1901 / 104 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 May 1901 18:00:01 GMT) scan diff

j T mat: we: L a et Er S N

_

ändler verdient an dem Geschäft genau fo viel wie sonst. Bei der | könnten \sih zusammenthun , „um eine ganze Wagenladung zu | gang zur Tagesordnung erledigt werden. Unter „dera Antrage ver- rachtermäßigung- für Dungstoffe bemühten sich die Händler, die | beziehen. In der anzen Zeit des Bestehens dieses Tarifs sei mise ich vershiedene Namen von freifinnigen Abgeordneten,

theil werden läßt. Wenn der Empfänger einer Sendung ein Händler niemals zugestimmt haben. Eine Nothlage wie bei der Landwirth- Barth meinte im vorigen Jahre, diefe Bewegung habe hundert- | S E I S 1 F R G D E E E E T EE rana

ist, kann er die Frachtvergünstigung fordern, losern er nachweist, daß | schaft liege bei den Transportgesellshaften, z. B. den Pferdebahnen | tausend Anhänger; das ist eine ganz willkürliche Behauptung. Diese

der Verwendungszweck nachgewiesen werden, wenn die Ermäßigung | denn es handelt sih hier um eine Zweckbestimmung, an die die | Die kleinen, einfachen Leute urtheilen manchmal viel ritiger als Berlin die 27. Ma L 2d Cleveland . . a L L 127 iesen Maschinen für die BewässerunaZanlagon thn Shore

un Ber de : * N L: S Ia M lt Z C: A [ - Ì L O Il DI L u z I L zu diefen Maschinen für die Dewñaßterungeanlagen in Ober-Egypten

eintreten foll. Eine ganze Reibe von Ausnahmetarifen if nur für Oos ebunden sind, im übrigen sind fie allen Per- | die Gebildeten: Was fein Verstand der Verständigen sieht, das tellung von Zuht-Böcken und Ebern, eine Ausstellung von 2 9 ; Ee Schottland, Staffordshire 2c. 141 650 148 317 Bure es General-Ftnsveftors f ie Bewässe 8 R D u ) a DEE Su 4 N | 4 Atorten : i De s 6 ) J 8 7 ' 1 OTDIE 2 im Bureau des General-Inspektors für die Bewässerungsanlagen vergünstigung müssen fich fowohl Händler wie Konsumenten | kommen, die wirkli Noth leiden, in diesem Falle den Landwirtben. dazu benußen ? Die Rieselfelder dienen ja auch ähnlichen Zwetten werden. t E age Dre Siena Ri arden E Zusammen . . 1745 001 1 825 074. Ober-Egyptens in Kairo eingesehen werden, an den auch die Angebote unterziehen, das ist die richtige Auslegung der Verkehrsordnung. Bei | Wenn auch andere Leute unter der T euerung der Futter- | wie die Friedböfe; denn auch da werden mens{liche Ueberbleibsel ge- tachmittags g ted : O 8 S 5 j F (

L LO E and! Tone. i „Dew! x i: l j é i L Y zu Jahre 1900 zwar umfangreicher als 1898 aber beträhtlich geringer L E

einen grôzeren Frahtbetrag in Rechnung zu stellen, als er selbst be- Einnahmen, wie für die Landwirthe. Eine Förderung des landwirth- Bestattung . der Todten. Die Feuer tattung ist sehr theuer, f S : : L ; S 9 V: A M Ca E C E 1G Konkurse im Auslande t Ee 5 A ; c eri E F 5 e 2 2 . : D C4 E , c z eda } S} - ais . E ndiîter X’ as (F E L s S E A E zahlt bat. Die Eisenbahnverwaltung muß auch weiterhin vorhandenen schaftlihen Genossenschaftswesens liegt allerdings vor. Aber diese | wenn auh die Kosten etwas geringer geworden sind, Ernteaussihten und Getreidehandel in Aren als 1899. Am bedeutendsten war d Ergebniß des Jahres 1900 E L LEDE S N = y [ a E L ; : E a L : Ó ; ; ti hon Thei des | Sheffield und Leeds vier. Die Zah - . Produkte, we s 2s K. K. Kreisgerichts, Abthei V, in Suczawa vom 23. Apri Nothstandstarif für Futter- und Streumittel nur den Landwirthen | zweckmäßig Es ist nicht richtig, daß alle kleinen Landwirthe sich zu Ge- | dem öffentlihen Recht. Die Freisinnigen sind die Intoleranten, nicht Witterung war andauernd kalt, brachte dem nördlichen Theile des Landes A GOT bergeflelit E N E e wi N Ie u Ens, aba pes 2 d Sa e erin zu gute fomme und die Händler davon ausgeschlossen seien. Es läge noffenshasten zufammens{ließen und direkt beziehen. Viele Land- | wir. Die Erdbestattung ist fein hristlibes Dogma, aber die Fret- häufige Schneefälle und den milderen Gegenden genügende Regenfälle. | S! E e E N E Os i: 27 E E Ln 2a | : zivci M a iu ; E E : n s : Y S y De M El JCUHE 2 : C G R oelis ala L Betti efindlihen Bessemer-Werken befakten ic ni i : Her- annten Gerich anzumelden; i Anme ist ein i der kleine Landwirth der nur vom Händler beziehen könne. Weg gefunden wäre, auch den fleinen Landwirthen durch Hinein- | ih balte diese für einen Kulturrücksritt. Ein liberaler Geistlicher, der Saaten wird im Sn M Ganzen als befriedigend, theilweise Gs selle R Semen A Einzeln e ialine e die eau Süczowa Wolnhaliee Dl ta E 0, M. gin D Abg. von Mendel-Steinfels (fkons.): Der Abg. Barth ziehung der Händler unter gewissen Bedingungen den Tarif zugänglih | wiederholt bei der Feuerbestattung amtiert hat, hat gesagt, es sei cin pußerordentlich gut bezeihnet. Nur aus vereinzelten Bezirken der E S A Ee Dl 8 E Q bd N E 4 E F i: " pg L es 2 i (L ESSLILUNS i l i Z 4 C1 - c: tz j Hd Epe - A e 7 725 52 17 : E L 2 Í werden lassen. Die Vergünstigung trifft nicht für den Handel der Abg. Zukschwerdt (ul.): Die Regierung bat ihre Maßregel | machen will. Aber diese ganze Bewegung ist aus materiellen, revolu- oledo hat sih die Landplage der großen Heuschrecken (langosta) ein- üdwale 147 725 152 174 VDtto Silberberg in Jassy.

