1901 / 170 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Jul 1901 18:00:01 GMT) scan diff

= 920. Juli. (W. T. B.) Hamburg-Amerika-Linie. Dampfer rFürst Bismarck* 19. Juli 5,10 Tem. v. Cherbourg abgeg. „Columbia“ 19. Juli 6 Nm. in New York angek. „Graf Waldersee“ - 18. Juli 12 Nachts in New York angek. „Nubia“ 19. Juli 8 Abds. v. Swine- münde abgeg. „Prinzessin Victoria Luise“ 20. Juli Vm. in Hamburg angek. „Markomannia“ 18. Juli 12 Nachts v. Hane n. Hamburg abgeg. „Frisia“ 20. Juli in Hamburg angek. „Athesia“, v. Montevideo Tommend, 19. Juli 1 Nm. in Havre angek. „Hellas* 19. Juli v; Rofario abgeg. „Parthia" 19. Juli v. Rio Grande do Sul: abgeg. ga: 19. Juli 6 Nm. Dover passiert. „Dacia*“ 19. Juli in tontevideo angek. „Segovia“ 18. Juli 12 Nacts v. Havre abgeg. „Silesia“. 19. Juli 7 Abds. v. Moji abgeg, „Suevia* 20. Juli in Hamburg angek. i : e London, 19. Juli. _ (W. T. B) “Union -Castle-Linie. „Kinfauns Castle“ heute auf Heimreise Southampton angek. „Gaika“ Donnerstag auf Heimreise Canarishe Inseln abgeg. „Norman“

die einen gewissen Vorrath von Essig in den Häusern zum Schuß bei ausbrechendem Feuer zu halten befahlen. Jener vorerwähnte Schutz der Haut gegen Verbrennung bestand in klebrigen Stoffen, wie Ciweiß, Vogelleim, Cibish- und Nettigsaft, ‘Malwenf{hleim in Verbindung mit Essig und Kalk. Die betreffende G R E ging, wie Albertus Magnus von Cöln im 13. Jahrhundert bezeugt, von der heidnishen an die christlihe Priestershaft über, welché daraus La ihre Schüßlinge bei den zahlreihen, im Mittelalter üblichen Gottesgerihtèn und Feuerpröben, wobei glühendes Eisen \tets eine große Rolle spielte, erheblichßen Nußen zog. In der Gegenwart ist diese Kunst in Europa aus Mangel an Ge- legenheit, außer in Jahrmarktsbuden, aus der Uebung gekommen. Um so eifriger wird fie in Indien erlernt und von manchem Fakir mit erstaunliher Geschicklichkeit pyraktiziert. “Ju Europa dagegen hat die Entwickelung auf nüßlichere Lege eingelenktt und hierfür die uralten Erfahrungen verwerthet. So starken Gebrauch nämlich die mittelalterliche

ohne Einwirkung auf Farbe, Geschmeidigkeit und Ausfehen der Stoff und vor allem billig und cinfah in der Anwendung sind, sodaß ias Hausfrau fi dieser Mittel ohne viel Umstände und Mühe bedienen kann. E Schluß erwies der Redner feine Behauptungen an einer Menge sonst’ leiht Feuer fangender Sachen. Obgleich einer beißen Spiritusflamme ausgeseßt, verkohlten fie nur an den der Flamme ausgeseßten Stellen.

Im e Sang Gen Theater der „Urania“ werden in der nächsten Woche die Vorträge „Malerische Wanderungen dur die Mark Brandenburg“ und „Charakterbilder aus der Mark“ morgen Sonntag, am Dienstag und Freitag wiederholt. Am Montag unt Donnerstag gelangen „Die Höhlen des Harzes und ihre Umgebungs und am Mittwoh und Sonnabend „Mittelmeerfahrten“ zur Dar, stellung.

B

Berichte von deutschen Fruchtmärkten,

rlin,

Erste Beilage en Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Sonnabend, den 20. Juli

j | N tee aan E Donnerstag auf Heimreise v. Kapstadt abgeg. „Avondale Castle“ | Kriegführung vom Feuer als Angriffswaffe machte, so wichtig wurde für Aschersleben, 19. Juli. (W. T. B) Amtlich wird gemeldet: - Qualität Donnerstag auf Ausreise Canarische Inseln angek. „Kidonan | den davon betroffenen Theil die Abwehr. - Das brachte zuerst die | Am 18. d. M. überfuhr der Schnellz

Castle“ heute auf Heimreise Canarishe Inseln angekommen.

