1901 / 163 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Jul 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Möhlten aus der Urkunde vom F cieteeuen 100 Thaler Darlehn,

2) den auf dem Blatt des dem Fabrikarbeiter Garl Spiter in Eulenburg gehörigen Grundstücks Nr. 39 Eulenburg, Abtheilung 111 Nr. 4 für den Auszügler Florian Knittel in Eulenburg aus dem Vertrage E 17. März 1864 eingetragenen 116

er Kaufgeld R

n fu ant dem Blatt des dem Häusler Con-

stantin Morch in Königswalde gehörigen Grund-

itüds Nr. 131 Königswalde, Abt eilung IIT Nr. 1

für den Freirihter Pobl in Königswalde aus dem

Sslertrage E September 1831 eingetragenen

valer Kaufgeld,

P s 4. Zuli 1901: den auf dem Blatt des

dem Gastwirth August Simon in Kohlendorf ge-

hôrigen Grundstücks Nr. 32 Kohlendorf, Abthei- lung 111 Nr. 5 aus der Urkunde vom 9. Dezember

1855 eingetragenen 300 Thaler auf Grund der Zession

vom 6. Dezember 1858 abgezweigten und auf die

Geschwister Jakob, Wilhelm und ¿5ranz etge 1n

legel umgeschriebenen Hypothekenpost von

100 Thaler Darlehn, mit ihren Ansprüchen

ausges{lofsen worden.

Neurode, den 4. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht.

[32124] Oeffentliche Zustelunn Der Wirth Wilhelm Stalleickmann in RNiemke, rozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Pean zu

Bochum, klagt gegen seine Ehefrau Anna, geb.

Risse, früher in Riemke wohnhaft, jeßt unbekannten

Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie sih am

98. Dezember 1900 ins Ausland entfernt und des

Ehebruchs s{uldig gemacht habe, mit dem Antrage,

die Ebe der Parteien zu scheiden und die Schuld der

Scheidung der Beklagten beizumessen. Der Kläger

ladet die Beklagte zur mündlihen Verhandlung des

Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammêr des König-

lichen Landgerichts in Bochum, Zimmer Nr. 39, auf

den 2. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge rite zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der

Klage bekannt gemacht. :

Bochum, den 1. Juli 1901.

Pantföder, Sekretär,

Gerichts\{reiber des Königlichen Landgerichts. 32119] Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikarbeiter Eduard Drechsel, Wicsenstraße 33, in Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter : Nechts- anwalt Ahbrndsen daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Gertraud Drechsel, geb. Wirt, mit unbekanntem Auf- enthalt abwesend, früher in {Frankfurt a. M., unter der Behauptung, daß die Beklagte sih am 19. Januar 1898 aus der ehegemeinschaftlihen Wohnung entfernt babe, obne in dieselbe bisher zurückgekehrt zu sein, daß die Beklagte somit bereits über ein Jahr lang gegen den Willen des Klägers \ich in böslicher Absicht von der häuslihen Gemeinschaft fern gehalten habe und die Vorausfeßungen der öffentlichen Zustellung seit Jahresfrist vorlägen, daß daher die Ehescbeidungs- flage nah § 1567 Nr. 2 B. G.-Bs. begründet fei, mit dem Antrage: Königliches Landgeriht wolle die wischen den Streittbeilen bestehende Ehe scheiden und die Beklagte für den {huldigen Theil erklären,

au die Kosten des Rechtsstreits auferlegen ie Beklagte zur mündlichen Be1 bandluna des Nechtsstreits vor die Erste Zivilkammer

des Köntalichen Landgerichts in Frankfurt a. V

den 5. November 1901, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen ) der öffentlihen Zustellung wird die

Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 6

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht

[32118] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen städtishen Aufsehers Friedrich Heuer in Hannover, Josephstraße 20, Pr mächtigter : Nechtsanwalt Pfeiffer in Hannove die Ebefrau Auguste Heuer, geb. Sievers in Hannover ut unbekannten Aufent! Ehescheidung, ladet der Kläger die Bekl die Klage bereits früher zugestellt üt ur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Zecbste Zivilkammer des Königlichen Lant bts in Hannover auf Montag, den 30, September 1901, Vor mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet Gerichte zugelassenen Anwalt zu be

F ntliche n

besitzer Anton Bauch in ‘96. Suni 1844

auf die bezeihneten Posten

» f T 7 DeTICi DeN

—— x Der Klager ladet die

L Vi

aus

Juli 1901

Des

04 F ICB

vori d, n CrIo)te

dem gedachten stellen zum wird dieses bekannt gema

Hannover, den 9 Der Gerichtsschreiber

ivilkammer 6

Zweckte der cht

Tuliî Einialichen Lank

I ALA,

i 171

[32121] Oeffentliche Zustellung.

