1940 / 83 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Apr 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs: und Staatsanzeiger Nr. 83 vom: 9. April 1940. S. 2

. Ky wi, Erna Sara, geb. Andre, geb. am 11. 5. 1902 in Aachen,

. Kyw i, Elvira Sara, pen am 21. 9. 1927 in Suder- wich (Krs. Recklinghausen),

; Bp Uer, Radi Heinrih Jsrael, geb. am 2. 7. 1914 in Darmstadt, , /

. Lenneberg, Eduard, geb. am 2. 2. 1890 in Atten- dorn, Krs. Olpe,

. Lenneberg, Rosa Marie, geb. Mischke, geb. am 4, 5. 1887 in Loschwiy b. Dresden, ;

. Leopold, Alfred, geb. am 6. 4. 1906 in Barchfelde, . Levy, Arthur Alfons, geb. am:7. 7. 1907 in Frank- furt/Main, :

Levy, Gertrud, geb. Hofmann, geb. am 7. 6. 1905 in Schmieheim b. Lahr, i

. Levy, Rolf, geb. am 8. 10. 1930 în Darmstadt,

. Levy, Helmut, geb. am 8. 8. 1932 in Dieburg,

. Levy, Lothar, geb. am 183. 9. 1934 in Schmieheim, . Lewin, Adolph, geb. am 4. 10. 1870 in Neumecklen- burg, Krs. Friedeberg i. d. M., / Lewin, Regina, geb. Zeidler, geb. am 22. 3. 1875 in Strausberg, : . Lewin, Helmut Joseph, - geb. am 28. 4. 1911 in Berlin, :

. Lewin, Herta Dorothea Anni, geb. Heise, geb. am 98. 3. 1910 in Berlin, :

. Lewin, Horst Leo, geb. am 19. 11. 1930 in Berlin, . Lew y, Max, geb. am 19. 2. 1886 in Berlin,

. Ley ser, Martin Fsrael, geb. am 6. 1. 1894 in Chemniy,

. Leyser, Paula Sara, geb. Sommerfeld, geb. am 21. 6. 1899 in Berlin,

. Leyser, Steffi Carola Bertha Sara, geb. am 26. 2. 1927 in Chemniy, |

. Liebenberg, Hans, geb. am 29. 10. 1906 in München,

Liebenberg, Mimmi (Emilie), geb. Mendel, geb. am 10. 6, 1906 in Linnich, : s

, Liebmann, Julius Erich Fsrael, geb. am 12. 11. 1907 in Aschaffenburg,

. Lion, Gertrud, geb. am 10. 1. 1914 in Sötern, Krs."

Birkenfeld, / Î Lion, Meta Sara, geb. am 21, 3. 1909 in Sötern, . Loewenstein, Alfred Noah, geb. am 24. 9, 1893 in Berlin,

. Loewenstein, 1905 in Breslau, . Loewenstein, Dorothea Sara, geb. am 4. 1. 1937 in Breslau, j /

. Löw, Leopold Jsrael, geb. am 2. 5. 1889 in Alten- stadt (Krs. Fllertissen),

Berta, geb. Richter, geb. am 1. 7.

. Löwenstein, Ernst, geb. am 3. 9. 1904 in Ossen--

dorf (Krs. Warburg/Westf.), : : :

. Löwenstein, Hans, geb. am 16. 6. 1893 in Eis- leben (Mansfelder Seekreis), i . Löwenthal, Hans Moriß, geb. am 6. 10. 1901 in Vegesadck,

. Loew y,. Hans Karl Wilhelm, geb. am 25. 12. 1901 in Berlin-Schöneberg, N

. Loew y, Vera Sara, geb. Barschach, geb. am 3. 6. 1906 in Kieto, : . Railing, Siegfried JFsrael, geb. am 24. 1. 1888 in München,

. Railing, Anna, geb. Klement, geb. am 19, 9. 1904 in München,

. Roer, Julius Jsrael, geb. am 19. 7. 1902 in Bark- hausen (Krs. Minden),

. Rosenberger, Albert, geb. am 10. 7, 1897 in Nördlingen i. Bayern,

. Rosenberger, Bertha, geb. Weil, geb. am 24. 11. 1901 in Donaueschingen,

. Rosenberger, Richard Sigmund, geb. am 28. 1. 1924 in Freiburg i. Breisgau, j

. Rosenthal, Louis, geb. am 10. 6. 1889 in Niko- laiken (Krs. Sensburg),

38. Rosenthal, Anna Sofie Charlotte, geb. Sads, geb.

am 23. 11. 1908 in Berlin,

Sander, Max, geb. am 183. 1. 1910 in Neuwied, Sommerfeld, Abraham, geb. am 22. 7, 1884 in Krojanke (Krs. Flatow), /

