1901 / 129 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Jun 1901 18:00:01 GMT) scan diff

E Zusammenspiel ließ nihts zu wünshen. Das

L H ai 2 ungern ‘1D 1

E a Hansi Niese aus

eb des clvier Theaters zu

I

ondersgern dargestell fel ngêrolle von verschiedenen

‘etten deswegen andlun de i Publikum zu zeigen. Künstleris

C in dieser Verw

Sommer mit S Gastspiel nah a mit der Posse „Ein Blizmädel“ e CTES ta T1 f: Ï n t | j . Die leßtere wird von gastierenden welcher sie die Titelbeldin spielte. Die eptere wird von gastierenden iten und immer nur ist dem Stücke

t viel Geshmack abzugewinnen; die - eingestreuten, hübs.

elodien R nd daran wohl das Werthvo Í rau

Uls leh auch dex Ga

zu thun sei, eine Virtuosenrolle darzustellen.

winnen un ( ile zweite Akt, in dem

n Frau Gartner sowie in den Herren S und Großmann hatte Frau Niese vortrefflihe Partn

müde, die Darsteller, namentlich aber Frau hervorzurufen. Zuleßt mußte auch Herr Jarno, der

ublikums persönlich entgegennehmen. Neues Theater.

n dem Spielplan des Schlierseeer Bauern - Theaters z s onnabend durch die er tmalige Aufführung von tenfeld’s Volksstück „Haber eldtreiben“ wiederum eine Abwechslung eingetreten, nahdem erst am Mittwoch vorher die Posse „Der Proßenbauer von Tegernsee“ neu in Scene gegangen war. Das

L cte Wi (en

Michael Hir im April 1898 von dem Tegern ecer Ensemble L A aufgeführten dem Inhalt nah ähnlich. Es giebt ein fesselndes Bild von den Sitten und der nase der heute in dem \o-

Es E S elbst Von der W. Liebenow' schen Karte von Mittel -Europa

und der n L200 000 Tg I CIN DEN Radfahrerkarte im en, | Maßstabe von 1 : 300 000 ist

en | Sie umfaßt die Blätter 17: s

Zromberg, 39: Deutsh-Eylau und Das groß angelegte, populäre Kartenwerk schreitet jeßt rasher vorwärts und bringt in gleih exakter und feiner Aus-

ist am vergangenen Karl Lid

oben genannte Stück is dem unter dem Titel

im Thalia-

Anhänger jenes bäuerlichen Vehmgerichts, das no genannten „Haberfeldtreiben" heimlich fortbesteht. außerdem das alte Sprichwort: ,Wer Andern eine Grube g

hinein“: Der gewissenlose reihe Bauer Ele verfällt dem Haber-

feldtreiben, dessen Ziel vorher, infolge seiner falschen A die {öne Zenzl gewesen war. Sie hatte nämli die

Liebeswerbungen dés alternden Wittwers A elen weil

Le bereits dem s{mucken Bauerssohn Han ei nscenierung gab der ganzen Aufführung ein echtes Kolorit und der Zuschauer sehr wohl vorstellen, mit wélch Getöse ein wirkliches Haberfeldtreiben vor ih wie es sein Opfer mit

meier, Gailing, Berger (Hansei), Wagner und Terofal ihre Nollen Natnentlich aber stattete Leßtgenannter den von ihm dargestellten Schneiderlenz mit unwider- stehliher Komik aus. Das gu eseßte Haus ließ es daher an wohl-

in der bekannten charakteristischen Weise.

verdientem, lebhaften Beifall nicht fehlen.

Anfangs Juni werden im cigens dazu hergerihteten „Trianon-

Saal“ des Neuen Königlichen Opern-Theaters

der sogenannten „Lebenden Lieder“ beginnen. Man i / damit beschäftigt, die nah den Angaben des artistish-tehnischen errn Brandt

Dber - Inspektors der Königlichen S auspiele, H erfolgende Bühneneinrichtung wird ein reihhaltiges sein. Es -foll Sologesänge, Duette sondern auch scenish ‘im Stile einer örer zu vermitteln, zur Ausführung kommen.

