1923 / 144 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Jun 1923 18:00:01 GMT) scan diff

é Die Oeffentlichkeit bat vielleiht ein Bild im Kopf, als hätten wir | 44200. Von G Bedarf sind an den Berliner Markt im

einen Devisenkoffer im Keller. Wir haben niht einen Pfennig nah | 15000 Pfund gekommen, Abg. Schmidt (Soz.) bemerkte, es | ergab di j e bio dem Ausland oder sonst -irgenwo versteckt oder verschoben. Jeder | komme nur dgrauf an, gi agen ema pan. ouis edeutung mit Stinnes fpâlee rücdoängig gemacht wide m Mean dur F È einem großen Austrag in außergewöhnlihem Verfahren aufträte, was | eintrat. Der Finangdirektor der Firma Stinnes i ¿derum f P î D i St iSan mne ia B 1 C NZEICEL un E n Saa ZEIgEr

ennig ist zur Finanzierung unseres Warengeschäfts gebraubt worden. Une au andere, die nit einen unmittelbaren | Hugo Stinnes jun. (Hamburg) erklärten weiter, daß der gr erlin y m D

y vankabteilung haben wir nit. Die Schuld daran, doß ih } dann dazu Anlaß gebe, daß - eute hier ive, trägt vielleiht der Ankauf von angeblich 100 000 Pfund. | Bedarf zu deken Tabcn: asten und damit den Markt stark beein- | des E Ne sih vorbörslih und nahbörs1; dßere Teil i e Direktor G 1h abi el e 1 44. __ Berlin, Sonnabend, den 23. Juni 4 Z j Pfund (Forisezung aus der Ersten Beilage.) : / Ausländische Banknoten vom 23. Funk. | weiße 5200,00—5575,00 .Æ, Weizenmehl 4000,00—4725,00 A, Syeifes e Geld Brief | erbsen 2925,00——4450,00 .Æ4, Weizengrieß 4900,00—5100,00 4, Linsen

lnfang April hatte die Eisenbahnverwaltung \chon Schwierig- | flußten. Die Polemik zwischen der „Frankfurter Zeitung“ und der | Darauf erwider ireftor Gleimius in der Zei 4400,00—6000,00.4, Purelard 22300,00—22490.00 .4, Bratenfck

keiten, unsere Lieferungen immer glatt in Pfundbeträgen zu begleichen. Deutschen Allgemeinen Zeitung“ gi uss ni i i s l 2 u g ginge den Ausscuß gar ‘nihts an. | 20, l habe de Es war olleedigeh ein starrer ToblantieserungMplan aufgestellt, aber in | Redakteur Oeser (Frankfurter Zeitung): Man fann die Arbeitskraft Mitte e Me Berlino Binken tene Bangelien Der en nad den 60 000 1 die Londoner Ultimatum hervor. Abg. Koenen | Amerikani ten 1000—5 Doll. . . . 121296.00 121904,00 das ise Banknoten 7 - 120697.00 121303.00 | 22300,00—22400.00 4, Sped, gejalzen, fett 19250,00——19300,00

der Praxis kommt es ja meistens anders. Die Lieferun i î / it sei ; : ; I T P / 3 C gen waren so | eines Stinnes durhaus s{äßen und doch mit seiner Methode und der reien Dev ichtiakei E daß wir oft in Vorschuß gegenüber der Eisenbahn eat Entwicklung seiner Geschäfte nicht einverstanden sein. Es ist Aae ie abe lidre tio ‘T ele fe T a Ér om E A nicht ha x tnfolgedessen am 12. April 60 000 Pfund gekauft, und zwar | der Presse, auf die Gefährlichkeit gewister Entwiklungen im Wirt- | wand des Abg. Dr. Dernburg ( ), die Reichsbank - 5 ins ne am D R Tondern als eben der amilie Kurs gemacht war, | schaftsleben hinzuweisen und unter mständen, wenn es e um eine } Summe doch auch aus dem Markt entnommen aben Würde diess p ük Ls Ri Uitings, die Börsenzeit reiht sogar bis Prom nene Privatperson handelt, von dieser selbst zu sprechen. Im | Zeuge, die Summe wäre auf alle Fälle aus der Reichsbank er erle der ft a edo seine ablehnenve Stellung gegenüber dex Ver- 3 und 1 Doll. 5000 Bund Fp er Bôr enzeit also haben wir versucht, | ül Tie fi ehr die L ventfurier Je: tus „für die ih do nur die aus- | worden, am nächsten Tage jedoch dann zum amtlichen Kurs nommen qu) ebo, Zum mi soliten di ialdemokraten | Belgifce 6284,00 6316,00 | Gorneb beet 12/6 lbs per Kiste 920000,00— 925000,00 .Æ, Marmelade Tage spat f - e E nih 000. Diese Summe mußte zwei! [s rende Hand bin, auf Grund ihrer Geschichte viel zu ho, als daß man | der große Unterschied. Ába, r. Helfferich mahte L, das sel ide bau der Grds: er verlangen. Na weiteren | BukgarisSe L © 129175 129895 | 3410,00—6700,00 4 Kunftbonig 1945,00—2200,00 .4, Auskandszue ge später für die Eisenbahnkohlenkäufe nah England bezahlt | behaupten dürfte, sie mache sh zum Träger unsachlicher An riffe. hlag, die Frage, ob Reichsbank und Reichsbahn konform Vors ortig a Abgeordneten Kah m an n (Soz) und Var leib Dämifche tg 21047,00 21153,00 | raffiniert —,— bis —,— 4, Tee in Kisten 85090,00—110000,00 o : t ie allgemeine Aussprache : . 558600,00 56140000 | *) Bessere Sorten über Notiz. : R E

S DCELe 200A Kartsoffelpreife der Notierungskonmmissionen des Deutsben 7506,00 7544,00 : “gi F Sa 18 5G | Zandwirtschaftsrais. ŒGrzeugerpreise für Syeisefartoffeln in D 47281,50 47518,50 Mark je Zentner ab Verkadestation:

Devisenzentrale hatte willkürlibe Stichtage gewählt. Und beute? 1 2. April an Devisen ago 94 650 Pfund, dagegen O wud ivar g tuen, um die Stübungsaktion au sabotieren A O B î É C B e ï f g er er weiteren Vernehmung der beiden Vertretax der Firma Sk; uJ D a@ c H t ; K t

anr L LTT VE B E B ias S S S A

s *

ES''

