1843 / 86 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

536 tuirenden Cortes! es lebe das einzig souveraine Volk! es falleu die Köpfe der Tyrannen! Figueras , den 5. September 1843. (Folgen die Unterschriften.) Diese Manifestation, die stark nah republifanish=Fommunistischen Jdeen shmedckt, scheint die Bewegung von Gerona, die am 7ten vor

Allgemeine

Magdeburg, 20, Sept. Höchster und niedrigster Getraide-Markitpreis : Wispel ZHeeRz 48— 42 Rthlr. Gerste: 26 24 Rthlr. Í Roggen: 37— 34 » Hafer: 165—15 » t 39 D A a M E 4 Rthlr. - 4 Iahr. S Petersburg, 15, Sept. Waaren-Umsah seit dem leßten Bör- 8 Rthlr. - 1 Iahr. senberiht: Gekauft: Von gelbem Lichttalg, 1. Sorte, 600 Fäss. zu 32 N,, in allen Theilen der Monarchie

Das Abonnement beträgt:

2 Kthlr. für { Iahr. Alle Post-Anstalten des In- und

Auslandes nehmen Sestellung

auf dieses Blatt an, sür Serlin

die Expedition der Allg. Preuss. Zeitung :

Unsicherheit ist unbehaglicher, als selbst die ungewissen Wechselfälle eines offenen Kampfes es sein fönnten. Kömmt dieser zum Ausbruch, so muß er do eine Entscheidung herbeiführen. Denn es handelt sich niht mehr um einen Streit zwischen Moderirten und Exaltirten, son- dern darum, ob die Monarchie oder die Republik sie-

agen. o i i Der Jnfant Don Francisco und seine Gemahlin haben, um An=

hänger für ihre Zwecke zu gewinnen, ihre lebten Juwelen und sogar ihre Equipagen verkauft, und ihren Aufenthalt nah dem Dorfe Ca- rabanchel, eine halbe Meile von hier, verlegt.

Die Regierung hat den General D. Fermin Salcedo zum Ge= neral=- Capitain der kanarishen Jnseln, und den General Urbistondo zum General-Kommandanten von Biscaya ernannt.

sih ging, entschieden zu haben, Wie bereits gemeldet, hat die Junta von Gerona den Obersten des Provinzial-Regiments dieses Namens zum General - Kommandanten der Provinz ernannt. Eine Kolonne wurde dort sogleich organisirt, um Barcelona zu Hülfe zu ziehen, Der ganze Distrikt des Ampurdan soll bereits organisirt sein, aber Mangel an Waffen sich fühlbar machen. Am 10ten Mittags war auch der so eben erst zu Toulouse in dem bekannten kommunistischen Prozesse freigesprochene ehemalige constitutionelle Alkalde von Figueras,

400 do. zu 315 R., 300 do. zu 31% R., 1000 do. zu 315 R., 200 do zu 312 R.z 1. und 2. Sorte 460 do. zu 315 und 305 R., 150 do. 2. Sorte zu 30% R.z Seifentalg, 700 do. zu 30 R. und 50,000 Pud zu 312 R., 10,000 Pud zu 315 R. und 10,000 Pud zu 315 R.z Flachs 12föópf. 2000 Pud zu 28% R. und 1260 do. zu 27% N., 9köpf. 9500 Pud zu 23° R. und 5000 do. zu 23% R., 6köpf. 3000 Pud zu 21 R, und 2000 do. zu 20% R,, alles per Berk. Borsten, 1. Sorte, 1000 Pud zu 242 265 R., 2. Sorte, 1000 Pud zu 8% 95 R, per Pud; sâmmt lih baar in Loco,

Insertions-Gebühr für den Raum

ohne Preiserhöhung.

einer Zeile des Allg.

Anzeigers 2 Sgr.

Preußische Zeitung.

Fricdrichsstrasse Ur. 72.

Verl.

P r-û

C

oumntaag heu Mo Septembet

1843.

B G r 1843.

Bo Eim s r s es.

Den 22. Septem ber

Abdon Terradas, dahin zurückgekommen, und {hon sagt man, die Junta von Gerona gedenke, sich ihn beizugesellen. i

Ein Schreiben aus Barcelona vom 10ten sagt: Der eng- eia: tas lishe Konsul, der von der Fregatte „Medea“, wohin er sich wegen Fonds. |S| Pr. Cour. des sein Hotel bedrohenden Bombardements geflüchtet hatte, wieder | Brief, | Ge14. ans Land gekommen war, sei in den Straßen der Stadt festgenommen, aber auf das energische Einschreiten des französischen Konsuls, Herrn | Lesseps, auf Befehl der Junta augenblicklich wieder in Freiheit gesebt | worden, Zugleich wurden Entschuldigungen gemacht wegen dieses Verfahrens der National - Miliz, welche den Konsul für eine andere Person angesehen habe.

Die Regierung hat beschlossen, alle Offiziere, welche seit dem 23, Mai durch einen Federstrih Espartero’s in Masse um einen Grad befördert wurden, in diesen Erhöhungen zu bestätigen.

Die Herren Martinez de la Rosa, Perez de Castro, General Uauder, so wie die Herzogin von San Fernando, sind aus Frankreich hier eingetroffen.

Der englische Gesandte, Herr Aston, wird morgen, begleitet von seinem Privat=Secretair, dem bisherigen Korrespondenten der Mor = ning Chronicle, nah London abreisen.

ck=/ Varis, 17. Sept. Man hat heute genauere Nachrichten aus Barcelona vom 10ten. Das Feuer zwischen den Jnsurgenten, welche die Atarazanas, das südliche Fort, und alle Stadtthore besebt hielten, und den Truppen, welche in Monjuich , in der Citadelle, zu Gracia und an mehreren anderen Punkten standen, welche gleichsam die Vorstädte von Barcelona bilden, war an diesem Tage fast ein- gestellt. Man {oß nur, wenn gerade einzelne feindliche Abtheilungen aufeinanderstießen, bei Ablösung der Posten oder bei Abholung von

De. f 6 2 Rthlr. Preuß. Cour. für das Juland. Vestellungen für Berlin werden in der r der Stadt wohnende Pränumerant erhält das Blatt durch die Stadtpost, {hon den Abend vor Auslandes , bewirken ihre Bestellungen rechtzeitig bei den resp. Post-Aemtern ; wer dies versäumt, Für einzelne Nummern des Blattes is der Preis 25 Sgr.