Am vorigen Außerdem wurden

ug 131 bei Könner erin | mitte | t Nerkauft A [ourhsquits. Marktta: am Markttage Schweden während des 30 jährigen Krieges auf die Erfindung einer | (Strecke Aschersleben—Halle) auf offenem Ueberwege ein Lastfubr, Marktort S : gu E Verkaufs- preis Markttage Spalte 1) Löschpatrone, die mittels eines eigenartigen Geräthes, einer Armbrust | werk. Der Führer desselben wurde getödtet. Weitere Personen Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge 4 [ur Durch- nach übershläglider Theater und Musik, im Großen, in die brennenden Gebäude geschleudert wurde. Die | wurden nit verleßt. Auch das Betriebsmaterial ist nicht beschädigt, A N —————— werth 1 Doppel- Buittas Schäßung verkauft i anfänglich einen Zylinder aus Pappe darstellende Patrone enthielt G E E ; niedrigster | höchster | niedrigster | höchster | niedrigster | höchster [Doppelzentner ¿entner preis dem Doppelzentner Im Berliner Theater beginnt am Donnerstag, den 25. d. M., | gestoßenen Alaun und in ihrem Kern eine Pulverladung, die mittels Zünd- Bremen, 20, Juli. _ In der Bremen - Besigheimer | | / E | | : | (Preis unbekannt) die Direktion B. Zimmermann und O. Schramm eine Reihe von | {nur nah außen Verbindung hatte. Kurz vor dem Abschießen der Patrone Oelfabrik am Holzhafen brach heute früh gegen 5 Uhr Feuer aus, A A h M, M, M. M. M | Opernvorstellungen. Eröffnet wird dieselbe am as Tage | wurde die Lunte angesteckt, und ihre Brennzeit war so bemessen, daß die | das einen Theil der Fabrik zerstörte. Das Feuer blieb infolge der mit der Oper „Die Jüdin“ von Halévy (Eleazar: Werner Alberti | Explosion neben der zu löshenden Räume stattfand. Später | Thätigkeit der Feuerwehr auf seinen Herd beschränkt. Seil a als Gast). Am Freitag werden „Die lustigen Weiber von Windsor“ | wandte man auf größere Entfernungen auch thönerne, aus Kanonen- S i f A E N A fs J E gegeben werden, am Sonnabend „Der Troubadour“ (Manrico: | rohren zu \chießende Hohlkugeln an, welche im übrigen die gleiche London, 19. U (W. T. B) Nag etter Lloyd-Meldung L. Allenstein E E H S O80 d 1670| 16,70 Werner Alberti als Gast) und am Sonntag „Tell“. Der Vor- | Einrichtung besaßen. Der Vortragende konnte beide Ausführungs- | mußte der von Hamburg: gekommene deutshe Dampfer | Goldap . : e 4,8 S0 O20 O20 verkauf für diese Vorstellungen beginnt am Montag, den 22. d. M., | formen in Originalen aus dem 17. Jahrhundert vorzeigen. Eine | „Minerva“, da er infolge eines Zusammenst oßes mit einem Thorn , Rae C E UB/CO 17,00 Vormittags (10 bis Nachm. 1X Uhr). h merkwürdige, in der Folgezeit verwerthete Grfahrung wurde bei dem | anderen Se an der Backbordseite beschädigt worden war, in STOEOU a S ° . E J,90 16,50 | 17,00 17,00 Im Lessing -Theater bringt Frau Hansi Niese mit dem | kolossalen Brande von London 1666 und im gleihen Jahre noch bei | das Tilburydo gehen. ò Lissa - - A ,00 16,20 16,40 16,60 Ensemble des Josefstädter Theaters am nächsten Dienstag einen | einer großen Feuersbrunst in Linz gemacht. Nachdem alle Mittel zur E Breslau E S ; 9,1 15,40 | 15,70 Premiòren-Abend. Zur Aufführung gelangt das einaktige Stimmungs- | Dämpfung des Feuers versagt hatten, \{hleuderte man große Mengen Alais (franz. Dep. Gard), 19. Juli. (W. T. B.) Bei einer | : Strehlen L Cl s . 