, e - F , . e Q .- -_, . . . - , , L 2 T . ck17 ; j f D Lc cafhi E . . . 318 369 Dr 388 Ç e o ? 2 : Ç r: 4 Die Nothstände hängen zusammen mit der Witterung, sie find | Kleinhandel machen wollen. Warum ijt hle von vornherein nicht | mahen. Meine Freunde stehen einstimmig auf meinem Standpunkt. Witterung verspätet vorgenommen; der genügend mit Feuchtigkeit erigen und A 5 314 93 5: Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin gelangten die besonders häufig im Osten und treffen namentlih die | ofen vorgegangen, sondern heimlich im Verein mit dem Bund der | Wir wollen festhalten an der Sitte, die sich auf Grund des Rechts rsehene Ackerboden und die seit Anfang April eingetretene mildere | Sta| A ——— nacbezeihneten Grundstücke zur Versteigerung: Bülowstraße 14, dem Eristenz zu kämpfen als der Arbeiter. Wenn der Staat für die | Ausnahmetarif eingeführt, aber auf den Widerspruch des Handels Abg. Dr. Dittrich (Zentr.) wendet sich ebenfalls gegen den nstige Entwielung. Vie Gesammtmenge des im Jahre 1900 en BVessemer- | Mit dem Baargebot von 214 000 Æ und Uebernahme der Last Ab

/ p 1 ( L qus e «L GRE a D E —relfrago M TICIE DO Bessemer-Prozeß Reinickendorferstraße 53, den Malermeistern O. Stegemann und ist ibnen früher gelungen; es ift deshalb erfreulich, daß dem gegenüber Ministerial-Direktor Möllha usen: Ich muß entschieden be- vorgerufen hat. Jm Hause bilden sich Gruppen, welche diese Nachricht C8 wurden am hiesiger Plate bezahlt für den Voppelzentner jur Herstellung bafishen Stahles an. Mehr als Dalfte der Pro- | F. Höft gehörig. Nußungswerth 24330 A Mit

A enr Ém f uet wr itim 7 S

wenn mir eine Frahtermäßigung zu theil wird, so ist der Händler nicht Verwaltungen ausgearbeitet worden, nicht bloß von der preußischen. | wie sie immer damit kommt. Der Antrag ist {on seit 1892 auf L i 2 ÍÎ Y 2 l davon ausgeschlossen, aber die Ver ünstigung kommt nicht ibm, Eine digung des kleinen Mannes liege niht vor; denn der Tagesordnung dieses Hauses, nur ein einziges Mal is er der : w E t e e Î â g ec sondern mir zu gute, weil ich notbleidender Landwirth bin. Der | dieser sei auf die Händler niht angewiesen. Die kleinen Leute Regierung zur Berücksichtigung überwiesen, sonst immer durch Ueber- A Ï Í G Q " um Deutschen Reichs-Anzeiger und Köniagli eupischen Staats-Anzeiger Vergünstigung in ihre Tasche _zu stecken und fie nicht den Kon- | bei den betheiligten Ressorts auch nicht eine einzige Beschwerde kleiner | wie Kop, Kolisch und andere. (Rufe links: Kolisch ist ‘todt !) ® tumenten zu theil werden zu laffen; es entstand deswe en jogar eine | Landwirthe eingegangen. Beschwerden sfeien nur aus Handelskreisen | Ih gehe «auf die Gründe gegen den Antrag nit ein, ih ver- ¿ : : Menge von Prozessen. Der Händler fann zu dem billigeren Tarif gekommen. Der 9 othstandstarif sei keineswegs ein Nothstandstarif | weise auf meine. Ausführungen in früheren Le lran: Eine Ver- O 104. Berlin Freitag den 3 Mai 901. expedteren, wenn er nur die Vergünstigung dem Konsumenten zu sür große Besizer; einem solhen Tarif würde die Staatsregierung | mehrung der Feuerbestattungsvereine ist niht eingetreten. Herr E F J E : O M a Ee die F ene m der Bergung be- | u. \. 2 “uni pi H E A BOGnR ist S End Y das O Hin en orben. Herr Land- und Forstwirthschaft. 1900 1899 Lieferung von Dampfmaschinen nah Egypten. reWtigt sind, weiter geliefert hat. ei allen Frahtermäßigungen, g. Freiherr von Zedliß und Neu irch (fr. kons.): Der arth ijt ja au8geber der „Nation“ und fühlt si dabei wohl ; e : EL Af Zins ons Tons | Die Lieferung von vier vertikalen Verbund-Hochdruckmaschinen auf denen namentlich die ErtwiÆelung unserer Seehäfen beruht, muß | Nothstandstarif steht mit der Verkehr8ordnung nicht im Witzxspruh; | als Vertreter der Nation und denkt: La nation. c’est moi. Am 83. und 3. n e D s ggnz g e ar S 0 T9 928 135 | zum Betrieb von Zentrifugalpumpen sowie von sechs Dampfkesseln E Ss s g Sheffi Leedé E 328 934 329 886 Sfentli nergok erde Die Maschi {3 für Die S - 1 Ine i ahme L E zigur l i d / ‘lel Sas Tetn [l L : 6 N E 6 Sheffield und Leeds 9 - soll öffentlih vergeben werden. Die Maschinen sind für die Pump- bestimmte Berufsstände bestimmt, z. B. bei Eisen, Obst und Holz; | sonen zugänglih. Aus der Fülle der Schlagworte und kräftigen | übet in Einfalt ein findlih Gemüth. Der Antrag is übrigens E Ll bing, Pelzung nab für des Selilewte n iebnubi, Molkerei, West-Cumberland . . . . 327450 253 490 ation Gia etwa: 4 im südlich der Eifenbabnsicticn Etsa der ober- nur dur folhe Ausnahmetarife ist erst eine Ausfuhr mögli. | Bilder läßt fih nur \{ließen, “daß t ai og der Linken sehr | garniht durhführbar: Sie fönnen doch nicht in jeder fleinen Beleuch Es S Gla chGtetean Mastaefl ü el verbitnbén fein Lancashire und Cheshire . . 174680 214119 egyptishen Bahn, bestimmt und dorthin zu liefern. Die Pläne können Den gleihen Bedingungen als Vorausseßung der Tarif- shwach ist. Ein Nothstandstarif kann doch nur denjenigen zu gute | Landgemeinde Krematorien errichten. Oder wollen Sie die Backsöf luSstellung g ) g g e B 2 i 2 L R Nbaese 6G 5 irt d E on Ne. is z 25. Juni 1901 spätestens zu richten sind. (Inf, ations et angbminie füx Koblen (oten ad a80 L ih dén Aeamentes | Lier sm, fo betet Md für je Cen Ea | orgen Diel Noescber iche vilsab 18901 wun tateigis [on 9 B 1 Ee} a6 ven 1 Hs 7 U Vnnliligs 7 M un irten urlcgegangen ae Leberland, ift die Produktion in allen Be- | bis zum 25. Îuni 1901 spätestens zu ribten find. (Inlormations ei Ausnahmetarife für Kohlen sollten auch aus\{ließlich den Konsumenten besißer u. \. w., fo bedeutet allerdings für diese der höhere Preis eine | von den Friedböfen. Solange Berlin dazu rei genug ist, Riesel- . Mai 90 s, U S aua T L Großbritanniens Produktion vou Bessémer- Stabliditenen war im zu gute kommen. Der Händler ist nit berehtigt, seinem Abnehmer Verminderung des Gewinnes, aber nit eine fo starke Verminderung der | felder zu aufen, muß es E reich genug fei, Erde zu faufen für die 2H T ( Ó ; 2 Roe T ET eie - i . ° 6 D Ly * e : e E E ges ° ewo , 2 Ä Î torlt f in S » ito o Südwc es, wo vie Werke l i Herstellung von Bes - Bukowina.