In der anhängigen he der Anna L verebel Gaum, aeb. Winzer in Leiv Nolkma dorf, Klägerin, gegen Beamter L

(Fh ïa up Ny Ilg Z5CLi V } Paul Gaum, frü der © 9

Amts zu Leipzig der Stadt Ber i [de | Aufenthalts, Bellagten, lad (1 flagten anderweit mündlichen die Erste Zivillammer des Königlichen La: zu Leipzig auf Dienstag, den 5. November 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei diesem Gerichte Tafenen Anwal zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustell wird dies befanut gemackcht Der Gerichtsschreiber bei dem Königlichen Landgericht ¡u Leipzig, am 9. Juli 1901

[32123] - Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Adam Jacobs, Anna, geb. Wächter zu Merzig, vertreten durch Rechtsanw ] u Trier, klagt gegen ihren Ehemann, Adam Jacobs,

chdecker, früher zu Merzig, jeyt obne bekannten MWobn- und Aufentbaltéort, wegen Ehescheidung dem Antrage: die von den Parteien am 18 1884 vor dem Standesbeamten zu Merzig einge Ehe zu s{hciden und dem Beklagten Rechtsstreits zur Last zu legen, und lad ì flagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 15, November 1901, Vormittags S Uher, mit der Aufforterung, einen bei dem ge- daten Gerichte wgelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

der Klage bekannt gemacht er, den 3. Juli 1901. (L. 8.) Oppermann,

gerin 1} f 91 Þ A 4 Berhandlung vor

wur V Apr: A ta IC4 1174

zugt

15A Pn 41

tiefer |

Die Maurerswittwe Kunigunda Hofmann, geb. Baumann, von Ero und der Bierführer Kon- rad Ermer von hier haben unterm 3. Juli 1901 gegen den ledigen, volljährigen Bierbrauer Georg Hensel von hier, nun unbekannten Aufenthalts, Klage beim Kgl. Amtsgericht Bayreuth zu Protokoll erboben, und zwar Konrad Ermer in seiner Eigen- schaft als Vormund und geseßlicher Vertreter des von der Kunigunda Hofmann am 1. Mai 1901 un- chelih geborenen Kindes „Johann Baumann“, mit dem Antrage, zu erkennen: : l. Beklagter ist s{uldig, die Vaterschaft zu dem Kinde anzuerkennen. ; E [T. Derselbe hat einen monatlichen, vierteljährlich vorauszuzahlenden Unterhaltsbetrag von sechs Mark von der Geburt des Kindes an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres -des\elben zu entrichten, und [TI. die Kosfen der Entbindung in der Höhe von fünfzig Mark sowie die Kosten des Unterhalts der Kindesmutter für die ersten 6 Wochen nah der Ent- bindung in Höhe von fünfzig Mark zu erseßen. [V. Derselbe hat sämmtlihe Kosten des Rechts- streits zu tragen. : , M V. Das Urtheil wird, soweit geseßlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt. Mit diesgerihtlichem Beschluß vom 3. Juli 1901 wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und Verhandlungstermin auf Samstag, den 26. Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale anberaumt. Zu diesem Termine ladet die Klagepartei den Beklagten hiermit vor. Bayreuth, den 5. Juli 1901.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. 8.) (Unterschrift), Kgl. Sekretär.

[32127] Oeffeutliche Zustelluñg. Die ledige, volljährige Holzhauerstochter Margaretha Seyferth von Altenplos und der Holzhauer Johann S von dort haben unterm 3. Juli 1901 gegen den ledigen volljährigen Bierbrauer Johann Thum- bach, von Weidenberg gebürtig und bis August v. J. in Bayreuth beschäftigt und wohnhaft gewesen, nun unbekannten Aufenthalts, Klage beim Kgl. Amts gerihte Bayreuth zu Protokoll erhoben, und zwar Johann Seyferth in seiner Eigenschaft als Vormund und gesetzlicher Vertreter des von der Margaretha Sevferth am 10. Mai 1901 unebelich geborenen Kindes „Barbara“, mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Beklagter ist s{uldig, die Vaterschaft zu dem Kinde anzuerkennen. [1. Derselbe bat einen monatlichen, vierteljährlich vorauszuzahlenden Unterhaltsbétrag von fechs Mark von der Geburt des Kindes an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres desselben zu entrichten [11. Derselbe hat die Kosten der Entbindung im Betrage von fünfundzwanzig Mark fowie die Kosten des Unterhalts der- Kindesmutter für 6 Wochen nach der Entbindung în der A

I V. der Kindesmutter cine persönliche Entschädigung von 400 M zu bezahlen. V, Derselbe hat sämmtliche Kosten streits zu tragen. | V1. Das Urtbeil wird, sorbeit getcßlich für vorläufig vollstreckbar erklärt. Mit diesgerichtlißem Bes{luß vom 4. Juli vurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und WVerhandlungstermt uf Mittwoch, deu 13. November 1902, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal anberaumt. Zu diesem Termin ladet die Klagepart n Bel Bayreuth, è J

Gerichts]chr U

T S R

130] Oeffentliche

Ï Di

[32126] - Oeffentliche E E

Sto "F ck79 die ersten

H be Don

101

wo komwislliat | V

f C 194

Zustellung.

