1901 / 136 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Jun 1901 18:00:01 GMT) scan diff

i t R TEEN ee sei E |

ee Dal Lock LU Bauer s Wit” bls 260d __ Eine D Lord Kitchener's , die Zahl der Buren, E Lihecn Mitte: tet und gefangen ge- mmen 1 seien oder sich ergeben hätten, betrage-2640. Bom 1. Juni bis zur 9. Juni seien 26 Buren getödtet, 4 verwundet und 409 gefangen - genommen worden. ees in D O Sten ergebèn, außerdem seien 651 Ge- e Viirtlene La Patronen, 120 Wagen und 4000 Pferde er “worden. | | r „Standard“ meldet aus Durban, es seien zur Zeit : witz Verhandlungen zwischen “den Führern der Buren und Lord. Kitchener im Gange. Dem dortigen niederländischen Konsul sei von Lord Kitchener die Möglichkeit gewährt worden, sich mit dem General Smuts und Botha's Privatsekretär de Wet zu besprehen. Auch sei ihnen der Telegraph zur Verfügung gestellt worden, um sie in den Stand zu seßen, offen mit dem Präsidenten Krüger in Ver- kehr zu treten. Die Führer der Buren seien jegt in Stan- derton und warteten auf die Antwort des Präsidenten Krüger. Australien. Der Herzog und die Herzogin von Cornwall und

ork sind gestern an Bord der Yacht „Ophir“ in Auckland eu-Seeland)- eingetroffen.

Kunst und Wissenschaft.

In dem vom Verein für deutsches Kunstgewerbe behufs' Erlängung von Entwürfen“ zu einem Verbands- zeichen U kon Mer band Berliner S pezialgeschäfte ver- anstalteten Wettbewerbe haben erhalten: den ersten Preis (300 M) der Entwurf mit dem Motto „Berliner E von dem Maler Adolf Eckhardt in Berlin (Luityold\traße 4, den zweiten reis (200 A6) der Sa mit. dem Motto , ität erwecket erträuen“ von Fräulein Anna“ Kretshmer in Berlin (Maaßén- straße 13), den dritten Preis (100 4) der Entwurf mit dem Motto „Hoflieferant“ von dem Malér“" Adolf Eckhardt in Berlin. ne Ausstellung | der Arbeiten uiid Depe derselbén von Professor Emil Doepler d. J. findet tin der Sitzung am 12. a/M bends 84 Uhr,“ in den Parterré:Näumen“ des: Künstlèr- Dau (Bellevuestraße 3) statt. Jun derselben. werden -auch- Mit- theilungen über Kunstgewerbe auf den diesjährigen Ausstellungen

zu Darmstadt (Künstlerköloniè) und Dresden gegeben werden.

Bauwesen.

Erhaltung der alten Städtebilder.

Dem Vorgehen der Städte Rothenburg a. d. T., Hildesheim und Bremen, um Entwürfe zu Gebäudefronten zu erlangen, die s dem Charakter der alten Straßenbilder als Ersatz der den neuzeitlihen Anorverunies zu opfernden alten Bauten anschließen sollen, ist vor einigen Wochen au wegen. seiner mustergültigen Giebel- bauterl bekannte“ Lübéck gefolgt. Jeßt hat, wie „Die Denk- alte berihtet, auch die Stadt Côln a. Rh. einñen Wettbewerb mit Frist bis zum 15. e für d. I. ausgeschrieben zur

Gewinnung mustergültiger Entwürfe für die Ausbildung der Bau erfronten an der Rhetinuferstraße. Die Wohn- und

es äuser sollen ‘in Abtnessungen“ und Ausstattüng den in der Altstadt Cöln“ üblichen“ entsprechen. Für eee stehen ‘10000 X ur Verfügung, die als zwe Pren von je 1500 4, drei Preise von e 1000 M, fünf reise von’je 500 und fünf Preise von je 300 zur Vertheilung gelangen sollen. Die Stadt Cöln Jens tigt, wie ¿. B. auch Hildesheim, Bremén und Lübeck, die preisgekrönten Ent- würfe zu veröffentlichen, damit sie jedermann zum Zwecke der Bau- ausführung benußen kann. Das Brewgeriht besteht aus dem Münster- baumeister Arnh in De N dem ovinzialkonservatór,

orf un

erbst wu - wie das

‘| waren 271 Entwürfe.