Notbständen einzelner Produktionszweige durch Tarifvergünstigungen | Förderung sollte doch auch die Linke als einen volkswirthschaftlichen theurer jedenfalls als die Beerdigung. Intolerant &.sollen wir | Der Kaiserliche General-Konsul in Barcelona berichtet unter Stab ed bes Gat 2E vas Was Oa po “ina Konkurs ift L Deemfiaea des nicht vrotokollierten abhelfen. Ich fann mich daher der Interpellation nicht anschließen. | Vorzug betraten, dem gegenüber eine geringe Schädigung des Handels sein! Das ist nit richtig. Es if niemand mar, "über seine 23. April d. I. Folgendes: S e is l: uno Billets berstellte.. Cleveldab Kat ie wei Stabl iSienenweike. Kaufmanns Maier Rosenstein in Suczawa mittels Beschlusses Abg. Kittler- Thorn (fast unverständlich) bleibt dabei, daß der nicht ins Gewicht fällt. Der Nothstandstarif ist nur in einem dunkt nicht | sterblichen Theile zu verfügen. Die Verfügung darüber unterliegt Die Ueberwinterung der Saaten ist eine günstige gewelen. Vie N i R Î N E “Bs \ 5E Hh 2 y i

Li 1 : Ta Ec c E ct cen am Fine Fabri î er tahreShrodufttton 5 900 000 Tons nats E / SZuczawa. Ih fab Termi 3 R niht nur im Interesse der Gerechtigkeit, sondern auch in dem der | wirthe sind vom Händler fo abhängig, daß sie sich von ibm nit sinnigen machen die Feuerbestattung zu einem Dogma. Ist die Die Kälte verhinderte ein zu frühes Aufsprießen, sodaß die Spätfröfte U S E FohreWroduktión von 200 000 brifa, E E E Ar E O GONuTE, 10 B, Be ey u Q S rFCCNE c E fh Reu: Ns ; c D He. - T c . ri 20A C E Ae ç ce 3 : den gegen andere Iahre im Wachsthum erbeblich zurück- ¡eule daraus zwolf ver! tedene Arten von Ganzfabri aten er, De initiyen On ursmas}everwalters) - (al 1901, Bormillags Ir. Landwirtbschaft, wenn die Tari vergunstigungen Allen gleihmäßig emanzipieren können. Wenn sie also ganze Waggonladungen nicht | Feuerbestattung überhaupt ein Kulturfortschritt, so müssen Sie die m arz gegen LE S R e E darunter etwa 60 9% Schienen. Fünf von den im Jahre 1900 im | Die Forderungen sind bis zum 28. Mai 1901 bei dem ge- zu theil würden; denn unter dem Aus\{luß der Händler leide gérade | beziehen, sind sie von dem Vorzugstarif ausges{lossen. Wenn ein Konsequenz ziehen und die obligatorische Feuerbestattung verlangen ; jebliebenen Saaten nicht viel \shadeten. Der gegenwärtige Stand der vi A E N Fut Tee B bv E E Tz /

O L E R M andt D) l E l di i / B : n Ct Cla Be -Schienen in den leßten drei Fahren, wie folat: achen. Liquidierungstagf- (Termin zur Feststellung der Anfprüch macht bei dieser Gelegenheit einen Angriff auf das landwirtbschaftlihe | zu machen, fo würde auch der Stein einer Benachtheiligung des | heußliher Anblick. Wir sehen in dem Antrage einen gefährlichen Angriff Provinzen Granada und Malaga werden Schäden der Saatfelder ge- | von Desemer A O A A 1 899 R 398 L e 1901 S eateae 10 Übr R S E Eo Genossenschaftswesen. Die landwirthschaftlichen l Genossenschaften Handels vermieden werden. Jm übrigen ist der Angriff der ÎInter- gegen christlichen Geist und christlibe-Sitte, wenn ih auch den An- | eldet, die das Austreten der Flüsse_ aus ihren Ufern verursacht hat. Bezirk Tons Tons t A E A Ea dürfen aber die Frachtvergünstigung nur ibren Mitgliedern zu theil | vellanten gegén den Nothstandstarif vollständig verfehlt. tragstellern - hier im Hause nicht den Vorwurf der Unchristlihkeit n mehreren Orten der Provinzen Sevilla, Córdoba, Badajoz und | - e 2 rumanten.

