1843 / 82 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

6 d, 100 B. Bahia- 54 a 54 d, 450 B, Maranham- Rest besteht aus amerikanischer.

Heute wurde das Geschäft ruhiger betricben, aber zu Verkauft sind 6000 B., mit Einschluß von auf Meinung genommener 800 B. amerikan, Baumwolle, Der Umsay besteht aus 500 B. zu 52 a 55 d, 100 B. Maranham- zu 4% a 54 d, 300 B, Ceará und Pernambucco- zu 55 a 6% d, 200 B, ägoptischer zu 5% a 64d, 300 B. Surate- zu 3 a 34 d, und der Rest amerikan. zu 35 a 43 d,

E DEE Den 18. September 1843.

ägyptischer zu 55 a 1 a 45 dz und der Vom 11. Sept.

vollfommen festen Preisen.

Ss e,

Pr. Cour.

Brief. | Geld. | Gem. j 1

1542 | |

_— l!

—_ 1166 |

103% |

140

1032

95 |

74; vis

97 | 967

c

1043 | 1047

1135 | 1125

1187 H

I

Pr. Cour.

Lax Aclien. |& Brief. | Geld. |

j j Fonds. |S| |

104! | 1033 1032 | 1025 L |

Berl. Pots. Eiseub. do. do. Prior. Obl. Med. Lpz. Eiseub. do. do. Prior. Obl. Berl. Aub. Eisenub. do. do. Prior. Obl. Düss.Elb. Eisenb. do. do. Prior. Obl. Rhein. Eisenb.

do. do. Prior. Obl. Br. Frankf. Eisb. do. do. Prior. Obl. Ob.-Schles. Eisb. Brl.-Stet.E. Lt.A. do. do. do. Lt.B. Magdeb. - Halber- städter Eisenb.!| 4

Si. Schuld-Sch. Pr. Engl. Obl. 30. Präm Sch.d.Seeh.' Kur- u. Neumärk. Schuldverschr. Berl. Stadt-Obl, Danz. do. in Th. Weestpr. Pfandbr. Grossh. Pos. do. do. do. Ostpr. Pfandbr. Pomm. do,

|

102% 1037 | 48 | 1023; | 10673 | 101%;

101% 102%

A m

102%

S |

101! 103

RRNRTIRANAck| ck|

- | 102% 101%

Kur- u. Neum. do. Sechlesische do.

O S

Bo Ho Ho Ho B

Gold al marco.

|

1172

Friedrichsd’or. 13%, 135 And.Gldm. às Th.|—| 115 | 114

Disconto. —| l 4

BreslI- Schweidn.-

Freibg. Eisenb.| 4

Auswärtige Börsen.

Amsterdam, 14. Sept. Niederl. wirkl. Scb. 06337. 5% do. 100-45. Kanz-Bill, —, 5% Span. ide: 3% do. 26%. Pass. —. Ausg. —. Ziusl, —. Preuss. Sch. —. Pol. —. Oesterr. —. 4% Russ. Hope 90127-,

Antwerpen, 13. Sept. Zins]. —. Neue Aul. 175.

Ham hb UrgZ5, 16. Sept. Bauk - Actien 1670. Engl. Russ. 1125,

Paris, 13. Sept. 5% Rente fiu cour. 121. 45. 3% Rente fin cour. 82. 15. 5% Neapl, au compt. 107. 75. 5% Span. Rente 27. Pass. 453.

Wien. 13, Sept 1006 Mot LIOL. 4% 1004. 3% 761, Actieu 1644. Aul. de 1834 147. de 1839 1155.

Präm.

Bank-

Angekommene Fremde.

Hotel de Prusse. Se. Excellenz der General-Lieutenant und komman- dirende General des 3ten Armee-Corps von Weyra ch aus Friedrichs- felde, Grafen H., E. und F, von Kleist aus Züßen. Rittergutsbesißer von Ribbeeck aus Ribbeck, Landschaftsrath und Gutsbesißer von Plöy aus Stuchow.

König von Portugal, Kaufleute E. A. Spaarmann aus Neu-

Brandenburg, W. Cordes aus Friedland, H, Luhde und J. A.

Nemb o w aus Greifswald, C. Langhans aus Hamburg, W. Leh -

mann gus Rosto, G, Wich aus London, Weyth jun, aus Stettin

|

j

=

514 und Baur aus Ulm, Gerichts-Direktor Matthias aus Riegenwalde. Verweser C. E. Hahn aus Kamenz. Kandidat theol. C. F. Hart - mann aus Dresden. H. Strucck, Lieutenant im 8ten Ulanen-Regiment, aus Frankfurt a, d. O. Kaufmann G. A. Töpfer, Fräul. Töpfer, Particuliere Mad. Harenburg und Bonne C, Glauser aus Stettin. Dr. W. Camps aus London. v. Hagen, General-Major und Com- mandeur der 5ten Landwehr -Brigade, aus Frankfurt a. d. O, Parti- culier M, Jvory aus Edinburg. Rentier von Schreiber aus Kö- nigsberg. Particulier Braunke aus Leipzig.

Kaiser von Rußland. Particuliers vou Nömeg, von Beust, von Mever und von Voigt aus Gera, Kaufleute Zaller aus Glogau, Schmelzer aus Leipzig, Neißer und Langer aus Breslau, Dilly aus Bordeaux und Lamortíer aus Toulon. Rittergutsbesißer Karbe aus Herrndorf, von Wedel aus Neu-Wedel, Sche u nemann aus Alt -Cörtín und Hellmuth aus Nienburg a. d. S.