U Ee G ai L R e ZIA ¿ I _ Jn-dem Wettbewerb für Pläne zu einem Kreishaus in ‘dent e, wie das „entral de f erallung n e urfe de n Johan u.

"vem Gn

des te “Preis dén Eo

A w

Literatur. Zwei fehr bekannte Vertreter der neueren englischen Literatur sind, wie „W. T. B." meldet, in den leßten Tagen in London ge- storben: der D SIES Sir Waltér Bésant am 9. d. M.‘und ‘der Dichter Nobert Buchanán gestern. Der erstgénännte war ‘am 14: August 1836 zu Portsmouth geboren, ‘stubierté seit 1859 in Cam-' (bridge F ólogie, die er o d aba der akademischen Grade auf- gab, war sechs Jahre Professor am College Royal auf: Mauritius und wandte fih dann dem Studium der älteren rae Dichtung und der Schriftstellerei zu. Im Jahre 1872 verband er ch mit J. Rice zu gemeinsamer Arbeit, mit welhem zusammen er

‘eine ganze Serie weitverbreiteter Nad lee” die sogenannten

nBesant-Ricé novels“, bherausgab. Nach Rice’ Tode (1882) ' selite er seiné dichterishe Thätigkeit allein fort. Für den „Now Plutäreh“, den er mitherausgab, vèrfk te er außerdem die Biographien „Coligny*, „Richard Whittington“, „Captain Cool | of London“ (2 Boe. 1893), „Westminster" (1895) und mit Palmer „History of Jerusalem“ (neue Ausg. 1888). Als Sekretär des „Palestine Exploration Fund“ gab er dessen Bericht für 1865—1886 ‘im Jahre 1886 heráus. Besant wurde im “Jahre 1895 zum Ritter ‘erhoben ‘und lebte in Hampstead Heath bei London. Robert ¡Williams Buchanan war | im U 1841 in Warwishire geboren, besuchte die Hohe Schule und die Universität in Glasgow - und! trat bereits im Jahre 1863 mit Gedichten („VUndertones“) hervor, denen im! Jahre 1865 „Idyls and Legends of Inverburn“ und / 1866 „London poems“ folgten, die seinen Ruf begründeten. Der deuts - französische Krieg begeisterte ihn zu einem dra- imatishen Versu: „YFapoleon fallen: a Ilyrical drama“ (1871), vessén dritter eil, „The Teuton against Paris“, den Fürsten Bismarck zum Helden hat. Auch auf dem Gebiet des

oof“ Ÿ ferner {rieb er: „History

sogar eine gewisse Popularität als Dramatiker, obwohl seine Stücke nur in seiner Heimath aufgeführt wurden. G lieferte er viele Artikelserien über Zeitfragen für die Londoner Presse und gab eine Samin- gens geistreiher Studien über foziale und literarische Tagesfragen ¡ heraus.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs- Maßregeln.

Hinterindien. Nach der in der „Straits Settlements Government Gazette“ vom 9. v. M. veröffentlichten Zusammenstellung der in Singapore eltenden - Quarantänebestimmungen un eer iien Herkünfte aus moy (China) wegen Pest der Quarantäne bis zur Freilassung dur den Gesundheitsbeaniten.

Theater und Musik.

m Königlihen Opernhause wird morgen Mozart's komishe Oper „Figaro’s Hochzeit“ unter Kapellmeister Strauß? Leitun egében. “Am Donnerstag geht „Tristan und Isolde“ von Richar Müaner in Scene. Den Lristan singt Herr Grüning, die Isolde Fräulein Reinl. Kapellmeister r dirigiert.

