1901 / 103 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 May 1901 18:00:01 GMT) scan diff

E

E E abe

aven

moe 0 T

E L S

E E C L

B I

Rate n s

T

S

um: u e e er c S

ermg; ooes

qud Hane

I N E gegn

- teten

E

E me pm

A

Rae

“ap q

agten me Qn: dvs M:

tag, den 12. November 1901, Vormittags 1E Uhr, vor dem Großherzogl. Amtsgericht, Abth. T, hier, Rathhaus 1, angeseßten Aufgebots- termin ihre Rechte spätestens anzumelden, widrigen- falls die Antragiteller oder die \ih Meldenden und Legitimierenden für die rechten Erben angesehen werden follen, ihnen als solchen der Nachlaß

lassen und das Erbenzeu niß ausgestellt werden foll, ferner die sih nach der Prâ slusion meldenden näheren

oder gleih nahen Erben alle Handlungen und Dis-

positionen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten,

anzuerkennen und zu übernehmen sch{uldig sein sollen.

Neustrelitz, den 25. April 1901. Großherzoglihes Amtsgeriht. Abth. 1.

Die Wittwe des Harm Tebben, Gretke Marga- rethe, geb. Dirks, zu Cleverns ist am 1. Januar 1879 mit Hinterlassung eines Testaments verstorben, in welchem sie ihre Kinder bezw. Kindeskinder, nämlich:

1) Trienke Margarethe, geb. Tebben, Ehefrau des Schneidermeisters Hermann Wilken zu Sterling,

Staat Illinois,

2) Gesche Catharine, geb. Tebben, Ehefrau des

Webers Eilert Gerhard Köhne zu Varel,

3) die Kinder des weil. Fabrikarbeiters Hermann

Friedrich Tebben zu Oldenburg, als:

a. August [9511]

b. Julius Tebben,

c. Johann

4) Anna Maria, geb. Tebben, Ehefrau des Webers Reinhard Gerhard Köhne zum Neuen Wege bei Varel,

9) Johanne Friederike, geb. Tebben, Ehefrau des Hinrih Schmidt zu Varel, :

6) Johann Friedrich Tebben, Arbeiter in der Glashütte zu Oldenburg,

7) die unverehelihte Gesche Margarethe Tebben zu Cleverns, |

zu Erben eingeseßt hat, und zwar mit der Be- stimmung, daß die unter 7 genannte Gesche Marga- rethe Tebben ihre Haupterbin sein solle und daß die übrigen Erben von ihrem Nachlasse nur den gesetz- lichen Pflichttheil erhalten sollen. Jm Jahre 1887 ist auch die Haupterbin Gese Margarethe Tebben verstorben. Jhre oben unter 1—6 genannten Ge- \{chwister und Geshwisterkinder werden geseßlich zu threr Erbschaft berufen sein, haben aber, soweit bekannt, weder ihre Erbschaft, noch die Erbschaft der Wittwe Tebben, geb. Dirks, angetreten, und ist infolge dessen über beide Nachlassenschaften eine Pflegschaft angeordnet. Es werden daher nunmehr gemäß § 1965 des B. G.-B. alle, welhe am Nachlasse der genannten Wittwe Tebben, geb. Dirks, bezw. am Nachlasse der genannten Gesche Margarethe Tebben cin Erbrecht zu haben glauben, hiemit auf- gefordert, folhes bis zum 1. Oktober d. Js. bei

dem unterzeihneten Gerichte anzumelden und nac-

zuweisen.

Jever, 15 April 1901.

Großherzogliches Amtsgericht. 1. [10744] Aufgebot.

Die Wittwe des Gutsbesitzers Otto Haller, Hedwig, geb. Hallêr, und deren minderjähriges Kind Paul Haller, vertreten durch seine Mutter, beide in Gr. Crößin, haben als Erben des am 16. Januar 1901

in Gr. Crößin verstorbenen Gutbesißers Otto Haller

das Aufgebotsverfahren zum Zwee der Aus\c{ließung von Nachlaßgläubigern beantragt Die Nachlaß gläubiger werden daher aufgefordert, ibre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Gutsbesitzer Otto Haller spätestens in dem auf den 24. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine

bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweis stüde find in Urschrift oder in Abschrift bei zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche \ich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsreten, Ber mahtnihen und Auflagen berü Hihtigt zu werden,

von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen

als sih nach Befriedigung der nit ausges{losenen Glaubiger noch cin Ueberschuß ergiebt. Aub baftet

ibnen jeder Erbe nach der Theilung des Nacblasses nur für den feinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht theilsrechten, 2 htnisse: [uflagen die Glaubiger nen die Erben unbeschränkt haften tritt, wenn fie sih niht melden, nur der Rectänacb theil ein, daß jeder Erbe ihnen na der Theiluna des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprecende: Theil der Verbindlichkeit baftet

Bärwalde i. Pom., den 28. April 1901 Königliches Amtsgericht

[10744 ! Aufgebot. p D Pu ‘2 "D D Alt Goc s1 Der «Lerichts)ekretär i tudolf Wilsch bier selbst kae als Ver Nachlasses un H Ps »ríta 4 h G; Februar 1. O r'torîi Bericht î P r ( F ck ch Ï p M 14 bollzi Perá rt L S px s “U gebotsverfal Í R u 1 q o Nachlafigläu cen ragt. Vte Na r r x OTPPY werden daber aufge, E P E den Nacblaf dos ritordenen Gerichtsveollziel Klaue ¿e Sch Sa ‘r, spätestens in dem auf c n lh “Qt. A gs pay L )OT, 9 12 den 24, September L. 01, Mittags 5 * Uhr, bor dem unterzeichneten ne 6 t ita Gericht anberaumten Aufgebotêterm. ** s E E anzumelden. Die Anmelang ** dle Angavr d! Wegenstandes und des Gaunded der Ford rung iu 9 R Î A, les itbalten ; urfuadliche Bemzisstén®e "1 E es VIS rift P Viaßgläubige

Sér in Abschrift beifügen. Di welche sh nit melden, köanen Necbts, vor den Verbindlichketen reten, Vermätbtnisßsen und Aoflagen zu werden, von dem Erden nur infoweit Be!

