1901 / 173 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Jul 1901 18:00:01 GMT) scan diff

e E Ee o R

E P D R e Ne: Ne I I e A nige Hi Ss P E i: o

[35168] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmauns Hermaun Schielke in Rosenberg W.-Pr. wird heute, am 19. Juli 1901, Mittags 12 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Schulz in Nosenberg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. August 1901 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß- fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus\{husses und eintretenden Falls über die in § 132 der Konkursordnung bezeih- neten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 19. August 1901, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. |

Königliches Amtsgericht in Rosenberg W.-Pr.

[35165] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des JInstallateurs Eduard Wienskowski in Tilsit, Deutsche Straße, ijt heute, am 20. Juli 1901, Nachmittags 47 Uhr, das Kon- kursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Julius S{blagowsky in Tilsit. Erste Gläubigerversammlung den S8, August 1901, Vormittags Ukl Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den S1. August 1901, Vormittags L107 Uhr, -vor dem König- lichen Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 7. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 20. August 1901. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 10. August 1901.

Tilsit, den 20. Juli 1901.

Engelhardt, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 7. I. A.

[34260] Konkursverfahren.

Nr. 9693. Ueber das Vermögen des Uhrmachers Primus Scherzinuger in Furtwangen (Schüßtzen- bach) wird auf Antrag des Schuldners, da dessen Zahlungsunfähigkeit nachgewiesen ist, heute, am 15. Juli 1901, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Der Buchbinder Mayer in Furtwangen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen find bis zum 7. August 1901 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver- walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger- aus\{husses und eintretenden Falls über die in § 132 der Konkursordnung bezeihneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den Gerichtstag in Furtwangen Mittwoch, den 14, Auguft 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welhe eine zur Konkursmasse ge- hôrige Sache in Besiß haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nihts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besiße der Sache und von den Forderungen, für welche fie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 7. August 1901 Anzeige zu machen.

Triberg, den 15. Juli 1901.

Der Gerichtsschreiber Nen Amtsgerichts: Nöôdle.

[35382] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Uhrmachers Joseph Lenz zu Schierstein, Lehrstraße 26, wird heute, am 17. Iuli 1901, Mittags 12 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Der Nechtsanwalt Lot zu Wiesbaden wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen \ind bis zum 10. September 1901 bei dem Gerichte anzumelden. 1) Gläubiger- versammlung den 10. August 1901, Vor- mittags LO0?7 Uhr, und Termin zur Prüfung der an- gemeldeten Forderungen ist auf den 21. September 1901, Mittags Uhr, vor dem unterzeich- neten Gerichte, Gerichts\ftraße 2, Zimmer Nr. 92, bestimmt. 2) Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. September 1901.

Wiesbaden, den 17. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11. [35174] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Siegfried Wollstein in Berlin, Wienerstraße 69, Firma: Schuhwaarenhaus 1„Süd-Of}t““, ist, nahdem dex in dem Vergleihs- termine vom 5. Juni 1901 angenommene Zwangs- vergleih dur rechtsfräftigen Beschluß vom 5. Juni 1901 bestätigt ist, aufgehoben worden.

Verliu, den 18. Juli 1901.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerihts 1. Abth. 84.

[35175] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Carl Mangelow in Berlin, Köpenickerstr. 100, is infolge Schlußvertheilung nah Abbaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 18. Juli 1901. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts [.

[35176] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Berthold Kupfer in Berlin, Meter- straße 8, ift, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 29. Mai 1901 angenommene Zwangsvergleich dur rechtskräftigen Beschluß vom 29. Mai 1901 bestätigt ist, aufgehoben worden.

Berlin, den 18. Juli 1901.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abth. 84. [35177] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns August Mellin in Berlin, Lorking- straße 35, ist infolge Schlußvertheilung nah Abhal- tung des S{hlußtermins aufgehoben worden.

Berliu, den 18. Juli 1901.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts [. [35204] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren liber das Vermögen des Kaufmanns Moses Weinberg, früher in Blom- berg, jeßt in Essen, ist zur Abnahme der Schluß- rechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksihtigenden Forderungen Schlußtermin auf Mittwoch, den 21. August 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem Fürst- lihen Amt3gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 3, be- stimmt.

Blomberg, den 20. Juli 1901.

Siebürger, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. L

Abth. 84.

Abth. 84.

[35167]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Felix Meckauer zu Breslau Graupenstraße 2/3 und Friedrich E 59 Wohnung Telegraphenstraße 5, wird nah er- folgter Abhaltung des Schlußtermins und da die Ausführung der Schlußvertheilung nachgewiesen ist, aufgehoben.

Breslau, den 19. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. [35194]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 18. Dezember v. J. verstorbenen Uhrmacher- meisters Stefan Josefowicz in Blasewitz (Schillerplaß 17) wird nah Abhaltung des Schluß- termins hierdurch aufgehoben.

Dresden, den 19. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. Tþ.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Ingenieurs und Grundstücksbesißers Paul Oskar Thürmer ‘in Dresden wird nach Ab- haltung des Schlußtermins hierdurh aufgehoben.

Dresden, den 22. Juli 1901. [35192]

Königliches Amtsgericht. [35205] /

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Auktionators, Möbel- und Uhrenhändlers Emil Neuhof dahier, Schäfergasse 18 und Fahr- gasse 96, ist infolge theilweiser Ablehnung der Wahl zum Gläubigeraus\huß mit dem allgemeinen Prüfungstermin vom #0. August l. Js., Vor- mittags 9 Uhr, eine weitere allgemeine Gläubiger- versammlung zur Ergänzung des Gläubigerausschusses bestimmt worden. Dieser Termin steht zugleih zur Berichterstattung des Konkursverwalters, sowie zur etwaigen Beschlußfassung über Verwaltung und Ver- werthung der Masse an.

Frankfurt a. M., den 18. Juli 1901.

Der Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts. 17. [35209]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneiders Anton Graczyk zu Gelsenkirchen ist durh Schlußvertheilung beendigt und wird daher aufgehoben.

Gelseukirchen, den 19. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht.

[35183] Bekanutmachung.