T art (5 hrt

Ic 1CDIOCE {Li weiler jerin Strasser, ] OLT, TTUl

MNehaupt

y adet den Beklaaten zur mündlich i d

ectsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht Lauter

uf Mittwoch, den 16, Oktober 1901, Vormittags 94 Uhr, Sitzungssaal zu Selz 1m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser A Klag macht

Lauterburg, den 4

bura a

J)!

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amt

32131] Oeffentliche Zustellung. Der Ackerer und Bannwart Felix Christ

iben Marie

at Dr SIrTancr,

-_

Ltältroit

mündlichen Verhandlung des K vor das Kaiserliche Amtsger zut 1 auf Mittwoch, den 16, Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr, n IBUnggaai i Ci 1m ) I Ti

Ï o » C 1 D E N 101000 G-A hof nnt lichen Zustellung wirt? T Aufg T Mi LATTII

At uo r ¿24

gemacht Lauterburg, den 4. Fuli 1901 N of “A

iber des Kaiser

Oeffentliche Zustellung.

5 7 Tormoilésé D g

2X D TINCTIICI ai

unterm 4. Juli 1901 gege Noßbach von bier, nun

lage

Nayreutb

zu erkennen

Le l #4 ICDCTI T O

errn A LA ina

mer A6 4

et C M CTOCTUTIO

4 7 s ‘t s e Ä u Protokoll erb

Beklagter ist fünfundfiebenzig *

] schuldig, Miethzins für die Zeit vom 1. Januar 1. Juli h. Îrs. zu bezahlen, ferner fünf Mark Aus- lagen für das Verbringen der zurückgelassenen Möbel von der von ibm innegchabten Wohnuna an einen anderen Aufbewahbrungtort, sowie drei Mark Aus-

1ihrlich zehn Mark für das Aufbewahren der bei dem Kläger noch lagernden, dem Beklagten gehörigen Mobiliargegenstände seit dem 1. Juli 1901 bis zur seinerzeitigen Versteigerung derselben zu bezahlen, TI. derselbe hat sämmtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen, TTT. das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. / Mit diesgerichtlichem Beschluß vom 4. Juli 1901 wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und Verhandlungstermin auf Mittwoch, den 13. November 41901, Vormittags 9 Uhr, im Sißzungssaal anberaumt. Zu diesem Termine ladet Kläger Marx Herrniann den Beklagten August Roßbach hiermit vor. Bayreuth, den 5. Juli 1901.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

(L. S.) Reiz, Kal... Sekretär. [31128] Oeffentliche Zustellung. Der Landwirth Richard Nose in Leveringhaufen, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Busch in Neck- linghausen, klagt gegen den Meßger Heinrih Janus, früher in Mengede, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für eine käuflich gelieferte Kuh und einen Ochsen cinen Restbetrag von 350 H \{chulde, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zur Zahlung von 300 #, vor- behaltlih des ferneren Anspruchs, nebst 49/9 Zinsen seit 1. Juni 1901 zu verurtheilen, 9) demselben die Kosten des Rechtsstreits ein- {ließlich der Kosten des Arrestverfahrens aufzuerlegen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts\treits vor das Königliche Amtsgericht in Castrop auf den 24. September 1901, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Castrop, den 3. Juli 1901.

Tamminga Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts. [32125] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma G. Krüger & Rott, Dresden- vertreten durch Rechtsanwalt Kaiser daselbst, klagt gegen den Paul Tuchscherer, früher hier, jetzt un- bekannten Aufenthalts, wegen gelieferter Waaren (s{chmiedb. Guß), mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 81 M 61 «4 nebst 59/9 Zinsen feit 4. Februar d. Is. und Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg auf den 4. No- vember 1901, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwoecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, Juli 1901

Königlichen Amtsgerichts.

Son 2 Pen 9

Gerichtsschreiber des [32120] Oeffentliche Zuftellung und Ladung. Rechtsanwalt Justizrath Heichlinger in Kempten unterm 15. prä!. 25. 1901 namens det

ñ berger & Bissingèr in Augs

vurg Klage gegen den Schneidermeister

Kempvpfle, Kamm

X11 «“SUNI

nuna &r L t Ll {UNQaL L L A L-L

8 Ä ola Ap Tur QDandelblaMen

Ltästroit 4/4 L 14

r der Kamm für Handelssachen des K

Í T7

23.

