1923 / 145 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Jun 1923 18:00:01 GMT) scan diff

e 4M a |

Bekanntmachung. Wokhlverwahrk, : 2, Gewerkshaft Zehe Nordstern:

In Ergänzung der Bekanntmachung vom 29. September Set, Mader (Zeche Ver. Präsident), Förderkohlen

1922 (Deuischer Reichsanzeiger Nr. 219) werden auf Grund i S : : i i Manahuri ew. Nußskohlen . Sa der S8 2 und 1 Absaz 2, 3 der Bekanntmachung des Reichs- Tawgenie 2 Großfoks E min:sters für fe. 1a 08 vom 27. Juni 1920 (Deutscher Alter Hellweg, Brechkoks . Y Reichsanzeiger Nr. 141) folgende Veränderungen in dem Beirat Nheinisch-Westfälisße Shachtbau-Gesellshaft, Zehe Constanze K dic N y der Bde Berpais bekanntgegeben: et von dem z vom 2 Men Be e es artigen autpreVenden Mas 2 d b S os E 00 00 An die Stelle des Kaufmanns Heinri O. iersPGe, ushlöge und ¿üge auf die Brennstoffverkaufspreise estgesetzt M i i : . . 462 200,— als Vertreters der Vereinigung der L A Sachsent s iverden, die der Handel nicht zuungunsten des Käufers ändern darf. TET. Niedersähfisches Kohlenfyudikat, f : i Rd Thüringens, und des Kaufmanns W. Hunger als seines | Der Reichskobhlenverband hat das Necht, eine Abänderung dieser Fest- 1. Gesam tbergamt in Obernki Stelivertreters sind der Kautmann Wilhelm Enke und déx | seßungen zu verlangen. , Der Reichskohlenverband ist auf Anfrage des ; ren: Konsul Karl Joosten, beide in Leipzig, getreten, ferner an | Käufers zur Auskunft über die Höhe des festgesetzten Zuschlags oder Sd)miedekohlen Ss De * . 990 300 j u e TL = s . . . . . . 423 500. 4

Grudekoks.

Grudefkoks Die Lieferungen von Nachterstedter und Margaretekoks erfolgen auf Frachtgrundlagze Luckenau.

VEEL, Osftelbishes BraunkohlensyndDikat,

Niederlausißer Gruppe Briketts im Hausbrand und größeren In- 5 dustrieformat i . 298 700,— A

Briketts im kleineren Industrieform 319 500,— DBrileltsÞp0te , «aae 222 000,— Naßpreßsteine Z 214 000,— Seen á 85 300,— Sicbkohlen . , 107 000,— Stüdkohlen 121 400,— Staubkohlen . . 65 800,—

Frankfurter Qtuype Briketts im Hausbrand und größeren FIn- dustrieformat 364 200,— Briketts im kleineren Industrieformat . 384 900,— Brikettspäne e. . - Î..- S #0 P 270 700,— Naßpreßsteine v s . 235 200,— orderfohlen . s . 101 500,— iebkohlen . . è . 117 600,— Stückkohlen . E . 130 500,— Staubkohlen . s wad O BOO Wellmigzer Braunkohlenwerke : Eten E iebkfohlen e «“ e... 00.0 0-0 6 113 600,— . Stückkohlen - LÏXWPa L. Bo o... 128 600,— - Staubkohlen . «S S S S 00-9 A 66 400,— -

e Ce wo aliau d rike m Hausbrand und größeren Fn- dustrieformat 319 600,— M

[ch

rube uido-

grube und

| A s v O4 * hb, ger. L . . 529 500,— ° : «4 012600 2 á 6 « . 929 500,— . i E « « 012:600,— : Le 4 4 020500

G

Gasfkohlen

Königin- Lui)er einst.

edwig8-

Delbrück- \chäâchre H

wun] U] Ludwig8glück

L

Stüekkohlen N Würfelkohlen I... Nußkohlen Ta, gew.

