1940 / 60 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Mar 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Neichs- und Staatsanzeiger Nr. 59 vom 9. März 1940. S. 4

“Gimmeringer Maschiuen- und Baggonbau Attien-Gelellichait.

[55875]. ilanz zum 31. Dezember 1938.

Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf» flärungen und Nachweise entsprechen die Reichsmarkeröffnungsbilanz sowie der dazu vom Vorstand erstattete Bericht den geseßlichen Vorschriften.

Wien, den 18. September 1939,

Deutsche Revisions- und Treuhand- Aktien-Gesellschaft Zweigniederlassung Wien. Dr. H. Karoli, Wirtschaftsprüfer. ppa. German, Wirtschaftsprüfer.

Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Paul Pleiger, Vorstandsmitglied der Reichswerke Aktiengesellschaft „Hermann Göring“, Berlin, Vorsißer, Dr. Wilhelm Voß, Vorstandsmitglied der Reichswerke Aktiengesellschaft „Hermann Göring“, Berlin, Vorsißzerstellvertreter, Dr. Hanns Konrad Delius, stellvertretendes Vorstands- mitglied der Reichswerke Aktiengesellschaft „Hermann Göring“, Berlin, Dr. Julius Hochapfel, Direktor der ‘Oesterreichishen Jndustriekredit-Aktien gesellshaft, Wien, Dr.-Jng. Hans Malzacher, Generaldirektor der Alpine Montan Aktiengesellschaft „Hermann Göring“, Linz, Dr.-Jng. Paul Rheinländer, Berlin.

Den Vorstand bildet: Jng. Ludwig Franz.

Weiter geben wir bekannt, daß in der ordentlichen Hauptversammlung unserer Gesellschaft vom 26. September 1939 in Wien folgender Wechsel der Mitglieder unseres Aufsihtsrates stattgefunden hat:

És schieden aus die Herren Paul Pleiger, Berlin W 8, Mohrenstraße 17/19, Dr.-Jng. Hans Malzacher, Wien I., Friedrichstraße 4, und Dr. Hans Conrad Delius, Berlin W 8, Mohrenstraße 17/19.

Es wurden neugewählt die Herren Jng. Anton Hödl, Generaldirektor der Ersten Brünner Maschinen-Fabriksgesellshaft, Brünn, Olmüßer Gasse 7/9, Karl Scheven, age Ins, Reichswerke Aktiengesellschaft „Hermann Göring“, Berlin W 8, Mohren- traße 19.

Wien, am 26. September 1939,

Der Vorstand der Simmeringer Maschinen- und Waggonbau O

Aktiengesellshaf}t. Ir. 60

A I. F. Müller & Sohn Afktien- Gesellschaft, Hamburg 1. Ordentliche Hauptversammlung der Aktionäre am Freitag, dem 29. März 1940, 12 Uhr, im Sitzungssaal der Commerz- und Privat- s Bank Aktiengesellshaft, Hamburg, | Anlagevermögen: Ness 9. Tagesordnung: : Bebaute Grundstücke 1. Vorlage der Bilanz und Gewinn- mit: : und Verlustrehnung für 1939 nebst a) Wohngebäuden Geschäftsbericht. b) Fabrikgebäuden 9. Entlastungserteilung an Vorstand u. anderen Bau- und Aufsichtsrat. Ole 3. Aufsihtsratswahl. Unbebaute Grund- 4. Wahl des Wirtschaftsprüfers. stücke Einlaß- und Stimmkarten sowie] Maschinen und ma- Geschäftsberiht und Bilanz sind vom schinelle Anlagen 12. bis 27. März 1940 gegen Vor-| Werkzeuge, Betriebs- zeigung der Aktien bei der Commerz- und Geschäfts- und Privat-Bank A.-G., Hamburg, ausstattung . . Nes 9, bei der Deutschen Bank Fi- Gleise liale Hamburg, Adolphsplaß 8, und| Jm Bau befindliche bei zer Vereinsbánk in Hamburg, Anlagen . . Alterwall 20, in den Kassenstunden von Geleistete Anzah- 9—13 Uhr erhältlich. fungen l Anlagen Hamburg, im März 1940. Der Auffichtsrat. Dr, Ed. Hallier, Vorsiter. Der Vorftand. F. F. Müller. Walter Müller. Morin. Reimers. | E ammr [56230]. Scharfenbergkupplung Afktiengesellschaft,