S N , L L B i z : C Ea E VLEgI | ) ad) B d C Ÿ 5 ; R is E E R RSS 8 33: 8 518 i

Genoffenschaften zu. Die Genossenschaften müßen fo arbeiten, wie sie | gar nit vertheidigt. Sie hat vielleicht im Verein mit den Land- | tionären Rücksichten hervorgegangen und entstammt der Revolution. stellt. Man versucht fie mit Gasolin zu bekämpfen. z ( Ia und- Leeds et 203 15 398 2 Q E es thun, im Interesse der Landwirthschaft gegenüber den Ringbildungen. wirtbschaftskammern einen Vorstoß gegen den Handel, namentlih den | Demgegenüber müssen wir unseren christlichen Standpunkt - geltend F Die Arbeiten der Frühjahrsaussaat wurden infolge der strengen , ee i Zwangsversteigerung en. kleinen Landwirthe. Der Bauer hat viel s{hwerer um seine | Landwirthe ? Allerdings hat man auch für Düngemittel einen solchen | der öffentlihen Ordnung gebildet hat. emperatur gestatteu aber der jungen Saat nunmehr eine rasche und ; Zufammen . . 759 5844 838148 791 591 | Kaufmann Felix Simon bier gehörig. Nußungswerth 9790 4 Bauern etwas thut, sollte man \ih darüber freuen. Es handelt \ich | diefen hinzugezogen. Es handelt sih hier nicht um die Großbändler, Antrag, ist aber fast unverständlich bei der großen Unrube des Dié Preise des Getreides sind seit Beginn dieses Jahres an- Prozeß in Großbritannien gewonnenen basischen : oheisens betrug theilung 2 Bau- uud gewerbliche Beschränkung blieb Post nicht um einen Nothstand der Händler, sondern der Landwirthe. Die sondern überwiegend um die kleinen und Mittelhändler, die an die Hauses, welche die Nachricht des „W. T. B.“ über die für Freitag j altend seite. _Ein nennen8werthes Sinken derselben ist au bei den 491 101 Fons gegen 917 378 ons im E n und 504 134 Tons sekretär a. D. Hugo Sparfeld, Nollendorfstraße 27, Meistbietender Händler wollen aber die Frachtvergünstigung für sih ausbeuten. Das fleinen Landwirthe ibre Waare \schicken. anberaumte gemeinschaftliche Sitzung beider Häuser des Landtages ber- zigen guten Erntéaussichten bisher nicht eingetreten. im Jahre 1898. Im Ganzen wenden fechs Werke ertr d l O. Steg C L

c _ 4 ; iL TU n - ] G U Ler E E E Wi y t 1 : dem DVaargebot die Eisenbahnverwaltung jeßt einen \trammen Standpunkt einnimmt. streiten, daß die Regierung heimlich im Verein mit dem Bunde der | lebhaft fommentieren. Weizen. Roggen. Gerste. Hafer. Mais. Reis. duktion entfällt auf den Cleveland-Bezirk, wo zwei Werke nah dem | pon 10 800 und 302000 # Hypotheken blieb der Vorschußverein

Durch die Nothstandstarife fönnen die Landwirthe mehr eindecken, Landwirthe vorgegangen ist. Es find ganz ofen die vorhandenen Abg. Dr. Endemann (nl.) tritt für den Antrag ein, versagt es [f L Ih e D P. P. Si Vessemer-System arbeiten. | Lichtenberg - Friedrichsberg, e. G. m. b. H. in Lichtenberg, Meist- dazu müssen fie sih an den Händler wenden, und je größer ihre Be- wirthschaftlihen Beiräthe gehört worden. sih aber aus ästhetishen Gründen, auf die Vergleiche des Abg. Schall nfang Januar 1901 32—33 25—26 23—24 20—21 29— 32 33— T | bietender. Hasenhaide 65, den minorennen Gebr. Beu nack gehörig. stellung ist, desto „mehr verdient der Händler. Es handelt ih bier Abg. Freiherr von Erffa (kons.): Den Mittelstand bier anzu- | mit den Rieselfeldern und den Backöfen einzugeben. Februar 1901 32 -34 26— 24 2 24 02 d -32 3: e aus den | -cußungswerth 10200 # Mit dem Baargebo bon 3900 J und niht um eine Vergünstigung der f Vie Geubbesiper, denn dur | führen, ift vollständig deplaciert. Man imputiert uns, daß wir noth- Abg. Dr. Barth: Unter dem Eindru# der Nachricht, die wir März 1901 32 -ô4 29 I L 20—22 Or A E isfaljahren | 1/2992 Æ Vypotheken blieb die Mecklenburgishe Sparbank Akt.-Gef. die Erftreckung der Vergünstigung auf die Genossenschaften hat gerade | [leidende Händler hafen wollen. Damit können Sie wohl in einer | eben erhalten baben, wird das Haus nicht mebr geneigt sein, sch f April 1901 32—33 02 En 24 20—22 29—30 1899 und 1900. n n Acenutbtetende der fleine Landwirth den Vortheil. Es liegt darin geradezu ein Presse niederen Ranges, niht aber hier im Hause Erfolg haben. | länger mit der Sache zu befassen. Eine höhere Gewalt hindert mi, V er Durcschnittêwechselkurs der Pesete beträgt 0,65 i In den leßten beiden Fiskaljahren gestaltete ih die Ausfubr de