«angen, als sich nah Befriedigung der nicht B “esclonénen Gläubiger noch „ein : hu; rgtedt Die Gläubiger aus Pflichttheilsre bten, Vermädht- missen und Aufl-,zen, fowie die Gläubiger denen der Erbe unb“,cpränkt haftet, werden dur das Auf-

9 Hi betroffen gebot m t eze rimund, den 26. April 1901 E Königliches Amtsgericht.

[10731] “Aufgebot,

Treten kat ald Der Lokalrihter Hugo Poble în UVresden hat ait Der Loïairicier 4, Po E E am 16. Januar 1901 in Vreêd

Nacblafpileger Jr ( Göôrslitzeritraßze 12, D tistian verw. acw. Straubel, get

erw. Sudfeld, verw. gew. Strauvel, gev. =Ke

das Aufgebot der Nacblaßgläubiger beantragt. 2 gemäß werden alle Viejenigen an dem *

unterzeichneten Gerich

ds. Js. Berüfung eingelegt mit dem Antrage : unter Abänderung des angegriffenen Urtheils die Ó ! k zwischen den Parteien bestehende Ehe trennen, den | Wiesbaden, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Beklagten für den {huldigen Theil erflären und ihm | der Behauptung, daß er dem Beklagten im Juli die Kosten zur Last legen zu wollen. Termin*zur | 1898 zwei Wagenpferde zum vereinbarten und an- mündlichen Verhandlung is bestimmt auf den | ge 2. Juli 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem 1 Kauf 3. Zivilsenat des Königlichen Oberlandesgerichts zu | zahlungshalber einen von dem A enten Moriß Hirsch- Köln. Beklagter wird zu diesem Termin geladen und | feld, damals zu Hamburg, ausgestellten und vom Be- aufgefordert, einen beim Oberlandesgeriht zuge- | Tlagten acceptierten Wechsel über 4000 M, fällig am laffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwee der | 6. M enltuhen Zustellung wird dieser Auszug bekannt

gemacht. Köln, den 25. April 1901.

anzumelden ; die Nachlaßgläubiger, welche ih nicht lden, fönnen unbeschadet des den 2 bindlichkeiten aus Pflichttheilsrehten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sih nah Befriedigung der nicht ausgeshlossenen Gläubiger noch ein Uebershuß ergiebt. Die Anmeldung die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke find in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Dresden, den 20. April 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 1 e. Oeffentliche Zustellung. Die Ebefrau des S{hlossergesellen Cduard Hülse- beck zu Essen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bell, Essen, klagt gegen ihren genannten Ebe- mann, früher zu Essen, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ghe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein {huldigen Theil zu erklären, eventl. den Beklagten zu verurtheilen, die häuslihe Gemeinschaft wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cffen, Zimmer 40, auf den 13. Juli 1901, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- Zum Zweke der öffentlichen Zustellung wird uszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 29. April 1901.

Gerichts\{hreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.

Ehefrau Bergmann Wilhelm Stein Bernhardine, geb. Wimmershoff,

Prozeßbevollmächtigter Nehtsanwal L Essen, klagt gegen ihren genannten Ghemann, früber eßt unbekannten Aufenthalts, sung und beantragt, den Be- die eheliche Leben8gemein- herzustellen und demselben aufzuerlegen.

echtes, -vor den Ver-

über-

des Königlichen Oberlandesgerihts, 3. Zivilsenats.

Heuß, Verkäuferin zu Düsseldorf, Prozéßbevoll- a mächtigter: Rechtsanwalt Antonetty zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann, den Kellner Carl Ander- ladet den Bekla E E a “aa und dor, R früher zu Köln wohnhaft, unter der ehauptung, | Sn; ; ; Sit L oj der Beklagte si des Ebebruchs fowie fort: n lichen Landgerichts T zu Berlin, Grunerstraße, eleß

der Klägerin s{uldig gemacht habe, mit dem Antrage,

e U : e | forderung, einen bei dem gedahtèn Gerichte zuge- Königliches Landgericht wolle die zwischen den Par- lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der bfeat-

teien am 20. Mai 1899 vor dem Standesbeamten li en Zustellung wird dieser Auszug der Klage be-

zu Krefeld geschlossene Ehe scheiden und den Be- flagten für de uldigee Theil erklären. Die | fannt gemacht. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Köln am Rhein auf den 11. Juli 1901, Vormittags [10720] Oeffentliche Zustellung. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser | D Auszug der Klage bekannt gemaht. Der Sühne- versuch ist für nit erforderli erklärt worden.

zu Linden î. W, t Schulte Kemna-

zu Linden wohnhaft,

wegen böslicher Verla lagten zu verurtheilen, schaft mit der Klägerin ì des Rechtsstreits Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Nechtsstreits vor die Zweite Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu

Zimmer 40, auf den 13. Juli 1901, Vormi 9 Uhr, mit der Aufforderuna, cinen bei de daten Gerichte zugelassenen Anw Zum Zwecke der öffentli Auszug der Kl.

Geisler, zu Liegniß, Prozeßbevollmächtigter : Nechts- anwalt Neumann hier, klagt gegen ihren Ebemann, den Sasse Perann STUNDE Fruner A Liegniß, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver- Í t 200 At C A lassung gemäß § 1567 Nr. 2 B. G.-B., mit dem 900 Æ nebst 4/0 Zinsen seit Erbebun Antrage, die Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet N den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des lich Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen | ¿Ven Landgerichts zu Liegniß auf den 24. September Bi 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde- | ® rung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

nwalt zu bestellen. chen Zustellung wird dieser age bekannt gemaht.