4,( 14,00 | 15,70 bild „Leßte Nacht® von Richard Milde: dann singt Frau Hansi | Schießpulver in geschlossenen Gefäßen in die größte Gluth und fand, daß | Explosion von Grubengas in dem Bergwerk ,Molidre“ Schweidniß. e : Î O 1 646/00 16,60 Niese steierishe Lieder. Hierauf wird die {hon im ' vergangenen | während und infolge der starien Explosion in weitem Umkreise das | wurden vier Bergarbeiter getödtet und zehn andere verleßt. : O L EOSO O80 0/00 | | : ; ; : Jahre beifällig aufgenommene Komödie „Die Mondscheinsonate“ | Feuer erlosch. Luftdruck und Abkühlung mögen hierzu das ihrige bei- Hildesheim L : A - L020 330 | O A 00 12 990 39. 16,33 gegeben. Den Beschluß macht die Posse mit Gesang „Die s{chlimmen | getragen haben, die Hauptsache des unerwartet großen Erfolges aber Deren, 19 U (Wi D B) Der am 12. Zuli Biayen ° . C . D T N | ( X 9! 4925 7,06 17,00 Buben in der Schule“. Dieses in Berlin bisher nicht aufgeführte | waren die aus dem Pulver sich in Masse entwickelnden Gase. | Mittags von Hammerfest in nördlicher Richtung weitergegangene Krefeld ° : A H E 16,50 j | s ; i ; Stück gehört zu den populärsten Werken des österreichischen Possen- | Diese erste mit Stick - Gasen erzielte Feuerlösch - Wirkung | Schnelldampfer „Auguste Victoria" begegnete Nachmittags einem U Gs S 14, Ol 14,30 15,30 15,30 l | | 92 330 5,56 15,56 dichters Johann Nestroy und ist in Wien ständiges Nepertoirestück | gab zu Beginn des 18. Jahrhunderts einem geschickten Walfishfänger mit drei großen Walfishen im Schlepptau. Am ? Augsburg ° , E 3,00 | 18,80 19,20 9,40 | 9,60 2 784 9,0 19,22 dreier Bühnen. Den übermüthigen Knaben „Willibald“ spielt | Augsburger Handwerker Anlaß zur Erfindung des „Lösch- } Abend desselben Tages ankerte der Dampfer bei ruhigstem Wetter Bopfiingen , - . e O4 17,60 | 18,00 8 4( 40 1168 18,94 Hansi Niese. fäßchens*, dessen Inhalt aus einer durch Lunte zu entzündenden | am Nordkap, dessen Besteigung von keinem Passagier unterlassen Mainz E E E M 17,00 N H O L é E Pulvermine und im übrigen aus Wasser bestand. Dieses Löschgeräth, | wurde. Während der ganzen Zeit erstrahlte die Mitternachts\onne , Altkirch G ae C 40 | 1,28 Do 18,15 -— 87 1 545 Aus München meldet „W. T. B.": Der General-Intendant | das ebenfalls in einem Original vorgezeigt wurde, ist beinahe ein | im s{önsten Glanze. Am nächsten Morgen wurde die Reise fortgeseßt L. ADolD . . E E A E 90 | 18,00 | der Hofmusik Karl von Perfall wurde seines Amts als Direktor | Jahrhundert in vielfaher Anwendung geblieben. Dem wissenschaft- und gegen Mittag des 14. Juli der Belsund von Spißtbergen au. L s s Ls A O 40,0 16,80 I | 17,10 der Akademie der Tonkunst unter vollster Anerkennung seiner aus- | lihen Fortschritt des 19. Jahrhunderts aber war eine geradezu un- erreicht. Das wunderbare Panorama der großartigsten Gletscherpartien / Cas , G i O L620 ezeichneten Dienste und unter Verleihung des Titels eines Ehren- | ershöpflihe Zahl von Erfindungen zur Feuerlöshung vorbehalten, die in ihrer unermeßlihen Ausdehnung machte einen lberwältigenden