1843 / 103 p. 3 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

637

_ N E Cor C45 R. Q 0 Nov s B ; Ns Cs o of 70 , p j 4 TT L) a «0 2 2 (F T j vezieh fi i i Si Ï | R | lli ? fi sei Stuttgart, 4. Okt, (V: A, B trov Bigristep Bere “e Fut Seme die Dove go, e O griedisdes isbezzenge, wide e ans Exglaud uud Feansreth dd Ee sei. Die Kommentarien dieser Geschichte sind, wie man sich denken | ein Volk mit solcher Sinnesart gäbe, f arf verschwinden, so müßte | ih bewillige. Kalergi stand vor jeinem Souverain mit gezogenem sicherung hat durch die leßten schweren Sewter hen Verlust er latt behauptet, vas 1 Uns BeIS n L Sewalt seit 6 Jet, 9 | ihrer Wohlfeilheit wegen, die deutschen Rheinweine sie verdrängen, Ande- fann, für das Haus Lizardi nicht sehr günstig. Eine General-Ver- | es in alle Welt zersren L legt die Schuld für die revolutionai E eg lieu bali Fe „vi0s üher; 6-706 pCI, audbezaYlen ?ann. Seen E De Die m e Esuheva, vidt so eti Ma | rerseits tönnte Belgien außer den Kolonialwaaren seine Wolltücher, Maschi- sammlung der Jnhaber mexikanischer Fonds ist zum 6. d. M. zusam- O 1 Gran Sn bloß einer Handvoll “Midegaegpinn - a v E Verfassungs - Denkzeichen nicht so nell Hannover. Lüneburg, 6. Okt, Mit dem heutigen Tage | 1, um den Schußmächten den Wunsch einzuflößen, diese Gewalt nur len, nahes und Le S as Folge einer engeren n 2a E l in Schottland haben die Gemeinden an mehreren Last, welche er mit unerbittlicher Maren es Nen g wes | daß vorläufig eiu rothes Band getragen werde, und die Kaufleute, haben die Feld - Manöver des 10ten Bundes - Armee-Corps ihr Ende | jeden Preis zu erhalten, und diese indifferente Stimmung muß | Verbindung zwischen beiden Ländern wre die französishe und englische Orten sich gegen die an Stelle der aus der schottischen Kirche aus- | {T sür die Provinz selbst de gr R E eub Lng vereE, die so glüklich waren, Vorräthe von rothen Bändern zu besiven, ver- erreiht; morgen i Ruhetag und übermorgen werden die Waffen- | aus den diplomatischen Noten hervorgeleuhtet haben. Biese Wen Leinen-, Wollen- und Baumwollen-Jndustrie sowohl in Deutschlaud als Bel geschiedenen Geistlichen neu ernaunten Prediger aufgelehnt, die Kir- Der Ausstand macht übrigens I T T Ee 4 Cata fauften dieselben zu übertriebenen Preisen, Die Schreier ließen große Uebungen dur eine große Parade beschlossen. Gestern und heute | dung scheint fast darauf berechnet, den Vorwürfen der Oppojitions- | gien allmälig verdrängt werden und der Gewinn davon diesen zwei Ländern cen verbarrifadirt und den Geistlichen den Zutritt dazu verweigert. lonien, Amettler hat seit seiner E S e E A rag del | Rofetten daraus bilden, die Gemäßigten begnügten sich mit einem waren die Manöver zum erstenmale durch das Wekter begünstigt. | Blätter, welhe nicht verfehlen dürften, das Ministerium über | zu Gute kommen, Von dem Augenbli, wo die deutschen Produkte [rel Die Polizei mußte einschreiten, und die Aufruhr-Afte wurde verlesen. | Palomar das Vertrauen der Catalonier ORSEILIE 3 er ist in Gerona | fleinen Ende am Knopfloch, und die Furhtsamen oder im Stillen Auf den Gesundheits-Zustand der Truppen hak übrigens die bisherige | die Behaupkung des Bien public zur _Rede zu stellen, ein nach Belgien eingeführt WerDeit RIEN WAeR franz T arne n E Da dies indeß ohne Erfolg blieb, so wurden von Aberdeen aus 200 | fehr übel empfangen worden s S rage E Stim- | Unzufriedenen tragen es der Art, daß sie es nah Belieben zeigen oder ungünstige Witterung keinesweges einen besonders nachtheiligen Ein- | germaßen das Prävenire zu spielen, Die Wettere Fortschrei= | iee De De Pee e vet MIGNIER, BNAENS E PE MEIO Mann Militair nah Rosshire beordert. p welche ihn des VerrathS bezüg E er N Er Tage der verbergen können. Die Constitution ist, so weit unsere bisherigen fluß gehabt; die Zahl der Kranken is nicht größer, als sie gewöhn- | tung ware dann: wenn wir bisher uns nur indifferent in Be S A Ee SERS ur gr aus dem, was gegenwärtig in : L Abtheilung Martell's nicht zur reten vflorus Dem De S zu | Berichte reichen, in den Provinzen überall mit Jubel und ziemlicher lich bei der Anhäufung großer Menschenmassen zu sein pflegt. | zug auf die Verfassungs Grage verhielten, so sind wir doch jeßt von | elgien Vet S UIAN L E ian muß vielmehr erwägen, was ge- niederlandfe. j i Durfe gekommen. Amettler steht cent ries E S ee | Ruhe aufgenommen worden. Nur in der Gränzfestung Lamia soll es Nächsten Montag werden die verschiedenen Kontingente wahrscheinlich | der Nothwendigkeit einer Contitution für Griechenland so volllommen | sehen würde, ‘wenn Belgien sich an den deutschen Zoll-Verein anschließen C Mastricht, 4. Okt. Der Wind, welcher in unserer Natio- | in Gerona, ws er dem ier Digueras “tvte s eneral Prim | zu Thätlichkeiten gekommen sein, in deren Folge 60 Mann theils ge- bereits ihren Abmarsch antreten, da die Gerüchte über eine Verlänge-= | überzeugt, dap wir die Umwälzung mit Enthusiasmus begrüßen, denn | wollte. Allerdings findet sih Belgien durch seine geographische Lage, durch nal - Repräsentation herrscht , ist vielen Schwankungen unterworfen, | Stand halten zu wollen eint. chi L E as den Amettler | tödtet, theils verwundet worden seien. Jh mag diese Nachricht je- rung der Kriegs-Uebungen sich nicht zu bestätigen scheinen. sie wird die Abhülfe bringen, deren Griechenland _bedurste. Dieje | die Gewohnheit, und durch eine angeborene Sympathie zu einer engeren Er scheint jeßt die atmosphärishe Temperatur nachzuahmen. Unsere | mit 600 Mann nah Sabadell gesid E atte, um dajelbst Kriegs- | doch nicht verbürgen, wiewohl sie aus sonst guter Quelle kommt. Jn L G Abhülfe nun oll, dem So urn al des Débats zufolge, in größerer | Handelsverbindung mit Frankreich getrieben, En Verkehr bleibt wen1g- Deputirten hatten ein großes Geschrei erhoben, weil der Justiz - Mi: steuern zu erheben, 11t von der Bevölkerung 10 übel aufgenommen | Nauplia wollte der Kommandant der Besaßung “Oberíi Lieutenant Baden. Karlsrube, 4. Oft. (K. Z) Gestern gegen Abend | Energie und Entschlossenheit der Verwaltung bestehen, denn diese allein, | ens bingen wäre, seine cigene Mde lfehtt im Verkehre mit Deutschlanv nister interimisti\ch das Portefeuille der Finanzen überna)®; weil | worben, hay ae ite as Fe T a ia ie bie | E Philhellene), vie Constitution nicht cher beschwören, bis ist das 2te Jnfanterie-Regiment (Garuison Freiburg) zum Zwecke ge | meint es, habe Griechenland gesehltz das Volk sei in jener Agriful! | lag % Sd s würde man sehen ‘wie schnell es seine Kräfte in dieser Rich- der Minister des Junern in terimistisch imyBesiß des eig etr E E 2 BOE at N Moe “Aud remer Sri wgre e Sis er amtlich dazu vom Kriegs =- Minister veranlaßt würde. Er ward meinschaftliher größerer Uebungen mit den anderen Besiandtheilen | tur- und Jndustrie-Thätigkeit, worin es dvereius Außerordentliches | fung entfalten kann. Da es selbst keine Kolonicen besigt, so würde es der auswärtigen Ängelegenheiten warz sie hatteu en beiden Ministe I E GNREn F E De die Vene | verhaftet und Rodius erhielt das Kommando. | unseres Armee - Corps in unserer Nähe, Mörsch und Forchheim, und | geleistet, von der Administration nicht gehörig unter? worden, | zoch Brasilien, Cuba u. #. w. seine Schiffe senden, um Zuer, Kaffee, Zn- rien gedroht, ihren &inanz Projekten sich zu widerseLen, ihre Ausgabe= | N E, E E es e Kalergi entließ alle unehrlihen Pächter, die dem öffentlichen beute das 4te Jnfanterie-Regiment (Garnison Mannheim) in Teutsch= | es sei niht genug für die Aulegung von Wegen, Brücken, Hasen | digo, Färbeholz u. #. w. zu laden, und dafür seine eigenen Manufaktur- Kapitel nicht zu genehmige1 und andere ähnlihe L mes M ah | E n Be E Hr gu eyen, ist an dem entschlossenen Wi- | Schaß beinahe 10 Millionen Drachmen schulden, aus dem Ge- und Welschneureuth eingetroffen und einquartiert worden. Am 7ten | und Schulen geschehen; man habe zu viel gezögert und vertagt. Bas | waaren abseßen. Belgien würde auf diese Art nicht nur seinen Markt im va, plöulih gehen aus ihren Berathungen zwei, n Ministerien | N AnTe An S gésheitert. a n . | fängniß. Als Makronjanni dies erfahren hatte sprach er zu seinen werden das 2te und 3te Reiter -Regiment (in Bruchsal und Mann= | Alles soll nun, wie das genannte Blatt mit Zuversicht erwartet, Un= | Gebiete des deutschen Zoll Vereins ausdehnen, soudern seine Handels-Be der auswärtigen Angelegenheiten und der Jujtiz gunuge g hervor A O MIEHRN Des Benerais nus m Ten E eine große } Palifaren: was Kalergi thut, kann ih auch z unv pt diesen orten heim garnisonirend) und das 3te Infanterie-Regiment (Garnison | ker einer Repräsentativ-Regierung anders werden, womit freilih eine | bindungen mit den Tropen-Läandern E Wer würde dies vorhergejagt, wer es geglaubt haben? Fn der La, | A A ere prt E breitet haven, E DIE Apa- | marschirte er nach dem Kriminal Gefängniß wo über 60 Mörder, Rastatt) Kantonnirungs - Quartiere in hiesiger Umgegend beziehen. | andere Ansicht desselben Blattes nicht ganz im Einklang zu E E, L nrag Mg atn 07 hae! Sk das Kapitel für die auswärtigen Angelegenheiten ist mit 34 gegen E Reb, S iger lge le i StegeSyo}N- | Räuber und andere Verbrecher waren. ‘Glücklicherweise erfuhr dies Am 9ten beginnen dann, nachdem Tags zuvor eine große Truppen- | denn danach wäre schon viel zu viel organisirt worden in Griéchen- | Handels-Verbinbungen: nr Gru o ix Enaland de und das der Justiz, gegen das man jo vie! Larm gemacht, mik 96 E bs o ns M Bs E “Yontent. „Lie Junta, | Kalergi noch zeitig genug, um \sich dem unsinnigen Vorhaben zu wi= jagt der Phare des Pyrénées, „verzweiseit an hrer eigenen derseben. Der König, von allen seinen Freunden getrennt, wollte im ersten Augenblick auf die Krone eines Volkes, das von Deutsch-