. Sommerfeld, Lina, geb. Wald, geb. am 24. 6. 1889 in Krojanke (Krs. Flatow),

. Sommerfeld, Frieda, geb. am 19. 5. 1913 in Krojanke (Krs. Flatow),

Sommerfeld, Herbert, geb. am 7. 5,. 1921 in Berlin-Wilmersdorf,

Schreiber, Berthold, geb. am 26. 4. 1892 in Berlin, Schreiber, Alice, geb. Gurau, geb. am 6. 3, 1890 in Berlin, \ : . Weidmann, Friedrih Wilhelm, geb. am 8. 11, 1902 in Exlangen,

; E 8 Berthold, geb. am 19. 9. 1881 in Neustadt a. d. W., i

. Weil, Klara, geb. Kiefe, geb. am 22. 9. 1885 irt Stuttgart, S

. Werner, Alfred Jsrael, geb. am 3. 11. 1893 in Katscher O/S, \

. Werner, Martha Sara, geb. Kassel, geb. am 17. 8.

1896 in Ratibor O/S, :

. Werner, Dorothea Sara, geb. am 14. 2. 1922 in

Katscher O/S., *

. Wernex, Käthe Sara, geb. am 14. 2. 1925 in

Katscher O/S,, ;

. Westphal, Eva Elsa Dorothea, geb. am 1. 5, 1910 in Beuthen D/S.,

. Wischnig, Georg, geb. am ‘8, 4, 1881 tin Gleiwiß,

. Wischnißt, Reisel, geb. Eder, geb. am 17, 11. 1889

in Neu Fastrzabka, Krs. Tarnow,

. Wolf, Leopold Fsrael, geb, am 19. L, 1893 în

“Karlsruhe

. Wolf, Betty Sara, geb. Hilb, geb. am 11, 7, 1894

in Haigerloh/Hohenzollern,

; E Ruth Sara, geb. am 21, L, 1928 în Pforz- eim. -

Berlin, den 29, März 1940,

Der Reichsminister des Fnnern, J. V.: PfundtneLc

Bekanntmachung. z

Vom neunten April d. Y beträgt bei der Deutschen Reichsbank der Diskont 3/4 Prozent, der Lombardzinssu für Darlehen gegen Verpfändung von Wertpapieren un Waren 4!/2 Prozent. -

Berlin, den 8. April 1940. Reichsbankdirektorium.

Anordnung Mr. 53 der Reichsstelle für Kautschuk und Asbest (Einsührung der

Bewirtschaftung von Kautshuk und Asbest in den ein-

gegliederten Ostgebieten). Vom 8. April 1940,

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 18. August 1939 (Reichsgeseßbl. I S. 1430) in Verbindung mit der Vérordnung über die Einführung von Vorschriften auf dem-Gebiet des Warenverkehrs in den eingegliederten Ostgebieten vom 14. Dezember 1939 (Reichs- gesebbl. I S. 2418) und der Bekanntmachung über die Reichs- stellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preu- ßisher Staatsanzeiger Nr. 192 vom 21. August 1939) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:

81 (1) Jn den eingegliederten Ostgebieten gelten die nah- stehenden Anordnungen der Reichsstelle für Kautschuk und Asbest: | Anordnung Nr. 37 vom 19, Oktober 1936 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer anzeiger Nx. 245 vom 20. Oktober 1936);

Anordnung Nr. 41 vom 13. Juli 1937 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer anzeiger Nr. 159 vom 14. Fuli 1937);

Anordnung Nv. 42 vom 3. Januar 1938 (Deutscher Reichsanzeiger und- Preußischer anzeiger Nr. 1 vom 3. Januar 19838);

Anordnung Nr. 43 vom. 3. Januar 1938 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer anzeiger Nr. 1 vom 3. Fanuar -1938);

Anordnung Nr. 44 vom 3. Januar 1938

(Deutscher Reichsanzeiger und Preußisher Staal3- anzeiger Nr. 1 vom 3. Fanuar 1938) in der Fassung der Anordnungen vom 28. Dezember 1938, 8. Fuli 1939 und 8. März 1940, :

(Deutscher Reichsanzeiger ‘und Preußischer Staats- anzeiger Nx. 305 vom 31. Dezember 1938, Nr. 152 vom 5. Juli 1939, Nx. 58 vom 8. März 1940);

Anordnung Nr. 45. vom 3. Januar 1938 in der Fassung der Anordnung vom 14. Mai 1938 (Deutscher Reich8anzeiger und Preußisher Staats- anzeiger Nr. 1 vom 3. Januar 1938 und Nr. 113 vom 17. Mai 1938);

Anordnung Nr. 50 vom 11. September 1939 mit den

Bekanntmachungen 1—3 Über wirtschastswichtige Kautschuk-

und Asbestwaren vom 11. und 30. September 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußisher Staats- anzeiger Nr. 211 vom 11. September 1939 - und Nr. 230 vom 2. Oktober 1939); -

Anordnung Nr. 51 vom 11. September 1939

Staats- Staats- Staats-

Staats-

(Deutscher Reichsanzeiger und- Preußisher Staats- [f

anzeiger Nr. 211 vom 11. September 1939).