Kempten, (Hari 44 4 r 4 b A. Â, Bederle, K Sekretär Oeffentliche Zustellung.

-

F F CiTCIOT

«A (1

iber 1 de D. 4 VL. B bura wu zabletr

ollítr L Ai

I s [T marken für vorläufig r wu erflären ladet den Beklaaten zur mündlichen Verhandlun des Nechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 4 Maadebura A., Abth. 2, T h Zimm Nr. 11, auf den 31. Oktober 1901, mittags 9 Uhe.

man 9 myla

Magdeburg, den 8. Juli 1901

Gerichtsfchreiber des Königlichen Landgerichts

lagen für Reinigen der Wohnung zu ersehen, und des weiteren eine Miethsentschädigung von viertel-

Kranz, Sekretär, Gerichtsschreiker des Königlichen Amtsgerichts A. Abth. 2

(Beora |

erhoben mit |

7] Urtheil Tut V +

ts Kempter Term Freitag, den August 1901, Vormittags 9 Uhr, im T 4 Ï Lite 71 rut L Ÿ » Lao

è Nek j Urtheil

Die Klägerin

Vor- | Zum Zwecke der öffentlichen Zu- | stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. |

[31122] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe und Erben des in Ober-Wesel w baft gewesenen und verlebten Handelsmannes Der Nèumann, als: nn

1) dessen Wittwe Iohannette, geb. Levy, ohne Ge \{äâft, in Ober-Wesel wohnhaft, E

2) Mar Neumann, Weinhändler, wohnhaft,

3) Una, geb. Neumann, und deren Ehbem: Alexander Mayer, Meßger, in Ober-Wesel wohnhaft

4) Moriß Neumann, Weinhändler, in Oppenheiy: wöhnbaft, m

5) Adolf Neumann, Kaufmann, und

6) Caxl Neumann, Kaufmann, beide in Ameri ih aufhaltend; die Wittwe Neumann handehy wegen der mit ihrem verlebten Ehemanne gehabt ehelihen Gütergemeins{chafk, die Kinder Neumann # Erben ihres verlebten Vaters, durch Rechtsanw Dr. Loeb in Mainz vertreten, Kläger, klagen gegen:

1) die Erben der verstorbenen Anna Margarete

1) die b der verstorbenen Anna «argaretha, geb. Reichert, lebend Ehefrau von Adam Wolf 11 in Stadecken, als: e

a. die Erben des verstorbenen Jakob Reichert 111 Margaretha Reichert, Ehefrau von Georg Nicolaus Saala in Stadeken,

b. Adam Reichert, z. Zt. unbekannt wo \ich aus haltend,

0. die Erben von Anna Elisabetha, geb. Reichert lebend Ehefrau von Nicolaus Saala 1V.: Adam Saala, ;. Zt. unbekannt wo sch{ch aufhaltend, und Ge nossen

wegen Ertheilung der Vollstreckungêsklausel mit dem Antrage: „die VollstreckEungtklausel für den Zablungs- und Vollstreckungsbefehl Gr. Amtsgerihts Nieder-Olm vom 15. Januar 1883 gegen dic Be. flagten, und zwar pro rata horeditaria und bypo. thekarish für die ganze Forderung zu ertheilen, den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu seßen und das ergebende Urtheil gegen Sicherheits | [leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verband. lung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer det Großherzoglichen Landgerihts zu Mainz auf den 30, Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr, mi der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerithte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwelke der öffentlihen Zustellung- wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mainz, den 5. Juli 1901.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts [32122] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Sägewerk und Holzhandlung Rose baum & Sobn zu Frankfurt a. M., Prozeßbetol | mächtigter: Rechtsanwalt Guttmann in Wiesb | klagt gegen den Schreinermeister Nikolaus Dittgen,

früber Hölhst a. M., jeßt unbekannten | enthalts, auf Grund der beiden von dem Belläta | acceptierten und an den Verfalltagen nit eingelösten | Wechsel vom 19. Januar 1901 über 310,70 ä und

vom 20. Februar 1901 über 398,05 # mit den Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Klägeri | oder deren zum Geldempfäng ermächtigten 321,23 M eins{ließlihß 1,63 A eigene Spesen de | Klägerin nebst 6 9/9 Zinsen von 310,70 M 1901, sowie 409,15 M eins{ließlih

| eigene Spesen der Klägerin nebst 6 9/9 Zi

| 398,05 seit 20. Juni 1901 ab zu zahlen vorläufig vollstreckbar zu erklären

det B

m M ainz

A Ul

zu

| 22. Mai

ä d Beklagten zur mündlichen Nechts\treits vor Kammer des Königlichen Landgerichts j Wiesbaden den 24. September 1901 Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, eine | bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt | bestellen Zum Zwvecke der öffentlichen Zustellu | wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Wiesbaden, den 9. Juli 1901. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land( Kammer für Handelsfachen.