Z Z

N

p

a eo oa

zu beschaffen, und es gelang uns, 60 000 Pfund zu bekommen. Am | der Firma über Engagements und Devisenkäufe niemals erkennen direktor der Firm Ï fei

15. haben wir mit der Eisenbahn abgerechnet und konnten an England | kann, ob dieser Saldo zu Recht oder nicht so Pesteht Es ist auch Je die Umfrage am frei: Markle Ver. C enals leine de ren Gin A4 esl ¡fassung über ein Erbscha iofienergeseh | Finni

zahlen. Von anderen Käufen an vielen Nahmittagen ist mir nichts | ungewöhnlich, daß ein Haus von dieser Bedeutung in Berlin und | banken in direkter telephonischer Verbindung. Bei di:\- aen bis nah A i fe E n SEN En Es Finnische

bekannt. Nun soll der Kauf im freien Markte besonders unheilvol | anderwärts dauernd in Devisen glatt ist und dabei in sehr bedeutendem | einem dritten Kleinbankier, der sih ihm angeboten E ynd bei jddpeten ‘res Sandes stelle 3 abg leh i aa : Golanti

gewesen sein. Wir haben nie anders gekauft und nehmen Belehrungen Lmnsang neue Geschäfte und größere Erwerbungen macht. Vielleicht gans vertraulih angefragt, ob sie in der age Gen ¡habe d j Stimme des E Lee Tae E - 19m die

F

werden. Wir [uten sie uts ohn Aufsehen bei drei oder vier Banken | Zur Sache selbst bemerke ih, daß ein Außenstehender auf dem ¡eber in gel lossener Sihung zu klären. Der Fin E egenen Ss de S ; u : Englische nen onm.), Beratung 5451,00 5479, i Ï 5479,00 weiße rote gélbfieisch.