i Ia . - 512 700,— A Nußkohlen 1Ia, gew. Ia

. 929 500,— “28 00 Erbsfohlen

599 400 Förderkohlen * 599 400 Kleinkohlen . . ' Raätterklein . Kokskohlen

. 529 400,— . 529 400,— Fettshlamm

SS S8

die Stelle des Oekonomierats Wesche, als Vertreters der | Abzugs verpflichtet. Kokskohlen é

Landwirtfchafiskammer für die Provinz Sa , sein bisheri 2A : S . 582 300 * Stellvertreter Oeckononiierat De Sun ß A U x. Aachener Steinkohlensyndikat, Meile Frier toe z@lammkohlen s 423 500,—

[4E

s e o.“ Gs N I S So N J S

der Gutsbesißer Dr. Sperling in Sinsleben a. Harz. 1 Eschweiler Bergwerksverein: « 476 500,— Berlin, den 20. Juni 1923. Mager- Halbfett- Fett- Gre leargbe oblen

Dor Mp2: 3 E Tohlen Tohlen tohlen Der T E NeGgauggleichäamts. I. Sorte (Stüe) . . 734 700,— .4 710 700,— Æ 710 700— 4 R E ¿ V2 Brill, ILa (70% ige). . . . 590 000,— , 619 600,— , —- Eva R ; 383 600 S O ITb (50% ige). « » . 646 300— y 691 600,— " 691 600— , i raden pStanb, ungew. TT . : b03 000,— E 542 000— , | 2. Preußische Berginspektion in Barsinghauf sfe abges. ungew.

c . - . Bekanntmachung. IIT b « . 494 400,— Barsingbäuser Förderkoblen 540 600 enz sub-Fórder, unges. ungew. 8. - - - . . —_ N

Gemäß Beschluß des Neichskohlenverbandes vom 23. Juni Ba S ub h ; “0 eat a +08 L die 2 Bantorfer Förderkoblen . . , . . . : 7 529 900

1923 gelten ab 25. Juni 1923 folgende Brennstoffverkaufs- | Würfel C TIL f : E N : ¿ « SLR 800 s a ; é preise je Tonne einschließlih Kohlen- und rasautieer: eis (Nuß D m 100 697 090 he 100 3, E S Lin Ibbenbüren, Pürfel, ungew. « « « « : H Urener TDErIo . . S « ck90 0 o A idfohl E 517 800,— n 00

A A E el. s oa a « O E i ú x, Nheinisch-Westfälishes Kohlensyndikat: Feinköhlen « + « « « « 905 900,— , 509 900,— 535 200,— Sar e s E e 2 500,— ban L ungew. A «bl 600, G S D S M 200,— N Erbs 1 mm, ungew. .„ -. E » 917 900,— sub-Förder, abges. ungew. . . « « + + b12 600, Nuß boblen c E

. 916 100,— Segen Gottes. El e ss

. 512 300 Z O21 s (ut-CGrbs T Uge wo 4 ps 012 G00 Erbsfohlen .

. 424 900,— (t-6rbs IL, ungew... „ooo 512 600,— ,„ örderfohlen

« 529 400,— - 693 000'— « 860 600,—

eee oos a0. 00.0 9. S

[Il [l

pin 10/22 mm, gew.

« 529 400,— . 928 100,— . 399 600,— . 512 700,— . 434 900,—

- . s - - ® - . s

- . - A - .* ® E . .

. - s - - e. . E

. . - . . s . * s . . .

E E E E E r I)

Gasfkohlen

Lu Un F

Donners-

mardckhütte

(Concordia und Abwehr) Castellengo

0: &# §9

, jhlen: Schulteshacht.