Ein- Präsidenten der Akademie der Tonkunst enthoben. unter allgemeine Gesichtspunkte zu bringen nicht ganz leicht ist. „Die | dru auf die Beschauer. In der „Advent-Bay“ langte die „Auguste früheste Erfindung dieser Art stellt die „Feuerlöshdose“ von Kühn- | Victoria" am Abend des 14. Juli an und traf hier mit dem Maunigfaltiges Meißen dar (1846). Es folgten dann die „Ertincteure“ (1864) in einer \chwedi\ ch en Expeditions\{chiff „Antarctic" zusammen, dessen aunig iges, großen Menge verschiedener Ausführungen, später, zwischen 1880—90, un- Vffizters-—zuammen mit“ den Mitgliedern der Expedition zur Tafel Berlin, den 20. Zuli 1901. zählige „Feuerlöschpulver“ _und endlich seit 1885 die von Amerika auf der „Auguste Victoria“ geladen wurden. Einige Passagiere des A f aus eingeführten „Feuerlöshgranaten®, denen sih in den leßten | Schnelldampsers unternahmen lohnende Jagdausflüge, von denen WPrau Der Verein der Dignststellenvorsteher des Stations- | Jahren noh eine ähnliche englishe Erfindung anshloß. Die oben- | sie mit reicher Beute zurüEfkehrten. Durch das Fang\chiff Posen. . und Abfertigungsdienstes der preußish-hessishen Eisen- | genannte älteste dieser Erfindungen bestand in einem Kuchen, zu- | „Marth“ ging der „Auguste Victoria“ ein Brief des . L A bahngemeinschaft sowie der Reichs-Eisenbahnen in | sammengeseßt aus den Stoffen des Schießpulvers, nur in einem | Nordy olfabrers Bauendahl zu, in welhem dieser mittheilte, 2 hneidemühl Elsaß-Lothringen, dessen Siß Berlin ist, beschloß in einer | andern Verhältniß, mit Ueberwiegen des Schwefels, so daß die Wir- | daß er 82,7 Grad nördliher Breite erreiht, dann auf der Dänen- Kolmar 1. P. gestern abgehaltenen außerordentlihen Generalversammlung mit großer | kung der \sih entwickelnden \{chwefligen Säure zuzuschreiben war. Die insel „Pikes Haus“ überwintert habe, und nun um Proviant fowie reslau Stimmenmehrheit den Ankauf eines in Ost-Dievenow an der | „Extincteure" sind in allen Ausführungsformen Zylinder aus | sonstige nothwendige Gegenstände bat. Die „Auguste Victoria“ gab Ie Ostsee gelegenen Hotelgrundstücks behufs Gründung eines Er- | starkem Metallbleh mit einer Füllung von doppeltkohlen- | diesem Ersuchen Folge und übernahm dann noch die Post, sowie ver- holungsheims. Die Bereitstellung der erforderlihen Mittel ist | faurem Natron, in Wasser gelöst, in welhe Lösung sich im ge- | schiedene Jagd- und wissenschaftliche Gegenstände der Bauendahl\cen gesichert. Es ist dies das erste Grholungsheim, welhes von mittleren | eigneten Augenblick Schwefelsäure ergießt, was starke Gasentwickelung | Expedition. Das nächste Ziel dieser Erpedition ist nach der der Staats-Eisenbahnbeamten gegründet wird. zur Folge hat. Unter dem Druck der Kohlensäure kann die in ihrer | „Auguste Victoria“ gewordenen Mittheilung die Ostküste Grönlands, 7 G R 7 I Löschwirkung dur das Sauerwerden gesteigerte Flüssigkeit durch einen | von der aus dann in Gemeinschaft mit einem norwegishen Begleiter A. F. Im Hörsaal der „Jnternationalen Ausstellung für | seitlich angebrahten Schlauch mit Spritzhahn herausgesprißzt werden. | weiter nordwärts vorgedrungen werden fol. In der Advent-Bay nahm