Efsen, den 30. April 1901.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffeutliche Zustellung.

Schubmachersebefrau dler, Klägerin, vertreten dur Iustizrath Dr. v. Bamberg, gegen den Schuhmacher Ioseph Mayer von Bamberg, nun unbekannten Aufenthalts, Be- klagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur handlung über diese Klage die sffentlice l. Zivilkammer des K. Landgerichts Mittwoch, den 10. Juli 1901, 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter ge er Aufforderung

Mayer, geborenen Sei Nechtsanwalt, K.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Sitzung de - 727 E [10728] Oeffentliche Zustellung. [10727]

Bamberg vom Vormittags laden wird mit rechtzeitig einen bei dem Land- acriht Bamberg zugelassenen Rechtsanwalt zu be- steüen. Klägerisher Rechtsanwalt wird beantragen, zu erkennen :

Anna Ramacher zu Hochemmerich geborene Gottfried ck ger, E Wilb. Ramacher, vertreten dur E Vormund, | Klager, vertreten durch Rechtskonfulenten Freundorfer den Fabrikarbeiter Peter Ramacher in Hochemmerich, | in zum Armenreht zugelassen Prozeßbevollmächtigter:

eschieden und gen Theil erklärt

rx Streitstheile wirt ate den allein {uldi

[1. der Beklagte ie \ Rechtsstreits zu tragen ur ! Bamberg, den 29. April 1901 er (Serihtss{reiber des K. Lan? S8.) Habn, K O F, Oeffentliche Zustellung. Die Frau Helene Schenk, geb. T bevollmächtigter: N

Behauptung, daß Beklagter der unebelihen Mutter f innerhalb der Empfängnißzeit beigewohnt habe, mit | de dem Antrage, den Beklagten fkostenfällig zu ver- | en

jerihts Bamberg. | urtheilen, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur

en Vergolder Emil jenannt Höft, f l rlin, jeßt unbekannten Aufentbalts, Suirgerlichen Gese dem Antrage mündlihen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Mörs auf den 5. Juli | zu 1901, Vormittags 9} Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszua bekannt gemacht.

lage am 13. Februar 1901 zu

richts 1 in Berlin, Gruner- Stockwerk, Zimmer 2 f mittags 10 Uhr, mit bei dem gedachten Gerichte Anwalt zu besteller itel d diefer Auszug der Klage

11. Juli 1901, Vor Aufforderung, ei

als Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts.

[10718] Oeffentliche Zustellung.

straße 7, Prozeßbevollmächtigte: Recbtäanwälte Pr

Gerson und Bernstein Berlin, Friedrichstr. 76, | Rosengarten Nr. 17, vertreten durch den Recbtsä-

Oeffentliche Zu Fhef des Reisenden Otto Rings, El- ¡zu Elberfeld, Dôvpersberger- ] Rechtäanwalt ibren genannten

t D rung für gelieferte Malerarbeiten l 1100 „Æ für den Neubau des Maurermeisters Otto | A Jaek auf dessen Grundstück, Warschauerstraße 76 bi die Eintragung einer Vormerkung erwirkt, und di é k i; L chquantum dur | mündlichen Verbandkung des Rechiöstreits vor das l

R

Forderung und 100 #4 Kostenvausc Zession vom 14. Juli 1899 mit allen n 1 P p a tri 11710 nb (Arn en Fiaon.

Zinsen an ihn zum freien und unbeschränkten Eigen- | 11 n L 11) tbum abgetreten babe, mit dem Antrag den Be öffentlichen Zusteuung wird dieser Anszug der Klage

Aufenthaltsort, bauptung, daß Beklagter die Klägerin I böelich verlassen und seit jener Zeit

l Je geschweige denn dei flagten wm verurtbeilen, darin Iyli 1898 wu El

ld gefch{lossene (

A für ihn auf bem zu Berlin, Warschauerstrgße 76 belegenen, im Grundbuche des Königlichen Amts gerichts Berlin 1. von den Umgebungen Band 201 | 1 Blatt Nr. 8247 verzeichneten Grunditück in Ab-

töftreits tur Last ( ten zur mündlichen Verband- or die Vierte Ziv n Landgerichts zu Elberfeld auf den 11. Juli 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung jedatten Gerichte zugelassenen Anwalt zmn vecke der öffentlichen Zustellung wird Klage bekannt Juni 1901 ift aufgehoben April 1901

theilung 3 unter Nr. 4 zur Erhaltung des Rechts auf Eintragung ciner Hvyvothek bis zu gleicher Höbe vorgemerkten 1100 K Neftkaufgeld för in das Grund- ; itüud gelieferte Malerarbeiten und 100 „4 Koîten- i

——-

Elberfeld, den 29

niglichen Landgerichts Oeffentliche Zustellung. : Zachen der Ehefrau Heinrich Abrath, Sophie, | iu Trarbach, Klägerin, Necbtsauwalt v

Tagelöhner

(Berichtsicbreiber des | mit der Aufforderung, cinen bei dem gedachten (

verstorbenen Christiane Henriette - _ MWietencr, Dems- | gcb. I denen eine Forderung | treten dur Nadblaßi der genannten Erblasserin zusteht ins M Ï e - 4.

