1901 / 176 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Jul 1901 18:00:01 GMT) scan diff

5

wortet der Kongreß die Einsetzung eines ständigen internationalen "Aus\{Gusses, welcher das Material sammeln, darübér berathen und ttel zur Bekämpfung der Tuberkulose empfehlen soll. Endlich wurde beschlossen, daß der nächste Kongreß über die Frage der persönlichen S{hwindsuchtsanlage und über die Mittel, dieser Anlage èntgègenzirwirten, ‘be solle. Jm Hotel Cecil fand gestern N “ein “Máßhl zu “Ehren der Delegirten zum Tubetkulöse + Kongreß ftatt. Der Earl of Derby sprach den Delegirten ‘den “Dank dafür aus, daß sie nah England gekommen seien ; sie würden, wenn sie wiederkämen, immer herzlih und aufrichtig willkommen geheißen werden. Die Vertreter der verschiedenen fremden Länder antworteten der Reihe nah. Der Géheime Medizinalrath, Professor Dr. Gerhardt- Berlin bemerkte, die auf dem diesjährigen Kongreß auf- geworfenen Fragen würden hoffentlih vom nächsten “gelöst werden. In Deutschland lege man das Hauptgewiht auf die Fürsorge für [eidende Arbeiter, und für diese Fürsorge finde man vor- trefflihe Vorbilder in England. Bei Berlin werde ein Sanatorium mit einem Kostenaufwande von 8 Millionen Mark errichtet werden. Gerhardt {loß mit einem Trinkspruch auf die englishen Gastgeber. Der Geheime Medizinalrath, Professor Dr. Robert Koch über- sandte dem Kongreß für öffentlihe Gesundheitspflege in Eastborne eine Arbeit über die Behandlung der Malaria.

Kon stantinopel, 26. Juli. (W. T. B.) Hier ist ein neuer Pestfall festgestellt worden.

Verdingungen im Auslande.

Norwegen.

30. Juli, 2 Uhr. Gasanstalt in Christiania: Lieferung von 260 Stück gußeisernen Gasröhren 16“ X 12, 190 Stück desgl. 14“ K 12’, oder statt dessen 450 Stück desgl. 16“ K 12'; und ferner: 120 Stü desgl. 12“ X 12‘, 400 Stück desgl. 6“ X 9, 400 Stück desgl. 4“ X 9, 300 Stück desgl. 3“ X 9. Sämmtliche Röhren müssen mit gedrehten Enden und ausgebohrten Muffen versehen (turned and bored) und in Asphalt getränkt fein. Angebote mit der Aufschrift: „Anbud paa Stöbejernsrör“ werden im Bureau der Gasanstalt (Christiania Gasvärk), Storgade 38, in Christiania ent- gegengenommen. Bedingungen ebendaselbst.

Verkehrs-Anstalten.

Selbstthätiges Ferns A eln glamt in Berlin.

Vom 1. August ab wird in Berlin ein selbstthätig arbeitendes Fernsprech-Vermittelungsamt endgültig in den Dienst des öffentlichen Verkehrs gestellt werden. Während sfonst die Herstellung und Trennung der Gesprächsverbindungen durch Beamte des Vermittelungsamts be- wirkt wird, ist - bei dem Selbstansh[lußsystem die Mitwirkung von Beamien ‘entbehrlich; die Verbindungen werden durch den Theilnehmer selbst hergestellt und nach Beendigung des Gesprähs wieder auf- gehoben. Zu diesem Zweck ist an den Sprechappaxaten unterhalb des Mikrophons eine runde Metallscheibe von 10 ecm Durchmesser befestigt, in deren rechter Hälfte 10 mit den Ziffern 0 bis 9 bezeichnete ovale Löcher ausgestanzt sind. Indem man den Zeigefinger in eines dieser Löcher steckt, kann man die Scheibe bis zu einem bestimmten Haltepunkt um ihre Axe drehen. Läßt man fie los, so läuft sie unter der Einwirkung einer Spiralfeder in ihre Nuhelage zurü. Zur Erlangung einer Verbindung, z. B. mit der Nummer 4581, hat der Theilnehmer weiter nihts zu thun, als die Scheibe, genau wie die Ziffern des gewünschten Anschlusses lauten, nacheinander von den Ausschnitten 4, 5, 8 und 1 ab zu drehen, eine Arbeit, die nur wenige Sekunden in Anspruch nimmt. Alsdann hat man, wie an den gewöhnlihen Apparaten, durch Drehen der Jnduktorkurbel den verbundenen Theilnehmer an- zurufen. Das Trennen der Verbindung nah beendetem- Gespräch ist noch einfacher, denn es vollzieht \sich lediglih dadurch, daß man den Hörer an seinen Haken hängt. Selbstverständlich ist dafür gesorgt, daß niemand seinen Apparat mit einem anderen ver- binden kann, wenr an dem anderen Apparat gerade gesprochen wird, dieser also {hon beseßt ist. Der rufende Theilnehmer erfährt dann das Nichtzustandekommen seiner Verbindung dadurch, daß in seinem Hörer ein vernehmlihes Summen ertönt.