E | ; , D A ce la wehen wollte fein Verkehr mit Frankreih und England darunker leiden O: i ; ; ls Ali Se, hau hier über das versammelte Armee = Corps abgehalten worden, | land und viel zu wenig an die Grundlagen gedacht worden, für die E E u Bra Belgiens mit England gegen 19 Stimmen angenommen worden. Welche Meinung, welche x j N | Ged | O | C H L T C G Ka ßte. We an abe E D S DAlDRS MEERIEE E O 0 ¿e e Tia Naväidérlichilolt 106 ec Ei dantos | Sabe ver fie nde a ah Co ontfilóTon fel, ben Mideritai die Gefechts - Nebungen. Solche werden von Zzwe!1 einander gegen=- | und auf denen organijirt Werde. „WVanz Europa“‘, jagt namlich) das inv Frankreich wobl úüberlegt so findet man daß Belgien unter diesem Ge- Partei kann bei einer solchen NBeränderlichkeit no d auf dit Repräsentanten E aber ut handelt, als ob ic entsd ossen sei, den J derstan j A L / Ä S , N R d a f ov (S tollo (oine » 20 2 5+ S L J De 1 e E S, S j ae ç A R ALEA T AT o R E O S ‘+pip j 18 au] é N outzerite U ‘pihp - [7 {2 io Loon anitto A 1 : 2 über stehenden Corps, wovon das eine von Seiner Hoheit dem Journal des Débats an einer Stelle emer heutigen Betrachtun sichtspunkte nit viel zu fürchten hat. Es wird immer fortfahren , Frank zählen 7 Auf der einen Seite scheint dies ganz gut, weil die Parteien vIS ani das “leußerste E treiben, _D0 lat c Lebensmittel und land nur Wohlthaten emvfangen veructen Allein die Kü-= s «2 , \ e 6 2 e . (C »4 voil. l T N T E - ÿ Y j t C 5 A D 5, 5 {i 4 - r ivo . »y F I NPY ett ck o; wi | ‘tPCIGDeDar t P ebr P »} De ito 51!î { ck43 cki2ton ' E rfi E Pt 4 F J F 4 E i Markgrafen Maximilian, das andere von dem Beneral - Major vou gen, „ganz Europa, man darf es nicht verge}en, hat ein und denjel reich mit Steinkohlen, Holz, Linnen, Mastvieh und Hopsen, und nicht Zeit haben, sich zu fonsolidiren ; aber auf der anderen Ce E O edarf 111 É Kathedrale aufhaufen, die je zu 1hrem lelzten main und die fremden Gesandten ermuthigten ihn auszu= Ee E : E 2 e ‘h E L ililop e A d z io avo lhe Vels | (6 S Als «* Tarherinde U versehe d ¿S f X ie ie Regier 1d die Nati icd »or sie i Rie dem | VDouwerte Zersehen hat.“ | Ï G E S E L Lasollaye befehligt wird, ausgeführt ; das Schiedsrichteramt 11t Seiner | ben Fehler begangen; es hat in Griechenland eine europa|ce Dtr- | England mit Linnen und Färberinde zu versehen, weil e ges Jn wissen die Regierung und die Nation mcht, woran fte sind. 2BIe dem ouwerte QUSENE M | iA _— 4 A | harren und der Anarcie, die vor der Ankunft der Regentschaft

| waltung orgamjirt, ebe etwas zu verwalten (genauer: etwas, was teresse der eigenen {ZFndustrie diefer n L MnDer liegt, dergleichen (atur- auch sei, zwei Kapitel des Budgets, fur welche die Min1ijter o edr n dem Zustande von Saragossa 11k ieine wejent iche Berände= | wild genug gehaust hatte, micht wieder die Zügel i j die Hände

: : L 2 2 vextebe Nu : difelsec Gande \ Sit c: , , / a i tal N Unrao A0 is S f R a U uaual a Ung Gru i ( CDEr: DIE 231 d Belgien zu bezichen, Nur der weselseitige Handel mit fürchteten, sind mit ziemlih starker Majorität angenommen worden, | rung vorgegangen. Die Stadt i von dem General Canedo eng | zy geben. Es if A A Ey Dig E EE | h zu geben. Es ist durchaus mcht wahr, was einige ausgesprengt