Durch Beschluß des K. Amtsgerihts Germers- heim vom 22. Juli 1901 wurde gemäß § 163 K.-O. das Konkursverfahren über das Vermögen des Jakob Heinrich Rheinheimer, früher Färber, jeßt Privatmann, in Germershcim wohnend, auf- gehoben.

Kal. Amtsgerichts\chreiberei. Baudoin, K. Sekretär. [35200]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Häudlerin Maria Ringel zu Gerresheim ist infolge eines von der Gemeinshuldnerin gemachten Zwangsvergleihsvorschlags Termin zur Verhandlung über diesen und zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen anberaumt auf den L. August 1901, Vormittags A1 Uhr, Zimmer 5. Der Ver- gleihsvorshlag is auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Betheiligten nieder- gelegt.

Gerresheim, den 22. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. [35188] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Konditors Oskar Ernst Hermann Stachow, früher in Altona, wird, nachdem der in dem Ver- gleihstermine vom 3. Juli 1901 angenommene 3wangsvergleih durch rehtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Hamburg, den 20. Juli 1901.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber. [35189] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Möbeltischlers Theodor Ludwig Gustav Gott fried Mewes wird nah erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Hamburg, den 20. Juli 1901.

Zur Beglaubigung: H olste, Gerichtsschreiber. [35190] Koukursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Krämers Adolph Antosch wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Amtsgeriht Hamburg, den 20. Juli 1901.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichts\creiber. [35191] Koukursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Nachlaßvermögen des Kaufmanns Friedrich Carl Nordenholt, in Firma C. F. Nordenholt, wird nah erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Amtsgeriht Hamburg, den 20. Juli 1901.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber. [35170] Konkursverfahren.

In der Uhrmacher Alfred Bischoff'schen Konkurssache ist Termin zur nachträglihen Ge- nehmigung - der bereits erfolgten Schlußvertheilung auf der Grundlage des Zwangsvergleihs und zur gerihtlihen Festseßung der Honorare für Verwalter und Gläubigeraus\{huß auf den 17. August 1901, Vorm. 9 Uhr, in der Friedrichstr, Zimmer 9 a., bestimmt.

Jnowrazlaw, den 19. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. [35197] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schmiedemeisters Daniel Jdamar Ernst Schöler in Kahla ist nah erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und nah Vollziehung der Schlußver- theilung aufgehoben worden. :

Kahla, den 19. Juli 1901.

Anwärter Töpfer, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. [35206] Beschluß.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Gewerkschaft Caub wird an Stelle des Herrn Justizraths Maur Herr Rechtsanwalt Milner in Koblenz als Konkursverwalter bestellt.

Koblenz, den 20. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. Abtb. 4. [35198] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Maschinenfabrikanten Hermann Wohlfahrt in Lauftnitz, jeßt in Meerane, is nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben worden.

Königsbrücck, den 17. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht.

[35380] K. Württ. Amtsgericht Leonberg.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Georg Lauser, Bauers in Wimsheim, wurde nah erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vornahme der Schlußvertheilung aufgehoben.

Den 18. Juli 1901.

Gerichtsschreiber Scheytt.

[35381] K. Württ. Amtsgericht Leonberg. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Thomas Böhmler, Schuhmachers in Flacht, wurde nah erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vornahme der Schlußvertheilung aufgehoben. Den 18. Jult 1901. Gerichtsschreiber Scheytt.

[35207] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des zuMerchingen verstorbenenMechanikers Nikolaus Otto ist zur Prüfung der nachträglih angemeldeten Forderungen Termin auf den 10. August 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amts- gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 4, anberaumt.

Merzig, den 18. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht.

[35208] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanus Simon Cohn zu Merzig is zur Prüfung der nachträglich angemeldeten ¿Forderungen Termin auf den 10. August 1901, Vormittags 117 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier anberaumt.

Merzig, den 18. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht.

[35185] Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Gast- wirthswittwe Katharina Veicht von Klein- höhenkirchen wurde durch Beschluß des K. Amts- gerihts Miesbah vom 19. Juli 1901 als durch Schlußvertheilung beendet, aufgehoben.

Miesbach, 20. Juli 1901.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. F. Voellinger, K. Gerichtsschreiber. [35182] ;

Das Kgl. Amtsgeriht München T, Abtheilung A. für Zivilsachen, hat über das Vermögen des Johaun Nichter, Buchbiuderei und Pavierhandlung in München, Schellingstr. 53, am 19. Juli 1901, Vormittags 10 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Clemens Pündter hier, Promenadeplat 17/11. Offener Arrest erlassen, An- zeigefrist in dieser Nichtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis Samstag, 10. August 1901, einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Beschluß- fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigeraus\chusses, dann über die in §8 132, 134 und 137 der K.-O. bezeich- neten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf: Montag, 19. August 1901, Vormittags 1A Uhr, im Zimmer Nr. 57, Justizpalast, Erdgeschoß, bestimmt.

München, 19. Juli 1901.

f. Gerichtsschreiber: (L. S.) Sittig, Sekr.-Assistent. [35181]

Das K. Amtsgeriht München T, Abtheilung A. für Zivilsachen, hat mit Beschluß vom 20. Juli 1901 das unterm 21. März 1901 über das Vermögen der Galanteriewaarengeschäftsinhaberin Marie Huber in München eröffnete Konkursverfahren, als durh Schlußvertheilung beéndet, aufgehoben.

München, 20. Juli 1901.

f. Gerichtsschreiber: (L. S.) Sittig, Sekr.-Assistent. [35161] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwaarenhäudlers Paul Gefell zu Neuß ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß- verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksich- tigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die niht verwerthbaren Vermögens- stücke der Schlußtermin auf den 13. August 1901, Vormittags 97 Uhr, vor dem Königlichen Amts: gerichte hierselbst, Zimmer 14, bestimmt. Scch{luß- vertheilungsplan und Schlußrehnung liegen auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht offen.

Neuf, den 19. Juli 1901.

Königliches Amtsgeriht. Abth. 2. [35395] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Steinbruchs- und Ziegeleibefizers Max Julius burger zu Friedrihsgrube bei Orzesche ist zur Prüfung der nahhträglih angemeldeten Forderungen Termin auf den 17, September 1901, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte in Nicolai, Zimmer 13, anberaumt.

Gerichts\hreiber des Amtsgerihts Nicolai. [35164]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Oscheja in Pitschen roird nah erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hbier- durch aufgehoben.