Gedanken nit aufkommen, S em

Schrecken und _ Entseßen Von den Mitwirkenden vertraten die Damen Gaigl, Reil und Dengg, stark [eßtere als Zenzl, sowie die 1B Dengg (Grünmoser), Nieder-

herzustellen. Das vor allem die Id und Terzette nicht nur gesangstechnisch, bestimmten Zeit, dem Außer dem Gesange ollen aber auch die Poesie und die Tanzkunst gepflegt werden, und as Programm wird deshalb in bunter Abwechslung au noch Nezi-

llste. Inde

iese ließ alle Mängel der Posse fast verge}ten ast darum l igir gelan ne E / e, ungekünstelte Natürlichkeit die Sympathien des Publikums zu j S h pi um Schlaf estzuhalten. Besonders gelungen war als französishe Marquise erscheint. achs, Guttmann, Mor er. Auch das ublikum wurde nicht iese, immer wieder

hier noch

bester Erinnerung stehende Schauspieler, jeßige Direktor des Josef- iódtisdhen Theaters T Gatte der Frau Niese, den Dank des

räbt, fällt

ns{uldigun aufdringli

gehörte.

geht u

A drun t zur

Neperto

tationen älterer und neuerer Dichtèr, Tänze und Neigen enthalten.

Die | 58: H i außerordentli E E konnte sich im leßten Akt unheimlihem nächtlichen

erfüllt.

en F-V tli Bt btheilung 7 Theâters.

en

Wedding nach S „Nord-Süd-Linie“, durch die Netnickendorfer-,

an | pro

Halleschen Thor

Ferner wurde, da die eine Vorla e, betreffend die Miet

beiraths für \ neuen Unterstüßungen habe

welche fi wurde beschlossen, der Zentral:

hr | 97: Elbing, 37: Tempelburg, 38:

führung wie die {on früher

vorzugsweise

Waldungen und das ervortretende

diesem {ließt sich das Chau

heranzi Gebiet ih erstrecken. en

E

É e den von Heinrich

arten für einen RAAR / g zu: tägigem Turnus. Jeder Abonnent hat Ans. tellungen. Die L die Ausgabe der neuen Abo Volksbildung i G folgendes Telegramm gesandt: Mannigfaltiges. "_ „Eurer Majestät es die Versammlung ihren ee Berlin, den 3. Juni 1901.

Der Magistrat hat in seiner am Sonnabend abgehaltenen Sißung im Prinzip dem Projekt einer Unterpflasterbahn vom chöneberg zugestimmt. Es handelt

beginnend A Nettelbeckplaß (Geri a und üller-,

nach dem Belle-Allianceplaß führend, mit Anschluß an die {on H letiente Unterpflasterbahn Potsdamer Plaß—A P eelay, Vom il oll die Bahn dann dur die Belle-A Yorkstraße nah Schöneberg E I Genltrabe) wettergebaut werden. efürchtung nahe in | wieder eingetretenen Plaßmangels in den ftädtif hen Krankenhäusern im kommenden Winter ein Mangel an Betten sich fühlbar machen könnte, vom Magistrat bes{lossen, der Stadtverordneten- ersammlung hung von Näumen zur Unterbringung

von mindestens 120 Kranken, zu unterbreiten.

In der leßten Versammlung des | ulentlassene Waisen“ theilte der Wirkliche Admiralitätsrath Dr. Felisch mit, daß die Zahl der bei- tragenden Mitglieder gewachsen sei in daß ein erhebliher Betrag an gewähr Versammlung nahm auch eine in der: Pariser humanitären Be- wegung L thätige Persönlichkeit, Madame Fiedler, theil,

mit dem Wirken des Vereins an Ort und Stelle bekannt machen und seine Se näher kennen lernen wollte. Es

elle für Jugendfürsorge beizutreten.