Gtiatoblen. Würfelkohlen L... Nußkohlen M Q

lll gs

2. F SSL K

* 826 600,— 4 " TT . L -DO „Se E r ; . 458 900,— , Feinkohlen, ungewasdhene . . 951 600,— , A gewaschene . , . 891 300,— , Püsselbürener Förderkoblen

LV. Sächsisches Steinkohlensyndikat, Zwickauer Werke. Gottesberg, Nüticcriein E : (ubFörder, unges. ungew. . « » + « +434 800,— 4 Kokskohlen . . - -

Erzgeb. Steinkohlen-Aktienverein Gewerkschaft : Fettschlamm

A c , « 889 900 , e bon Arnim Ss ._| Korentin | Morgenstern iet .... . 868 600,— Gas- und Gas flammfko blen: ¿ Vertrauen G. Altgemeinde Vereinsglück ; E u. Brüekenber, fehnürfel A dau ¡ ¿ 827 600 ibi Pu En S A ; e 900,— Gaspestüd Z M M M M Æ A 7 “fn 26 S e «038 600,— Flammförderkoblen. «¿i . 528 000,— aspechstüde . , 41 200 643 400 643 O e e » 276 300,— Gasflammförderkohlen . , - * : 554 600 Nußstide… 2 60 | 02400 | 6300 | S 638 400} 637600 | 63600 a Go cel fas |

Les A . 975 200,— Waschroürfel T «j 638 200 asförderfohlen è . 601 500,— aschwiürfe x 640 500 Slalohlen 2 28 « «698 100,— Waschwürfel IT 640 500 640 309 0 100 U I a a N e s L400 Waschknörpel L . 630 700 630 700 e Le I ; ¿ 714-000 Waschknörpel IL. 630 600 630 600 630 600 L E x ¿T4 000 Waschnuß T ., 578 700 578 600 578 600 U . 687 900,— Waschnuß IT E72 900 572 900 Ó Waschklare L . 563 100 496 500 496 600

V s A . 662 300,— Waschklare I. 446 600 446 600 446 600

Nußgruskohlen .. . 7 O NOD gew. Feinkohlen . 938 700,— Staubkohle . . Le s, E 519 400 519 300 519 200 519 100

Fettkohlen:

E i ochofenkoks . . &öôrdergruskohlen . . . « «917 900,— M S. z Förderkohlen R ¿ 028-000, Roae Beellerle Kohlen... 5 « « 999 600,— Brechkoks 1/1 Bestmelierte Kohlen é D094 000% LIL Stückkohlen . . . . 698 100,— s ge. U A «x2 . 714 000,—

L E Ug . 714 000,—

c A e „T14 000,—

Briketts im kleineren Jndustrieforinat . 341 900,— Brikettspäne . . . -. S . e. * 937 400,—

Na Tre steine . +00 00 V. 0 S 227 200,— Ae « 91 200,—

¿413.000 « 198 600,—- L 604100

. . . . . 6 * . 0070. 6.0 S E -DS M ch S @ d: ae Ed e

. ® * . a‘ .

E S

2282 pr S

örderkohlen-. « ü lebtohlen. «s á

Stückkohlen . Staubkohlen Gösörliger Gruppe. Briketts im Hausbrand und größeren In-

dustrieformat . . . 298 700,— M

n fin nna-

sacht

Gaskohlen

Sosniyza

Briketts im kleineren JIndustrieformat . 319 500,— Mee e e R222 000 Naßpreßsteine . è sa s «214 000 Ln . * . e. 0 4. 0 85 300,—

tebfohlen .- e «o S.S Sm: E 107 000,— Stüdfohlen « » E 121 400,— Staubkohlen . . 65 800,— Glüdauf A.-G., Lichtenau, Olba und Grube Stads§ Görliß. (Werk der Görliger Gruppe) : Briketts im Hausbrand und größeren Industrieformat 21 3090,— M Briketts im kleineren Industrieformat . 243 400,— , Brikett|späne ; . « « 239 600,— Naßpreßsteine . . . « . 268 600,—

E G 4 s 106 900,— Siebkohlen . . « « 134 300,—

629 200 | 635500 | 62520 L Stükkohlen . . v1, Oberschlesisches Steinkohlensyndikat, Würfelkohlen L... L 10 Nußkohlen Is, gew. . -

609 200 625 100 3 ; O 577 000 572 900 Bas 0 Nußkohlen S gew. 486 800 No 962 900 innfohlen fotectoll L

496 000 örderfohlen 419 500 495 900

S F | 228 Hohenzollern

|

D S D S

H | «/|S Hadtanlage {14

m0 -S S

[T I &} Preußen Grä Soha

EFLLT ELFS

T ELTTI

5 S

Königin- s F S S

Luisengrukæ Delbrück- \hächte

einshl. Guido- grube und

d —I S8 R J S 63 ch5 S

Knörvel B leinkoblen . « aen o Moe bien S % Fettshlamm .

