1940 / 82 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Apr 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 82 vom 8. April 1940, S. 4

Tabellarische Übersicht

ü t x Nind , Maul- und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Rot, Beschälseuche der Pferde, Schweinepest, Milzbrand, Tollwut aps gun G Ie ARARRES us und Geflügelcholera am 1. April (Ostermond) 1940. ai a

Beschälseuhe der Pferde - Exanthema coitale paralyticum

a ———— Ba

| Geflügelcholera

Cholera avium

_} Lungenseuche Maul- und Klauenseuche | des Rindviehs

Pestis Pleuropneu- y monia bovum| Vario!a

fu b bovina contagiosa oviura

änder, j S ins- davon ins- |davon| ins- [avon davon

Regierungs82- usw. | gesamt insgesamt neu | gesamt | neu | gesamt | neu neu

Bezirke

Potenseuhe

Nind t Es der Sthafe

Schweinepest

Pestis suum

Tollwout Rabies

Milzbrand

Aphthae epizooticae Anthrax

davon neu

davon | ins- | davon neu | gesamt | neu

davon

S art insgesamt

insgesamt insgesamt

Laufende Nummer

Gehöjte

Gemeinden

Gemeinden Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gehöfte Gemeinden. Gemeinden Gehöfte Kreije

, Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gehöfte Kreile Gemeinden Gehöfte Gehöfte

Gemeinden Gehöfte

Gemeinden (Gemeinden Gemeinden

Gehöfte Kreise Kreise Gehöfte Kreise Kreite

=ck| Gemeinden

©ck | Gemeinden =— | Gehöfte

| Kreije co | Gemeinden

o | Gehöfte o Geiüeinden S | “Gehöfte

o | Kreile.

jak A [0] [au L A: A D Kz [ey R DD D O dD [2] ami DO C D a dO J DdD =4 o R Go —_ [S] S Go o Go ck (8%) C Go J [2%] C0 Go O ck O ck S H Lind ck As ck D ck J ck Co ck O qn D r puaad [Sj O

ck S r juni ma C pu gun.

TO S I-I

DUWDA— H S Ey [and

Preußen . ..

Königsberg Gumbinnen Allensteir. . Marienwerder Berlin . « Aoa N Frankfurt . « « Stettin . . Köslin .. Schneidemühl Breslau. . Liegniß Oppeln .. Magdeburg “Merseburg . Erfurt . Schleswig . annover . ildesheim Lüneburg Stade . Osnabrück Aurih Münster Minden .

E LEET T ETT T F TEETLTLEL E 11 dD P

C ELELPFEEL E ELTTTETEFA

F E E E EITAT T E T TFET H

bs dO

Ele e

1 ooceBl Ill ck11 S

I

[I [1TH t d d

ck ck

A G!

A

pad ODOIIANANON I i

Illi lwræxaS I Il I=elIS

E LE C E CLL P E L Ele e LT A T E L ELLETLELT F EL EL Ee E &

Fe C R HLITSI 22S

t j

bak pummà fran era jur jen jen jt O INVT H N

dodo 1-1 | eo l I [oer l

bk pi fred rk A M O

do |

E E E E

pak A

1

D DO DO O DO DO DO DO ANMmMNTRLNRO

een rf. orf Köln e . .

I I I =——==|

|_| I Ia lamall o

S 0.0.00 0 ck De: ck90 S ck Q 0. S; S

g FOSEA [wre eal ml oro l rol er ale „5 Gehöfte [lll lll {1llelwol loro S

Ill lol oll Ee all Ielol [wolle

I A L E E L Sal from Fl E Bemenzen

lon il mla eco E Erf ou Lol Se I aal Lille

L T E T4 E LT E F EFT T T E114 |

I F T T I T T EECL T F EL E E L L E EL L L1H L E E E L E E ELLLELT L L 11 F T LT L L444 L LT E T T1171 4 E T E L L E L L EEELT L L L EL I T ER E ELELL T1 L114 14 E I E I T I

E141 L T T I T I ITIILI A

. . 0 ® . p G D

4.