eblihes M für di en L virtbe, fih zu Genossenscaf Ras sind Ihre Vorstößke gea ie Zuf fw S zu ; Œœn dieser Sei in f s j e Getreideeinfuhr betrug in ganz Spanien nah der amtliben ; „Pn den leßten beiden Fisfaljahren gestaltete si die 2 uêfuhr der erziehlihes Mittel für die fleinen Landwirtbe, si zu Genossenschaften | Was sind denn alle Jhre Vorstöße gegen die Kornhäuser u. f. w. | dem Abg. Schall zu antworten. In dieser Session will ich also davon F Ra Tevee L Sans wichtigsten Erzeugnisse der Landwirtbschaft aus den Vereiniaten zu\ammenzusließen; damit erfüllt die Landwirthschaft eine Aufgabe | anderes, als der geheime Aerger und die Wuth, daß die Genossen- | Abstand nehmen. Statistik: E. Staaten von Amerika na Menge und Morth: wie at der Selbsthilfe, die ihr ja immer gepredigt wird. Deshalb sollten die shaften mit beschränkter Haftpflicht prosperieren und die Händler Der Antrag wird gegen die Stimmen der gesammten M ._2- Weizen: A O +1900 Derren von der Linken diese Entwickelung mit Freuden begrüßen. | dabei zurüdstehen! Es ift falsch, daß nur die Landwirtbe und Link baelehnt E m 9 E in den ersten beiden Monaten O S i E Mengeneinheit Menge Werth in Men e Merthin Nach der Verkehrsordnung sollen die Notbstandstarife im öffentlichen | fleinen Vereine Vortheile hätten von derartigen Ausnahmetarifen. | L!!ten adge ehnt. E N S S 24 942 990 K. im Werthe von 5 ¿36 886 P. (wovon allein auf | Sd pte E 1000 § A 1000 § ÓÖnterefte für gemeinnüßige Zwecke eintreten. Der Händler ist nit Die Koblentarife enthalten doch au ganz erbeblihe Frachtermäßigungen. Der Präsident von Krocher beraumt die nächste Sißung H i ußland entfallen 2380115 P.; Baumwolle 1000 Pfund 3787 719 210 090 3 126 226 949 989 im Nothstand. Sehen Sie \sich aber nur „die futter- | Da baben Sie nit ein Wort geredet. Sie sagen, der kleine Land- | auf Freitag 1 Uhr an mit der Tagesordnung : Geseßentwürfe F in den beiden ersten Monaten 1900: A He R a 1000 Busbels 174 089 68977 9209348 85908 und stroharmen Gegenden im Viten an! Es handelt sih auch um | wirth sei benachtheiligt, weil er nichts von Händlern kaufen könne. | über die Einführung einer Schonzeit für das schottishe Moor- | : Es 361 Ai Werthe von 10 890 393 P. ; l Meilen : Ls 139433 104269 101 950 73 237 ein öffentlihes Interesse. Der kleine Landwirth muß sein Vieh | Aber gerade diese bekommen auch den Ausnahmetarif, wenn sie den huhn, über die Abgrenzung der Berufsgenossenschaften, über | n en ZAIEN N E E 2%HB- Weizenmehl 1000 Barrels 18486 73094 18 699 67 761 verkaufen, er verschleudert seinen Bestand zu billigen Preisen. Im Verwendungsnachweis zu Gunsten der Landwirtbe führen fönnen. Ï ; 99 290 999 K. üm Werthe von 7 810 003 P. ; nächsten Jahre ist Mangel an Sch{lachtvieh: infolge dessen steigen | Auch die Genossenschaft muß eine Bescheinigung vorzeigen, daß die

Ausfuhr landwirth sch{aftliber Erzeugnis 1 A 7 E : Vereinigten Staaten von Amerika in

1 _— ¿c

S I LS O

Wies die Lage die Umlegung von Grundstücken in Frankfurt a. M. und S b. Weizenmehl: | Gal «1000 Pfund 711260 42208 661814 41939 r Y s e » e ° e 0 - S t _ 0 1 E die G zi ? P ei C J j N ca Jd 5 y 5 Ao s j GPec E 562 651 41 557 512 154 38 976 die Preise, und der Konsument bat den Nacbtheil. azu | Futtermittel nur für die Mitglieder selbst bestimmt sind. Die Linke über die Heranziehung zu den Kreisabgaben. s S in den beiden ersten Monaten 1901: 17

Da D E E 5 En Q 2 E E e h Nindvieb Stü 389490 30517 -397286 3063: fommt, daß der Landwirth au feine Düngemittel hat. Andere | \pri{t immer von Selbsthilfe. Wollen Sie sie den : Land- Schluß nach 31/, Uhr. i 997 564 K. im Werthe von 197 196 P. (wovon aus Deutschland | E L E E 1ORIIT MOL SVE: -JO.GOS Staaten, wie Bayern, haben auch solche Nothstandstarife ein- | wirthen nicht gönnen? Nein, das wollen Sie niht: Sie i jur Zeeo S3: M c | fleisch . 1000 Pfund 282140 23545 329079 29644 geführt. Es bandelt \sih nit um Miittelstandspolitik; denn es | wollen, daß die Landwirthe vom Händler allein faufen. Der e A I erien Sronaren 1200. c Dies Blättertabad 272421 25 334 604 29 163 ilt nicht ein Nothstand des Mittelstandes, londern nur eines be- | Ausnahmetarif wirkt gerade so erziehlich, weil er die Land- a H, 1660 Ten 20 LOOLLO.P: (wotvi aud’ Deritsch- Schinken . g: 225847 196414 20416 politik, aber aue des Mittelstandes. I vertrete die Mittelstands- | wirthe zu einem Zusammenschluß veranlaßt Sie könen d 10nd: Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs- ir Wid BAGeT ¿effét: Mitczes: 5000: | Oelfkuchen und politik, aber nur da, wo sie am Plate ist. Namens meiner Freunde verlassen, daß es beute leiter ist, eine Zeitung zu dirigieren, als ein Maßregeln. M rant R C E pup 241 715 M N z 969 093 14549 1631723 16806 erflâre ih, daß wir großes Gewicht darauf legen, daß der Eisenbahn- | Gut zu bewirthshaften. Der Abg. Zucks{hwerdt hat mit seiner E Ro E E Se BIE GET TID. Po, Baumwoll Viinister in Zukunft ebenso verfährt bei Notbständen, wie jeßt im | Jungfernrede kein Glück gehabt. Von einem Vorstoß gegen den Marokko. én B ceiten Monaten 1901 - samenöl . . 1000 Gallonen 50627 1 46902 14128 Zateresse r A ENNEN, FDiT werden demnächst einen Antrag Handel fann bier gar keine Rede sein. Der Handel kann an den Wegen des Auftretens der Pest in Alerandrien bat der n 2810 176 K. im Wertkes von 393 424 P. : | Hafer 1000 Bushels 30 310 7 41369 12505 einbringen, der den Eisenbahn-Minister auffordert bei landwirtbschaft- | Äusnabmetarifen partizipieren, wenn er nur nicht einen Geshäfts- Gesundheitsrath in Tanger unter dem 20. April d. I. beschlossen, in den beiden ersten Monaten 1900: : Früchte : 11 486

