1940 / 86 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Apr 1940 18:00:01 GMT) scan diff

e. O

T E Ri

B E f

Neichs- und Staatsanzeiger Nr. 86 vom 12. April 1940. &. 2

E T PE,

igungen allgemeiner Art - beste m Generalgouvernement eingeseßztetn

Neben -den Vergünst p Bub d p | der Kommission des

Vergünstigungen für d l é Ea ind Behörden (Wehrmacht, Pol:zei, SS,

i in jedem Falle die für das sen aber jedem F Eo E &iste

——

Li Ker Mer patt R

Die neuen Zólltarife für das General- gouvernement.

Wann wetden Srleichterungen gewährt? Aús- künfte“ beim Bevollmächtigten des Genetal- gouvérneurs in-Berlin. -/

Durch die Zollverordnung des Generalgouverneurs für die besezten polnishen Gebiete vom 17. November 1939 ist das Gene- ralgouvernement “ein einheitlihes hoheit geworden. Generalgouvernement geltende Zollre wie aus zahlreihen beim Bevollmä s Gener neurs in Berlin eingelaufenen Anfragen ersihtlih. ist. | besonderer Bedeutung ist dabei die Frage, inwieweit die bis- herigen polnischen Zolltarife außer Kraft geseßt und welche Zoll- vorschriften nah dem augenblicklihen Stand der Zollgeseygebung im Generalgouvernement zur Zeit in Geltung sind. :

Bei' der Erhebung der Einfuhrzölle hat man die Zollsäge und Maßstäbe des bisherigen polnishen Zolltarifs zugrunde gelegt. Es gelten also für Waren aus dem Reich, soweit niht andere Be- stimmungen dem entgegenstehen, die im Wirtschaftsvertrag des Deutschen Reiches mit der Republik Polen vereinbarten Zollsäte. Wichtig werden diese Fragen vor allen Dingen für den deutschen Jmporteur aus dem Reih in das Generälgouvernement. merkenswert ist hierbei, daß auh die im Wirtscha hes Reih—Polen vom 1. Fuli 1938 im Zusa : 92. März 1938 veceinbarten besonderen Zollsäße bis auf weiteres für Waren aus dem Reich anzuwenden sind. Mit Wirkung vom 1. Mai 1940 ist ferner neuerdings wieder die Zollverordnung über ollermäßigungen und Hollbefreiungen vom - 26. April 1939 GSBl. der Republik Polen Nr. 39 Pos. 258) in der Fas uli 1939 (GSBl. der Republik Polen Nr. 63 ieser Verordnung als Anlage beigefügten. Liste Nx. 1, 2 und 3 wieder in Kraft geseht worden. Der er- mäßigte Zoll wird hierbei nah Maßgabe der Säße der Spalte 2 des ehemaligen polnishen Einfuhr werden die Ermäßigun

Gleichfalls

U. a. m.) und deren Ange Beachtet worden m i Generalgouvernentent “geltenden Einfuhrverbote. er Verbote sind jeßt (in der Durchführur.gsverordnung vom Fassung der 1. Durhführungsverordnung) alle in der Einfuhr beshränkten Waren erschöpfend im Rahmen, der entsprehenden Bewilligungsstellen aufgezählt worden. Was nun die Abfertigungsvorschriften anbelangt, so sliste I (Anlage 2 der 1. Durchsührungs- 1939) ‘enthaltene ‘Waren bêreits beim Generalgouvernements abgefertigt egén sind auf acht (in der neuen Fassung . vom 10. 2. 1940 aufgeführte) bestimmte Zollabfertigungs- stellen im Generalgouvernement anzuweisen und werden dort elten die deutshen Vor- reiungen des § 69 des deutschen Zollgeseßes fuhr in das Generalgouvernement. Stelle niht möglich, alle die in den Verordnungsblättern aufgeführten Warenposten sowie: die ein- efreiungen und Vergünstigungen genießen, ungsstellen namentlih aufzuführen. ih im Zywoeifelsfalle an die D telle des Bevollmächtigten des Generalgouverneurs für die be- eten polnischen Gebiete, Berlin W 35, Standartenstr. 14 | u wenden, zumal da über die Auskunftserteilung hinaus diese Dienststelle als die im Verkehr mit den Behörden des Generalgouvernements zuständige Behörde allen in diesen Angelegenheiten Fnteressierten auch aktive Unterstüßung und Förderung: zuteil werden läßt.

10. 2. 1940, neue 99 9/6 in Blöcken .

hetak in Walz- oder Drahtbarren

D ai o dio ‘elios egulu3. » « o. .

Fn Berlin festgestellte Notierungen und telegraphisch

Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Telegraphische Auszahlung.

12. April Geld Brief

so können Bollgebiet mit eigener Zoll- Es bestehen allerdings über das neue, tm t noch große Unklarheiten, tigten des Generalgouver-

bestimmte in der Zolltarif verordnung vom 18. 11. 1 Eingang über die Grenzen“ des werden. Dié anderen

35,50—38,50

abgefertigt. . Für dieses Verfahren elten au für die 8 Leider is es ‘an dieser

zelnen Behörden, die B und die einzelnen Zolla

Es wird daher empfohlen, Aegypten (Alexand.

und Kairo) Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos

1 ägypt. Pfd. 100 Afghani

1 Pav.-Pes. 1 austr. Pfd.

tsvertrag Deut- aßvertrag vom ] hinaus diese Dienststelle als die im Verkehr mit den Behörden | Aires) ........... Australien (Sydney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) Brasilien (Rio de badet 67 0) R E Brit. Jndien (Bom- bay-Calcutta) Bulgarien (Sofia) .… Dänemark (Kopenh.) England (London)

(Reval/Täalinn) …. Finnland (Helsinki). . Frankreich (Paris) .…. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam

und Rotterdam) Fran (Teheran) Jsland (Reykjavik) . Ftalien (Rom und

Nabattgewährung bei Fest- und Mindestpreisen.