F E H L E Ae»

b E E E T T T l T e

Mee D D D S S S S S S

| | | | | | | | | | | | |

l ielt Let L A S

Oberbayern . .. Niederbayern und Ober-

i E D e ae Ober- und Mittelfranken Mainfranken . « « « Schwaben A0. S Si S

Sa s e o o Chemniß . ¿ Dresden-Baugtzen s Leipzig - : - « Zwidckau . .

Württemberg . . ..

Ehem. Neckarkreis . . Ehem. Schwarzwaldkreis Chem. JIagsikreis . .. Ebem. Donaukreis

Badeu Konstanz « « Freiburg « « Karlsruhe . Mannheim «

Hamburg. . Thüringen . Hessen ... Medckleuburg Brauuschweig Oldenburg . Bremen . . Anhalt .… . Lippe

Sha urg-Lippe Saarland

Ostmark .

Gau Wien

Gau Niederdonau

Gau Oberdonau . . Gau Steiermark . .. Gau Kärnten « « « . Gau E: N Gau Tirol u. Vorarlberg

Sudetengau . .. Karlsbad . . . .

E Cn D E s Deuts am 1.4.1940. \ches ; am 15. 3. 19401)

Neid | (m 1.4.1939 .

Protektorat { Dann / _ - M

| | |

iti | | |

Ac dto S bd J I E TDS

S E

bk

F l] I

I I l.

I] l | Lil

W

I

I I I I 11111 I] I Il I 1 111)

san

I N _— TS H I M N S S

Ille Tol

DO H ba M N E Cw No

111411114 I 11 Ill Il l Ill

I Il wolllæallIIff|

Tf e411) woll L111 olle E

I Il l | 1

l I

I I

I I Ill Ill O [l Ill Il LETS I I Ill rol 11 lll 34) F1EA

|

|

|

|

| I LEES Ile I

|

|

|

[

|

|

|

|

| T S FEES S L

Il] Il I 11] Il 11] | I 1] I] 1] T1 E E I El Il Ill Il Il D El] It I Il] E 441 I F E I] [T4 L L EEI 411 114 154 (144 111

co p

| | | | | | | | | | [ | | | | | | | | | | | | | |

ITTT I I I I

l | ITTI Ii Il) WEW I] Ill 44] (T A Il) 11) 1 11 L Il Ill TEE 11) 11] i I l I Il I I E14 [T I T1 i litA 111] 111) 111] I!

o

juni juni

ck Q i F DO TD dend dsa D O Q mus G5 C fun

EEEEETE 1141111) Ii T 411111 H

7

S| [Sool o lol lol læe lum e ala 28S

Qi 02" D Q M: V2 A [mel lle

L T1119

| [ella llm lll le l-= | | | | | | | | | | |

IITTTTTITT H I Lit I I) T4 L] I L L L L I L 44414114 L L I I I ili 1141 E L EEH| Flat L1| T [aa L T4 T EELEL=F A FEITLEELLELL| T T L L Le T T TIN T L T L

= THIEFITIAI L

d

m[mdxo ml lo leamch mm Imam wle Tell more elen ck

a 2s - O G ju pad

bi Co | b pk

do M. M t

o Wo dO

FLELETI EFFEFEI FEFITFTA T F A | [T NI ELEETTI T) ELEFEI L E L L EEI E H EELEELT- L E E: E T T T L T E] FEETLERI E! [Il] Ill al Tao le I acl Il = illlels LEELIT ERL EIEITSI T A Ella e H E H]. Il laeaeos Fee o T T lol ao L T I vor eo

ck do

l] Ill [I [I I Il Ill lll Il I I I Il Ill l I Il I 1] | || I 1 I Il

lem mals mlm lel o lm lor e alem ckS

I]

bs DO

b =J o

I]

las wil i l

wol las

und =

177/239 _— 184/250 27| 47| 65

_—|—|—] 20/ 43] 56| 23/ 30| = 1] 6] 7 11| 4/ 81 1

Fortgeschriebene vorläufige Ergebnisse (ohne Protektorat Böhmen und Mähren)

è S [ol | es

n _ D ck S

| | | l | | l | | | | |

| | | | | | | ) | |

S Soll as oll los

Sal [Mll lz R R

E Sl=l|l= a R [ll I Io

1

ck pi ck do

c ck en 1 punk

ml.

