1923 / 145 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Jun 1923 18:00:01 GMT) scan diff

Laage, Mecklb. [33040]

In wuiser Genossenschaftsregister ist beute bei der Firma „Laager Rohbstoff- verein der Schuhmacher, eingetragene Ge- nossenschaft mit beschränkter Haftung" eingetragen: Dur BesMGluß der General-

versammlung vom 4. Juni 1923 ist die | b

GenvoFenschaft aufgelöst. Die Liquidation erfoigt durh den Vorstand.

Laage, den 16. Juni 1923.

Mecklb. Amtsgericht:

Leipzig. [33042]

Auf Blait 130 des Genofsfenschafts- regis?*28, beir. die Firma „Emala““ Ein- Fauf3genossecnschaft dec Maler und Lackierer Le vzig eingetragene Ge- nossenschaît mit beschränkier Daft- pflicht in Leipzig, ift beute eingetragen wotden: Das Statut is in den §8 21, 24 und 30 abgeändert. Ab\Hrift des Be- \cblusses Blait 100 der Neg!steraktén. Die Sastlumme cines feden Genossen be! ägt fünftausend Mark für jeden Ges@äfis anteil. Die bödste Zahl der Geicbäf anteile, auf welde G ein G7: teiligen kann, ift auf“einlundert bestimmt.

Am‘ 2gericht Leipzig, 15. Juni 1923. Leipzig. [533043]

Auf Blatt 36 des Genoss2nscLa|ts-

ruia Leivziger

G regislers, betr. die Fi eiugelragene

Dausbesizer - Vank, Genoffenschaft mit Daftpficht in Leipzig, ist heute cinge- tragen tworden: Die Genofsens@azft ist aufgelöst. Ernst Nicard Siarfe und Carl Alwin Treuter sind nit mehr Mit- glieder des Vorstandes. Friedrich Wil- belm Gustav Hevne, Dr Albert Johannes

Fichtner und Julius Hermann Jaeger in |.

Leipzig find Liguidatoren.

Am “gericht Leipzig, 15. Juni 1923. Lndwisashafen, Rhein. [33044] Genoffenschaftsregister.

1. Gemeinnüßige Bangenossenscklaft der Straseenbalner, Ludwigshafen a. 9h. ein- gctrai 1e Gevossenslßaît mit bes{ränkter Oafipflichht. Durch Beschluß ter General- versammlung vom 26. Aprit 1923 wurden die Statuten in §8 3 und 5 geändert. Geschäftsanteil und- Haftsumwe betrogen je 10000 M, das Eintrucsgeld 500 4. Aus tem Vorstand find auézeschieden: Gusiav Kiefer und Georg Wind; neu- gewählt wurden: Wendelin ESesfrin, Wagenführer, und *Mica:l Schnah, Schaffner, beide in Ludwigsbvafen a. Rh. 2. Spar- und Darlebr*#kasïe eingetragene Genossenschaft mit undescränkter Haft- vfliht in Edicheim. Aus dem Vorstand misgesbieden: Jakob Baum, Philipp König “.L. und Fonrad Egenberger; neus- gewählt: Mar Fischer, Karl Theodor Fischer und Georg Willer V., alle in

Edigheim

9. Volksbank G.ünstadt eingetragene Genossenschaft mit boschränkter Haftpflicht in Grünstadt. Nengewäh!t wurde als Borstandsmitglied: Valentin Mattern in Grünstadt. Durch Bescbluß der General- verfammlung vom 28. Mai 1923 wurden die Statuten gcändert in § 47 (Gescäfts- anteil), €S 49 und 50 (Zahl der Gescläfts- anteile), § 51 (Haftsumme). Gesc(äfts- anteil und Hoftimme betragen je 20 000 Mar, der Erwerb von fünf Geshäfts- ante!len ift zulässig

Ludwigshafen a. Rh., 16. Xuni 1923.

Amtsgericht. Negistergericht.

Tutter, Barenbersg.. [3302.5] Im iefigen Genossenfclaftsregistec ist am 8s. bezw. 22. Mai 1923 bei der Firma Konsum-Verein Asijeld, eingetragene Ge- nossenshaft mit beschränkter Haftpflicht, folgendes eingetragen: _ Durch Beschluß der Generalversammlung voin 11. Februar 1923 ift für den Saëttlermeis‘er Wilhelm Keck in Astfeld der Stellmacher Hermann Mittendorf in Affftfeld in den Vorstand gewäblt. _ Durch Beschlüß der Generalversammkung vom 78. Febraar 1922 ist die Hastsumme auf 100 #4 und durch s\olckden vom 11. Februar 1923 auf 3109 erhöht worden.

Lukt:cc a. Bbge., den 22. Mai 1923, Das Amtsgericht. Magdeburg. [44046] In das Genossenschaftsregister ist beute eingetragen bei ta enan Sudenburg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht hier : Durch Beschluß der Gen-ralversammlung vom 30. März 1923 ist die Haftfumme auf 2000 4 erhöht. Nach de:nselèen Besch"uß erfolgen die Bekanntmachungen der Ge- nossenschaft nur dur die Volkéstimme in

agdeburg. Magdeburg, den 14. Juni 1923. Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

Magäeburg. [33047] n dem Genossenschaftsregister ist beute eingetragen bei:

, 1. Gartenstadt Kolonie „MNeform““, eingetragene Genossenschaft mit besA ritte: Haftpflicht hier: Durch Beschluß der Ge- neralversammlung vom 26. Mai 1923 ist die Haftsumme auf 50000 4 erhöht.