Zu der Frage, ob die nah dem Rabattgese möglichen Preisnachlässe auch i / L 1 für die Festpreise bestimmt sind, verweist der Reihskommissar für die Preisbildung in einem neuen Erlaß (Mitt.-Bl, 1 Nr. 14 vom 8. 4. 1940) auf eine Mitteilung aus dem Fahre 1937. Diese be- ein Festpreis atgeordnet Der Sinn der von den fest- unten zuzulassen. Die t entgegen. E

erordnung vom 17.

Pos. 426) !) . mit der 100 Rupien

vom 25. 11. 1933

auf Waren gewährt werden können,

100 Kronen 1 engl. Pfd.

100 estn. Kr. 100 finnl. M.

100 Drachm. . | 100 Gulden 100 isl. Kr.

olltarifs erhoben. Ferner reiungen auch ohne Antrag [lt bei den in der Liste Nr. 1 aufge- hrten Waren die früher. erforderlihe Genehmigung des Finanz- ministeriums und bei den in der Liste Nr. 2 aufgeführten Waren die Bescheinigung der Jndustrie- und Handelskammer weg. Auch u- Und „Abgang dieser Waren urchführungsverordnung vom ovember 1939).

daß auf Waren, worden ist, Rabatte nicht Festpreisanordnung geht gesezten Preisen weder nah oben noch na Vorschriften des Rabattgesetes stehen ni e daher weiteren Einschränkungen der Rabattgewährung dur Preisvorschriften nihts im Wege. Ergänzend wird hierzu festge- stellt, daß diese Entscheidung entsprehend auch für die Rabatt- auf solhe Waren gilt, für die Mindestpreise festgeseßt

ewährt werden dürfsy ahin, eine’ Abwei

führungspfliht über den fommt füunftig in Wegfall (vgl. 6.

ollverordnung vom 17. e die nah dem neuen Zollreht gewährten Erleichte- ie früher gewährten noch hinaus.

132,48

21. 2. 1940 zur weit gehen al rungen über

1) Vgl. Kafemanns Zollhandbuh S. 297 ff.

Berliner Börse vom 11. April.

nicht nur auf die

gewährung worden sind.

Japan (Tokio u. Kobe) -Jugoslawien grad und Zagreb) . Kanada (Montreal). Lettland. (Riga) .…-. Litauen (Kowno/

j ] kanad. Doll. sih überwiegend geringfügige Kursbefestigungen. JFG-Farben

\chlossen mit 1843s und. Stahlverein mit 11224.

Am Einheitsmarkt waren Bankaktien meist wenig verändert. Zu nennen sind Schleswig-Holsteinishe Bk.- mit einem 14 %igen Kursgewinn. Unter den um 1% an.

_ 42,02 Unvermindertes Anlageinteresse, das \ih nu '

Renten-, sondern auch auf die Aktienmärkte richtete, fühxte an den 10,60

Aktienmärkten verschiedentlih zu kräftigen Kurssteigerungen. An

sich nahm das Geschäft keinen nennenswerten Umfang an. 3

der Enge des Marktes genügten aber bereits kleine Kaufaufträge,

um beachtlihe Steigecrungen auszulösen.

Luxemburg (Luxem- 100 lux. Fr. -

1 neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo

en Bayerische Hyp. Neuséeland (Welling-

rtswerte notierten Hamburg-Süd “gegen leßten Kurs bei Repartierung 3 % höher. Uneinheitlich waren Kolonialpapiere, von denen Schantung sih Neuguinea stiegen gegen leßten Kurs Auf dem Markt der

ypothekenbanken arkt der Schif

ooooooo... 0.

Norwegen (Oslo) Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden(Stockholm und Göteborg) ... Schweiz (Zürich, Basel und Bern) „…. Slowakei (Préßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) *Südafrik.Union(Pre- toria, Johannesbg.) Türkei (JFstanbul) Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (NewYork)

Abgabeneigung bestand | um 1 % befestigen konnten. vom 5. d. Mts. bei Repartierung um 2%. Kassaindustriewerte kam es zu Kursabweihungen um 2—83 % nah beiden Richtungen. Steuergutscheine I und II notierten durch. weg unverändert.

Von variablen Renten notierten , Reichsaltbesi

14714, später 146,90=gegen 147%. Reihsbahnvorzüge auf 131 gegen 131% und ‘Gemeindeumschuldung auf 98,40 )

Am Montanmaxrkt wurden Buderus um 154 % heraufgeseßt. tiegen um % %. Niedriger lagen\ Verein. Stahl- oesch um !4 und Klöckner um 1%. Auch Braun=- kohlenwerte schwächten sfich im Gegensatz zu der“ Allgemeinver- So verloren JFlse Genußscheine und Rheinebraun 1% %. - Jm ‘leßtgenannten Ansmaße höher lagen von Kaliwerten Wintershall. Fn der chemisch{en Gruppe notierten Farben bei der Eröffnung 1846 gegen 184, stellten fih alsbald aber auf 1844. v. Heyden, die am Vortage bereits einen nit unerheblih höheren Kassakurs erzielten, gewannen gegen die Variabel-Notiz 31/2. Goldschmidt Bei den Gummi-

Rheinstahl 100 Kronen 100 Franken 100-Kronen

100:-Peseten -

1 südafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Pengò 1 Goldpeso

fassung eher im Kurse ab.