S I R A L O O TERE A PR C E C O E a T A

wt M

nl

Ge GE 3) Unfall- und Juvaliditäts- x.

Versicherung.

Keine. A T A GACUI adi A L E O S Ei T T Mr TA

4) Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen 2.

Bekanntmachung. Verpachtung Domäâänen-V 1zburg von Johannis sammtfläche 632,2242 ha. Dan Harten 599.4158 ha Acker, 6

inem Grundiîiteuer - INeinertr

orwerks Lüder 1902 bis

i Verpachtungstermin ein anneb: st, wird ein zweiter Juli d. Js., Vorminap

V 41 »y ck Ï "Fl L (aumen DCT uUnicTzcI

20.

¡en ien von 100, Ta ri Ï Î ing wuffommen eini{hlieklih O A ien 166 000 1 10 DOT Dem rartement8êrath nitein unter 1

Cn

orlegung

- An Un (ITAangzi

411 "oer Van mnlagung

nazuweis Pachtbe

Ï Aer

zur Einkommen

gungen sind in unserer R Dienststunden; einzusehen, auch v,

ttung der Schreibdgebühren zu

Hesihtigung r Domäne nach zuvoriger

g | bei dem jeyigen Pächter, Herrn Hienysche j

u Die Domâne wird von der Kleinbahn Ba x | Damaarten durhschnitten ; Haltestelle in unm

| Nâbe tes Gutshofes, Der Boden ist zum q Theil ¡um Rübenbau sehr geeignet; Zuckerfa?!

der 114 iem entfernt liegenden Stadt Ba

| bâude- Inventar gut

| EStralsund, den 19. Juni 1901

Königliche Regierung.

en (Frit

21 i TUPi

tr

E

L

(3

A

[23792]

Hätigehabten MAusloosungeu |

5) Verloosung x. von Werthpapieren.

Die bisher hier veröffentlihten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden ih aus\{ließlich in Unterabtheilung. 2.

Subskription

auf nom. Mark 2 400 000 3!/, 9), Anleihescheine der Stadt Dortmund v. F. 1898 (Abtheilung 11).

Von der dur Allerhöch\stes Privilegium vom 16. September 1898 genehmigten Anleihe der Stadtgemeinde Dortmund im Gesammtbetrage von 15 000 000 #, welche zur Bestreitung der Kosten verschiedener gemeinnüßziger Anlagen Hafen, Elektrizitätswerk, Entwässerungsanlagen, Riefelfelder, Er- weiterung des Wasserwerks u. #. w. bestimmt ist, wird die dritte Abtheilung in Höhe von

2 500 000 ( in 327 9% Anleihescheinen

[32223]

ausgegeben, eingetheilt in 267 Stück zu je 46. 3000, 1160 1000, 1060 s E 0D

Die Tilgung dieser Anleihe-Abtheilung beginnt vom 1. April 1903 ab und ges{hieht mittels Nerloosung oder Ankaufs der Anleihescheine aus einem Tilgungsstock, welher mit wenigstens 13 9% des Kapitals jährli unter Zuwachs der ersparten Zinsen von den getilgten Anleihescheinen gebildet wird. Die Ausloosung geschicht im Dezember jeden Jahres.

Bis zum Jahre 1906 einschließlich ist eine Kündigung der gesammten Anleihe oder eines Theiles derselben, sowie jede Verstärkung der regelmäßigen Tilgung ausgeschlossen.

Die Einlösung der Zinsscheine, welche am 1. April und 1. Oktober jeden Jahres erstmalig am 1. Oktober 1901 fällig werden, und der zur Rückzahlung gelangenden Stücke erfolgt, außer bei der Stadtkasse, bei den unterzeichneten Vankfirmen.

