1901 / 123 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 May 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Bëilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

V 123. | Berlin, Sonnabend, den 25. Mai 1901.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualität i L f T ia Außerdem wurden 2 h ; h Dur@hschnitts - Am Vorigen N

gering | mittel | gut on aib BVerkaufs- preis Marktiage A palte 1E Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Os L L Durt- na übers{lägliher E T weh 1 O 1 si Schäßung verkauft niedrigster | höchster | niedrigster | höhsier || niedrigster | bôbster Doppelzentner R preis | Doppelzentner

j | |

| 4

aa A A d d | (Preis unbêlanaH) Weizen.

L s 16,00 16,00 16,90 | 16,90 17,80

Sa ; e E, —— 17,20 17,20 17,60 |

Sorau N.-L. 17,00 j 17,00 | O | 17,50 | 18,00 | 18,00 ¡ z i

E B E 1700 4 17,20 f —- 180 18,00 ; 17,60

Strehlen i. Sl. . C 6 1490| 14,50 | 1000| 16,35 18,20 | 18,20 5 ¿ 18,00

Ci D T E E Eee Ri E R T

S 5

[200 i , j | 17,80 i y 17,43

.

A

Ci e S a ee 16,30 | 16,80 | 16,80 | Gt j 7,30 17,80 j ; ¿ Saa s è E 18,00 ; 18,00 18,90 i 18,60 18,60 4 18,33 Lieanils . - S A 17,50 T0 f 17/79 S f 180 | 18,75

ilde8heim . -— 16,80 | | |

E S us

| 2 16,87 | j LCD2 17,82 O V2 1670 | 17,20 | 17,20 é ¿ 1550 | 15,50 17,50 17,50 5 92 16,00 ¿ é O ( «O N 18,67 | 19,33 19,67 2 19,10 A e e eue a | | 19,00 i | 19,40 19,80 3 07 19,11 E o Aal C 18,40 | 19,80 19,80 } 18,25 E ar A | F -——— - 18,15 18,15 ; : ¿ O a s add 9 | 17,50 320 f} ——

1

= « 4 a U U A «%«« « « «

oggen.

E S í L 10/20 l L 1390 13,50 Í ¡ j; i A es oie M Sa | 14,20 14,40 | T1450 | 14,80 32 459 3E 14,62 E e e ee oda s | | 15,00 | 15,00 E90 15,50 Í : ; e ee A | 14,50 1470| 14,80 15,00 664 14,64 E n aa e 60 14,60 14,80 -} 15,00 15,20 26 386 14,71 Schneidemühl E s a o Ms G | 1UTO 14,70 | 15,00 15,00 i 294 14,70 H S. il —— 16,25 16,25 1 625 17,50 O ea ao op 14,80 14,80 15,60 15,60 3 100 14,50 E e eia 6 Oed 14,70 15,10 15,10 15,50 : : ; ea al d alle !| 15,20 15,20 15,40 15,40 ) 912 14,59 E e C alis O 14,70 15,70 15,70 j ; : t ce e 60 ¿ : 14,50 | 14,60 - 7 280 14,50 Mayen C S s | -— - 14,66 14,66 1 539 14,66 E i e ate ev/à fe | 13,50 13,50 14,00 14,00 s ¿ R e 6 L E R T 12,50 12,50 13,90 13,90 2 930 13,22 E ia e po 16,07 16,07 16,43 16,43 | 946 16,03 e E o eee | 15,60 15,80 | 16,00 16,20 4 624 15,50 e ree 16,20 16,20 16,60 16,60 l 334 5 15,25 E ep h oa d pte i 2E. f 15,30 15,30 N : : i

e Gon - 14,80 15,20 A E a e o dais de 2, 2, 2,7 2,78 13,20 13,20 Thorn n ae edi 600 - | 3 ; 14.80 15,00 E eee o e E E | 4, 5, 16,00 16,00 Lissa V le 3, í | 14,30 14,50 E S oa oe o e - 15,75 15/79 O a o o 6 o 0 | ¿ 14,80 14,80 ae oe dle o o 5 ¿ 3,80 | 14,60 15,40 e s ain e oe e 3,0 D, N 15,00 15,00 Mayen E E —_— 15,32 15,32 E E oe je 2, 1250 f —— 13,20 13,20