1,978 1,982 0,939 0,941

Auf dem Markt der Kassarenten waren Hypothekenpfandbriefe eringen Umsäßen wenig ver-

und Kommunalobligationen bei egegreten au

Lebhafterem Fnteresse pfandbriefe; Hamburger stiegen um % %. Sehr fest lagen Stadt- anleihen, die nunmehr alle den Paristand erreicht bzw. über= {ritten haben. Vereinzelt mußten Repartierungen vorgenommen

gaben andererseits % % und Linoleumwerten wurden Conti Gummi aus\chl. D" ¡dende gehandelt und erreihten einen Kurs von 2441s, was eine Steigerung um etwa 3,30 % bedeutet. Bei

Liquidations-

S S E I S S

Notierungen Berliner Metallbörsenvorstandes -vom 12. April 1940.

Ÿ (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):

Originalhüttenaluminium,

RA für 100 kg

18,77 0,572

42,40 0,132

3,053|

48,15

62,56 5,056

2,357 14,61 38,39 13,11

0,585]

5,706 * 48,85

56,71 8,709

59,41 55,98

8,609]

23,60.

2,495

feîn

A

11, April Geld Brief

18,73 18,77

0,572

42,44 0,132

3,053

48,15

62,56

5,055 2,357

132,22 132,48 14,61 38,39

13,11 0,583 0,585

5,694 65,706 48,85 42,02

10,61

56,71

8,709

50,41

55,98 8,591 8,609

23,56 .; 28,60

1,978 1,982 0,939 0,941

2,495

den Elektro- und Versorgungswerten waren lediglich HEW mit bis zu 14 %. Dekosama I 1 % nennenswert rüdgängig. Demgegenüber lagen AEG, Ges-

fürel und Lahmeyer um je 2, Deutsche Atlanten und Rheag um je 1, Elektro-Lieferungen um 1% und Wasserwk. Gelsenkirhen um Am Markt der Maschinenbaufabriken zogen che Waffen und Schubert & Salzer um je ‘von Metallwerten

werden bei Kursvexänderungen D na stiegen um 1% und Emission Ill um %. Auch für Altbesit- Staats- und Länderanleihen be- wegten sih auf leztem Stand. Auch Reichsemissionen waren gut Wie wir hören, werden die 4 %igen Reichsschaß- anweisungen von 1940 demnächst an der Börse notiert. ndustrieobligationen waren 4% %ige Emissionen weiter gesucht. chwächer lagen 28er Farbenbonds mit 14 geringeren Rückgängen,

Der Privatdiskontsay lautete unverändert 2% %.

Am Geldmarkt blieb der Sag für Blanko-Tagesgeld mit

Emissionen bestand FJnteresse. England, Aegypten, Südasfrik. Union Frantreih) „evo eeres p Fie ove Australien, Neuseeland o... Britisch-Jndien 000er.

Kanada ESO T0000.

2% % befestigt. Demag um 1, Deuts ] j Beachtlihe Gewinne wiesen noh 'vo ete Metallgesellshaft und von Zellstoffaktien Ashaffenburger mit je

le mit + 14 % auf. Hotelbétrieb stiegen tiegen auf 1114 (+4).

rse überwiegend um !4 bis 1 %

behauptet.

% sowie AEG mit

+ 1%, ferner Reichsbank

Jm Verlauf bröckelten die Ku

Geld 9,89

5,599 7,912

74,18

2,078

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse1 Brief 9,91 5,611 7,928

74,32 2,082

a ———

rend Rütgers un: 4 % an- auf 11124 nah 1114, Stahlverein auf 112!/2 nah 113 und Farben auf 1834 nah 18426.

Gegen Ende des Verkehrs war das Geschäft still. Es ergaben

ab. Waldhof verloren 1% %,

%—1?/s % unveränbderi. Reichsbank stellten \i 154—17/s % unverä

i Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung stellte sich der Belga auf 42,40 gegen 42,46.

12, April Geld - Brief

Sovereigns …. 20 Francs-Stüle „…. Gold-Dollars ooo... Aegyptische . Amerikanische:

1000—5 Dollar.

2 und 1 Dollar Argentinische ».+«.« Australische

Brasilianische . « «« - - Brit.-Fndische ee. Bulgarische Dän ‘sche: große. „…. 10 Kr. u. darunter. Englische: große .…. 1 £ u. darunter Estnische e000... Finnische o. 0000. Französische „.-..« olländische .....-.. Ztalienische: große . 10 Lire u. darunter. Jugoslawische: große

Kanadische . Lettländische Litauische: große 100 Litas u. darunt. Luxemburgische Norwegische Rumänische: 1000Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische :- große . 50 Kr, U. darunter . Schweizer: große 100 Frs. u. darunt.

Südafr. Union ...

16,22

1 ägypt. Pfd.

Wirtschaft des Auslandes.

13. April 1940 von dem Präsidenten des Werberates der deutschen Wirtschaft, Prof. -Dr. Hunke, eröffnet wird sowie einer großen Anzahl von Ausstellern vertreten. Die deutsche Beteiligung ist in em Jahre besonders stark; rund 750 Belgrader Messe ausstellen.

1 Pap.-Peso

Ausweise ausländischer Itotenbanten. 1 austr. Pfd.

London, 10. April. Wochenausweis der Vank von England vom 10. April 1940 (in Klammern Zu- m Vergleih zur Vorwoche) in 1000 Pfund m Umlauf befindlihe Noten 539 420 (Abn. 3020), oten 40 820 (Zun. 3030), i heiten der Emissionsabteilung 565 300 (Zun. 40), andere Si heiten der Emissionsabteilung 3170 (Abn. 50), bestand der Emissionsabteilun und Barrenbestand der Em

(D. N. B.) irmen werden ‘auf der älfte kommt aus dem Rund % der ‘ausländishen Aussteller sind deutsche Ohne Uebertreibung kann teller deutshe Waren cher Séite anexkannt, land gewillt ist, den Handel

und Abnahme 100 Rupien 100 Kronén

andere 'Regierungssi 100 Kronen

Firmen bzw. Firmenvertretungen. also gesagt werden, daß s der Gesamtafs eigen. - Diese Tatsache wird von j e ist ein Beweis dafür, daß Deut ; mit den neutralen Staaten, insbesondere Fugoslawien, aufrecht zu éxhalten und weiter auszubauen.