u

Hoheit dem Markgrafen Wilhelm übertragen. Vas Terrain für die | nmsirt, i e Gefehts-Uebungen, welche 4 Tage dauern werden, erstreckt sih gegen | Verwalteten ähnlich sah) vorhanden war.“ produkte aus R E E D ; E E B S ARME: | / | Manufaktur - Waaren wurde sich vermindern, Das Desizit davon ware zt Can U Gas E nen Widerwille oX6 ingeschloise ver der Muth ihrer Bevölkerun ov do op Sun : E "1 Baden hin, mit Hügelsheim als Endpunktz am 14. Oktober werden ¡ E S - 5 : ; E A9 u Gunsten der belgischen Industrie über Deutschland und obgleich unjere größten Redner o großen IViderwillen dagegen an | einge lo E a el der O S erung, ove Do) brer Junta, baben, daß man von Sr. Majestät verlangt habe sich Ur griechischen die Regimenter den Rückmarsch in ihre verschiedenen Garnisonen m Paris, 5. Oft. Die Anhänger der Handels Union zwischen | aber du lantishen Länder ausgedehnten Markt zar bald gedeckt den Tag legten. ist, wie aus einer vom 25sten v, M. datirten Proclamation derselben | Religion zu bekenne! und von der Königin {eib : lassen: Das Jet / y / _ | T Wh. ; c: pat C T a 1 Dié ansatlanii]chen +4 aus m U gc ( ( : E M C 6 i 6 e 1 au bie (svonshe Näti srUnvdae a Totnoamoads d { Augen zu DEENNEN D von der Monts Heide . antreten Frankreich und Belgien haben si durch das vorjahrig! gehlslagen Mat “an ‘ein- für allemal der o irrigen Tdeen entsagen, daß Belgien aus- Durch Privatbriefe is die, wenn auch wahrscheinliche, doch noch | an die panische Nation hervorgeht, noch keinesweges gebrochen, Benehmen des Kö! ias d b r Ki a fis "u i ae, Gei ja E ; ui s c T e Lon iv lli (an muß s ( ch gen, dap Delg - ; C2 L! Le C s 0 C E “S O O ¿Etui Ls Sea Ae v! 24 R | Wi D'ù mgs un er Komatin b Pr Ï threr Bemühungen nicht abschrecken lassen, an der Verwirklichung | shließend von Frankreich abhängt. Ein reiches, thätiges Volk, welches der Bestätigung bedürfende Nachricht hier eingegangen, daß dem Kdb=- | Die madrider Oppositionsblätter sprehen übrigens kaum in einem | ¡mgn kann fagen beroisd. Ueber di : Zukunft (äßt si h fi 24 a : F raf Î , / e ; G ein Aae E E ) O iee c D o z o bio (Grune eR a E! M n ibora L E milk avon Tone Rogier 1X Midi ia nos 6 N | e E S i), Ueber die ; : O Fran ch. | ihres Projekts unermüdet zu arbeiten. Die Nachricht, daß ein Agent | ¡nen fruchtbaren Boden bebaut, ein trefflihes Transport-System und be- nige die Ernennung eines neuen zinanz Ministers zur Bestätigung | milderen Tone von der Regierung des Ministeriums Lopez, von ihrem | wenig sagen. Die Gemüth f 6 p K s Tao Mais cit ereat Paris, 5. Okt Der König und die Königin der Belgier sind der belgischen Regierung nach Paris gekommen 1, um di unter- | queme Handelsstraßen besiyt, und überdies vortheilhaft gelegene Seehäfen vorliege 3 dieser Staatsmann is der Herr Holtius, General-Jnspektor | Ursprung und von ihrem Wirken, als die aufrührerische Junta von | doch herrscht hier D A Nube in A e freilich p beute in St. Cloud eingetroffen wo Ihre Majestäten vit Tage u | brochenen Haudels=Negociationen mit Frankreich wieder aufzunehmen, | jane hat, kann nie und nimmermehr von einem Nachbarstaate ausschließend der Finanzen in der Abtheilung für die direïten Steuern u. \. w. | Sarago]ja. Das Eco del Comercio zum Beispiel erklärt, daß | R ) bne bewa od d bon “LoN Que L iaO 1 uicht die Q 9 ( Tac I A : | : E nes | b ias D a Ga Narhliibilaen Allen Alis ind n TOR on DO L AI S A Ge , E a O f C d S an die Zaÿn assnet durch die Straße, l | verweilen beabsichtigen : id Dée Lad : Se V hgt die Handels-Kammer von Bordeaux veranlaßt, in einem bejonde= | abhängen, Die wechselseitigen Berbindungen zw1]chen Frankrei E Die frühere Wirksamkeit des Herrn Holtius wird allaemein aner- | Spanien seit dem Lode Ferdinand'’s VII, fein jo unsähiges, tnfon= | vérlitásoh Eise L ribt E G f pl N A i N ae: die Y l n. : Zu ( , ikolfa oov. E [8 i Rolgien sind eben \o zahlr 3 beiden Länder ibli ber Belgien s , ;, ‘c as - le O c Cr T E ci S A -r { germgen Sxzesse verubl worden. O Yai - Der , My Ze c tet S apv N s ren Memoire unerer Regzterunc DIe Bortheile ciner Handels Union Belgien ind eben jo zahlreich , als beiden Landern nul lich, A Zte fannt, und alle Meinungen würden obne Zweifel eine Ernennung | sequentes, von fremdem Einfluste abhänaiges und für die interessen | 1 S 0-1) NS S dae 1e : itiong er an g- Jn dem zu Mäcon unter den Auspizien des Herrn von Lamár= | 7, j i es c; Ae aes4umt | tönnte sie denuoch leicht erseßen 5s TIeat 0 Ier 1m poli:ischen als t L 2 N , E ; , A al G A am 15. Oktober statt haben sollte, is bis auf den 15 November : sl A , E n R [T Belgien aus einander zu jeßen, und qte aufzufordern, ungeaun [U ES SEO Ee N A J Tae billigen, {n 24 Stunden werden wir wijjen, wor ir u dieser der Nation verderbliches YViimiterium aehabt habe, als das Ministerium c s n S R | L tine erscheinenden Blatte, Bien public, wird behauptet, Herr Gui= | dieses V E Ausfül Q bring Unter deu Beweggründen, | 1m ófonomischen Junterese Frankreichs, daß [o eiwas ezfolge. Beziehung sind R diese C e reer 8 | Bey be, as das Mi terium } gershoben worden. B C ; At E N A es Projeït in Ausführung zu dringen. iter den L gg l S O E e Ani fene Anbänger Beziehung sind. Wenn diese Ernennung eines Finanz-Minmyjters den | L0PeZ. ot habe selbst v i Fahren dem Könige von Griechenland dur | Lees Pre M : on eun p anió | Frankrei darf der falshen und egolsli\cen Ansicht jener Anhyanger A ; | D 37 MUHIIIErS | Ad N E 5 S L e dF Duefélhan ‘iee Eonflitiilon abgerathen welche die Handels - Kammer ®9on Bordeaux anfldrf- At man | des Probibitiv Systems nicht trauen, welche sih einbilden, daß Bel Kammern während ihrer beiden leßten Abstimmungen mitgetheilt wor= | „Das Volk‘‘, fährt das Eco del Comercio fort, „duldet alle Lelden und i Folge b D ls d 20 binet M tldrd ato's entlas- die Möglichkeit eines Handels = Bertrags zwischen Belgien s | gien absolut nothwendig hat, seine Handels - Verbindungen mit uns zu be den ist, jo ließe sih das Umschlagen der Opposition vielleicht bis zu | einer militairischen Diktatur, welche dem Ministerium bestehlt, wie ein Rol u E Uy ge Del en sei ana x DAS , g h Z ub L Be 7 N dem deutschen Zoll Verein. Die Handels : Kammer Dn Drs | wahren, und daß man daher der belgischen Judustrie jede Handels Erleich- einem gewissen Punkte erflären, / | poral den Rekruten, DIE Er einübt. Diese diktatorische Gewalt (die des Ve- d i e idins / 1s e é E U idt R M i 4 ortbeit deaux i} der Ansicht, daß die Vortheile, welhe Belgien aus | jexung, welche den Verkehr zwischen beiden Ländern beleben könnte, unge Jm Allgemeinen bemerkt man leider unter den Mitgliedern der | nerals Narvacz) liegt aber ihrerseits wieder auf den Knicen vor einem srem- | Landwirthschaftliches 0 3 IRorf de . Zir (F 8 S P / 19 / e A A O! A S e O) ey E E : Z E, At Et Sch Divlo : desen Bofohlen fie ‘nate n ta Ma Z S L S PEAR 0 CEA jenem Blatte Ge OuS e Veo dur Sir Edmund, Lyons zu Athen einer engeren Handels = Verbindung mit dem deutschen Zoll -Bereine | straft verweigern darf, Die französische Regierung würde sehr übel daran zweiten Kammer eine unbegreiflihe Divergenz der Meinungen, und | A apo Le unbedingten Gehorsam leistet, Las | aus dem frankfurter Regieru ngs=-Bezirk. ausgeübten englishen Einflusses und als eine entschiedene Niederlage , irde, fo augenscheinlich sind daß Belgien dann nimmermehr | thun, eine so eigennüßige Politik, die sich so wenig für eine große Nation war bei Fragen, wo Alle von Gefühlen beseelt sein sollte A Ministerium Lopez 11 ge|eßwior1g durch seinen Ürsprung, geseßwiduig in allen | : der französishen Politik dargestellt Auch das Journal des DÉ- ziehen O A «d y 5s verlohnt sid | emt, befolgen zu wollen, denn die Erfahrung würde ga1 b¿ld solche Täu L von Gefühlen beseelt jein jollen, die ihrem | seinen Handlungen , es 1st zum Betrüger an denen geworden, welchen | Unter den verschiedenartigen Vereinen, welche die nach Jahrhun=- U F 24 7 seine Blicke zurü nah Frankreich wenden mochte. Es verlohnt sich | ziemt, befolgen zu wollen, denn die Srsayrung mur gar bel he Lau Charafter und den Umständen, in denen wir uns befinden, angemessen | L t ( i r