o s

D ck

e r. E a die e 6 13,00 13,50 14,00 14,00 a ade oa 15,00 15,20 15,40 ie o 15,00 15,50 16,00 16,00 i - 16,20 10 e ata l oq 0 14,90 15,50 15,70 9 E s n o a6 0 15,50 16,00 16,50 16,50 10 E s vao o 19,50 19,50 50 s se p-o #6 14,00 14,40 14,80 14,80 100 a o o 06 14,40 14,80 14,80 15,20 eug po o 4 13,80 14,00 15,00 15,00 Í E O e o 15,10 G 300 e e o od s - 15,00 15,00 74 di dae A 3,0C 13,00 13,80 13,80 i I o C J 12,80 13,80 60 Trier . E a o 15,40 15,60 15,80 16,00 Ï s oe oie ohe é 15,60 15,80 15,80 16,00 16,00 16,20 101 T 13,44 13,98 14,52 15 59 16,13 16,67 245 E a ao a 9,0 14,00 15,00 15,20 15,60 15,80 16,00 256 n e o 0 14,20 14,20 14,80 14,80 15,00 15,00 49 e e i dto o 14,70 14,70 - 15,60 15,60 d... n 15,40 15,80 16,00 16,60

Bemerkungen. Die verkaufte Se wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Ein liegender Strich (—) în den Spalten für Preise hat die Bedeutung, day der betreffende Preis niht vorgekommen ist, ein Punkt ( . ) în den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

t p

=3=3=I I,

|

Literatur. | Personalangelegenheiten des Kreisarites, im yweiten (§S§ 34—115) | ie soeben ershienene Nummer 3021 der „ZJllustrierten | Art und Umfang der Obliegenheiten desselben, im dritten (§8 116 bis | Zei a* (Verlag von I. I. Weber in Leipzig) brinat cine Reibe Das erste Jahr des Bürgerlichen Gesetzbuchs. | 123) die Geschäftsführung und entbält im vierten Theil (§§ 124—125) | photographischer Aufnahmen von der Ausstellung der Künstlerkolonie die gesammte r und Theorie. Von Dr. M. Scherer, Rechts- | die S{luß- und Uebergangsbestimmungen Der Dienstanweisung ist | welc eine Königliche Hoheit der Großherzog von Hessen în Darm- walt beim t eichôgerit. Verlag von Palm u. Enke, Erlangen. | ein Anhang beigefügt, in welhem die dur sie den Kreisärzten zur dt angesiedelt hat, und deren Bauten nebst dekorativer innerer Ein- geh. 4,4 In diesem Buche, das dazu bestimmt ist, den großen Kom- | Benugung vorgeschriebenen, in dem genannten Verlage auch in einer ichtur neuem l hitar zum B. G.-B. von Scherer, den eríten vollendeten, zu er- | Sonderausgabe erschienenen Formulare, ferner das Gesey uber die ichen in bobem Maße in Anspruch nebmen. Der beigegebene zen, führt der Verfasser den glücklichen Gedanken dur, die Reht- | Dienststellung des Kreisarztes und dic Bildung von Gesundheits- er W. Fred erläutert die Bestrebungen und Ziele dieser neuen echuna und die Literatur (einschließlich der Abhandlungen in juristischen | kommissionen von 1899 sowie sämmtliche übrigen für den Kretisarzt | auf die Verschönerung des Hauses - und seines Innern naewandten christen) des Jahres 1900, soweit sie das B. G.-B. und das Ein- | in Betracht Commenden Gesetze, Verordnungen und Ministerialerlasse | unst. Aus den gegenwärtigen Kunstausftellungen zu Dresden und gôgeseh betreffen, in ihren Grgebnissen, der Legalordnung der Gesetze | zum Abdruck gelangt sind. Das Buch giebt demna Aufs{luß über | Berlin find abgebildet und besprochen Der todte 2 bel“ gend, zusammenzustellen. Dies ist nicht mecanisch gesehen, sondern | alle praktis wichtigen Fragen der Medizinalreform niht nur, sondern | gruppe von Ignaz Weirich (Rom) Neue”, eine Marmorfigur von j geistiger Durcharbeitung und kritisher Beleubtung. Der Verfasser | der öffentlichen Gesundheitsäpflege überbaupt und ist für jeden an der- | Karl Merz (München) und „Wodan“, Bronzestatus ‘von Nudolf mt zu jeder cinzelnen Frage, welche an das B. G.-B. im Jahre 1900 | selben Betheiligten unentbehrli 4 Maison (München). Ein doppelseitiger Holzschnitt bringt die MWieder- jangetreten ist, Stellung ; hier und da istallecdings die Segruva e Auch die Lieferungs-Ausgabe der öfter erwähnten Sáfular- | gabe eines Gemäldes von Kurt Stoeving „Ein Tanilied Aus dem I