S N

U! Ludwigsglück

M A Ma s S 478 600 478 600 ohlen T 478 600 478 600

K

T1

FEL! H I li

Eßkohlen: Nohkohlen . . Pre E A : O7 OOO Melierte Kohlen

ck ck J J C0 09 QNOD E Es

845 700 845 700 Min K gewashen 486 500 Ko n : : M 763 400 Staubkohlen 82 500,—

852 300 852 200 Ib gewaschen e is Würfel T bis Nuß l ° « 827 000 EXK. Nheinishes Braunkohlensyndikat. Ib

F N 5 » 732 000 Dildec Oiaben 852 300 852 300 E A s L 693 000 M N : 845 700 845 700 845 00 D gewaschen s S 0 a S S E « 345 000 Deo . 328 000,— M] mii Frahtgrunds

180 000 130 000 130 000 I, gewaschen Motoarus s 4+ ae 123 000 Doofbriketts .

. 687 900, Koksgrus . . „.. Förderkohlen . " und Lugauer Werke. Dresdner Werke. ijl, gewaschen . 391 500 In den vorstehenden Preisen is der Handelsaufschlag mit- Siebkohlen . . 08400;

IV .* . . o Femlolen. 507 400,— D Magerk ohlen (öslihes Revier): At = eertrae - O 383 700 383 700 enthalten. : / Buikettabrieb . . « „. .. 243 900,— Förderaruskobl L Gewerkf ; —— Fllen, géwaschen . “391 400 § 1 Absaß 2 der Bekanntmachung des Reichskohlenrats über Förderkoblen der Gewerkschaft Ct ea Da a Ges ee 017900, Deutschland ewerkschaft Staatl. Werke A 383 600 383 700 Brennstoffangebote usw. vom 31. März 1921 (Nr. 76 des Deutschen Suntersdorf 196 800. örderfoblen 10. ooooo e 922 800, Betriebsaht. | Sottes Segen Zauerode Burgk hte Grießkohlen . _— —_ Reichsanzeigers vom 2. April 1921) und die Ausführungsbestimmungen 5 ; j inische Bayern, Beslmeherte d co E 573 E j : ohlen . 305 300 305 300 des Neichskohlenverbandes zu dieser Bekanntmachung vom 31. März X. Kohleusyndikat für das rechtsrheinif ÿ Sit ° ° E f A h tollen 382 300 —- 1921 (Nr. 76 des Deutschen Reichsanzeigers vom 2. April 1921) 1. Dberbayerische Pehkohlen: i R S S | s Elli M | m Pallas genten? /irrien oberssl ien Bernnliofe rgen | Qua, Pons, Belonbery, Magi ei: 984 300 993 300 E E A brigen veritelde die allgemeinen Bestimmungen und die Grd 75 —200 «565 400,— 2 2 n 8 : Sonderbestimmungen am Schlusse der gegenwärtigen Bekanntmachung. Graden 60— 7s e Es R 902 600 VIT. Mitteldeutsches Braunkohlensyndikat, Nuß 1 12—25 . 565 400,—

544 900 | 476 500 : 6—12 : 512 800,— 509 100 487 500 Briketts im Hausbrand und größeren Jn- O Harieß S 8 . ; 453 800,—

433 200 385 600 immkohlen Ï dustrieformat des mitteldeutshen Kern- Nobanie 0—6 2 889.600 M

en my O 00° D Gd

s DFDEVPODIEN Do E 522 800,— Be Li s örderfohlen 35 % ¿026000 Stol. L, 845 700

4 852 300 . 892 300

8952 300

N

efmeliente D . 594 000,— Brechkoks L. , Cut Ros 600,— gew. Nuß L. E E « 789 500,—