= d ps

Pm, puaecks .=I-dD

2

Vom 1. Januar bis 1. April 1940. .…. . |— iel Davon Bestand aus 1939| —|—|—| . (1725| 4504| ,

«l E 346/572

« 7198| 24628/5473 ua —-|= -| #1 +1 | ° | | | . eau us Z -higg/igghnosliod a “r ‘l - « | 18]/ 18| «| «L 144/56

/

1) Einschließlih der nahträgli@ mitgeteilten und bisher noch nit berüdsihtigten Ergebnisse.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam, für den Wirtschaftsteil und. den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lanys\ch in Berlin-Charlottenburg. Druck der Preußischen Druckerei- und Verlags-Aktiengesellshaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Fünf Beilagen (einschl. Börsenbeilage und einer Zentralhandelsregisterbeilage)

zum Deutschen Reichsa

Ir. 82

Erste Beilage

Berlin, Montag, den 8. April

e

nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

_Irichtamtliches.

Deutsches Reich.

Nummer 10 des Reichsarbeitsblatts vom 5. April 1940 hat folgenden Fnhalt: Teil k. I.-Allgemeines und Gemeinsames. Geseve, Verordnungen, Erlasse: Verordnung über die Arbeits- Een die Reichstreuhänder- und die Gewerbeaufsitsverwalkung in der Ostmark. Vom 7. März 1940. Erlaß des Führers und Reichskanzlers über Beendigung des Amies des Reichskomnmiissars Be die Wiedervereinigung Oesterreihs mit dem Deutschen Reich.

om 15. März 1940. —- Neunte Verordnung zur Durchführung des Ostürarkgesehes. Vom -23. März 1940. Zehnte Verord- nung zur Durchführung des Ostniarkgeseßes. Vom 27. März 1940. —- Verordnung über die Durchführung des Luftshuzes im Protektorat Böhmen und Mähren. Vom 27. März 1940. Siebente Verordnung zur Durhführung und Ergänzung des Ge- seßes, über die Gewährung von Entschädigungen bei der Ein- ziehung oder dem Uebergang von Vermögen. Vom 28. März 1940. ‘II. Arbeitseinsaß, Arbeitsbeshaffung, Arbeitslosenhilfe.

Geseve, Verordnungen, Erlasse: Beschränkung des Arbeitsplat--

wechsels; hier: Reichsbahnlehrlinge nah Beendigung der Lehrzeit. Betc.: Kranken-, Arbeitslosen- und Unfallversicherung des Forstshußkorps. Betr.: -Beshränfkung des Arbeitsplaßwechsels.

Betr.: Anschriften. Arbeitseinsaß in der Binnenschiffahrt.

Zweite Ergänzungsbestimmungen zu der Verorduung über die Sozialversicherung der einberufenen Luftschubdienstpflichtigen. Vom 28. März 1940. Verordnung über Arbeitslosenhilfe “in den eingegliederten-Ostgebieten. Vom 29. März 1940. Berichtigung der Unterschrift des Bescheides des Reichsarbeitsministers an die Reichswirtschafstskantmer über Freiheit von .der Arbeitslosenver- siherung bei der BCOUnT von- Lehrlingen mit vertrags- mäßig vorgesehener Kürzung der Lehrzeit. -— II1. Sozialver- fassung, Arbeitsrecht, Lohn- und Wirtschaftspolitik. Geseße, Ver- ordnungen, Erlasse: Betr.: Urlaubsabgeltung. Zuständigkeit der Sondertreuhänder der Heimarbeit und der Reichstreuhänder der Arbeit nah §§ 19 und 24 HAG. und § 28 DVHAG. —- Betr. : Die Prüfung von Feuershutmitteln zur Shwerbreunbarmachung von Geweben. Betx.: Gemeinnüßiges Wohnungswesen. Be- wirtshaftungskosten. Betr.: Reichszushüsse für die Teilung von Wohnungen, den Umbau sonstiger Räume zu Wohnungen so=-