L 0 ah

e e,

( j î Ä Es g die Gl { tung des Salzsteuergeseßes. Der talieni auch gar nicht an. (Unruhe) Es ist auch der Vorwurf | werden diese neuen Geschäfte so gemacht, da Valuta, die für 3 (gte die Beratung A SSA è talienische erhoben worden erst beute U aria in A rius, eitung un Betrieb übrig war und Sens ür A Brieb hâtte da Mi Fol Meictobant G Aft T a is én Bor egan spruchnahme der e sicht eine Steuer von 10 Märk für das Kilogramm vor. Jugoflawische daß die Firma Stinnes neben ihrer Versorgung durch die Meichébank au früh oder E stark in neue Geschäfte gestet worden ist, so daß sie | bekannt als ein solcher cite, Ka E ug de viel cher r Moldenhauer (D. Vp.) wiuschte eine Befreiung der Norwegische noch nebenher versucht hätte, im freien Markt zu kaufen. Wir haben | nachher gefehlt hat. Es scheint E als ob alle oder viele der in | Dr. Helfferihs betonte der Zeuge ausdrüdlich, ‘daß es ee, Frags es Sehe von der Skeuer oder, falls dies nicht möglich sei, den | Oesterreichife schon im Dezember und seither immer nur im freien Markt gekauft, | Valuta einlaufenden Uebe üsse s{leunigst im Auslande angelegt | einen Bestenskauf“ gehandelt habe Direkt G jh nicht um gier n O n Qu, s dre Tie zu netenber niemals, au nit bei der Reichsbank. Im Mai waren wir | werden. Wenn die Firma Stinnes in der geschilderten Weise vor- | widerte, die Nachfree L 0ben0 Pfund außerbs ¿iu s er» M dieses Salz von der Steuer zu befreien. Der Ausshuß | Numäuische geilweise der Eisenbahnverwaltung gegenüber mit rund 300 000 Pfund | geht, so wirkt das natürlich auf weite Kreise ein und reizt zur Nah- | sicherlich keinen Eindruck hervorrufen, wenn so viel ‘M féricürhe h in dem Mute L es Ne T E b L cles Gcidis edi im Vorschuß. (Bewegung.) Daraus erklärt sich die starke Steigerung uns an. Mein Artikel hat si keineswegs auf die Firma Stinnes | ‘Markte wäre. Das \ei aber leider nicht der Fall. Und aterial am (lomatriuum-Sehalt von nicht mehr als 85 % ihres Gewichts | Schwedische = S i fig E [an S s gg e nes die Frage zu unter- E E Un von T E a ja auch Erklärungen | auch keine Bank, daß die Nachfrage nach einem für un Eee Verde gi Fuer nit U Me dee Vorlene E bec Sinanp E: E a : Tae o Treeea Dresden uchen, ob nicht durch die uld der Firma Stinnes zuviel Kohl n worden, die zur Entlastung dienen sollen. Die Frage ist, n “ni i ; nte m Finanzminister erteilt. : L nanz n e e e Es ,00 18045, d L Cu! worden sind und da ur eine weitere Berlüliaing Deuts ob denn nicht die Rei sbank in der Lage ist, au a O if, f i A Lv-À bn N gi A teigere gnatirlich jun f Zustimmung des Reichsrats dén Slenerkay im Berkältnis Tscheche-slow. Staatsnot., neue (100 Kr. u. darüb.) 3615,75 3634,25 n Fami: S E fe EE 13000—14000 [ands berbeigeführt wurde. Wir sehen es als unser Verdienst an, | Nachfrage der Firma Stinnes auf sie und auf den Markt gewirkt hat. | Dr. Heliferi bekundete der Finanzdirekto Ser C 160, V ghewegung ändern können, wenn der Es für u „Mer 10 E . « « 9254100 356900 St iti e *, A a E 2000 * 30000 soviel Kohlen geliefert zu haben, daß die Eisenbahn überhaupt in | E, is ferner festzustellen, welche fie velonderex Art von | Stinnes, daß er am 13. April 5950 Pfund für die Reichöna [Mi set dem 1. Mai 1925 oder seit vem Inkrafttreten der | Ungarische Banknoten 2:92 978 R F vollem Umfang in Betrieb bleiben konnte. Wir sind nicht der Stinnes um diese Zeit gemacht worden sind, die egen die Wünsche | am 16. April 45 000 und am 17. April 10 000 Pfund eta Ft eund E estepung der Steuer um wenigstens 50 % gestiegen if. Die Notiz „Telegraphische Auszalblung"“ sowie. „Banknoten“ uer- E ; eun les E E N Namen L n Lreiverk T e vi senfontavlle Ke MAE t ues e wissen, venftiche Se ot V 000 Pfund seien bor“ Unie is Devisenbebarf fir di ntrag, E E L Ore My Caen teMamieE seht fich für E E Franken, Krone, Finnländische Mark, Lire, Kurse der Federal Neserve Bank, New Vork, h ner verarmtes Volt genüge, wenn jeden Tag at r atrip L CNYVANE, AUBerordentliche ohstoffe innesschen Fabriken. Er habe ihn in Termindeh; jolhe Apel ennen, ; : j , | Pesetas, Let, nd Sterling, Dollar, Pefo, Yen und Milreis und Wochend ittex ür die W j auf jeder Strecke nur ein Personenzug verkehrte. Bei Beginn der | SHwierigkeiten maht und, zu Preistreibereien führt. von 35 000 Pfund für Ultimo Mai and 30 000 für Des die Zustimmung des Reichsrats freien. pt Antrag f je 100 österreihische Kr h nber 'eg r. grun Ae 1e Bie Ao Nuhraktion suchte der Reichôwirtschaftsmini ter die Kohlenimporteure | ebt auch im Kabinett über die Einschränkungen des Freiverkehrs | Juli am 16. Apri rund 20 000 Pfund für Ustimo ien (Komm.) wurde beschlossen, da bie Steuershuld |chon am | ff 1€ dio nid atiliattett ien endend mit dem 9. Juni 1923: zu veranlassen, daß sie ihm einen Bestand Ae S dich als | verhandelt. Harmlos ist der Freiverkehr nit, und Ea gh S ohne Breinfluila et MuRE L A E a t u nd 4 Monats ‘fällig sein oll der auf fie Gnfstehung der Skeuer- | : «=# 0,238 216 293315 1 8 = Y.-M. 75 000,000 eisernen Bestand auf ihren Lägern verfügbar hielten. Meiner Firma Bis auch nit, wenn eine irma von diesem Range in der kritischen fei erung gezeigt. )jurch weiteres Befragen dieses O L E j olgt; die Vorlage fah den 16. des zweiten Monats vor. Jos : o L s Fr: Gr. 3,697 L 2 P-M. 346 681,290 wurden 55 000 Tonnen englischer Kohle auferlegt, und wir mußten sie | Zeit ppa einen großen Betrag unter Umgehung der Reichsbank | n festgeste t, daß die Firma Stinnes haufig Devisen dus is 1, wurde die Vorlage unverändert angenommen. Die weitere In der am 21. Juni abgehaltenen Sißung des Zentral- elg. Fr. 422 - 1 Be Fr. = P.-M. 4832,500 selbst finanzieren mit etwa 100 000 Pfund. Für die Firma Stinnes Bs ohne dem Ao Folie Privatstellen zu faufen versuchte. Jch | Besiß zur Ver ügung stellen mußte, um den Kohlenbedarf der Nee ing der Verbraucisftenern wurde auf heute vertagt. au3schusses der Neihsbank berichtete der Vorsitzende, vrt. Escrdos —— 1- Delg. Fre a «M. 4172,5900 die doch gewisfe Ruhrinteressen zu vertreten hat, war die Stüßungs- | tig iden dem Abg. Frölich gegenüber erklärt, daß ich an ein bós- | bahn zu finanzieren, und daß im übrigen Stinnes für die Reichöbate G EE Vizepräsident Dr. von Glasenapp, über die Lage der Neichs- -M. 17 866,222 1 fira, it. = P.-M. 3493,790 ation fehr notwendig. Ueber das Wie und das Maß konnte man ver- Nie e otiv nah meiner Kenntnis bei Herrn Stinnes nicht glaube. | Devisen ödstens um amilien Berliner Briefkurs kaufen du fte Sozialpokitishe Ausschuß des Reichswirt- | bank im leßten Monat. Deputierten des Zentra lauss{husjes vom 11. Juni 1923: schiedener Meinung sein. Im März hat Hugo Stinnes dem Finanz= t idi eiht beruhigt sih jeßt Herr Minoux. Eine derartige Ver- | d. h. daß die Reichsbahn den Vorteil hatte, wenn er billiger tate F is beriet gestern den Entwurf eines Gesebßes über das | wurden die saßzungsgemäß ausscheidenden itglieder Bankier | # 0,238 216293815 18 = P.-M. 83 333,333 E E ROTEE n Brief vo Hemi L Es ia Ma O nhvidiua ber ie L Gebet er E aber den R R er N ur eindedckte, fo daß alf | etereinkommen, betr. die Verwendung von S e * } Dr. von Schwabach Geschäftsinhaber der Berliner Handels- Fr. ‘Fr. 3,693 1E£= P.-M 384:508,333 i einen Brief von Stinnes an : A i ( ein Znleresle der Firma Stinnes am Hochtreiben der Devisenku ; Anstri h. Das Uebereinkommen enthält Schuß- : E anf : Bela. Fr. 4284 j = B.M 5375 000 Dr. Hermes,” in welchem es heißt: , eaen di sagt. Von Zeit zu Zeit müssen wir das in der Zeitung aussprechen in ; : a enfurse ij zum 1G se L _ck | gesellschast Ca ürstenbderg, Geschäftsinhaber der Dis- elg. Fr. 4, Fr. = P.-M. h L ine, L E et | unter Ausschaltun âlles poliisden Meine Artikel haben in Fronte Gr A; M i N daß Stinnes t D omm) E A r ewerbeS wien ‘femishez Jabustree, san 1 } conto-Gejellschast dr. Salomonfohn, und als Stellvertreter | P-M 19 891 R i dee Lr 3366 667 j h ltiier- als auch von Arbeitnehmerseite äußerten sich in ver- | die Herren Direktor der Deutschen Bank Mankiewtg, Bankier | zic g ua tert

(1 Dinar = 4 Kx.) . 1321,50 1329,50

- a4 s 06000 20 : / Kartoffeln

neue (1000-500000 Ar.) 160,595 181,45 Berl in, 22. Juni: 30000—32000 30000— 32000

neue (10 u. 100 Kr.) . u M Mange!s Verräte äußerst geringe Zufuhren.