2. Spar- und Darlebns?asse Suden- burg, eingetragene Genosscnschaft mic be- ränkter Hafipflicht hier : Durch Beschluß der Gene1alversammlung vom 8. (rz 1923 ist die Haftsumme auf 50000 4 erhöht.

Magdeburg, den 15. Juni 1923.

Das Amtéêgericht A. Abteilung 8.

Me!dorfs. [33048]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei Nr. 43 Landwirtschaftlicher Be- zugsverein, e. G.m.u. H, Hemmingstedt am 15. Juni 1923 eingetragen: An Stelle des Hermann Groth in Braaken wurde

der Landmann Johann Dörscher in

beshrärter

Hemmingstedt zum WVorsfandsmitglied gewählt. : Meldorf, den 15. Juni ‘1923,

Das Amtsgericht.

Rus k auz. [33049] In unser Genossenschaftsregister ist heute ei der unter Nr. 26 cingetragenen Ge- nossenshaft „Gablenzer Spar- und Dar- lehnêfassenverein, eingetragene Genossen- schaît mit unbeschränkter Hastpfliht in Gablenz“, eingetragen worden: daß der Schneidemühlenbesiger August Scholta aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Kantor Wilhbè!lm Nummler als Vereinsvorsteherstellvertreter in den Borstand gewählt worden ist. Gustav MNajorka ift nunmebr Vereinsvorsteher. Amtsgericht Muskau, 5. 6. 1923. Neucenulitus, ZEAt. [33050] Im hiesigen Genossensc(aftsregister ist zu Nr. 17 Spar- und Darlehnskasse, e. G. m. u. H., Wielen, eingetragen : Nach Beendiaung der Liguidation ist die Voll- mat der Liguidateren erloschen. Amtsgericht Neuenhaus, 12. 6. 23. Neustadät, O. S, [33052] In das Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 8 eingetragenen Langen- brüder Darlehnékassenverein, eingetragene Genossens(aft mit unbes(ränkter Hast- pflicht in Langenbrück eingetragen worden : Franz Hampel und Anton Kahlert sind aus dem Vorstande ausgeschieden und sür

¡fie Bauergulsbesiger Karl Spottke und

Oäunsier und Schuhmacker Karl Springer gewähit.

Anitsgericht Neustadt O. S,, 11. 6. 1923. Xeustact, O. S. [33051] Inu dem Genossenscaflsregister ist bei der unter Nr. 54 eingetragenen. Elektri- zitätägenofsenschaft, eingetragene Genossen- ichaft mit besGränkter Haftpfliht Stei- nau-Sleinsdorf D.S., eingetragen worden, daß Eduard Heinze, Paul Hoje und An- ton Eichhorn aus dem Vorstande aus- geschieden 1nd an ihrer Stelle Tischler- meister Albert Langer in Steinbdorf, (Gasthausbesißer Friedrih Krause in Sicinédorf und Lehrer Franz Schwitt- linky in Steinau O.S. gewählt sind, foroie daß § 93 der Satzung geän dert ift.

Amtsgerit Neustadt O.S., 12, 6. 1923.

L L Z L E Opladen. [33054]

Im Genossenschaftsregister wurde unter Nr. 54, betr. Volkéhaus Wiesdorf einge- iragene Genossenschaft mit bes{ränkter Haftpflikt in Wicédorf am 8. Juni 1923 eingetragen. Die Haftsumme für jeden Ge)chäftäanteil beträgt 90090 M.

Amtsgericht Opladen.

Opladen. [33055]

Im Genossenschaftsregister wurde unter Nr. 9, betr. Rheindorfer Spar & Dar- lehnsfasjenverein, gee Genossen- {aft mit unbeschränkter Haftpflicht, am 12, Juni 1923 eingetragen: Die Ver- tretungsbefugnis der Liquidatoren . und die Firma sind erloschen.

Amtégericht Opladen.

PEiitz, Pomzin. [33056]

In unfer Genuossenschaftêregister ist heute bei der unter Nr. 5 eingetragenen Weidebaugenossenschaft Pölitz eingetragen worden; Der Adkerbürger Paul Linde ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Ackerbürager Emil Pahloro, Pslit, getreten.

Pölitz, den 6. Juni 1923.

Das Amtsgericht.

Ratibor. : [33057] In unser Genosseuschastêregister wurde unter Nr. 68 Siedeiungsgenofssenschaft- Spar- und Wirtschaftsvereinigung für den Kreis Ratibor e. G. m. b. H am 11. 6. 23 eingetragen: Schlosser Karl Wieczorek, Bauführer Wilhelm Grötschel, Gewerkscaftsangestellter Josef Sniehotta sind aus dem Vot stande ausgeschieden, der Cisenbabnassistent Hermann Vogt, Tischler Iosef (Fzekalla, . beide aus Ottiz, der Ze- inenfeur Alfons Kurek aus Groß Peter- w'z find in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Natibor.

Regensburg. [33058]

Jn dasGenossenschaftsregisier wurde beute eingetcagen :

1. bei der Firma: „Fichte!lgebirgs- Verkaufsgenossenschaft, eingetragene Genosseaschait mit beschränkter M in MNegensburg: Durh Beschluß der Generalversammlung vom 10. Mai 1923 wurde das Statut dahin abgeändert, daß die Höchstzahl der zulässigen Geschäftsan- teile eines Genossen nuninehr 100 beträgt.