Abschrei- bung

Stand am 31. 12. 1938

Stand am

Aktiva. 1.1.1938

Zugang | Abgang

RA S] zA [S] zA [S] A 9] RBRA |S

14 080 460 13 620

_DNutscher Reichsanzeiger

1313 254/48] 245 820 1 531 312

68 689 43 689

980 889/77] 364 860 1015 189

40 935 9 135

11 000 32 035

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post ZHN —— Petselle 1,10 für den Naum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten 10 150 i

i i ießli i ü it-Zet AM, ciner dreigespaltenen 92 mm breiten Petit- monatli 2,30 Æ# einschließlith 0,48 K Zeitungsgebühr, abér ohne etit-Zeile 1,10 ein ig i r i

Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 X monatlich. gele S8 Wilbelm rah g 0e T e Pt e A L N aco U A6 U O Gi r ee beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere die Anzeigenstelle , Wilhelmstraße 32. Einze ie

Ausgabe kosten 30 Æ/, einzelne Beilagen 10 /. Sie werden nur

ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durh Fettdruck (einmal h E unterstrichen) oder durh Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einfchließlid des Portos abgegeben. Fernsprech-Sammel-Nr.: 19 33 33.

209 194/59] 277 525/89] 209 194 27TT 525

39 860

2 971 269 1037 811

4 009 081

39 860

960 102 17 463

977 565/37] 234 194

hervorgehoben werden sollen. Befriftete Anzeigen müssen 3 Tage

234 194 D : Anz ; vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

361 897 4 360

366 257

2 607 258 1 024 708

3 631 967

Beteiligungen . .

Jng. Ludwig Franz. Dr. Friß Timm.

Grazer Mascinen- und Waggonbau Altien-Gesellchaft.

[55876]. Bilanz zum 31. Dezember 1938.

Umlaufvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Halbfertige Erzeugnisse 5 405 653,07 Fertige Erzeugnisse 388 712,76 Von der Gesellschaft geleistete Anzahlungen . ... Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und

. , 3974 417,01

Reichsbankgirokonto Nr. 1913

bei der Reichsbank in Berlin : Postscheckkonto: Berlin 41821 1940

Berlin, Montag, den 11. März, abends

9 768 782,84 292 643,22

L)

Berlin-Wilmersdorf, Mohtstr. 94. Bilanz am 31. Dezember 1939.

Be ——

Vermögen. Ausstehende Einlagen auf das Grundkapital Anlagevermögen: Modelle und Behren. - » Zugang in 1939. .

1,—

807,50 308,50

RA 9) 60 000

Leistungen

Forderungen an Konzernunternehmen . Sonstige Forderungen

Wechsel

Kassenbestand, Reichsbank- und Post

Andere Bankguthaben Posten der Rechnungsabgrenzung

Verlustvortrag 1937

sheckguthaben

2 780 235,96 1 267740,10 141 216,99 41 320,53 122 079,25

. 2019 558,95

Verlust aus 1938

Passiva.

75 127,56

Abschreibung 807,50 Betriebs- und Geschäfts- ausstattung 1,— Zugang in 1030 ¿ (e 0.103,70 B Abschreibung 5 161,70 Patente und Konstruk- tionen . . . 170 000,— Abschreibung 40 000,—

Wede eee Umlaufsvermögen: |

Halbfertige Erzeugnisse. . 184 706 72 Forderungen auf Grund v.