500 u. 1000 Let. 673,25 676,75 Magdeburg, 21. Juni: Infolge Warenmangel werden dis / 2 Notierungen bis auf weiteres eingestellt.

c une ag 31171,50 31328,50 Königsberg, Pr D 8, 90. Suni: " * 13000—14000 12000— 13000 14000—15000

S

I

N U

r Pia prnn Ps eret Ea

SS

® S

Q S

U N

.

Lee S

S

§6

Devisenpolitik und der Dollaranleib î ; daß es das Aeußerste ist LS Lan E 2 Een a io A Pelen E darau Leschränkt, da A ren objektiv meine Meinung | minister Hermes eine Unterredun gehabt habe. Er hielt die damalige frbeitgeber- bet ektor pt gegen E Maßnahmen E Es kostet mih son erhebliche | !? Neichskoblenk E A r irma Ztinnes vertreten habe. politik sowohl dem Grade wie der orm der Markunterstüßung fir en Sinne über die Gefahr der Bleikrankheiten. Der Ver- | Franz von Mendelssohn und Dir der Dresdner Bank everwindung, die ih nicht gewohnt bin, auf Ihre Anfrage mit meiner uf dia Mueibrercen K Gu Mde e, bevor s Oeser Fatateaphal Ad E Es g es ridlig ta O e l i auf, fie dus dazt aus: Die e TSilimegen lies y Nathaæn wiedergewählt, 0,238 216293815 18 = P.-M. 83 333,333 usfüh erwiderte i I : e À fich

bunò pm mk band pr

@& @CCE Sus GuUEE

r. Fr. 3,722 1 £ = P.-M. 384 491,667 . Fr. 4,323 1 Fr. Fr. = P-M. 5333,333 3 Scudos 5,24 1 Belg. Fr. = P.-M. 4591, 687 „M. 19 851,358 t Ura, it. = P-M. 3866,667

vora 13. Juni 1923: i 1 § = P.-M. 100 000,000 1 £ = P-M. 461 310,000

Meinung zurüfzuhalten.“ Der Zeuge fährt fort: Wir haben mit s noch An user n sich A

- Unserer Meinung zurükgehälten, obwohl mir und Stinnes seinerzeit | macht darüber, wie der nah dem NRuhreinbruch befürchteten Koblen- | pribati ührte Tel äche mi itenhä W denen trophie folgt, di Ler klar war, daß man versuche, ein Fébecgewict mit ffe Gat api s Inanspruchnahme der Kohlenimporteure seitens des B ‘Vis Def ihteis Enger äa an Mi s r f chige s Que Atrophie folg, die : und ; . eich8- atganzei A aud hof E G lagen A e die Kraft aus. einèn Deenae v s E E E allet Ane e part hierauf kann nur Herr Oeser en der ja der Ansicht La der Finger in den Körper ein und sekt fid dort fest. Es | „„z E iee HUCEn Fumener O R iB e E gers ging. eser sagte ja selbst in der „Fran itung“ ; i ' gen. eje ge | HL, i i S in weren Fällen zu Gehirnkrankheiten uni chverl ie Zunaß allbeftandes ridchtig Ingst, p E R rale gemesen, wie lange die Siu it PistniemE E rig E E E L e og hierau ju arms : useinmberehung Sli e g n bli E für die Maler ist es p für e Sécliezes Bein nahme des Metallbeftandes T6 909 (ftatt 662 909)

‘ion anhielt. Es war sehr ges{ickt, in der Firma Stinnes den | j 2 : oblentnappheit trat zun ni i; erih (D. Nat.) und Redakteur Deser über die Frage, wie fr und diejenigen Personen, die sih in mit Bleiweiß ien | Der ttogewi Sündenbock zu finden, weil sie sechs Tage vor dem ZusammenbruG | !8 dem gefürhteten Umfang ein, weil es anfangs noch l , aus dem | die mfrage der Firma Stinnes bekanntgeword Ï ad és e Perclié d hte | Li Bruttogewinn der Bayrishen Hypotheken- amm wieber eine Hob lentepBe ein cia De pte, Wai f | enberen Levfe darmutÿin Devisen gefeuft hätten, Peer 2 i reie f darum gebofen. —- Der Vertreter bes NetEs- | uny e Dante in den M2222 deligt nos A 1 Belg: r. = P-M. 5420,00 ; Tei ‘andbr d pothetenzin; 0 4, elg. Fr. =P. y stiegen

S

E Aa N ERE

fermk juni dund lremk pre S

60 000 Pfund gekauft hatte. ; ; Ministers Schmitt me is cetiéten D pit viel liber mit Devisen dann wieder S Kohlenknappheit eingetreten. Die Fivma Stinnes | das ganze Devisen zimmer bon der Stinnesschen Umfrage gesprochen heitêministertum 8 erklärte, Bleiweiß werde seit bem Kriege s orjahr. Dag jongliert bats, als da wir von, der and in den Mund leben. 8 Mora S Le 2E S Boos Kia L E R e Le erungen N Dn teilte mit, daß der Aae n h wenig verwendet. Auch fei. bie Zahl der {weren Ver- n Sa C TLIS ae E fa einem um 74 000 & : E er (e Sa S N E Uy 9m, die Interieurs der Firma in der Oeffentlichkeit zu | Ur: A E E ) , Bedarf der | verwaltung von Stinnes s j yn in Deuts seltener als in anderer Ländern, wohl | höheren Vortr * Reingewinn es

erzählen, das Tönnte ihr im Auslande zum Beispiel schaden, E Tee E Gs ist d nh die Firma Stinnes die Eisenbahn | worden sel. Abg. Dr. Dernbu rg R ct el ibi sei, baf L dlé E daß den ‘(Erkrankten in ‘Gua ‘frâäsgeitigen E rie E Ds T eTtteet be e E ta 6 16 5