Hotel de Saxe. Justizrath Kna uff, nebst Gemahlin, aus Rathenow. Grossist Karlecki aus Bucharest. Banquier Kail aus Leipzig. Hellendorff, Oberst - Lieutenant im 20sten Jufaunteric - Regiment, aus Torgau. Mudring und Paech, Lieutenants im 12ten Landwehr-Re- giment, aus Krossen. Ockonome Schneider aus Jehsen und Pa ec aus Witten, Gutsbesißer von Langen, nebst Gemahlin, aus Kittliz im Herzogthum Sachsen. vonSchmeling, Lieutenant im 24sten Land- wehr-Regiment, aus Potsdam, Kaufleute F. Seyd ell, nebst Gemahlin, aus Warschau, H. Jacoby aus Streliß, J, Ro senfeldt aus Tilsit, H. L. Voigt aus Königsberg in Pr., und Kozlowski, nebst Ge- mahlin, aus Posen.

König von Preußeu. Appellationsrath Krug nebst Gemahlin aus Dresden. Particuliers Krüger aus Breslau und Busse aus Magde burg. Kaufleute Müller aus Nemscheid, Dicke aus Barmen, Hol der aus Dresden, Gerlach aus Danzig und Prätorius aus Stral sund. Fabrikant Hufland aus Dresden.

Hotel de l’Eurove, Amtmann Duncker aus Anklam, Kaufmann Heeschen aus Düren bei Braunschweig.

Stadt London. Kaufmann W. Giesecke nebst Gemahlin, Mad. Küs - ser und: Mad. Ern, Nenticren, aus Braunschweig. von Hagen,

General-Major und Commandeur der 5ten Landwehr-Buigade, aus Frank-._

O

furt a. d. O. von Schablewsfky,- Oberst q. D. Fräulein Habler, Gouvernante, Particulier J. Chillingworth, Lehrer Braillard aus Petersburg. Gutsbesizer C. Schürmann nebst Gemahlin und Töchtern aus Krchdorf. Guts besizer H, Briest aus Kleth, Mad. Mylius, Rentiere, aus Halle.

Hotel de Rome. Sr. Durchlaucht der Prinz E. von Holstein Glücfsburg aus Aschersleben und Sr. Durchlaucht der Prínz J. von Holstein-Glücksburg aus Magdeburg.

Hotel de St, Petersbourg. von Bültingslöwen, Königl. Land- rath, nebst Frl. Töchter, aus Havmrode, Tambu rini, Königl, fran zdsisher Hof-Opernsänger, aus Paris,

Hotel du Nord. Konsul Bartels aus Stralsund.

British Hotel. Graf und Gräfin Bninzki aus Gliesno, Czernin, Kaiserl. österr. Kämmerer, nebst Familie, aus Wien. ko ff, Kaiserl. rus. Etatsrath, nebst Gemahlin, aus Moskau. sißer Baron von Mali an aus Marozien.

Rheinischer Hof. Graf Einsiedel aus Potsdam, i

Kronprinz. Freiherr von Schrenk, Königl, bayerisher Kämmerer, Kirchen- und Schulrath, aus München,

nebs Gemahlin, Taube, Fräulein

(Graf Wol (Gutsbe-

Bekanntinachungen.

[1130] Nothwend1ger Verkauf.

Von dem Königlichen Land- und Stadtgerichte zu Stettin soll das sub No, 2 auf der Feldmark Zabels- dorff belegene, den Geschwistern Dittmar zugehörige Ziegelei-Grundstück, welches nach der nebst Hypotheken schein und Kaufbedingungen in der Registratur einzu- sehenden Taxe auf 11,130 Thlr, 13 Sgr. 4 Pf. abge schäzt is, am 29. Dezember 1843, Vormit-

nießen.

fälligen Zinsen

mittags von 9 —412 Uhr, bei unserer Stadtschulden- Tilgungskasse erheben kann. S Diejenigen Jnhaber königsberger Stadt- und Magi strats - Obligationen , drei und einhalbprozentige Papiere gefallen lassen, sol- len als Konvertirungs-Prämié die Zinsen vom Ablaufe der Kündigungsfrist ab“ noch für ein Jahr, also bis zum 1. April 1845, zu dem Zinsfuße vou 4 pCt, ge Jedoch müssen sie sich zu der Konvertirung spätestens bei Erhebung ihrer im Monat Januar 1844 auf der

N 2020 V D D

welche sich deren Konvertirung in

stern Angela,

Stadtschulden - Tilgungskasse

von”

t Gs Bon Seiten des Kaiserl. Königl. Provinzial - Tribu- nals in Como wird dem 1811 in das Königl. Veli n1-Negime tretenen, daun im Nussischen Krieg zu 2 , “Lf Fe E MALRA E E S Befangeuschaft at Joh. Bak Damaskus einen hochst schlimmen Berdacht wirst, wenn Primavesi von Como bekannt gemacht, daß seine Schwe- vermählte Nebaji, Luigia, vermählte Ferrario, und Francisca, vermählte Predario, #0 wie deren Bruder Karl, sämmilich Kinder des verstorbenen

Meteorologische Beobachtungen.

a

Abends i0 Ube.

Nachmittags Nach einmaliger

2 Ube.

Morgens

1843, 6 Uber.

E Sept. Beobachtung,

Luftdruck .... [341,71” Par.|341, 88” Par.!341,98” Par.| Quellwärme 8,0° R, 7,1° R.|+ 18,2? R.+ 12,5° R. | Flusswärme 133° m: 3,5° R.|+ 4,0° R.+ 5,9° R.| Bodenwärme 11,7° R Dunstsättigung 75 pCt. | 33 pCt. | 59 pCt. Ausdünstung 0,024" Rh Wetter heiter, heiter, | beiter. | Niederschlag O.

Wind ....... O. |. 0. | O. Wüärmewecbsel +18 3 Wolkenzug. . | E O. | “e E K, ; Tagesmittel : 341,86" Par... +12,6° R... +4,5° R... 56 pCt. 0.

Lustwärme ..-

[F Thaupunkt F

Königliche Schauspiele. Dienstag, 19. Sept. Zum. erstenmale : Der Weiberfeind, UWs- spiel in 1 Aft, von R. Benedix. Hierauf: Zum erstenmale wieder holt: Die {öne Müllerin, Lustspiel in 1 Aft, nah dem Französischen, von L. Schneider. Und: Versuche, musikalische Proberollen in 1A von L, Schneider. : - Mittwoch, 20. Sept. Minua von Baruhelm. Zu dieser Vorstellung werden Billets, mit „Donnerstag“ bezeich=

„net, verkauft.