Seuerschußz und Feuerrettungswesen“ hielt am Donnerstag | Die Feuerlö\{pulver endlich stellen, gleich den Granaten, die Salz- | die „Auguste Victoria“ des ferneren Professor Nos in von der \{chwedi-

E O D A O E I L A E E N E E E

|

()

19e C4

16,64

3 000 5 00 17,00

p pi j i L j j i A

O I T SISASIS!

17,00

t

T N D

puri mm eme Pram Dread Pre Poren emand Jem fm Peel

J S

Qr M4 L C

Abend Herr Conrad Gautsch_ aus München, Erperte für das | lösungen enthalten, Mischungen der verschiedensten Salze von wirk- | \{chen Gradmessungs-Erpedition fowie fünf norwegische Fischer

wir chemische Feuerlösch- und Shußwesen, einen Vortrag über | licher Feu rlôöfhwirkung dar, u. A. Alaun, Salmiak, Soda, | auf, die im Eisfjord überwintert hatten und «Stofïo f DICIC

ihm berufsmäßig naheliegende Thema. Es würde ein großer Potasche, \chwefelsaures Ammoniak und doppeltkoblensaures Natron. mitbrachten. Im Belsund sowohl wie in der A

u Î Edi außerdem Expeditionen zur Auffindung unt

zeit mit ihren großen Fortschritten auf dem Felde der Chemie | geeignetsten anerkannt. Alle diese chemischen Löschmittel sind somit | lagern angetroffen. Während de

diese Wissenschaft in den Dienst des Feuerrettungswesens ge- bis zu einem gewissen Grade von. guter Wirkung, nur besißen sie | Mengen von Walfishen und Seehunden vent stellt habe.“ Egypter und Inder haben vielmehr {on vor hne Ausnahme den Mangel, viel zu kostspielig in der Anwendung Bay trat der Schnelldampfer die Nückreise am Ur um 1 Ubr mehreren tausend Jahren die Kunst verstanden, Feuer ohne Wasser | zu sein. Manche von ibnen erlegen dem Käufer den zwanzig- bis | Nachmittags an und langte nach \{öner, ruhiger Fahrt am 18. I zu löschen und sih auf besondere, mehr oder weniger gebheimgehaltene | d Betrag des Herstellungswerthes ihres Inhalts auf, | Morgens um §8 Uhr, in Digermulen an. i Art gegen Feuer und Verbrennung zu \{ütßen. Die Geschichte von' anche sind aber auch in ihrer Anwendung in hohem Grade unvraktis{. L E A E L,OU 80 12,4 2,40

Irrthum sein, so begann der Nedner, anzunehmen, daß erst die Neu- Die leßtgenannten beiden Salze sind als die zu dem ed ; 7 - Ï 10) t r Î l L L L

nd Cl den drei Männern im feurigen Dfen enthält wahrscheinlih einen er Vortragende erläuterte leßteres an einigen seiner Erfahrung ent- R Are ; O richtigen Kern; denn beglaubigt und uns heute au ganz erklärlih ist | nommenen, drastishen Beisvielen der Anwendung von Löschgranaten, Nach Schluß der Re dafttion eingegangene z. V. die Thatsache, daß die Priesterin der Diana zu Ephesus all- | die im Ernstfalle gegen einen harten Gegenstand zu \{leudern {ind Depeschen. jährli} zum größeren Ruhm ihrer Schußzgöttin mit nackten | und dann zerberjten. Gegenüber einem Gardinenbrande und einem Bett- Laerdal, 20. Juli. (W. T. B.) Seine Mazjestä Men Ee ie Den Li ane T NO a MeSe Ann. brande verbot 1 die Anwendung vo rein, und vel der Srplosion | der Kaiser mußte wegen der großen Hitze gestern Abend D ancieitaud ; Mubae in ei Dez dle Sähvs Mie Siorae as dhe Of A E E Na nud Gudvangen zu Wagen machen und kehrte ? feierten Festen g Eine erste geshichtlih | tragende bält t halb für das geeign tere Mittel, um einen kleinen | 7/2 Uhr an Bord zurück. Ein Gewitter in 1 aubigte Thatsache ist, daß griechische Heerführe1 BZrand \chnell zu löschen, die Bereitstellung einer kleineren priße | Nacht brachte etwas Kühlu1 frül

Li

dem König Mithridates V1. von Pontus gegen die | und Sidtannen oder imer iede Haushalt, 11 Le „Hohenzollern“ nah Lae1

im Jahre 83 v. Chr. die Befestigungen des | die Anwendung von Wasser )»der gegebenen Falles von Asche oder eSaerdalsoeren, 2UV.