- wie An- und Ausbauten zu Wohnzwecken VIT1. Reichszuschuß-

aktion —. Zweite Ausfühcungsbestimmungen zum § 41 der Neunten o zum Luftschußgesey (Bestim- mungen über P E in bestehenden, unmittelbar be- nachbarten Gebäuden). Vom 12. März 1940. Betrx.: Mauer- durhbrüche (Zweite Ausführungsbestimmungen zum § 1 der Neunten Durchführungsverordnung zum Luftshußgesep vom 12. März 1940 Reich8geseßbl. T S. 486 —). Betr. :. Wohn- stättenbau im Kriege. Verordnung über die Gebührenbefreiung beim Kleinwohnungsbau in der Ostmark und im Reichsgau Sudetenland. Vom 18. März 1940. Betr.: Ie e stättenbau im Rahmen des Vierjahresplans, hier: Reichsstelle für Wohnungs- und Siedlungswesen. Betr.: Reichsbürgschaften für den Kleinwohnungsbau und die Uno (gecäumte. Gebiete). Betr.: Heimfahrtsanspruch lediger Arbeiter auf Grund der Tarisf- ordnungen für Familienheimfahrten- im Baugewerbe, in Métall- industrie und -handwerk sowie in der chemischen JFudustrie vom

15. Januar 1940. Béslimmungen- über den Fortfall der Feier- tagsbezahlung bei unentschuldigtem Fernbleiben von der Arbeit

vorx oder - nah Feiertagen. Vom 16. März 1940. Betr.: Ur- laubsabgeltung E die zu den §#-Totenkopfregimentern einberu- fenen Gefolgschaftsmitglieder. Verordnung über die Stillegung von Betrieben zur Freimahung von Arbeitskräften. om 21. März 1940. Dritte Verordnung über die Einführung sozialrechtliher Vorschriften in der Ostmark. Vom 23. März 1940. Lohnstopp und betriebliche Altersver]orgung. Verordnung zur Ergänzung des Abschnitts II1T1 der Kriegswirtschaftsverordnung (Mehrarbeitszushläge in der Land- und Forstwirtschaft). Vom §9. Märxz 1940. Anordnung betr. die Einsendung der Listen der in Heimarbeit Beschäftigten im Wirtschaftsgebiet Westfalen- Niederrhein. Aenderung der Anordnung über Entgeltbücher im deutshen Kunstblumengewerbe. Bescheide, Uxteile: Betr.: Weiterzahlung der Erziehungsbeihilfe oder des Lohnes für die Unterrichtszeit in einer Berufsschule bei Kurzarbeit. V. Sied- lungswesen, Wohnungswesen und Städtebau. 'Geseze, Verord- nungen, Erlasse: Kündigungsshuy -bei Räumen, die für kriegs- wichtige Zwecke benötigt werden.-— Verordnung über die Steuer- befreiung für Neubauten im Gebiet der bisherigen Freien Stadt Danzig. Vom 29. Februar 1940. Betr. Kleinsiedlung; Er- mächtigung der Bewilligungsbehörden zur Erteilung von AuZ- nahmebéwilligungen. Betr.: Anerkennung des Reichsverbandes des deutschen gemeinnützigen Wohieungbiobiens und seiner Prü- fungsverbände als Organe der. staatlihen Wohnungspolitik. Betr.: Richtlinien für den Bau und die Einrichtung von Heiz- räumen, für Zentralheizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen. Betr.: Hauszinssteuerhypothekenzinsen und “Grundsteuer des älteren, mittleren und cabelten Neuhausbesißes. Betr.: Erste Ausführungsbestimmungen zum § 1 der IX. Durchführungsver- ordnung zum Luftshubgeseß vom 17. August 1939 (Reichsgeseßbl. T