Warenlieferungen und

Leistungen Kassenbestand und Post- |

scheckguthaben s 711/98 Bankguthaben 110 055 20 Verlust: |

130 000'— 20 938 |—

368 083 07

Verlustvortrag aus 1938. . . . 62 549,96 Gewinn in 1909,

. 22 094,74 40 455 22

914 952/19 Schulden. | Und iapuat - «e a s 6 400 000 Wertberichtigungen für De- | bitoren 4 224 |— Rüestellung für ungewisse | Schulden 103 000 Verbindlichkeiten: Verbindlichkeiten auf Grund |

von Warenlieferungen u.

Leistungen Anzahlungen von Kunden 121 968 Sonstige Verbindlichkeiten 45 958 66 Verbindlichkeiten aus der |

Ausf\tellung eigener

Wechsel Posten, die der Rehnungs-

abgrenzung dienen

151 471 91

84 800 3 529 62

914 952/19

Gewinn- und Verlustrechnung per 31. Dezember 1939.

mee en

Aufwendungen. Verlustvortrag aus 1938 Löhne und Gehälter . . « Soziale Abgaben . . « 3 610 01 Abschreibungen 45 969/20 Zinsen, soweit sie die Er- |

trag8zinsen übersteigen . 1789/78 Steuern vom Einkommen, Ertrag und Vermögen . Beiträge an Berufsvertre- tungen Außerordentliche Aufwen- dungen

BRA |S, 62 549 96 109 508 78

31 84545 |

3 829 84

47 562

306 665 02

Erträge. Rohübershuß gem. § 132 IT Nr. 1 256 858/63 Außerordentliche Erträge . 9 351/17 Verlust: Verlustvortrag aus 1938. . . . 62 549,96 Gewinn in 1999, ¿ ck

40 45522 306 66502

Aufsichtsrat : Direktor Paul Zollitsch, Königsberg (Pr), Vorsißer; Direktor Jo- hann Reichert, Bauzen, stellvertr. Vor- fißer; Direktor Friedrih Heumann, Kö- nigsberg (Pr); Direktor Alfred Pelikan, Königsberg (Pr); Direktor Woldemar Scheibe, Bauten (Sa.).

Durch den Tod ist ausgeschieden: Bau- rat Dr.-Jng. e. h. Emil Pavel, Berlin.

Borstand : Oberbaurat a. D. Walther Sausse, Berlin.

Scharfenbergkupplung Aktiengesellschaft.

. 22 094,74

Grundkapital (8 4 600 000,—) ..

Rücklagen:

Allgemeiner Reservefonds Reserve für Pensionszwedcke

Wertberichtigung für Beteiligungen Rückstellungen für ungewisse Schulden

Verbindlichkeiten:

Einlagen von Werkangestellten . . . « « Anzahlungen von Kunden Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen

und Leistungen

Verbindlichkeiten gegenüber Konzernunternehmen Akzeptverbindlichkeiten Verbindlichkeiten gegenüber Banken Sonstige Verbindlichkeiten Posten der Rechnungsabgrenzung

292 709,95

7 483 859,65 2 688 691,53

924 483,68 1 795 646,83

. 3 091 800,—

. 231 072,68

Aufwendungen.

Löhne und Gehälter Soziale Abgaben

Abschreibungen vom Anlagevermögen ,

Zinsen F Steuern

Beiträge an Berufsvertretungen .

Wertberichtigung für B

Verlustvortrag aus 1937

Verlust aus 1938

eteiligungen

Erträgnisse. Jahresertrag nah Abzug d. nicht gesondert ausgewiesenen Aufwendungen Verlustvortrag aus 1937

Der Vorstand.

2 019 558,95

75 127,56

14 483 373 4 392

2 094 686 20 591 533

3 066 666

553 333

308 920 143 642

16 508 264 10 706

20 591 533

RAM 5 155 832 360 468 366 257 222 026 74 172 28 574 119 360 2 019 558

8 346 250

6 251 563 2 094 686

32 20

45

Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1938.