«e aber Wert darauf, endli die Legenden zu zerstören, als wären wir di Ei ebodn mit be Bett he L Wu E d big ima Stinnes einen täglichen Bedarf an Devisen wischen vierzig bli ärztliche ei Ausschuß fti Genernlberiammtnng cl Mala 0000 4 die E = P-M, 512600000 minder gute Deutsche, als unsere Ankläger selbst zu sein glauben. Was tand isenbahn mit der Bezahlung der Devisen stark in Rü- | bis fünfzigtausend Pfund habe. Herr Hugo Stinnes jr, Ceseßeniwurf einstimmig zu: Ferner beschäfti : f uer wrdenag way Boie Mt g L nberg r B : : = PM. 7066 die systematische Hebe gewisser Blätter bezweckt hat, weiß ih nicht. p gekommen ist. Ein Vertreter der Devisen- | erklärte, ba er dies nur bejahen könne Vielleicht sei diese Summe : c die Einrichtun i E iger mg m es Divrodé tow 1:0 26 e Nun ist von dem „sogenannten „Scheindementi" der „Deutschen ¿1a Tun ns telle erklärte auf e der Devisenmarkt | noch sogar schr knapp gerehnet. Au Anfrage des Abg. Dr. Herß Yitrieh Anlagen, inm is | Baukosten auf das erhöhte A tal eine Dividende von 150 vH | g. Î piugemeinen Zeitung“ hier gesproden worden. Ih persönlich stehe | hi; hate fehr tein, da pierzig Prozent der Crportdevisen an die (Soz) teilte Hugo Stinnes ir. mit daß die Hamburger Firma fie [ce Maschinen zum Sägen, Hobel und Fräfen von m Vorjahr 14 vH) auf die Stammaktien vorzufchiagen. Wie, 9) en E diesem Dementi fern. Die „D. A. Z.“ hat es gebracht, und zwar mit | Keichsbank abzuliefern sind. shalb sei es der Reichsbank sehr | den E von der Ablieferungspflicht befreit sei Damit war bie jt werden. Der Gnhwurf enthält hefbimn h Die Uebemalme ber teilweisen Staatsgarantie seitens der : Recht, denn von diesen 100 000 Pfund, nah denen umgefragt worden e Ln kurz nah Sostfebung, amtlichen Kurse bei ver- | Fragestellung erschöpft. : jolzbearbeitung8maschinen beschäftigten Arbeiter, die | norwegischen Regierung gegenüber den notleidend gewordenen bn gollte, wußte no nit einmal i selbst zur Zeit des Dementis | (1) die Mein gefragt wird. Die Banken wenden si dann Der Reichstagsaus\huß für Steuerfragen Ma der scharfen i und der großen Umla hat fl, wie dem „W. T. B“ mitgeteilt wixd, ni @ f auf die | G AEN eiwas. Ih habe es erst jebt, als sich die Dinge zuspikten, und i Bit | cines ae s a ae A Vene sih, noh an diejem Tage | trat gestern in die Beratun der Verbrau östeuervorlagen Wuadigfeit dieser Maschinen einer besonders uan Unfallsgefahr MELLeRE a nen und Zeunkralbanken, fondern auf die Forenings- Ses Fr. 4,387 atte, mit meinen Herren zu konferieren, erfahren. Uebrigens it die amtlidhen Kurs ¿keit w ugd x auf den nädsten_ „o zum } ein. Abg. Keil (Soz) betonte laut Bericlt des Nachrichtenbüros ht sind. Sie werden außerdent in ihrer Gefundheit dur die | banken und Zentralbanken erstreckt. z ort. Cscudos 4,352 ï i er ann. Wahrscheinlich hätten die | des Vereins deutscher Zeitungsverleger, daß seine Freunde nur dann tinung des Polastaubs geschädigt. Der Ansscuß beschloß, einen | Der Verbraucheryreis für gerösteten Kaffee . = V.-M. 23 821,629

f dem es fretstebt wurde laut Meldung des „W. T. B.* seit gestern vom Verein : vou 16. Juni

D. À. Z.“ kein Hausblatt des Herrn Stinnes fondern ein Organ dessen er ih bedient wie andere Verleger au mögen sie nun Ullstein, Banken der Firma Stinnes die Devisen zu etwas erhöhtem Kurse diesen Entwürfen zusti O ie di us andi , L ( 2 h è mmen tönnten, we Zt iti , dem es freisteht, Sachverständige zu vernehmen | porte unh [1d dann selbst am nächsten Tage eingededt, Der Sue | ie E ise auégebaut würden, Das jehige Sieue-iyiien [nen Prüfung der Notwendigkeit der Vorlage emzusoton, | der Kasfee-Geoßröse und -Héndier Sig Ham enes ie 26109 | Q Zeh 16, i | E —— h Ä

Mosse, Scherl oder sonshwie heißen. (Unrube.) Die „D. A. 2 ist L ; ; H P zes rat | bis 67 000 4 Ri nad) Q notiert. E. u. U 2) verständ l t ee L ständige halt es nit für e eien Markt an mehrere entsprehe auch mur einigermaßen gerechten Grundsäßen nichi. So ler wurde J raëung des E. He T f 7 E 67 000 sür # Kilo je } Qualität noli t G-M. = Fr. Fr. 3,781 ungenen Entwurf ebes, betr. ArbeitSgerichte, : . Juni. (W. T. B.) Weochenauswel Ba s20C r. y @ London, 21. Juni. (W. T. B.) îweis der Bank 1 G.-M.= Belg. Fr. 4,420

ein Weltblatt geworden mit erheblicher Auflage. Die „Frankfurter f Zeitung" meint, jeder einzelne müßte doch ein Interesse an der irmen zu wenden, weil jeder einzelne : fier, der weiß, daß Stinnes Fönnten ; : ; 2 1 , : zie n, i : Ls j è. B. die Erbschafts\teuer, ermes dumm lf e A E frade Schon af ine Bela E oloffaiee Gra “is E R ri net er p wesentli erhöht gerben Meidsllnan Hls cinem Arbeiléaneschnß überwiesee son CGngland vom 21. Juni (înm Klammern Zu- und Abnahnme 1G. ri Gscudos 4,832 önnte an einem ungünstigen Ausgang der Ruhraktion, e Gele affungsstelle kaufe überhaupt nit, wenn kein ngebot da ist. | ej . rme elle die Fertigstellung des Entwurfs im Verglerh zum Stande aux 14. Juni) in Pfd. Sterl. : Gefamtreserve | 1 \ 7 ort. é sie de a pas “a aua er Ne E nr zu A, dani ELAEE Bes Lin T L bäufig M te vg nag darauf Kabinett Lis Mies li in fc S ZOT dessen Vorlegun die Verkehrswef * i s 000) T Stel Os g ppe ai (000) Dik Ciret j E E le dem Aus|[chuß sagen, wer denn die Nahläufer waren, die der braudit. d ; igl i usen muy, wenn er Ware | Bewertungsgrundsäße neu ger elt und kürzere Veranl szeiträume s «| 1d 71 1 Zun. 3 | L, ite ï ü cht, während die Devisenbeschaffungss\telle kaufen kann, wann | eingeführt werden. Die A E o “eveitotitiicen “Beibo Ju den Angaben über die am 1. Juli in Kraft tretenden neuen ‘ang s OEN bn 3 539 090) k Ciect " Gutbaba att R E Tire 2 ge el A gr Ane M LLOn abgehalten von der Deutsche:

eaimentsmusik von Hugo Stinnes an der Börse folgten. Diese sie wi ; E : ill, A iu Ä ü s D uch Direktor Gle imiu s erklärte, er würde als Kauf- | wert angepaßt werden. Für die ermöge Spuwadsieuer eien die sebühren muß es bei „Gebühr für Päckcheu“ stati | des taates 16 982 000 (Zun. 5 982 000 « Sterl, Notenreserve | Zuts@er Landwir tshaftskammern | heißen: 600 M. : 21718 000 (Zun. 361 000) Pfd, rL, MNegier BagesSerheiten Wollgefellsckdaft, war mit 1500 2tr. befhickt, ein Quantum, das ük

gehören meiner Meinung nach vor den Ausshuß. Wenn sie Devisen- tp is ; fäufe voraenommen haben, die si wirtscaftlih nit rechtfertigen | "Mnn mit einem solhen Betrage niht an mehrere Firmen, sondern | Dinge no zu sehr i i i lassen, müssen sie die Schwere des Gesetzes tragen, Ich verwahre po Bar rvtrd ias E R ern aus hunderttausend mache | in BeutsHland me U, De s er Ste en eim 45 359 000 (Abn. 98000) Pfd. Sterk. Werhäl der Nes : mi o gegen den Dorn, dee „Frankfurter Zeitung“, daß über die Abgeordneten Dr Helfferi E ausen O i Auf Fragen des es ie außerordentlihe Vorbela\timg durch Umsahß- und Kohlen- serven zu den ‘Pasfiven 19,26 gegen 19,35 vH in der Vorwoche. festester Stimmung zu hohen Preisen Nehmer fand. Man bezahlte fürt unserem Hause eine unterschledliSe Austssan ctnem n | Mino ux, daß der Dovifenbedarf dee Fire en Sereraldirekior | steuer voll bertdsichtigt werden, Ebenso diese nig muer Betten f 23 des Neihsverkehrsblatis“ ben im | Clearinghouseunjag 713 Millionen, gegen die entsprechende Woche le Jeniner Ff, Mogrcinan „unter „Auffassung bestanden habe. war, sondern für die Zah : innes nit eigener bleiben, daß die Einkommensteuer in Deutschland viele mittlere und eh „Aeihsverkehr8blatts“, herausgegeben im des Veorjahrs iger 14 Milli s 4 ; : erade dacnn Pm Omen wir, wie gesagt, nicht an. Wir haben B00 | braucht wurde, Man fei auf diefen Bebarf nit vorbe and ge | kleine Ginkommen wirksam erfasse, die in den Ländern der Enten [s E S 2 e De tenden Jah: | d weniger ionen. Schumgwole "hne Spesea nt zu nehmen, wieweit unsere Käufe vaterländischen | 4 die Etfork A L rerer gewejen, } nur mit Verbrauchssteuern getroffen j tôe L E E e aeg egr M eE E —_— t - Se Sena We Beira, pgroben df Sett | uta 24 Se et E m S | nb mto, K Led V a Sn Q, fo Ie Incbae fe Ste Ss vou fa B N | Magenacfettung f #obfe, Tos und Betretts | TufcwolfeuWWn-Wele p e000 tcou do s : en, daß dort die Vermögenssteuer fehlt und überdies der E L, ; | am 21. Juni 1923: Obershlesisches Revier: Gestell ene olle . 240 0( z : ; b Ausgewaschene A/B-Wolle 3 500 000—5 000 000 200000—210 0d A | B.W olle . 3500 000—45000C0 L70 0C0—180 000