Silbermünzen- 510 (unverändert), Goldmünzen- onsabteilung . 240 (unverändert), Depositen der Regierung 22 880 (Zun. 490), andere Depositen: Banken 123 920 (Zun. 83150), Regierungssicherheiten 137 220 (Abn. 380), : hüsse 5540 (Zun. 2330), Wertpapiere 22 480 - und Silberbestand der Bankabteilung 980 der Reserven zu den Passiven 22,07

100 estn. Kr. 100 finnl. M.

rivate 42590 (Zun. 1170),-

andere Sicherheiten, 100 Gulden

Wechsel und Vor Abn. 700), Gol Abn. 40). ‘Verhältnis gegen 21,02 9%.

Der Wiederaufbau der finnischen Handels- beziehungen mit dem Baltikum.

„Helsingin Sanomat“ berichtet, daß die finnisch-estnishen Handelsverhandlungen in Reval abgeschlossen Die vor dem Krieg geltenden Verträge, werden au erwartet, d er kommenden Zeit Finnland aus

1 fanad. Doll.

sinki, 11. April.

Ein Drittel der Aussteller auf der Belgrader Messe deutsche Firmen. England und __ reich ohne offizielle Vertretung.

Bei der Gründung der „English Commercial Corp. Ltd.“, die große Aufkäufe den mit diesen Staaten zu stören, wurde von eng- rankreich auf den Handel en. Nichts wäre natür-

weiterhin in Gültigkeit bleiben. Es wird jedo sih der estnishe Export nach Finnland in wesentlih erhöhen wird. Unter anderem erwartet j Estland unverzüglich die Lieferung von 10 000 Tonnen Getreide sowie anderen landwirtschaftlichen Erzeugni dringend notwendige Mengen von Fe en werden.

100 lux. Fr. 100 Kronen

Ebenso werden as aus Estland be- Si ffövert e ile i ederaufnahme des täglihen Schiffsverkehrs zwischen Helsinki V Die Telephon-, Kabel- und Postverbin- bgebrohen waren, wurden Die finnishe Handelsdele-

den Auftrag ha im Südosten dur deutshen Handel lischer Seite exklärt, daß mit den Südoststaaten besonderen Wert leg als daß England und Frankreich sih auch an den Messen üdostens beteiligten und dort «ihre Erzeugni ies ist aber nicht der ; at rühjahrsmesse "weder von England noch von Frankreich offiziell land ist dagegen mit einer vom Werberat dex

aft ausgerihteten amtlihen Abteilung, die am

100 Kronen 100’ Kronen

ngland und Sobald es die Eisverhältni

und Reval vorbereitet. è dungen, die während. des Krieges a unverzüglih wieder aufgenommen. ) at Reval ‘mit dem Ziel Riga und Kowno verlassen, um auch- mit Lettland und Litauen neue Handelsverbindungen ein-

e zur Schau ie Belgrader

100 Pesetén 1 südafr. Pfd. „| 1 türk, Pfund 100 Pengö

all, So wird

Ungari|he «ooooo

dextshen Wirt

Ausländische Geldsorten und Banknoten. / 11, April

20,46

4,205 8,32

2,665 2,565 0,54 5,46 42,44 0,105 56,11

48,10 I

8,62 8,62 4,81 4,76 132,51

13,13 5,67 1,86

41,86 10,61 56,66

r SSS SSS

o do

Brief 20,46 16,22 4,205 8,32

2,565 2,565 0,54 5,46 42,48 0,105 56,11

e ——

48,10 8,62 8,62

4,81 4,76

132/51

13,13 5,67 1,86

41,86

10,62

56,66

59,37 66,03 56,03

8,32

von auswärtigen Devisen- und

Wertpapiermärkten. Waldhof 145,50.

“Berichte tot fre Hamburg, 11. April. (D. N. B.) [Sthlußkurse.] Dresdner

Devisen.

Prag, 11. April. (D. N. B.) Amsterdam 15,54, Berlin ch 656,25, Oslo 664,75, Kopenhagen 565,00, London i Mailand 152,20 nom. Paris 65,78%), Stoholm 696,50, Brüssel 497*/, Budapest —,—, 2B e adl nom., Belgrad 66,00 nom., Sofia 35,08 nom., Athen 101,25, 5% Obersst. Lds.- Anl. 1936 100,25,

*) Für innerdeutshen Verrechnungskurs.

Budapest, 11. April.

0*), Madrid

Mailand 17,7732, Sofia 413,00, Züri

16,85— 16,95, 17,05—17,80, Rio. de Janeiro (inoffiz.) 3,46 B.

11. April. London 176

(D. N. B.) S-A Ves York Mes Bun N JFtalien —,—, elgien ,00, weiz 985,00, Kopenhagen * —,—, Holland " Am/f S Belgrad S, Stoholm —/—, Prag! —ck Warschau | 78,75, 5} %/6 Dt. Reich 1980 (Young, . Paris, 11. April. London 1765/,,

2329,00, Oslo —,—, Stockholm —,—, , Amsterdam, 11. April. (D. N. B.) [Amtlih.] Berlin 75,50, London 6,77, New York 188?/14, Paris 384,00, Brüssel

Stocktkholm —,—

Kopenhagen —,—, S (D. N. B.)

Z ch, 11. April.

8,963, London 15,824, New York 446/00, Brüssel ‘75,40, Mailand nat.) 22,52, Madrid —,—, Holland 236,75, ; 106,35 B., Oslo —,—, Kopenha 79,50 B, Belgrad 10,00, ‘Athen 00 B., Helsingfors 825,00, Buenos Aires 102,00,

erlin 177,00 nom., Stockholm —, Sofia 550,00 B., Budapest

Bukarest 220 Japan 104,75.