Amtsgericht Pitschen, den 20. Juli 1901.

[35162] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Krämers und Anbauers Heinrich August Behn in Stemwarde is zur Prüfung der nah- trägli}) angemeéldeten Forderungen Termin auf Sonnabend, den 3, August 1901, Vor- mittags UL Uhr, vor dem Königlichen Amts- gerichte hierselbst anberaumt.

Neinbek, den 20. Juli 1901.

Bähr,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [35320] Oeffentliche Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Rosenheim hat mit Beschluß vom 16. Juli l. Is. das unterm 18. Februar 1901 über den Nachlaß des Bank-Oberbuchhalters Max Schlosser dahier eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußvertheilung beendet, aufgehoben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerihts Rosenheim. [35186] Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Händlerscheleute Samuel und Elifabethe Binöder in Noth a. S. wird, nahdem die S{luß- vertheilung angeordnet und der Schlußtermin ab- gehalten ist, aufgehoben.

Roth, 20. Juli 1901.

K. Amtsgericht. Kiefer, K. A.-R. [35169]

In Sachen, betr. die Eröffnung des Konkursver-

fahrens über das Vermögen:

1) der Wittwe des Lehrers Friedri

e E act S bntenik s Rohrbach, er Ehefrau des Zahntechnikers Car

Minna, geb. Weigtel, l Druschel,

beide zu Schlüchtern, wird, nachdem die den (F öffnungsbeshluß des Königlichen Amtsgerichts Schlüchtern vom 28. Mai 1901 aufhbebende Ert eidung des Königlichen Landgerichts ivilkammer T7 zu Hanau vom 18. Juni 1901 die Rechtskraft h langt hat, die Aufhebung des Verfahrens ‘eint 8 116 der Konkursordnung hierdurch öffentlich 68 kannt gemacht. G

Schlüchtern, den 19. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. [35179] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen deg Hufenpächters Friedrich Numpf in Palingen ist zur Prüfung der nahträglich angemeldeten For- derungen Termin auf Mittwoch, den 7. Au ust 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem Groß. herzoglihen Amtsgerichte hier anberaumt. s

Schönberg i. M., den 22. Juli 1901.

(T) Helm, als Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts, [35196]

In Sachen, betreffend das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmauns Carl Böttcher in Schwerin, werden, nahdem in dem auf den 17. Juli d. I, Vormittags 11 Uhr, angeseßten Termin zux ersten Gläubigerversammlung Gläubiger nicht er: schienen sind, die zur Tagesordnung der ersten Gläu- bigerversammlung bestimmt gewesenen Gegenstände (vgl. §S 80, 110, Abs. 1, 1311, 132 der Konkurs- ordnung) der Beschlußfassung der Gläubiger im Prüfungstermin am #7. August d. J., Vormittags 10 Uhr, vorbehalten.

Schwerin i. Meekl., den 19. Juli 1901.

Großherzogliches Amtsgericht. [34261] Bekanutmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Modistin Kunigunda Hofmaun in Staffelstein wurde, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 26. Juni cr. angenommene Zwangsvergleich dur rechtsfräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt wurde, heute nah Abnahme der Schlußrechnung auf- geboben. i

Staffelstein, den 17. Juli 1901.

Königl. Amtsgericht. [35163]

In der Jentze Wolgast Konkurssache wird der auf den 9. August 1901 anberaumte Prüfungs- termin auf den 13. August 1901, Vormittags 107 Uhr, verlegt.

Weolgast, den 16. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht.

Tarif- 2c. Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen.

[35383] Nordostdeutsch - Berlin - Bayerischer Verband.

Am 1. August d. J. wird die Station Ergolds- bah der Bayerischen Staatécisenbahnen in den Aus- nahmetarif 5a. (Steine des Spezialtarifs 111) für den Verkehr mit Berliner Bahnhöfen und Ring- bahnstationen einbezogen. Die Ausnahmesätze sind bei den betheiligten Abfertigungsstellen zu erfahren.

Berlin, den 20. Juli 1901.

Königliche Eisenbahn-Direktion namens der betheiligten Verwaltungen. [35384] Bekanntmachung. Berlin-Stettin-Schlesischer Gütertarif.

Am 1. August d. J. wird Schottwitz als Versand- station in die Ausnahmetarife E. und È, 1 (für E. 2) für Eisen und Stahl einbezogen. Ueber die Höhe der Frachtsäße geben die betheiligten Dienststellen Auskunft.

Breslau, den 17. Iuli 1901.

Königliche Eisenbahn-Direktion. [35385]

Neg.-Nr. Il G. 1336, Am 1. August 1901 tritt zum Norddeuts{W-Sächsishen WVerbands-Thiertarif der Nachtrag 11 in Kraft. Er enthält die \eit Herausgabe des Nachtrags 1 im Bekanntmachungs- wege eingeführten Neuerungen, sowie direkte Ent- fernungen und Frachtsäße für die Station Berga a. d. Elster. Abdrücke dieses Nachtrags sind bei den Berwaltungen der Endbahnen und bei den be- theiligten Stationen käuflih zu erlangen.

Dresden, den 22. Juli 1901.

Kgl. Gen.-Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen, als geshäftsführende Verwaltung. [35386]

¿Für die Beförderung von:

a. Eisenerz, - abgeröstetem Schwefelkies, Kupfererz- abbränden, Puddel- und Heerdfrishs{chlacken, Luppen-, Schweißofen-, Hammer- und Walzenshlacken sowie eifenhaltigen Konverters{lacken zum zollinländischen Hochofenbetrieb im Verkehre zwishen Stationen der Luxemburgischen Prinz Heinrih-Bahn einerseits und Stationen der Direktionsbezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Mainz und St. Johann- Saarbrücken fowie der Dortmund-Gronau-Enscheder und Eisern-Siegener Bahn andererseits,

b. von Koks zum zollinländischen Hocbofenbetrieb im Verkehre der Stationen der Direktionsbezirke Cöln, Elberfeld, Efsen und St. JIohann-Saarbrücken sowie der Dortmund-Gronau-Enscheder Bahn nad den Stationen Differdingen, Nodingen und Steinfort der Prinz HeinriW-Bahn und

c. von Eisenerz 2c. von Stationen der Direktions- bezirke Frankfurt a. M. und Mainz nach der Station Athus der Prinz Heinrih-Bahn tritt am 22. Juli d. I. ein ermäßigter Ausnahmetarif in Kraft. Preis 0,20 M

Durch den neuen Tarif werden aufgehoben der Ausnahmetarif Nr. 11 für die Beförderung von Eisen- erz 2c. vom 10. Juli 1898 nebst Nachträgen fowie die in den Heften 5 und 16 der Tarife für den Güterverkehr zwischen Stationen Deutscher Eisen- bahnen und der Prinz Heinrih-Bahn enthaltenen Sätze des Ausnahmetarifs 11.

fen, den 20. Juli 1901. Königliche Eisenbahn-Direktion, namens der betheiligten Verwaltungen.