H 20 73 03 27 T7 26 07 95 28

TT

51

Stand am 31. 12, 1938

Stand am

1. 1. 1938 | Zugang

Aktiva. Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke mit Fabrikgebäuden Unbebaute Grundstücke Maschinen und maschinelle Anlagen

EA S5 926 509/79

RA N

41 866/77 144 667|— 84 928/09

EA |%

968 376 144 667

140 156/21 225 084

Inhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung der Geheimen Staatspolizei Linz/Donau über die Einziehung von Vermögenswerten für dèn Reichsgau Oberdonau. 0 :

Bekanntmachung der Geheimen Staatspolizei Troppau über

I donau, vertreten dur den Landeshauptmann in Linz a. D., eingezogen. Linz/Donau, den 6. März 1940. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Linz/Donau. Leitsmann.

Werkzeuge, Betriebs- und Geschäfts- ausstattung E S E

Gleise

Jm Bau befindliche Anlagen

67

13 886/97 19 985/05 622 236/12

13 887 19 985 622 236

die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.

Anordnung über den Geschäftsverkehr mit Landmaschinen und Bekanntmachung.

927 570|_| 1994 2366

. . 189 560,11“ . , 128 914,30

T 066 666/67

Verlust bis 1937

Verlust 1938 318 474

2312 711

Aktienkapital (81600 000—) ... ooo

Rückstellungen für ungewisse Schulden . .. i Verbindlichkeiten gegenüber Konzernunternehmen . Sonstige Verbindlichkeiten. « « o e o o o. 4

1 066 666 50 000 « 1 1190 043 6 000 2312 711 Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1938.

RAMA N 2 400 |— 69 489/14 1.69216 55.333|— 189 560/1L

318 47441

Aufwendungen. Ge a S S Moe S Steuern 5 Außerordentliche Aufwendungen . Verlustvortrag . « « °

. 189 560,11

Verlustvortrag . . 128 914,30

Verlust aus 1938 §18 474/41

318 474/41

Der Vorstand, Ludwig Franz. Vorstehenden Rechnungsabschluß haben wir mit den Büchern in Uebereinstim- mung befunden. Wien, den 18. September 1939. Die Rechnungsrevisoren: Dr. H. Karoli. German.

Reichsmarkeröffnungsbilanz zum 1. Januar 1939.

Ludwig Franz.

8 346 250

28

Vorstehenden Rechnungsabschluß haben wir mit den Büchern in Ueberein-

stimmung befunden.

Die Rechnungsrevisoren:

Wien, den 18. September 1939.

Dr. H. Karoli. German.

Reich smarkeröffnungsbilanz zum 1. Januar 1939.

Anlagevermögen:

Attiva.:

Bebaute Grundstücke mit Wohngebäuden

Bebaute Grundstücke mit Fabrikgebäuden und anderen

Baulichkeiten

Unbebaute Grundstücke Maschinen und maschinelle Anlagen Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung

Gleise

Im Bau befindliche Anlagen Geleistete Anzahlungen für Anlagen

Beteiligungen Umlaufvermögen:

Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Halbfertige Erzeugnisse

Fertige Erzeugnisse

0.0 +0 02070 S G6

. 3974 417,01

. 5 405 653,07 388 712,76

Von der Gesellschaft geleistete Anzahlungen

Forderungen auf Grund von Warenklieferungen und . _. 2715 235,96

Leistungen

Forderungen an Konzernunternehmen. .

Sonstige Forderungen

Wechsel

Kassenbestand, Reichsbank- und Andere Bankguthaben Posten der Rechnungsabgrenzung

Grundkapital . Geseßliche Rücklage

Rückstellungen für ungewisse Schulden

Verbindlichkeiten:

Einlagen von Werksangestellten Anzahlungen von Kunden

Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen

und Leistungen

. 69354,18

1 287 572,—

9 135,— 277 525,89 39 860,75

2 583 410,64 570 236,79

9 768 782,84 292 643,22

1 267 740,10 141 216,99 41 320,53 122 079,25

292 709,95

. 7483 859,65

Verbindlichkeiten gegenüber Konzernunternehmen Akzeptverbindlichkeiten Verbindlichkeiten gegenüber Banken Sonstige Verbindlichkeiten . . . .