gewünscht wird, an den Wochentagen von Morgens Der Preis der Jnsertion beträgt für den Raum

An Die vierteljährliche Pränumeration dieser Zeitung beträgt 4E 4 2 Expedition selbs (Friedrihs-Straße Nr. 72) gemacht, und jeder innerhalb der Ringmauc E 33 dem angegebenen Datum, frei ins Haus gesandt. NANuswártige, des In- oder

: i it Gewißheit die i ier ci Meldung erschienen sind. kann nicht mit Gewißheit die Nummern erwarten, die vor der hier eingegangenen Mi g ! 4 (11 l i Uebrigens is die Einrichtung getroffen , daß Inserate, deren Aufnahme in den Allgemeinen Anzeiger dieser Zeitung

q Uhr ab bis Nachmittags 4 Uhr in unserem Expeditions - Lokale, Friedrichs - Straße Nr. 7%, in Empfang genommen werden.

S0 D einer Zeile 2 Sgr.

5 S hi - E E es ems E R C I S E ESN SAEE H I: O teres eun

TAK é - - | Feldpresse, Schweiz. Genf. Anfellung eines Jesuiten für den | 2, Januar k, J, gekündigten neumärkishen Schuld - Verschreibungen, | |

. S r. C e Aclien. |&| Pr. Cour l 1. Brief, [ Geld. | Gem.

Berl. Pots. Eisenb.! 5 do. do. Prior.ObI.| 4 Med. Lpz. Eiseub. - do. do. Prior. Obl. | 4 Bel, Anb. Eiseub. do, do. Prior. Obl. | « Düss. Elb. Eiseub.' do. do. Prior. Obl.

St. Schuld-Sch, Pr. Engl. Obl. 30.| Präm Sch.d.Seeb, Kur- u, Neumärk,

104!) 1035 103 | 1025 E

102% | 101% 1037 | 1027 48 S

Schuldverschber. Berl. Stadt-Obl, Dauz. do. in 'Th. Î Westpr. Pfandbr. /35| 1023 | 102 do, ch 1067

dó, [O4]

Rhein. Eisenbh,. do. do. Prior. Obl.| 1014 p Frankf. Eisb.| f i do, do. Prior. Obl. ch Ob.-Schles. Eisb,| z IBrl.-Stet.E. Lt.A. 101 R | do. do. Lt.B.|—

Grossh. Pos.

EisLnb ahnen.

Vom Niederrhein, 15. Sept, Für die Eröffnung der Rheinisch-Belgischen Eisenbahn in ihrer ganzen Ausdehnung is nun, sicherem Vernehmen zufolge, der 14te k. M. festgeseßt; jedoch wird

des C D T S Corn Ov N (45 of C; A 4 V E E der Dienst in seiner ganzen Vollständigkeit erst im nächsten Frühling

gnhalt

Armee um den General von Grolman. Gs Armee. Köl n. Der Buchhändler- |

26” 1262 E G 4 j v O E r 1043 fatholishen Religions-Unterricht e R, I Schrei- | im Betrage von 11,600 Rthlr., wird zugleich mit Realisation des zu 1123; Ad M E U E S eas Bologna.) | ihnen gehörigen, am 2. Januar k. J. fälligen Zins-Coupons, Serie Il. 118! Spanien, Schreiben aus P a r1s. (Die Revue des deux Mondes Ne. 1 (o v 1 Baitailée L % dei der Staatsschulben- 84 uts S ; io Paláíti Nr. 1,- \choön vom 1. Dezember d, J. 0b vei Vet ac ! über die neueste Gestaltung der Dinge in Spanien.) Palástina. | F; kel) bier in Berlin (Taubenstr Nr. 30), in den Vormit= Mißbräuchliche Verwendung der in Europa gesammelten Gelder zum Tigungskasje, hier in Derlin (Lau enstraße r. 90), in den Do Quittungen erfolgen.

Ostpr. Pfandbr, 9 Amtlicher Theil. ben aus dem Kirch enstaat.

Jnuland. Berlin, Trauer der Personal - Veränderungen in der Koblenz.

103 1033

Pomm. do,

Kur- u. Neum. do.|32 s

v} el » Schle sische do. Is. 118!

i Verein.

Mundvorräthen. Am 8ten Abends 8 Uhr war indeß Alarm ent= standenz man glaubte in der Stadt, die Garnison der Citadelle wolle einen Ausfall machen. Der Appell wurde geschlagen, und in einem Augenblicke waren die Milizen unter den Waffen, allein die Garnison der Citadelle wagte sih nit hinter ihren Wällen hervor. Der Oberst Martell, begleitet von seinem Adjutanten Febres, einem bekannten Radikalen, war, von einer Abtheilung National-Miliz zu Pferde ein= geholt, am 9ten Nachmittags 1 Uhr in Barcelona eingezogen. Vom Thore San Autonio an bis zum San Jaimeplaß war er mit tausend

stimmigem Rufe: „Es lebe die Central-Junta ! ‘“‘ empfangen worden. Auf dem Platze angekommen, fand er das dritte Freibataillon Martell war selb| Chef einer Division der Expeditions - Armee unter Amettler gewesen in Schlahtordnung aufgestellt, und als er herankam, präsentirte diese Truppe das Gewehr, worauf Martell eine Anrede an sie hielt, worin die gewöhnlichen Phrasen, wie sie jeßt zu Barcelona allgemein siud, natürlich nicht fehlten. Die Junta hatte im Hotel der vier Nationen ein Bankett ihm zu Ehren veranstaltet, wobei Toaste vor Allem auf die Ceutral - Junta ausgebracht wurden. Noch an demselben Abend ging aber Martell, der bekanntlich eines der der Junta neuerlih beigeordneten Mitglieder is, mit zwei anderen Mitgliedern dieser wieder ab, um sich mit dem zu Sans eingetroffenen Brigadier Amettler, der sieben Bataillone bei sich hatte, zu besprechen. Die Truppen Amettler?s bestanden aus Frei-Batagillonen von Barce= lona und Gerona, so wie aus mobilisirter Miliz der ersteren Stadt, und bilden eine beträchtliche Verstärkung für die Insurrection, Am lOten um 6% Uhr Morgens war Amettler auf seinem Marsche nach Barcelona in Molins del Rey eingerückt.