S. 1391) Bestimmungen über die behelfsmäßige Herrichtung

von Luftshußräumen in bestehenden Gebäuden Splittershuß- maßnahmen vor Fenstern und Türen. Dritte Verordnung über Mietbethilfen. Vom 28. März 1940. Verordnung über die Aenderung des österreichischen Gesevßes über die Anforderung von Wohnungen und Geschäftsräumen. Vom 29. März 1940. Betr. : Prüfzeugnisse. Dritte Anordnung übex die Neugestaltung der Stadt Linz a. d, Donau. VI, Wohlfahrtspflege. Gesehe, Ver- ordnungen, Erlasse: Betr.: Reichszuschüsse für Kleinrentner in der Ostmark, im Sudetengau und im Gebiet der bisherigen Freien Stadt Danzig. Personalnachrichten. l

FFostivesetn.

Fer 1iprechdienst mit Bolivien.

Die e A hat den Fernsprechdienst mit der Hauptstadt Boliviens La Paz aufgenommen, Die Gespräche wer- den über die Funkverbindungen Berlin—Buenos Aires und Buenos Aire2=—La Paz ausgetauscht. L

- Postdiezst mit dem Generalgouvernement für d e besegzten polnischen Gebiete.

Vom 1, April 1940 an Felten allgemein für Briefsendungen

“aus dem Generalgouvernement nah dem Reich die deutschen

Fnlandsgebühren nach dem Verhältnis von 2 Zloty = 1 A.

ins ber Bertvatitung.

Sin neues Grunderwerbsteuergeseßz. Nach einex Mitteilung des Reichsfinanzministerinms hat die

Reichsregierung ein neues Grunderwerbsteuergesey beschlossen.

Das Gese wird. im Reichsgeseßblatt Teil 1 S. 585 veröffentlicht und tritt am 1. Mai 1940 in Kraft. Ab diesem Tag gilt n E Deutschen Reich ein einheitliches BetiderwozrbiteuerveT Es werden dadur die weitgehenden Unterschiede beseitigt, die zwischen dem Recht des Altreihs und dem Recht der neuen Reichsteile, ins- besondere dem der Ostmark, bestanden.

Das Geseg bringt Len in der Besteuerung und

im Besteuerungsver ahren. ie Steuer is entsprehend dem

früheren Recht der Ostmark an das schuldrechtliche Verpflichtungs-

eschäft geknüpft. Die Höhe der Stéuer ist niht geändert worden,

ie beträgt wie bisher dret v. fe Reichssteuer und zwei v. H. Zu- i

[chlag der Land- und Stadtkreise. Es ist aber für das Einbringen

Neue Richtzahlen zur Betriebsftruktur im Klein- und Mittelgewerbe.

__ Das Statistishe Reichsamt veröffentlicht soeben neue- Ergeb- nisse seiner Erhebungen über Betriebsmerkmale im Handwerk, Einzelhandel, Gaststättengewerbe und Großhandel (Nr. 41 der Einzelschriften zur Statistik des Deutschen Reihs „Betriebs- struktur und Kostengestaltung in Oen Gewerbezweigen. Eine Sammlung von Richtzahlen“, Teil T: Handwerk, Teil T: Einzelhandel, Gaststätten- und Beherberc ungsgewerbe, Teil IIT: Großhandel, Verlag für Sozialpolitik, irtshaft und Statistik, Paul Schmidt, Berlin SW 68). :

Die Richtzahlen beziehen sih auf mehr als 300 verschiedene Zweige und Betriebsformen. {Fnnerhalb jedes Gewerbezweiges sind ste nah Umsaßgrößenklassen aufgegliedert. Sie können nicht nur dem Betriebsvergleich und damit der im Kriege besonders wichtigen Förderung der Wirtschaftlichkeit nuÿbar gemacht wer- den, sondern sie liefern auh- der Wirtschaftspolitik, der steuerlichen und der kreditwirtschaftlihen Praxis sowte der in steigendem Maße auf Tatsachensorshung eingestellten Wirtschaftswissenschaft weitere neuere Unterlagen. Die Zahl der Berichterstatter ist im Handwerk auf 10 500, im Einzelhandel und im Gaststättengewerbe auf fast 12 000 und im Großhandel auf übec 10 000 angewachsen. Gegenüber dén früheren gleichartigen Untersuchungen sind ver- h s Erweiterungen eingetreten. Die Richtzahlen erstrecken ih wieder auf die BVermögens- und Kapitalstruktur, den Umsaß, die Os Betriebsausgaben und den Gewinn. j