Verantwortlicher Nedakteur: Z Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutshen Buchdruckerei und Verlag#- Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

x 173.

Amtlich festgestellte Kurse. erliner Börse vom 24. Juli 1901.

1 Frank, 1 Lira, 1 Lëu

Gold-Gld. = 2,00 M

, 1 Peseta = 0,80 46 1 österr. 1 Gld. österr. W. = 1,70

\ Krone öósterr.-ung. W. = 0,85 ( 7 Gld. südd. W.

M H Nau:

bel = 3,20 M C 1 Dollar = 90,40 M

12,00 E 1,50

Amsterdam-Rotterdam ; o. grkel und Antwerpen do, E Efandinavische Pläße .

Kopenhagen Hndon

do. Ehweizer Plähe. d do,

U

0, Ftalienishe Plähe . do. D St. Petersburg

do. Yarschau

Ban

Amjterdam 3. London 3, Paris 3. Bien 4.

Norweg. Pl. 6. Kopenhagen 9.

.| 1 Milreis

Berlin 8{

Italien. Pl. 5. Schweiz 3x. Madrid 33

Krone =

1 Gld. holl. W. = 1,70 A 1 Mark Banco 1125

1 (alter)

1 Rubel = 2,16 A 1 Peso

420 « 1 Livre

Wechsel.

100 fl. 100 f. 100 Frs. 100 Frs. 100 Kr. 100 Kr. 1L 1 L

2 S

ara

1 Milreis

100 Pes.

100 Pes. 1s

D Eo É S 00 00 B MS Co LD C0 2 S

D Set

e

00° A LE .

Aa BARSR

00 C3 C0 D DO O0 d C0 DD 2

S!

É - Diskonto.

St. Petersburg u.

Sterling Z

L E: S

ees 213,50bz

(Lombard 44), Wrunjel 3.

Warschau 5.

Schwed. Pl. 54.

, Lissabon 4.

Geld-Sorten, Banknoten und Kupons.

Nünz-Duf) pr. im Bas Kand-Duk.Ÿ St. |—,— Sovereigns . ./20,355bz VFrs.-Stüde ./16,25bz s Guld.-Stücke|—,— Gold-Dollars S Tmperials St. .|—,—

do. alte pr. 500g|—,—

do. neue .. . ./16,195bz do, do. pr.500 g|—,— Imer. Not. gr./4,175bz ho, fleine . . ./4,1625bz do, Cp. 3. N. Y./4,175bz Belg. N. 100 Fr.|81,95bz

Engl. Bankn. 1

DO, D: ult. Juli

dd. ie

£/20,41bz

Frz. Bkn. 100 Br. SLISbA Holl. Bkn. 100 fl./168,70bz Ital. Bkn. 100 L. |77,50bz Nord. Bkn. 100 Kr./112,70bz Oest. Bk. p.100 Kr.|85,20bz do. 2000 Kr. |85,20b Russ. do. p. 100 R. /216,00bz 500 R./216,00bz ult. August—,—| Schweiz. N.100Fr.|81,35bz Zollf. 100 R. gr./324,00bz

:1324'00bz

Deutsche Fonds und Staats-Papiere.

D.Reichs-Schaßz 1900/4 Di, Reichs- Anl. konv. [33 do. Do. « «134 E Do 48 do, ult. Juli| Preuß. konsol. A. 9/33 do. do. |34 do, do. 13 do, ult. Juli Badische St.-Eis.-A. .14 do, do. [3x do. Anl. 1892 u. 94/33 do, Schuldver. 1900/3} do. do. 189613

Bayer. St.-Anl, Int.|4 |

do, do, 134 do. Eisenbahn-Obl.|3 do. Ldsfk.-Rentensch.|3} Brnschw.-Lüneb. Sch.|3 e, O Bremer Anl. 87, 88, 90133 do, do. 92, 93/33 Id DiK do, do. 9, 99131 Gr H}.St. 1893/1900 do, do. 1896: do, do. 1899| damburger St.-Rut.|: do. St.-Unl. 1886: do. amortisabl. 1900/4 do. do. 87, 91/33 do. do. 9, 9913} do, do, 1897/3 füb. Staats- Anl. 95/3 _—— 189934 Neckl. Eisb.-Schuldv.|33 do. fons. Anl. 86134 A 90/94: Eacsen-Alt. Lb.-Obl.| S-GothaSt.-A. 1900/4 Eahsen-Mein. Ldscr.|4 Sächfische St.-Anl.69/33

0,

do, ult. Juli Schwarzb.-Rud. Sch.|34 Shwrzb.-Sond. 1900/4 eimar. Landescred. 31 do, do. unk. 1910/4 Vürtt, St.-A. 81/83|34

Brdbg. Pr.-Anl, 1-1V 34)

danPrv.[Ÿ,VIL VIT|3 do, do. Ser. 1X3} do, do. Ser. X [4 dítp.Prov.-O.1-VII1|34 do, do. VIITu.IX/4 pomm.

sen

d

rovinz.-Anl.[3}

D. D é Rheinprov.-O.111,1V|3 do, V-VII 3 do. X XIT-XVIL 3 . IX XI u. XIV|3

. XVII 13

189613 |

ovinz.-Anl, y

| vers.|10000- 5000

1.4.10| 5000—200 | vers{.| 5000—200 | versch. |10000—200

| versch.| 5000—150 | 1,4,10/ 5000—150 | 14,10/10000—100

| 1.1.7 | 3000—200 versch.| 3000—100 1.5.11 3000—200

| 1,5.11| 3000—200

| 12,8 1511| 5000—200 versch.|10000—200 1.2.8 | 5000—200 1 1000—100 1,4, 5000—200