oeben die fünfte Lieferun sberg, 25: Köslin, 26: Danzig,

westpreußisches Gebiet zur nd zahlreihen langgestreckten Seen dieses Landestheils, ihre besonders weitmaschige die verhältnißmäßig spärliche Bevölkerung, stehen in eigenthümlichem Kontraste zu dem der 6 Chanst S Blatte Hannover. Auf eene Stecher gewiß nicht leicht war, Las Straßenne Ausgabe so deutlich zu bringen, wie es geschehen ift. zeigt fd dies, wenn man zur Vergleichung das Blatt Deutsh-Eylau eht, wo nur noch ganz vereinzelt Straßen in das russische

o

n s . den Huldigun t am Mittwoh die Ausgabe | schaften ant deu tspielborstellungtn des nächsten asen a onnementshefte enthalten fünf ählenden Wochentag in vierzehn-

u auf fünf verschiedene | find an den An Mlagsäulen

nnementshefte erfolgt in der versammlung

ih um eine

Chaussee- und Friedrichstraße

iance- und

liegt, daß wegen des

Ein Verlust an

„Freiwilligen Se dng zorsißende,

werden fönnew. An der

Dank aus für wiederhol

Bildung und Kultur. Eurer

dar. Mit dem deutschen Volk hegt die

trauen, daß es Eurer Majestät

gelingen werde, deutsche Macht und deutschen Ein exfolgreich ein-

zuseßen für Erhaltung des Friedens und des friedlichen Völkerverkehrs. In Auftrag: Hermann Frese, Heinrich Niert.“

Karlsbad, ; wüthete heute As in Karlsbad. assermengen und entwurzelten ein starkes Gew

die Stadt wieder

Budape st, ¿T Komitat Trencsen, ist Fan vollständig niedergebrannt; von den 60 Häusern mit Ne ist nur ein Haus unversehrt geblieben.

Budapest, 1. Juni.

im Komitat Goemoer, bestehend au

ebäuden, wurde völli P ne Wert, Seit drei Jahren ist diese rtshaft zum dritten Male ein 9

Konstantinopel, 1. Zuni. großes, von zahlreichen Mensen bewohntes Gebäude eingestürzt; viele Personen wurden getödtet, zwei Familien find vollständig zu Grunde gegangen.

ja i pu an deutschen Universitäten lih seines hi i t. pfl“, Shwant | 10. Turn sies periiet Huldigungs- Telegramm (Ne 18 ¡Mütien in der { Set BE i E ig haben Allerhöhstfich über n eine e | er und König ha

Daub. f ruß- dèr jem Turnfest dort vers R

ammelten Turner-

chen s hulen géfreut und lassen für die patriotische vielmals danken. : i Allerhöchsten Befehl: Der Geheime Kabinetsrath

von Lucanus,“

der Gesellschaft für Ver reitung von ajestät den Kaiser und

Bremen, 1. Juni. (W. T. aft Die hier tagende General-

hat an Seine

eA her uldigung éste Vér-

wie bisher

ergnädigste Beihilfe zur Förderung deut ajestat O wir begeisterte Þ ersammlung das

eisheit und Thatkraft

2. Zuni. (W. T. B.) Ein arges Unwetter Von den Bergen s\trömten

erab, rissen Straßen auf, überflutheten die Läden

Hunderte von Bäumen in den umliegenden Wäldern; 1tter zwang die Menschenleben ist A zu beklagen. Abends hatte

Feuerwehr zum Einschreiten. ihr gewöhnliches Aus (W. T

ehen.

L Sunk B.) Die Gemeinde Porubka,

engebäuden, aus denen die Gemeinde bestand,

W. T. a Die Gemeinde Zavadka s 70 Häusern und! Neben-

aub der Flammen geworden.

(W. T. B.) In Beirut ist ein

erschienen.

Blätter diesmal | aus Peking Darstellung. Die großen Nadfahrer-Ausgabe

bedingt durch

ausgegebenen

auf der Straßenng,

o eng, daß es für Zeichner und inesis der Nadfahrer-

Am \chärfsten zubehalten.

eit Miel, 4; Juni. i regatta des Kaiserli

(W. T. B.) en Yacht-Clubs (vgl. Nr. 128 d. Bl.) ire | erhielten für Kriegs\chiffsboote erste Preise S. M. S. S097 ee, | Marinestation der Ostsee, 1. Matrxofendivision, S. M. SS. „Sa ch

und „Blücher“ und die Schulyacht „Falter“: In der Abtheilung der Yachten siegte die Hamburger Yacht „Bliß VI*.