Der Constitucional erkiärt es für eine lig! dung, daß die Tendenz des jeßigen Aufstandes für Errichtung der Republik sei, man wolle nihts mehr und nichts weniger als eine Central-Junta, Emissaire von Prim, den man nue mehr anders be-= zeichnet, denn als Grafen von Res (was im Catalonischen ¡„michts““ bedeutet), sollen in der Nacht vom 7ten auf den Sten versucht haben, die Fabriken von -Montedas, Väleliti, Tus Und Serra, die mit Dampfmaschinen arbeiten, in Brand zu stecken;z allein die Gegenwart einiger Streitkräfte unter Riera's eigenem Befehl und eines Mitglie= des der Junta hätten hingereiht, um jeder Unordnung vorzubeugen. Ein Bataillon der Miliz von Mataro und eine Abtheilung jener von San Martin waren in Barcelona eingerückt. Auf der anderen Seite waren die Milizen von Jgualada, und jene der anderen Orte, die dem Aufrufe Prim?s und Gibert's folgend nach Gracia gekommen waren, wieder fast sämmtlich nah Hause gegangen. Hieraus erklärt sich, daß Prim unthätig zu Gracia steht, wie heute der T graph sagt.

Die Stadt Figueras hatte schon am 20. August sich für die Central = Junta erklärt, indem sie der Protestation der Minorität der damals sich auflösenden Junta von Gerona sich angeschlossen hatte. Sobald die Nachricht von den Ereiguissen von Barcelona nach Fi- gueras gelangte, ersien daselbst folgende Proclamation :

„Die National-Miliz von Figueras an die Bewohner

der Provinz Gerona.

| Betivoohner dieser Provinz! :

Wir, die wir am 20. August dem besonderen Votum uns angeschlossen haben, welches Cabrera, Maranges, Prat und Autet y Gallarda in der denkwürdigen Sihung vom 11ten (in welcher die Mehrheit der Junta von Gerona dem Dekrete vem Ministeriums Lopez gemäß den Beschluß gefaßt hatte, sich zu einer bloßen Hülfs - Junta umzuwandeln) konsequent mit un serer Manifestation, wenden wir uns an euch, auf daß wir, zusammen ein fompaktes Ganzes bildend, dahin gelangen, die Freiheit zu retten. Die Königin is gerettet worden; aber das Land hat nie eine größere Gefahr gelaufen. Der politische Gedanke des Pronunciamiento wird verdreht; das Ministerium Lopez, verbrecherisch oder bethört, verlebt die oolfksthümlichsten Bestimmungen unserer Fundamental - Geseße, und was noch schlimmer ist, es verhindert den Zusammentritt der Central-Junta. Eine schon hinfällige Partei widersezt sih der Verwirllihung unserer Wünsche. Wie also die Freiheit retten und unsere Rechte ein für allemal erringen ?

v gt wenn der Wille des Volks geachtet wird, so haben alle Alte e en zum Ziele, die Güter auszudchnen, deren es genießt, Laßt a8 \d die Central-Junta und die konstituirenden Cortes pro- s Me a respektirt werden. Wenn wir Widerstand finden, Hp, asen ergreife s i Ii M ati R Triumph verschaffen, greifen und dem souverainen Willen der Nation den „Durch das Mittel der konstituirenden Cortes werden wir unsere po- litischen Rechte erlangen, unv j i i; j ; \ angen, und nur von ihnen können wir materielle Verbes- erungen erlangen, Es steht L E C ; cs kein glüdliches Volt.“ Js geschrieben: „Wo keine Freiheit ist, da_ giebt G Dal ie blühendsten Nationen von Europa, Frank- reich , Deutschland, England, sind nit alte; | oi Hi Dank t , nund met glücklich (diese Nationen werden {öónen Dank sagen für das Glück, wie es die He, L reifen, Ahmer?, des Kortesv), weil de tura H Berren von Figueras de- grei} orresp.), weil sie ihre N , le in Spanien {f bie 2 | )zre Rechte nicht erobert haben ; wie in Spanien ist die zahlreichste Klasse De aid Lie, ume, Unv jeßt, wo sih eine so schône Gelegenheit bietet solle ) die ärmste. „Un lassen? , \ollen wir sie entschlüpfen Werfen wir unsere Apathie bei Sei ú ç m Seite, möge uy ( , Majestät erheben, und unter dem Rufe: Centrali Se C, sich mit Cortes, die Tyrannen fallen und die Rechte des Volks trium L ende ,, Bewohner dieser Provinz, eure Landsleute richten ihre Sil euch ¿ antwortet darauf: sollen wir Feiglingen gleich sein? Die Geschictts ist offen, sie wird uns als groß oder als erbärmlih beurtheilen E na unserem Verhalten. : )

„Das Jnfanterie- Bataillon und die Compagnie der Sappeurs- Pompiers der Miliz von Figueras haben sich bereits die Linie vorgezeichnet die sie befolgen sollten: entweder unsere Nechte erlangen oder fechtend zu sterben! Zu den Waffen! es lebe die Central - Junta! es leben die kfonsti-

böswillige Verleum=

ele

| j

in Betreff der verschiedenen Waarenzüge 2c. eingerichtet werden.

Mainz, 18. Sept. Vorgestern Abend wurde bei der Abfahrt des Convoi's, der um 55 Uhr nah Frankfurt geht, bei Annäherung des Zugs an der Stelle, wo der Schienenweg die Chaussee nach Darmstadt durchschneidet, diese durch Vorschiebung des E gesperrt, wie dies, um Unglück zu verhüten, immer ge- \chieht,

gen, der nach Büttelborn wollte, ein, und der Besiber desselben, ohne | auf den herannahenden Bahnzug zu achten, erklärte, er habe das |

Chausseegeld bereits bezahlt, und fuhr mit solcher Hestigkeit gegen den Schlagbaum, daß er denselben zertrümmerte und glücklih über die Eisenbahn hinwegkam. Die zersplitterten Balken fortzuräumen, war nicht mehr Zeitz die Lokomotive war ganz nahe und zugleich war es unmöglich, den Lauf derselben zu hemmen, So ging der ganze Zug über die zc | uur der geringste Unfall ereignet hatte. großes Unglück entstehen, wie leicht der Anstifter desselben, wenn er nicht den Schieuenweg ganz passirt hätte, einen gräßlichen Tod finden können. Derselbe wurde übrigeas sofort verhaftet, und ist zwar gegen Caution vorläufig auf freien uß, geseßt worden, wird aber, da eine gerichtliche Untersuchung eingeleitet U fee Us besonnenheit büßen müssen.