2. bei der Firma: „Kohlen-Holz- Ein- kaufsgenossenschaft Regensburg und Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpfliht“ in Negens- burg . Dur Beschluß der Generalversamm- lung vom 25. Februar 1923 wurde das Staiut abgeändert. Die Haftsumme ist nunmehr auf 5000 4 erhöht. Die öffent- liden Bekanntmachungen der Genossen- shafr erfolgen nurmehr im „Negensburger

Me, 3. bei der Bauverein Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Donaustauf: Alois Kellner ist aus dem Vorstand ausgeschieden; an dessen Stelle wurde Karl Haffner in Donaustauf als Vorstandsmitglied gewählt. Durch Be- schluß der Generalversammlung vom 26. Februar 1923 wurde das Statut ab- geandert. Die Haftsumme ist nunmehr auf 5000 4 erhößÿt.

Negenéburg. den 14. Juni 1923.

Amtsgex cht Regiféergericht.

Rend sbur, {33059]

In das Genossenschaftsregister unter Nr. 35 Wasserleitungsgenossenscaft, e. G. m. b. H. in Luhnstedt, ist heute eingetragen: Hans Sierck ist aus dem Vorstande aus- geshieden und dafür Gastwirt Johann

irma: „Gemeinnüßgtiger

| Tauberbischossheim.

onaustauf, eingetragene | h

Harkmann in Lubßnstedt în den Vorstand gewählt. Nendsburg, den 14. Juni 1923. Das Amtsgericht.

Rietberg. [33053]

In unserem Genossenschaftéregister ist am 14. Juni 1923 uuter Nr. 10 bei der Zuchtgenossenschaft für deu s{chwarzbunten ZTieflandschlag, eingetragene Genofssensd;aft mit beshränkter Haftpfliht zu Kaumnih, Kreis Wiedenbrück, eingeiragen worden : Die Genossenschaft ist durch die Beschlüsse der Generalverfammlung vom 27. Mai und 3. Juni 1923 aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand.

Amtsgericht Nietberg.

Stade. [33660]

ÎÍn das Genossenschaftsregister ift heute zu der unter Nr. 4 eingetragenen Ge- nossenschaft „Molkeréeigenossenschaft Him- melpfo1ten, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Himmel- pforten“, cingetragen worden:

Der Landwirt Johann Offermann und der Färbereibesißer Wilhelm Meyer sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an deren Stelle Landwirt Johannes Elfers und Kaufmann Heinrich Meyer, beide in Himmelpforten, gewählt.

Amtégericht Stade, 11. 6. 1923,

Steútin. [33061] In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen bei Nr. 99 („NRohstoff- und Lieferungsgenofenscklaft der Satiler und Tapezierer e. G. m. b. H." in Steitin): Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. und 9. No- vember 1922 aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Karl Lender und August Koch find Liguidatoren. Amtesgeriht Stettin, 12. Juni 1923.

Studigant, . [33062] Genossenscastsregistereintragungen vom 1, 6. 1923: Bei der Firma Konsum Vereiu Kemnat und Umgegend S, G. m. b, S, in Kemnat: Die Haft- summe ist auf 20 000 4 erhöht. Die 88S 44 und 46 tes Statuts wurden ge- andert. Bei der Firma Filderkraut- verwweriungsgenofsenschaft" e. G. min. b, §, in Plieningen: Hafisumme ist auf 3000 4 erhöht. Die S8 14 und 37 des Statuts. wurden geändert. Genossenschaftsregistereintragungen vom 15. 6. 1923: Bei der Firma Kleintier- zurhtgenossenschaft Feuerbach ec. G, m. b, S, in Feuerbah: An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds Mathäus Kaiser, Steuersekretärs a. D. in Feuerbach, wurde vom Aufsichtsrat als dessen Stell- vertreter der Cisenbahnoberfekretär Karl Bäuerle in Feuerbach gewählt. Bei der Einkaussgenossenschaft für das Bäcereigewerbe Des Amisbezirks Stuttgart E. G. m. b, H, in Msöh- ringen a. F.: In der Generalversammlung vom 2. Mai 1923 i# der Wortlaut der Firma geändert in Einkaufsgenofsen- schaft für das BäcXereigewerbe ein- geiragene Genoffenschaft mit be- schränkter Safipflicht. Die Satzungen wurden neu gefaßt. Gegenstand des Unternehmens is der gemeinschaftliche Einkauf der zum Betriebe des Bäer- gewerbes erforderlichen Rohstoffe, Geräte und Wertzeuge und Ablaß an die Mit- glieder. Jedes Mitglied muß 5 Geschäfts- anteile erwerben, doch darf die Höchstzahl 20 nicht überschreiten. Haftsumme 10 000 4. Für das ausgeschiedene Vor- standsmitglied Paul Häberle, Bäckermeister in Vaihingen a. F., wurde Friedrich Jäger, Bäckermeister in Birkach, gewählt. Amtsgericht Stuttgart Amt.

[33063] In das Genossenschaftsregister Band L wurde zu O.-Z. 23 Landwirtschaftliches Lagerhaus für das Frankenland, e. G. m. b. H. in Tauberbishofsheim einge- tragen: Durch Beschluß der General- versauimlung vom 15. Mai 1923 ist die Genossenschaft aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Julius Maier, Alt- stadtrat in Tauberbishofsheim, und Anton Löffler, Bürgermeister in Impfingen, sind zu Liquidatoren bestellt. Tauberbishofsheim, den 14. Juni 1923. Bad. Amtsgericht.