Gotha, 2. Juni. (W. T. B.) Auf das an Seine Majestät den Kaiser und König von dem Vÿ.-C. (Vertreterconvent), dem Kartellverband der farbentragenden Turnerschaften

Bei der heutigen B innen- ständniß. en“

Wetterberiht vom 3. Juni 1901, S Uhr Vormittags.

———_—_—— _ En

Wind-

T“ | | Be | Wetter. | |

eeres- duz

U] niveau red

Name der Beobachtungs- station

3 {

| rihtung

BVarometerst. Temperatur in Celfius

Z Ja.0%9u.Y

Stornoway .

D SS

[WSW 4sbedeckt | Blacksod. . . | SW 4 bedeckt |

Shields . | | Seilly…. SW 4\wolkig Pai d'Aix . - - | y | Vlissingen. « | | t B ; 764,7 |SW anlun Sku

e J]

l\wolkenlos 5[Negen 4Dunsít l'heiter

758,1 [W deónaes . | 7603 [S agen... | 762,9 |SSW Kopeuhagen . | 765,9 |[SW 2L2[Vunst Karlstad. . . | 762,6 |[SW A4lbedeckt S m . | 762,0 |\WNW 4 wolkenlos Wisby. . .. | 764,8 |WSW 4\wolkenlos aparanda . | 755,7 Windstille [wolkig 763,9 \SD 1shalb bed. 7640 |SW ä) deckt 765,7 |DSO Ulbedeckt 765,8 |MO 2hbeiter

765,5 |ONO 2halb bed. 765,2 [NNO halb bed.

764,8 |eew 1 [bededt

765,1 [Windstille [wolkig 765,1 |O 3\wolkig

2'dedeckt | bededt

1l'Regen

7645 N 7646 (W

764,6 SW

haus. 143. des RNegim Gaëtano D

In Scene

Dirigent : K richtung von meiunicht.

Richard Go Schauspie \chlau.

In Scene Wilhelm 74 Uhr.

Marecella L'’elisíire Opera in (4, Donize Boevignani.

2. MNeibe 5 play 2 M reservesatz I

764.8 |NO 764,6 |[W

O A 7633 N beta

Der Luftdruck ist sehr gleichmäßig vertbeilt. ber 7 1 , “Die Wine sin {4 iber Nor

4 bedeckt 2 bedeckt

o. 90 06

ck00 S

wurf des

(Lubowski : 74 Uhr.

Gewitter (iet jn Q

Dohm.

des Saint Georges und Bayard von

Neues Opern -

Mittwoch: Opernhaus. valleria rusticana. (Bauern-Ehre.} Oper in 1 Aufzug von i Mascagni. gletnamigen Volls

ödel. Ballet in 3 Aufzügen (nas einem Vor-

deutshland fiel reichlih Regen. Warmes, vielfach heiteres Wetter mit Gewitterneigung wahrscheinli.

Deutsche Seewarte.

Theater.

tÄönigliche Schauspiele. Dienstag: Opern-

Vorstellung, Marie, die Tochter ents, Komishe Oper in 2 Akten von onizetti. Text nach dem französischen ,, Gollmid. gefeßt vom Ober-.Regisseur Tetlaff. apellmeister Dr. Muck. ekorative Ein- 1 Ober-Jnspektor Brandt. Vergisi-

Tanzmärchhen in 1 Akt (3 Bildern)

von Heinrich Negel und Otto Thieme. Musik von

ldberger. Anfang 74 Uhr.

lhaus. 150. Vorstellung. Mädel fei

Plauderei in*1 Aufzug von Julius Keller.

gefeßt vom NMegisseur Droescher.

Der Pochzeitdtag, Schwank in 4 Aufzügen von

Bolters und W. Königsbrun - Schaup.

R » mur geseßt vom Regisseur Droescher. Anfang

Theater. Jtalienishe Oper Sembrich. Leßte Vorstellung. d’amore. (Ver Liebestrank.)