j ige orderungen dei dem Í ufgetordert, ihre Ford gen bei den

E A te svätestens in dem Aufgebots- termine, der auf den 20. Juni trn Vor pie mittags D Uhr, (Zimmer 99) anberaumt wird, gl

wu Wolferrwvega ohne bekannten Wohne- und Aufenthaltsort, die Klägerin gegen das Urtbeil der 2. Zivilkammer öniglichen Landgerichts wu Koblenz vom 2. März

und übergeben und da

Berlin, Kommandantenstraße 66, Élagt gegen den Dberieutna @ D. Friedrih Kemmler t

messenen je oon zusammen 4000 M verkauft i j dieser auf den Kaufpreis

ftober 1898, und domiziliert bei der Deutschen -

Bank in Hamburg gegeben habe, welcher ihm, dem Kläger, später verloren gegangen sei, mit dem An- trage: den Beklagten fkostenpflihtig zu verurtheilen,

Linnertß, Gerichtsschreiber an den Kläger 4000 M. nebst 5 vom Hundert Zinsen

seit dem 6. Oktober 1898 bis 31. Dezember 1899 [10725] Oeffentliche Zustellung und von 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Januar

Die Ebefrau Carl Anderheiden, Monika, geborene 1901 zu ¿ablen und das Urtheil gegen Sicherheits-

leistung in Höhe des jedesmal beizutreibenden Betrages

baarem Gelde oder mündelsicheren Werthpapieren r vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger gten zur mündlichen Verhandlung des echts\treits vor die Sechzehnte Zivilkammer des

. Stockwerk, Zimmer 16, auf den 12. Juli

ter {werer Beleidigungen und Mißhandlungen 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf-

Die Frau S{losser Kruse, Auguste, geborene

zu

1

Liegnitz, den 29 April 1901.

Der am 26. November 1900 von der unverebelichten

Vollendung seines. 16. Lebensjahres in vierteljähr- | an lichen Vorauszahlungen eine monatliche Nente und | V zwar bis zum vollendeten 5. von 12 M, bis zum | ge vollendeten 16. Lebensjahre von 20 (A und 15 M | ge Taufkosten zu zahlen und das Urtheil binsichtli der Kosten, der Alimente für die Zeit nah Erhebung der Klage und für das diesem Zeitraum Forane ge 1CBenNDe "hte Nie e iab f Do aufia vout!tredbar E z BLY B ay Mng Der Kläger ladet A Beklagten qur eingeklagten Darlehnsrest zu 4 30 dreißig Mark

L

Mörs, den 29. April 1901. er van den Bruck, Aktuar.

Ver Kaufmann R. Sauer in Berlin, Adalbert- | [1

i [ tlagt gegen den Malermeister G. Drobek, früher | a! in Berlin, Blumenstr. 51b, jeßt unbekannten Auf- | Q enthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be- | I flagte zur Sicherung sciner Neft-Werkmcisterforde- | w

H s O A im Vetrage von

ese Rechten und | K

Ia 4 Lait

H Ä

jaushquantum im Grundbuch gelöscht werden. Der |

bandlung des Rechtsstreits vor die Sechäzebnte

Me

der Klage De

Berliu, den 25. April 1901. : __, Jacobi, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 16.

Die Firma Lorenz & Co. in Dortmund, Prozeß-

bevollmächtigter: Nechtsanwalt Dr. Lekebusch in

ortmund, klagt gegen den Direktor Friß Geißler

aus Hannover, früber zu Straßburg im Elsaß, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der B

ehanptung, daß

Kölu, den 27. April 1901. Beklagter den Bedingungen des Vertrages d. d. Storbeck, Sekretär, Dortmund, den 30. Juli 1900 zuwider si geweigert Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. habe, mit seinen beiden Menschen vom Stamme der [10721] Oeffentliche Zustellung Azteken und dem russisGen Riesen Nikita vom

14. Oktober bis 15. November 1900 in der Automaten-Ausstellung der Klägerin in Dortmund aufzutreten, wodurch der leßteren ein Schaden von 900 Æ entstanden sei, mit dem Antrage, den Be- klagten fkoftenfällig zu verurtbeilen, an Klägerin

g der Klage e

zahlen, auch das Urtheil gegen Sicher itsleistung

für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

etsstreites vor die IT. Zivilkammer des König- Landgerichts zu Dortmund, Kaiserstr. 34, guf

den 23. September 1901, Vormittags F Uhr,

mmer 29, mit der Auf orderung, einen bei dem

gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

1m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 29. April 1901. 5 Brinkmann, p Gerichtsschreiber des* Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung und Ladung. In Sachen Michael Wanninger, Gütler in Gstetten,

Noding, gegen Iosef Raith, Anwesensbesiter von

Wetterfeld, K. Amtsgeriht Noding, jeßt unbekannten e 9, e c ñ G) fo A é No ck 0/0 ce ck 1-4

Prozeßagent Tenbuîsch in Rheinberg flagt gegen Aufenthalts, «ch tlagten, wegen Forderung, hat das

den Arbeiter Wladislaus Fiolika, früber zu Hoch AINTEgCI Ï LCDTCT i: DeEE a6, iz Z Bs É iter der | die öffentliche Zustellung des Klageschriftsates mit

emmerich, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der | die öffent Du R t r E

V N Ladung an den Beklagten Josef Raith, Anwesens-

Amtsgericht Roding K. Amtsricbter Schöbf

sißer von Wetterfeld, jeßt unbekannten Auf thalts, bewilligt. Durch Verfügung des Prozeß-

richters wurde Termin zur mündlihen Verhandlurg

beraumt auf Mittwoch, den 19. Juni #901, ormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal des K. Amts richts Noding. Zu diesem Termin ladet der klä- rishe Vertreter den Beklagten Josef Raith vor.