‘Dounerstag, 21. . Sept. Jessonda. (Mad. Louise Köster, gebo rene Schlegel: Jessouda, als Gastrolle. Dlle. Marx: Amazili.)

Zu dieser Oper bleiben die bereits gelösten, mit „Sountag“ be- zeichneten Billets gütligz auh werden die dazu noch zu verkaufenden Billets ebenfalls mit „Sonntag“ bezeichnet sein,

zgönigsstüädtisches Theater.

Dienstag, 19. Sept. Zum erstenmale: Der alte Junggeselle. Posse in 2 Aufzügen, mit freier Benußung einer Novelle des Paul de Kok, von Rudolph Hahn. Vorher: Die beiden Brigadiers, :

Mittwoch, 20. Sept. Endlich hat er es doch gut gemadt,

Zu dieser Vorstellung werden die mit „Donnerstag“ bezeichneten Billets ausgegeben.

Donnerstag, 21. Sept. (Italienische Opern-Vorstellung.) Zum erstenmale: Lucia di Lammermoor. Opera in 3 Atli. Musica del Maestro Donizetti. (Unter Leitung des Kapellmeiiters Signor Buzzola.)

Wegen plößlicher Krankheit des ersten - Bianchi, kann die zum Mittwoch angekündigt „Belisar nicht gegeben werden. ;

Die dazu bereits gekauften, mit „Mittwoch“ bezeichneten Billets bleiben zum Donnerstag gültig, oder fann der Betrag dafür bis 6% Ubr Abends in Empfang genommen werdei.

Tenoristen, Signor gewejene Ope

A Verautwortliher Redacieur Dr. J. W., Zinkeisen,

Gedrudckt in ver De ckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei,

Allgemeiner Auzeiger.

reih von neuem in Untersuchung genommen worden, Wir beeilen uns, auch dem deutschen Publikum dieje merkwürdigen Dokumente mitzutheilen, welche die Sache in ein Licht stellen, das, troß des Tríumphzuges

Herren Cremieux und Montefiore, auf die Juden in

[1127]

nicht ihre Schuld völlig erweist.

Schr, [ 1633] - E Deutsche Allgemeine Zeitung

A L

tags um 11 Uhr, au ordentlicher Gerichtsstelle sub- hafstirt werden. Ztettin, den 2, Juni 1843. j Königliches Land- und Stadtgericht.

[1631] Oeffentliche Vorladung.

Ueber das Vermögen des hiesizen Kaufmanns Mar- tin Friedri Carl Mieyke ist unterm heutigen Tage Konkurs eröffnet,

Alle unbekannte Gläubiger des Gemeinschuldners wer den hierdurch vorgeladen, in termino

den 28. November 1843, Vorm, 10 Uhr, hierselbst an gewöhnlicher Gerichtsstelle ihre Ansprüche an die Masse gehörig anzumelden und deren Richtig- feit nahzuweisen, unter der Warnung, daß diejenigen, welche in diesem Termine nicht erscheinen, mit allen ihren Forderungen an die Masse präkludirt und ihnen gegen die übrigen Kreditoren ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird. S j)

Strasburg in der Ukfermark, den 7. Sept. 1843,

Königlich preußisches Stadtgericht, [1600] Plan a

Jn Gemäßheit des am heutigen Tage über das Ber- mögen des Kreis- und Brandkassen-Zimmermeisters Jo0- hann Heinrich Peters hierselbst erkannten förmlichen Kon- furses werden alle diejenigen , welche aus irgend einem Rechtsgrunde Forderungen und Ansprüche au den vor- gedachten Gemeinshuldner und dessen Vermögen erhe- ben und geltend machen zu können glauben, hierdurch edictaliter geladen, selbige in dem auf den 2. Of- tober d. J., Vormittags 10 Uhr, auf hiesiger

Rathsstube anberaumten Liquidations-Termine anzumel- den, deren Vorzugsrechte, unter Abreichung der zum

Beweise dienenden Original-Urkunden, an- und auszn-

führen, und \ch über die Liquidität der einzelnen For-

derungen, so wie über sonstige, das gemeinschaftliche

Interesse der Gläubigerschaft betreffende (egenstände zu

ertlären und resp, unter einander zu vereinbaren, bei

fiat tas Präklusion und resp. der stillschweigenden

Einwilligung in die Beschlüsse der anwesenden Mehr-

heit der Gläubiger.

Datum MUey den 7. September. 1843,

(S. C) Der Magistrat hierselb,

e É A ert b \sement, Auf Grund der uns ertheilten geseßlich e: i höheren Genehmigung fündigen Nen sirende fönigsberger Stadt-Obligationen, sofern sie nicht {hon im Wege des Amortisations - Verfahrens gekün- digt und im nächsten Januar - Monate zu realisiren sind, imgleichen sämmtliche coursirende fkönigsberger Magistrats - Obligationen, Behufs dec Kouvertirung in drei und einhalb prozentige Papiere, zum 1, April 1844 dergestalt, daß jeder Jnhaber von fönigsberger Magi- strats- und Stadt - Obligationen, der sich deren Kon- vertirung in 34 pro Cent Zinsen tragende Papiere nicht unterwerfen will, den Nominalwerth derselben nebst versessenen Zinsen, gegen Einlieferung der Obli- ationen und der dazu gehörigen laufenden Coupons, in der Zeit vom 1, bis 14, April 1844 an jedem Montage, Dienstage, Donnerstage und Freitage, Vor-

dazu melden, und nicht allein ihre Obligationen Be- hufs des darauf zu seßenden Konvertirungs - Bermerks produziren, sondern auch die dazu gehörigen Coupons Nr, 73 und folg. gegen Aushändigung neuer Coupon- Bogen einliefern.