o ° A S F ° L E »! 4 127 107 t 1 rath bat die ärztlihe Untersu chung aller von Konstantinovel E in den beiden ersten Monaten 1901 leis S e l s He 194 on Pappenheim: Notbleidende Händler: i not | zu Wasser oder zu Lande Abreisenden angeordnet. Alle mit ¿d 9 398 878 K. im Werthe von 750 242 P Pferde E lud 19 4 2 e C 5 B 9 . g Í G ntt .. P) § 4 t f p f Nin et in en Handlern ist gar nicht die Rede. Die kleinen Landwirtbe | dem in G alata Erkrankten (vgl. Nr. 103 d. Bl.) in Berührung 2 in den beiden ersten Monaten 1900 Kindfleis

L F : F d A f j F M tr R A4 S ï E E n “s L E A Fie i

werden aber geschädigt, wenn Sie die Vandier von dieser Ver- | gekommenen Personen und diefer felbst find in das Lazareth gebracht 50984 K. im Wertbe von 7138 P. ; Büchsen . 1000 Pfunt 30 059 günstigung aus/chließen. Wir machen keinen Vorstoß gegen die Ge | worden. Die Fabrik, in welcher der Grkrankte gearbeitet hat, sowie in den beiden ersten Monaten 1899: Kale var se - be E

e L s F E ei c c: o g 7 alts mb Aa is g . » M s "0 97 : 12Q l O nojsenschasten. Jst nicht einer dev Unferigen i Schulze-De e feine Wohnung sind deëtnfiziert und geschlossen worden. _Alle Waaren 479773 K. im Wertbe von 67 168 P. ; Zalg E BRT E y N Vater des Genossenschaftêweseus gewesen? Wir freuen uns über ie e | die fi in der Fabrik befanden, wurden vernichtet. Eine besondere e, Maia: “1e dedeutendite Zunahme zeigt di des Bedarfs ausgescblossen i - alt x v L *«, L V V (

i “mar { neue Genohsenschaft, aber F nur wenn sie nit i Kommi)sion des Sanitätêraths ist mit der Ausarbeitung von Vor- in den beiden ersten Monaten 1901 : PECIe dem ZBerlhe nac - 999 V0 2 nehmen l f 5

- 3

lichen Nothständen infolge* von Mißernten Uebers{wemmungen, Vieb- | vortheil daraus zieht. Sie baben einen Vorstoß gegen das landwirth ft y t L: C onAl 1000 M1111 142 U) ] 146 7 l) 504 alies Qa innt n A i J in den beiden ersten Monaten 1899- A «e E G j N gemetnen FInterejje Frahtvergünstigungen nur den Landwirthen, nit | unterlegen. q e L im W S G Le M - Gesalzenes dem Vandel zuzuwenden. S T p t A ; En ç : 9 Mai v & \ ck= 4245 F L E S E ckch weine n Sande! zuzuwenden Dr. Barth: Wir verlangen Gerectigkeit fi e Konstantinopel, 2. Mai. (W. T. B.) Der Sanitäts e d. Gerste: A IDEINE nicht vorber mit diesem Tarif befafßt 1 8 etne Verhandlungen mit dem Eisenbabn bn-Minister die Absicht chadigen, glaube ich gern, aber

n 40 Pn 20n 1 ions Gafo î §1) 4 t t 2 ula M | Geríte 1000 Busbels 9 967 7E 93 669 11 917 e : : de eure G : | VOTLDEI i 2 - D YEt oventenzen aus jenem Hafen in Marokko nicht zuzulassen. : S Bul he 22 2 2 217 sterben u. j. w. nicht nur im landwirthschaftlichen, sondern im all- | s{aftlide Genofsenschaftswesen gemaht, und Sie sind dabei glänzend Pr s E M ht zuz H L d 4 Aba. Gothoin (tr Naa h bin darüheo »rfroz: E o J N Ó 7 n Abg L Tr t 4 11 t. 2500.) «4 Vi daruber [T M t ) | eile: die Mebrhbeit des Hauses ift aber nit dafür bleibt zum Vandel s{ädigen. wird

i

= L ® m. Cr S h e C9 R

r —=. cs

abo M S

F - V F- _.

bilfe gegründet ist, sondêrn auf eigenen Beinen stebt. ie | {riften prephvlaktisher Maßnahmen betraut worden. Bisober ist 10 670 905 K. im Wertbe von 1 493 927 P ne der Menge nad um 661 493 000 Pfund (rets) wollen zu Gunsten der landwirtbs{aftlichen Genossen- | kein neuer Pestfall vorgekommen. in den beiden ersten Monaten 1900 : abgenommen bat die Ausfubr von Weizer schaften die Konkurrenz der Händler aus\{ließen. Wir ver- | Kapstadt, 2. Mai. (W. T. B.) Nach amtliher Melduna 6413 490 K. im Werthe von 897 889 P. 34 453 000 Busbels gund vem TBerihe nah um 31 71 nge es Licht und çleide Sonne für die Ge- | sind in der vergangenen Woche 63 Pest fälle vorgekommen, von welchen in den beiden ersten Monaten 1899 | Ausfubr von Mais hat der Menge nah um 35 259 000 Bu und die Händler. Die Bezirks-Eisenbahnräthe, die be- | 32 tödtlich verliefen. Vis jept beträgt die Gesammtzabl der Pest- 2 809 474 K. im Werthe von 393 326 P | dem Werthe nah um 16 229 000 Doll. zugenommen. (1