2 atti (4 Bildern), Musíica

tti. Direttors d’orchestra: Signor Anfang 74 Ubr. reise der

Tiape: Fremden-Loge 15 K, Mittel-Balkon und ogen 12 M, Mittel-Parquet 1.—18. MNeihe 10 M, Mittel-Parquet 19.—22, Reihe 8 K, Seiten- Parquet 6 4, Seiten-Balkon 1. und 2. Reihe 6 X, Seiten-Balkon 3.—5, Reihe 5 4, Tribüne 1. und

M, Tribüne 3.—5, Reihe 3 K, Steh- Aufgeld wird niht erhoben. Billet-

de, 6. 144. Vorstellung, Ca-

Text nah dem stück von G. Verga. Aschen-

gel, Musik ung. Doctor Klaus.

A. Kollmann) von H.

vou Johann Strauß; gufang 74 Uhr. SFauspielhen 151. Vorste Lustspiel in* 5 Aufzügen von Adolf L’Arronge.

Herr Ernst Müller, als Gast.) Anfang

Neues Opern-Theater. Mamsell Augot. if in 3 Att von Chem Baeora I

Text von Siroudin und Koning.

Deutsches Theater. Enfemble-Gastspiel des Lessing-Theaters. Dienstag: Nora. Anfang 7# Uhr. Mittwoch: Die Zwillingsschwester. Donnerstag: Johanuisfeuer.

Berliner Theater. Dienstag: Zum ersten Male: Der Zankapfel, _ Hierauf: Aus der ae gan Oper. Zum Schluß: Mitten in der at.

Mittwoch: Ueber unsere Kraft. (1. Theil.) Donnerstag: Ueber unsere Kraft, (17. Theil.)

Schiller-Theater. Dienstag, Abends 8 Uhr: Gastspiel von Ferdinand Bonn. Der Kaufmann von Venedig. Lustspiel in 5 Akten bon William Shakespeare.

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Das Gefängniß,

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Gastspiol von Fer- dinand Bonn. Der Kaufmann von Venedig.

Theater des Westens. Dienstag und die folgenden Tage: Ensemble - Gastspiel unter Leitung der Herren Direktoren Paul Martin und Victor Bausenwein. Die schöue Ungarin, Ge- Pungsposse in 4 Akten von Mannstädt und Weller. Musik von G. Steffens. Anfang 8 Uhr.

Lessing-Theater. Dienstag: Gastspiel Hansi Niese mit dem Ensemble des K. K. pr. Thters in der Josefstadt, Ein Bliymädel. Posse mit Gesang in 4 Akten von Carl Costa. ufik von Carl Millôcker. Anfang 8 Uhr.

Ueues Theater. (Direktion: Nuscha Buge.) Gastspiel des „Sw{liersecer Bauern - Theaters“. (Direktion: Konrad Dreher - Brakl.) Dienôêtag:

aberfeldtreiben. Volksstück mit Gesang und ul in 4 Akten von Carl Lichtenfeld. Anfang

8 Ubr. Mittwoch und folgende Tage: Haberfeldtreibeu. Vorverkauf ohne Aufgeld. E

S e E L R E E

Residenz-Theater.(Direktion : SigmundLauten-

burg.) Dienstag: Leoutinens E emänner. Lust spiel M 3 Alten von Alfred me orte miete. Mittwoch und Donnerstag: Di Ibe s Sonnabend: Frauen don Leibe Vorstellung

Deuts v Anfang 8 Uhr. Billetreservesay Nr. 41.

eute, Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Bei bis über die Hälfte ermäßigten Preisen: Junent.

New York, 2. Juni.

Dem „New York Herald“ zufolge erklärte einer Unterredung, die Mittheilung, welche der frühere fran- zösische Minister Jules Siegfried in Montreal gemacht abe, daß der Präsident zöllner mehr sei (\. Nr. 128 d. Bl.), beruhe auf einem Mißver- j Der Präsident Hanna glaube, daß, falls die Vereinigten Staaten zum Zwecke der Ausdehnung des auswärtigen Handels irgendwelhe Kon- zessionen im Zolltarif machen sollten, dies nur dur Neciprocitäts- verträge geschehen könne.