U 5000—200 Ls 1 1

} | 5000—500

5000—500]-

.10| 5000—500 versch. | 5000—500 5000—200 5000—200 5000—200

| 2000—500

!| 5000—D500

: 5000—500 versch.| 5000—500 verích.!| 5000—Z00 1,6.12| 5000—500 5000—200 5000—500 3000—600 3000— 100 3000—100 5000—100 1000—200 2000—100 1500 1.300 | 5000—100

1000—200 )' 2000— 200 1/3000 u.1000 1| 3000—200

Y | 14.10

(

L | 1,4, | 1,5 | 1,5,

5000—200/-

102,10B 101,10bzG 101, 00bzG 90,40bzG 90,20à,30G 100,90bzG 100,90bzG 90,60bz

104 60bzG 99,50B 99,50G&

104,70B 100,00bzG ——

_——

87 50bzG eee 98,756

88,20bzG

101,10bz 88,400) 104,20B 98,60G 98,60G 88,40G

9700bzG

98'00bzG 102,408 103bzG

89'00bzG 88,80GàA90bz

103,00G

7 1 1 I vers. 1,4,10

2000—200 5000— 100 | 5000—200 5000—500 5000—200 5000—10( | 5000— 100 000—200 5000— 10 5000— 100 5000—500 | 5000—50 5000—200| | 5000—200 | 5000—50

Ï

bs

- —-

T)

- S

J I Pert Pt F 2 t f 2A ecd Pré r

2000—500 5000—500

5000—200 5000—20 5000—N | 5000—200 0| 3000—

O

89,80G 98,25G 103,25G 96,60bzG 102,20bz 97, T5 bz 87'50B 99 25bz 99,25b 99,75 92,25B 103,60B 100,25bz 97,00B 7,75G 98,20G 103,10B 97,25G

103,50bz

do, do, I Untlam r 190115 „Kr.1901ukv.08| d, Kreis unk. 15] do, VIII/:

Lj

1 1. l, D 1. l L E l. 1. 1. L L L 7 1 Ï D 1 |1 1 |1 # J 1 1 1

0] 3000—500

4, 5, 4, 1, L, 4 L L 4, 1, L, L, L R, 1, 4, 4. 4, S 4, 4, 4, 4. 4, 4, 4,

p —_— R M ———— Pl

101,50G 103406

S

Aachen St.-Anl. 1893

do. 1893 Altona 1887, 1889

do. 1894 Apolda Aschaffenb.1901unk.10 Augsburg 1889, 1897 do. 1901 unfky. 1908 Baden-Baden 1898 Bamber

1900 Barm. 76, 82,87,91,96|: 1899/4

do. Berlin 1866, 75

do, 1876/78 |2

do. 1882/98

do. Stadtsyn.1900L Bielefeld D 1898

do. E 1900 Bonn

Borh.- Rummelsbur Brandenb. a.H. T 190 Breslau 1880, 1891 Bromberg 1895, 1899 Cassel 1868, 72, 78, 87 Charlottenburg 1889 do. 99 unkv. 05/06 do. 1895 unkv. 11 do. 1885 fonv. 1889 do. 1895, 1899 Coblenz L 1900 _do. 1886 konv. 1898 Göpenick 1901 unkv. 10 Cottbus 1900| do. 1889| do. 1896 Crefeld 1900 do. 1876, 82, 88 Darmstadt 1897 Dessau 1891| 0. 1896| Dt.-Wilmersd. unk.11 Dortmnd. 1891,981,T1 Dresden 1893

do. unk. 19104 do. Grundr. unk. 1910/-

do. Grundrentenbr.T.| Düren konv. 1593| do. 1900 Düsseldorf 1876 do. 1888,1890,1894 do, 1899 Duisburg 82,85,89,96

1895:

1896|: do 1900:

Eisenach 1899 uk. 09| Elberfeld kon. u. 1889| do. 1899 LIT uf.04/05| Erfurt 18931... .| do. 1893 I[T uf. 06) Essen TIV, V 1898| Flensburg 1897| do. 1901 unkv. 1906| Sranffurt a. M. 1899| &Sraustadt 1898| Sreib. i. B. 1900 uk. 05) Gießen 1901 unk. 06 Glauchau | Graudenz 1900 uf. 10 do. 1900 II Gr. Lichterf. Ldg. 96 Güstrow 1895 Halberstadt 1897 Halle 1886, 1892 do. 1900 uf. 06/07 Hameln Hannover Heilbronn 1900 uk. 10

Hildesheim 1889, 1895|: Höxter 1896|: 1897|:

Inowrazlaw Jena 1900 uf. 1910

Karlöruhe 1886, 1889|:

do. 1900 unk. 1905 Kiel do. 1898 uf. 1910

Köln 1894, 1896, 1898|:

do. 1900 unk. 1906

Königsbrg.1891,93,95!:

do. 15899 unk. 1904 Krotoschin19001 uk.10

Landsberg 1890 u. 96: Lauban 1897|;

LichtenbergGem.1901

Liegniy 1892|: Ludwigshaf.1892,94 L

1895: 1875/91 ¿

Lübe

Magdeburg do. 1891 unk. 1910

Mainz

1898|: 1895:

1889, 1898/:

31 31 31 4

4 4 31 31 4

34 4

4 31 3

4 34 31 4

31

34 34

4 1 4 34 4

34 35 4

35

34 4 3 4 34 34 4 34 3t 4 1

1894/34]

1 1 3{ 34 3{ 34 1

- or nor

D A S P L P A A O ph s i (is p Ci pem r pen d Cd) A Pr e me

D m

2

e

j J

Co C5 Pr r

1891/4 |

do. 1900 unk. 191014 |

1888

L, do. 1888, 1894/34] veri E

Mannheim

3}

dk de P

S

s S mm bi J dD

S m: S P ° S WPR T0 E db Md D S ePO E CUV I T I 40S

S mg mg C P

Lac]

S Df 12S, bls bas b Put P 1E Dent

S 8

E E m b a e E nens

e i p jt 4 E . e Lin brt beut brd bri Q —Y OODOr

t Prm ehe c s E ck t ck m A5

T5 js pi jf jt O

D Q P m5 e

Ao A m

“artei bia anin an

22

O0

—————— M ————Z ——— —— t bk pu pf P pl pi S PPck p DO H t n H H i pi i O, C R R i i p m

J] drri frank jet en) CO fund fund O dund J 25] prud jun an)

versch.