(2) Soweit die genannten Anordnungen -in den etin- gegliéderten Ostgebieten niht unmittelbar angewendet werden können, sind sie sinngemäß anzuwenden; soweit in den An- ordnungen Nr. 50 und 51 Meldefristen oder andere Fristen gestelli sind, werden die für die eingegliederten Ostgebiete ültigen Termine duxch den zuständigen Reichsstatthalter oder

berpräsidenten M Ecuns Pfe Rat gesondert bekannt- egeben. Eine Ablieferung loser Fa er fungen nach Anordnung 51 § 5 (2) und die Meldung gemäß bsay 3 erfolgt nur auf besondere Anordnung des zuständigen cia odex Oberpräsidenten (Bezirks8wirtschafts- amt).

89 (1) Wer in den eingegliederten Ostgebieten a) Kautschuk odex Kautshukwaren 1 der Anord- nung Nr. 42),

b) Kautschukmischungen, Regeneratmischungen, Kaut- e Iougen oder Kautschukwmilchmishungen (8 1 er Anordnung Nr. 43),

c) Gummiabfälle, - Altgummi, Hartgummistaub, Weichgummimehl, Regenerat sowie - die daraus hergestellten Waren 4 der Anordnung Nr. 44),

q) Asbest oder Asbestwaren 1. der Anördnung Nx. 45)

Betrie nnerhalb von 4 Wo Jnkrasttreten dieser Anordnung beî dex Reichsstelle für Kautshu? und Asbest, Berlin W 50, Augsburger Straße 88, anzumelden. Hier- L wird die Berechtigung zur einstweiligen Fortführung des Betriebes nicht berührt.

2) Unterhält ein Unternehmen ens Betriebe, so sind dîe Meldungen für jeden Betrieb gesondert zu erstatten,

98 | Zuwiderhandlungen gegen diess Anordnung Werdet 8 10, 12—15 der Verordnung über den Warenverkehv

en na

LelGailk, vertei lagert, Woh oder h Infrost hat seinen

bestta : 54 Diese Anordnung tritt am 15. April 1940 {n Kraft, Berlin, den 8, April 1940, Der Reichsbeauftragte für Kautschuk und Asbest. Fehl,

Dage

gegeben worden. - Die Gesamtzahl

S

Anordnung Nr. 10 : ck der Reichsstelle für Ruß (Einführung der Rußbewirtschaftung in den eingegliederten Ostgebieten).

Vom 8. April 1940.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom. 18. August 1939 (Reichsgeseßbl. T S. 1430) in Verbindung mit der Verordnung über die Einführung von Vorschriften auf dem Gebiet des Warenverkehrs in den einging ederan Ostgebieten vom 14. Dezember 1939 (Reichs- gel s l. I S. 2418) und der Bekanntmachung über die eichsstellen zur Ueberwachung und Regelung des Waren- verkehxrs vom 18.- August 1939 (Deutscher Reich8anzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 192 vom 21. August 1939) wird mit Zustimmung des Reichswirtschastsministers an- geordnet: 81

Jn den eingegliederten Ostgebieten elten die Bestinit- mungen der Anordnung Nr. 8 der Reichsstelle für Ruß vom 2. September 1938 (Deutschex Reichsanzeiger und Preus- ßischer Staatsanzeiger Nr. 206 vom 5. September 1938).

S2 Diese Anordnung tritt am 15. April 1940 in Kraft. Berlin, den 8. April 1940. Der Reichsbeauftragte für_ Ruß. Fehle. :

: Umlagenordnung der Reichsstelle sür Steine und Erden.

Vom 5. April 1940,

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 18. August 1939 (RGBl. I S. 1430) und der Verordnung über die Errichtung einer Reichsstelle für Steine und Erden vom 15. September 1939 (Deutscher Reichs3- anzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 216 vour 16. September 1939) wird die Umlagenordnung der Reichs4 lee mit Zustimmung des Me E es und

cs Reichskommissars für die Preisbildung ‘in der nach- stehenden Fassung neu veröffentlicht.

8& 1. Umlágeerhebung.

Die Reichsstelle für Steine und Erden erhebt zur Deckung ihrex Kosten eine Umlage.

2. Umlagepslicht.

Uulogepllitig sind alle Betriebe der Jndustrie der Steine und Erden, die Waren der im Warenverzeihnis der 11. Bekanntmachung über die Aenderung dex Zuständigkeit von Reichsstellen vom 15. September 1939 (Deutscher Reichss anzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 216 vom 16. September 1939) genannten Art herstellen.

L 3, Höhe der Umlage. - - i Die Umlage beträgt 0,3 9/00 des Wertes des bei der Wirks. \shaftsgruppe Steine und Erden beitragspflichtigen Vors jahresumsaßes. : + ; 8 4. Einziehung, Bei der Einziehung dex Umlage kann si die Reichsstelle der zuständigen Organisationen der gewerblichen Wirtschast bedienen und \sich- jederzeit über den Stand der Umlages

erhebung Meldung erstatten lassen.