Tauberbischossheim. [33064] In das. Eenosseuschaftsregister Band 1 wurde beute zu O.-Z. 33 Landwirt- schaftliches Lagerhaus Königshofen, e. G. m. b. H. in Königéhofen eingetragen: Dur Beschluß der Generalversammlung vom 16. Mai 1923 ist die Genosseuschaft aufgelöt. Die bisherigen Vorstandsmit- glieder Aibert Holler, Ältbürgermeister in Königshofen, und Johann enkel, Bürgermeistèr in Oberbalbah, sind zu Liguidatoren bestelit. auberbischofsheim, den 14. Juni 1923. Amtsgericht.

Tanbtberbisehossheim. 33065] In das Genossenschaftsregister Band 1 wurde heute zu D.-Z. 34 Zentrale der landwirtscaftlichen Vager äuser, e. G. m. . H. in Tauberbischofsheim einge- oe: Durh Beschluß der General- versammlung vom 15. Mai 1923 ist die Genossenschaft aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Johann Appel, Ált- bürgermeister in Gissigheim, Anselm Schäfer, Altbezirkérat in At find zu Liquidatoren bestellt. Tauberbischofsheim, den 14. Juni 1923. Bad. Amtsgericht.

Villingen, Eaden. [33066 Zu O. Z. 4 des Genossenschaftsregisters Bd. 1 Firma Villinger Bank e. G. m. b. H. in Villingen wurde beute eingetragen : n der außerordentlichen Generalver- pra vom 8. Juni 1923 wurden die FE 4, bs. 2, 17, 25, 45, 46, 47a, und 49 des Statuts geändert und § 45a neu

eingefügt. Die Haftsumme für jeden Ge- schästsanteil ift auf .4 40 000 erhöht. Villingen, den 13. Juni 1923. Bad. Amtsgericht.

W azidütrn. [33067]

In das Genossenschaftsregister wurde beute bei den nachgenannten Geuessen- schaften eingetragen: O.-Z. 10 Getreide- lagerhaus Hardheim e. G. m. b. H. Hard- heint, O.-Z. 12 Landwirtschaftliches Lager- haus Walldürn e. G. m. b. H. Walldürn: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Mai 1923 aufgelöst. Liquidatoren find bei O.-Z. 10 Ferdinand Müller, Hardheim, und Domini- kus Herberich, Pülfringen, bei O -Z. 12 Karl Sebastian Kuhn und Wilhelm Kaufmann, Landwirt, beide in Walldürn.

Walldürn, den 13. Juni 1923.

Bad. Amtsgericht.

Weiden, E [33068]

In das Geuofsenschaftsregister wurde eingetragen: „Nabrungsmittelstelle des Verkehrspersonals Weiden (Opf.), e. G. m. b. H.", Siß Weiden (Opf.). August Graßmann aus dem Vorstande auêge- schieden. Neubestelltes Vorstandsmitglied : Beimker, Max, Weiden, Nechner. Die Mitgliederversammlung vom 27. Mai 1923 hat Aenderung des Statuts nah näherer

Maßgabe des eingereihten Protokolls be- |

s{lossen, besonders: Die Firma ist ges ändert in: „Einkaufsstelle des Verkehfs personals Weiden (Opf.), eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Haftpflicht“. Geschäftéanteil und Hafisumme betragen nun je 5090 .4.

Weiden i. O., den 15. Juni 1923.

Amtsgericht.

Wilh elinmSkavezz. [33069]

In das Genoffenschaftsregister ist am 15, 6. 1923 unter Nr. 21 bei der Land- wirtscafiliden Bezugs- und abge, nossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbes{hränkter Haftpfliht Gödens, folgendes eingetragen worden:

S 26 des Staluts (Geschäftsanteil) ist

durch Beschluß der Generalversammlung |‘

vom 21. April 1923 geändert.

An Sielle des ausscheidenden Carl Been. ist Richard Iäckel, Nenteisekretär in Gödens, in den Vorstand gewählt.

Amtegeriht Wilhel mEhaven.

[33070] Wittenkerge. Bz. P6iszian. In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 33 die durch die Satzung vom 2. Mai 1923 errichtete Genossenschaft „Gemeinnüßige Bau- und Siedlungs- Genossenschaft“ in Wil8nack, eingetragene Genofienschaft mit beshränkier Haftpflicht, mit dem Size in Wilsnack, eingetragen worden. Gegenstand .des Unternehmens ist die Beschaffung von billigen und ge- funden Heimstätten zum Kauf und Mieten für die minderbemittelte Bevölkerung, die Beschaffung von Bau- und Siedlungs- gelände und die Durchführung von An- liegersiedlung. Die Haftiumme beträgt für jeden Geschäftsanteil 200000 M. Jeder Genosse kann bis zu 100 Geschäfts- anteilen erwerben. Die Mitglieder des Vorstandes sind: der Landwirt Wilhelm Neumann, der Landwirt Nichard Handckte, der Maurer Gustav Ploigt, sämtlich in Wilsnack. Die Bekanntmachungen er- folgen unter der Fina der Genossenschaft im Wils8nacker Änzeiger. Die Willens- erflärungen des Vorstandes erfolgen dur zwei Mitglieder, welche der Firma der Genossenschaft ihre Namensunlerscrift beifügen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Amtsgerichts jedem gestattet. Wittenberge, den 14. Juni 1923. Preußisches Amtsgericht.

Wolgast. i [33071

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen Konsum- und Spargenossenscaft für Wol- gast und Umgegend, e. G. m. b. H. in Wolgast, eingetragen :

Durch Beschluß der Generalversamm- lung vom 3. Dezember 1922 ist das neue Statut vom 83. Dezember 1922 an- genommen. Haftfumme und Geschäfts- anteil ist auf 5000 .4 erhöht.