J p pl pel s —] J I

S eet frei pm Perm fremd Speer Prem rath are ame Prem } pk pak J O O D

S

e] J dunn pumnk on

ch

D:

D E S s —— ] pt pt t] t t s n, gens, p -

L-4 e

2

J

es

et T, Ds p ps t U d A

pi L) J 7

T

1 1.6 1

—155 —2

L

do, 1897, 1898/34] 1,5,11/ do. 1899,1900uk.04/05/4 | versch.|

do. 1901 unf, 1906 Minden 1895 Mülheim, Rh. unkv.06 Mülheim, Ruhr 89, 97 do, unk. 1899 1905 München 1886/94

1897,99

do. 1899 V!

p. 1899 V, 1900 Münster Naumburg 1900 uk.02

4 31 4

1,2,8 1,4,10 1,4,

Börsen-Beilage

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 24. Juli

5000—5001102,25G 5000—500

5000—500/94/50G 5000—500/94/50G 1000—100/95,50G 2000—200|—,— 5000—200/94/90bz 5000—200/101,75G 2000—200/96,00G 2000—100|—,; 5000—500|—,— 5000—500/102,40bzG 5000—75 199,70G 5000—100/99/75G 5000—100|99/75G 5000—200[103,00G 2000—500[101,80G 2000—500/101/80G 5000—500|—,— 5000—1000/99/30G 1000—200|—,— 5000—100|—,— 5000—200|— 5000—100/94/60G 3000—200/97/,40G 2000—100/[102,40G 5000—100/102/30G 5000—100/102/30bzG 2000—100/97,40bzG 5000—100]97/90B 5000—200/102 25G 5000—200/95,50G 2000—200[101,50G 5000—500[101,50G 5000—500|—,— 5000—500/88/60G 5000—200|——

.| 5000—200]96;00G

2000—200]96,00bzG 5000—200|— ; 5000—200|—,— 1000—5001102,00G 3000—500]95, 25G 5000—200[98, 25G 5000—100/103,80G 3000—100|103,10G 3000—100/103,10G 1000 |—,— 1000 1101,70G 10000—200/97,10G 2000—500/95,75G 5000—500/101,90G 1000 195,80G 2000—200|—,— 5000—200196,00G 5000—200|103,900bzB 1000—200|— 1000—200|—— 5000—200|— 2000—200/94 80G 2000—200\101 50bz 5000—200/97,20B 5000—200/94,75G 2000—200|—;— 2000—100/101,80B 1000 u. 500|-—,— 1000—200|— 1000—500/101,60G 1000—200/93,75bzG 3000—100¡94,25G 2000—200/95,50G 5000—100/97,10G 5000—100]/102,90bzB 3000—500|— 5000—500|— 2000—200]101 80G 2000—200/95,50G 5000—500194,80G 2000—200[94 80G 1000 u.500|— 2000—200|—,— 2000—200|— 2000—500/96,25bzB 2000—500[102,50G 5000—500197,70B 5000—500/102,40bzG 2000—500195,10bz& 2000—500]101,60bzB 3000—200/101,00& 2000—200/94,60G 1000—200|— ,— 2000—200/101,30bzG 2000—200|— ,— 2000—200/[101,30G 2000—500|—,— 5000—100}/98,00G 5000—100 e 2000—2001102,00& 2000—500/102,00G 2000—200|—,— 2000—100/95,50G 5000—100195,10B 5000—2001101,90G 5000—1001101,90G 1000—300/95,00bzB

'

10/1000 u. 500/101, 40bzG

34! 1,4,10| 5000—200/94,60G 4 | 1.4.10 34] vers. A 3}| veri. do. 1900/01 uk. 10/1114 | veri. M.-Gladbach 1880,83/3}|

1897|:

Nürnberg 1896, 97, 98|:

do. 1899/1901 ut 10/12

Offenbach a.M.- 1900

Offenburg do,

Pforzheim 1895 do, 1901 unk, 1906

Posen

1895|: 1898|:

3

3}!

|

4 j Pirmasens 1899 uk.06/4 |

18941314

do. 1900 unk. 1905/4 |

Potódam Regensburg

do. Remscheid 1 Rhevdt

1889

3

18924 |

do. IV 1900 uf. 05/4 | Rirdorfer Gem. 1893/4 |

Rostock 1881, 1884

3}

do. 189513 |

Saarbrüdcken St. Johann

1896|34| 189613 |

Scchöneberg Gem. 96|34|

Schwerin i. M. 1897 Solingen 1899 uk. 10 Spandau

3} 4

1891/4 |

Ls

T bd A

s S

| 2000—200|—,— | 5000—200[101,70B

5000—500[101, 90G 2000—100/96,40bz

5000—200/96,40bz

5000—200[102,76bzG 2000—200|—,—

5000—200|—,— 2000—100|—,— 2000—200195,60bz 5000—200|—,— 2000 —2001 101 ¡40G 2000—200/86,20G 5000—200|—,— 2000—100

| 2000—200[101,20G

1000 [101,20G

| 5000—500195,60G

1000 u. 500|—,—

4,10] 2000—500102,,0G 4.10/1000 u. 500|—,—

| 3000—200/95,

| 3000—50

| 3000—100/94/90bzG

101,60

Spandau 1395 Stargard i. Pom. 95 Siettia Tite N. 0. ettin S do. L&t.P,I-XX1IT Stralsund 1873 Thorn 1895 do. 1901 unk. 1911 Wandsbeck 1891 I Weimar 1888 Wiesbaden 1879,80,83 do. 1896, 1898 do. 1900 unf. 1905 Witten 1882 IIT Worms 1899 unk. 1905

Berliner

do.

do.

D Pommersche

do.

do.

do. neuland\ch. do

Serie D do. E

o

do. t Sie

o. do. landschaftl. Schles. altland\chaftl. do. do. _ do. lands 0.

do. do. neu Schlesw.-Hlst. L,-Kr.

do. do.

do. do. Westfälische

do.