wahrscheinli deshalb zu Vermögen kommt, weil er nit raubt und ; nit trinkt. (U 6E bar Sus A l n kaufe, denn dann würde es eine Katastrophe gegeben . Si f ini Ls B Enten Wo Bd | Pott il E M Raa tod L WaC S | n M Bie Man Dees af 2E De fue S 1 ie Herren nit gern hören. (Erneute Unruhe.) Woher Stinnes das |- f, l j redit im Ausland hleunigste zu verab\di nie s i M | fe be i Geld nimmt? Er hat eine Schar von Mitarbeitem die mit Bee Aen, Die vente fund und 33 000, die die Reichs« | für notwendig, bof m a e Cb Le Berbrauhöstenern i Handel und Gewerbe __| - Die Elektrolytkupfernotierwung der Vercinigung | ae I E ema E H Eigen pet D f diee far Lf han Péneeter reiche do hu ine Bud Stinnes, | m 12, April bade die Firms Elimeor ie Naa ebl, worden, | pie qu PlóbliS vorbe, sondern ein aavises Temee fee Berlin, den 2. Juni 1923. (5 tee Steno Hefte H laut Eetiiner Meltans | Vascigerunger faden seit - Hannover 2 Joni, Veri 13 de dhe o würde, etwa zu tun, was gegen ihr die Bescha funt Fer Devif d 1 C n, G oenen omm.) lehnte - mit Nücksicht auf die chwere N . : Lf au tes „W. T. B.“ anx 22, Juni auf 46370 4 für Eg (anr Zk. Jun 2 Anmeldun die D - a-deutshes Interesse ginge. Das wird uns auch nicht zugemutet. ai en durch die Nei®&Gahn [elbst fraglich ge- | Belastung - äti Ö | Ö i auf 4 ür 1 A ft, Berlin SW 1 raße 7, e bedaure, daß i hier sihen muß. Wenn alle so wie 216 S E, Rehmelgaffung dur) Umfrage sei so wenig aus dem ee E Ma wette A Hale ger n 2 Telegraphische Auszahlung. _ auf 43640 4 für 1 kg). gesellschaft, Berlin e 11, Anhaltftraße 7, erbeten. Anruf Noilens arbeiteten, würde es um Deutshland besser aussehen. Vors, A Ee e allen, der Generaldirektor selbst | ab; die nötigen Mittel müßten durch Devisenerfa ung, Ausfuhrabgabe ] Í ; j | dorf und Lange-Hegermann: Jh habe Ihnen ziemli breiten Naum Fe ; Sti Eee e. Der Finanzdirektor der Ber- Sachwertbes racht werd j Guérard 23. Zuni | 22. Zuni : Berlin, 22, Juni. T. B.) Großhandelspretse gelassen, Sie haben si jedo bon dèm eiaenilicen Gegenftand weit | r Frma tinnes e dazu noch einige Erläuterungen. D j geb Bort aas -b. Ss ht Geld “Brief | Geld : Lin Beclin im Verkehr mit dem Ginzelkhandel, ; Bri E ; är Ei Devi L H entfernt, indem Sie sebr fark in eine Polemik eingetreten find; die | ¿s 24 E O A Ba isen Scela ; wie &r M Fuer gewünscht, +4 L L ai hir deut: Ms Prin E Dr. at « (47481,00 47719,00 | 5326650 : : offiziell E! dur den Landesverband Berlin und Brauden- | eridte ters n A E gon E fg isen- un 1 lelfah Punkte A: iht i ü ; : an mi h i ; ei oglidj My | i i è itel e 9 worden find, für die er aud nicht zuständig ist, Jh bitte dringend: jn | Ten bahn habe vorgesehen, dah am 5, 15° und 29. | rasee Erledigung der Vorlagen. br glc fal eine mas Mvivelo) . | 42993,0 4310750 | 4763050 o | È B, Beilin Die Preise veriteten E i Le es | Devisen. olcher Polemik nit weiter fortufahren Auf Antrag der Sotien: | jeden Monats von der Reichsbahn bestimmie Beträge zu Zahlen | Mißverhältnis zwischen Verwaltungskosten ad Bu Is aus ¡4 4 Anti, 6416,00 | 7132,00 68, Berlin. Gerstenflockden, lose —— bis —,— &, Gerstengraupen, Amtliche Devifenkurfe: Holland emokraten zogen {ich die Ans bu liader daraufhin zurück, um in | Pfund ße Pa e die Reichsbahn n einmal im März 46500 | Steuern er Abg. K Es E N Sas rfe daß N 20250,50 } 22543,50 | | lose3525,00—3800,00.4, Gerstengrüg Lofe3525,00- 3650,00. Loe 7 E E 28 75329 G 139 427 75 Be geschlossener Sibung über die Geschäftslage zu beraten. zur Verfügung gesteut Anf Ap ite v an Koble | man die Besibsteuern gewiß noch a nüsse “pas dies bl e : 21854,50 | 24388,50 f, floden, lose 3875,00—4000,00 .4, H e, lofe 3925,00—4000,00.4, 1328, 1 138 752,25 G., 139 447.75 Bs Nah Wiederaufnahme der öffentlichen Sihung machte Herr | for Sins A Vichad RCOS LEE Oun e Reich&bahn | aber ganz unabweisbar sei bei den Verbauchssteuern i j J hl, lose —,— Á, Kartofsfelstärkemehl 2962,00—3510;,00 .4, 654,37 G., 63984563 B, Schweiz 24 779.95 Gs A go Stinnes jun. Angaben über die Devisengeshäfte der Ham- | Firmen verlangen Zahlung in dem Au «greieds ie englischen | angesichts des gegenwärtigen Aufkommens aus ihnen. iy e [l J 32280,50 | 3605950 00 | Maisflocken, lose —,— bis —,— #, aae Ÿ t 4400,00—4600,00 4, ; Ftafier 6224,40 G., 6255,60 B., Dänemark 24638,25 G. urger Firma Stinnes. Auch die Hamburger Firma gliedert s in Anzei e be E N | 1d, wo die telegraphishe | Heichs8finanzminister Dr H s betonte, daß es nit S... 3341 3358,50 | 3760,50 50 | Maisme A LE ae EaR Maíispuder, lose 5600,00— 5800,00 .4 761,75 B. Ee DEGEA 1 G., 23 207,988 B.,, Schtoete mport- und Erportgeshäft und in ein Reedereigeshäft. Die vom Bee vieh A E daß mit der Verladung des ers | angängig fei, einheitlich bei allen Verbraucbsstenern die Anp : E 1 LORLLS E ba ; hau qu ene My e bis | Tons (14S G 412531 G Bre IEIL G Ao Be Die baben ‘nit ate E L T B gla N oten die Firma Stinnes rit is R den Wuns h N die Aen «ha e Geldwertes durch Einführung einer Al 121804,00 5350,00 as Tafelreis e 00 A, grober Bend s) D M O E O icht ausgereicht, es mußten im Auslande Schiffe | Nei dae di y ' au erreihen. Einige de Ü iner nte 4, arp f oe as M g 00— Reis- Dogma: weren, me 4 ausländischen Devisen bezahlt wurden. Das Bespre Un prr M 4 u R früher zahlon In der | passung an die Geiker iff Ne u e Eaidttine des Finanp da 7506,90 7544,00 | 8354 8396,00 | reis 4572,00—4700/00.4, ieß, Tofe 4570,00—4650,00 4, Danzig, 22. Juni. (W. T. B.) Noten: Amerikanischs ( ne geshä B L G au fast 99 % derart ab, daß die E ollte. Jn einem Brief vom 19 April, don E seibst eindeden | ministers auf Erhöhung auf Grund gewisser Preidentwi lungen ieg 17550 21854,50 | 24 mehl, lofe 4565,0C—4643,00.6, Ningäpfel, amer.16515,00—18883,00.4, } 135 660,00 G., 136 320,00 B., Polnische 131,67 G, 132,33 B. in ; ner ) {6 au 8 ei deutschen Fabrikanten in Valuta gemacht titigte dani die Firme Sie p Ea euge verlas, be- Rechnung zu tragen. Ueber die Voraus eBungen im einzelnen würde t N 13045,00 | 20074,50 | tyr y cal. 3180700. Se, La I E cal. 18171,00 } Telegraphische Auszaßlungen- London 628 425,00 G., 631 575,00 By Teil L zlá di d a a vollzieht sich aber zum erheblichsten Devisen beschaffen sollte, und {lug vor det „Ne für E in der Spezialdebatte zu reden sein. taatasekretär ap f wies im ' i : Io i flamnen E esche, fn then SE5C06 Ha Posen 1 216 O, 13284 B. L Jeckden 1 3,66 G. 134M D g in Gs Bat Die @ Kie a0: Als wesentlichen Import hat das abzuändern, daß nit mehr alle ba Tage, Ms le e e 9 | einzelnen auf die Schwierigkeiten ber allgemeinen Durdführung einer | «f 1246850 12531,50 | 4 : 5745,00— 8353, 4"), Korinthen 21556,06 bis | Posen 132,16 G., 132,84 B. Wars 133,66 G., 134,34 B. liche ‘Rolle spielt “Dändber e si e urs eine nicht unerheb- | von der Edt Zahlungen geleistet - werden sollten A age | Wertsteuer bei den Verbraussteuern hin. Die Frage set eingehend u „00,82 171,68 24, 13,00 4, Nofinen, kiup. carab., 1922er Ernte 9705,00—13979,00. 4, | Wien, 22. Juni. (W. T. B.) Notierungen der Devifens Margarinefabrikation, Metalle, Wolle, Häute und alle fonsticee | {ote die Devisenkäufe nicht höher als zum amilihen Berliner Bruce, | mit Sachverständigen geprüft worden, das Ergebnis habe aber qcieith Minie; * -- | 3640,50 3659,50 | 4084 bittere 19412,00--20406 00-6, Meubeln, fe 30070 00. DAR OO E | fe Se da 27 810,00 Go Berlin 0,5650 G. Kopens Sraraa esa F s e E n und alle sonstigen ird vornehmen. io Girxekivr Gleimiws E riner O daß die i iotigkeiten zurzeit U roß seien. au Ab b Keil 0j. “lan É r E j bittere 19412,00— 4,00. Mandeln, süße 30370, 39333,00.4, hagen 12 435;00 G, London 327 500,00 G, Paris 00 Gy Devisenbedark muß von demjenigen Import eEE vei Der | sam, daß die Firma Stinnes am 9. April 27 000 am 12. Apul | ¡ale die Zustimmung seiner Fraktion zu diesen Verbrauchösteueri | | acer Beier 1981200218 00% weißer Pfeffer 279820 da | Sugof wishe Noten 80000 G. Tichehe Sv otlidn Raten Mark in Deutschland verkauft wird. In welHer Unfer vere in | 66000 und am 16. April 45000 Pfund gekauft hab: Daß diese | Her ee Crt lärungen der Regierung über die Besibsteuern zurzeit der hie, LDi A | 2209800 5 Raffec peias rab, f wnd 00.00 43500.00 00 O. Polnische Noten 0,66 G. Dollar “70 620,00 Gr irma Devisen gekauft und Reichsmark verkauft hat, haber, ; unsere | großen De einen Ginfluß auf den Mart 6 haben mußten, se: keine | Derabshiedung der Vorlagen im Plenum abhängig. Abg, Der U / | 22088,00 4, Kaffee prima roh, je nad Zoll 41000,90—43500,00.4, | 2110,00 G, Polnifche Noten 0,66 G. Dollar 70 650,90 Gs , haben wir der | Frage. L stei n (Soz.) hob gegenüber dem Abgeordneten Koenen die auße s 5 Es Ce S E ed S s O Ia E T Hosen 6,20 e L Ae Toban 18 ao E A A 5 | , Ersaßmischung26 % 00— 00,46, R5 Prag, 22. Juni. (W. T. B.) Notierungen der Devi e O zeutrale (Durchscnittskurse): . Amsterdaur 1300,00; Berlin 2,54