Wer dieser Bestimmung nicht genügt oder zur Kon- vertirung während der im Januar 1844 stattfindenden Zinsen - Zahlung überhaupt sich niht meldet, wird #0 angesehen werden, als unterwerfe er sich der Kündi- gung und wolle seine Obligationen am 1. April 1844 zum Nominalwerthe bezahlt erhalten. Wer sich aber auch dann, bei dem Ablaufe der Kündigungsfrist, nicht meldet, unte:liegt den geseßlichen Folgen der Zögerung in der Art, daß vom 1. April 1844 ab auf seine Obli- gationen von der Stadtschulden - Tilgungskasse feine Zinsen mehr gezahlt, deren Nominalwerths - Beträge vielmehr auf scine Gefahr und Kosten zum gerichtlichen Depositorio gegeben und dort bis zux Einlieferung der Obligationen und der dazu gehörigen Coupons asser- virt werden,

Königsberg in Pr., den 12, Septbr. 1843,

Magistrat Königl. Haupt - und Nesidenzstadt,

[218 b]

S t E E id Berlin-Stettiner Eisenbahn. Nach den für die neueren Zeichnungen auf Berlin-

Steitiner Eisenbahn - Actien (in Formular l.) ange- nommenen Bestimmungen soll, bei Vermeidung der ün Statut bestimmten Folgen verzögerter Zahlung, die erste Rate, nah Anrechnung des bereits mit 10 pCt. ge- machten Einschusses, anderweitig mit 10 pCt, zum Z0sten d, M, hier eingezahlt werden. Wir nehmen diese Zah-

ungen dis zum ZOsten hier auf un- serer Haupt-Kasse, zur Bequemlichkeit aus- wärtiger Actionairs aber auch (N As B und 4. Oktober, Vormitt. 9—1 Uhr, in Berlin in unserem Bahnhofs- Gebäude, an.

Die Quittirung über diese Raten -Cinschüsse erfolgt auf der Nückseite der von uns ertheilten Ausfertigung der Unterzeichnungs - Verpflichtung durch unseren Ren- danten Dielrich.

Etwa verlangte Annahme von Vollzahlungen ge- \chieht dur denselben gegen seine Jnterims-Bescheini- gung, inzwischen wird deren Leistung durch Unterschrift dreier unserer Mitglieder, vorläufig bis zum Umtausch gegen Normal-Actien, ebcnfalls auf der Nükseite jener Unterzeichnungs - Ausfertigung, anerkaunt, und dieses Anerkenntniß, nah den Umständen sogleich, spätestens zu 2 Tagen nach der Einzahlung, gegen Rückgabe der Znterims-Bescheinigung des Rendanten, extradirt,

Stettin, den 14, September 1843.

Das Direktorium der Berlin - Stettiner Eisenbahn - Gesellschaft. Masche, Witte, Zenfke,

l

Joseph Primavesi, unterm 14, März l. J. Nr. 2025, angesucht haben, ihrem abwesenden Bruder einen Ku rator zu ernennen, ihn selbst aber aufzufordern, binnen Jaghresfrist vor diesem Tribanal zu erscheinen oder Nachricht von sich zu geben, widrigenfalls man zu fei ner Todes-Erklärung schreiten möge.

Das genannte Tribunal hat denisclben sonach den Advokaten Vincenz Comolli als Kurator aufgestellt und fordert ihn selbs hiermit auf, inner eines Jahres sih bei diesem Tribunal zu melden, widrigenfalls auf weiteres Ansuchen seiner genanuten Geschwister und im Einvernehmen, mit dem ihm aufgestellten Kurator seine Todes-Erllärung erfolgen würde,

Gegenwärtige Vorladung soll in dieser Stadt in ge wöhnlicher Weise publizirt, zu dreienmalen, immer von Woche zu Woche, Jtalienisch in das Anzeigeblait der privileg. Mailänder Zeitung, so wie Deutsch in den Allg. Anzeiger der Allgem. Preuß, Zeitung zu Berln, eingerückt werden,

Como. Vom Kaiserl, Königl, Provinzial - Tribunal, 30, März 1843,

D O e Facconi. N j Natti, ( Räthe, Campanl1,) Die Uebersezung stimmt mit dem Jtalienischen Original. Como, 29. Mai 1843. S O, | Professor der Deutschen Sprache und Literatur an | diesem Kaiserl, Königl. Lyceum, |

Literarische Anzeigen. Literarishe Anzeige von Wilhelm Besser [1628] (Behrenstraße 44).

In der Verlagshandlung von J. L, Schrag in Nürnberg is erschienen und durch alle Buchhandlungen zu haben:

Die Judenfrage. Eine Beigabe zu Bruno Bauer's Abhandlung über diesen Gegenstand, Von F. W. Ghillang. brosch. 73 Sgr.

Ueber die Judenfrage is in den leßten Monaten \vie- der viel geschrieben worden, aber nirgends is man auf den eigentlichen Grund gegangen, auf das feindliche Verhältniß, welches die jüdischen Religions - Urkunden ihren Bekennern gegen den Nichtjuden vorschrieben. Der Verfasser hat in obiger Schrift dieses feindselige Verhältniß aus diesen Urkunden nachgewiesen z er ver- langt als unerläßlihe Bedingung der Emancipation ein öffentliches Losfagen von dem alten, menschenfeindlichen, abschließenden jüdischen Dünkel, ein neues reformir- tes jüdishes Bekenntniß.

Die arabischen Aktenstücke über die Ermordung des Paters Thomas und seines Dieners in Da- masfus, ins Deutsche überseßt nah der wörtlichen Uebertragung im lUnivers, von A. v, M. brosch. 74 Sgr.