TI, Folge

do. DV; Westpreuß. ritter. T do. do. TB do. do. II do. neulands{ch{. ITI do. rittersh. I do. i do. neuland\ch{. II

Landw. Pfdb. Kl. X AALLI,

Dos Kur- und Neumärk.

j do. 13 Bie S. VI-X.

Serie C A

34 A4

ckck S tors

StUoanacorck

1000—200 5000—200 5000—500 5000—200 5000—200 23000—150 5000—200 5000—200 2000—200

34 3x 34 3x E | 3x

oOo0P

3x 35 34 4 3x 4

2000—200 2000—200 2000—200 1000 2000—500

t P 1E E A E Ea)

O7

52: S

3000—150 3000—300 3000—150 3000—150 5000—100 5000—100 5000—100 10000—100 10000—100 10000—100 3000—600 3000—150

44 Z

1000—200 “9

fandbriefe.

101,80G 95,10G 95/10G 95/50G 101,60G

1,

,

102,00G 95 69G 102,50bzG

110,50G 105,20G 100,10G 101,90bz 98,75bz 89,90 bz 198,90 bz 88,90bz 100,50G 100,50G

3000—150 5000—100 3000—75 5000—100 3000—75 3000—75 3000—75 5000—100 5000—100 3000—200 1000- 10000 1000-10000 5000—100 5000—100 10000—100 10000—100 3000—75 5000—75 5000—75 3000—60 3000—60 3000—100 3000—150 5000—100 3000—100 5000—150 5000—100 5000—100 5000—100 5000—100 3000—150 5000—200 5000—200 | 5000—200 | 5000—100 | 5000—100 | 4000—100 | 5000—100 5000—100 5000—100 | 5000—200 5000—200 | 5000—200 | 5000—60 | 5000—200 5000—200 5000—200

13

G E S E

4

F T O

wor

D

wr

M

En

|34 34 13x [34 34 3 | 3

3|

bi pk rec eh ed ech d e pm pom mr Pm ach pee Pech rc med Prem ema Pn mai m mech Prm err & pem Prm ed rere Pre pen pr rek prr pee pern Pren pom ermm Prm pre rem dk Prm rk ermd p mer ark eh erer mm eem ome fra rad Prm uma para O) prak premck spra permack S i Dele S G Q N S Si A S D 1M: T0 S TOTS P Ae S Je 9 14027 d Buri O: Cer L r T Dra G: S Wil Gi Bit S027 Di U Tat mS Su I C R E Mur T De D

All I Ill

Sächfische Pfandbriefe.

j

¿v4 L117

do, unkv. 1905 XB A,

RIIA

1,4,10

do. Kl.TA, Ser.IA-XA, XI XILXIV-XVI

u. XVIB.,, XVII,

D K Landw. Krd. ITA-IV L A RALII,

X do. unfv, 1905 IXBÁ,

XBA

34 verschieden ¿Ld LLT 34 | Le

A,

IA VA, VIA VILVIII, |

IXA,XKT-XVI,XVI | 34

verschieden

Nentenbriefe.

Hannoversche

Do. Hessen-Nassau do. S Kur- und N. (Brdb.) do. DÉi «b Lauenburger Pommeriche do, Posensche

D: Preußische

do. s NIRn, und Westfäl.

0. do. Sächsische Schlesische

do. Schleswig-Holstein. . A i Ansb.-Gunz. 7 fl.-L. Augsburger 7 fl.-L. Bad. Pr.-Anl. 67 . Bayer. Prämien-Anl. Braunschw. 20 Thl.-L, Côln-Md. Pr.-Anth. Agmbura. 50 Thlr.-L, übecker do. Meininger 7 fl.-L. Oldenburg.40Thlr.-L, Pappenheimer 7 fl.-L,

1,4,10| 3000—30 versch.| 3000—30 1.4.10] 3000—30 34| versch{.| 3000—30 4 | 1,4,10| 3000—30 34] versch.| 3000—30 1.1.7 | 3000—30 14,10] 3000—30 versch.| 3000—30 1,.4,10| 3000—30 versch.| 3000—30 1,4,10]| 3000—30 34! versch.| 3000—30 4 | 1.4.10] 3000—30 34] versch.| 3000—30 4 | 1,4.10| 3000—30 4 | 14,10| 3000—30 3000—30 14 | 1,4.10| 3000—30 [34] vers{.| 3000—30 —|p.Steck.| 12 |—|p.Ste. 12

4 | 12,8 300

l: LA, 300 p. Ste. 60 34! 14,10 300 8! LA 150 3] 1.4. 150

tdck. 12 01 10 | 120 [—|p.Steck. 12

[102 506;G 92,49bzG 88,506 99/00B 88,20 bz

97;20bz

102,25bz 101,70bz 98,10B 98,00bz 88'25B 88,25B 102,60G 98,30bz 88,40bz

102, 10bz 98,890G 89,75bz 102,10bz 98,80G 89,50 bz 98'80G 89/50 bz

101/75bz 97,10bz 87,75G 102 ,90bz [102/90bz 97,00G

97'00G 97,70bz 97 40bz 97,30G 97/20bz 89/00bz 88,40G

102,00G

95,50bz

95,50bz 102,00B

95,50bz

95,50bz

97/50bzG

'

102,90B 98,25G

103,10G 102,90G 97,75G 102,90B 98,00bzB

102,90B 102,75B 98 50G 102,80G 97,90G

27 40bz

156,40bz 128,60bz 131,50bzG 133,25bz 26/50bz 130,10bz

Obligationen Deutscher Kolonialgesellschaften. Deutsch-Ostafr. Z.-O.|5 | 1,1,7 | 1000—3001108,50B

Ausländische Fonds.

Argentinische Gold-Anleihe .| 5 | do. do. kleine

do. __DO innere ._, do. äußere

do.

do. do.