Das Selbstan\shlußsystem Lat gegenüber dem gewöhnlichen mit Beamtenbedienung große Vorzüge. Zunächst kommt die Herstellung und Trennung einer Verbindung bei weitem \chneller zu stande, fo dann sind Irrthümer der Beamten durch falsches Verstehen der An- \{lußnummern oder dur sogenanntes Verstöpseln völlig ausgeschlossen, und das ist gewiß kein geringer Gewinn, wie Jeder aus Erfahrung weiß. Das Selbi\tans{lußsystem ist ferner jederzeit, also auch Nachts, dienstbereit; besondere Gebühren für Nachtverbindungen werden nicht erhoben. Im weiteren können die Gespräche auf dem Amte niht mitgehört werden. Von Bedeutung is auch, daß alle Anschlüsse in dieselbe Vermittelungsanstalt einmünden, sodaß bei der Herstellung einer Gesprächsverbindung niemals mehr als eine einzige Vermittelungsstele in Betracht kommt. Zeitverluste, über die jeßt bei der Herstellung von Ver bindungen über ein zweites Vermittelungsamt hinweg nicht \elten getlagt wird, können daher bei dem neuen System nicht eintreten.

Anmeldungen zur Betheiligung an der selbstthätigen Fernsprech einrihtung nimmt die Kaiserlihe Ober-Postdirektion entgegen. Diese

giebt auch über die Bedingungen u. \. w. Aufschluß.

Bremen, 26. Juli. (W.-T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Köln“ 25. Juli y. Bremerhaven n. Baltimore abgeg. „König Albert* 25. Juli v. Bremen in Schanghai angek. „Kurfürst“ 25. Juli 2 Nachm. v. New. York n. Bremerhaven abgeg. „Stolberg“ 29. Juli y. Funchal n. Brasilien abgegangen.

—ck 27. Zuli. (W..T. B) Dmer n H. Meier“ 25. Juli ‘9 Mrgs. in New York- angek, „Wittenberg“, ‘v. O 29. Juli Nachm. in Suez angek. „Weimar“, n. Australien best., 26. Juli ‘3 Mrgs. Gibraltar pass. „Norderney“, v. Galveston kom- mend, 26, Juli 9 Vorm. Lizard pass. „Willehad, n. d. La Plata best., 26. Juli 9 Vorm. Ouessant vass. „Gera“, v. Ost-Asien kom- mend, 24. Juli 6 Abds. y. Port Said abgeg. „Mark“, v. La Plata kfommend, 26. Juli 11 Abds. Ouessant passiert.

_ Hamburg, 26. Juli. (W. T. B.) Hamburg-Amerika- Linie. Dampfer „Auguste Victoria“ 26. Juli Mrgs.; „Phoenicia“ 29. Juli Abds. auf der Elbe angek. „Columbia“ 25. Juli 12 Mittags v. New York über Plymouth und Cherbourg n. Hamburg abgeg. „Bolivia“ 26. Juli 1 Mrgs. Lizard passiert. „Numidia“ 25. Juli 5 Nachm. in Havre angek. „Askania“, über Antwerpen n. Westindien bestimmt, und „Assyria“, v. Philadelphia n. Hamburg, 25. Juli 8,10 Vim. Lizard passiert. „Hispania“ 25. Juli 6 Mrgs. in Lissabon angek. „Lydia“ 24. Juli Nachts in Cardiff angek, „Troja" 25. Juli v. Funchal abgeg. „Sparta“ 24. Juli v. Bahia abgeg. „Valdivia“ 24. Juli v. Para abgeg. „Athen“ 25. Juli Nachm. in Emden angek. «Serbia“ 25. Juli v. Pernambuco abgeg. „Batavia“ 24. Juli Vm.