Die Ermordung des Paters Thomas, welche vor kur-

zem ganz Europa beschäftigte, ist durch Auffindung von

Thiers zurückgehaltenen Aktenstückes und durch die Mit- theilung der arabischen Prozeß-Verhandlung in Frank-

Auf diese in meinem Verlag unter der Redaction Professors F. Bülau täglich Abends erscheinende Ze tung werden bei allen Post - Aemtern und Zeitungs Expeditionen des Jn- und Auslandes Bestellungen an genommen, Der Preis beträgt in Sachsen viertel jährlih 2 Thlr., in Preußen 2 Thlr, 267 Sgr, in den übrigen Staaten aber wird derselbe nach Maßgabe der Entfernung von Leipzig erhöht,

Die Jnsertions-Gebühren werden für den Naum einer Zeile mit 2 Sgr. berechnet und konnen Inserate aller Art aufgegeben werden: in Berlin in der

A G OropiUbsen Buch Königl. Bauschule, Laden Nr. 12, in Magdeburg bei Herrn W. Heinrihshofen, in Breslau bei Herrn F. E, C. Leuckart, in Frankfurt a. M. bei Herrn C, Körner, in Paris bei Brockhgu s & 7% narius, in Schaffhausen in der Brodtmann- chen Buchhandlung, in Dresden bei Herrn E, Pie b \ch C Cn S n D M Meier s Verlags-Buchhandlung.

Leipzig, im Sept, 1843,

e ls

und Kunsthandlung in de!

F. A. Brockhaus.

Höhere Lehranstalt für landwirthschaftlich technische [220 b] (Gewerbe in Westpreußen.

Zu Michaelis c. beginut ein neuer Kursus des lu terrichts in der Spiritus-Fabrication, welcher in 4 gro- ßen Brennereien absolvirt wird. Der näch stsolgendèe Kursus des gesammten Unterrichts beginnt am 15. Dl- tober hb, Die nähere Nachricht wird auch in unjerem Comtoir in Berlin, Oberwallstr. 3, gratis ausgegeben.

Schweß, den 1. September 1843.

D O: [219 b] 7

Verkäufliche Landgüter von allen Größen, zu allen Preisen und in allen Provinzen, welche besonders billig sind, kann Unterzeichneter Selbstkäufern ferner unent geltlih nachweisen auf portofreie Briefe oder persönli, Auch werden bei einigen derselben Häuser in Taus angenommen, Endlich können auch einige gute Pach- tungen nachgewiesen werden, Pöliß, September 184.

Brede, Oekonomie-Rath a, D.

1632

j Cin tüchtiger in allen Schriftarten geübter Lithograp), der hauptsächlich schnell und gut gravirt, kleine Kreidt- zeichnungen auszuführen und das Aegen der tein aus dem Grunde versteht, findet in einer größeren Pro- vinzialstadt eine gute und dauernde Condition, Hierau| Refleftirende erfahren das Nähere auf schriftliche odel mündliche Meldungen, welche von ihren Proben und Zeugnissen begleitet scin müssen, Unter den Linden +2 beim Buchhändler Herrn Schroeder.

[216 b]

Es wird ein KamniSrÄiener von geselztem Alter gesucht, mit guten Zeu: „en versehen, der deutsch und französich oder dentsch und englisch spricht ; der Dienst ist bei einer älteren Dame zu versehen-

Meldung Linden 17, 1 Ter,

| Î |

Das Abonnement beträgk: 2 Kthlr. für 7 Iahr. 4 Rihlr. - 5 Iahr. 8 Rthlr. - 1 Iahr. in allen Theilen der Monarchie ohne Preiserhöhung. Insertions-Gebühr für den Raum ciner Zeile des Allg. Anzeigers 2 Sgr.

Allgemeine

Fi /% J e / o 2 S

Die vierteljährliche Pränumeration

Expedition selbsi (Friedrichs-Straße Nr. 72) gemacht, und jeder innerhalb der Ringmauer j Auswärtige, fann niht mit Gewißheit die Nummern erwarten, die vor der hier cingegangenen i Inserate, deren Aufnahme ab bis Nachmittags 4 Uhr in unserem Expeditions -Lokale, Friedrichs - Straße Nv. 52, in Empfang genommen werden.

dem angegebenen Datum, frei ins Haus gesandt.

Uebrigens is die Einrichtung getroffen, daß hr einer Zeile 2 Sgr.

A alt

Zimtlicher Theil.

“nland, Berlin. ( t r

nison. Berichtigung eines Zeitungs - Artikels über angebliche Verhaf- tungen in Posen. Stettin. Ankunst des s{chwedischen Marine Dampfschiffs „, Nordstjerna ‘“, Minden. Einführung der Gemeinde- Orènung im Kreise Warburg. Danzig. Ernennung von Oen)o

ren, Liegniß. Warnung vor Vergiftungen. K öln, Berathungen der Kommission in Godesberg, Po sen. Artesische Brunnen.

Deutsche Bundesstaaten. Württemberg. Stuttgart, gemeine Advokaten - Versammlung. Ulm. Kriegs-Uebungen.

Fraukreich. Paris. Ankunft des Königs in St. Cloud. Verzöge rung der Abreise der Gesandtschaft nah China. Borbercitung neuer Eisenbahn-Gesez-Entwürfe. Vermischtes. Brief aus Paris. (Die Königin Victoria in Belgien z Expedition zux Erforschung von Süd-Ame riiaz die Neger-Emancipation.)

Großbritanien und Jrlaud. London. Die Königin in Belgien. Die antarctishe Expedition des Capitain Roß. O'Connell und sein Parlament.

Belgien. Ostende,

Hof-Nachrichten. Abmarsch der Poisdamer Gar-

All-

Ankunft der Königin von England,

Spauieu. Paris, Telegraphische Nachrichten aus S anien: Amdettler rüdt in Barcelona ein. Schreiben aus Paris. (Fortgang der Jn- surrection zu Barcelona; Prim, Amettler und die Partei des Jufanten z Llquder und Cardero, das Fort Monjuichz Stimmung zu Madrid und in den südlichen Städtenz Adresse des Ayuntamiento und Proclamation der provisorischen Junta von Barcelona.)

Eisenbahnem. Bonn-Kölner Eisenbahn.