(D. N. B.)

0, 11. April: Notieru Moskau,' 2. April. N Brüssel 90

Frankfurt a. M. besiganleihe 1477/s, . Ascha A R LE 1A Hei L o, Binaae U Sei 'u. Silber

, Deutsche Linoleum 147,00, inger Maschinen —,—, | Elektr. Wke. 1931 Notes t) ——, . 69/9 Rhein.-Westf. Elektr. if äufli elten u. Guilleaume 1665/,, Ph. Holzmann 167,00, Ven Jung- | Wke. 1972 a L Mater, (at 5 Nue füe Atvede der mexsdliSan Ermt ns 108,25, Lahmeyer 132,75, Laurahütte. 29,00, Mainkraftwerke | —,—, Amsterdamsche Bank 90,00,

Öffentlicher Anzeiger.

11. April. enburger Buntpapier 80,00, Buderus | Serie C ; Rhein.-Westf. Elektr. Wk

1. Untersuhungs- und Strafsathen,

2. Zwangsversteigerungen, 3. Aufgebote,

. 4, Oeffentliche Zustellungen, _b, Verluft: und Sundsaen._

‘Aue Drucktatifträge müssen auf einseitig beshriebenem Papier völlig druckreif. eingesandt werden. Änderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag niht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereihte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckausträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif. eingereiht werden. .

Aufgebote.

Aufgebot. Die Witwe Oltersdorf in Perscheln, Kr. hat ‘beantragt, den vers arbeiter Friedrih Ludwig Oltersdorf, b, am 10, Fanuar 1895, zuleßt wohn- aft in Schhmoditten, Kr. Pr. Eylau, Ur tot zu erklären. : shollene wird aufgefordert, sich \pä- ens in dem auf den 17. 40, 9 Uhr, vor dem unterzeichne- ten Gericht anberaumten . Auf u melden, widrigenfa rfläxrung erfolgen wird. An alle, welche * Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu. erteilen vermögen, ergeht die Auffovderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige haf zu machen. Ó

Pr. ‘Eylau, den 5. April 1940,

- Das Amtsgericht.

2 F. 2/39,

Der bezeichnete

t Nürnber gendes Auf-

F 4/40. Das Amtsgeri hat am 4, April 194 gebot erlassen: Jn der Nachlaßsache des am 31, 1. 1940 verstorbenen Apotheken- besigers Ludwig Peiffer in Nürnber Allersbexger Str. 80, verwalter Rechtsanwalt Friedri ler in Nürnberg, Gostenhofer Haupt- straße 17, das Au Zwecke der Aussh gläubigern ' beantra läubiger wevden.

at dex Nachla

ebotsverfahren teßzung von Nachlaß

r aufgefordert, Forderungen gegen . den Nachlaß des verstorbenen Ludwig Pfeiffer, -Apo- 3 Nürnberg, - [pätestens in dem auf Mittwoch, den 29, Mai 1940, vormittags 11 Uhr, V Justizgebäudes an -der Fürther Straße Nr. 112 (Westbau), ebotstermin bei dem umelden, Die e des Gegen-

thekenbesiger in

Nr, 484 des

anberaumten Auf Amtsgeriht Nürn

nmeldung hat die standes und ‘des Grundes der F rungen zu enthalten.“ ‘Urkundliche Be- weisstücke sind in Urschrift oder in Ab- htift beizufügen.

Die Nalaßgläu-

Neichs- und Staatsanzeiger Nr. 86 vom 12. April 1940. S. 3

—,—, Rütgerswerke 169,00, Voigt u. Häffner

Bank 118,75, L Hamburg - Amerika Paketf. 66,25, Hambur Nordd. E Ee Es „Zement 212,00, Dynamit Nobel —,—, uano 95,25, Harburger Gummi 188,00, olsten- New York 29,26, | Brauerei 152,00, Neu Guinea 286,00, Otavi 26/,. E

Wien, 11. April. (D. N. B.) 64/9%/ Ndöstr. Lds.-Anl. 1934

inze AG.

Dampfsch. - Gesellschaft 111,25, A. E. G. - Union Lit. A —,—, | 100 ks,

; (D. N. B.) [Alles in Pengö. : ¿ring Amsterdam 188,50, Berlin 136,20, Bukarest 34,50, London 12.30. E n B E O

New York ‘345,60, Paris 7,01, Prag 11,86,

ch 77,50, Slowakei 965. Stahl London ,. 12. April. (D. N. B.) New York 402,50—403,50,

Paris 176,50—176,75, Berlin —,—, Spanien Vila 38,50 B,,

Amsterdam 7,53—7,58, Brüssel 23,65—23,80,

talien (Freiv.) | [hal 43,90, Neusiedler AG. ——— Perlmooser Kalk L260 69,75, Schweiz 17,85—17,95, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stock- | 24 43,90, Neusiedler AG. —,—, Perlmooser Kalk 448,00, and, gell ) N C / I : T : Schrauben - Schmiedew. ——, Siemens - Schuckert —,—, | 57,25 bis" 58,00, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze §) 56,75 bis Osl Buenos Aires (offiz.) Simmeringer Msh. —,—, - „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische be Ecbies | Pie 4

Magnesit —,—, Steirische Wasserkraft 33,90, K. 33,40, Steyr-Daimler-

15,60, Brau-AG. , Brotwon - Boveri —,—, Egydyer Eisen u. ——, „Elin“ AG. f. el. Fnd. 26,00,

Metall ——, Felteri-Guilleaume —,—, Gummi Semperit 79,25, Fine AG. 14,5 85,50, Kabel- u. Drahtind. 166,50, Lapp- | Reichsmark]. Bohnen, weiße, - mittel §) 57,50 bis 58,30, Linsen,

D

, gBellstoff | 91,00, Deutsche Reichsbank (nicht nat.) —,—, Holl. Fun nes

Unie ——, Fnternat. Viscose Comv. —,—, A. Fürgens Ver : Fabr., Pref. and A. —,—, J. G. Farben (nicht nat.) (Z.) —,—« ereinsbank 132,50, Hamburger Hochbahn 106,75, | Algem. Nederl.- Fnd. Electriciteits Mij. (Holding-Ges.) 216,00, - Südamerika 114,00, | Montecatini —,—. / é (Z.) = Zertifikate, (nat.) = nationalisierte Stücke.