Nach Schluß der Nedaktion eingegangene

Depeschen. (W. T. B.) Die Blätter melden

vom 1. Juni, die Japaner würdén ihre

Streitkräfte um 9000 Mann, die Engländer die ihrigen um 3000 Mann verringern. zum Juli oder so lange verbleiben bis die Rückkehr des Hofes sicher sei, Die Belgier seßten den Eisenbahnbau über Tscheng- ting-fu hinaus fort. Der Prinz Tsching habe sich erboten, eine

Bi Wache für die ganze Eisenbahnlinie zur Verfügung zu stellen, aber die rande sshen Behörden hielten es Lad nöthig, eine französishe Wa

Die übrigen Truppen würden bis

e für die nähsten 6 Monate bei-

Hanna in

c Kinley kein Ultra-Schuß-

s)sei nah wie vor Schuhzöllner.

(Fortsezung des Nichtamtlichen in der Erst:n und

Zweiten Beilage.)

Secessionsbühne. (Alexanderstr. 40.) Diens- tag: Gastspiel E. von Wolzogen's Buntes Theater (Ueberbrett'l). Anfang 8 Uhr.

Mittwoch und folgende Tage: Dieselbe BVor- stellung.

Thalia-Theater. Dienêtag : Gastspiel der Deutschen Genossenshaftsbühne. Frau Eva. Ein Swauspiel in 3 Aufzügen. Anfang 8 Uhr.

Mittwoch und Donnerstag Dieselbe Vorstellung.

Donnerstag: Schluß der Saison.

Bentral-Theater. Dienstag: Mit ganz neuer Ausstattung an Kostümen, Dekorationen und Nequisiten: Die Geisha, Operette in 3 Akten von Sidney Jones. Anfang 8 Übr.

Mittwoch und folgende Tage: Die Geisha. Anfang 8 Uhr.

Belle-Alliance-Theater. (Gastspiel-Theater.) Dienstag: Auftreten der echten Gei a-Truppe. Hierzu: Die Schwäbin. Anfang 8 Uhr.

Familien-Nachrichten, Verlobt: Frl. Elisabety Anders mit Hrn. Ober- leutnant Walther Schulze (Berlin).

Bete nente: Hr. Forst-Assessor Érih Leusmann mit Frl. Margarethe Carstaedt (Breslau). E Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor Ernst Heffter (Nohrbeck bei Jüterbog). Eine Tocbter: Prn. Landrichter R. Horwiy (Berlin). Hrn.

farrer Prets{ (Troistedt). Ls Gestorben: Hr. Obertribunal-Vize-Präsident a. D,, Geheimer Vber - Justizrath Julius Benyfeld (Berlin). Hr. Guido von Bose-Breitingen (Ober-NRudelsdorf). Hr. Oberstleutnant a. D. Otto Wehrmann (Wieöbaden). = Hr. Franz Frhr. von Stauffenberg (Nißtissen i. Württemb. ).

Verantwortliher Redakteur : J. V.: von Bojanowski in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Dtuck Norddeu Buhdruckerei und Verlags- Anstalt, Berlin 9, Witte g N l

Acht Beilagen (einshließlich Börsen-Beilage). (1169%)

zum Deutschen Reichs-

Marktort

gering

Erste Beilage | Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, M

Qualität

mittel |

gut

Anzeiger und Königlich

ontag, den 3, Ju

M ————————— Ta ——————— T:

Verichte von deutschen Fruch

Gezahlte

r Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

höchster M.

M,

niedrigster

höchster M.

niedrigster

M.

höchster

M.

n

tmärkten.

Verkaufte

Verkaufs- Menge

werth Doppelzentner Mh.

Am vorigen Markttage

Durch- huitls-

preis M,

| dem

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1 ei überschläglicher Schäßung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

S S dam e

S Insterburg . 2A Brandenburg a. H, . G E Stettin Greifenhagen Stargard î. Pomm. . Kolber Krotoschin Bromberg Trebnitz Breslau . Ohlau

Ble, Bis Ï Bunzlau . Goldberg. Ae E i 8 eob|hüß . Ne, E erstadt . ilenburg Erfurt

Kiel . Goslar Fulda . Kleve .