Aber wie leiht hätte ein

Braunschweig, 19. Sept. Das Chaos unseres Eisenbahnhofes

| beginnt allmälig sich zu lihtenz die Erdarbeiten zu diesem Behufe

sind \o ziemlich vollendet und gestatten einen vorläufigen Ueberblick über die Großartigfeit der ganzen Anlage; von den Nebengebäuden sind manche der Vollendung nahe und zu den Hauptgebäuden wird wenigstens der Grund gelegt, Ein wesentlicher Nachtheil der Lage unseres Cisenbahnhoses bestand in seinen sehr winkeligen und engen, oder wenn geräumigeren, bedeutende Umwege bildenden Zu- gängen zum Junern der Stadt. Man beginnt jeßt, diesem Uebel durch Brücken - und Straßen - Erweiterung und Umwege ersparendes Niederreißen von Häusern nah Möglichkeit entgegenzutreten und so erhalten wir durch unsere Eisenbahnen den Nebengewinn der Ver {hönerung wenigstens eines kleinen Theiles unserer sehx unregel mäßig gebauten Stadt.

Jandels- und Borsen -Uachrichten. Marktireisé Lom Getrarde Berlin, den 21, September 1843.

Zu Lande; Weizen 2 Nthlr. 1 Sgr. 11 Pf., auch 1 Nthlr. 25 Sgr. Roggen 1 Rthlr. 20 Sgr., au 1 Rihlr. 14 Sgr. z große Gerste 1 Rthlr. 1 Sgr. 11 Pf., auch 27 Sgr. 6 Pf.z kleine Gerste 1 Rthlr. z Hafer 26 Sgr. E O A Erbsen 1 Rihlr, 20 Sgk. 39 Wispel.

O Wa C S S 9 Pf.z große Gerste 1 Nthlr. 2 Sgr. 6 Pf.z 6 Pf.z Erbsen (schlechte Sorte) 1 Rthlr. 12 249 Wispel 11 Scheffel.

Mittwoch, den 20, September 1843.

Das Schock Stroh 7 Rthlr. 5 Sgr., auch 6 N

Der Centner Heu 1 Rthlr. 5 Sgr., auh 25 Sgr. Branntkweéin=- Pret)e.

Die Preise von Kartoffel-Spiritus waren am 16ten -155 Nthlr, am 19ten 15— 15% Rihlr. und am 21. September d. 15 Rihlr. (frei ins Haus geliesert) pro 200 Quart à 54 pCt, oder 10,800 pCt, nah Tralles. Korn-Spiritus: ohne Geschäft.

Berlin, den 21, September 1843, E i

Die Aeltesten der Kausmann}chast von Beri

es L M

Sgr. z Eingegangen sind Rthlr. 8 Sgr. 9 Pf, auch 2 Rihlr, auch 1 Rthlr. 18 Sgr.

22 Sgr.

dia

E 2 : Roggen 1 Rihlr. 21 Sgr. 3 Pf, Hafer 25 Sgr., auch

Sgr. 6 Pf. Eingegangen sind

Sgr Sgr. 6 Pf.

151 41 J. 144

V

Dauzig, 18, Sept. Getraide. Der Umsaß an unserem Getraide- mankie war in der vorigen nux sehr klein, da die ZJnhaber von Getraide von ihren hohen Forderungen nichts ablassen wollten, indem sie noch später eine günstige Konjunktur erwarten. Der ganze Umsay war: 1375 Last Wei- 2en, davon: 42 Last 135—36 pfünd, zu 400 Fl., 85 Last 130—3l pfünd, 355 Fl., 12 Last 135 pfünd. rothbunter 340 Fl. und 75 Last 135—36 pfünd, Fl, ? 12824 Last Roggen, davont 56 Last 124—25 pfünd. zu 235 Fl, 19 Last 124 pfünd. 2325 Fl. und 53 Last 123 pfünd, Fl, ? und 8 Last Gerste, 108—9pfünd., wovon der Prets ebenfalls nicht bekannt wurde,

Da heute die englische Post ausgeblieben, so war der Markt sehr flau und wurden nux 60 Last Weizen, 30 Last 135—36pfünd. 382% sl, 8 Last 134—35pfünd. 3822 Fl., 27 Last 134pfünd. zu 365 Fl. und 335 Last Rog- gen, davon 12 Last 123pfünd, zu 230 Fl., 12 Last 122pfünd., 45 Last 124pfünd. und 54 Last 126pfünd., die 3 leßten Posten zu unbekannten Prei- fen, verkauft. i

Die Witterung isst seit dez lebten Bericht vom 11ten d. schön geblie- ben, obgleich es jegt schon des Morgens und Abends empfindlich kalt ist, und des Nachts ein so starker Thau fällt, daß es am Morgen aussieht, als hâtte es geregnet. H e

Ein richtiges Urtheil über den Ausfall der diesjährigen Aerndte zu fällen, ist noch nicht gut möglich gewesen, da die bis jeßt darüber sprechen- den Berichte zu sehr verschiedener Meinung sind. Jn manchen Gegenden soll sie nicht nur ergiet ig sein, sondern auch volle; durchweg gesunde Aehren geliefert habenz in anderen Gegenden soll Beides fehlen. Jedenfalls ist eine gute Durchschnitts - Aerndte anzunehmen. Mit dem Einbringen der Garben in die Scheuern is man, wie es heißt, fertig.