Handels- und Börsen - Nachrichten. Danzig und Stettin, Marktbericht. Hornburg. Hopfen. Leipzig. Michaelis-Messe. Frankfurt a. M. Messez Börse. St. Petersburg. Fallissementz Talg. Riga. Leinsaamen. Paris. Börse. :

Herrn Görner, British- (Fortsezung.)

Königl, Schauspielhaus. Gastspiel des Association für wissenschaftliche Forschungen,

Beilage. Julaund. Könfzsberg i, P. Die angebliche Versandung des Pregel - Ausflusses. Oppeln. Lobenswerthe Handlungen ckchreiben aus Breslau. (Protestantischer Verein.) D üsseldorf Achenbach's Abschied. Schwiebus. Verbrehen. Deutsche Bundesstaaten. Bavern. Amberg. Geistliche Exercitien, Augsburg. Landstraßen. Hann over. Hannover. Osfffriesische Damysfschisffahrts-Gesellschaft, Ausschreiben des Justiz - Ministers. Das Dampfboot „Eduard“, Baden. Binzen. Jahresfeier des Missions - Vereins, Grh. Hessen. Erbach. Landwirthschaftliche Preis - Vertheilung. Freie Städte, Bremen. Dampfschifffahrt auf der Weser. Desterreichische Monarchie. Preßburg Die Magnaten verwerfen die Aufnahme der Protestanten in Croatien, Lemberg. NRettungs-Apparat bei Feuersgefahr. Schweiz. Aarau Schritte zur Wiederherstellung der Frauen-Klöster. Zürich. Die Regie- rung von Wallis lehnt die Theilnahme an der Konferenz wegen der Klöster ab. Jtalien, Rom. Die Unruhen in der Umgegend von Bo- logna. Das Juden - Edikt, Ankunft des russischen Ministers von

ilwarof. Lucca, Vorbereitungen zum Empfange der Gelehrten.

dieser Zeitung beträgt

5

Meldung erschienen sind.

è s * A%f y Amtlicher Theil. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht : Dem Führer des Kauffarthei-Schiffs „Königin von Schiffs-Capitain Grap, das Allgemeine Ehrenzeichen zu

Schweden““, verleihen.

Berlin, den 19. September.

Se. Majestät der Kaiser von Rußland sind nah Warschau,

Se. Königl. Hoheit der Großherzog und Jhre Kaiserl. Ho-= heit die Frau Großherzogin von Sachsen-Weimar sind nach Weimar,

Se. Kaiserl. Hoheit der Herzog von Leuchtenberg is nah Stettin, und

Jhre Königl. Hoheiten der Kronprinz und die Kronprin= zessin von Schweden, so wie Höchstderen Tochter, die Prin -= zessin Eugenie Königl. Hoheit, sind nah Stockholm von hier ab- gereist.

Der bisherige Kammergerichts-Assessor, Dr. jur. Ha unemanu ist zum Justiz - Kommissarius bei dem Land=- und Stadtgerichte zu Aschersleben und den in dessen Bezirke belegenen Patrimonialgerich ten, zugleih auch zum Notarius in dem Departement des Ober-Lan desgerichts zu Halberstadt bestellt worden.

Abgereist: Se. Excellenz der Kaiserl. russishe General der Kavallerie und General-Adjutant, Graf Orloff, nah Warschau.

Se. Excellenz der General-Lieutenant und kommandirende General des 7ten Armee-Corps, von Pfuel L, nah Münster.

Se. Excellenz der General =Lieutcnant und Commandeur 7ten Division, von Dit furth, nah Magdeburg.

Se. Excellenz der General = Lieutenant und Commandeur Sten Division, von Hedemann, nah Erfurt.

Se. Excellenz der General =- Lieutenant und 3ten Division, von Brünneck, nah Trebniß.

Se. Excellenz der Kaiserl, russische General-Lieutenant und Ge- neral-Adjutant, von Adlerberg, nah Warschau.

Se. Excellenz der Kaiserl. russische General - Leutenant von Moller, nah Stettin.

Der General -Major und Kommaudank Buddenbrock, nah Königsberg it P

Die Kaiserl. russishen General Majore vou und von Plaoutine, nach Stettin.

der der

Commandeur der

von Königsberg, von

Affrassimoff

Uichtamtlicher Theil. Jnland.

__ Verlín, 19. Sept. Jhre Majestäten der König und die Kü- nigin werden sih heute nah Sanssouci begeben, wo heute Abend in dem neuen Palais Theater=Vorstellung stattsinden wird.

_ BVerlín, 19. Sept. Die Jufanterie der die potsdamer Gar- nison bildenden Garde -Regimenter is} heute in ihre Standquartiere zurückgekehrt ; die Kavallerie, welhe gestern noch an dem großen Ka-

Alle Post-Anstalten des In- und Auslandes nehmen Sestellung auf dieses Slatt an, für Serlin die Expedition der Allg. Preuss. Zeitung: Friedrihsstrasse Ur. 72.

1843.

2 Rthlr. Preuß. Cour. für das Julaud. Vestellungeu für Berlin werden in der der Stadt wohnende Pränumerant erhält das Blatt durch die Stadtpost des In- oder Auslandes , bewirken ihre Bestellungen rechtzeitig bei den resp. Posi-Aemtern ; wer dies versäumt Für cinzelne Nummern des Blattes ist der Preis i i in den Allgemeinen Anzeiger dieser Zeitung gewünscht wird, an den Wochentagen von Morgens

schon den Abend vor

S ar.

N ov gi ü - Ss Der Preis dcr Junfertion beträgt für den Raum

vallerie-Manöver hinter der Hasenhaide Theil nahm, hat heute Ruhe- tag und wird morgen nah Potsdam zurückkehren.