8 5. Einschäßung. / _ Betriebe, die ihre umlagepflichtigen Umsäße nicht rechts eitig melden, können eingeshäßt werden, unbeschadet ihrer Nachzahlungsþflicht bei zu niedriger Einschäßung.

8 6. Freistellung. s Jn Härtefällen kann die Reichsstelle Betriebe auf Antrag

-/

von der Umlage ganz oder teilweise freistekllen.

7.. JFnukrafttreten.

Diese Umlagenordnung tritt am 1. April 1940 in Kas Gleichzeitig tritt die Umlagenordnung vom 5. Oktober 1939

außer Krast. Berlin, den 5. April 1940. Der Reichsbeauftragte für Steine und Erden. ( Schulze-Ftelißv.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

__ Der Königlich PRGAriOe Gesandte in Berlin, Herx Döôme Sztójay, hat Berlin am 6. Äpril 1940 verlassen, Während seiner Abwesenheit führt Herr Legationsrat Andrs von Szentmikl6#\y die Geshäfte der Gesandtschaft. -

Aus der Berwaitung.

Bis Ende 1939: Ueber 1,4 Mill, Ehestands- datrlehen. :

Nach einer Mitteilung des Statistishen Reichsamts wurde im vierten Vierteljahr 1939 im Deutschen Reich (ohne Proteltora] Böhme und Mähren und die eingegliedèrten Ostgebiete) 73 089 Ehestandsdarlehen an neuvermählte Ehepaare ausgezahlt. Hiervon entfallen auf das alte Reich8gebiet 63 258. Jm gleichen Zeitraunt wurden im Deutschen Reich für 81820 lebendgeborene Kinder Erlasse von Darlehnsvierteln gewährt. Obgleich die Anzahl der ausgezahlten Ehestandsdarlehen seit Kriegsbeginn etwas zurück«

ngen ist, da zahlreiche kriegsgetraute Paare vorerst noch “keinen eigenen 1939. n n im alten Reich8gebiet doch noch 27 228 Darlehen mehx zur Burg als 1938. Jn den Reichs8gauen der Ostmark wurden bis Ende 1939 43 976, im Sudetenland Benlans ercits 9144 Därlehen. ausgezahlt. Fnsgesamt sind bis Ende 1939 inm Reich 1 445 877 Ehestandsdarlehen O S 131 im Memelland

orde j dex Erlasse von Darlehan§-

vierteln für Kinder beträgt 1313 890,

- einbußen ein.

- 14, Goldshmidt um 1 und v: Heyden um 14 %.

Conti Gummi 1% und Deutsche Linoleum 2% gewannen.

- stellten sih auf 110 (+ !4 %).

"6700, Ges. glas. gene 5

ausftand gründen konnten, kamen im Ha en Fahré

Neichs- und Staatsanzeiger Nr. 83 vom 9, April 1940, S. 3

Herabsezung des Reichsbantkdiskonts um */°/% auf 3'/:°/.

Eine weitere Maßnahme zur erfolgreichen :

j Kriegsfinanzierung.

Das Reichsbankdirektorium hat in seiner gestrigen Siyung unter Vorsiy des Präsidenten der Deutschen Reichsbank, Reichs8- wirtschaftsministér Funk, beschlossen, mit Wirkung vom 9. April 1940 den Diskont- und Lombardsay um je 4 % auf 324 % bzw. 4/4 %-zu ermäßigen. Mit diesem Beschluß erfahren die seit dem 22. September 1932 bestehenden Säße zum erstenmal eine Aende- rung. Die Möglichkeit hierzu gibt die Entwicklung des deutschen Geldmarktes, wie sie sich besonders in den leyten- Monaten voll-

zogen hat. Fnfolge der dur den Krieg bedingten Umstellungen

in der Gütererzeugung und -verwendung sind in erheblihem Maße Geldmittel verfügbar geworden, die für kürzere oder längere Zeit nah Anlage suchen. Diese Entwicklung fand ihren Ausdruck in einer fortschreitenden Senkung der Geldmarktsäße. So konnte der Privatdisköntsay, der bis Mai 1939 jahrelang den Stand von 2% % nicht unterschritten hatte, seitdem in mehreren Stufen bis auf 2% % gesenkt werden. Auch die Diskontsäße der unverzins- lihen Reichsshayßanweisungen wurden bei Verlängerung der Laufzeiten dieser Papiere mehrmals ' herabgesezt. Durch die vorgenommene Ermäßigung des Diskont- und Lombardsaßes \hafft die Deutshe Reichsbank nunmehr eine. weitere Erleichte- rung für die finanzielle Durchführung der Kriegsaufgaben des Reiches und der Wirtschaft. i :