0/

mark Lds.-Anl. 1934 101,25, 6% Wien 1934 100%, Donau- | am 12. April auf 74,00

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche o Steiers | Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“

E (am 11. April auf 74,00 XA) für

Berlin, 11. April.

Preisnotierungen für Nahrungss

Enzesfelder | mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß-

handels für 100 Kilo frei Haus Groß - Berlin.) [Preise im

käferfrei §) 65,30 bis 66,20 und 70,85 bis 71,00, Speiseerbsen, Jnland, gelbe §) 56,00 bis 57,40, Spe:seerbsen, Ausland, gelbe §)

57,00, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe §) 47,65 bis 48,00, Grüne Erbsen, Ausland 57,00 bis 58,00, Reiz: Rangoon § *) 25,50 bis

[Schlußkurse, amtlih.] Puch 123,75, Steyrermühl Papier 46,10, Veitsher Magnesit | 26,59, Saigon, ungl. § *) 26,75 bis 27,75, Ftaliener, ungl. § *)

40 Uhr.) Paris

6 j F A (D. N. B.) [11,05 Uhr, Freiverkehr.] | Kettenertl New York 43,80, Berlin —,—, Jtalien —,—, | Kettenertl, 28.00 i: y S N T . 28,00, gemeene Kunstziide Unie (Aku) 41/16 M. Belgien 741,00, Schweiz 985,00, Ko Tagen Warsth Holland Philips Gloeilampenfabr. P 120,25 M,, U S g —7, Warschau —-—. | y." Unilevec N. V. (Z.) 89?/z M, Sa D Sr R HS M. Philips Eu A Ea A O E orp. (3. B, e nion (Z.) 9%/ Holland Amerika | kaffee, lose 40,50 bis 41,50 {) Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 31,834, Schweiz 42,24, Jtalien —, E Oslo ——, | Lijn 90,00, Nederl. Scheepvaart Unie 113,25, Rotter- | 41,504), Malzkaffee, lose 15,00 bis 46,00 4+), Röstkaffee, Brasil 1 damshe Lloyd 100,00, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij.

(nat.) —,—, 79/6 Deutsch. Kali-Syndik. mit Kettenerkl, ——, 6 9/6 Harpener Ber b., 20 jähr. 6 9/0 F. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. —,—, 7% Rhein-Elbe Union (nat.) —,—, Dalete 1926, m. Bezugsschein (nat.) —-—, 6 2%

alske m. Gewinnbeteilig. (nat.) —,—, 7 9% Vereinigte Stahlz

—,—, Waagner - Biro 153/00, O erger Ziegel —,— .)

49/0 Englandi Funding Loan 1960—1990 mit

58,50, 4F 9/9 Frankreih ‘Staatskasse Obl. 1932 mit | 46,00 }), Hafergrüße

¡—, 6F 9% Bayern 1925 (nat.) —,—, 6 % Preußen 1927 (nat.) Tie Es NUA A g h otar (nat.) L B y i a o Ver. Stadteanl. d. Dt. Spark.- u. Giroverb. 1926 ultaninen, Perser —,— bis —,—, Mandeln, süße, hand= ; Konstantinopel 320,00 B., | (nat.) 11,50, 7% Deutsche Hyp.-Bank Bln. Pfdbr. (nat.) —,—, | gewählte, ausgewogen —,— bis ——, Mandeln, bittere, hand- 44 9/9 Preuß. Central Bodenkred.,, Pfdbr. (nat.) j

enhagén, 11. April: Notierungen nit eingetroffen. E b: e au e EA G R L

M 11. April: Notierungen nicht eingetroffen. Rob. Boh d A. N. de B, E. D. (Acióries Róunies)

n nicht eingetroffen. (D. N. B.)

. N. B.) New York : 5,30, London 52," Amsterdam 281,48, - Paris 10,62, Berlin

Wertpapiere.

A. G. (nat.) —,—, 79/9 Conti Gummi-Werke A. G. Sinking Funds (nicht nat.)

Pfdbr. (nat.)

64 9/9 Siemens u.

é i 30,50 bis 31,50, uhweizengrüße 61,00 bis 62,00, Gersten=« 3 9/9 Nederland 1937 | graupen, grob, C/4 37,00 bis 38,00 F), Gerstengraupen, Kälber ohne Kettenerkl., nicht | zähne, C/6 *) 34,00 bis 35,00 f), Gerstengrüge, alle Körnungen *) 3400 bis 35,00 }Þ), Haferflocken [Hafernährmittel] *) 45,00 bis i [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 7) Kochhirse *) 34,80 bis 35,80, Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50, Weizenmehl, Type 630, Fnlant 35,60 bis —,—, Weizen Koninkl. Nederl. Mij. tot grieß, Type 450 39,45 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 is 38,15 7), Zucker Melis (Grundfortt) 67,90 bis —,—, Roggen=

; Superior bis Extra Prime §) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, 183,75, 79% Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., niht | Zentralamerikaner §) © 458,00 bis 582,000, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis 156/00, Tee, deuts 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. §) 810,00“ bis 900,00, Tee, indish §) 960,00 bis 1400,00,

——, 7 2/9 ewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Kunsthonig in /; kg-

ackœungen 70,00 bis 71,00, Bratenshmalz 183,04 bis —,—, Roh=- chmalz 183,04 bis ——, Dtsch. Schweineshm. m. Grieb. 185,12