Die Zulassung der Anleihescheine zum Handel an der Börse zu Berlin wird beantragt werden,

Bon dieser T11. Atheilung wird ein Betrag von

é, 2 400 000 unter nachstehenden Bedingungen zur Subskription aufgelegt: 1) Die Zeichnung erfolgt auf Grund des zu dieser Bekanntmahung gehörigen Anmeldeformulars

9 «G D Q , Cy am Dienstag, den 16. Juli d. F, in Verlin bei der Direction der Disconto-Gesellschaft, ú s „Vank für Handel und Judustrie, dem A. Schaaffhausen"schen Vankverein, bei den Herren Ephraim Meyer « Sohn, t Ï der Bank für Handel und Jndustrie Filiale Hannover, Cöln dem A. Schaaffhausen’schen Vankverein während der bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden. Der frühere Schluß der Subskription bleibt jeder Stelle vorbehalten. : Der Subskriptionspreis beträgt 94,60 9/%,, zuzüglich 31 Abnahmetage. i Bei der Subskription muß auf Erfordern eine Kaution von 5 0/9 des Nennwerthes in baar oder in folhen nah dem Tageskurse zu veranshlagenden Effekten, welche die betreffende Stelle als zulässig erachtet, hinterlegt werden. : Die Zutheilung, deren Höhe dem Ermessen jeder Stelle überlassen bleibt, wird baldmöglichst nah Schluß der Subskription erfolgen. Im Falle die Zutheilung weniger als die Anmeldung beträgt, wird der überschießende Theil der etwa bestellten Kaution unverzüglich zurückgegeben. Den Stempel der Zutheilungs-Schlußnote trägt der Zeichner zur Hälfte. : Die Abnahme der zugetheilten Stüe kann gegen Zablung des Preises bei der betreffenden Stelle vom 29, Juli d. J. ab erfolgen, muß aber bis zum 17, August d. J. beendet sein. Berlin und Hannover, im Juli 1901. 4 :

S Direction der Disconto-Gesellschaft. Bank für Handel und Fndustrie. A. Shaaffhausen’scher Bankverein. Ephraim Meyer & Sohn.

Staats-Ministerium zu Braunschweig genehmigten 32 9% igen Holzmindener Stadt-Auleihen von dot dos aid L 500 000 bezw. 300 000 Æ (fiebe Bekanntmachungen O Der i b ute L \taltac fundenen Ausloosung des Herzoalicben cktaats Ministeriums vom as ey D N 0 vidt ° * Êd a h \ Quo Uit j L L . i A un Mint Partial N Ot | tember 1889 und 16. März 1896, Braunschweigische mnn ck11 * ri ct20 h v L . 4 3 s : 1902 p dne zur Auczajlung am #. Zanuar | Gesetz- und Verordnungssammlung von 1889, Nr. 41, S ([Cz Ot Î G 6 O ©) E tz _ « l D S | und von 1896, Nr. 13) find zum 1. Oktober d. Is Ltt. A. zu 4 1000 das Stück, rückzahlbar | fz\zende Stücke ausgeloost: ns mit \( 1030 A n LELEE 5 9 Nr. 23 24 86 88 90 105 109 166 418 | 1889 er Anleihe (12. Ausloosung). 564 612 683 734 738 769 771 S47 G Litt. A. Nr. 18 zu 3000 M E E LDE 1ER I E | Litt. B. Nr. 78 135 158 zu je 1000 A4 19 977 1053 1096 1123 1137 1197 1219 1260 Litt. ‘C. Nr. 229 269 340 342 zu je 500 A 293 1343 1345 1361 1490 1496 152 36 18 j Aa WLILRL A G ar 2 y 1638 L EEs Se 1684 Eo S S 6 TRRR O 1896 er Anleihe (4. Ausloosung). ¿ O I ) î » 1024 (D I E itt Le S 118 119 ] M Ù p 1000 1986, St. 50 à M 1000 | E E A LOIO D Ss Iu N M j Î î | Die Auszablung dieser Schuldverschrei vocé aud a Liti. m. «50 ia a N Me Auszahlung dieser Schuldverschreibungen erfolgt Zu « ret ga Lp Stück, rückzahlbar | yom 1. Oktober d. Js. ab entweder bei hiesiger Nr. 2048 2140 2145 2161 DoRR 9 0 2333 2417 | Stadtkasse oder bei der Firma J. Ballin « Co. * pan &. A U Ww i “2 «“ Ï ) ) Ie) 2 ck e 3 9 Ï 9 9490 24140 2552 2633 : 9810 9860 } hieselbst nach dem Nennwertbe an die Vorzeiger )RRY 9916 D DADD 2198 21 (7 | der Papiere gegen Auslieferung der leßteren und der 3213 69 3391 2394 299 | zugehörigen noch niht fälligen Zinsscheine E E Ee Holzminden, den 8. Juni 1901.

3213 323 3441 345! 20 2647 2673 | i N 7 04D A RI i Der Stadt-Magistrat.

uy y

Hannover

0/9 Stückzinsen ab 1. April d. F. bis zum

[32165]

Gewerkschaft Wilhelmshall.