sterielle Blatt sucht nämlich feineôweges glauben du machen, daß die Vortheile der Handels - Bilanz zu Gunsten Belgiens in dem heutigen Ver- | mentagr dazu it leiht zu machen, Reden hält, man nicht weiß, was man davon denken soll. Noch nie französische Regierung die Einführung einer Constitution mit dem | fehr mit Frankreich, um zu behaupten , daß Belgien , es geschehe, was da Repräsentativ - System in Griechenland ( Met / M ! e R

bätte; im Gegentheil, es ja( t: „Lange Zeit hindurch haben wir fur | Deutschland schließen kannz denn, sagt man, wa rend der deutsche ZoU-Bex E S E z E s Bried U A E ( : | Oft. Ein \eltsamer Handel beschastigt jet Börse. Die Herren Lizardi und Comp. wêei

E ; O E Tes 6 A E? i N S J : wr 3 feine Erhebu1 Ger 9 s Naifcaouinas E ita tär ava cite des A”sociationsgeistes in den deuts bats kommt heute wieder auf die artechischen Angele enbeiten zurüd / E e A SanElS N 0 | schungen zunichte machen. E, P A A E 5 ( | es seine _Erhebung verdaukt, es hat seine Versyrechungen gebrochen, derten wieder erwachte Macht Des UjjocigtionSgei tes n n deur\chen 7 \ J | gelegen, C der Müihé, dié Meinung, welche eine der erten Handels - Kammern | | t ô wären. Die Reden unserer Deputirten enthalten so unzusammenhän- | es hat eine eigenen Grundsäße verrathen, es hat das spanische Ländern , insbesondere auch in Preußen, während des lebten Decen=- da 0A , 1 Nüidersvr d d 0 Vós int O e e Va S Ai A 3-Norlhältnisse Belgiens zu dem de iche )oll-Verein. Der Kom- Cl TeD 4 (S c -; : T ie P Y M, c c G nannten Blattes nicht gerade 1m Widerspruch zu stehen as m1umi „Man stußt sich Age die Handels-Kammer von Bordeaux, „auf dle dels-Verhältnitse Belgiens zu dem deut)chen oll Berein. Vex H durfnisse des Staats, daß, wenn man sich an die Worte dieser langen | Wiederherstellung hat Blut gekostet, sondern es nährt sich auch noch alle neten Rang ein. Deren Entstehung, nunmehr wohl in allen Pro- Tage mit Blut. Das Ministerium Lopez wird ein Mafkel e ay vinzen unseres Staates, gehört, nit: Rücicht“ weniastens. auf “hre hat man eine so wenig homogene parlamentarische Versa 1 » De! Do Bodeutsamkei A E Ea Oh Svar Zola a Aas r Í | 3 4 a D a arjammnung. ge \vanische Nation jemals befallen worden ift.“ Bedeutsamkeit und Zahl (es sind deren jet über zweihundert) größ= ih gegen das Budget, weil er die Ersparungen der Regierung nicht | Roater Cr ; c S f e As A E E Griechenland eine monarchische (oll hier heißen billi A fte, Gere Ip6 9 g g ma Regierung Espartero?s gesagt, zu deren heftigsten Gegnern es doch | tur - Geseßgebung vom Jahre 18511 ausdrüclih zur Slis= S J z R 7 c v / T E t) s 20 Cl tav R Co E t , ' e! ( - | f Art! or trol; »R vort f L lpla S A , e | 1 n bcl F Ftli dls 03 N opoino Sv aovi G ; É Regierung die schr vortheilhaften Markt in Frankreich. Nichts ift leichter, als das Jrrige | einiger zeit die hiesige : E “Man muß indeß gerecht seinz es giebt Ersparungen, die den | gehört . Aber freilih, es berecuet in diesem Augenblicke bitter, daß | tung landwirthschaftlichen Vereine aufforderte, auch von dem et î | G Sie ») Der van D Ine a ) ) / 5 è ! | Pa 4 I ck 50 2 NMogo zt p . 0 L f pr L j vBlvprpPt G of +2411 1! K G S Mm : Ü volle Thatkraft und Wirksamkeit haben würde , welche Ile zu haben | 3 u E Ñ hr D d 2 it Holland d Engla Cohen N mexifauischen Anlehen : f | S au Dent STUrae des Regenten beigetragen, würde indessen wahr | höheren Gesichtspunkt ausging, daß die Regierung der land- Ar b ch , H Î : R ? G y Norfolir 5 a 3 Ho 1 aland A s : S R P s S E 10 » 4 Na vermag.“ Nun aber, da die Sachen, wie es scheint, ohne daß das E n N bh E 0 ass U R O Las Vbizves Land | ganz zu bezahlen , indem sle behaupten, nicht mit E E es Herr Schoneveld in Bezug auf das Departement der auêwärtigen | de} ms | {ib E - O urnal des bats dies vorausgesehen oder geahnt, si plöß- E N Fárfer T Berk Vir mit rand, 1s mit Deutschland und | versehen zu sein, jondern ie haben auch bei Gelegenheit des dadurch f S | | Es desselben mitgewirkt hätte. förderung der allgemeinen Landeskultur und mit ihr der öffentlichen J Í Í A A \ | andererseits einen stärkeren Derte ¿(Fr , als L ( 1A 114 10 Sing S E vifanischen Schuld guf i i 2 / lih anders gewendet haben, ist dieses Blatt mit einemmale zu der England unterhält Aber maun nehme den Fall an, daß Belgien mit dem entstandenen S treits die Summe der mexikanischen „SuIt auf gezeichnete Redner , nicht mehr das Schicksal eines Staates Mie Y drtigal Ly f pt, e l ; i è 7 . U 5,500,000 Pf. St. angegeben, während nach frühern Angaben die Bon so muß bie Klugheit als Schiedsrichter an deren t il t Ad | Q 4 L E G . | Seite, aus der aeschichtlichen Grundlage Des Landes Kultur-Edikts S L, A 1 12 L : N : s E De 3 Ju aus C 9 Mit Deren See trefent, | ab 95. Sep Dio Finan wird mit ihrem erlaud | C 4 Sontomber 18141 1 B i L d ; G El Griechenland unter den vorhandenen Umständen ersprießlicher sein | s\{ch dann ganz anders, Ctne durchgreifende Nevolution wurde dann 11 E N ckd D N bR i e A Lissabou, 25. Sept. Vie Komgin wird mit ibrem erlauch- | vom 14. September 1811 und der darauf fortgebauten Entwicktelung y Se E C U A s ivo Noty de N oslaiinaon des belnis Ç 13 sofort eintrete Antwerpen würde itere Papiere aeben wurden. Schon das Faktum selbst hat N : f , y / werde, und diese Erfahrung will es durch genauere Betrachtung des | den Bedingungen des belgischen Handels sofort eintreten, Antwerpen würde | weitere Papiere ausgegeben wurden. S Faktum jelbjt l auswärtigen Angelegenheiten niht wieder gut zu aribenbès Unbell | alls Val erelltinüen: à A E e On E j l iber den Staat bringen Die Prinzipien der Weisheit könne ht alle Vorbereitungen zu ihrer Kbvreije werden am Hofe bereitz getroffen, | einen allgemeineren und bedeutenderen Standpunkt, welcher ihre Be- E E N e e E y Ï il G e s "ärtíg einen Theil der Kolonialwaaren « (En G es i Einverständniß mit der me ifanishen Regie H e S egte DLIS önnen nicht | und in den Städten, welche die hohen Herrschaften dabei berühre strebungen viel mehr der Beförder 3 Gesan 2 iGoto bescheiden und zaghaft sei, als daß er die ihm anvertraute Gewalt MbEn B E, De R b : alo j und Comp, vas es in S : rifanischen Negic gemißbilligt werden; und wegen folher in der Verwaltung dieses | werden deveitét rid) f vei viirdt N E Fan ä 9 A A S t dg E S s Sejamiuwons zuwendete, in ihrem ganzen Umfange hätte gebrauchen mögen dem daher eine X N A i : 2 j C i \ s | werden, bereitet man sich zu ihrem würdigen Cmpsange vor. Ie | als dem nächsten unmittelbaren Nußen der einzelnen verbundenen / N 48 S ; p