X

e X

Als der Diskontsay derx Reichsbank zum leßtenmal im Sep- tember 1932 au) 4% ermäßigt wurde, war er der niedrigste Zinssay des Geldmarktes; Geld- und Kapitalmarkt befanden sich damals in einem Putane der Unordnung. Eine wichtige Aufgabe der Wirtschaftspolitik nah der Machtübetnahme war es, den Geld- und Kapitalmarkt funktionsfähig zu machen, um seine Möglich- keiten als wertvolles Hilfsmittel bei der Beseitigung der Arbeits- losigkeit, der militärishen und dex wirtschaftlihen“ Aufrüstung einzusegen. Dié Wege zum Wiederaufbau des Geld- und Kapital- marktes und die hierbei angewandten Mittel waren mannigfaltig und trugen der fortschreitenden Entwicklung und den jeweils ge- genen Erfordernissen Rechnung. Das Festhalten an dem Reichs- anksay erschien solange richtig, als die Entwicklung der Zinssäße an den Kreditmärkten weder einheitlih- noch E gefestigt war. Die Maßnahmen der Reichsregierung zum Wiederaufbau - der Wirtschaft mußten: sih erst einige Zeit auswixrken, damit sich wieder nennenswertes Kapital bilden und die E am Kapitalmarkt konsolidieren - konnten. Dieser Zustand schien im Jahre 1939 erreicht zu sein, doch konnten mit Rücksicht auf die p P R die Folgerungen aus der eingetretenen Festigung der Verhältnisse zunächst niht gezogen werden. Heute kaun festgestellt werden, gab dank der Regierungsmaßnahmen und dank der Einsayßbereitshast Und unermüdlihen Mitarbeit der

verantwortungsbewußten f gf me B die Belastungsprobe bestanden ist. Der Ausbruch des Krieges hat Störungen în dem Kreditsektor nicht mit sich gebraht. Nachdem die in Verfolg der “Wirtschaftsumstellungen eingetretene Ner ung auf dem Kre- ditsektor eine shrittweise Senkung der Geldmarcktsäge ermög- liht hat, wodurch der Diskontsaÿ der Reichsbank aus dem Zins- gefälle herausgetreten war, soll nunmehr die durch den Kriegs- ausbruh zunächst N Entwicklung vollzogen werden. Es besteht aber auch. die Notwendigkeit hierzu in dem gegebenen Zeit- pon um die Bedingungen auf den Kreditmärkten wieder in das erhaltnis zueinander zu seven, das für ein reibun M unk- tionieren geboten L Der Diskontsaÿ der Reichsbank soll die Gleihmäßigkeit der ns an den Kreditmärkten gewähr- leisten. Es fann erwartet werden, daß der neue Diskontsaß die zweckmäßige und organische Entwicklung der Zinsbedingungen am Geld- und Kapitalmarkt \sicherstellt und daß er sis als ein wirf- Je Mittel zur erfolgreichen Finanzierung des Krieges erweist. arüber hinaus aber wird diese Maßnahme 2 beitragen, das - Vertrauen in die deutsche ldwirtshaft und Währung, das während des bisherigen Kriegsablaufes unershüttert geblieben ist, weiterhin zu stärken, die Kriegswirtschaft und das Reich finanziell u entlasten und. somit die deutshe Finanz- und Wirtschaftskraft im Kriege noch weiter zu festigen und zu vermehren.

Der Personenverkehr der Straßenbahnen im Fahre 1939. Steigerung des Verkehrs 13,5 lte

Die Straßenbahnen im Gebiet des Deutshen Reiches beför- derten im Jahre 1939 nah Mitteilung des s Reichs- amts in „Wirtschaft und Statistik“ insgesamt 4,76 Milliarden Deren oder 13,5% mehr als im vorausgegangenen Jahre. Dieser starke Anstieg erklärt sis zum Teil durch die Umstelluu im Nahvexrkehr der Städte seit Kriegsbeginn, zum Teil auch durd die anhaltende hohe Wirtschaftstätigkeit. An wagenkilometrischen Leistungen wurden 1,14 Milliarden oder 4,9 %% mehx exzielt. Zur

Bewältigung des Verkehrs mußten insbesondere Beiwagen in einem verstärkten Maße eingeseßt werden. Da die Zahl der be- förderten Personen erheblich mehr aeg als die der wagen- kilometrischen Leistungen, * hat sich der Ausnuzungsgrad des fahrenden Wagenparks beträchtlich verbessert. Je Wagenkilometer wurden im Jahre 1939 4,2 Personen befördert gegen 3,9 Personen im Fahre 1938. :

Voller Srfolg der Prager Frühjahrsmesse.

Prag, 9. April. Die 40. Prager Messe {loß am Sonnta

s Pforten. Die Jndustrie des Protektorats Böhmen un ähren hat durch ihre zahlreihe Teilnahme und durch das hohe Niveau der Ausstellungsstände eine Lebensfähigkeit erwiesen, die die beste Gewähr für die künftige Entwicklung der Protefktorats- wirtschaft bildet. Das Kaufinteresse für Waren aller Art war außerordentli stark, und die Aussteller sind mit den erzielten Ge-

haäftsergebnissen höchst zufrieden. Die Prager Frühjahrsmesse Lobe, eine Besucherzahl von rund 500 000, die damit bedeutend öher lag als im- Herbst 1939.