¿ : . 785 500/—

4 751 200/—

Brechkoks IT . Brechkoks ITIL . Brechkoks I1V . Brechkoksabfall

7 828 100— ,[ Lage Lblac «89 600,

EFEERELLT|

I E LEHELH

E ELEH

Ch . . . . ® ® » ® . . «

E TELE

S A R

r

ab Werk

ins

,

er Ste auverein

Gasftüde . „, U Stüde. . esewürfel . ., Waschwürfel L . Waschwürfel T1

M Waschknörpel L. 609400 | Waschknörpel . 598 000 Waschnuß S

{land Vereinsglück

Tohle

V . 6: Q S G 700,—

2 « 799 800,—

e « « 687 900,— ungew. Feinkohlen 496 700,— Gaspechstüde

E ide Revier): Ge s Fördergrusfk'ohlen ea v DI2 000 R ET örderohlen 20 9/0104 « 64 022 800 Data É rdertoblen 85 dp. . 528 000,— Waschknörpel T Vel 0 » « 994 300, g Stückkohlen “e e 719 200 Nee L A: | Didnb : v T E ROO Waschklare L . ; e Solnare I. ungew. Feinkohlen . « , 491 500 Staubkohlen gew. Feintohlen é 4002 000,—

S@lamm- und minderw. Feinkohlen:

minderw. Feinkohlen ....., s 198.000

mobilen C Se Bea ltlelprodutte und Nahwaschkohlen . . 130 400

Feinwaschberge . . . id An M S OT 200 E

Koks:

i A 773 200,— A L T L e O 800

i W ; ELT . - . . 762 600,— Gießereikos. . « 600 200 = Brechkoks T S . 927 700,— é TX . 927 700,—

ü F ¿ è - + 863 600,—

; : . 757 300,— Koks, halb ges. und balb Gebr.» e #800 700, Knabbel- und Abfallkoks ._, s e e SUT 200, Kleinkoks, gesiebt. . . o + 199 900 Perlkoks, gesiebt . .. é e «407 300: Koksgrus «s «0b 20

Helene-Ida Hedwigschacht Gottes Segen Vertrauensh

Kaisergrube

Gersdo

Deut Vereinigtfeld

ck

m A ck ch2

Le 2 Lo R SS

—— Waschklare . 604 700 997 800 Staubkohlen á

0.0.0 6 #0 è o E Q. S S e es G P ck01 S. Sp R L E ie 2 E D GS-0: m Q S S 9&2 S s 94‘ S S O S Sg A

i übri i r O 597 800 259 900 _ G E E E 0 4 U a 5 AOOO

s 604 700 588 700 Nußbritetts R E » » 809 000,— 2. Steinkohlen:

u. Abwehr)

Donners- mardckhütte (Concordia

§| Castellengo

604 700 : 984 600 M Nüßchenbrtketts . . « 319 500,— Stockheim, König Ludwig, Vereinigte Erbendorfer Gewerkschaftr

585 300 570700 570 700 M i ier 381 200,— i ¿ _ hlen, 478 600 478 600 | 478 600 Briketts des Casseler Neviers . 5 y S@Pmietofoblen «L 2

l l I e 8 600 478 600 478 600 Brikettspäne C0 C006 . 224 000,— Gasfohlen S R E A s E 467 500,— x N 78 600 I 478 600 Naßpreßsteine Ra a e e. 294 300,— r Fördersteinkohlen I N S A 467 500,— @

A i A ei Lieferungen aller Brikettsorten (außer Casseler Briketts), 3. Braunkohlen: Sgt, 478 600 478 600 | 478 600 Britctväte und Nakprelisielis na Enmpfanaspläben nördlich und E Saa Shuid

E _— C westlich der Strecke Torgau—Eilenburg—Halle—Oberröblingen am Aen Lt Slirarzeis Passau, 478 600 22 M See—Querfurt und Vißenburg—Reinsdorf—Bretleben—Griefstedt, ge ‘feld Ponholz