E | | Schiffs - Rheder, in der Gewißheit eines vortheilhaften Absazes in | feinesweges zufrieden. Jeßt hat aber die Sache auf einmal ein ganz das angenommene Kapitel gestimmt, Die Annal B avitels f E é t Wr E : das ange nmene ( E it, le Annaÿme des Kapitels für leare fd A E C A Lts ; 4 ¿Ô E S iLN 6 E , , , at d - , L, í na G c Î - N S N gre gehen weshalb bereits Lon der Reqierung Befehle egeben erst erfolgten Errichtun des L 3-5 efonomte-Rolle 3 tr p sie erst volle Festigkeit und volles be N A U dern selbst abholen und mit Kassee, Baumwolle und Indigo die | uf die Seite der Fondsbejiber getreten is, und it nur bebaumet | ent : i L t E st| erfolgten Errichtung des Landes-ODekonomie-Kollegtums trat eine süccklihe Eigenschaften sich nunmehr ungehindert entwickeln würden. E Qa, Noveines verseben, welche diese Handels - Artikel | e S (ondSveniBer g , Un 1 l / lihen Rede des interimistischen Ministers ¿ia O A M : ) 4 p ö l | j f glüdlihe Eigenschaften sich / ges deutschen Zoll - Vereinsstaaten versehen , weicchze ije 7 1) sters, welcher den Niederlanden | einen möglichst fahrbaren Zustand zu verjeßen, durch Vornahme der | ein. Bei den Aussichten, welche bereits das Landes Kultur=-Edift mit - L , c T4 L s , S Tos - E ( e L P T A ito é z Can bey cid 1 die Büche 14 L M reichs, Englands und Rußlands an das Kabinet vou Athen | genwärtig aus England bezieht, wohlfeiler in Deutschland kaufen, eben jo Oftober fälligen Zinsen erhalten, jondern au Einsicht E E üer Anspruch machen können, R L Ae Ver Ube, ebe N 2} ( N ei A E E gerichtet “‘, 5 sagt das Jour nal des Débats, ,„Lon Charten | die glatten Seidenstoffe, die es gus Frankreich, und die Wollen- und Baum- des Hauses verlangt haben joll, die ihm jedoh abgeschlagen worden / außerordentlichen Anläs}e hier zu Lande, che man bisher daran gedacht | BDeremen , qur alle landwirthschaftlihen Gewerbs-Genossen verknüpft g L S L C ° ei « - E S 5 h ullung vou Ho}- panien. zu thun. Der Besuch der Königin in der Provinz Alemtejo wird | nungen und Wünschen zu verwirkliche zeld bew j de m Varis, 5. Oft. Telegraphische Depeschen aus Spauien | Ao aub E B A Ia A A L E nungen und Wünschen zu verwirttchen, wehe ewupßt oder un= ) Unf mäßi B on 3 Oft Die bi reg t A E | M O in Dieje Beziehung erfreuliche Wirkungen hervorbringen. bewußt als Zeichen einer glüdcklich fortschreitenden Gegenwart, Ei è Í - 6 1 , z oi Moni 411 wo (A 4 e » g 4 lp » S A T a2 d ic d 4, Je Ser . A ; Z B B PY 2 3 ck17 1 » j À S mister Corr 5 C ç . 0 C Cs T X ) 54 : . . a N . - a 6, Z sinnigste, was wohl in dieser Sphäre geboten werden kann , is die zwei an Charakter is dabei gar nicht zu denten, Montalban, ein Bösewicht 1m “A verabsäumt, die ihr in den Mund gelegten Melodieen-Anslüg e g Provinz i 6 A Rall A e ey vetannten O ahlen in den | Der Minister Herr Costa Cabral liegt schon eit einiger reit | noch mehr aber als Vorboten einer bedeutenderen, an Erfolgen noch Q , , ' e G Ce » . , E ov s T vop i 1 N e wo L) o » » 19+ r P » iter! e Scene t B ) Y D 4 x P p aric ntartic)e d 112 0f » ck ' N 20d ov d F é i Ç D) * a c e! V » 2 0 : Í s R L L 5 aktige Opera semi-seriat Chiara di Rosemberg, Wozu Ludwig Ricci, der neufranzösischen Melodramen, muß 1mmer 1m Ton wehmüthigen Bater- | unjere Ohren umflattern zu lahenz wir rechnen hierzu die Scene mit Lhox d zen | Î ortheil der parlamentarischen Partei ausgefallen, | krankt darmeder, und es scheint noch keine Hossnung sür jeme jo bal- | reiheren Zukunft betrachtet werden dürfen. Zwar bestanden auch in A 9 » hie ' o ersonen - Verzeichniß heiß ett i der Mordlust, Tücke und Ehrlichkeit eine und dieselbe Weise zu- | ria non ie De P, SUE S blieb edel, selbs wenn hie Murcia, Albacete, Cuenca, Salamanca, Avi Sans N Alt U T A E 4 N , cin E E ¿2 S O 1 L Cd E L 5 L zum erstenmale hier gegeben ward. Unter bent PEerlolen Ne N N wenn diese Nummer mit einer humoristischen Galoppade des | die von dem Dichter Lorgeschriebenen Konvulsionen (ella cade convulsa Die Opposition Vat Del R U ( A (R Segovia, D alladolid, | : Die Ruhe 1 bis jeßt in Portugal nicht gestört worden, wie- | die märkisch - ökonomische Gesellschaft zu Potsdam, deren Entstehung 63: „L’azione è in un Piincipato sul Bheno nel Castello e adjacenze | 9 O 4 j | Ich i I ! at zwei Deputirte zu Burgos erlangt, wo eine zweite | wohl man viel von Komylotten und Verschwörungen reden hört. | schon aus dem vorigen Jahrhundert datirt. Jhre Vereinzelung, der T e (C Oa GAA Reoîo Fiirstin Eu- en T i Hier ist also gege ie Hrundbedingung der dramatischen | tiefe Ohumacht) uns nicht zu sehen gab. Der Primo Tenore, n ) L Soran | A [ } | i Ine un n Umgegend, in Euphemien's Fürstenthum), Dieje Furfin Eu selnden Ton ein, Hier ist also gegen die D, O ) | I Ae S 1 D V Ae, A mora, wo die Operationen ohne Re bej mk Da 4A S : N E: e E O S E ) R 2 : : Ae dis ° Gemahlin “Pes Gran Gon a N a0 aus | Musik, dap sie individualisiren und charaîterisiren muhje, durch eine un Sgr. Giuseppe Biauchi, debütirte als Marchese di Valmore. Vie , perc hne Resultat blieben, fommt es zur | zu Gunsten der Verfassung von 1838; das sechste zu Éstremoz ste= | gelhafte Vrgamjation, wie die Scheidung zwischen Theorie und / Y E 3 Generali x Zustä d Persóonlí { J j entsprungen, die aber passende Generalisixung der Zustände und Perjon: j | I O il A j E U E Bavoils, 4 Ql D l E R j C : En | L 5 i Ï warum, wird nicht gesagt ven einem Abentheurer, Na S geht e bei Ricci so weit, daß er einen Verbrecher , dem von einem | Gelegenheit, jeine Fähigkeiten zu zeigen, Valmore tritt mit Pomp und untex ay , 4, Okt. Die parlamentarische Partei hat bei den | die Regierung kam dem Ausbruche derselben zuvor, indem mehrere | bar sür das Allgemeine werden. Erst im Zusammenwirken mit J Ta! S | is en ) | Y 1e zugesungen w11d: i mens Montalban, als Klara von Montalban in Paris erzogen und aven Manne zug g 5 | : y : A : e u E E 9 J e Nrd 2 ine Arie v0 F d Heldenmutk Il nobile ardore di andere Kandidaten der Vppo 2 Aar T ia | Vet Is a C i ; L 4 -; P S y | B.LE , E I D R Í gin V ( [ ster Ehe einen Sol Orten, O Ee A a OeO i it schönen Y pposition sind zu Saragossa als Deputirte | Provinz Alemtejo jollen gerade jevt Junten si bilden, die sich Re- | Kräfte und Mittel zu gemeinnuß1ger Thätigkeit konzentrirte, den Ge=- von Valmore, verlobt wird. Lebterer hatte aus erster Che einen Son, À iarinaro Sei, wackrer Freund, bereit, e), | C 8 s VTSESS j E L H s / ¿ aro. L Ly / ck » 11 Sáänge erfte abe C : derselbe seither gekränfkelt hab ie Uste der De ‘te bés C V C I T! Z und dieser wird in Valmore’s