B Ä E T E E E

Berliner Börse vom 8. April.

“Zu Beginn der neuen Woche wax die Kursgestaltung an den Aktienmärkten - nicht / einheitlih. Bei Festseßung der etitén No- tierungen überwogen noch leichte Steigerungen, alsbald aber traten auf Abgaben des Berufshandels în der Hauptsahe Kurs- Die vou der Bankenkundschaft vorliegenden Orders betrafen sowohl die Kauf- als auh Verkaufsseite. Fm allgemeinen machte sich. eine stärkere Zurückhaltung geltend.

Bei den Montanen eröffneten Hoesh 3% und Buderus 6 %

höher, Mannesmann. hingegen 4, Klöckner und Rheinstahl je

% % niedriger. Verein. Stahlwerke exmäßigten sich um 6 %. Bei den Braunkohlenwerten büßten Dtsh. Erdöl % % ein. Flse Bergbau würden hingegen um 2% heraufgeseßt. Am Kaliaktien- markt zogen Kali Chemie um 14 % an, während Salzdetfurth 214 % einbüßten. Höher lagen chemishe Papiere, so Farben um Das gleiche gilt für Gummi- und Linoleumaktien, von denen Harburger Ge 1,

[4 den Elektro- und Versorgungswerten sind Accumulatoren, EW Sdlelitd und Wasserwk. Gelsenkirchen mit je +1, Rheag und, Schlesishe Gas mit + 21s bzw. 254.% zu erwähnen.“ Niedriger lagen’ Gesfürel um 4 und Charlotte Wasser um 4 %. Maschi- nenbaufabriken konnten sih zumeist behaupten. Hervorzuheben sind noh, von Metallwerten - Deutscher Eisenhandel und Metall- gesellshaft und von Bauwerten Holzmann mit je + 1%. Sonst gingen die Veränderungen kaum über § % hinaus. Reichsbank

Nach Sra der zunächst vorliegenden Kaufaufträge gaben die Kurse an den Aktienmärkten überwiegend stärker s da verschiedentlich Abgaben - vorgenommen wurden, denen nur wenig Aufnahmeneigung gegenüberstand. Die Einbußen nähmen vielfäch ein Ausmaß von bis zu 24 % an. Darüber hinaus waren Goldshmidt um 3 und Orenstein um 34 % e r nes Tad Faul notierten 11274 nah 114% -und Farben 1844 na 4. / L

Gegen Ende des Verkehrs blieb die Stimmung bei uneinheit- liher Kursentwicklung unentschieden. Leicht erholt waren Stahl- verein mit 1134 nah 113% und FG-Farben mit 1844 nah 1844. Gegenüber dem Verlaufsstand gingen Bekula erneut um 1% und AEG um 4 % zurück, und Jlse Genußscheine verloren 1% %. Als fester sind zu nennen Stöhr und Demag, die -um je % % stiegen, und Chemische Heyden ‘mit einem 1 %igen Kurs- gewinn. :

Berlin, 8. April. Mol erungen für Nahrungs=- mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß- handels für 100 Kilo frei Haus Groß - Berlin.) [Preise iv Reichsmark]. Bohnen, weiße, mittel §) 57,60 bis 58,30, Linsen,

kâferfrei §) 65,30 bis 66,20 und 70,85. bis 71,00, Speiseerbsen,

Jnland, gelbe §) 56,00 bis 57,40, Speiseerbsen, Ausland e 2 57,25 bis 58,00, Ges. las. gelbe Erbsen, ganze H 56,75 bis

( sen, halbe §) 47,65 bis 48/00, Grüne Erbsen, Ausland 57,00 bis 58,00, Reis: Rangoon § *)' §5,50 bis 26,50, Saigon, un {. 8 *) 26,75 bis 27,75, Ma N ungl. § *) 30,50 bis 31,50, Buchweizengrügße - 61,00 bis 62,00, Sriued graupen, grob, C/4 37,00 bis 38,00 7), Gerstengraupen, Kälber-

dähne, C/6 *) 34,00 bis 35,00 f), Gerstengrüge, alle Körnungen *)

8400 bis 35,00 }), Daf Se e E *) 45,00 bis 46,00 f), Hafergrüße [Hafernährmittel] 45,00 bis e Kochhirse *) 34,80 bis 35,80, Roggenmehl, Type - 997 24,55 bis 25,90, Weizenmehl, Type 630, Fnland 35,60 bis —,—, Weizen- grieß, Type 450 39,45 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 18 3845 f), Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,—, Roggen- kaffce, lose 40,50 bis 41,60 f) Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 4), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 }), Röstkaffee, Bräsil Superioxr bis Extra Prime §) 8349,00 bis 8373,00, Röstkaffee,