Klägerisher Vertreter wird den in der Klage vom 29. April 1901 enthaltenen Antrag tellen, dabin gebend: K. Amtsgericht Noding wolle Urtbeil erlaFen:

I. Der Beklagte ist \{Guldia, an den Kläger den

nebst 49% Zinsen bieraus vom Tage der Klage- stellung an zu bezablen, IT derselbe bat sämmtliche Streitskosten iu tragen, zw dem Klagetheil zu erstatten, ITT. das Urtheil wird füx vorläufig vaollstreckbar rlart Nodiug, 29. April 1901. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts -Roding. Der K. Sekretär: (L. 8.) Schwar zfifch{er. 0726] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Ad. Neukirh m Stettin

walt Dr. Boeyow zu: Stettin, klagt gegen den berkellner Franz Ledder, früher zu Hannover, oachimstraße Nr. 1, jeut unbekannten Aufentbalts, ‘gen des Rest-Kaufprei'es für im Januar, März

und April 1897 gelieferte Kleidunasftückte, mit dem

ntrage auf Verurtbeilung des Beklaaten zur

Zablung von 23 M nebst 49%» Zinsen "eit dem L

J s

Mai 1897: Der Kläger ladet den Beklagten zur

önigliche Amtéêgericht zu Stettin auf den 20, Juni 901, Vormittags 10 Uhr, Zum Zwecke der

1 willigen, daf die | bekannt gemacht.

Stettin, den 23. April 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 6 10848] Oeffentliche Zustellung. Sigl, Maria, Austräglerin in Hilgenreut, vertreten nr) Rechtsanwalt Hörtreiter in Passau, hat gegen

Krauß, Thaddäus, Müblgeselle von Pfistermüble,

ur Zeit unbekannten Aufentbalts, wegen Hypotheken öhung, zum Kgl. Amtäagerichte Vilshofen Klage ingereiht und ladet den Beklagten zux mündlichen

Kläger ladet dén Beklagten zur mündlichen Ver- Verbandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des genannten Prozefigerihts am Samêtag,

Zivilkammer des Königlicben Landgerichts 1. zu den 13, Juli lfd. Js., Vorm. 10 Uhr, w4o-

Berlin, Grunerstraße, 11. Stockwerk, Zimmer 16. |

auf den 25. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr,

clbst beantragt wird, Ürtbeil dahin zu erlassen: 1. Der Beklagte iff \{uldia, die auf dem An-

1

wesen Haus Nr. 187'/. in Vilsbefen eingetragene

richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Ovpothek in Höbe von 257 M 14 A nebît Zinsen der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der zur Löschung zu bewilligen und die Kosten zu fragen.

Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 19. April 1901. erklärt

Jacobi, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 16. er Oeffentliche Zustellung. _ ; Der Agent Jacoby Rosenstock zu Berlin, Dennewit- straße 19, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Levv

11. Dieses Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar Gegenwärtiger Klagsauszug wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt ge : Vilshofen, 29. April 1901. Gerichtsschreiberei des K. Smttgerietis Vilshofen. Aich meyer, Kal. Sekretär.

E

Deutschen Rei Anzeiger bekannt zu m Verlin, den 10. April 1901.

Der Minister des Junern. In Vertretung : von Bishoffsbausen.

der Stadt Mersebur über

_0 Ausgefertigt a machtigung ertheilten Gene und des Innern vom

inan Deutscher Reichs- und Königlich Preußischer Staats- ten 1901).

zum Deutschen Reichs-

V 103.

1. Untersuhungs-

Dritte Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 2. Mai

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesell{@ 7. Erwerbs- und Wirthschafts-Genossenschaften.

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank-Ausweise.

2. Aufgebote, Verlust- und Fundsachen,

3. Unfall- und Invaliditäts- 2.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingun 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

ustellungen u. dergl,

3) Unfall- und Juvaliditäts- 2c. Versich

Keine. D I P E E E R L R E E

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2.

Die Königliche Domäne Klein- Olebko soll zur Verpachtung Johannis 1901 bis zum 1. Juli 1913 am Mit Vormittags 11 Uh ebäudes, Kirchenstraße 26, egterungsrath Kleefeld,

[7994]

den S. Mai d. Js.,

Situngésaale unseres Di von unserem Kommissar, öffentlih ausgeboten werden. Die Ausbietung ‘erfolgt in diesem Termin zunächst unter Zugrundelegung der Pachtbedingungen mit der Verpflichtun des Pächters zum fkäuflichen des auf der Domäne vorhandenen lebenden und todten Wirthschaftsinventars und sodann des ersten Bietungsganges unter Zu

der Pachtbedingungen o Zer ist außerdem zum

iegelei und des Sägewerks

vflichtet.

._ Gefammtflähe nach Ab forstung bestimmten Fläche 203 ha Aecker, 43 ha W 472,33 # Pachtkaution

Bietungslustige haben Befähigung als praktishe Landwirth thümlichen Besitz eines ve 60 000 Æ baldigst, jedenf

termin, nahzuweisen.

Die Pachtbedingungen liegen in unserem Domänen- Bureau und auf der Domäne zur Einsicht aus. Auf Verlangen “Abschriften gegen Nachnahme der Schreib-

ebühren. Besichtigung der Domäne nach vorheriger nmeldung bei der Domänenpächterin, Frau Dombrowski zu Klein - Schwalg bei NRogonnen,

jederzeit gestattet.

Gumbinnen, den 17. April 1901. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ufnahme einer Anleihe von zwei Millionen send Mark bekennt si der ¿erseburg namens der Stadt Inhaber gültige Scßuldver-

Ausgabe bei dem M diesem Falle, werden die neuen dem Inhaber der Schr wenn. er die Schuldverf, Merseburg, den . Der Magistrat.

(Trokenstempel des S (Unterschriften des Magistr Stellvertreters und eines zw Mitgliedes.)