Entfernung ermordet, Montalban s der Amico caro, Du gehs auf die Galeeren M begabten Sänger, mee Aner auch seine Mimik \ A S die Liste der Deputirten zu kompletiren. | Anhängern Espartero's im Einverständniß zu sein scheinen. Zur- | feit im Jnnern und nach Außen anzuregen und fortdauernd zu er- C a ; “v g ; “i ck M / . , 1 j p 4 J “- L K / « Thäter, auf Klara aber fällt der Verdacht und sie_soll hingerichtet werden, Adesso andrà Bald im Matrojentleid | lichkeit vortrage, weshalb die Basis zu einem festen Urtheil über ihn sich fanterie, : i | lichkeit vortrage, wesh Basis zu é ; ) fanterie, 300 Reitern und 6 Geschüßen in Figueras eingezogen und | Regierung zu Madrid zum Aufenthaltsorte wiesen if Verei i fass in die Tief i sie unerkaunt unter dem Namen Olympia lebt Hiermit beginnt die Hand- V! igezoge d | VLEYIELUNY 0 im Aufenthaltsorte angewiesen 1k, Vereinen eine umfassende, und in die Liese, auch nach unten hin, ge= S: P o A Ç q 5 G Miss or ihre her ohe caglii r druf ; L E L D. lung. Montalban trifft auch auf jenem Schlosse ein, glaubt, seine Quasi- C vol! braviiva Hier gilt es Muth bewähren Ukts, wo er Klaren die N Lat Can E Les lichen es L E Bl N s, mi! t U | nsou l é Bb L: 0 s-K U / Sento a quell accenzo) , mertte man con meyr, nan (inet ( X Paris s Okt Die wit : l Fd ag E | E eg 4 h L { nag 9 er a ¡thume Quinhel, Cajtello Branco, | tur, als für die der gesellschaftlichen Zustände und selbst für die jitt- | i j 1 1 7 i L voll o 5 Ç p | Bel V opir p C » ; ta bots 9 eal | : Mod Gia glas : . : Postillon spielt, macht jedoch mit dem Wagen links um und bringt die E poi mia vittima Jhn werd ih Schweigen lehren, R lernen bofen, Der neue Baßbuffo, Sgr. Simone G i, den es dem Juterésse e Ma O A Bitter fin Beja und Aveira sollen geschlossen sein, und die betreffenden päpst- | liche Veredlung und Erhebung aller und namentlich der den niederen Mlara-Olympia wiederum ins Schloß, wo, gerade eben, auch ihr früherer Colui cadrà Dem Tod sei er geweih! | n u Allen M einen E a gilt, debuúütirte als von Catalonien, und (dbu dir n B, a E N O M demnc)Is, ANITENEN, | Ständen angehörigen Gewerbsgenossen erwartet werden, Dies s : A G 68 : s ( E arcelona, gegen den Dorwur| | wurde von den einzelnen berei stehe ‘ei N) / j j « R ; et h / reits bestehenden 3 M L aus und insultirt. Da erklärt denn endlih Graf Rosenberg, | 11 das triumphirende Juchhe des e E D S ticheli efiel f e R d, Nl bes Saales tbeidia 3 bere stehenden Vereinen des ara sei seine eigene, u i ' A) r Euvhemi Dieses „über: Einen Leisten singen ‘“’ hat vet einer Stelle der Oper sein | nicht frei von Schroffem , und für den bescheidenen Umsa" 7 Scmie eidigen, L d S L L 2 f i y E l c 4 gene, und nicht Montalban's Tochter; Mutter Euphemia “nte | euen Michel + Verräthst Du mich, | noch niht genug bemessen, hat aber, troy der Stoffmassé/ viel I: A „Man spreche niht vom Provinzial-Geiste, sagt der Co i aas T U L E n enthalt Sn aus Athen | Beruf der Zeit, auch in Bezug auf jenes Gebiet, erfüllten Männern , : a L / Ds j 7 , A É Sa l u e L E c L tant ; H er, wor - s z1al=( C, pr C V 41); ERNTE A De L, AUE Lervo , Voi | . F “o A ü C hat jeßt kein Juteresse dabei, den Mörder, den sie bisher aus so steh? ih Dich nieder! und zwingt ihm den Dolch entgegen. Dieser | und Fügsamtkeit, |o daß das hâusfige windschnelle GeplapÞl/ a A und am allerwenigsten bei dicsem aicinngen Gre nta E | Ge I ri Tol i E E f N N aa E M | érfaniit, ‘Es wurds das Dovhrsug (Oa Ben, ne Que T Y / / / - e A an 1 | ( ne ç de P Pl : p np 5 a | ide s J , , cu: E : N on , U l nid R a e S n nun elne ; ssen gl der Central-Junta, d Ie egebenen noch Folgendes entnehmen: Jn dem großen weitläusigen | wickelung der Fortschritte im landwirthschaftlichen Gewerbe, wie 1n den en, sie denunzirt ihn, die Häsch Í i Tell: Vogel, ih kenne Dich, und tri Dich dieje Auge! n) o tri ven, immer rund und rein herausfam. J Î ; j die nid ; ; | i Häscher \chleppen ihn fort, und Klara u: gel, 1 A, E E D E O E / 3 ; , 918 »û T ES le nicht das mindeste Recht habe ren N A A i: : ito U ! A l | und Valmore werden ein Paar, Diese ale, al l und bemjenigen, Dich doch diese! und hält ihm dabei zwei geladene Sackpistolen vor, Als | ker trieben es im Schnellvortrag so weit, daß ein Ausländer sie gar nicht zuschüßen ; Barcelo stl aben, ihren Namen vor meisten Adjutanten waren verreist oder sons abwesend; nur Grivas, telligenzen und Kräfte für jene Zwecke zu gemeinsamer und entschie- j L d 2A , E vi Ï E E 4 c gnet es durch die Vertreibung der Toll fonf, T dye p i Handlung zum Grunde licgt ( tet a s - : l d ; lte fie - als eine Travesti er musi- | Blechbüdc 4 i Wären die vom Textdichter dem Micheli, einem seinen am 12. G T e H n ung der Tollfkopfe, welche E la 5 E bs Ra 14A A u s ä A n J ° g3 liegt, nicht kennt, völlig unverständliche Skizze soll sie aber in Wahrheit gelten, so sollte sie uur ais eine Lravestie all | Blechbüchse gerollt würden. ( Wasserträgers““, in den Mund ge- Ruhm beflecckten A (durch die Vertheidigung gegen Zurbano) erworbenen genannte ward ofort abgesendet, um das Militair herbeizurufen ; | mäß, konnte sich diese Vereinigung damals nur auf einen Regierungs- Deutsches, als den Namen Rosenb i : im 2. 2 Ma verrà, verrà il momento) hat sid Ricci an An- eaten Buffonaden nur nicht gar l P 4 y / ; alle e E i E c; 4 A, e i; - L \ Pud senberg an sh, der sch unter | Valmore im 2. (E QLE vorr, vera R | leg ffonc nahmachen), so würde Herr Grandi gewiß Anerbietungen, welch anderen Ortschaften verleugnen es durch die Hülss- nah der Verfassung sih anzuschließen weigerte; erst nahdem er | ganisation des landwirth\chaftlihen Vereinswesens im potsdamer feinem Dynastengeschlechte angehörte. Es giebt dort w j ä i Worten; | noch mehr erwirkt haben: ß de : ; ( F / é ohl einen e ängt er auch bei den Worten: noch mehr erwirkt ha j e A De / N r catalon Pr T E i A e aa lfeal E A , s berg (im Rheingau und der Sage nah {on unter Rubi g A f g Bat ahiis # A le dd lia Ii seim 1 (Aehnlich läßt Frau Birch-Pfeiffer im „Pfefferrósel“ statt e die Aufrührer hassen, E Enerlisen: welche den Frieden lieben, | zu thun, ward er wieder in Freiheit geseßt. Eine gleiche Behandlung | Regierung gewünschte provinzenweise Centralisation dieser land= Nella tomba il mio dolo! Nur in dem Grabe wird mein Pelz t mora“ sagen: „Pericles in Morea“) Im Introitus hatte herigen Regierungen die Empò müde sind, zu sehen, daß die bis erfuhr Kolokotronis, Der König sendete hierauf seinen Ordonnanz= wirthschaftlichen Vereine , auch für die ganze Mark Brandenburg mit