Im Königlichen Schauspielhause findet morgen einé Auf- führung von Freytag’'s Lustspiel „Die Journalisten" ftatt.

Im Neuen Cn E aA Opern-Theater gelángt morgen „Die Fledermaus“ zur Aufführung. i )

Im Schiller - Theater werden jeßt die neuen festen Abonne- ments für die Schauspiel - Vorstellungen des Spieljahres 1901/1902, I, Quartal, und außerdem die freien Abonnemens für die jeßt beginnende Opérn-Saifon autg geren, Die Ausgabe allèr Abonne- ments-Hefte erfolgt in der Billet-Abtheilung des Theaters.

Nomans wurde Buchanan sehr bekannt ‘und erlangte in leßter Zeit.

war „pom, Somalend pn Soniag bie

Î es erf j O lde er mehrere geistliche t Beer in Berlin, der“ zweite Preis twurfe des | ekten Otto ‘in Hambürg und der dritte dem Ent--|* j Wiitien Dio Ses n Ein Sännobeb. E E nten

Pfeiffer ist- Leba bet “Burdiel unde Vie, ivlter - bet Rungcnbet e A. W. . Er war ein geschähß & Musitlehrer a eengagen O eines Gesangvereins. Von Komp en veröffent- ortverke; Lieder und aviersküe.

Manuigfaltiges. PRTPLIge 10. Juni. (W. T. B.) Der Iv. intérnationalé o

Verleger- ngreß ist heute Vormittag in Anwesenheit von un- gefähr 400 Delegirten von dem denten “des Kongresses Albert

Â

Brockhaus im Deutshen Buchhändlerhause eröffnet worden. Der Eröffnungßsfeierlichkeit wohnten der Staats - Minister von Meßs\ch und : die Spiyen der hiesigen Behörden / bei. Der Präsident Bro. aus wies in seiner Eröffnungsansprache auf die bisherigen Er- folge der Verleger-Kongresse hin, wörauf der Ober-Bürgermeister, der Prâsident der“ Handelskammer und: der Minister von. Mebsch der Versammlung ihre besten Wünsche aussprachen. Nach der Wahl deg Bureaus“ folgte die Berichterstattung über die Ausführung der von den früheren drei Kongressen gefaßten Beschlüsss. Auf Vorschlag des Ehren-Präsidenten Renó Fouret- Paris wurde an Seine Majestät den König von Sachsen ein Huldigungs-Telegramm gesandt.

Budapest, 10. Juni 1901. Dte Láäge in N ißa, wo über 4000 Arbeiter der österreihisch-ungarishèn Staatsbähngesellshaft in den Ausstand getreten sind, i\t kritish geworden. Die Frauen und Kinder“ der E une ogen vor das Amtsgebüäude, bewarfen dasselbe mit Steinen: und-schrieen: E Kinder hungern!“ Gendarmen drängten -die Menge zurück- und \perrten die Straßen ab. Mittags trafen zwei. Kompagnien. Militär : zur Auf- rechthaltung der Ordnung ein.

aris, 10. Juni. (W.T. B.) Aus Carmaurx, Niort, Gay und Epinal liegen Depeschén'über Yeftige Gewitter ‘vor, die dort große Verheerungen angerichtet ‘haben.

Chambèêry (Savoyen), 10. Juni. (W. T. 2 Ein Amerikaner Namens Shandale wurde während der Eisenbahnfäahrt zwischen Modane und St. Michel von drei Individuen, die ih in demselben Wagenabtheil befanden, aus8geplündert. In St. Jean de Maurienne verständigte Shandale die Gendarmen von dem Dieb- stahl. “Die Gauner ergriffen dann’ die Flucht, sprangen in den tai! angeschwollenen Are-Fluß ‘Und ertranken.