Von den Ergebnissen sür das Handwerk fallen „besonders die Angaben Über die Höhe der Forderungen ins Auge, die in zahl- reichen Handwerkszweigen, besonders im Bau- und Bauneben- handwerk und bei den Herrenschneidern, eine beträchtliche Höhe erreichen. Auch die Lieferantenshulden waren im Erhebungsjahr 1937 in vielen P gen reht hoh. Besondere Beachtun verdienen die Ermittlungen über den Anteil des Handelsumsaße am Gesamtumsaß der Betriebe in den einzelnen Handwerks- zweigen. Sehr hoh ist Meles Umsat z. B. bei den S Schuhmachern, Optikern, Kürshnern, Pußmachern und Buch- bindern. Die: Angaben über den Waren- und Materialeinkauf deuten darauf hin, eine wie unterschiedlihe Rolle die Material- kosten in den einzelnen Handwerkszweigen spielen.

Jm Einzelhandel sind die Forderungen in der großen Mehr- zahl der Zweige nicht so hoh wie im Handwerk. Fmmerhin treten auch hier die Kreditverkäufe in einer Anzahl von Einzelhandels- weigen ees hervor. - Die beherrshenden Posten auf der Aktiv- seite der Bilanz stellten hier 1937 die Lagervorräte dar. Die Liefe- rantenshulden waren häufig ebenfalls recht hoh.

Das. Gaststätten- und Beherbergungsgewerbe, das ebenso, wie der Großhandel auf der Grundlage des Fahres 1936 untersucht worden ist, weist vor allem einen hohen Anteil des Wertes des Betriebsgrundstückes- und der sonstigen Anlagen an der Summe der Aktiva auf. Bei den Kosten wirkt sih dies in einem besonders hohen Anteil der fixen Kosten aus.

Der Großhandel tritt seinen Abnehmern gegenüber in vielen- seiner Zweige in besonders großem Maße als Kreditgeber auf. So kommt es, daß die Außenstände vielfah höher sind als z. B. die Lagervorräte. Auf der Passivseite der Bilanz stehen au hier die Warenschulden weit im S, Der Umschlag: vollzieht sih im Großhandel wesentlih schneller als z. B. im Einzelhandel. Dementsprehend sind die Kosten im Verhältnis zum Umsay A Wgertng und die Umsaßtleistungen je Arbeitskraft beson- ers ( Ï

Sauptversammlungskalender für die Zeit vom 15. bis 20. April 1940.

Montag, 15. April.

Augsburg:- A.-G. für Bleicherei, Färberei, Appretur u. Druckeret, Augsburg, 151/2 Uhr. Mg Augsburger Buntweberei Augsburg, L. Augsburg: E E am Stadtbah, Augsburg, 9!/2 ute Augsburg: E Spinnerei und Weberei, Augsburg, 17 Uhr. Augsburg: Spinnerei u. Weberei, Kottern, 15/2 Uhr. Bonn: Wessels Wandplatten-Fabrik A.-G., Bonn, 12 Uhr. . R i Jndustrieterrains Düsseldorf-Reisholz A.-G., ao., r. Essen: Th. Goldschmidt A.-G., Essen, 12 Uhr. Leipzig: Setpager Chromo- und Kunstdruck-Papierfabrik vorm. Gustav Najork A.-G., 11/2 ‘Uhr. Leipzig: Leipziger Speicherei u. Spedition A.-G., Leipzig, 12 ube: Mannheim: Perkbrauerei A.-G., Pirmasens-Zweibrücken, 11 Uhr. N, Ver. Mosaik- u. Wandplattenwerke A.-GB., 11/2 Uhr. en: 12 Uhr.

Riedinger,

Dienstag, 16. April.