Posten der Rechnungsabgrenzung

Der Vorstand.

Ludwig Franz.

2 688 691,53 924 483,68 1 795 646,83

3 091 800,— 231 072,68

3 153 647

14 418 373 4 392

17 576 413

334 442

657 000 66 000

16 508 264 10 706

17 576 413

2 |

Aktiva. RM Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke mit Fabrikgehäuden . . Unbebaute Grundstüde Maschinen und maschinelle Anlagen „o. Werkzeuge, Betriebs- und. Geschäfts3ausstattung . R E Es s Jm Bau befindliche Anlagen « «o...

858 376 144 667 225 084 11 166 19 985 622 236

1881 514

0-0 0:20:00. D S

lll

Passiva. 533 000

55 000 97 469

1 190 043/( 6 000

| 1881 514

Grundkapital .. Gesetzliche Rüdlage E Rückstellung für ungewisse Schulden L Verbindlichkeiten gegenüber Konzernunternehmen . « « Sonstige Verbindlichkeiten .

. o. . . o. . , . . . .

Der Vorstand. Ludwig Franz.

Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflihtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf“ klärungen und Nachweise entsprechen die Reichsmarkeröffnungsbilanz sowie der dazu vom Vorstand erstattete Bericht den geseßlichen Vorschriften.

Wien, 18. September 1939.

Deutsche Revisions- und Treuhand- Aktien-Gesellschaft Zweigniederlassung Wien.

Dr. H. Karoli, Wirtschaftsprüfer. ppa. German, Wirtschaftsprüfer.

Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Paul Pleiger, Vorstandsmitglied der Reichswerke Aktiengesellschaft „Hermann Göring“, Berlin, Vorsißer, Dr. Wilhelm Voß, Vorstandsmitglied der Reichswerke Aktiengesellschaft „Hermann Göring“, Berlin, Vorsigerstellvertreter, Dr. Hanns Konrad Delius, stellvertretendes Vor- standsmitglied der Reichswerke Aktiengesellshaft „Hermann Göring“, Berlin, Dr. Julius Hochapfel, Direktor der Oesterreichischen Jndustriekredit-Aktiengesellscha\t, Wien, Dc.-Jng. Hans Malzacher, Generaldirektor der Alpine Montan Aktiengesellschast „Hermann Göring“, Linz, Dr.-Fng. Paul Rheinländer, Berlin.

Den Vorstand bildet: Jng. Ludwig Franz.

Weiter geben wir bekannt, daß in der ordentlichen Hauptversammlung unserer Gesellschaft vom 26. September 1939 in Wien folgender Wechsel der Mitglieder unseres Aufsichtsrates stattgefunden hat:

Es schieden aus die Herren Paul Pleiger, Berlin W 8, Mohrenstraße 17/19, Dr.-Jng. Hans Malzacher, Wien I., Friedrichstraße 4, und Dr. Hans Conrad Delius, Berlin W 8, Mohrenstraße 17/19. |

Es wurden neugewählt die Herren Jng. Anton Hödl, Generaldirektor der Ersten Brünner Maschinen-Fabriksgesellschaft, Brünn,- Olmüßer Gasse 7/9, Karl Scheven, Syndikus der Reichswerke Aktiengesellschaft „Hermann Göring“, Berlin W 8, Mohrenstraße 17/19.

Wien, am 26. September 1939.

Der Vorstand der Grazer Maschinen- und Waggonbau Aktiengesellschaft. Jng. Ludwig Franz. Dr. Friÿ Timm.

p T D

" will. Die

landwirtschaftlichèn Géräten. Vom 29. Februar 1940.

Amtliches. Deutsches Neich. Vetrflügung.