A Ua E einshließlich der an dieser Linie gelegenen Stationen ; Luftlinie Grief- A A | A 403 000 440 800 _— tedt—Hohenebra, Bahnlinie Hohenebra— Sondershausen—Wolkrams- derfobl —,— 94 900,— 102 300, S 5E H d P S Pi einschließlich der an diesen | För s n, ird 2: Su0uido E Sa Cd TOS SOR— _

A 7 By Eisenbahnlinien gelegenen Stationen, erfolgt die Lieferung auf Fracht- E erio * * RLLOOO SAL SOG SINBOO U 390 200 M9 TOO |- 899/400 rundlage Luckenau. Bei A pauO n SOS Ri E Br ilettspäe “5 O SOE O ¿da A 28 7 n i üden begrenzt dur die Bahnlinie Wittenberge—Neusta tspân! ic dn e S I k 383 700 | 383 700 L Dose Pavlkrae, aus[chließ;lich der an dieser Linie gelegenen Würfel, nd Nußikcblen U s (ris —— 116 300, fh 305 300 305 300 | 305 300 | Stationen, auf Frachtgrundlage Senftenberg. Urset- und N N B e 00:00 “val DEASOO Rohkohlen (14 bl = etwa 1 t). Allgemeine und Sonderbestimmungen

ito . piZ ¿ E k llen, V M9 200 M MitteldeutschesGebiet und Anhalter Tagebau- gemäß Bekanntmachungen vom 28. April 1920

K

515 500 487 000 482 400 E 1 482 000 1000 [444 000 l Ls gewashen I

V. Nieders@(lesisches Steinkohlensyndikat, Preise in Mark je Tonne ab Werk.

0 90.0 d 0-0 p. 0..ck.À .. S E A T S 0.2 s e D 0.0 066 # d Ges

E I

Ib, gewa 3 en E p vals

Ta, gewaschen 1 n T @ .

, gewaschen len, gewaschen .

L

phie ulte]|hadt)

So (Sh Kokswerke

bohlen, gewaschen z y Grießkoßlen . | 331 400 Me Cs

Fürstensteiner Glüdhilf- Friedenshoffnung Ruben

Föbann- [ aptista David Wencesl]aus Schles. Kohlen Gottesberg

Stüdkohlen . . . 1509200 509 200 | 509 200 | 509 200 509 200

S U. i

EEI

luflin , | 224 800 j April / i 330 300 werte. (Deutscher Neichsanzeiger Nr. 91 und Nr. 222):

h 1

z S

91 700,— M ; : d s ; s f E E L Die Preise verstehen sih je Tonne einschließlich der vom E : : S L 129 500 é Reich erhobenen Kohlen- und Umsaßsteuer und einschließlich Sap 100 a E H, f S A Geiseltals R 18 Werken | der Zuschläge für L von “f mai Mien hi tit A 1e vTohtohlen au i ‘ei iten, jofern nicht eine andere ; gr L des Oberröblinger Reviers werden auf Frachtgrundlage Frankleben E if Du a boa a8 Werk. Bei Werken verkauft. : v eule ae Eisenbahnanshluß gelten die Brennstoffverkaufspreife ab Magdeburg-Helmstedter Ne : erf. u a) Tagebauwerke eins{chl. Gewerkschaft Humboldt-Wallensen. Die Preise dürfen weder vou den Syndikaten noch

MÁb r j , A ohlen , Beo es 108000 M vom Handel überschritten werden, wenn der Käufer L He O LLeO 133 400,— , keine Kreditgewährung oder sonstige besondere Leistungen

L ltoble O 6 tiebkohlen 000% 0 T0 0 My 1 C g

: T as L Stückkohlen. „e «oe «149 800— , des Verkäufers in Anspruch nimmt, Die Zuschläge

“len Ta, gewashen s 482 700 b) Tiefbauwerke. für Kreditgewährung oder sonstige besondere Leistungen

D. l 8000 478 600 S örderkohlen IL-6 o ael 123 700, M ind für jede einzelne Leistung in den Nechnungen be- 10, gewaschen S = E EO E aa Poriveus Cuziraeben, | :

M aar M A0 E s Stükkohlen IL Ard Vg E ana Für besondere Marken können von den Syndikaten ent-

1 gewaschen e 498 100 ördertohlen T . . 134 600,— | Gruben Friederike, " | sprechende Zuschläge und Abzüge auf die Brennstoffverkaufss

"o

596 200 E : Förderkoblen . .