444 891

147 914

00

2658 2744 2803

3016 3033 3037 3080 3106

2) G M 3697 7 392

ù M

9010 381

500

Rüeständig vom 1, Juli 1898:

Litt. B. à A 500 Nr. 3681 Rücfständig vom L. Juli 1899:

Litt. A. à M 1000

Nr. 813 Litt. B. à A 500 T ck51 J

{i «s "I G(0L Rüefständig vom l. Juli 1900: Litt, A. à M 1000 ir. 1101 1604 d i B c 500, Nr. 2399 2721 2998 3574 | über den 582 3727 | gui

gt bei der Deutschen Bank r Kasse der Gewerkschaft |

6) Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aklien-Gesellsh.

iet i Berlust von Wertbpapieren befinden ih

rabtbeilung

Ï 1 L L Ï L 4 COCLannima

i Al T1 i LICRLUICD 1 Ao T PATTT T Y

Vie Cinlôqung erfolgt

in Berlin oder d

[3 0151 _- Î

von Vtto. |

[32212] Bekanntmachung.

Am 30. Juni d. J. hat unser bishetiger Vor- stand, Herr Direktor Arthur Gärtner, feine Stellung verlassen und dafür Herr Ingenieur Theodor Fethke die Geschäftsführung als Vorstand unserer Gesell- {aft vom 1. Juli d. J. ab übérnommen.

Waldenburg i. Schl., den 1. Juli 1901.

Niederschlesische Elektricitäts- und

Kleinbahn-Actien-Gesellschaft. Fet ke.

[92217] Bilanz per 30. April 1901 der Göhrig & Leuchs' schen Kesselfabrik Act. Ges. Darmstadt.

M E M Immobilien-Konto: i Bestand am 30. April | U O00) Abgang für an die Stadt | abgetretenes Gelände | zwedckts späteremGeleis- | ans{chluß 132/79 146 047/21 34 971/18 181 018/39 Abschreibung . 1 818/39 Geschäfts -Einrichtungs- Konto: | Beständ am 30, April 1900 E Zugang: Neuanlagen

Zugang: Neubauten

179 200

19 600) 23 790/06 36 390/06

3 640/06

| l

Abschreibung . Maschinen- und Trans- missions-Konto: Bestand am 30. April 1900 Zugang

39 250] 24 948/96 j 64 198/96 Abschreibung . 9 698/96 Betriebs-Riemen-Kto. : Bestand am 30. April 1900 . Zugang

8300| 109/10 909110 139/10

Abschreibung . Mobilien- und Komtor- Utensilien-Konto : Bestand am 30. April 1900 . Zugang

2 000 406|55 2 406155 486 D

——— ——

Abschreibung . Werkzeug- und Fabrik- Utensilien-Konto

Bestand am 30. April

1900 ,

Zugang

Abschreibung 5)! ode ll-Konto Bestand am 30 1900 .

) 5 ugang

Apr

Abschreibuna Patente-Konto Bestand am 30 E Abschreibuna Dampf-Konto Koblenvorrätl 30. April Betriebsmateria Bestand 1901

int An

Í

(Es wird bierdur bekannt

Aufsichtörath unterzeicnetker Moritz Hennig,

Teichmann,

beide wohnhaft zu Werdau, ausgefd j

7 ; m | Motorenfabrik Werdau Aktiengesellschaft. Gewerkschaft des as Steinkohlenbergwerks „Graf Bismarck“ zu Bismarck-Weslf,

Bei der in der beutigen ordentlid versammlun Art, T Bedingungen notariell vorgenommenen - Aus- loosung wurden ummern der sämmtlichen noch im Umlauf besindlicheu Obligatiouen unserer Aulecihe vom Vabre T | [42224] gezogen | Nachdem Auflösung der Act. Ges Die YNücltablung erfol Ï | heimer Portlaud Cemenut Fabrik geaen (Œi | heim im i lôregiitei i Manunubei gehöôrig T alo | t ) Beet und folgende vom 2, Jauuar 1902 ab aufier bei dexr Gewerfschafl&fasse bei | Essener CreditAustalt in Essen-RMuhr \ deren Zweigaustalten Nom 2 è ab hori I ¿SCTHUnI Ï cen l egangen U der Obligationen ai 0 Î Ï lôlten Gil Bismarck{-Wesif., den 2 O Absa des B. hierm Tey Grubeu-Vorsland [00141 Ansprüche bei der Unaterfertigten anzumelt ms y Heidelberg, Tult 1901

Portland -Cementwerke Heidelberg & Mannheim Actiengesellschaft,

Wilhelmshall ¡u Anderbeeckt. Vie WVBerzintun der ausgelooîten bôrt mit dem 31. Dezember 1901 auf Anderbeck, den 1. Xuli 1901 Gewerkschaft Wilhelmshall.