Danzig, 20. Sept. An der Börse sind verkauft: gestern nachträg- lih 7 L, 12lpfd. incl. Roggen a Cf. (?)z heute: Weizen poln, 25 L. 135pfd. a Cf. 370, 25 L. do. 136pfd. a Cf. (?) uud 33% L. 134—- 35pfd, a Cf, 380; 50 L, 123pfd, poln, Roggen 1, 15 L, Leinsaat a Cf, (?) pr, Last.

| |

| Hiotel du Nord.

zerbrochenen Holzstücke fort, ohne daß sih auch |

|

|

|

Jn diesem Augenblicke traf bei der Barriere ein leerer Wa= | Preuss. Präm. Sch. —.

|

| 1

| do. |

|

|

|

|

IMagdeb. - Balber- städter Eisenb.| 4 BresI- Schweidn.-

Freibg. Eisenb.| 4

Gold al marco. Friedrichsd'’or. 117 And.Gldm. à 5 Th. Disconto. l T7 Z Auswärtige Börsen. Amsterdam, 18, Sept. Niederl. wirkl, Sch. 537 Kauz-Bill. —. 5% Span, 17%. 3% do. 26%. Pass. 43. 8: Pol. —. Oesterr. 109%, 4% R . Hope 907. F Sept. Züusl, Neue Aul, 72 Ham hb UTrTg, 20. Sept. Bank - Actien 1675. Engl. Russ. - London, 16. Sept, Cons. 3% 947. Belg. —. Neue Aul. I). Pas sìve 1%: Ausg. Scb. 107. 25% Holl. 53. 5% 101. 5% Port. Russ, BVeasi 0 Chili —. , Mex. 337. Peru 204. Sept. Lond. 3 Met. 372, Hamb, 34L. Paris

Petersburg, Wien, Le Sept. Bank-A ctien 1646. Aul. de 1839 115.

Angekommene Fremde.

British Hotel, Graf von Chambord, Se. Durchlaucht der Herzeg von Levis, Se. Excellenz der General - Lieutenant Vincent, Se. Excellenz der Vicomte de St. Prix, Messicurs de Chabannes und Villaret de Joyeuse, sämmtlih aus Grätz. timeister a. von Arnim aus Mirow. General-Major a. D. von Bojanowsky aus Adamsdorf. Stephany, Königl. sächs. Konsul und General Major a. D. von Wakulsky aus Riga. Major a. D. aus Farbelwiz. Baron James von Teil aus Straßburg.

Dotel de Sl, Pelersbdourg. Durchlaucht der Fürst Demitri

olguruccki und Baron von Stein aus Moskau. Baroninnen

on Strachwiß und von Garnicw aus Deßau.

Se. Durchlaucht der Fürst vou Lieven, Kaiserl. russ. General - Licutenant, und Prinzessinnen Charlotte, Emilie und Alexandrine von Lieven aus Miau, Sir James V uke nud Matthes Forster, Mitglieder des britischen Parlaments, aus London.

Hotel de Russie. Se. Durchlaucht der Fürst von Wittgenstein Jhre Durchlaucht die Frau Fürstin von Wittgenstein, Jhre Durch lauchten die Prinzen Peter und Friedrich und die Prinzessin nen Marie und Antoinette von Wittgenstein aus Petersburg. Baron von Hehldorf und Familie aus Glünau.

Hotel de Rome. Graf von Bourmont nebst Gemahlin, aus Paris, Graf von Finkenstein nebst Gemahlin, aus Madolitß.

Meinbardi 3 Hotel, Baron oon Ao brei : mahlin, aus Mosfau, Redlich, Oberst a. D., nebst Gemahlin, aus

Torgau.

Hotel de Prusse. Jhro Excellenz die Frau General-Lieutenant vou Toll und Fräulein von Ow stien aus Neu-Bleyen bei Küstrin. Ober Forstmeister von Münchhausen und Comiesse de Hardenberg aus Merseburg. Particulier vou Noedern aus Halberstadt. Königl. Justiz Rath von Beyer und Regierungs - Assessor Amborn aus Frauk furt a. d. O. Major im Regiment Garde du Corps von Derentholl aus Potsdam,

König von Portugal, Doctoren Fleischer aus Kleve und lüger aus Zitonen in Volhynien. Particuliers Heise aus Altenyaggen in Mecklenburg, Lan na aus Prag, von Podezaski, nebst Gemahlm und Fräulein Tochter, aus Warschau, von Wilson, nebst Gemahlin, aus Dresden und von Roy aus Hamburg. Gutsbesizer Stoeltel fohr aus Altenhagen in Mecklenburg. Fabrikant Weber aus Mosîïau. von Röder, Lieutenant a. D. und Rittergutsbesizer, nebst Gemahlin, aus Wollenberg. Höniger, K. K. Hofrath, aus Wien, Particuliere Mad. Oertel aus Hamburg. Professor Peterscn aus Hamburg.

Kaufleute Habendorff aus Stettin, Knoblauch aus Magdeburg,

Loth aus Warschau, Mamih und de Robiani aus Niza und Neumann aus Neu- Brandenburg. Jlgenkow, Caänd. Phil., aus St, Petersburg. Hof -Lieferant Schmidt aus Neu - Brandenburg,

Kaiser von Rußland. Kaufleute W. Ada m aus Rastenburg, H. Adam aus Sensburg, S. Adam aus Daikehnen, H. Hartmann aus Obornik, J, und S. Weinberg aus Elbing, und Blenker, nebst Gemahlm, aus Mainz. Nittergutsbesißer Kaiser aus Königsberg in Pr. Parli culier von Berger aus Dresden. Rendant Gastmann aus Erfurt.

Hotel de Saxe. Propriétaire Marquis de Harenc de la Condamin?e aus Paris, Negociant Bl okh uys aus Amsterdam. Kaufleute Arons

aus Lübz im Grh, Mecklenburg, Aron aus Schwerin, Fischel aus Königsberg i. Pr., und Borowski aus Danzig. Professor Cludius aus Lk in Ost-Preußen.

Hotel de l’Europe. Gutsbesißer vo und von Jaroinski, nebst Gemahlin und im Großherzogthum Posen.

König von Preußen. Kaufleute der Crone aus Elberfeld, C. F. Milde aus Lemberg und To aus Rostacks.

Hotel Stadt London, aus Wien. Russell, Edelmann, nebst Gemahlin, aus London. lenbesißer Wedinger aus Gr. Kaemgu. Rendant Zimmer aus K0- b{enz. Particulier Böhrin g aus Königsberg in Pr. Rentier Hathsuell aus Dublin. Kaufleute Müller aus Hamburg, Haeger und Jahnke aus Rügenwalde, Kleemann aus Glogau und Maré aus Lyon.