Uleaborg, 11. Juni. (W. T. B.) Gestern brannten hier ein Holzlager und eine Theerbrennerei mit 15000 bis 16 000 t Theer- nieder. Das Feuer ergriff dann eine große Dampfsägerei und die zu derselben gehörigen Holzschuppen, welche (bie boy voll- ständig niederbrannten. Außerdem wurdn 16 Eisenbahnwagen mit Mehl und Lederwaaren ‘durch das ‘Feuer zerftört.

Nach Schluß der Redaktion ein gegangene Depeschen. München, 11. Jüni. (W. T. B.) Fn den nächsten Tagen wird in FESNETLE a. M. eine Konferenz von Vertretern der Mainuferstaaten zur Vorberathung des

Abschlusses eines Staatsvertrages über die Fortseßung der Mainkanalisation stattfinden.

(Fortseßung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

rofessor Dr. Clemen in Düs den Gebeimén Bauräthen B und Stübben, dem Königlichen Baurath, Stadtbaurath

Wetterberiht vom 11. Juni 1901, § Uhr Vormittags.

Wind- tärke, 1nd» rihtung

Temperatur

in Celsius. |

Königliche haus. Komische Oper Mozart. Tert

|

NW NW

S8 | | GEE O É A

74 Uhr.

nalisten.

@O Q B SESz

ée. gie Emil Graeb.

Nr. 52.

aa O

W 4bedeckt Windstille |wolkenlos | H[wolfi S ha wo WSW 3|bedeckt

wolkig wolkenlos

S

airville,

Deutsches

8 Donnerstag: Freitag:

Berliner

(T1 ( und

Meeres

im Binnenland fanden' gestern vielfach Gewitter statt. Meist ziemlich kühles sonders in Norddeutschland, wahrscheinlich.

151. Vorstellung. Gigare s Hochzeit.

Dapoute. Ucbersetzung von Kniggè-Vulpius. Anfang

Schauspielhaus. Lustspiel in 4 Aufzügen von Gustav Freytag. Anfang 7# Uhr.

Neues Opern-Theatér. Die Operette mit Tanz in lóby. Bearbeitet von C. Haffner und Richard

Donnerstag: Opernhaus. 152. Vorstellung. Tristan und Jsolde in 3 Akten von Richard Wagner.

Anfang 7 Uhr. Ss De s.

mann von Venedig. c von William Shakespeare, überseßt von August | N

Wilhelm von Schlege Anfang 7{ Uhr. Neues Opern-Theater. Mamsell Angot. Komische in 3 Akten von Charles Lecocq.

Siroudin und Koning. E. Dohm. Anfang 8 Uhr.

giuis, Mittwoch: Johannisfeuer. Anfáng r.

Di [lings z atmen E (Alexanderstr. 40.) Mitt-

wos Getpel E pon ved À n s Buntes Theater

de Tage: Dieselbe Vor-

etter mit NRegenfällen, be- | Toledo.

Deutsche Seewarte. ung): Das Gefängniß.

g ————————

Theater.

en Vagabunden, Schauspiele. Mittwoch : Opern- 9

rettl-Einlagen.)

lu Uebe

in 4 Akten von Wolfgang Amadeus

nach Beaumatrchais, von Löôrenzo

der Josefstadt. 158. Vorstellung, Die Jour- | mit ( l Heinrih Stobiter. ledermaus. Komishe | Tourbillon.

3 Akten von Meilhac und

Tanz von

illetreservesay | Gastspiel des

von Johann A (Direktion :

Anfang 8 Uhr.

Vorletßte R

Sonnabend, den 15. Juni:

159. Vorstellung. Der Kauf- Komödie in 5 Aufzügen

Mekßthaler-Ensemble.)

Text von Deutsch von Billetreservesay Nr. 53. | burg.) Mittw

in 3 Akten von

Theater. Gastspiel des Lessufh-

Na tag, Nahm ntag, Hälfte eemádlcien

Theater. Mittwoch: Ueber unsere

(11. Theil.

j Donnerstag und ung): Des

stellung.

unsere der Es o Bentral-Theater.