Auf Grund der Verordnung über die Einziehung volks- und staatsfeindlihen Vermögens im Lande Oesterreih vom 18. November 1988 RGBl. I S. 1620 in Verbindung mit dem Erlaß des Reichsstätthalters von Oesterreich vom 30. Mai 1939 B.-Nr. S II G 406/XV11/39, betreffend die Uebertragung. der Einziehungsbefugnis . an die Staatspolizei, wird hiermit das gejamte im Deutschen Re1ch vorhandene Vermögen, Rechte und Forderungen máännswitwe

Martha Sarah Zalud, geb. 28. 11. 1894 in Neuern,

uleßt wohnhaft gewesen in Krummau a. d. Moldau, Latron r. 41, beshlagnahmt und zugunsten des Feichsgaues Ober-

der Füdin und: Kauf-

einshließlih der.

Auf Grund der §8 1, 3 und 4 der Verordnung über die Einziehung volks- und staatsfeindlichen Vermögens in den sudetendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 (RGBl.I S. 911) in Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers des Mere vom Îo. Zuli 1939 T a 1594/39/3810 und des

eichs\tatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 III WisJd. 7126/39 werden a) das in Landskfron, Marfkus-Marci-Str. 2, gelegene Grundstück, Grundbuch-Einlage-Nr. 2049, Parzellen- Nr. 1/135/2, 3/3698/3, 7/944, 9/131/2, 10/132/1, 11/133/1, 13/1106, sowie Grundbuch-Einlage-Nr. 1317, Parzellen-Nr. 1/720/2, 2/721/2, 3/723/4, - b) die Anteile an industriellen Unternehmungen des Fabrikanten

Walter Pam , geb. am 1.-3. 1908 in Landskron, zulehb-wohnhäft gëwefen in Landskron, Markus-Marci-Str. 2, zugunsten des Deutschen Reichs eingezogen. ait

Troppau, den 5. März 19800.

Geheime Staatspolizei.

Staatspolizeistelle Troppau.

V arnordnung

Wi E C R RE

Vom: 29. Februar 1940.

Auf Grund des § 1 der Verordnung zur Ergänzung der Dritten Verordnung über die Regelung der Preise und Han- delsspannen im Geschäftsverkehr mit Landmaschinen und landwirtschaftlihen Geräten vom 23. Dezember 1939 (Reichsgesebbl. 1 S. 2499) ordnen wir mit Zustimmung des Reichskommissars für die Preisbildung, des Reichswirtschafts- ministers und des Reichsministers für Ernährung und Land- wirtschaft für den Bereich

a) der Fachgruppe Landmaschinenbau,

b) der ppe Groß-, Ein-\ und Ausfuhr- handel, i

c) der Wirtschaftsgruppe Einzelhandel,

d) der Dic ahatennn Gemeinschaftseinkauf,

e) der Wirtschaftsgruppe Vermittlergewerbe,

f) der Reichsgruppè Handwerk und

g) des Reichsverbandes der deutschen landwirtschaft- lichen Genossenshäften Raiffeisen. e. V.

über den Geschäftsverkehr mit Landmaschinen und landwirt- schaftlichen Geräten folgendes an:

I, Allgemeiner Teil

; S1 (1) Als’ ‘Landmaschinen und landwirtschaftlihe Geräte im Sinne dieser Anordnung gelten die in der Anlage 1 auf- C Arten von Landmaschinen und landwirtschaftlichen erâten.

(2) Zm- Geschäftsverkehr ‘mit diesen Landmaschinen und landwirtschaftlihen Geräten im folgenden kurz „Land- maschinen“ genannt gelten die Belimungen des Allge- meinen Teils -nur insoweit, als füx - die einzelnen Land-

‘maschinen- und |Geräte-Arten im Besonderen Teil eine

Regelung getroffen wird. Abweichende Vorschriften des Ba abelen Teils f die einzelnen Arten von Landmaschinen und landwirtschastlichen Geräten gehen denen des Allge- meinen Teils vor. N :

(3) Jm Geschäftsverkehr zwischen Herstellern, Wieder- verkäufern und Vercmittlern dürfen auf die gemäß § 11 des Allgemeinen Teils festgeseßten. Bruttolistenpreise höchstens die in dieser Anordnung festgeseßten Rabatt- und Provisions- sähe sowie die sonstigen Verkaufsbedingungen “gewährt wer- den. Jedem Hersteller, Wiederverkäufer oder Vermittler bleibt es O ob und inwieweit er unter den danath höchstzulässigen Rabatten und sonstigen Bedingungen bleiben orschriften der Verordnung über das Verbot von Preiserhöhungen vom 26. November 1936 bleiben insoweit unberührt,

lber den Geschäftsverktehr mit Landmaschinen und landwirtschaftlichßhen Geräten.