L agistrat widersprochen hat. zweihundert Tau fowie bei dem Verluste d istrat der Stadt

diese, für jeden reibung zu einer seitens des Gläu ren Darlehnsschult von

zu verzinsen ist.

ieses Scheines eine nebst Erneuerungs\chein dvèérschreibung ausgehändigt, chreibung Rae

crung. g igers unfünd- MÆ., welche mit 49/0 jährlich Die Schuld wird na plane dur Einlösung bungen oder durch Ank vom 1. April des oder ihrer Theilbetr Zu diesem Zwette | jährlich wenigstens 1,15 0 fapitals, fowie die Zinsen von den vershreibungen zuzuführen sind. Die Ausloosung geschieht in dem Monat November Der Stadt bleibt jed e stärkere Ti

ch dem genehmigten Tilgungs- auszuloo]ender Schuldverschrei- auf von Schuldverschreibungen auf die Aufnahme der Anleihe äge folgenden Jahres ab getilgt. Tilgungsstock gebildet,

tadtsiegels.) ats-Dirigenten oder seines eiten Magistrats-

Provinz Sachsen. Regierungsbezirk : j Merseburg. Schwalg im Kreise

getilgten Schuld- auf die Zeit von

Zinsschein . te Reibe zu der Schuldverschreibun L. Ausgabe, Buchstabe . .. N

zu 4 Prozent Zinsen über .

: g- der Stadt Mersebur jeden Jahres. ü K

vorbehalten, ein oder auch sämmtli Schuldverschreibun darf jedoch nicht

Die durch die verstärkte Til sind ebenfalls dem Tilgungs Die ausgeloosten sow verschreibungen. Buchstaben,

soll, sffentlih bef machung erfolgt drei dem Deutschen Staats-Anzeiger, dem

och das Recht [gung eintreten zu lassen e noch im Umlauf gen auf einmal zu kündigen. Dies

en er dieses Zins\ceins emy früher als zum 1. Oktober 1910

n Nückgabe in der Zeit vom ab die Zinsen der vorbenannten S das Halbjahr vom .

Der Inhab fängt gegen

chuldverschreibung für Mo en. . H bei der Kämmerei-Kasse

den bekannt zu machenden

ilgung ersparten Zinsen stocke zuzuführen.

ie die gekündigten Sculd- chnung threr

zu Merseburg oder bei Einlösungsstellen. Merseburg, den .

nach Schluß Ui grundelegung ne diese Verpflichtung. Der f der superinventarischen in Kl. Schwalg ver-

Der Magistrat. (Trockenstempel des (Unterschriften des Magistrat Stellvertreters und eines zwe Mitgliedes.) diesem Zinsschein erlis{t mit vier Jahren vom Schlusse des in welhem der Zinsanspruch fälli wenn mckcht der Zins\ch ser Frist dem Ma Erfolgt di

em die Nückzahlung erfolgen : Diese Bekannt- Monate vor dem Zahlungs-

Reichs- und

Stadtsiegels.)

s-Dirigenten oder seines trennung einer zur Auf- iten Magistrats- e noh rund 273 ha, darunter iesen. Grundsteuerreinertrag z¿ der Jahrespacht.

Kommissar ihre e und den -eigen- rfügbaren Vermö alls vor dem

Preußischen Königlichen Regierung biesigen Kreisblatt. Wird die Tilgung der Schuld von Schuldverschreibungen unter Angabe des Betrages der an verschreibungen alsbald nah dem 2 Weise bekannt gemaht. Geht eins der vor neten Blätter ein, \o

Amtsblatt der Merseburg Der Anspruch au Ablaufe von Iahres ab, worden ift,

durch Ankauf 10 wird dles

o wird ein vor dem Ab- ekauften Schuld-

gistrat zur Einlösung vor- e Vorlegung, fo verjährt der zweier Jahre nah Ablauf der Der Vorlegung “stebt die gericht- ung des Anspruchs aus der Urkunde

gelegt wird.

wird an dessen Stelle von Magistrat mit Genehmigung des Königlichen rungs-Präsidenten ein anderes“ Blatt bestimmt.

Bis zu dem Tage, Kapital zu entrichten ist, am 1. April und 1. mit 49/6 jährlich verzinst.

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals er- folgt gegen Nückgabe der fällig gewordenen s Schuldverschreibung bei Merseburg oder bei den befannt

Vorlegungsfrist. liche Geltendmach

: n hiernach das wird es in balbjährlihen

Oktober jeden Jahres, Zum Zweck der regelmäßigen Til

Buchstabe O0. Königlichen Haupt- und Haunover sind bei der am 22. einem Königlichen Notar ordnungsmä

Residenzstadt

ammerei-@afe 21 9 ç Kaämmerei-Kasse zu zig stattgehabten

9) Verloosung 2c. von Werth- papieren.

Die bisher hier veröffentlihten Be über den Verlust von Werthpapiere: aus\{ließlich in Unterabtheilung 2.

[10832] Mit Allerhöchster Ermächtigung ertbeilen hierdurch auf Grund des & 76 Geseßbuchs und des Artikels 8 der Königlichen Ver- | ordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gef vom 16. November 1899 der Regierungsbezirk Merseburg d Ausgabe von Schuldversch bis zum Betrage von ¿wei Millionen und zweik Deschaffung der Mittel fanterie-Ka der Kanalisation.

Die Schuldverschreibungen sind liegenden Muster auszufertigen, jährli. zu verzinsen und r ilgungsplan durch Ankauf oder L 1. April des auf die Aufnabme der Anleibe oder ibrer Theilbekräge fol wenigstens 1,15 Proze der Zinsen von den zut tilgen.

Vorstehende Genehmigung wird vorbehaltlich der Rechte Dritter ertbeilt. G Inhaber der wäbhrleistun

Diese Genehmigung

er Finanz-Minister. Im Auftraçz : Walla. nebmigungsurfunde. “M. 1. 3934. 11. 2852. . d. J. IV b. 1129.

Provinz Sacbsen.