Berlin: Anhaltishe Kohlenwerke, 11/2 Uhr. i

Berlin: Christian Dierig A.-G., 16 Uhr. - / Berlin:- Spinnerei u. Weberei Offenburg, 12 Uhr.

Se: Ee SERE Lee Braunkohlen-A.-G.,_10!/2 A G Lederfabrik Heinrih Knoch A.-G., Hirschberg/Saale,

r. Halle/S.: Wegelin & Hübner Maschinenfabrik u. Eisengießerei ._ A.-G., Halle a. S., 12 Uhr. ä Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig, 11!/2 Uhr. Mannheim: Gebr. Fahr A.-G., È Z. Neckargemünd, 1124 Uhr. Ludwigshafen/Rh.: Knoll A.-G., Chemische Fabriken Ludwigs- - hafen/Rh., 11 Uhr.

f Mittwoch, 17. April.

Berlin: H a ae E Kahla, 11 Uhr.

Berlin: Teppich-Werke, Berlin-Treptow, 11 Uhr. i :

Mas F. Küppersbush & Söhne A.-G., Gelsenkirchen, 1/s Li

Hamm: J. Banning A.-G., Hamm, 16 Uhr.

| 1940

b

von Grundstücken in Kapitalgesellshaften die volle Freiheit Zuschlag beseitigt worden. ea E Das Gesetz bringt eine wichtige neue Steuerbefreiung au dem Gebiet des Welantnasbaus für Minderbomittots, s ist niht nur wie bisher der Erwerb von Grundstücken durch gemein- Auge Bauträger zur Schaffung von Kleinwohnungen, Puder darüber hinaus, G von der Person des Erwerbers, der Grundstückserwerb zur Schaffung von Arbeiterwohnstätten steuerfrei. _ Von der im Vertrag übernommenen Steuer wird allgèmein feine Steuer mehr berechnet. Es ist dadurch die „Steuer von der Steuer“ beseitigt worden.

afisteil.

IFnternationaler Sisenmarkt leicht abgeschwächt.

Brüssel, 6. April. Die Lage auf den internationalen Eisens märkten neigt etwas zur Shwähe. Die erwartete Frühjahrs- belebung hat sih noch niht eingestellt. Troßdem bleibt der latente Bedarf der internationalen Verbraucher groß, die sich in den leßten zwei Monaten eine starke Zurückhaltung auferlegt haben, was zu einer Preisabshwächung von über 100 belg. Fres. für Roheisen geführt hat. Der Preisrückgang ist zum Teil auch auf den amerikanishen Wettbewerb zurückzuführen. Die amerika=- nishen Exporteure bieten vorzugsw?ise Stabeisen und Bleche in Südamerika zu Preisen an, die durhschnittlich 200 bis 300 Fres. unter den kontinental-europäishen Notierungen liegen. Fn Osts- asien ist der Unterschied etwas geringer, erreiht aber noch ein Ausmaßÿ von 100 bis 150 belg. Fres. je Tonne. Nur für kleinere Objekte bleiben die kontinentalen Exporteure noch leistungsfähig, da die“ amerikanischen Preisstellungen für solche Objekte nicht so günstig sind. Die kriegführenden Länder nehmen die für sie be- stimmten Vertragsmengen glatt ab. Bis jeßt hat die auf die bessere Koksversorgung zurückzuführende Produktionszunahme nur einen besheidenen Umfang erreiht und die Markttendenz noch nit stärker beeinträchtigt. Die Herabseßung der Löhne in Bel- gien und die Steigerungen der Kohlen- und Kokspreise haben die Gestehungskosten weiter erhöht, so daß mit einer Ermäßigung der Verkaufspreise für die nächste Zukunft kaum zu rechnen ist.

VBeginnende Geschäftstätigkeit der Emissionsbank in Polen. Notenumtausch im Verhältnis 1:1.