: : 4 uf weitere Fragen des Abgeord fferi ri; evisenbeschaffungsstelle immer genau angegeben. 2 den sogenannten | klärte der Leiter der Finanzabteilung ies, e ae politische Notwendigkeit des Ausbaues der Verbrauchssteuern mit | roggen 3000,00—3400,00 .Æ# Nöftgerfte 3300,00—3800,00.4, Bohneu j ¿ f D p Ev B F L : F E

F ti . . . 7 f ritishen Tagen wurden für Hamburg in der Zeit vom 12. bis | seiner eigenen Kompetenz gehandelt, wie es bei der Firma üblich sei, (Fortseßung in der Zweiten Beilage.)

f S

S BUBBS

@

eil

ort. Escudos 4,736 „M. 26 468,477 ] vom 15. Juni 19

S 0,238 216 293 816

1 1 1 1 1

F

bent jur leck beck buch P

ee CA

u U U

T

pri Duo G3

„M. 100 000,000

. 461 310,000 P.-M. 6340,000 = P.-M. 5430,000 î . Y.- d 4630,000-

“2 S

S

R E E D B D Li 0 e P n f R E T E E

M)

B

io _=— P Q n

S LS U 2a F |

H e. En

Il

iri 92

lee er lem brn jc @&C E. S

_ bk G

2E I E M 2A

. 125 000,000 . 576 325,000 P-M. 7875.000 = P.-M. 6737,500 P.-M. 5750,000

q is S

f bomb pur jeerl bek D A E ti

j

tp a 8&8 Freg! f l

Ema

C E E E

J

an anderer Stelle einmal die Vermutung ausgesprochen, daß Stinnes | ( 5 zu: l : eners, ihéba England als Selbstbäufer aufgetreten, ohne zu sagen, daß die Reichs- unvergleihbar arófere Neichtum der Bevölkerung ein weit höheres l tershlagung bon Schadenersayforderungen gegen Reichsbahu- | 2280 Wagen, nicht gestellt —,— Wagen, beladen wurligeliefert

ung an N f po e U 00 561400,00 | 626430/00 70,00 | bis 5725,00 . Neis —,— bis —— Æ, l E, ' i 00—7521,00 4, großer Eruch- ien (neue) 196,45 G., 196,55 B.

te darauf aufme