L Berlin, 18. Sept. Der Hamburger Korrespondent (Ar. E begleitet die Nachricht der Augsb. Allg. Zeitung über Derhastungen junger Leute in Polen mit der anscheinend der Berichtigung wegen hinzugefügten Frage „Posen?“ Wir können aus guter Uuele die Versicherung geben, daß Verhaftungen der angedeu- teten Art im Großherzogthum Posen nicht vorgekommen find.

__ Stettin, 18. Sept. Am 16ten d. M. traf das Königl. shwe-

dische Marine-Dampfschisf „Nordstjerna““, kommandirt vom Capitain Ameen, mit einer Besaßung von 3 Offizieren und 40 Mann und mit 4 Kanonen an Bord, von Carlscrona kommend, in Swinemünde ein und seßte sogleich seine Neise nach hier fort, wo es die Ankunft Sr. Königl. Hoheit des Kronprinzen von Schweden erwarten wird, um denselben nah Stockholm zurückzuführen.

Minden, 15. Sept. Jn dem heutigen Amtsblatte macht die Königl. Regierung bekannt, daß die Landgemeinde- Ordnung vom 31. Oktober 1841 in dem Amte Warburg, Kreises gleichen Namens, mit dem 29sten v. M. in Wirksamkeit getreten is, nachdem der für dasselbe ernaunte Amtmann, Kanton - Beamte Ramus, ‘in sein Amt eingejeßt worden.

Danzig, 13. Sept. Das heutige Amtsblatt enthält eine Bekanntmachung des Königl. Ober-Präsidiums vom 2. d. wonach für die Tagblätter und periodischen Schriften, welche in der Stadt Brauns= berg erscheinen, mit Ausnahme des Braunsberger Kreisblattes, wel= hes nah wie vor der Landrath von Schwarzhoff censiren wird, der Gymnasial-Direktor Dre. Gerlach, und für die in der Stadt Deutsch Krone erscheinenden Tagesblätter und periodischen Schriften der Land- rath von Zychlinski bestellt, so wie die Censur des Danziger Jutelli= genz-Blattes der Polizei-Behörde zu Danzig übertragen ist.

Liegnis, 16. Sept. Ein vor kurzem vorgekommener Vergif- tungsfall giebt der Regierung Veranlassung, vor dem unvorsichtigen Genusse von Pilzen zu warnen und eine Bekanntmachung über die Giftgewächse und die Verhütung threr nachtheiligen Wirkungen, welche ursprünglich von der Königlichen Regierung zu Bromberg ausgegan- gen, ihrer Zweckmäßigkeit wegen aber au für den diesseitigen Ver- waltungs - Bezirk angenommen is, in einer außerordentlichen Beilage des Amtsblattes zur öffentlichen Kenntniß zu bringen. ;

__ Köln, 15. Sept, (Elb, Z.) Der Ober-Präsident, Herr von Schaper, ist gestern in Godesberg eingetroffen. Die Berathungen über die neue Gemeinde-Ordnung werden nun beginnen. .

Posfen, 14. Sept. (P. Z.) Schon vor einer Reihe von Jahren machte man den Versuch, quf dem hiesigen Wilhelmsplaße einen artesishen Brunnen zu bohren, mußte aber wegen Mangelhaf= tigkeit des Verfahrens die Arbeit aufgeben. Jm verflossenen Jahre fand die Fortification auf dem Reformaten =- Fort in einer Tiefe von 223 Fuß eine mächtige Quelle, welche, durch das Bohrloch aufsteigend, in kurzer Zeit den weiten Raum des tief ausgemauerten Brunnens bis zum Ueberströmen erfüllte. Um für das Rochus-Fort, welches durch das Cybina =- Thal von dem Reformaten-Fort getrennt i} , den

I E E P T I I T E T T n ar

Hónigliches Schauspielhaus.

Ce S Ser Gn E Unter hundert Schauspielern, welche gegenwärtig einen Namen entwe- ver haben vder sih zu machen wissen, ließen sich kaum sechs herausfinden, welche als Charafkierdarsteller ausgezeihnet wären. Die Kunst, die Persönlichkeit sinken und durch eine cigentliche Seelcnwanderung ein fremdes Geschöpf, nicht nah Fleisch und Bein und Maske, sondern in der psycho- logischen Herauskehrung des ganzen geistigen Organismus, an ihre Stelle treten zu lassen, diese schwierige Kunst zählt der wahren Repräsentanten nur ctn eines und immer mehr zusammenschmelzendes Häuflein, und es wird unserer General-Jutendantur schwer werden, aus dem versandenden Meere der deutschen dramatischen Künstlerwelt einen neuen Sevydelmann heraus- zufinden. Zu Denen, welche nah seinem Tode in dem von ihm vertreten gewesenen Charakter-Particen als Gäste auftraten, gehört auch Herr Görner, Negisscur des Großherzoglichen Hof-Theaters zu Streliß, der am 18, Sep-= tember den Cotlus seiner Rollen als Sholo in Shakspeare's „Kaufmann von Venedig““ {loß. Herr Görner ist gewiß ein achtungswerther Künstler, und die ihm gewordene Ehre, nah dem zweiten Akt und am Schluß gerufen zu werden, wo er bescheiden und herzlich Abschied nahm, war verdient. Die Nolle des Shvlock ist deshalb eine so schwierige, weil sie, nah der starren Zeichnung des Dichters, mit einem solchen Aufwand von Jngrimm , nach- haltender Nache, satanisher Bosheit und mit der ganzen " Raffi- nerie einer dem Mitleid unzugänglichen Höllennatur gegeben werden muß, daß sih auch im Zuschauer kein Mitgefühl für den Juden mehr regen kann, wenn ihm, nah der Juversion der Handlung bei der Rede des weib- lichen Tribonian, so arg mitgespielt wird, Zu einer cigentlih pri- mitiven Auffassung des Charakters eignen \sich aber die Zeit - Verhältnisse nicht mehr, der philanthropische Sinn des Jahrhunderts “wendet sich k allen rohen Ausbrüchen konfessionellen Hasses, die immer Aufregung und Aufruhr im Hintergrunde haben, mit Recht ab, und Shvolock läßt si gar nicht mehr so geben, wie der Engländer ihn Engländern vorgeführt bat deren Judenhaß früher jo, ¿efanntlich so weit getrieben war, daß ein eng- lischer König einem J!" , der ihm kein Darlehn machen wollte Tag für Tag so lange einen Zahn äusbrechen ließ, bis derselbe sich mit Geld her- beiließ, Herr Görner fühlte daher richtig, als er die Rolle nicht