in Taku angek. „Acilia" 25. Juli 11 Vin. v. Kobe abgeg. „Palatia“ „Sibirien“ 26. Juli 9 Vm. in Penang

26. Juli in Suez ‘angek. angekommen.

277 Juli. _(W. D. B) Dampfer „Deutschland“ 26. Juli 63 Nm. v. Cherbourg n. New York abgeg. „Fürst Bismark“ 26. Juli 2 Nm. in New York angek. „Georgia“ 26. Juli 12 Mittags v. Marseille abgeg. „Rhenania“ 26. Juli 9 Abds. in Hamburg angek. „Francia“ 26. Juli in Colon angek. „Belgia“, v. Baltimore n. Hamburg, 26. Juli 8,40 Vm. Lizard passiert. „Hispania“ 26. Juli 4 Mrgs. v. Lissabon abgeg. „Saronia“ 26. Juli 6 Mrgs. v. Ant- werpen abgeg. „Silvia“ 27 Juli 9 Vm. v. Kobe abgeg. „Ambria“ 26. Juli 4 Nm. v. Singapore abgegangen.

Loon, 26 Ut (Wi. B) Union -Castlé-Linie! Dampfer „Saxon“ heute auf Heimreise in Southampton angekommen“

Theater und Musik,

Der Wochen-Spielplan der Sommer-Oper im Berliner Theater lautet: Sonntag „Tell“; Montag „Martha“ mit den Gästen Otto Mirsalis (vom Stadttheater in Elberfeld) als Lyonel und Robert Biberti (ehemaligem Hof-Opernsänger in Berlin) als Plumkett; Dienstag „Die Hugenotten“ mit Werner Alberti als Raoul ; Mittwoh „Des Teufels Äntheil“ : Donnerstag „Tell“ mit Werner Alberti in der Nolle des Arnold; Freitag „Der Waffenschmied“ ; Sonnabend (leßtes Gastspiel Werner Alberti's) „Die Jüdin“.

Im Lessing- Theater werden in der kommenden Woche dur das Ensemble des Theaters der Josefstadt aus Wien die drei Einakter des gegenwärtigen NRepertoires am Dienstag, Mittwoh und Freitag Zur Aufführung gebracht werden. An den übrigen Tagen beherrscht der Shwank „Die dritte Escadron“ den Spielplan. Dieses lustige Stück feiert am Montag bereits das Jubiläum der 25. Aufführung.

Im Neuen Theater gelangt in der nähsten Woche dur das „Emil Meßthaler-Ensemble“ allabendlih das Schauspiel „Die goldene Brücke“ von Richard Skowronnek zur Aufführung.

Aus Bayreuth vom 26. Juli wird dem „W. T. B." berichtet: Die heutige Aufführung der „,Walküre“ bildete den Höhepunkt der bisherigen Vorstellungen. Das Publikum spendete zum Schluß stürmischen Beifall, shwenkte Tücher und Hüte und brahte Hochrufe auf die Darsteller und den Kapellmeister Dr. Hans Nichter aus.