Dur Besbtus der Vertreterversamm- lung vom 12. April 1923 ist Hastsumme und Geschäftsanteil auf 30 000 4 erhöht worden. Das Statut ist in den 10 (Eintrittsgeld) und 57 (Geschäftsanteil)

eändert. Der Eisendreher Wilhelin aase ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an feine Stelle der Kontrolleur Karl Straeck getreten. Wolgast, den 15. Juni 1923. Das Amtsgericht.

Wriezen. j [33072]

In unser Genossenschastsregister ist heute bei Nr. 19, Einkaufsgenossenscha selbständiger Bäcker und Konditoren, ein- CiregenE Vero nase mit beschränkter

ftpflicht, zu Wriezen (Oder) und Um- gegend, folgendes eingetragen: An Stelle des Bäkermeisters Emil Hagedorn ift der Bäermeister Otto Baumgarten in Wriezen in den Vorstand gewählt.

Wriezen, den 6. Juni 1923.

_ Amtsgericht. B BA G j [33073] n das biesige Genossenschaftsregister ist beute unter r. 2 Fel der Genofsen- schaft Clausthal-Zellerfelder Consum-Ver- ein, e. G. m. b. H. in Clausthal, folgendes eingetragen :

Rechnungsrat Ernst Müller und Berg- mann Ludwig Köhler find aus dem Vor- stande ausgeschieden; an ihre Stelle sind hd g reie: Mahl und Bergmaurer Ernst Hopf getreten. Dur Bes luß

r Generalversammlung vom 12. Maî 1923 ist das Statut geändert.

Amtsgericht Zelierfeld, 13. Funi 1923.

9) Musterregister

(Die ausländischen Muñ, unter Leipzig veröfjent; L Teta Dessaz. : Bei Nr. 293 des Musterre 2021] eingetragen: Die Firma Junker 18 if in Dessau bat für die unter Nr er Co, getragenen Mufter die Verlängerun ‘ine Scußfrist «um 7 Jahre angemeldet ° der Dessau, den 31. Mai 1993“ Amtsgericht. E A MDesSsäu. [3439 Bei Nr. 249 des Musterregisie;s A eingetragen: Die Firma Junkers in Dessau hat für die unter Nr 949 0 getragenen Muster die Verlängerun, Schußfrist um weitere 5 Jahre d meldét. N anges Dessau, den 2. Juni 1923, Amtsgericht.

I

Ronturse,

an “int 3432 im 18. Juni 1923, Navi 1A jurde über das Vermögen des Weido,l händlers und Korbflechters Iosef Bros in Plattling der Konkurs eröffney A Rechtsanwalt Justizrat Eder in Segen, dorf zum Konkursverwalter, eitel Offener Arrest ist erlassen. Anzeigefrif in dieser Nichtung bis zumÄ6. Juli 1954

einschließlih. Frist zupAnmeldung Konkuréforderungen, uar im immel Nr. 12 des Amlsgeri&#s, bis zum 16. Sul 1923 einschließli Wabltermin zur V {{lußfassung übér die Wahl cines andety Verwalters, Besteäung eines Gläubiger ausschusseg,dann über die in den & j 37 K.-O. bezeichneten Fyago, am 18F#Juli 1923, Vorm. 9 Uhr, Nr. 18, und allgemeiner Prüfungötenni iwoch, den 1. August 1923, Vor 9 Ahr, Zimmer Nr. 13 FDeggendorf, den 18. April 1923. “Der Gerichtss{hreiber des Amtsz:;ichts,

2E

BPOR Cu 22d.

In dem KontFréverfahren über dzs Vermögen der Riederdeutshen Bayk Dortmund, wird Sßlußtermin fowie An hörung der Gläubsgerversammlung über Festießung der resslichen Vergütung und Auslagen für die WBläubigerausshuiumit glieder auf den 6. Juli 192}, Vormillag 10 Uhr, vor dem Plmtegeriht bierselbs Zimmer®118, bestinFnt.

Dortmund, den 1A, Juni 1923.

Das Amtsgericht.

(31324

Neuss. (34325

Das KonkursväAfahren über das Ver mögen der Landrärtschastlichhen Bezugs und Absatzgenosseüschaft Kaarst, em

getragene Genossenschaft mit bes{ränktet Haftpflicht zu Kaagst, wird nach erfolgtet

Abhaltung des S hierdurd

E

[lußtermins

Tegernsee, [23962 Das Amtsgerid| Tegernsee hat durd Beschluß vom 23} Mai 1923 das a 22. März 1913 üßer das Vermögen de Molkereibesigers regor Glas voi Dürnbach eröffßete Konkursverfahrel mangels einer den [Kosten des Verfahre entsprechenden Maße eingestellt. Der Get{ichtsfchreiber des Amtsger|chts Tegerusee.

12) Tarife und Fahr planbekanntmachunge der Eisenbahnen.

[34319] Bekanntmachung.

Mit Genehmigung der Aufsichtsbehörd werden ab 1. Juli 1923 die Frachtsäße il Binnen- und direkten Güter- und L verkehr sowie die Fahrpreise im Binne und direkten Personenverkehr in demsel lunsonge wie bei den Neichseisenbahne erhöht.

Nähere Auskunft erteilt die nachbeuann Direktion. : Nauendorf-Gerlebogker Eisenbah

Gesellschaft. Die. Direktion.