“Am Einheitsmarkt lagen Banken fast ausnahmslos höher. Die stärkste Veränderung erzielten Berliner Handelsgesellschaft mit + 24, Commerzbk., Dresdner Bank und Vereinsbank Ham- burg mit je + 1!4 % und Asiatenbank mit +3 fi. A. Von Hypo- thekenbanken zogen Dtsch. Centr.-Boden, Deutsche Hyp.-Bk., Säch- sishe Boden und Danziger Hyp. um je 1 %, Hamburger Hyp.-Bk. um 1/4 % und Westboden um 14 % an. Von Schiffahrtswerten erreichten M bei Repartierung den Paristand (9724). Auf dem Markt der Kolonialpapiere, die meist kaum verändert U zeihneten sich Kamerun mit +9% % durch feste Haltung aus. ;

Von JFndustrieaktien gewannen im Kassaverkehr Werschen Weißenfels, Berthold Messing und Hatethal je 2%, Brennabor und Hageda je 254 %, Westfälishe Draht und Mülheimer Berg je 2/4 9% und Zeiver Maschinen und Meyer-Kauffmann je 3 %/. Niedriger stellten -sih dagegen Sarotti, Veltag, Hindrich & Auffer- mann, Karstadt und Deutsche Steinzeug mit. je 2% sowie Wanderer und Guano mit —3%. Steuergutscheineé 1 lagen durchweg unverändert, dagegen notierten -Steuergutscheine T1 ohne Ausnahme höher. Die Steigerungen bewegten sich zwischen 16 und 5% % bei einem Umsaß von etwa 14 Mill. M. -

Von variablen Renten notierten Reichsaltbesiß 1474 (148), E E 131% gegen 131% und Gemeindeumschuldung

8).

Am Kassarentenmarkte fielén erneut Reichsemissionen dur sehr feste Hältung auf. - U. a. waren 36er Reihsshäße Folge um 2%, Folge Il und Il! um je 4% erhöht. 1941—45 auslo83- bare 35er Reichs\häve und auslosbare 37er ReiLa ute waren im gleihen Ausmaß befestigt, ebenso 38er Reichsanleihe Aus- abe Il. Für Staats- und Länderanleihen war die Kurs- ivegung ebenfalls eher nah oben gerihtet. Stimmungsmäßig festere Veranlagung eigen ferner Provinzanleihen, Altbesizz emisjionen sowie Stadtanleihen. Von leßteren stiegen 28er Bres- sau II um % %. Dekosama 11 zogen um 4, [ll um 1% an. Hyp.- und Liquidationspfandbriefe sowie Kommunalobligationen taa unveränderte Marktlage. i Pfandbriefe der Deutschen Centr.-Boden Credit (Em. 4) lagen erneut um !4 % höher. Jndustrieobligationen waren wieder auf einen festeren Ton gestimmt. A

«Der Sett crmbkiate N bei 2% % belassen.

Am Geldmarkt ermäßigte sih der Say für Blanko-Tage8geld um % % auf 1%4—1%4 %. /

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung notierte der Belga 42,52 gegen 42,48 am Vortag. i O

alo O 8&) 458,00 bis 582,00, Kakaopulverhaltige ishung 130,00 bis 156,00, Tee, deutsch 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. §) 810,00 bis 900,00, Tee, indish §) 960,00 bis 1400,00, Sultaninen, Perser —,— bis —,—, Mandeln, süße, hand- gewählte, ausgewogen —,— bis —,—, - Mandeln, - bittere, hand- ewählte, au8gewogen —,— bis —,—, Kunsthonig in !/, kg-

ackuúngen 70,00 bis 71,00, Etateus9inals 183,04 bis —,—, Roh- {malz 183,04 bis ——, I weineshm. m. Grieb. 185,12 bis ——, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Sped, geräuchert 190,80 bis —,—; Markenbutter in Tonnen 8831,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 835,00 bis —,—, feine Molkerei- butter in Tonnen 8323,00 bis —,—, feine Molkereibutter, gepackt 827,00 bis —,—, . Molkereibutter in Tonnen 815,00 bis —,—, Molkereibutter, ‘gepackt 319,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 303,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20 9% 96,00 bis 100,00, echter Gouda 40 %/% 172,00 bis

taler (vollfett) 220,00 bis ——, Allgäuer Romatour 120,00 bis —,—, Harzer Käse 68,00 bis 74,00. d) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

20 9/0

; Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. F) Die zweiten Preise verstehen sih auf Anbruchmengen,

Die 4 %igen Reich3mark-Hyp.- .