\ ——, 79% | bis ——, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck,

r

geräuchert 190,80 bis —,—, Markenbutter in Tonnen 331,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 335,00 bis —,—, feine Molkerei

(nat.) —,—, | butter in Tonnen 323,00 bis —,—, feine Molkeretibutter, gepackt

ettenerkl, (nit nat.) (3.) 327,00 bis ——, Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis —,—, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis ——, Landbutter in Tonnen

Siemens u. | 299,00 bis —,—, Landbutter, E 303,00 bis —,—, Allgäuer

Stangen 20 % 96,00 bis 100,0

echter Gouda 40 9% 172,00 bis

(D. N. B,) Reichs - Alt- | werke (nat.) —,—, 64% Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr., | 184,00, echter Edamer 40 9/9 172,00 bis 184,00, bayer. Emmen= ——, 79% | taler (vollfett) 220,00 bis ——, Allgäuer Romatour 20 °%/%

(nat.) ——, 6% Nedar A. G. (nat.) e. 1925 (nat.) —,—, 79/0 Rhein.-Westf.

(nat) ——, 6% Es weiler Bergwerkver. (nat.) otterdamshe Bank Vereeng.

120,00 bis ——, Harzer Käse 68,00 bis 74,00. ) Nur für Zwecke der menshlihen Ernährung bestimmt.

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7, Aktiengesellschaften, 8, Kommanditgesellshaften auf Aktien, 9, Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften ut. b. H.,

den die sih niht melden, können, un- beshadet des ‘Rechtes, vor den Ver- bindlihkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen, berück- sihtigt zu werden, von den Erben nur

[insoweit Befriedigung erlangen, als chollenen Frei- | f Hug E

sih nah Béfriedigung dex nicht aus- eschlossenen Gläubiger noch ‘ein Ueber- {vuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nah der E des Nachlasses nux für den seinem Erbteil entsprechen- den Teil dex Verbindlichkeit, Für die O aus Pflichtteilsrehten, Ver-

mächtnissen und Auflagen, sowie für die

Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt

haften, tritt, wenn sie sih niht melden,*

nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nach- lasses nur für dèn seinem Evbteil ent- sprechenden Teil der Verbindlichkeit

aftet. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[2233]

F 145/1940. Das Amkt83geriht Bremen at am 29. März 1940 auf Antrag der irma Ehrhorn, Emden & Mayer,

remen, O Lana 30, folgendes Ausschlußurteil erlassen: Unter Ver- urteilung der“ Antragstellerin in die Kosten des Verfahrens werden die fol- iden in Bremen am 10. und 2. August 1939 für den der Deutschen Dampfschifffahrts-Gesellschaft „Hansa“ chörenden Dampfer „Geierfels8“ - an rder ‘nah Cochin bzw. Bombay aus- estellten Konnossemente mit den Mär- en: 1. M— W M.T.,C.—CCC Cochin Made in Germany 1400 pieces Iron-poles 141 643 —, 2 M W M. T. C. R. & Co. Cochin ‘Made in Germany 320 pieces iron-poles 58650 —, 3, M W M. T. C. 32 Cochin Made in. Germany 209 pieces iron-poles 19 805 —, 4, M. T. C. 0A Bombay. Made in Ger-

many Nr. 1—-100 60 pieces gal=- f vanized ‘iron tubes 6100 ,— 40

pieces black iron tubes 4070 —, ZUS. As 10170 —, 5. M.T. C. (41 Bombay Made in

19 950 —, 6. M'— W M. T. C. Le 338 Made in Ger- many pieces iron poles 6226 —, 7. M W M. T. C. E. M. Bombay 343 Made in Germany 143 pieces iron poles 13 622 —, und zwar jeweils bezüglich aller drei Ausfertigungen für kraftlos erklärt.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[2234] i

F 101/1940, Das Amtsgeriht Bremen hat am 4. April 1940 auf Antrag der L hd Oehme & Baier, Leipzig N: 22, ôlgendes Aus\chlußurteil Mick Das am 19. August 1939 in Hamburg in drei Ausfertigungen für den der Deut- schen ampfschifffahrts - Gesellschaft Hansa“ gehörenden Dampfer „Rauen- els“ an Order nah Karachi ‘ausge-

E Konnossement mit den Märken: | M

O & B 1417/1 1 casge colour in fg = 15 kg —, O & B 1417/2

¿ase colour in powder 25 kg —, Fruit Flavouring free from alcohol, Fruit Essence alcoholic not swee- tened, Printed matteres without com- mercial value, 6 Pencils without commercial value —, O & B 917 1 ‘case Fruit F ayouring, free from alcohol = 40 kg Lekhraj Dwar- kadas & Co., Sukkur Nr. 9640 via Karachi 1 case ‘colour în powder 5 kg —, Fruit Fla- vouring free from alcohol, Fruit Essence alcoholic not eweetened, Essential Oil free from alcohol; Fruit Juice free from alcohol wird bezüglich aller drei Ausfertigungen

für kraftlos erklärt unter Verurteilung |

der Antragstellerin in die Kosten des Verfahrens. ¿ Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[2235] - F 64/1940. Das Amtsgericht Bremen hat am 5. April 1940 auf Antrag der Firma Franz Müller, Maschinenfabrik in M.-Gladbah, Kommanditgesell Gt Prozeßbev.: Notar Wilhelm Hirb, M.- Gladba, Hermannstraße 1, folgendes Auss{hlußurteil erlassen: Unter Ver- urteilung der Antragstellerin -in die Kosten des Verfahrens werden sämtliche Ausfertigungen der [olgenden für den der Deutschen Dampfschifffahrts-Gesell- haft U in Bremen gehörenden ampfer „Rauenfels“ an Order nah Bombay ausgestellten Konnossemente, und zwar: 1. Konn. Nr. 54, ausgestellt am 15. ¿agu 1939 in Bremen, mit dèm Märk H. C. 6224 M. Co. Bombay Made in Ger nany

A I A L I JGermany 323 bundles iron tubes

+4) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruhmengen.