Wellen.

» Mittwoch, Abends s Uhr:

Residenz -Theater.(Direktion : SigmundLauten- : Frauen von heute. Schwank

enno Jacobson Donnerstag und folgende Tage: Frauen von

3 Uhr: Bei bis über die en: Jugend,

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Jüdin von j Freitag, Abends 8 Uhr (leßte Schauspiel-Vor- ite

Theater des Westens. Mittwoh und folgende Tage: Robert und Bertram, oder: Die (Im 111. Akt: Original-

Lessing-Theater. Mittwoh: Gastspiel Hansi Niese mit dem Ensemblé des K. K. pr. Theaters in Mamsell Tourbillon. Schwank mit Gesang in 3 Akten von Kurt Kraay und Anfang 8 Uhr.

Donnerstag: Gastspiel Hansi Niese.

Neues Tyeater. (Direktion: Nusha Buye.) „Schlierseeer Bauern - Theaters“. Konrad Dreher-Brafkl.) Der G’wissenswurm. Bauernkomödie mit Gesang in 4 Akten von Ludwig R pra Anfang 8 Uhr.

onnerstag : Zum ersten Male: Die goldene Brücke. Schauspiel in 3 Akten von rd Skowronnek. (Dargestellt durch das Emil

Mittwoch : Mit gänz neuer

ng e E Doberan und E b e t Rk Tat von Siraby: Jos. Arens

Donnerstag und folgende Tage: Die Geisha.

Anfang 8 Uhr.

Belle-Alliance-Theater. (Gastspiel-Theater.) Mittwoh: Das Vérsprechen hinterm Herd. Hierzu: Die Schwäbin.

Familien-Nachrichten.

Verlobt: Frl. Margarethe Schulte mit Hrn. Negierungs-Afessor von Wienskowski, gen. von Saltzwedel (Kittnau-Marienwerder). Frl. Mag- dalene Scheel mit Hrn. Professor Dr. Richard Stoermer (Nostock). Frl. Gertrud Nummler mit n Ns Oberlehrer Friédtich Behrens

osen).

Verehelicht: Pr: aus Jochen Frhr. von Malyahn mit Frl. Gertrud von Behr (Behren- hoff). Hr. Leutnant Leo Herbst mit Frl. Else Ziegler (Gotha).

Geboren: Ein Sohn: n. Leutnant yon Lengerke (Wahlershausen). Hrn. Kapitänleutnant von R S ori Din; e B eei

s . Hrn. Major von Harbou Lager

Egretas senborn-Aachen). Hrn. Ernst von Eicke und aat M, Hrn. Oberlehrer Dr. Panzner

au).

Gestorben: Hr. Oberstleutnant a. D. Robe? von Loesewit (Berlin). Hr. NRittergutsbesigt ulius Hoffmann-Roman (Baden-Baden). Yr-

heimer Sanitätsrath, Professor Dr. Cal Langenbuh (Berlin). Ry ajor Frhrn. von Uckérmann Sohn Friedrich Wilhelm (Karlörube).

Mamísell

Mittwoch :

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: von Bojanowski in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

‘Druck der Norddentschen et: und Verlags- Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Acht Beilagen (eins{ließlich Börsen-Beilage),

(Si Ret iat ae S

i 3, bis O E L I vom

: Erste Beilage - zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 11. Juni 1902.

Deutsches Reid.

: Veb erft der Ausprägungen von Reichsmünzen in den deutshen Münzstätten bis Ende Mai 1901.