Ï

É

1 e i Win s vis Win C C7 wte u wo r wr E

Bern. Kant.-Anleihe 87 konv. Bosnische Landes-Anleibe. . do. 1898

do. ¿ Bulg. Gold-Hypoth.-Anl. 92 29r Nr. 241 561—246 560 5r Nr. 121 561—136 560 15 Ne 1—20 000 „2r Nr. 61 551—85 650 Chilen.Gold-Anleihe 1889 kl, do. do. mittel do. do. große Chinesishe Staats-Anleihe . do. do. 1895 do. fleine do. 1896 do. pr. ult. Juli do. 1898 do. do. ult. Juli Dänische do. 1897 Egypti\che Anleihe gar. do. priv. Anl do. do. do. do. ci do. do. pr. ult. Juli do. Daïra San.-Anl. . Finländische Loose do. St.-Eis.-Anl. Freiburger 15 Frcs.-Loose . Galizische E G do. Propinations-Anleihe Griechische Anleihe 1881-84 do. do. kleine kons.G.-Rente 4% do. mittel 4% do. kleine 49% Mon.-Anleihe 4% kleine 4% Gold-Anl. (P.-L.) do. mittel do. do. kleine Holländ. Staats-Anl. Obl. 96) Îtal. R. alte 20000 u. 10000 do. do. 4000—100 Fr. do. 20000- 100pr. ult. Juli do Doe neue do. amortisierte ITT, TY. Luxemb. Staats-Anleihe 82 Mexik. Anleihe 1899 große| © do. do. mittel do. . do. _ kleine Norw. Staats-Anleihe 1888| : do. do. mittel u. kleine| : do. do. 1892 do. do. c Oest. Gold-Rente do. do. Do: «-DO! do. Kr.-Rente do, Papier-Rente do. do. C N do do pp ulte Jl do. Silber-Rente 1000 fl.) do. do. 100 fl, do. 1000 fl.| do. 100 fl. do. pr. ult. Juli] Staats\{. (Lok) . . .| d fleine| 3

pr. ult. Juli

. 0. : Gal. (Carl-2,B.) 5 |

. Loose 1854 1860er Loose : Do. P ult, IUN do. 1864er Loose De Liquid.-Pfandbr. . ortugiesische 88/89 44 % .| do. do. fleine Rum. Staats-Oblig. amort. do. do, kleine do. do. 1892/93 do. do. kleine do do. amort. 1889 do. do. mittel do. do. kleine do. do. 1890 do. do. mittel do, do. kleine do. do. 1891 do. do. mittel do. do. Fleine do. do. 1894 do. do. mittel do. do. kleine do. do. 1896 do. do. mittel do. do. kleine do. do. amort. 1898 do. Schaßanweisungen . . do. do. mittel do. do. kleine Russ.-Engl. Anleibe 1822 do. do. keine do. do. 1859 do. kons. Anleihe 1880 Zer do. do. Ler do. do. dör u. Ir. ult. Juli do. Gold-Rente 18848ru.Ar do. do. ler do. do. 8r-l1r ult. Juli do. Anleihe 1889 2er do. do. 5r u. lr do. do. 1890 11, Em. do. do. ILL, Em. do. do. IV, Em. do. do. 1894 VI, Em. do. do. 1894 do. do. pr. ult. Juli do. do. 1896] ( do. do. pr. ult, Juli do. k.E.-A. 89 1,11 25u. 101 do. do. 5er do. do. ler do. do. 25r-1r ult. Juli do. do. LLI 1891 do, Staatsrente S. 1-226 do. pr. ult. Juli do. Nikolai-Obligationen . do. do, kleine do. Poln. Schah-Obligat. do. d. kleine do. Pr.-Anleihe 1864 do. do. 1866 do. 5. Anleihe Stieglitz . . do. Boden-Kredit .. do. konv. Staats-Obligat. Schwed. St.-Anl. 1880| t do. do. 1886 do. do. do, Ds, 1888| 3 d Eidgenosfs. 1889 , || do. Eisenbahn-Rente . . Serbische amort. St.-A. V! 4

C —-

_—

E C C C E 8 Vf fs V Vf Vi “f

4 O

U M CO C C C U C He H V p bn M Mf s D D V V Vf f “P S E CN | |

1890| 3}

1991.

m 00

Hama A

D

A

C pn prak CIÙ funk juni fr ford jeu prendk rene derm dak fene mk ma unn - Pumak some Pr S: @ . S E A ENS E. 77d pmk pr D

T L Po M R D

m D

a

N paml D

Put Prunk fred 2] 2] fres à fit funk 2] SJ J prned s

DD DO DD

3 E O A D A S D D Prei Ed LT, CAA C CNI Pat hand df 1fns IPS Pur Gas fel o0S

S

b pu pn M 1 1 1 BO Bo B R I Ff Fa ba Pand Pink fmd fend QO Q 2 I I uud —I J

Panik pen pu D)

O

p pk pk sek fremd C erk pre pr O0

M f aa O ROÍO pumá pn J} J] bi 0 O pk

M He pt jk O

—— Drn prmci per J

p Gutes dus O0 ps

K —- -

[S [er

S

———

beut untd prt fremd jr sere jer emed feme fd fer fred fem Pren Pn medi Pee feme Prt Pub pem pre umi Perth frem eme feme mek T" T » O s (F)

C

I T C N! C? CNI pu bund dund dund bund dund Þ “e gr nd 2:4 pm zud axt s

Pi Demi Prei Pee Peri Prt precb 2} 1} 1) n} 2} 2} n) m} 2] 2) J J u} 2} furt per G

t R

A t L I

« e ee B E -——-

n n

2

6

t O

ren E Ie O

86/25bzG 95,00bzG -

85,10G 85/10G

84,00B

101,50G 101,80bz 101/80bz 92,90G 186,60G

,

69 25bz 92,00bz 27,75G

38,50bzG 38,90G 29,40bzG 29/40bzG 29,40bzG 42,90 44,30bzB 37,75bzB 37 -75bzB 37,75bzB

,

,

97/30bz 7,75bz 98,00bz

88'50bzG

100,80bz 100,90bz

95 90et. bzB

140,50bz

41357,90bz

37,60bzG 37,60bzG 90,20bzG 90,20bzG 89,80bzB 90,40bzB 76,70bzG 76,T0bzG 76,70bzG TT ,25bz

77,25bz

7T.25bz

76,75bzG 76,75bzG 76,75bzG 76/40bzG 77,00bzG

76/:60bzG 76,60bzG 76,60bzG 76,50bzG 94 60bz 95,00bzG 95,00bzG

99/80G 99,80G