5% do. 1005. Zins!,

.

Antwerpen,

‘20 3/0

Engl, —— 5. Columb. 5. 107

L Y Ni

SOnN STOMUR

D

_, L H

T 18

y G » H { (l, L/ nevIt i

Nr D)

n Mittelstädt aus Groß-Kolede

Tochter, aus Groß-Slilec

Jacschke aus Breslau, W, von [lens i

Fabrik-Inhaber von Franck und Namedekr Mila Muh

Königliche Schauspiele. Sonnabend, 23. Sept. Die Leibrente, Schwank in 1 Aft, vou G. A. von Maltiz. Hierauf: Die gefährlihe Tante, Lustspiel in 4 Akten, von Albini. Königsstädtisches Theater. Sonnabend, 23. Sept, (Italienische Opern-Vorstellung.) Zum erstenmale in dieser Saison: Lucia di Lammermoor. Opera in 3 Atti. Poesía del Sgr. Salvatore Cammarano. Musiíca del

Maestro Donizetti. A Verantwortlicher Redacteur Dre. J, W. Zinkeisen,

Gedruft in der De ckerschen Geheimen Ober - Hofbuchdruckerei, Beilage

Deutsche Buudesstaaten.

Fraukreich.

Großbritanien und Jrland. L

Niederlaude.

Velgien. Spanien.

Türkei. Von der montenegrinishen Gränze,

Funis.

Eisenbahnen.

Handels- und Börf

Beilage. Inland.

Ankunft des russischen Finanz - Ministers._ | Bayern. Aus Aschaffenburg. Hof- | Dreihundertjährige Jubelfcier der

Nachricht. Sachsen. Grimma. elfei j ( Ankunft des Königs zu

Landesschule. Hannover, Hannover, , ) | Harburg. Aufhebung der göhrder Constitution, Sts Hessen. | Mainz. Ankunst des Herzogs von Cambridge. Meckle nburg.

ckchwerin. Abmarsch des Bundes - Kontingents. Freie Städte. | Bremen, Durchmarsch des Pn Bundes - Kontingents. | Neues Dampfschiff für die Ober - Weser. | i e Abschieds - Audienz Coletti's, Vorstellungen | des spanischen Ministeriums an die französische Regierung. Ver- | mischtes. Schreiben ans Paris, Komplott, L Abri ondon. Der Plan zur Centralisa- | tion der örtlihen Steuern in England und Wales. : | Aus dem Haag. Taufe des neugeborenen Prinzen. | Sqhreiben aus Mastricht. (Die shwebenden Geseh - Entwürfe; Stel

lung des Herzogthums Limburg.) | Brüssel. Empfang der Königin von England. N Paris. Telegraphische Nachrichten aus Spanien, Briefe

aus Paris. (General Concha geht nach Barcelona ; Veränderungen in | der Diplomatie; Graf Toreno. Weiteres über den Stand der Dinge | in Barcelona.)

|

Rüstungen zu |

einem Zuge gegen Montenegro. | Schreiben aus Paris. (Gutes Vernehmen mit Frankreich; der Bei soll dem Vertrage über das Durchsuchungsrecht beitreten z Rüstun gen an den Küsten; Fortdauer des Sklavenhandels.)

Vereinigte Staaten von Nord-Amerika. Schreiben aus New -

Yor k, (Parteistellung bei den Wahlen und Tyler's Aussichten bei der Präsidentenwahl in Folge derselben z Jackson ungegründet; Beschung erledigter Staats-Aemter; die nächste Session.) Liegniy. Niederschlesisch-Märkische Bahn, Aus der tarkenburg., Main-Near-Bahn. ; en-Nachrichten. Stettin und Magdeburg. Hamburg. Getraidepreise, Paris, Börse. x

Provinz S

Marktpreise, |

Neueste Leistungen von Cornelius. Musik-Aufführung in der Königlichen |

Akademie der Künste, Warschau. Italienische Opern-Vorstellung. | Schreiben aus Breslau, (Schauturnen.) | Merseburg. Das Einfangen der Nachtigallen, Uneigennüßigkeit mehrerer Gemeinden im Kreise Bitterfeld, Düsseldorf. Lebens: reitung, Eröffnung der Assisen. Trier. Thaer’s Denkmal, | Neues Eisenbergwerk. Deutsche Bundesstaaten. Bayern. Schreiben aus Mün chen. Reform im Medizinalwesen. Aus Fra n- ken. Die evangelische Kirche. Ansbach. Beaufsichtigung des Ver- fehrs mit Lebensmitteln. Württemberg. Eßlingen, Gewerbe- Ausstellung. Grh. Hessen. Mainz. Aussichten auf die Wein- Aerndte. Braunschweig. Brau n\chw eig. Abgang des Truppen- Reichshofrathes und Reichskammer-

Corvs. Prozeßakten des chemaligen ho l i 11 “Dänemark. Kopenhagen, Erfindung einer lithographischen

|

gerichts,

Neueste Leistungen von Cornelius.

Die Entwürfe des Nitters Peter 9. Cornelius zu den sechs Dar stellungen aus Tasso's „„Befreitem Jerusalem““, welche bei dem am 28. Fe- bruar d. J. zu Berlin veranstalteten Hoffeste in lebenden Bildern zur Aus- führung kamen, sind nunmehr bei G. Reimer dahier in Großfolio im Stich erschienen. Diese Umrisse veranschaulichen auch Demjenigen, der jenem heiteren und durch die Kunst, die Vermittlerin eines erhöhten geistigen Daseins, verschönerten Feste nicht beiwohnte, die Großartigkeit desselben, F

Von den sechs sauber und sicher gearbeiteten Platten (Stich von E, Cichen s) zeigt uns die erste den Engel Gabriel, wie er dem Herzog Gott- fried von Bouillon erscheint, unter Zugrundlegung der St, 15 des ersten

Gesanges der Tasso’schen Epopöe:

Er schwingt dann shnellern Fluges aus den Höhen Sich abwärts nah Tortosa’s Auen her,

Und sieht die Sonn* im Osten auferstehen,

Zum Theil herauf, zum größern Theil im Meer, Nach seiner Art vertraut im frühen Flehen Gottfried dem Höchsten Sorgen und Beschwer, Und mit der Sonne sieh, doch heller scheinend, Vom Osten her den Engel, ihm erscheinend!