R A p y n S 9 2E Ga E c A e : Sti c T 4 t G R E z N E . an é rricultural Produects. nnd über dieclen i: tbftandêtarif nicht gefragt worden, | fâlle è i unter 217 mit tôd tliche mm Ausgange. Die Krankheit 4 emnach it die Einfubr von Weizen und IReizenmebl in den in Agricultural Products.) »t

22 . a e C) aht A E

N M

69 qule M

A eti hen tab r ee,

Zeit mehr dazu war, aber mit den Landwirtb- | zeigt alle die Svmptome der Pest, die in Mafeking beobachtet wurden iden ersten Monaten dieses Jahres gegen diejenige desselben Zeit- | è

man s{on im vorigen Herbst darüber . | (Val. Nr. 100 d. Bl.) ums der Vorjahre erbeblih zurückgeblieben und war wurde an

ele L töônnen fih den Genossenschaften nit an | eizen für über 5 Million Peseten weniger eingeführt als 1900 und na Araentinien ließen, werden also zugleich mit den Händlern benachtbeiligt, a sie Verkehrs-Anstalten. r über 2 Millionen Peseten weniger als 1899; an Weizenmebl Nab amtlichen B E estaltete si GE uf don Nota urch die Gändle naecwiesen find. Wir f durde gegen 1900 um e _300( P. und agegen 1899 u ‘a. 144 0 P. _viac amilien e L g LIELCE N d! Bis Be A dur die Händler ang A Bremen, 2. Mai. (W. T. B.) Norddeutscher Llovd. niger det Tul das M breinfubr statt A Raa | Maschinen, Apparate u. dergl. nach Argentinien

Einfuhr elektrisher Maschinen, Avvarate

3

eine Häândlerinteressen, die Händler steben uns um kein ; L i x and e D S aéher 118 die Landwirtbe: aber wol vertreten d x | Dampfer „Willehad“ 1. Mai v. Antwerpen n. d. La Plata abgeg derste und Mais verglichen mit dem Vorjahre, wie folgt

whären tnaß ni a L E E N | „Heidelberg“, v. Brasilien kommend. Mai v. Fu -_ ; s n EEE g , B P eroinge nil | (Gleihberechtigung für Alle. Und diese E De T een as E 1 ca 4 e geg Zie Setreideausfuhr war in den beiten ersten Monaten Wertb in untertuBen ollen. 8 Eisenbabnverwaltuna verletzt abgeg. „Slullgart, v. Vit-AÄnen commend, cal b. Yicapel n olgende Menge Beri in B - 7 Ï s le 04 k V D D S L. S p é - D a Ora: E 1 h4r f Á olhitandêtarife allen Kon- c Schluka ode R Hamburg und „Sachsen“ 1. Mai von ebendaher n. Ost-Asien abgeg. Menge in Werth in Peseten Goldpesos

dem Nothstand leiden. Der | Ein Schlußyantrag wir? angenommen. „Vresden* 1. Mai v. Bremen in Baltimore und „Bayern“, v. Öst- 1901 | 1900 | 1899 | 1901 | 1900 | 1899 .

igen, vom YVandler zu bezieben, und wenn | Abg. Dr. Crüger (fr. Volksp.) konstatiert, daf ibm durch den | Asien in Bremerbaven angek. „Trave“, n. New York best., 1. Mai die Doi ion Q: M 26 L o0k elephonapparate . . . 664 4 576 ¿c Ï a N f) t 1330 G2 M 426 1996 9 9 ) (9 ienmeb[ 169286] 420548! 389969] 69467/172425! 159887 ynamos . . 645 80025

NEE agi Sam atnsiuat M agteis-

auss{ließt, benachthbeiligt | Sc{luß: die Möglichkeit genommen ist, zu den Angriffen des Abg. | Azoren passiert. S

Landwirthe Bir find Freunde des Genossen- | von Erffa Stellung zu nebmen. 3. Mai. (W. T. B.) Dampfer „Gera“ (Marinedienst) Roggen 490 10888 80 1370 | Elektrische Bedarfsartikel Kisten _4405 236155 104 879 aber nicht, daß „man die Genossenschaften Damit ist die Jnterpellation erledigt. | L Mai Neise v. Kobe n. Coruña fortges. „Königöberg“ v. Oft- Perste —| 941926510497 16954/1171889 | Kabel und Leitungsdraht s 713079 375225 136 484 Debingungen für ein gefundes Genossenschafts. R d j a y Asien 1. Mai in Hongkong angek. „Wittenberg* 1. Mai Reise t Mais 700| 1282| 5000| 12 930 900 | Zubehörstüde zu Be- find. Allerdings giebt es au unfolide Vie gleichfalls auf der {agesordnung jtehende Znter- Singapore n. Hongkong fortges. „Hobenzollern“, n. New York best, Reis 1103493/1451678 759795, 4163467609705, 316173 euhtungêanlagen

die foliden Händl arunter leiden lassen. | pellation des Aba. Gamp wegen Ermäßigung der Tarife 2. Mai in Neapel und „Lahn“ v. Ner Hork in Soutbampton an et, übrigen i 210462 374210 58904 37882 67178 106028 (cin\chl solcher von