82

(1) Auf die durch Hersteller ‘oder Einführer festgeseßten Bruttolistenpreise dürfen Wiederverkäufern bei Kauf auf eigene Rechnung höchstens die im Besonderen Teil für die einzelnen Arten von Landmaschinen festgeseßten Rabatte ge- währt werden.

(2) Umsäve für fremde Rechnung werden bei der Fest- stellung der Umsaßstufe mitgerechnet, wenn der Wiederver- käufer nachweist, daß er

a) in der Regel Landmaschinen auf eigene Rechnung ein- und verkauft und hierin einen Umsaß von mindestens 30 000 2M auf eigene Rechnung im vorhergehenden Kalenderjahr erzielt hat oder

b) das Landmaschinenreparaturhandwerk betreibt und

für das Schmiede-, Schlosser-, Mechaniker- oder ein verwandtes Handwerk in die Handwerksrolle ein- getragen ist.

Als Umsaß für fremde Rechnung gilt der Rehnungsbetrag, der dex Provisionsberehnung zugrunde liegt.

S3

(1) Wiederverkäufern, welche die Vorausseßungen des S 2 Abs. 2 erfüllen, darf für Verkäufe, die sie lediglih ver- mitteln, höchstens eine Provision gewährt werden, die um 5 v.H. (gerechnet vom Brutktolistenpreis) bei Uebernahme eines Delkredere oder eines Wechselgiros um 3 v.H. (gerechnet vom M ReS geringer ist als der für die Um- füpe auf eigene Ds nah den Vorschriften dieser An- ordnung zulässige Rabaktsaß. Wird das Geschäft lediglich nachgewiesen, fo liegt die Höchstprovision um weitere 5 v.H. (gerechnet vom Bruttolistenpreis) unter dem nah den Vor- schriften dieser Anordnung zulässigen Rabattsaß.

(2) Als Vermittlungsgeschäfte gelten auch Kaufverträge, die dem Lieferer vom: Wiederverkäufer zur Finanzierung ein- gereicht werden.

(3) Sonstigen Wiederverkäufern und Vermittlern, die wer O und regelinäßig Verkäufe von Landmaschinen auf fremde Rechnung vermitteln, darf höchstens eine Pro- vision e werden, die mindestens 15 v.H. (gerechnet vom Bruttolistenpreis) unter den Rabattsäßen liegt, die für Wiederverkäufer im Höchstfalle nah den Bestimmungen des Besonderen Teiles in Verbindung mit § 6 zulässig sind.

8&4

Firmen und Personen, die nicht gewe guihig (und nicht

regelmäßig) GEA inen und landwirtschaftlihe Geräte auf ‘eigene. oder fremde Rechnung verkaufen oder vermitteln, sowie

Verbrauchern dürfen Rabatte oder Provisionen nicht ge4 währt werden. 85 (1) Die Rabatte an Wiederverkäufer richten sih entweder

1. na einfahen Mengenrabattstaffeln oder

2. nah Grundrabattstaffeln in Verbindung mit der Zusaztrabattstaffel des S 6.

(2) Die einfachen Mengenrabattstaffeln und die Grund-

rabattstaffeln beziehen sich entweder auf die Umsätze des Wiederverkäufers in der einzelnen Landmaschinenart bei ei n e m Lieferer oder auf den Gesamtjahresumsaß des Wiederver- fäufers in der einzelnen Landmaschinenart, gleich=- viel, von welchem Lieferer die Maschinen bezogen werden.