Die Gestalt des Erzengels, der die „Stärke Gottes“ hon im Namen «indeutet und auf den ersten, noch mit den Sternen ringenden Strahlen des Morgens zu dem am Boden betenden, von shlafenden Kriegern umgebe- nen Herzoge schwebt, is vortrefflich gehalten, in der triumphirenden Glorie des christlichen Bewußtseins.

Das zweite und Hauptbild stellt den Moment dar, wie das Heer der Kreuzritter zum ersten Mal Jerusalem erblickt, nah 11,, 3:

Beschwingt das Herz, beschwingt die Füße, rücken Sie vorwärts im bewußtlos schnellen Laufz Doch wie auf's dürre Feld die Gluten drücken, Denn höher stieg bereits die Sonn? herauf,

Da sich, Jerusalem vor ihren Blicken ! Jerusalem! und Alle zeigen d’rauf z

Jerusalem! so tônt es lauten Schalles,

So grüßen Tausende, so jubelt Alles.

Eine meisterhafte Gruppe! Die nach langen Leiden zusammengeschmol- zenen Haufen der Kreuzfahrer sieht man in der Ferne gegen die den Saum des Horizonts begränzende heilige Stadt anrüken, etwas näher der Kal-

Sachsen,

| die Auszahlung der zum

| das Publikandum vom 27.

im Betrage vou 48,000 Rthlrn,, wird

Gerücht vom Tode des Generals | zu ihnen gehörigen, am 1. Serie 1, Nr. 8, hon vom

die nächste Regi asse zeichnisse, in welchen die Obligationen Geldbeträgen aufzuführen sind, an die Staatsschulden=Tilgungs } / pital Beträge bis zum 1. November d. J. bei der Regierungs-Hauptkasse in

Empfang zu nehmen, da von diesem Tage ab

die Auszahlung der zum 2.

| das Publifandum vom

| das gelungene Werk,

Besten nothleidender Israeliten in Jerusalem,

neumärkischen

tagsstunden, gegen die vorgeschriebenen

Den außerhalb Berlin wohnenden Jnhabern solcher gekündigten Schuld - Verschreibungen bleibt überlassen, diese sofort

| an die nächste Regierungs-Haupt-Kasse, unter Beifügung doppelter

Amtlicher Theil.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den bisherigen Kriegs-Zahlmeister, Kriegsrath Richter, zum

(Das neu entdeckte Kommunisten- | eneral-Kriegs-Zahlmeister zu ernennen und ihm den Charakter als

a

| Geheimer Kriegsrath zu verleihen,

Se. Königl. Hoheit der Prinz Karl is nah der Provinz

Jhre Königl. Hoheit die P rinzessin Karl nach Weimar und Se. Königl. Hoheit der Prinz August von Württemberg

nach Altenburg abgereist.

Sena u its,

1. November 1843 gekündigten 48,000 Rthlr, kur märkischer Schuld-Verschreibungen

betréfsend. i Die Einlösung der in der vierten Verloosung gezogenen, durch 27. Juni d. J. zur baaren Auszahlung am 1, November d. J. gekündigten kurmärkischen Schuld-Verschreibungen, / zugleih mit Realisation des November d. Î. fälligen Zins - Coupons, 1\ten k. M. ab, bei der Staatsschulden- Tilgungs - Kasse, hier in Berlin (Taubenstraße Nr. 30) íîn den Vor=

| mittagsstunden gegen die vorgeschriebenen Quittungen erfolgen.

Den außerhalb Berlin wohnenden JFnhabern solcher gekündigten

| furmärkischen Schuld=Verschreibungen bleibt überlassen, diese sofort an

| unter Beifügung doppelter Ver= | nach Littern, Nummern und portofrei, zur weiteren Beförderung Kasse, zu übersenden und die Kapital-

erungs - Hauptkasse,

die Verzinsung aufhört, Berlin, den 18. September 1843. e Haupt = Verwaltung der Staats-Schulden. von Berger. Natan, Koehler. Knoblauch,

Bean nmtma hu 07 i Januar 1544 gekündigten 11,600 R thlr. neumärkischer Schuld-Verschreibungen betreffend. Die Einlösung der in der vierten Verloosung gezogenen, 27, Juni d. J. zur baaren Auszahlung

“(4

Rother.

durch | am

varienberg mit drei aufgerichteten Kreuzenz im Vorgrunde der Träger des Beausant ( Bannerführer) und die Heerführer, theils auf den Knieen Gott dankend, theils in frommes Entzücken über den Anblick der Stätte verloren, | wo der Tod der Menschheit durch das Opfer der Gottheit besiegt ward. Auf | den einzelnen Gesichtern zeigen sh tiefe Andacht, ritterlihe Freude über |

anbetende Zerknirschung, Ehrfurchtshauer, shwär- | merischer Aufblick nach Oben, Erstaunen, Preis und Jubel în charafteristi- | chen Abschattungen, und das Ganze macht einen Eindruck, als vernähme |

| das Ohr wirklich die mit festem Glauben und innigem Gottvertrauen aus- | gesprochenen Gebete der frommen Rrieger,

Der Anführer des Nachtrabs sieht gar kriegslustig drein, und man merkt ihm die Freude an, daß die Belagerung der Stadt bald von statten gehen werde. (Sie begann be- fanntlih am folgenden Tage, und an einem Freitag, am 45: JUli: 4099, am Tage, zur nämlichen Stunde, als Jesus Christus gekreuzigt worden war, pflanzte Gottfried von Bouillon die Fahne mit dem Siegeszeichen der

Christen auf den Wällen Jerusalems auf.) Dem dritten Bilde: „Armide spricht den Herzog Gottfried um Hülfe an“ dient die St, 38 des vierten Gesangs zur nächsten Folie:

Er \chweigt, bis sie zu Gottfried'8 Zelt gelangen, Der, fern dem Volk, bei seinen Helden sißt. Und ihr, die tief sich neigt, die Rosenwangen Vor Scham entzündet , fehlt’s an Worten ißt. Doch dies Erröthen, dieses inn're Bangen