Schuldverschreibung g lte Ausga Lb s 04 M Rei

nzeiger vom

In Gemäßheit der von dem Regierungsbezirks Mersebu

12 des Magiftrats vom 26. Devcuber 1006

derordneten-Versammlung vom

zu machenden Einlösun der nah dem Eintritt des Fälligkeitätermins fol- genden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereihten Schuldverschreibung sind auch die dazu Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine Für die fehlenden Zinsscheine wird pital abgezogen.

dieser Schuldverschreibung erlis{t n dreißig Jahren nah dem Nück- wenn nicht die Schuldverschreibung ufe der dreißig Jahre dem V zur Einlösung vorgelegt legung, so verjährt von dem Ende der Vorlegungsfrist an. legung steht die gerihtlide Geltendmac

ersten» Ausloosung verschreibungen ausgeloo Buchstabe 0., Serie X: Nr. 19 über 5000 4, Nr. 168 171-302 317 431 455 500 und 53 je 2000 4,

nachfolgende Thbeil-Schuld

zurüdckzuliefern. der Betrag v Der Anspruch aus mit dem Ablaufe vo zablungêtermine, vor dem A

kanntmahun

1489 über je 1000 M,

Erfolgt die Buchstabe 0., Serie Tx: 30 úüber 2000 Nr. 214 and 269 über je 1000 A, 43 über je 500 K obigen Theil Sculdverschreibungen arlehen werden daber auf den L. November 1901 iesem Tage gegen Einlieferung der Theil-Schuldverschreibungen nicht fällig gewordenen Zinsscheine und Zi anweisungen von dem iliale der Dresd zurüdempfangen werden Der Magistrat der Königlichen Haupt- und Nesidenzftadt.

} 795 des Bürgerlichen bung des An n L ch4

scheinen beträgt die Vorlegungsfrist vier Zinsscheine Jahres, in welchem die Zeit eintritt. Das Aufgebot und die Kraftloserklärung abbanden gekommener oder verniteter erfolgt nach Vorschrift der & prozeßordnung. Zinsscheine können weder aufgeboten noch für kra los erflârt werden. Schuldverschreibung 30. September Zinsscheine

Stadt Merseburg im A ie Genehmigung reibungen auf den Inha in Buchstaben zunderttausend Mark, bebufs zur Erbauung einer Jn- erne nebst Zubehör und zur T ur{chführung

für die Zahlung bestimmte gekündigt und

A] }—ck-

2 200 000 M, E 4 detreffenden Schuldverschreibungen

5 1004 flg. der Zivil- genaunten Tage an be

in Hanuover

ner Vank

b festgestellten Zinsscheine zserloofung vom ausgegeben ; fünfjährige Zeiträume ausgegeben werden. _bvon Zinsscheinen Kämmerei - Kasse Ablieferung gedruckten Erneuerungsscheins, baber der Schuldverschreibung Ausgabe widersprochen hat. beim Verluste eines Erneuerungéscheins werden die Zinéscheine dem Inhaber der auêgebändigt, wenn er d Sicherheit der bier pflihtungen haftet die Stadt Vermögen und mit ihrer Dessen zur Urkunde baben wir diese Ausferti unter unserer Unterschrift ertbeilt.

Merseburg, den

genden Jahres ab jährlih mit nt des Kapitals, unter Zuwachs getilgten Schuldverschreibungen,

VBekauutmachung. ür Alle: bô&#sten Privilegiums vom 7. November 1887 | Ausloosung der Sens- Anleihescheine gezogen worden :

Litt, A. Nr. 8 über 1000 M 13 über 1000 „A . 41 über 1000 «K 7 über 500 A 35 über 500 « 103 über 500 A über 200 « über 200 „4% über 200 A über 200 M 103 über 200 «4 109 über 200 „« 113 über 200 „« 146 über 200 A 152 wber 200 A 176 über 200 A 358 übe: 200 A Diese ausgelooîten Kreis - | bierdurch zum 1,

_Zinsscheinreibe sofern niht der In- beim Magistrat der by „_ 0 4 De In diesem Falle, sowie

Mor L burger Kreis - Fur die Bef A

: Schuldverschreibungen eitens des Staats nit

riedigung der wird eine Ge- übernommen. den Anlagen im öniglih Preußischen Staats- achen

Ltt. A. Nr. Litt, A, Ner Litt. B. Nr. 2 Litt. W. Nr. Litt. B, N-:. Ltt, C. Ne.

Schuldverschreibung reibung vorlegt. ch eingegangenen Ver- Merseburg mit ibrem Steuerkraft.

chs- und K ie Schuldvers

(Stadtsiegel.) Der Magistrat. (Unterschriften des Magistrats-Dirigenten oder seines Stellvertreters und cines uwveiten Magistrats- Mitgliedes.) Ausgefertigt : (Eigenbändige Unterschrift des damit von dem agistrat beauftragten Kontrolbeamten.)

ierungsbezirf

Aaleibescheine werden Juli 1901 mit der Maßgabe daß von diesem Zeitpunkte ab die fbôrt und die nidt zurüdgegebenen der Rückzahlung des Kapitals braht werden inlôsung erfolgt bei der Kreis. Kommunal- b und dem Bankzeshäütt vou

währung. r mit Allerhöchster Er- hmigung der Minister der

Provinz Sachsen. Regierungsbezirk

Merseburg.

zur Schuld-

uf Grund de

Erneuerungsschein insenzablun

für die Zinsscheinrethe Nr. reibung n

Stadt Merseburg,

zu Sensbur Samter-

Sensburg, den 29 Der Kreis. uß,

Bezirksaus\chusse des Der Inhaber dieses Scheines

uückgabe zu der obigen S insscheinen für die fünf Jahre vom nebst Erneue- Merseburg, reibung der

und der Stadt-

__ 30. JZuli- 1900 _ 14. Januar 1901

. « te Reibe von

rungéschein seoloen nicht

e O bei ‘der Kämmereikasse zu der Inhaber der Schuldvers

1901.