1 Silbermünzen Nickelmün ü i zen Doppel- Halbe [Hiervon auf E

1901 find geprägt “e ; i; Kronen E Fünf- Zwei- Ein- worden in: kronen Kronen S markstücke| markstücke | markstüde

s E M. M. M. Berlin 8135 6401 198 940 : München . : 16 k 8334 580 1309 960! 1264 432 | Muldner Hütte . us 2 n E

Stuttgart . E 7 N 200 000 Karlsruhe . _ 304 180 804 180] 183155) E T E 4 045.27 E m 399536

Hamburg T: 5 005 860/80| 44 264 557/50] 21 097 237 20| 6 213 207/44] 9 495 272/23

Summe 1. 8 135 640 903 1201 8 638 760] 1 493 115] 1 464 432 91 282 2) Vorher waren geprägt*)} 3 081 787 020/622 825 610/27 969 925|2406946640|121213680 149 884 588/197 829 848

9 005 A 44 264 557/50] 21 097 237/201 6213 207|24| 9 529 395/35 60 916/10 6 658/35 671/64 e lio

3 Gesammt-Ausprägung| 3 089 922 660/623 328 730/27 969 925|2115585400|122706795|T51 349 0201197 921 130| 71 970 501 30 35 717 922 2 270 628/60 |

4) Hiervon sind wieder eingezogen ___3 910 440) 13 797 820/23 859 780| 69 815) 1925 194 34 1461 513 840 —| 29 412 676

3 086 012 220/609 530 910] 1110115 122636980[151 223 826[197 586 984] 71 156 661/50| 6 305 916 2 735 232/20] 41203 641/40] 21 090 578/85) 6 212 539/30] 9598 715/75

68 029 452,45 M, 15 741 251,55 M

Fünfzig- pfennigstüde

M. [S

Zwanzig-

pfennigstücke I Eiu-

pfennigstücke | pfennigstüde A E) 29 908/35

Zwanzig- Zehn- ünf- pfennigitüde pfennigstücke ved ride

F e D R

S [s

91 282

H T) H T

| | |

71 970 504/50] 35 717 922

O

Co O

|

5) Bleiben 3 699 653 275 M. 549 509 701,30 M. *) Vergl. den „Neichs-Anzeiger“ vom 14. Mai 1901, Nr. 114. Berlin, den 10, Juni 1901.

Hauptbuchhalterei des Reichs-Schaßzamts. Biester.

Verichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualität mittel | gut

Außerdem wurden am Markttage (berschlägticher nach übershlägli Sha verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Am vorigen Markttage

Durch- schnitts- preis

S c Durchschnitts -

Verkaufte Verkaufs- prets

Menge für

1 Doppel- zentner

gering

Marktort üt

R WEINTOTES Preis für 1 Doppelzentner höchster |

——— - —— L ia R werth niedrigster | höchster | niedrigster | niedrigster | höchster [Doppelzentner M. h. M. M, | h, M. M. M.

Weizen. 16,90 | 17,50 |

| dem

D S Strehlen i. Schl. Striegau ; Grünberg Löwenberg

Neuß .

Breslau .

15,90 14,00 16,90 17,00 17,20 14,50 15,90

16,20 14,00 17,10 17,00 17,20 14,50 16,20

16,50 16,00 17,50

17,70 15,50 16,50

18,20 18,00 18,30 17,60 18,20 17,20 18,20

16,00 | 18,00 17,00) 46830 | 17860 17,70 18,20 15,50

17,20 16,90 17,50

Roggen. 1430 | 14,40 14,90 |} 15,00 1450 | 15,00 15,00 15,20

14,30 14 50 15,20 14,40 14,70 12,50 13,90 15,80 14,90 15,00 | 15,3

G er fte. 13,90 14,40 13,55 14,60 14,60 15,10 13,50 14,00 17,80 ia 13,90 14,40

Hafer. 1450 | 14,60 14,40 14,80 15,10 15,30 16,00 14,20 15,00 12,80

4 400 15,60 17,50 |

j 1 l

16,00 16,00

Posen .

Breslau . Vis Strehlen i. Schl. Striegau Grünberg Löwenberg

Oppeln .

Neuß .