14, Bankausweise,

11. Genossenschaften, 12. Offene Handels- und Kommanditgesellshasteu, 13. Uufall- und Fuvalidenversihherungen,

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

textile machinery 377,— kg —,

2. Konn. Nr. 56, ausgestellt am 15. Aug. 1939 in Bremen, mit dem Märk C.

2250 M. Co. Bombay

Made in Germany No. 1400, 1401,

10 spindles each 5674,— kg

Made in Germany No. 1350, 1351

1352, 1353, 1354, 1355, 1356, 1357, 1358, 1359, 1360 = 11 cases One High Speed Cheese Winder type N. K. of 94 spindles, One High eed Pirn Winder, t NSs, of 120° spindles. 7712,— kg —, 4. Konn. Nr. 353, ausgestellt am 19. Aug. 1939 in Ham- burg, mit dem Märk H. C. 2215

Go Bombay Made in Ger- any 1346/48 = 83 cases One N. K. 2 Wünders of 120 spindles

3788,— kg für kraftlos erklärt. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[2236]

Durch Auss{lußurteil vom 20. März 1940 ist der Hypothekenbrief über die f Artikel 1944 der Gemeinde Ganderke- ee in Abteilung Ill unter Nr. 1 ein- getragene Hypothek über 3186,80 A für kraftlos erklärt.

Delmenhorst, den 2. April 1940.

Amtsgericht, j

I ————

4. Veffentliche Zustellungen.

[2241] Oeffentliche Zustellung.

R 186/1940. Die Hilfsarbeitersfrau Katharina Herrmann, geb. Keller, in Dresden-A. 28, Hohenzollernstr, 2, Kla- erin, vertreten durch Rechtsanwalt zahn in Amberg, Opf., erhebt Klage gegen Herrmann, Georg, Hilfsärbeiter, zu eut in Schwandorf, h jeyt unbe- annten Aufenthalts, Beklagter, nicht vertreten, wegen Ehescheidung zum Landgerichte Amberg mit dem Antrage, zu erkennen: I. Die vor dem Standes- amt Schwandorf am 28. Februar 1927 geschlossene Ehe der Streitsteile wird aus den alleinigen Vershulden des Be- klagten géshieden. II. Der Beklagte hat die Streitskosten ‘zu tragen. ali rin

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das

1 case Parts for power driven

Prozeßgeriht, Landgeriht Amberg,

1402, 1403, 1404, 1405, 1406, 1407 = 8 cases 2 Winders type N. K. 2 of 70 spindles each, Extension parts to extend the 2 existing Winders for

3. Konn. Nr. 56, ausgestellt am 15. Au j 1939 in Bremen, mit dem Märk M. M. 9916 _— Ttd. B. Bombay

R R

T auf Mittwoch, den 26. Juni 1940, vormittags 9 Uhr, Sigzungs- saal Nx. 1/1. Stock, mit der Aufforde- rúng, einen beim Prozeßgericht ges lassenen Rechtsanwalt zu seiner Ver- tretung zu A. effentlihe Zu- stellung der Klage ist mit Beshluß vom 8, April 1940 bewilligt. Amberg, den 9. April 1940. Geschäftsstelle des Landgerichts Amberg, Opf

[2247] Oeffentlihe Zuftellung.

Es klagen auf Ehescheidung: 1. Frau Gertrud Ludwig geb. Schunke, Breslau- Dürrgoy, Hi pelftr, ia, Prozeßbevoll- mächtigter: Rehtsanwalt Dr. EuE Age born, Königsberg (Pr), gegen den Maler Walter Ludwig, O Beydritten, Kameradschaftslager RAB. 5 R 268/ 39 —; 2. Frau Rosine Pusch geb. Dor- meyer, Schillenbruh, Kreis Wehlau, Prozeßbevollmächtigie: Rechtsanwälte Dres. Rogalski und Sanden, Königs- a (Pr), gegen den Arbeiter Julius Pusch R 180/39 —. Es klagen ferner 3, Rechtsanwalt Dr. Herbert Fischer, Hamburg 36, als treuhänderi- scher erwalter des inländishen Ver- mögens der Frau Gertrud Sara Lement eb. Vallentin, Prozeßbevollmächtigte:

ehtsantwälter Dr. h. c. Ernst Sier und Dr. Ernst Siehr, Königsberg (Pr), gegen den Kaufmann Erich Vallentin im Ausland auf Rückzahlung von 52 500 NA nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Fa- nuar 1935 sowie Erstattung von 831,05 H Kosten 5 0 11/40 —; 4. Firma Schmidt & Co,, R (Pr), Pro- geNepou me Genter echtsanwalt Dr. ncas, M AMOE (Pr), gegen 1. Frau Hedwig Nawickas, 2. Mikas Nawickas, beide zuléßt in Pasventen (Litauen) mit dem Antrage, die Beklagte zu 1 zur Zahlung von 2042,10. NAÆ nebst 2 % über Reichsbankdiskont Uten seit dem 2. November 1939, den Beklagten zu 2 zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu verurteilen H 7 0 76/39 —. Die Kläger laden die Beklagten, deren Auf- enthalt unbekannt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das

„Landgericht Königsberg (Pr) auf dem

20. Juni 1940, Zimmer 496, zu 1 und 3 vor die 5., zu 2 vor die 6. Zivil- kamnmier und-zu 4 vor die Kammer für Handelssahen mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu- P Rechtsanwalt vertreten zu assen.

önigsberg (Pr), den 8. April 1940. Geschäftsstelle des Landgerichts.

—————_—__.