Wesel Me München . Straubing Negensburg . Meißen

E s Plauen i. V, Ulti, Offenburg Bruchsal . V Waren i. M. . Braunschweig . Altenburg . Arnstadt i. Th.

S Insterburg .

Glbing! .… Luckenwalde . M Brandenburg a. H. . Frankfurt a. O. Anklam .

Stettin . Greifenhagen i Stargard î. Pomm . Schivelbein . Kolberg .

Köslin

Schlawe . D Rummelsburg i. P. . Krotoschin j Namsöslau.

Trebniß ,

Breslau

Oblau

Brieg .

E

| oie f d Á A. « Goldberg

auer

oyerswerda eobs{hüt

ao

gal rstadt . ilenburg

Erfurt

Kiel .

Goslar ,

Lüneburg

N

, _—

Straubing Megensburg . Meißen . E ae e lauen i. V. , venöburg . As Tol e Offenburg Bruchsal . s 6 Waren i. M. . Braunschweig . E s 6 Arnstadt i. Th.

A ¿ Pician

E

16,30

16,00 17:00 17/20

16,00 17,80 15,50 16/40

18,00 17,40

18,00 18/50

16,82

16,40 17,25 17,00 16,70 17,50 17,29 16,50 15,50 20,00 18,39 18,00 17,40 16,50 18,20 17,00 18,00

16,80 16/60 17/40

O 9E 12,35

13,25 14/25 1370

14,10

13,25 12,80

13,50 15,00 14,60 15,00 14,00 15,10 15,00 14,40

15,40 15,50 14,70 14,47

14,40 15,00 15,20

14,80 13,75 15,75 14,69 15,00 12,50 16,20 16,03 15,00

14,20 15,00

15,00

15,50 13,20 13,10 14,00 14,50

15,60 12,05 13,80 13,50

Weizen.

16,65

17,00 17:00 17/20

16,50 17,80

16,00 16,90 18,00 17,60

18,00 18/50 16,91 16,70 17/50 17/00

17,20 17,50 17,29 16,50 15,50 20,00 18,47 18,00

17,70 16,50 18,40 17,00 18,00

16,80 16.60 17.60

N 12,65

13,25 14,25 13,80

14,10

13,25

13,20

13,50 15,50 14,60 15,00 14,50 15,30 15,00 14,60

15,40 15,50 15,00 14,59

14,50 15,20 15,40

15,00 14,00 15,75 14,69 15,00 12,50 16,40 16,14 15,00

14,50 15,00

15,20

16,65 16,25

17,30 17,00 17,00 17,00 18,00 17,40 16,50 17/50 18,10 17,80 18,00 18,20 18,30 19,00 17,45 17,06 17,60 16,70 17,60 17,50 18,00 17530 18,00 17,43

Ey T A

So S3 D S

Ke

SSSSSSSS

—y

A t wSS

¡ Lts ® S9

z=ezz= SESEZE

17,00 16,25 17,30 17,10 17,00 17,50 18,00 17,60 17,00 18,20 18,10 18,00 18,00 18/20 18,30 19,00 17,45 17,18 18,20

17,00-

18,10 18,00 18,00 18,00 18,00 17,43 17,00 17,20 21,00 18,90 18,40 17,50 18,00 17,30 19,00 17,75 18,50 17,50 17,50 17;00 17,60 18,00

12,85 12,75

14,50 14,30 14,30 13,70 14,20 14,10 13,80 13,50 14,00 14,00

15,00 15,50 15,50 15,70 15,20 15,00 15,48 15,00

5,50 15,70 16,00 15,30 14,82 14,80 14,60 15,50 16,00 15,00 15,50 14,40 16,00 15,00 15,50 13,90 16,80 16,43 15,00 14,80 15,30 14,50 15,40 14,00 16,00 13,83 14,00 14,20 15,40 16,00

12,65 12,90

14,10 us 15,00 16,00 15,40

3 827 49

85 483 9238 711 596 630

1 800 126 3 600 86

13 532

16,37 16,50

17,00 17,13

17,00 17,80 1676 18,00 18,00 17,80 16,89 18,00

17,75 17,33

16,00 18,10 18,57 18,22

18,06 17,49

R R N en

d

2M, -

. REB, T)

ey

S

R M c