als ein menschlihes Unthier gab und den Christenhaß Shylock's mehr als eine subjektive Wuth desselben gegen Antonio markirte, weil derselbe ihn geschimpft und sein Wucher-Handwerk geschmälert. Sein bester Moment war der Antrag auf Ausstellung des verfänglichen Scheines ; die Frechheit, eine solche Forderung zu stellen, war in der gedämpften Sprache, die wie absichtslos klang, und die Hoffnung auf Möglichkeit , mittelst dieses Papiers Antonio’n einst foltern zu können, in einer wohlberehneten Mimik, welche durchblicken ließ, wie es in seinem Jnnern kochte und gährte, trefflich veranschaulicht, Minder gelang ihm dagegen der Auftritt, wo der Jude scin Kind todt vor sich zu sehen wünscht, um nur das mit ihm ver lorene Geld wieder zu haben. Hier, wo das Perverse der Natur sich ohne alle Beimischung von fanatischem Haß offenlegt, durfte mehr ins Schwarze gemalt werden. Hinsichtlich des Dialekts, der in dieser Rolle immer sein Schwieriges hat, hatte Herr Görner sich in eine richtige Mitte begeben, und es dürfte dieser Schauspieler, der sich turch Fleiß und Studium \chon Vieles angeeignet hat, auf der Bahn der Künstlerschaft es gewiß noch weiter brin gen, wenn er seinen Leistungen, die schon jeßt den Stempel des Talents tragen, allmälig immer mehr jenen Typus geben könnte, welcher ein Zeuge für wahre Genialität is und die Zuschauer so zu elektrisiren weiß, daß sie über dem Bilde den Bildner vergessen. Porzia, welche in dieses düstere, mitunter abschreckende Nachtbild den Schimmer ihrer Rosenlaune wirft, so daß das dämonische unheimlihe Spiel in dem romautishen Zwielicht einer italishen Sommer- Nacht in fast feenhafter Heiterkeit endet, wurde durh Fräulein Stich, so- wohl nach der schalkhaften als ernsten Richtung, im Ganzen brav gegeben. Herr Schneider, unser Vielgewandter, wußte den bildsamen Charakter Lanzelot Gobbo's zu einem humoristishen Genrebilde auszupubßen, und auch Herr Crüsemann gab den Graziano, ín dessen Namen Shakspeare schon seine Gestaltung als Gracioso gelegt hat, nicht ohne Beifall. Jede, auch die kleinste Rolle is diesem Drama vom Dichter so eigenthümlich be- dacht, daß der heutige Mangel an Charafkterdarstellern, womit wir diesen Bericht eröffneten, bei den übrigen Mitwirkenden bemerkbar, zum Theil

sehr bemerkbar wurde, M

British - Association für wissenschaftliche Forschungen. Dreizehnte Versammlung. Gehalten zu Cork, den 17. August. (Fortseßung. Vergl. Allg. Pr. Zt g. Nr. 79) Zweite Scction, Chemie und Mineralogie. Vorsißender Professor Apjohn. :

Ein besonderes Interesse erregte in dieser Abtheilung die Mittheilung des Herrn R. Hunt über seine Versuche, Chromatvpen zu bilden, cine neue Art Photographieen. Die Versuche scheinen geglückt zu sein, und wir wollen deshalb den Vortrag des Herrn Hunt über ‘die Art und Weise, wie die Bilder zu Stande gebracht wurden, etwas vollständiger wiedergeben. Zu- vörderst machte Herr Hunt bemerklich, wie Herrn Ponton der Ruhm der Erfindung der ersteu Photographie gebühre, bei welcher Chrom-Säuren das wirkende Hauptmittel waren, Derselbe tränkte ein Stück Papier mit dop- pelt chromsaurem Kali, seßte dies den Sonnenstrahlen aus und erhielt eine schöne gelbe Färbung, die bald in mattes Braun übergiug und demnach ein negatives Bild gab. E. Bequerel kam mit dem Versuche etwas weiter, indem er das Papier, ehe erdas doppelt chromsaurc Kali anwandte, mit Stärke bestrich, und so durch eine Auflösung von Jodin, das sich mit der Stärke an den von der Sonne weniger beschienenen Stellen verband, das negative Bild in ein positives verwandelte. Jndeß waren alle so gewonnenen Bilder selbst bei der größten Sorgfalt selten flar und bestimmt. Während nun Herr Hunt sorgfältige Untersuchungen über den Einfluß der Sonnenstrahlen auf die verschiedenen Metallsalze anstellte, wurde er auf die Entdeckung geführt, positive Photographieen auf sehr cinfahe Weise herzustellen, Verschiedene Chromfarben können dazu gewählt werden, aber Herr Hunt giebt den Ver- bindungen mit Quefsilber oder Kupfer den Vorzug z die leßtere namentlich er- klärt er für die wirksamste. Das Papier wird auf folgeude Weise ube- reitet; gutes Schreibpapier übertünht man mit einer Auflösung von s{chwe- felsaurem Kupfer; nachdem es theilweise getrocknet, wird es mit einer zwel- ten Auflösung von doppelt chromsaurem Kali bestrichen und a Feuer getrocknet, So zubereitete Papiere kann mat lange Zelt a sie sind für jedes Bild zu gebrauchen, nur nicht zweckn fig erden alsdann obscura, Zeichnungen Pflanzengattungen oder dergleichen as Papier gebracht in einem für Photographiecn eigenthümlichen Rahmen as en, von 5 bis 15 und den Sonnenstrahlen, je nah der Intensität derselben, *

4