Aalen .

Breslau

14,20 14,70 14,50

14,40 15,30 15,00 15,40 14,30 15,20 14,70 13,90

14,32 14,47

14,40 14,00 14,60 14,00 13,50 14,00

13,80 14/00 14,40 14,00 13,50 14,00

14,67 14,75

14,37 13,23 15,34 |

14,40 13,21 15,70

13,80 14,40

Breslau . G; Strehlen i. S{l. Striegau .

Oppeln

Aalen .

Breslau .

12,70 12,50 13,10 13,00

13,20 12,50 13,60 13,00

15,40 14,60 15,60 14,00

1540

14,00 14,50

12,70 13 20

Breslau . Í Strehlen i. Sl... Striegau . G Grünberg Löwenberg

Oppeln

Neuß .

Aalen .

11, Breslau .

14.80 z 14,80 150 15,50 16,00 14,20 : i 15,00 67 978 l j 13,80 25 330 15,00 15,00 } 15,72 16,00 16,20 16,20 63 997 13,90 14,10 | 14/30 14/50 14,60 14.80 L

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Dovvelzentner u d V fêwe s i p Ein liegender Stricó (—) in ten erf, C oppelzentner und der Berkaufswerth auf polle Mark abgerundet mitgetheilt.

13,90 14,10 14,00 14,00 14,50 14,70 15,60 15,60 13,80 13,80 14,00 14,00

2 200 14,67 14.67 14,00 14,60 1450

13,25 ö 15,24 Z. 6.

14,60 13 20 15,70

14,60

1 v } 6 f po! Der Durchschnittspreis wird a x d : e en für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis" nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in E sechs R E ae rundalea Jus D

Statistik und Volkswirthschaft.

Vie Durchscchnittspreise der wihtigsten Lebens - und Futtermittel

betrugen im Monat Mai in Preußen nah der „Stat. Korr.“ für 1000 kg: Weizen 170 (im April d. J. 160, im Mai 1900 151) M, groggen 145 (141 bezw. 147) #Æ, Gerste 151 (149 bezw. 142) K, h er 148 „(143 bezw. 140) M, gelbe Erbsen zum Kochen 244 244 bezw. 226) M, weiße Speisebohnen 266 (268 bezw. 253) M, inen 394 (396 bezw. 399) \(, Eßkartoffeln 53 (54,2 bezw. 52,6) M, Maeered 64,8. (61 bezw. 39,2) M, Heu 72,9 (71,9 bezw. 61) M,