und feine Aeußer {hei nit den Behauptungen des obenge= / I e har f U lerne So spricht die Handels - Kammer von Bordeaux über die Han S Ca Ma Gs C f / 2 j l v M A E L : M O , S - ( seine Aeußerungen weinen 1 E 3 von Frankreich hierüber äußert, näher tennen zu lernen. | E E : gende Jdeen über den Zustand der Angelegenheiten und über die Be Rolf in das Chaos gestürzt, es hat Blut vergossen, und nicht blos jene | niums hervorruft , nehmen die landwirthschaftlichen cinen ausgezeich= unerer co! A z ( / i Geschichte bilven, und es wird für die ärgste Plage gelten, gewünscht oder anemp ohlen | wolle, bei dent gegentvärtigen Stande der Dinge keine Handels-Allianz mit | Sr assbr » t Ar f A 9) S A By E : e Í Bd C : T A y o | g \ s j gei g ( ( 3 Grossbritanten und Zrland sehen. Man hat sogar gehört, day em L eputirter sagte, er erkläre as hat das Eco del Comercio Schlimmeres gegen die | tentheils do erst der neuesten Zeit an, wenn schon die Landes-Kul- eine unumshränkte) | ein der belgischen Jndustrie wenig Produkte abnimmt, findet letzterer einen | Loudonun, 4. Regierung vorgezo eil wir hoffen, daß diese j i j Ó ( gierung vorgezogen, V eil wir hoffen, 0a} einer folhen Behauptung nachzuweijen. | gern si, nicht nur die L ( T of M J / daß 9 1 Regierungen nachtheilig sind, und diese müssen erlgutert werden, wie N A - E | Gr A Cut S021 a 2 9 , ( t : : | (cheinlih auch bald wieder bereuen, daß es zu der Wiedereinseßung | wirthschaftlihen Vereine als mitwirkender Kräfte für die Be- Angelegenheiten geth vat. Wenn die Schlachten, sagte dieser A Ge N Adds E yr di {ngelegenheite1 ge han bc enn die Schlac ten, jagte diejer aus= | | Wohlfahrt überhaupt, wesentlich bedürfe. Jn diesem Sinne und Einsicht gekommen, daß doch eine Repräsentativ - Regierung für | peutschen Zoll-Verein eine nähere Verbindung ließt; die Dinge gestalten | « YrYck s - E E i i E i j Q | selbe nur 5,400,000 Pf. St. betragen sollte, wonach für 100,000 Pf. 9 vbalb fönnen feblerhafte Érsparungen im Departe | ( 25 , | und DeShc önnen fehlerhafte Ersparungen im Departement der | ten Gemahl einen furzen Ausflug nah der Provinz Alemtejo machen, | der ländlichen Verhältuisse, gewannen jene Vereine von vorn herein Charakters König Otto?s gewonnen haben, der, wie es scheine, zu natürlicherweise die Vorraths-Kammer der deutschen Zoll-Vereinsländer am | Unwillen erregt, und man war mit der Erklärung der Herren Lizard | ih zum inländischen Verbrauche aus Holland zu beziehen, würden die belgischen | rung und zur Regulirung der Agentschaftsprovisionen geschehen sei, 5 L f c As | L Le : } : Departements geforderten Ersparungen hat Herr Schoneveld gegen | man hör L C, O 4 im Lee ( E S S : j H 4 ' "(6 T Md , 2 e N UCS ( | i Bo 4 ckZ \ » N » 9 é Gi Nil aaiel d Vas Mit. ¿G i s é Í 4 i a S National - Versammlung vielmehr willkommen, als a eit, ven S H L Seel N anen ] che ial ein g ( | manu hört, werden hre Vazjejtaten bis Evora, Villavicosa und Porta- | Mitglieder. Mit der zwar 1811 angekündigten, doch in neuester Zeit fie eit , ; Deutschland , die Kolonialwaaren in_ den freien transailantistzen TEn- | anderes Aussehen erhalten, indem der mexikanische Geschäftsträger di irtigen Angelegenheit dankt f | S ; ie auswärtigen Angelegenheiten verdankt man z Theil der tref= | worben f E A ; o E | l Land i j if el aguswariig geleg ' mau zum Theil der treff- | worden sind, die Straßen in dieser Richtung in der größten Eile in | erbeblihe Vermehrung und Erweiterung in der Zahl neuer Vereine ck | f ; ° Nevrás n Fr , e Natan f L E l bas Gaus Lao! babe hinreiWende Fonds zur Bezahlung der 1m S / A E Oh p lo ichen Noten, welche die Reprä entanten Frank= | bisher den Holländern abkausen. Belgien könnte die Wolle, welche es ge- | das Haus Ll ) d 5 : diejenige Stellung anwies, au ck fie unter den eur 1 Mächten | 2 - ey 5 s | a 5 j 5 E y „Ob in den diplomatisch , pro) ) bisher den Holländern avtau! E / 9: jenige g anwies, auf die sie unter den europäischen Mächten | am dringendsten erscheinenden Reparaturen, Leider bedarf es solher | dem Landes - Oekonomie = Kollegium und dessen Verhältniß zu den hat, etwas für die im erbärmlihsten Zustande befindlichen Straßen | hatte, hien dessen Einführung an ih {hon die Erf Blut-, Mord- und Wahnsinn - Scenen bombastisch werden. Das Wider- | den Vorzug, daß sie, einige twentge Stellen abgerechnet, melodids 1sttz_ uno | vau1, welche die Chiara, eine Art Straniera, gab, hat keine Gelegenheit À j; Wal S ) ) S ; ; T {of ; e aoltef : ktober fühls fingen (4. B. im D Dlorai tua crnd: J; in eine l st? alma iventurat: d ihr Abschie h, di Chiara 1: :mo- Fs find dies die Wahlen Ciudad - Re C Ea] ao SOUPALK ere L i : i j N V Gt Ai Musica 4u Irlest, die Musik geliefert und die am 9, Oktober gene singen (3. B, im Duett „To deplorat1 tna cruda sorte’”’); in einem (Sin quest? alma 1iventurat J und ihr Abschied (Ah, di Chiara la mem Es jind dies die Wahlen von Ciudad = Real, Guadalajara, Toledo, | dige Wiederherstellung gegeben. früherer Zeit einzelne kleinere Vereine; zu den wichtigeren gehörte a N ae = Ne É / * Dieners t, f ie bei Ner nen 1 e imliche / | E Sen 41! und sinkt daun in R A UR Ns is A j ; j E ) é C Me COr H + ein Schloß am Rhein treuen Dieners endet fallen die beiden Berschwornen 1n den nämlichen hän va deperendo Me Sea 2D Q Rabl stattfinden wir die Dev U H Vas R ) R A R e j J | L i 2 Î | E f Ö della Principessa Eufemia“ (Ott der Handlung: eimn Schloß a thei / at tatt d, die Deputation zu kompletirenz auch zu Za= | Vas zu Porto erscheinende Blatt P obres spricht von einer \folhen | Mangel an Zusammenhang mit einem groöperen (Ganzen, eine man-= : S ; zweiten Wahl | ; C - : L beider Ehe ein Töchterlein Namens Klara ihkeiten schwer gesündigt, | Partie gehört zu den minder bedeutenden, giebt gber einem Sänger zweimal 4A | hende Regiment soll der Hauptheerd derselben gewese sein. Aber | praktischem Leben , ließen indeß jene Vereine weniger frucht= T C c A ç C S Xa Tal fn welte 8 1 in Murcl e Oker s z E e M » L c z P BERS H | dem Festmarsh einer Banda auf, und singt, zur Begleitung eines doppelten zahlen in Murcia die Oberhand behalten. Graf Parsent und drei | als Rädelsführer angesehene Offiziere festgenommen wurden. In der | anderen Vereinen, bei zweckentsprechender Organisation, welche im zwanzigsten Jahre mit einem jungen reichen Wittwer, dem Marquis Da lee Dein harren große Ehren, | } e E N A N A i Pp : V | : N e / d a / : / | olori: ? e). Hier erkannte man wohl den fertigen, mit cchönen WYiit gewählt worden, wojelb P Molt, R j Í M A (S | g Z s , Â : E «E s ; i i E \ P glovis, Cane, D N i 8 | , woselbst eine zweite Wahl vor si gehen wird, um | generadoras nennen, und mit den von Spanien herübergekommenen | sihtsfreis dafür erweiterte, eine lebendige Regsamkeit und Wirksam=- \chmälernden Aengst- Perpignan, 4, Of e L i | R S ( 4 E Pri (40 500i M Q A A No gy s ) 5 25 L Ks F j 5 5 L s h E Montalban befreit sie und sie entwischt auf das Schloß Nosfenberg's wo i e i , 1 m ijt ge}tern mit 5000 Yann 7Fn= | bane ijt im DVegri}fe, nach Palencia abzugehen, das ihm von der | halten geeignet war, - fonnte auch Lon den landwirthschaftlichen h i T1 j j : Replik; ü j “inen liest bei der rein lyrishen Stelle im Duett des zweiten C; a L in der Neplik noch nicht gewinnen ließz bei der rein 1yri\chen Z L ; von den Einwohnern mit E 2 2 h ptits : L 3 ) » Ao | » rand! E T , O \ C! ' 6 c ,t 20 er , ) t Enthusiasmus aufgenommen worden, | Die Unterhandlungen der diesseitigen Regterung mit der papst=- | hende Einwirkung, ebensowohl für die Verbesserung der Landes-Kul- Tochter könne i : ibr Fi : Diener, der den L L Co onliaite ) i j hn verrathen und entführt sie. Ein treuer Viener, Disinvoltura ; Und Unbefangenheit z Sänger vor sich habe, als welchen wir denselben immer mehr und mehr Bräutigam als „französischer s L S et U | „französisher Botschafter“ (!!) eintrifft, die vermeintliche : F Ja Cher R x z L Stimme is des T c s Kw i fallen und einstimmen läßt, | Micheli, und efiel \o, daß er mehrmal gerufen ward, V1 =— es unbändigen Charakters 8 S E A a A Griechenland. | use , e y ißt, | ; g Ui g atters und des aufrührerischen- Sinnes zu ver= | ) | frankfurter Regierungsbezirks, und außerdem von anderen, vom ist außer sich vor Freude, daß sie eine Tochter besißt, Klara Gutes. Montalban sagt nämlich zum tx Kindesliebe geschont, länger d iakei i twortet nach dem nämlichen Schema und mit dem Stoizismus eines | {e Komponisten nun einmal die Force ihrer Komik legen zu m1 j Miau ! ï A Le Oerellakelt zu êntzies | antwvories na V ra A d Am} J L LILIN 0 ‘7d its pa as Die Provinz verleugnet das Pronunciamiento als das | P Ï S R N E | l j 3 t dw jen G E 6 Tie erzählt, die englischen Komi Werk von Luten, ô guet das Pronunciamiento als das | Palaste waren der König und die Königin sozusagen allein. Die | damit eng zusammenhängenden sozialen Verhältnissen, berufenen Ju- Á es , T , na verleugnet es durch die Auswande S 1E! | j c R L / s s iti is irfí in | fg ‘» Ne ich anhöre, wie wenn Erbsen durch eine wohner; 9 i U rch die Auswanderung seiner Ein- | N ta T L S Gs Hotanbon Bo Colhi A a Í : uno: F der den Naubertschen Roman „Clara von Moutalban““, welcher der Parodie kann demnach eine solche Compositionsweise wirksam seinz soll | mehr verstehen könne und die Rede sich ante hner; Neus verleu | Kolofotronis und der Oberst Heß befanden sih daselbst. Der Crst= | dener Wirksamkeit zu vereinen. Den obwaltenden Verhältnissen ge- ein „lyrishes Drama“ sein! Es spielt in D i i Kunst bezeichnet werden. Jn dem Duett wischen Klara und | Namens- und Sinnes-Verwandten des ,/ ô ul l tent 9 : n j | 1 o! R E Pu olnme S : N / |! 3 1 i | n spielt in Deutschland, hat aber nichts kalischen Kunst bezeich R) zv) | DIT so geistlos (er muß sogar das Seuszen seiner Unterdrücker ; all, Martorell verleugnet es durch die Gefangennehmung allein Kalergi ließ ihn sogleich festnehmen, als er dem Geschrei | Bezirk beschränken. Sollte nun gegenwärtig aber eine gleiche Or- den übrigen italienischen Eigennamen isolirt befi ; ; ina? ter Arie in „, Belisar ‘“’ etwas ver riffen; am Schluß desselben | und Stöhnen einer Kranke! j . e fie h : E d 7 v0 A h i écade | N / befindet und im Rheinlande | tonina s 1e! x | A i | Daß er „Lupum in sabul]am“ sagt, soll ein der wahre Charakter sie den Generalen der Regierung machen. Das is sein Ehrenwort gegeben hatte, keinen Schritt gegen die Constitution | Regierungs-Bezirk nahe bevorstehen, so dürfte die von der Staats=-