Reichs. Privatbahngüterverkehr. 8- u. Privatbahngüter »_ DAE hefte B I 17 und B 1I 38. U: westdeutsch-bayerisGerGüterverkehr. Wi L Westdeutsh - südwestdeutscher 3 Ss fee Gent estdeutsch - er ; Deuts{-niederländisher Cisenbahnverban Teil IL Heft 1. 1993 d Mit Wirkung vom 1. Juli Rintel werden die Tarifentfernungen der N Stadthagener Eisenbahn dura H 4 km erhöht. Dagegen fällt der tet FratWtzuschlag fort. Nähere Auskun teilen die beteiligten Abtertigungen. rif Das alsbaldige Inkrafttreten der et erhöhung gründet sich auf die E-V-D gehende Aenderung des § b der S (N.-G.-BIl. 1914 Seite 453.) Rinteln, den 19. Juni 1923. M Ninteln-Stadthagener Eisen Gesellschaft. Der Vorstand.

ers if

Planntmachung, betreffend Genehmigung eines Nachtrags zum | Statut der Landeskulturrentenbank f

. Mßgebend,

| vgug chäfte, die gegen die Vorschriften des § 1 verstoßen, sind

a Mb (I E

m M

Deutscher Reichsanzeiger

T P —— r

Preußischer Staatsanzeiger.

Der Bezugspreis beträgt monatlich 90009 Mk.

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 4000 Mk., einer 3 gespaltenen Einheitszeile 7000 Mk.

den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer

auch die Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern hosten 1900 Mk.

Tel. : Schriftleitung Zenir. 10 986, Geschäftsstelle Zentr. 1573.

0

Nr. 145. c éichöbanègicotonto.

a |

Anzeigen nimmt an:

die Geschäftsstelle des Reichs - und Staatsanzeigers,

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Montag, den 25. Zuni, Abends

Poftschectkonto: Berlin 41821.

ppa

19293

E D C E D R tei

E E Jnhalt des amtlichen Teiles: : Deutsches Reich. nungen 2c.

Pdnung über den Handel mit ausländischen Zahlungs- nitteln zum Einheitskurse. ite Verordnung über die Mitnahme von Zahlungsmitteln nah dem Ausland. i: : ordnung über künstlihe Düngemittel. Grordnung über Höchstpreise für E ; Slanntmachung, betreffend Maßnahmen - gegen die Ein- hleppung der Pest aus Malaga und Las Palmas. Fefanntmachung, betreffend Veränderungen im Beirat der weigstelle Leipzig des Reich8ausgleichsamts. ; P adina, betreffend Brennstoffverkaufspreise. felannimachung, betreffend Zinsen der Mecklenburgischen Foggenwertanleihen. Preinsverbot. \andelsverbot. Preußen. fmennungen und sonstige Personalveränderungen. - lkunde über Verleihung des Enteignungsrechts.

ür die Provinz Schleswig- Holstein. 8 sverbot. i (eid über die “A von Zündmitteln. f Fweite Bekanntmachung der Îe Ausaabe Letmathe für die Preußischen Staaten über die Ausgabe land\chafilicher Central- Roggenpfandbriefe. : : handelsverbote,

Amtliches. :

Deutsches Reich

Der Zollamlmann Rohr in Neukölln ist üunter Gewährung bes geseßlichen Ruhegehalts in den Ruhestand verseßt worden.

Verordnung

über den Handel mit ausländischen Zahlungs- mitteln zum Einheitskurse.

Vom 22. Juni 1923.

(Veröffentlicht in der am 25. Juni ausgegebenen Nr. 45 des RGBl. S. 401.) ;

Auf Grund des Artikels 48 der Verfassung des Deutschen is wird folgendes verordnet:

8 1.

_ Gegen Reichsmark oder Wertpapiere jeder Art, die auf Reichs- üt lauten, dürfen im Juland und Ausland nur solche Zahlungs- hittel und Forderungen in ausländischer arung (S 1 Abs. 2, 3

Valutaspekulationsverordnung vom 8. Mai 1923 RGBLl. I

219 erworben oder veräußert werden, für die eine amtliche Motierung in Berlín stattfindet. Der Erwerb oder die Veräußerung i nur zu dem amtlichen Kurse des Tages des Geschäftsabschlusses, war zu dem Geld- oder Briefkurs oder êinem dazwischen ligenden Kurse zulässig.

. Eine amtli@e Notierung wird ledigli dann als S an- lelchen, wenn in der betreffendeu Währung am Tage des Geschäfts tue amtlihe Notierung. des Kurses der Auszahlung stattfindet. An en, an welchen eine amtlihe Notierung der Auszahlung nicht lutifindet, dürfen in der betreffenden Währung Geschäfte niht ab- lehlossen werden. -

Der Kurs für Auszablung ist au für Geschäste in Banknoten d, wenn jür Banknoten kein besonderer amtliher Kurs per wird. Wird ein folcher besonderer Kurs notiert, so gilt er diglih für Geschäfte in Banknoten. L Im Kleinverkehr sind Umsätze bis zu 5 Pfund Sterling oder b entspreenden Betrag in einer anderen Währung auch zum Ießt- Mten amtlichen Kurse zulässig. E | (y Diese Vorschriften finden auf Geschäfte, die mit der Reichsbank Weshlossen werden, feine Anwendung. :

-S 8 o ps

Die Nichtigkeit kann nit zum Nachteil von Personen geltend {nat werden, die den die Nichligkeit begründenden Sachverhalt beim {luß des Geschäfts nicht kannten. i