596 100

526 100 526 100 460 700

Würfel, ungew... . [509 200 909 200 | 509 200 | 509 20 9 Wütsel, gew 526 200 ten Nuß 1, UNgew. ; 4 —— 9509 200 509 200 Nuß 1, gew... . . 1526 200 526 200 | 526 200 Nuß IL ungew. , 1509 200 Nuß 11, gew. . , 1526 100 926 100 | 526 100 Grbs I, ungew. . .— 1509200 Grbs I, gew. . , [596 100 526 100 Erbs I1, ungew. , 458 900 Es T 0E ¿4026 100 526 100 i : : r A Bei Preispereinbarungen in den gemäß 88 127 ff. der Aus- | Erbs V: a s E S a S orungöbestimmungen ¿zum Kohlenwirtschaftsgeseß gültig bleibenden Erbs 10/22 mm, F D erträgen der Ze(en: gewäschene. . , 1526 100 526 100 _—_— Aufgoltgewagt und Ungewiß, Crbs 10/22 mm, Ver. Catharina (Mülheimerglü) ungewaschene . . —— Charlotte mit Vincenz, ; Ver. Culalia, Sörder, abgesiebte . [509 200 509 200 _—

eigenbaum, 3er. Gibraltar Erbstollen, Färber L, mac 431 500 431 500 |- : s

lammk oblen

n

E Li B H

®

f Hohenzollern

Ti 509 200 509 200

artauer 431 900 431 400 4 431 400 460 300 460 300

325 100 325 100

S S

Ver. Glückauf (Zeche Verlorener Sohn) örder II, ungesieb. Gutglück und Wrangel mit Frielinghaus Ve örder I, gew. . St. Johannes Erbstollen a Ver. Hardenstein, E tee Mr2A s *

Sre:

ver. Klosterbusch, elen ¿ Neuglück, Kesselkohlen . . Olga, Mel. Kohlen 0/15 mm

rinz Friedrich, Gries, gew. . Î obert, T ain Se H gew. . 1524 700 Herkules Schône Aussicht und Kleine Win aubt. 1, ungew... 1359 600 Stöcker Dreckbank, Windmühle), Staub d. Nahw. . E Wittener Bergbau-Gesellschaft, Schlammkohlen. . [119 900

—_—

E S iecbkohlen T. . . 169 000,— ris AULSUt Ug reise festgeseßt werden, die der Handel nicht zuungunsten des y ilen, geevaschen a aw Ste 0A ofe A Ea E E MERAE Fufers e darf. “Der Reichskohlenverband hat das Recht,

ewaschen 4 883 700 A asm ens, eine Abänderung dieser Festsegungen zu verlangen. Der oblen, ewaschen . 893 400 L örderkohlen . et S S Dare O Tb, Reichskohlenverband ist L Anfrage des Küufers jur Mus | La E e L vhm e pin : liber die es festgeseßten Zuschlags oder Abz —— Stüctkoblen - ; : : 174 600, 7 þ werk, Leopo Etderihs deiner die Höhe stgeseßten Zuschlag

G lebte Griener v2, * 0 493 500 bob rießkohlen . eis aas e O 382 300 Tate O eE Berlin, den 25. Juni 1923.

V L : e 382 300 4 hae «T O 000 355 300 355 300 E L deo on s o a (d R M Aktien-Gesellschaft Reichskohlenverband. 119 900 M: T Z v S a otoa eo ees M000 5 Keil. Löffler.

———

359 800

T L

L H I LNN S E S E T4 Er LLETTT T] ill I

Tg

Go S e) O S

T EL H

324 800 119 900 | 119 900

11S

S IIZLI T4

S T ETT S

I | E