Als Umsay gilt entweder die Stückzahl der bezogenen Landmaschinen oder der wertmäßige bei den Lieferern ge=- tätigte Nettoumsay des Wiederverkäufers in Landmaschinen im vorhergehenden Kalenderjahr. A

(3) Welche von diesen vershiedenen Regelungen für die einzelne Landmaschinenart Anwendung findet, is in den Vorschriften des Besonderen Teils bestimmt.

S6

_ (h) Soweit nach deu Vorschriften des Besonderen Teils für einzelne Landmaschinenarten die Zusaßrabattstaffel zur Ánwehndung kommt, dürfen einheitlih für diefe Land- maschinenarten die nachstehenden Zusaßrabatte gewährt werden: Bei einem Bruttojahresumsaß in Landmaschinen (im Sinne von Anlage 1) insgesamt

von 30 000 2.Æ und mehr höchstens 1,5 v.H. (Zusaß- rabattstufe T), *

von 50 000 L.Æ und mehr höchstens 2 (Zusaß- rabattstufe IT),

von 100 000 FXÆ und mehr höchstens 2,5 v.S. (Zusaß= rabattstufe IIT), 2

von 200 000 und mehr höchstens . (Zusaß=- rabattstufe IV),

von 400 0900 2.4 und mehr hö{ftens . (Zusaß= rabattstufe V),

von 600 000 N.Æ und mehr höchstens . {Zusaß=- rabattstufe VT).

__ (2) Bruttojahresumsaÿ im Sinne des Absaßes 1 find die gesamten berechneten Warenausgänge des Wiederver- käufers in Landmaschinen in dem vorhergehenden Kalender=- jahr. Soweit Umsäße für fremde Rechnung zu berückfichtigen sind, gilt § 2 Absaz 2 leßter Saß sinngemäß. i

v.H.

S

(1) Die nah den S 2 Abs. 2 und 6 notwendigen Fest- stellungen werden ausshließlih von der Wirtschaftsgruppe Einzelhandel bzw. vom Reichsverband der deutschen land- wirtschaftlihen Genossenschaften Raiffeisen e. V. Für seinen Bereich durchgeführt. Bis zum Abjchluß der zjährlih durchzuführenden Feststellungen kann der betreffende Wieder- verkäufer noch zu den bisherigen Bedingungen beliefert werden. *

(2) Die in der einzelnen Landmaschinenart erzielten Für die Rabattgewährung maßgebenden Umsäße hat der Wieder- verkäufer seinem Lieferer auf dem von der Wirtschaftsgruppe Einzelhandel bzw. vom Reichsverband der deutschen landwirt- schaftlichen Genossenschaften Raiffeisen e. V. cinheitlih herauszugebenden Vordruck nachzuweisen.

(3) Die Zufahrabatte näch & 6 dürfen ab 1. Oktober 1940 nur an die von der Wirtschaftsgruppe Einzeclhandel oder ven dem Reichsverband der deutschen landwirtschaftlihen Ge- nossenschaften Raiffeisen e. V. anerkannten Fachbettiebe sowie an Wiederverkäufer im Sinne des & 8 gewährt werden. Die Richtlinien für dieses Anerkennungsverfahren werden im Laufe des Jahres 1940 erlassen. 5

(4) Die Wirtschaftsgruppe Einzelhandel kann einer ihrer Untergliederungen die ihr nah den vorstehenden Bestims mungen zustehenden Befugnisse übertragen.

S O

B

(H Wiederverkäufern, die mindestens 80 v. H. ihres Ges samtumsaßes an Landmaschinen auf eigene Rehnung" eins kaufen und an andere Wicderverkäufer auf deren cigene Rech=- nung und Gefahr weiterverkaufen, kann auf die nah den SW5Z und 6 îin Verbindung mit den Vorschriften des Besonderen Teils zulässigen einfachen Mengenrabatte oder Grundrabatte zuzüglih der Zusahrabatte ein Sonderrabatt bis zu 2% v. H. (gerechnet vom Bruttolisten« preis) - gewährt werden.