„Hohenzollern“ mit Seiner Majestät dem Kai1|

vor Laerdalsoeren im Sognefjord ein und wird vo1 shnchtlih bis zum Montag hier vor Anker bleiben.

dadurh vor Brandftiftun

hütte, “E j

Alaun und Effig seitdem als erprobte ckchußtzmittel

u. a. aus uns ül rlen Berordnungen im alten Hom hervorgeht, | Chemie jeßt vorzüglihe Mittel an die Hand, die giftfrei, gerucfrei (Fortseßung des Nichtamtlichen in der Ersten Veilcge.)

Pg Ua B E N L L E =zÂ

liance-Theater. (Gastspiel-Theater.)

Gastspiel des Königlißen Hof-@

L

Motto l è Ad u 9 Ses 14 d ) j 1 | Wetterbericht vom 20. Juli 190 et / ) ¡[hei 4 A Gs (i 2 4D Ubr Vormitta E ( | K ls f H Lessing-Theater. onntag: Gastspiel Hansi | Belle-Al E R L | v4) ois q Niese mit dem Ensemble des K. K. pr. Theaters in | Sonntag der Josefstadt. Die dritte Escadron. |pielers E. Richard. Friß Reuter. Sein L in 3 Akten von Bernhard Buchbinder. Anfang | bild in 5 Abschnitten von Oscar Waaner. Im 8 Ubr. j : : j | herrlihen Sommergarten: Großes Garten Montag: Gastspiel Hansi Niese. Die dvritte*“| Konzert. _Auf der Gartenbühne: „„Lustiges * | Escadron. J s | Brettl.“ Glänzende Illumination. (Im Märchen "E ““| -tienstag: Gastspiel Hansi Niese. Zum ersten | wald.) Anfang: Konzert 6 Uhr, „Lustiges Brettl “roemerE T Es D Die Wetterlage is wenig verändert; ein Marimum | Male: Leßte Nacht, fteierishe Lieder. Die | 8 Uhr, Theater 8 Uhr, Ende 11 Uhr. Blacksod. 4/beded Sfandinavien, eine Depression i üden. | Mondscheinsonate. Die s{limmen Vuben. Mia G S IUMIDAR Ti TSTUEND S LATVE M SSLNES A B C Loi E x VU« e e j S T y î r j Shields . In Deutschländ as Wetter theilweise heiter un . E = 2 eist warm. estern fanden stellenweise Gerwoitte il y j Scilly | 3\wolki 9 [0 i | n stellenw ewitter C amilien-Nachrichten. Isle d'Aix . | - a "” | ftatt. Fortdauer wahrscheinli; er. Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a. Di- T i ch ) R - | Veutsche Seewarte. | rektion: Emil Meßthaler. Sonntag: Die Hoff- | Verlobt: Frl. Edith Oehlrih mit Hrn. Blissingen. . | 766.0 [ON 7 G nung auf Segen. (0p Hoop - van Zogon.)| gutsbes. u. Leutnant d. R. Eckhard Helder . . . . | 766,7 Far Ta | Schifferdrama in 4 Bildern von Hermann Hever- g C0, }. Sine Tes Slaifow). Shristi 770,3 mans jr. Ueberseßt von Carl Heine und Helene | Sevoren: Eine Tochter: Hrn. * t euedrmd 7706 F Niechers. Anfang 8 Ubr. E Friedrih von Möllendorff (Berlin). § s B e h Î j x Ï A 9 a » aa A U s Ÿ Bohr A ) Skagen . . . | 769,3 heater. s und Vienstag: Die Hoffnung auf P Ÿ asso von Wedel (Magdeburg 6 Kovenba en . 7676 ' o G D S j egen. f TOTDEN: % r. 2VCalor qa. 4. ( eorg Purgoi Ratliiad g | 770 Q volfenlos A Ueues Königlihes Opern-Theater (Kroll). Mittwoch: Die goldene Brücke. —- Vorverkauf (Stettin). Hr. Major a. D. Paul Krbr. von der M G “2 VOLLE L « ° os D F G G S x . Î ta R » U vat Stockbolm i Ï 771 G Ö woll nlos Ï ot Im Trianon - Theater allabendlich „Lebende obne Aufgeld. Gol (Zinnowih). ODL. Geh. bet U N Dig Z k 5 Ï Wisby. . .. | 7707 | 4[wolkenlos | 529 | Lieder“. Beginn der Vorstellung §8 Ubr. Na Ober andesgerihts - Senats - Präsident a. V. a Fee M erfkungen. Ae verkaufte Menge wird auf volle T oppelzentner ut | l U bgeruni tgethe r Vu nittépri ui tnabgerundeten Zablen berechnet Haparanda . | 7714 | 2 wolkenlos ae | der Pause (gegen 9} Uhr) kleine Preise. Die Billets von Choltiy (Berlin). Hr. Hauptmann Yan? zin liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat dic Bedeutung, daß è {cnde Preis 01 nen 1, ein Punkt (.) îin den ten fcd alten ß entsvre{ente Bericht feblt i D n _ N R 04 d, Lt » 4 roten Lin tri n hon G E p (T Î e V P (T A CETTTTT A “o 0a (l : s q S y G Sen - G Y G d Borkum... | 762 3[woltenlos | beretigen zum freien Eintritt in den Konzertgarten. Residenz-Theater.(Direktion : SigmundLauten- von Schimmelfennig von der Di uala Keitum .…. | 7666 92\wolki, 9%: burg.) Sonntag: Das blaue Kabinet. (Lo