Wird von des Kriegers Trostwort unterstüßt,

So daß sie endlich ihre Mähr verkündet

Mit einem Ton, der süß die Sinne bindet,

Hier ist die Gruppirung einfacher gehalten, da es darauf ankam, das Interesse der Situation auf eine einzige Persönlichkeit, die am Boden lie- gende hülfeflehende Armide, hinzulenken, Der würdevolle Ernst, die nach- sinnende Erwägung des Herzogs bildet zu der anmuthig hingegossenen Bitt- gestalt des {hönen Weibes einen pittoresfen Gegensaß, gehoben durch die charafteristishen Gestalten der bei diesem Auftritt anwesenden und die Knieende mit sichtlicher Theilnahme, die bei zweien hon den Anbruch cines tieferen Gefühls durchblicken läßt, betrachtenden und ihr Muth zusprechen- den und zuwinkenden Krieger. Als lebendes Bild mußte diese Situation einen wahrhaft magischen Eindruck machen. Auf diesen Effekt war auch der Entwurf zunächst berehnet , der sonst von einem an Ideen so reichen Meister wie Cornelius natürlich noch in weit größerer Mannigfaltigkeit hätte angelegt werden können,

Verzeichnisse, in welchen die Obligationen nah Littern, Nummern und

Geld-Beträgen aufzuführen sind, portofrei zur weiteren Beförderung

an die Staatsshulden-Tilgungs-Kasse zu übersenden Beträge bis zum 2. in Empfang zu nehmen,

und die Kapital= Aar f D Vet bor Regierungs-Haupt-Kasse da von diesem Tage ab die Verzinsung

aufhört.

Berlin, den 18, September 1843. Haupt-Verwaltung der Staatsschulden.

von Berger. Natan. Köhler. Knoblauch.

Rother.

Angekommen: Se. Durchlaucht der Fürst Ludwig zuSayn-=

Wittgenstein-Berleburg, von Mainz.

Abgereist: Der General-Major und Commandeur der Garde=

Infanterie, von Prittwib, nach Lüneburg.

Der General - Major und Kommandant von Schweidniß, Graf

Henckel von Donnersmarck, nach Schweidniß.

M | der

\

|

| j | l l

\

| | | | | | |

ordentliche nd be l Freiherr von Meyendorff, nah Neu=- Streliß.

Der Kaiserl. russische Geheime Rath und Kammerherr, außer= Gesandte und bevollmächtigte Minister am hiesigen Hofe, Der Kaiserl. russishe Wirkliche Staatsrath von Fuß, nach St, Petersburg.

* * .

Uichtamtlicher Theil. Inland.

Sept. Das Militair-=Wochenblatt enthält

folgende Allerhöchste Kabinets-Ordre :

Um die ausgezeichneten Dienste des verstorbenen Generals der Infanterie von Grolman zu ehren, bestimme Jch, daß die Armee, welhe an ihm ein hohes Vorbild verloren hat, für denselben die Trauer guf drei Tage anlegen soll. Diese Trauer beginnt bei jedem einzelnen Truppentheile mit dem Tage des Empfanges dieser Meiner Bestimmung, deren Bekanntmachung Jch dem Kriegs - Ministerium hierdurch auftrage.

Berlin, den 16, September 1843. (gez.) Friedrich Tilhelm.“ Den 31, August is der Geh, Kriegsrath und General-Kriegs- Zahlmeister bei der General =- Militairkasse, Müller, in die erste Ren= dantenstelle; der Kriegsrath Richter , Kriegs - Zahlmeister und erster Controleur derselben Kasse, in die zweite Rendantenstelle eingerüdckt. Unter demselben Datum is der Geheime Kriegsrath Fehrmann, General=

Berlin, 23.

Viertes Bild : Herminia und Klorindens Rettung bei den Hirten, Nach 7, Stanze des 7. Gesangs: Als dort so jäh die fremde Wehr erschienen, Da zeigen sie erstaunt sih und erschreckt, Doch sie erweckt Vertraun durch Gruß und Mienen, Indem sie Aug? und Lockengold entdeckt. Jhr gottgeliebten Menschen , sagt sie ihnen, In Ruhe sei das {ne Werk vollstreckt ; Denn nicht soll diese Wehr von holden Sängen Und stiller Arbeit feindlih euch verdrängen.

Eine anmuthige Jdolle, worin die drei musizirenden Hirtenkinder hübs{ angelegt sind, und gehoben dur den leichten Kontrast der kriegeri- \hen Erscheinung. Der Oberkörper der Heldin geräth durch die Verlänge- rung des ‘Panzerhemdes in etwas unvortheilhafte Dimensionen. Die Hal-= tung des Rosses der davonspringenden Heerde gegenüber giebt der etwas shwergehaltenen Gestalt ein gut angebrachtes Relief. In der Varirung der drei Kinderköpfe zeigt sich die Meisterhand, welche mit wenigen Strichen in die Züge die Eigenschaften des Gemüths und der Seele zu legen weiß. Die patriarchalishe Figur des Greises vermittelt in ihrer geistigen Gestal- tung die stehende Neugier der Kleinen.

Als fünftes Bild sehen wir die Taufe der sterbenden Klorinde durch Tankred. Tasso singt (XU. 67, 68):

Nicht weit von dort mit leisem Murmelklange Entquillt ein kleiner Bach dem Hügelschoß

Dort eilt er hin und füllt im heil’gen Drange

Den Helm und kehrt zum Amte, fromm und groß. Ihm bebt die Hand, doch macht er trüb und bange Den Helm vom unbekannten Antliy los.

Er sieht, erkennt wie wird ers tragen können? Verstummt, erstgrrt. O Anschaun, o Erkennen!

Doch starb er nicht all seine Kräfte drangen Nach diesem Punkt als Wächter um sein Herz, Denn Leben sollt? im Wasser jeßt empfangen, Die er durchs Schwert erschlug, drum s{chwieg der Schmerz. Als nun der Taufe heil’ge Sprüch* erklangen, 4 Sah sie, von Lust verwandelt, himmelwärts, Wie os belebt, als spräche sie zuseleden:. D i l öffnet sich, * in Frieden. Li eni je s E S U maleris{e he L 1 1 tte E mit einem sparsamen, aber zutreffenden Aufwande von! A