i Abnehmern die Tarifvergünstigungen nicht zu | für Saatgut und Yrotgetreide wird zurückgezogen. | sowie lettgenanntes Schiff Reise n. Bremen fortges. ; es überbringt Nennenswerth ist darnach in den ersten beiden Monaten des Sas- und Petroleum- gy x O werden e JuV relont L Es folgt die Berathung des Antrages der Abgg. n Bleie d Voe Sg E S S D. gunGal ahres 1901 nur die Auckfuhr von Weizenmehl, Reis und nicht be- Eleftrisge Bea ‘006 ene "3.048 R, Pit B E Ï î Volksp.) und Dr. Barth (fr. V e | 2, auten Db vi niker g m N oh naa Min pnders aufgeführten Getreidearten, und aub diese steht gegen die | Zei s F oe E E E E ür Koblen, Obst, Eisen . {ind | Dr Langerhans6 (fr. Dolls6p. - Dari (fr. Bgg.): Singapore angek. „Nuentung“ 2. Mai v. Sidnev abgegangen. orjahre beträchtlich zurück, mit Ausnahme der Reisausfubr, die, ob- | Meßapparate . 1 579 18 948 18 948

nen jedem zu gute, dieser Noth- | „die Staatsregierung zu ersuchen, die zur Einführung der Hamburg, 2. Mai. (W. T. B.) Hamburg - Amerika- hon geringer äls die vorn Fabre 1900 diejenige vom Jabre 1899 | Phonographen und

Ausnahmetarif widerspriht nit nur | safultativen Feuerbestattung in Preußen erforderlichen Linie. Dampfer „Phönicia*, v. New York n. Hamburg, 2. Mai m über 147 000 P. überstei ì E dek e Grammophone . . . 1 277 8 071 13 972

Joni auch dem Geiste der Verkehrsordnung. Die | gesetigeberischen Maßregeln zu treffen.“ Borkum passiert. „Pontos*“ 1. Mai a. d. Elbe b. Brunsbausen, u j E ais Sea. » 1288 13059 4- 13059

/ oh sonst immer die Interessen des kaufmännischen Mittel- | Abg. Dr. Langerbhans (sehr {wer verständlich) weist die | „Numidia®“ in Habana angek. „Allemannia*, v. Hamburg über Isolatoren aus Porzellan G e

!tandes ve n; und gehören ctwa die Pferdehändler u. #. w. nit | religiösen Bedenken: zurück, die gegen seinen Antrag geltend gemaht | Grimsby u. Havre n. Westindien 1. Mai und „Belgia“ v. Hamburg Handel und Gewerbe. e T kg 134 908 3 4+ 16 869

dazu? Man ve nah dem Grundsay: Richtet euch nah meinen | würden. Auch Geistlihe hätten ih für den Antrag ausgesprochen. | n. Baltimore 2. Mai, sowie „Australia“, y. Hamburg n. Mittel- us den im Reihsamt des Innern zusammengestellten | Slas-Isolatoren . s 9 014 s 941 f i

Worten, ni a meinen Thaten; summa injuria summum jus, | Das evangelische Konsistorium habe die Theilnahme der Geistlichen brasilien und „Kiautschou“ v. Hamburg n. Ost-Asien 1. Mai Curx- Nachrichten für Handel und Industrie) Kohlenstifte für Bogen- i ird mit 167 724 angegeben, wovon vorgeschlagen wird. 1

das it Fhre Pc S | an Feuerbestattungen im Talar verboten: die theologische Logik müsse | haven passiert. „Ascania*, 20 April und „Serbia* 1. Mai v. G Y lampen LTE afi . 144 143 / + 15602 | Dividende (= Für tet ie) zu zablen und 1149. Abg iw (Zentr.) tritt den Ausführungen des Abg. Barth wobl eine besondere Logik sein, denn für das evangelishe Gewissen | Singapore abgegangen. : h Produktion von Bessemer-Stahbl in Großbritannien Bogenlampen . . . , Stück 300 s + 5826 matter me M

entgegen, der in ‘itiger Weise den Handel vertrete. Der Abg. | sei kein Unterschied, ob der Geistlihe den Talar anhabe oder nicht. London, 2. Mai. (W. T. B.) Union - Casile - Linie während des Jahres 1900. Glühlampen . . , .. Dußend 33 738 5 37! D - | Y D. näcbste V

Barth solle einmal den Osten bereisen und seben, „welche Noth dort | Die Feuerbestattung müsse überall gestaîtet werden, weil die Transport- | Dampfer „Kinfauns Castle“ auf Heimreise beute v Kapstadt ab- Nach Berichten der britischen Eisen- und Stabl-Gesellschaft war | Telephonmaterial . Kisten 437 E Essen findet am 6. d. M. im „Berliner Hot“ statt

berrshe; er würde si dann leicht befehren. Die Freunde des | kosten nah den wenigen Orten, wo Krematorien seien, zu hohe seien. | gegangen. le Produktion von Bessemer-Stablingots a: Großbritannien im | Telegraphenmaterial . . , 433 12273. j Breslau, 2. Mai. (W. T. B.) S@luß-Kurte. Scblei 34%

Redners könnten der Regierung nur dankbar für ihr Vorgeben sein. | Der Redner bespricht noch die Frage der Einführung der obligatorischen | otterdam, 2. Mai. (W. T. B.) Holland - Amerika- jre 1900 um 80 970 Tons geringer als 1899 und estaltete si (The Board of Trade Journal.) | L.-Pfdbr. Litt. A. 97,10, Breslauer Disfontobank 95,680 Breslauer Gebeimer Ober - Regierungsrath Krönig bestreitet, daß die Leichenschau, bleibt jedo unverständlich. Linie. Dampfer „Awsterdam“, v. New York heute in Rotterdam Y Bezirken getrennt, wie folgt: u y Wechelerbank 106,25, Kreditaktien Schlesischer Banks.

Regierung dem Geist der Verkebrsordnung unvider gehandelt habe. | Abg. Schall (konf.): Dieser Antrag gehört zu den best- angekommen. G T E

Diese Verkehrsordnung sei von den vereinigten Eisenbahn- | abgelehnten Anträgen der freisinnigen Partei, und i begreife nicht, j

R E m. s vg

2 O 3 L cs

J

der Bilan

ftienfapital

-_

a 2

s 7 D 4 K é 29 Kas Loi Tr Mio TTammiung der 2 MA ur d1