Kamerun). Hr. Fabrikbes. und Stadtverordnelc Lamburg . . | 765,6 lshalb bed. 20, Berliner Theater. Sommer-Oper. Don- | Y07ago autour du codo.) Lustspiel

Li

a TEZT(VTCY

O0 ttitiimaite vine tot lfte ianifagain ted inni GanADeFMES- met HINEN: 7 OANNE tej" nre rotgnten es 2er -nt7-StgebtteareW4 Wp e

ck— Ps

- P F)

t e \

T

(G);

7

-

U

O

AVTAY!

A

L F L

ani ad C n

T G ernt Mattorns (Hort rn Maior } in 4 Akten pon lauter See brs (Biekenmwerde Swinemünde | 7664 von Georges Duval und Maurice Hennequin. h S N A pet P au Gn Rügenwalder- |

Gl s q pup met F E E 2\bedeckt nerBag: greronnungs « Vorftellung. Die Jüdin. | Deuts von Paul Block. Anfang 8 Ubr b. Berlin). a Da (Werner Alberti, als Gaît.) on p P e B M i R ; A i : Ini i Montag und folgende Tage: Das8 blaue

Neufahrevaer| Sa 1 wolfenlos | Freitag: Die lustigen Weiber von Windsor. Duis Anfana 8 Ubr. “Bb

M E woilienios | Ld Sonnabend: Der Troubadour. (Werner Alberti E

Viemel . . . | 7678 [O _ 2\wolkenlos | 25,3 | als Gast.) E

Münster | T Sonntag: Tell.

(Westf.), | 1[halb ked. i annover . 4 19 2\halb ted. Berlin. . 44 |O 5\heiter

Chemniy . 3,3 1|wolkig f folgende Tage : „Theater Charivari““ (Secessions-| Montag und folgende Tage: Die Geisha. Breélau . S | wolkig 3 | Bretil). Anfang 8 Uhr. mot a

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. E Verlag der Expedition (S{cholz) in Berlin- Pentral-Theater. Sonntag: Die Geisha. Druck bee Norddeutshen Buchdruckerei und Verlag? Operette in 3 Akten von Sidney Jones. Anfang | 7 Anstalt, Berlin IW "Wilhelmstraße Nr. 32. Theater des Westens. Sonntag und | 8 Ubr. 1 G M E Sieben Beilagen

(einshließlich Börsen-Beilage).