v

Ou « +1 4/5 A « Ä Sd Ds ® Ç - Stil gegenwärtig das Fnteren aller Tunttfreund- bem Maß T v

4, v 1e

der Ansicht anderer Schriftsteller abweichenden Meinung niht | Revue „Das AXLX. Jahrhundert in Wort und Bi | weiteren reihen Inhalt seien noch hervärgehoben die Denkmäler der zehend genug und erledigt infolge dessen die Sireitfrage nit. | (Deutsches Verlagshaus Bong u. Qo Berlin und Leipzig) ist nun- | hochseligen Kaiserin Elisabeth von Oesterkeih in Gödöl 3 von Joseph d man auch nit überall dem Verfasser zu folgen geneigt tein, so | mehr zum Abs{luß gekommen. In den leyten Heften 79 un Róna und des Dichters Adalbert Stifter für Linz von Hans man doch das nach múühsamer Arbeit entstandene Werk als ein | werden die Abschnitte über die Entwickelung des Heerwesens und | Rathauésky T s lihes, obne Zeitaufwand über die Nechtsprechung und die Ergeb- | der Krieasflotten zu Ende geführt; ein reiches, sorgfältig gewähltes Die neueste Nummer 34 X1V. JIabrgangs 1901 der Wochen- der Literatur Aufschluß gebendes Buch au für denjenigen Bildermaterial, welches zum theil darin zum ersten Viale veröffentlicht | {rift „Von Haus zu Haus“ (Verlag von Adolf Mahn in Leipzig; ifer bezeichnen, der den großen Scherer'schen Kommentar nicht | wird erläutert den anregend geschriebenen Text. Der Beifall, der | Preis vierteljährlih 1 M 50 A) bringt anläßlih des Reginns der / | dem Werk zu theil geworden ist und der auch in der großen Ziffer | Reise- und Badesaison eine Reibe illustrierter Scilderungen von Jm Ver von Richard Schoct, Berlin, ersien eine amt- | der Druckauflage zum Ausdruck kommt, ift ein wohlverdienter, denn | Bädern und Sommerfrishen mit Informationen äber ihre Heilkraft A der Dienstanweisung für die Kreisärzte, welche | es bietet eine Fülle der manniafacsten Unterhaltung und Belehrung | bezw. der Erholung förderlichen Eigenschaften, ihre Lage, Wohnungs- ster der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegen- | aus allen Gebieten modernen Wissens und Könnens in anziehender, verhältnisse 2c. Andere Aufsäye, die auf ein Nus creiben cingegangen n im Einversländnisse mit den Ministern der Finanzen, des | durch künstlerische Jllustration vershönter Darstellung. In Anbetracht | und von der Redaktion preisgekrönt worden sind. bieten vrafktisce in, der Justiz und für Handel und Gewerbe auf Grund | dieser reichen Ausítattung ist auch der Preis der vier Bände (in Halb- | Ratbschläge über allerlei Nühliches für Reise und Sport Für die S 17 Ab5. 2 des Geseyes vom 16. September 1899, betrefféänd ; leder gebunden je 16 M) ein geringer zu nennen Das Werk wird | Unterhaltung sorgt ein neuer Roman mit dem Titel „Angela Ritter* Diensistellung des Kreisarztes und die Bildung von Gesundbeits- | nicht nur jeder Hausbibliothek zur Zierde gereichen, sondern gewiß | von Hans Karlsen. Probenummern werden von Adolf Mahn's Verlag sionen, am 23. März d. I. erlassen hat (Pr geh. 4 4). Sie | au gern und oft îin die Hand genommen werden in Leipzig auf Verlangen kostenfrei an jede zufgegebene Adresse delt im ersten Theil (§8 1—33) die amtliche Stellung und vertaubt ( ede aufgegerene 7