[10836]

Die zu den Schuldverschreibungen der Grofß:- herzoglich Meeklenburg-Schwerinschen Anleihe von 1848 angefertigten neuen Zinsscheinbögen können gegen Ueberreihung oder Einsendung der be- zügliden Anweisungen vom L. Mai d. J. ab, mit Aus\{luß des Monats August, von der Groß- herzoglichen Schulden-Tilgungs-Kafse Land- kasten zu Rostock entgegengenommen werden.

Rosto, 20. April 1901.

_ Großherzogliche

„„ Schulden-Tilgungs-Kommission.

v. Bülow. H. v. Oerten. Frhr. v. Maltzan.

[10833] Z 0/, ige Obligationen der Königlih Großherzoglichen Eisenbahn- Actiengesellschaft Wilhelm-Luxemburg.

__Wir sind beauftragt, die am L. Mai d. Js. fälligen Kupons obiger Obligationen mit F Fr.

272 Cts. pro Stück zum jeweilig notierten Tages- kfurfe für furz Belgien vom Fälligfkeitstage an einzulösen. Die Kupons sind mit Nummern- verzeichnissen einzureihen, wozu Formulare bei uns erhältlih sind. Verlin, den 30. April 1901. Nationalbank für Deutschland.

[10835] Aluminium - Industrie- Actien- Gesellschaft Neuhausen (Schweiz).

. _Aktien-Dividende pro 1900, _ Gemäß Beschlußfassung der beute abgehaltenen

Generalversammlung ist die Akftiendividende für das Geschäftsjahr 1900 auf 1220/6 des einbezahlten

Kapitals festgesetzt worden.

ÿ

Die Auszahlung dieser Dividende erfolgt von heute an mit Frs 62,50 per Aktie à 1000 Frs. und mit Frs. T87,50 ver Aktie à 3000 Frs. gegen Nückgabe des Kupons Nr. 8 spesenfrei j in Verliu bei der Deutschen Bank, bei der Berliner Handelsgesellschaft, bei der Nationalbauk für Deutschland, , bei dem Bankhause Delbrück Leo & Cie., in Breslau bei dem Bankbause Gebr. Gutten 6, in Fraukfurt a. M. bei dem Bankhause Gebr. Sulzbach, bei der Filiale der Deutschen Bank zum Kurse für kurze Schweizer Wesel, in Zürich bei der Schweiz. Kreditanstalt, in Basel bei dem Bankhause von Speyr &

Di

Cie., in Schaffhausen bei dem Bankhause Zündel «& Cie.,

_ in Neuhausen bei unserer Gesellschaftskasse. Vie Kupons sind in Begleitung eines Nummern

verzeichnifses einzureiden.

Neuhausen, den 29. Avril 1901. Der Vorftaud.

6) Kommandit - Gesellschaften auf Aktien ul, Aktien-Gesellsch.

t -

ie bisher hier veröffentlichten Bekanntmathungen er den Verluft von Werthy

t Werthpapieren befinden fi auss{ließlich in Unterabtbeiluna 2

o

1178] „Deutscher Anker“ Pensions- und Lebensversicherungs- Aktiengesellschaft in Berlin.

_

Vie Aktionäre obiger Gesellschaft werden bier-

it zu der am Freitag, den 24. Mai cr., Nach

m | mittags 3 Uhr, in dem Geschäftälokale der Bank

nel .. Fade éi “4 f p Î Vandel und Industrie zu Berlin W., Schinkel- 2

1/2, stattfindenden ordentlichen General- s

verjammlung ergebenst eingeladen.

F Tagesordnung :

Geschäftsberiht der Direktion und Bericht

des Aufsichtêraths über die Prüfung der Bilanz

der Gewinn- und Verlustrechnung.

2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Jahresbilanz und Entlastuna der Direktion

l des Aufsichtäratbs

zj) Wabl von Mitaliedern des Aufsichtsraths

4) Wabl einer aus drei Aktionären bestebenden Kommission zur Revision der Bilanz des laufenden Geschäftäjahrs

9) Beschlußfassung über sonstige auf der Tagcs- ordnung stehende Anträge der Direktion, des Aufsichtsraths und der Aktionäre

Die Anmeldungen zur Generalversammlung baben

11A Maik

bei der Direktion der Gesellschaft, Berlin Zw j Friedrichstr. 236, spätestcns am ziveiten Tage vor der Generalversammlung zu erfolgen

Vie Vilanz sowie die Gewinn und Verlust-

rechnung per 31. Dezember 1900 sind von Dienstag, den 7. Mai, ab zur Einsicht der Aktionäre im leyt- genannten Geschäftslokale der Gesellschaft aufgelegt.

Berlin, den 1. Mai 1901 Kaempf, Vorsizender des Aufsichtöratbs.

[10889]

Neuhaldensleber Eisenbahn-Gesellschast.

Der Banddirektor Otto Körner, Magdeburg, hat

sein Ami als Aufsichtsrathömitglied der dics

feitigen Gesellshaft freiwillig niedergelegt.

Eine Erfaywabl für denselben findet nicht statt.

Neuhaldenêleben, denz30. April 1901. ireftion.

Die D

Schmelzer. Weber.

E

e D SCIC R TRiA

E E P L B

T E B Et

“e L Ee Peti det R Mr Gor Epe

Tp 1

ges

ep rer id wri Ld an 23 .

L ate RRg?

T P E

T I omg ¡E 4 eiti E T

dre rer 2A

i E

Ren Ra B

0M

v Li) apm E 1 ait) ften

i E

4

at