Krakau, 6. April. Auf Grund einer Verordnung des Gene- ralgouverneurs nimmt mit dem 8. April die Emisstonsbank in Polen ihre Geschäftstätigkeit auf. Zu gleicher Zeit werden die durch die Verordnung des Oberbesehlshabers des Heeres vom 23, 9, 1939 für die beseliten polnischen Gebiete errihteten Reichs- kreditkassen aufgelöst und nah Weisung des Verwaltungsrates der Reichskreditkassen abgewidckelt. Ab 8. April sind im Bereich des Generalgouvernements die von der Emissionsbank in Polen aus- gegebenen Noten über 500, 100, 50, 20, 10, 5, 2 und 1 Zloty esepliche Zahlungsmittel. Die augenblicklich noch umlaufenden

lotynoten der Bank Polski werden zur Einziehung und zum Um- taush gegen die Noten der Emissionsbank in Polen im Verhältnis von 1:1 aufgehoben. Der Umtausch S für die über 10 Zloty und mehr lautenden Noten in der Zeit vom 22. April bis 7. Mai, für die Noten von 5 und 2 Zloty vom 8. bis 20. Mai. Mit Q des 20. Mai verlieren die aufgerufenen Noten der - Bank Polski ihre Eigenschaft als geseßlihe Zahlungsmittel, so daß von diesem Le ab die Noten der Emissionsbank in Polen ausschließlihes- Zahlungsmittel im Gouvernement sind.

Die Verordnung legt weiter fest, daß Reichsbanknoten und Rentenbanksheine und Reihsmünzen im Generalgouvernement keine geseßlihen Zahlungsmittel sind, und niemand verpflichtet ist, sie in Zahlung zu nehmen.

Die erste Maßnahme der Emissionsbank in Polen wird in der Zeit vom 1u. bis 20, April die Vergütung. der seinerzeit zur Hinterlegung aufgerufenen Noten det Bank Polski über 500 und 100 Zloty im Verhältnis 1:1 gegen Rülgabe der damals aus-

Kaufhaus der Wiener A.-G. vorm, Gerngroß, Wien,

gelegten Hinterlegungsbescheinigung sein.

É

Hamburg: New-York Hamburger Gummi-Waaren Compagnie, Hamburg, 11 Uhr. /

Karlsruhe: "bann Lebensversiherung A.-G., Karlsruhe, 11/2 Uhr.

Leipzig: Langbein-Pfannhauser-Werke A.-G., Leipzig, 11 Uhr.

Donnerstag, 18. April.

Berlin: H. Berthold Messinglinienfabrik u. Schriftgießerei A.-G.s Berlin, 12 Uhr.

Berlin: Arn. Georg A.-G., 11 Uhr.

Essen: Braunkohlen- & Briketwerke Roddergrube A.-G., 12 Uhr.

Karlsbad: Erste Böhmische Glasindustrie A.-G., ao., 10 Uhr.

Liebauthal: Noe Stroß A.-G., Liebauthal, 9 Uhr.

Freitag, 19. April.

Berlin: Christoph & Unmack A.-G., 18 Uhr.

Berlin: Deutsche Reichsbank, Berlin, 11 e :

Berlin: Rudolph Karstadt A.-G., Berlin-Wilmersdorf, 12 Uhr.

Duleitaen „Kronprinz“ A.-G. für Metallindustrie, 12 Uhr.

Düsseldorf: Schieß A.-G., Düsseldorf, 10!/2 Uhr. y

Halle/S.: 0 Maschinenfabrik u. Eisengießerei, Halle, 12 Uhr. :

Hannover: Vorwohler Portland-Cement-Fabrik A.-G., Hannover, 121/2 Uhr.

Wien: Io Bündivären- und Chemische Fabriken A.-G., Wien,

11 Uhr. : _ Sonnabend, 20. April.

Hamburg: Alsen'she Portland-Cement-Fabriken K. G. a. A., Ham- burg, 10 Uhr. s

Notierungen der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes

vom 8. April 1940.

i (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):

Originalhüttenaluminium, i:

99 9/6 in Blöcken . . « « «'« 133 &AM tür 100 kg desgl. in Walz- oder Drahtbarren - 3 99 0/0 e. o 4. . R E A 2 137 Reinnickel 98 —99 9% e f R E es

Antimon-Re ülus « + . S Feinsilber N G; O V —SE 35,50—38,50

s « " e