A 04

Zeh Nit Gefängnis bis zu drei Jahren und mit Geldstrafe bis zum aeufachen des Wertes “der ausländischen Zahlungsmittel oder fre su0en oder mit einer“ dieser Strafen wird bestraft, wer "vorsäßzlich

r fahrlässig den Vorschriften dieser Verordnung zuwiderbandelt. badi enfo wird bestraft, wer - vorsäßlih- zu einer solchen Zuwider- Ned auffordert, anreizt oder fi erbietet.

a eben der Sirafe können “die ausländischen Zahlungsmittel oder b crungen, auf die \ich die strafbare Handlung bezieht, - zugunsten § eingezogen werden, auch wenn sie dem LTäter oder einem

k: nicht gehören. Erweist si“ die Einziehung “alz nicht ührbar, fo kann das Gericht naträglich durch Beschkuß. die

1

Der Feststellung des Wertes der Zahlungsmittel und Forderungen ist, soweit eine amtliche Kursnotierung an der Berliner Börse eéfolgt der mittlere -Kurswert dieser Börse im Zeitpunkt der verbotenen Handlung zugrunde zu legen.

Ferner kann angeordnet werden, daß die Verurteilung auf Kosten des Schuldigen öffentlich bekanntzumachen ist. Die Art der Bekannt- machung wird im Urteil bestimmt. Die Bekanntmachung kann auch dur e gemäß Artikel IIT § 2 des Notgeseßes vom 24. Februar 1923 (NGBl. L S. 47) erfolgen.

8 4. Der Reichswirtschaftsminister is ermächtigt, Uebergangs- und Ausführungsbestimmungen zu dieser Verordnung zu erlassen und Aus- nahmen zu bewilligen. gs j

Diese Verordnung tritt mit der Verkündung in- Kraft.

Berlin, den 22, Juni 1923. : Der Reichspräsident. Ebert.

Der Reichskanzler. Cuno.

Zweite Verordnung

über die Mitnahme von Zahlungsmitteln nah dem Ausland.

Vom 20. Juni 1993,

(Veröffentlicht- in der am 25. Juni ausgegebenen Nr. 45 des RGBl. S. 402) - - -

Auf Grund des § 7 Abs. 1 Nr..5 Abs. 2. des Geseyzes gegen die Kapitalflucht in der Sassung der Bekanntmachung vom 26. Januar 1923 (RGBl. 1 S. 91) und in Abänderun der Verordnung über die Mitnahme von Zahlungsmitteln nad dem Ausland vom 3. März 1. (NGBl. 1 S. 163) wir folgendes bestimmt:

8 1.

Im §7 Abs. 1 Nr. 5 Abs. 1 des Geseßes gegen die Kapitalflucht treten an die Stelle der Worte „in Beträgen von höchstens sechs8hundert- tausend Mark“ die Worte: „bis zum fünfzehntausendfachen Betrage der jeweiligen Gebühr für einen Fernbrief bis zu zwanzig Gramm“ und an die Stelle der Worte „der Betrag von zwanzigtausend Mark“ die Worte: „der dreitausendfache Betrag der jeweiligen Gebühr für einen Fernbrief bis zu zwanzig Gramm“. :

S 2, N Diefe Verordnung tritt mit dem Tage in Kraft, der auf ihre Verkündung im Neichsgeseßzblatt folgt. / :

Berlin, den 20. Juni 1923. Der Reichsminister der Finanzen. Dr. Hermes.

Verordnung über künstlihe Düngemittel. Vom 23. Juni 1923.

Auf Grund des § 10 der Verordnung über künstliche Düngemittel vom 3. August 1918 Sebruar S. 999) in der Fassung der Verordnung vom 21. Februar 1923 (RGB!, L

. 146) wird verordnet: Artikel I.

Die der Verordnung über künstliße Düngemittel vom 3. August 1918 (RGBl. S. 999) anliegende „Liste der Düngemittel: und Preise“ wird wie folgt geändert :

1, Abs. 3 des Abs. „A. Superphosphate“ in der Fassung der Verordnung vom 16. Juni 1923 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 139) erhält folgende Fassung : :

Die Lieferung erfolgt nach Wahl der Werke in haltbaren Papier- oder Gewebesäcken. Wird in Säen geliefert, fo werden nachstehende Aufschläge für je 100 kg eins{ließlich einer Füllgebühr berechnet:

bei Verwendung von Papierfäcken ._. 3 000 M

bei Verwendung von Jutesäcken . . 18 350 M

. In Abs. „B. Nach dem Stickstoffgehalte ge-

handelte Düngemittel“ erhalten die „Besonderen

Lieferungsbedingungen für 1—10* in der Fassung

der Verordnung vom 16. Juni 1923 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 139): folgende -Fassung::-

Der Höchstpreis gilt frachtfrei jeder deutschen Vollbahn- oder uormalspurigen Kleinbahnstation. :

Zahlung : Barzahlung ohne uug,

Zu 1—9. Uebernimmt der Verkäufer auf Wunsch des Käusers Lieferung der vorstehend unter 1 bis 9 genannten Düngemittel in Säcken, so erfolgt die Berechnung brutto für netto, und es darf ein Aufschlag von 20 400 4 für den neuen ai Kikogramm-Jutesack einshließlich Füllgebühr berechnet werden *

: ZuU“10, Wird Kalkstickstof in Säcken geliefert, so erfolgt die Berechnung brutto für” netto. “Bei Lieferung in 75 Kilo- ramm-Packung darf ein Aufschlag von 300 .4 für den Papiersack erechnet werden. Ó

¿alls der Käuscr nicht ausdrücklih Lieferung des Kalk- stickstoffs in Papiersäcken vorschreibt, steht es dem Verkäufer frei, Kalkftickstof} in neuen Jutesäken zu liefern. Bei Lieferung in neuen Jutefäcken darf für den 75 Kilogramm- Jutesack ein Aufschlag von 16 300 4 einscließlich Fülkgebühr

iehung des Wertes anordnen,

berenet werden.