df für im Großhandel 1065 (1064 bezw. 1066) (A; im Klein-

Stettin, Stralsund, Osnabrück und Paderborn je 4 4, bei der Gerste: in Bromberg 10, in Königsberg i. Pr. 6 4, beim Hafer: in Königsberg i. Er: 13, in Bromberg 12, in Posen 11, in Köslin a Fraue g ). je 8, in E und Paderborn je 7, in Görliß, Gassel und Aachen je 6, in Stralsund und Neuß je 5, Erscheinung, daß die großen Betriebe zu-, di ine if Magdeburg, Hannover und Hanau je 4 M. in Pforzheim zu beobachten, eboleidó ai Se a iti kleinen Betrieben vorhanden sind und auch fortgesezt neue entstehen, Die soziale Lage der Pforzheimer Bijouteriearbeiter. dition eri E Double «wart a aen A A Wie der badische Vorstand der Fabrikinspektion Dr. Wörishoffer | Ursprünglih wurden nux Gold und Edelstein verarbeitet, hon über die Lage der badischen Zigarrenarbeiter und über die der | beute sind Doubló und Silber bedeutend aufgekommen und baben Fabrikarbeiter in Mannheim und Umgebung besondere Studien | tbeil die billigeren Goldsachen verdrängt. werden Arbeiter in veröffentliht hat, so bietet jeßt der badische Fabrikinspelkltor Fuchs | Doubläfabriken vielfach besser bezahlt als die Arici eine Studie über die Pforzheimer Bijouterieindustrie, speziell über die | Goldartikel anfertigen. Aus den in der uchs'schen Stute Lage der Arbeiter dar. Diese Industrie beschäftigt jet über 14000 Arbeiter getheilten Thatsachen erwähnen wir zunä immer noch aus Pforzheim und Umgebung in Fabriken und in kleinen Werkstätten, | älteren Werkstätten der Arbeitsprozeß und der thalt erg nab gg g mad hem E zu roe billige Artikel. | ungenügenden Luftraumes, zu geringer Höbe der Lokale und ) deutung dieser Industrie nicht nur für die Stadt und da j iel S bieten, Land eine wesentliche, sondern selbs| für das Neich und den LEN mg x Mary mge S e Da nationalen Verkehr. Bei einer Beschäftigung von etwa 9- bis 10 000 Arbeitern um das Jahr 1890 wurden 40 000 000 ,% umgefehzt und heute werden zwischen 15- und 16 000 Arbeiter beschäftigt. i U M DRRERERdUrie in B Pforzheim im 18. Jahrhundert dur ; V ( Ausländer eingeführt worden, hat aber erst | k Î 19 sdeburg uad Miel je 14, in Stettin und Hannover je 11, in Danzig | hunderts fins reten Aufschwung E and i ate S nabrüs qun i S derborn je 9, in Berlin, Halle a. S., | manhen Nückschlags ganz bedeutend fn die Höhe gekommen und n im Rog dns 4 oli achen je 7, in Koblenz und Neuß je 5 M, | in steter Weiterentwickelung. Emporgebraht wurde sie dur und Poses ge L M a in 9, in Bromberg und Kiel je 7, in Danzig | Intelligenz und Fleiß der Industriellen, durd ein gutes Kreditwesen ), in Königsberg i. Pr., Breslau und Aachen je 5, in " und durch eine stetige Förderung des Unterrichts für kunstgewerbliche

Fächer unter staatlicher Leitung und Aufsicht und materieller Unter- stüßung. Neuerdings hat aber die Einführung und Verwendung von Motoren für elementare Kraft (Gas und namentli Elektrizität) in Görlih anz besonders günstig auf die Hebung der Industrie eingewirkt. Die

E ür 1 kg: Nindfleish von der Keule 1,37 (1,36 bezw. 1,35) K, E Vauche 1,17 (1,17 bezw. 1,15) K, Schweinefleish 1,36 (1,37 j ch3 4 4, Kalbfleisch 1,35 (1,34 bezw. 1,32) Æ, Hammelfleisch h (30 bezw. 1,31) #4, inländischer geräucherter Speck 1,61 (1,61 S. L161) M, Eßbutter 2,25 (2,26 bezw. 2,24) 4, inländisches bereite I ca (O (1,90 bezw. 1,55) M, Weizenmehl zur Speise-

¿ L «Â, ¿ ol 9 E “N As - doc . 2,94 (323 bezw. 2.90) Le o0genimnehl 6 (26) 4; für 1 Schock Eier

von Jahr e neu gebaut und e Aufwärtöbewegun

auch das der Lichtflammen und die H

dem steht die Bijoutericarbeiterschaft bi

und Krankheitstage binter den \

allerdings auch darin seinen Grund

im gel lossenen Naum und mit wenig

bei leibtem Unwoblsein möglich h

die Bijouteriearbeiter für die Tu L

nißrnäßig große E Arbeiter vor dem zwei

der Arbeiter E sondern in Nacbbarorten bis zw 15 u Sthe E

der Getreidepreise hat auch im Mai d. J, stepebalten ; besonders ist beim Weizen eine erhebliche weitere Preis- fei Q verzeichnen. Die bedeutendsten Preiserböhungen betragen

eizen: in Bromberg, Breslau und Görlitz je 15, in Gleiwi,

ih der Kr

S Di