184,00, eter Edamer 40 9/6 172,00 bis 184,00, baher. Emmen--

Notierungen der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 9. April 1940. (Die Preise verstehen sih ab Lager in Deutschland für pronipte

Originalhüttenaluminium,

99 9% in Blöten . .

desgl. in Walz- oder Drabhtbarren 99 0

lo S A: S S NReinnickel, 98—99 % « »

Antimon-Regulus S A

Feinsilber

Lieferung und Bezahlung):

133 137

35,50—38,50

RAM für 100 kg"

fein

Fn Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische

Auszahlung,

ausländische Geldsorten und Banknoten ‘Telegraphische Auszahlung. B

4j P

Aegypten (Alexand. und Kairo) Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos Aires) Australien (Sydney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) Brasilien (Rio Janeiro) Brit. Jndien (Bom- bay-Calcutta) Bulgarien (Sofia) .… Dänemark (Kopenh.) England (London) Estland (Reval/Talinn)} …. Finnland (Helsinki). . Frankreich (Paris) .…. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) Jran (Teheran) Jsland (Reykjavik) . Jtalien (Rom und Mailand) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel- grad und Zagreb) . Kanada (Montreal). Lettland (Riga) …. Litauen (Kowno/ Kau) oe ees Luxemburg (Luxem- burg)

ton) Norwegen (Oslo) Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden(Stockholm und Göteborg)….. Schweiz (Zürich, Basel und Bern) „. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona)

- Südafrik.Union(Pre-

toria, Johannesbg.) Türkei (JZstanbul) Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (NewYork)

1 ägypt. Pfd. 100 Afghani

1 Pav.-Pes. 1 austr. Pfd.

100 Belga 1 Milreis

100 Rupien 100 Lewa

100 Kronen 1 engl. Pfd.

100 eftn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres.

100 Drachm.

100 Gulden 100 Rial3 100 isl. r.

100 Lire 1 Yen

100 Dinar 1 kanad. Doll.

. {100 Lats

100 Lita3 100 lux. Fr. 1 neuseel, Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei

109 Kronen

100 Franken 100 Kronen

100 Peseten 1 füdafr. Pf. 1 türk, Pfund 100 Pengöò

1 Goldpeso

1 Dollaxy

9, April Geld Brief 18,73 18,77 0,568

0,572

42,48 42,56

0,1360 0,132

3,047 62,44

5,045

2,353 132,22 14,59 38,31

13,09 0,583

5,694 48,75 41,94 10,62

8,691

59,29

55,86 8,591

23,56

1,978 0,939

2,491 2,495

8. April

Geld

18,73 0,568

42,48 0,130

62,44 5,045

2,353 132,22 14,59 38,31

13,09 0,583

5,694 48,75 41,94 10,62 56,59

8,691

59,29

55,86 8,591

23,56

1,978 0,939 2,491

Brief

18,77 0,572

42,56

3,053 48,15

62,56 5,055

2,357 132,48 14,61 38,39

13,11 0,585

5,706 48,85 4202 10/64 56,71

8,709

59,41

55,98 8,609

28,60

1,989 0,941 2,495

D

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurset Brief 9;91 5,6110 7,928

74,32 2,082

England, Aegypten, Südafrik, Union

Frankreich

Australien, Neuseeland «o... e.

Britisch-Jndien Kanada

Geld 9,89 5/599 7,912 74,18 2,078

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Sovereigns 20 Francs-Stüe …. Gold-Dollars Aegyptische Amerikanische: 1000—5 Dollar 2 und 1 Dollar Argentinische Australische Belgische Brajilianischè Brit.-Jndishe .…... Bulgarische .…... 0. Dänische: große. 10 Kr. u. darunter. Englische: große 1 £ u. darunter Estnische Lene Finnische E

Französische ......« Holländische .....+.- Jtalienische: große . 10 Lire u. daruntér. Jugoslawische: große 100 Dinar ...+.+ Kanadische ooo... Lettländische Litauische: große „., 100 Litas u. darunt, Luxemburgische .….. Norwegische Rumänische: 1000Lei und neue 500 Lei . unter 500 Lei Schwedische: große . 50 Kr. u. darunter Schweizer: große …. 100 Frs, u, darunt. Spanische

Südafr. Union

Türkische Ungarische

für 1 Stüdck 1 ägypt. Pfd.

1 Dollar 1 Dollar

| Notiz

1 Milreis 100 Rupien 100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen 1 engl. Rid: 1 engl. Pfd. 100 estn. Kr. 100 finnl, M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Dinar

1 kanad. DoU. 100 Lats . 100 Litas 100 Litas 100 lux. Fr. 100 Kronen

100 Lei

. | 100 Lei

100 Kronen 100 Kronen 100 Frs.

100 Frs.

100 Peseten 1 südasr, Pfd. 1 türk. Pfund

« «{ 100 Pengö

9, April Geld Brief 20,38 16,16

4,185

Geld

20,38

16,16 4,185 8,38

2,526 2,525 0,52 5,44

42,43

n

8, April

Brief

20,48

16,22 4,208 8,42

l |

_

wt I-I Pren 4] ck43 S

fs o

ad DO f vf [4 90 mm

ps

_ pt [“—)

|

_— LZ |

Ci bi fa D O ra DiD00 4

2011 or

_

1

0 2