3. Abs. 3 des Abs. „C. Knochenmehl“ in der Fassung da Verordnung vom -16. Junt 1923 (Deutscher Neichsanzeigel Nr. 139) erhält folgende Fassung:

Die Lieferung erfolgt nah Wahl der Werke in haltbarei Papier- oder Jutesäcken: “Wird “in Papiersäcken geliefert, fi wird ein Aufschlag bon 30004 für ‘den Sa von 1C0 kg Fassungsraum einshließlich Füllgebühr, werden Jutesäcke ven wendet, fo wird ein Aufschlag von 18 350 4 für den Sad von 100 kg Fassungsraum einschließlich Füllgebühr berechnet

Artikel II. § 4 Abs. 3 der Verordnung über. künstliße Düngemittel von 3. August 1918 (RGBI. S. 999) iu der Fassung der Verordnunç{ vom 16. Juni 1923 (Deutscher . Reichsanzeiger Nr. 139) erhäl folgende Fassung: ; , Soweit die anliegende Liste nichts anderes ergibt, dürfen bei e AA in. Säcken, ausgenommen in Käufers Säcken, folgende Ausschläge für je.100.kg berechnet werden : bei Lieferung. in Jute-. und Baumwollsäcken ein Aufi , {lag von. 16 500 4

bei Lieferung. in neuen Papiergewebesäcken ein Aufschlag vou ……… E 2700

bei A in haltbaren mehrfachen Papiersäcken ein Aufschlag von T0.

ArttTel 111 Diese Verordnung tritt mit Wirkung vom 25. Zuni 1923 ah in Kraft. j

Berlin, den 283. Juni- 1923.

Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. Ga O L Dei Lc tai

Verordnung über Höchstpreise für Zement.

Auf Grund des Geseßes, betreffend Höchstpreise, vom 4. August 1914 (RGBl. S. 339) in- der Fassung der Ver- ordnung vom 17. Januar- 1920 (RGBIl. S. 94) und des § 1 der Verordnung über Zement vom 25. Januar 1917 (MRB1 S. 74) werden unter Aufhebung der Verordnung über Höchst- preise für Zement voin 14. Jüni 1923 (Reichsanzeiger Nr. 136 vom 14. Juni 1923) mit Wirkung vom 25. Juni 1923 folgende Bestimmungen. getroffen : ; L. Der Höchstpreis für 10 000 kg Zement ohne Fraht und Vers- packung beträgt im Gebiete des Deutschen Reichs 4 988 000 A. Die Vergütung sür den Haudel ist in diesen Preisen enthalten. Als Fracht darf die von den Zementverbänden nah Lage der Empfangsstation errechnete - tatsächlihe- oder Durchschnittsfracht zu- eshlagen werden. Die. Durchschnittsfrachten unterliegen meiner l(ahprüfung. Ergeben si - dabei Uebershüfse oder Fehlbeträge, fo find die Durchschnitts{rachten nah meinen Anordnungen zu ändern. IL Beim Kleinverkauf dürfen zu den Höchstpreisen und der Fracht zugeschlagen werden j bei Abgabe bis zu. 2500 kg... « « « 30 vH 5000 f e s 20D

E E

Dié Kleinverkaufszuschläge sind gleichfalls Höchstpreise im Sinne des Höchstpreisgesetzes. . Diese Bestimmungen finden keine Anwendung auf Pändlecy die

von der obersten Landesbehörde festgeseßt oder zwischen Händlern und Verbraucherverbänden vereinbart werden, wenn der Neichswirtschaftss minister. der Fesisegung oder der Vereinbarung zugestimmt hat.

IIL Die Umsaßsteuer ist in den Höchftpreisen enthalten. EV,

Zement- im Sinne dieser Verordnung sind Portlandzement, Eisen- Per lagten Hochofenzement, Schlackenzement und zementähnliche indemittel, die in einer Mischung - von 1:3 bei Wasserlagerung nah 28 „Tagen eine Druckfestigkeit von mehr als 140 kg/gem haben.

Berlin, den 25. Juni 1923.

Der Reich3wixtschafisminister. J. A.: Dr. Staudinger;

Belanntmacwhunsg.

Nachdem zufolge amtlicher Mitteilung die Pest in Malaga und Las Palmas festgestellt ist, bestimme ih unter Hinweis auf die Vorschristen des Bundesrats über die gesund- heitlihe Behandlung der Seeschiffe in den deutschen Häfen vom 29. August 1907 (RGBl. S. 563) auf Grund des 25 des Ge- seßes, betreffend die L gemeingefährlicher Krankheiten, vom 30. Juni 1900 (RGBl. S. 306):

Die aus den Häfen von Malaga und Las Palmas nah nah einem deutschen Hafen kommenden Schiffe und ihre Jn- sassen sind bis auf weiteres vor der Zulassung zum freien Ver- fehr ärztlih zu untersuchen.

Berlin, den 22. Juni 1923.

Der Reichsminister des Junern. J. A:: Hamel.

gts C T e L i R M R

B20 wi d S E

“3ER E L Rg T

S E RE E U E R 1 R P R R E O EESIT C R C E Cg E E S E A F Lw R b v N e 2e F N e. 7 z _ Pte Mete 2) Ra D E E S,

S

O S a

A E E

t E C, E Ie Ei 9TH E A E v NEREET R E E E E

S R S E Ee S P