Max

üderiß | Eiseru-Siegener Ï Ww ° * L A Eiseubahn-Gefsellschaft. Bei der heute unter Zuziehung eines Notar | folgten Ausloosuug von | Obligationen unserer Gesel Nummern 69, 169 und 330 gei Siegen, den v. Juli 1901 Die Direktiou

Ï

[31846]

A pf n Gewerk il

ti Prioritäts&- DCT Inleibe ;

ema

Aufforderuug. Mauu Mauu

DIN Qui 4

Ï ÿ haft Î

Lanuar 19

.

ten

Bei den am | Di 1s (5)

F

,

Darmstadt, 15. Juni 1 Göhrig & Leuchs che Acfielsabrik Actieu-Gesellschakt. Der Aufsichtsrath. Der Vorftaud.

t! Fi ¿G0

i Gewinn- und Verlust-Konto.

Debet.

An Imtnobilien-Konto .

Geschäfts-Einrichtungs-Könto . . Maschinen- u. Transmissions-Kto. Betriebs-Niemen-Konto Mobilien-Konto Werkzeug-Konto 38 M C 05 O Dampf-Konto 76 Betriebsmaterialien-Konto 29 Allgemeine Unkosten-Konto . T5 Salair-Konto 22 270- RNeise-Konto 3131/62

Reyaraturen-Konto 1 Lee 67 27FB8

MNeinigetvinn 161 324/19

5 310/08 14/80 3 738/99 152 260/32

161 324/19 Darmstadt, 1. Mai 1901. Göhrig & Leuchs' sche Kesselfabrik Actien-Gesellschaft. Der Auffichtsrath. Der Vorstand. C. Finck. Leuchs.

Vertheilung des Reingewinns.

95

Cregit. Saldo-Vortrag vom 1. Mai 1900 Gewinn a. We(hsel .

Interessen-Konto Fabrikations-Konto

M |A

99% dem geseßlihen Reservefonds 3 098/40 43 9/9 Dividende auf 100 000 Æ Vorzugs-

A e 4% Dividende auf 425 000 M

Aktien-Kapital E N 4%, Dividende auf 45000 M Stamm-

Aktien-Kapital p. 10 Monate . Tantième an Vorssand und Auffichtsrath | und Gratifikationen «4 26088 Superdividende auf 425 000 Stamm-Aktien-Kapital . Ec 000! 49/9 Superdividende auf 45000 4 Stamm- i Aktien-Kapital p. 10 Monate Borträg auf neue Rechnung .

i L 4500 Stamm- 17 000|—

1 500|—

4 0/4

1 500|— 8 418/66

67 277188

[32218] | Göhrig & Leuchs’she Kesselfabrik Actien-Gesellschaft.

Gemäß den Beschlüssen der he: versammlung ift f das Geschäftsj die Dividende für die Vorzugs-Akt und diejenige 5tamm-Aktic gefeßt. demgemäß

v A v4 A 4 D, A 4 S Dividenden-Kuypon Nr. 3 de i Ì

für n auf 43 % n auf S %, felt-

ir dîe Es gelangt dent Borzugs-Aktien mit 45 M, vtdenden-Kupon mit SO M,

Ao

Z=tamm- Aktien

S

„Dr Lys ) p tort sr 4 -FKupon Nr. 3 der Interimsscheine

I- L. Finck, Frankfurt a. M., I. Ph. Kefiler daf. und : Gesellschaftskasse. armstadt, den 1 J

D ch

D 1901

Cyr ly «1444

er Vorstand

er err Walter Melber ; Auffichtöraths Darmstadt, den 10.

|Göhrig & Leuchs"sche

i «2

Kesselfabrik.

a Stuttgarter Bacckermühle Eßlingen Act. Ges.

Di vrerzehnte ordentliche Generalversamm- lung unferer Gefells ndet am 83. Juli d. J., Nachmittags 4 Uhr, im Gasthause zur Traube in

zu die erren Aktion

krt not

«. 4A L i

1 rmtt

Tagcesorduung :

T

tig! Ld ÿ vor BVeginu der Genueral- verfammlung t ; ? Vorstand der Gesellschaft G, H. KAecllers Söhne

3, Stuttgart Eñlinger Actieu Baul

Eßlingeu

v

t Eßlingeu, | (l Der Vorstand.

ÿYanunovexrsche Eiseugießerei, Anderten.

Y Li

n, | azumlungöbeshluß vom Aufsichtiêsrath uu Ses

L E

N

Li bia a 28 L) x S bh L Lt

Var L Ui Bli s

I L ihender, (8 * if Hs Tit Fischer H

er H. V. Taald in

4% 71 ri

i Werner in Haganover. 10. Suli 1901

Auderteu bei Dai C,

Vanaauecient Eiiengießerei. Die Dixektion. O. Boettk Ser