en bepflanzt), ein Rosentl al (Vallis Rosarum in i G î 3 / h i: Periculum j , 6 e n s L F 2

ne Di diet zu Wesel, gestiftetes Fräuleinstitt a V M aa Calma sol ritroverà Geheilt von seinem Schmerz / U ein Loblieb auf Berlin zu singen, welches jedoch \o formu- Belohnungen und Schmeicheleien an sie « unbestraft gelassen, sondern auh | Offizier Frhrn, von Steinsdorf nah der Artillerie= Kaserne, um zur | Einshluß der Nieder-Lausiß, wohl bald zu erwarten sein

anderes bei Worms; allein keinen Rosenberg. Darauf käme es freilich | Donizetti’sche Thränen zu vergießen an, was ein neuerer italienisher Kom- | lirt werden zu sollen scheint, daß es aller Orten, wo die Oper gegeben i „Oder wird etwa der catalonische O D L E Vertheidigung des Schlosses eine Batterie herbeizuholen. Der kom- enn bie landwirthschaftlichen Associationen unbestreitbar ben be-

au gar nicht an, wenn die Handlung nur nicht so gründlich verfehlt | ponist überhaupt nie unterlassen kann, wenn ihm nux das Wörtlein „tomba“ | wird, als captatio benevolentiae eingeschoben werden anti Ganges Weis es sich der wohlhabenden Leute bemächti E L E erte mandirende Offizier meinte, daß er anderen Befehlen zu gehorchen | deutenderen Erscheinungen im Bata linds beigezählt werde! E „Che bel corso!“ nit für unser Berlin, das zum ise Tausende von Piastern abpressen, ¡tigen und ihnen unbefugter | hgbe, ließ bei diesen Worten einspannen und die Batterie auf den | welche für die Fortschrettenidt Entwickelung Cer gese / D

wäre, ín dem Maße, daß Montalban gleih zu Anfang verräth, Euphemia | unter die Feder oder Taste kommt. paßt der Ausruf: „C ) ] : ' z i cket n und 4 unv fei Klara’s Mutter („Si vicina, et cara tanto a sna madre’”), während Sämmtliche bei der heutigen Darstellung Beschäftigte, darunter na- Glü ein so langweiliges Vergnügen, wie das in Reih-und-Glied-Herum- erschießen drohen , oder sie wirklich ermorden lasen, lite Tobiircle df Play führen, wo die Kanonen scharf geladen und mit brennenden | stände, seiner geistigen, wie materiellen Jnteressen, n! t o I F Æ , 4 1 ,

N : ; C DEE Vou gen S E ; Ci ; U die Erzählung einer il iGfálli

jene sich am Schluß erst besinnen zu müssen scheint, daß sie einmal vor mentlich au Herr Capitini in der unangenehmen Rolle des Mörders, | fahren auf einem Corso, noch nicht kennt, f j g einer ihnen mißfälligen That er unten ge 3 | ‘ichte j D König hierauf j i [i wis jene fh am S h e eie ihr vlóglih wie qus ben Wale | güben s falche Mühe, dad [wache Tonwent zu halten, und nahen 1 f eh dani un Feten ree Sg e d pee den r. 9 grpgen ab -zie Vio:lamation u untersielben, ift Jonen be | ridtang une Hortbilbung ter aiagfnen Len aid di fen zufällt, Ric cis Musik ist eine solche, die man nicht besser bezeichnet, | Kräfte \o zusammen, daß es ihnen gelang, es durchzuseßen. Das Publikum ür dieselben zu bitten, {were Geldbußen guflegen ? 'W ‘s | fannk Ex bat bie Constitution nicht beshwor D f znen be- | rihtung und Fortbildung der einze s 3 Landes in Anspru. als wenn man sagt, sie sei weder Fisch noch Fleis, Sie hat nicht einmal | erkannte ihre Leistungen durch mehrmaligen Hervorruf an, Sgra Mal- auflegen ? enn e annt. Ex hat die Constitution nicht bejchworen, Ver Redelaut war: | nere Theilnahme und Aufmerksamkeit de X