Mannigfaltiges. Berlin, den, 27... Juli 1901

Der Magistrat hat in seiner gestrigën Sißung die am Don nerstag von der Verkehrsdeputation gefaßten Beschlüsse über einen Bergleich mit der Direktion der Großen Berliner und der Berlin- Charlottenburger Straßenbahn behufs Beseitigung des Accumulatoren? betriebes genehmigt und die vorläufige Bauerlaubniß für die Her- stellung der Unterleitung zunächst hinsihtliß des Großen Sterns und des Plaßes am Opernhause ertheilt. Die Genehmigung der Stadtverordneten - Versammlung wird \ofort nach den Ferien, Anfang September d. J., eingeholt werden. Der wesentliche Inhalt des neuen Abkommens 1 folgender: Die Straßenbahn- Gesellshaft verpflihtet si, für die Dauer des bestehenden Umwandelungsvertrages als Gegenleistung für die von seiten der Stadt Berlin zu ertheilende Zustimmung zur Beseitigung des Accumulatoren betriebes und Erseßung desselben durch Stromzuführung mittels Ober- oder Unterleitung in dem in der landespolizeilihen Verfügung geforderten Umfange eine jährlihe Entschädigung von 1 X für den laufenden Meter vertragliher Accumulatorenstrecke zu zahlen, während der Magistrat sofort die Bauerlaubniß ertheilt für eine provisoris{ch anzu legende Oberleitung8anlage zwischen Link- und Leipzigerstraße, sowie zwischen Voß- und Köthenerstraße im Anschluß an die um den Leipziger

st-Asien kommend, :

Play führenden Linien. Ein Entwurf einer neuen Polizeiverordnung

über die Regelung des Straßenhandels war, nahdem kommissarische

Verhandlungen zwishen dem Polizei-Präsidium und Vertreter der Stadt Berlin über diefen Gegenstand stattgefunden baben, dem Magistratskollegiuum zugegangen. Dasselbe ‘hat gestern be- s{lossen, den Entwurf ‘der Sao, der Gewerbe- und

traßenretnigungsdeputation zur “Aeußerung zu überweisen. Die Baupläne zur Errichtung eines Pflegehauses, ver- bunden mit einem Hause für Pflegerinnen im Krankenhause Moabit, sowie diejenigen zur Umänderung des Verwaltungsgebäudes dieses Krankenhauses find vom Magistrat genehmigt worden. Die ver- añshlagten Kosten belaufen sih auf rund 55 000 M.

Das Vortragsprogramm der „Urania“ für die e Wodwe lautét: Morgen Sanntas) und am Sonnabend „Malerishe Wande- rungen dur die Mark Brandenburg, Theil 11 und 1“; Montag, Mitkwoch und Freitag „Mittelmeerfahrten“, Dienstag und Donners: tag „Die Höhlen des Harzes und ihre Umgebung“. Am Sonntag, den 4. August, und den folgenden Tagen wird dex scenisch ausgestattete Vortrag „Aus dem Tagebuch der Erde“ gehalten werden.

__ Auf der Treptower Sternwarte kostet am morgigen Sonntag die Beobachtung mit dem Riesen-Fernrohr die Hälfte des gewöhnlichen Preises, der Befuch des „Astronomishen Museums“ ist ganz freigegeben. Um 5 Uhr Nachmittags s\priht Direktor Arhenhold „über die Be- wohnbarkeit der Welten“ und Abends um 7 Uhr „über den Mond". Schon am Tage, von 2 bis 8Uhr, wird die Venus gezeigt, von 8 bis 12 Uhr Nachts der Mond. Die „Große Berliner Pferde-Eisenbahn“ wird bis 1 Uhr Nachts Sonderwagen verkehren lassen. Am Montag, dén 29. Juli, Abends 8x Uhr, wird Herr Dr. Ferrol „über die Es des praktishen Rechnens“ s\prechen. Gleich- zeitig wird der Vortragende die Zuhörer in seine Zahlen-Mnemonik einführen, beliebige Aufgaben der Potenzierung, Zinfeszinsrechnung 2c. kopfrehnerisch lösen und den Weg der Lösung erflären.

Danzig, 26. Juli. (W. T. B.) In der vergangenen Nacht sind bei Hela die beiden Stettiner Dampfer „Reval“ und „Stettin“ zusammengestoßen. Der Dampfer „Stettin“ ist gesunken, der Dampfer „Neval“ hat die Passagiere des „Stettin“ an Bord aufgenommen.

Gleiwiß, 27. Juli. (W. T. B.) Wie der „Oberschlesische Wanderer“ meldet, ist infolge des von den Huldschinsky' schen Werken erlassenen Verbots, daß ihre Arbeiter während der Frühstückts- und der Vesperpausen sich außerhalb der Werke aufhalten, gestern ein arger Kraw.all entstanden; die Polizei und die Feuerwehr mußten einschreiten. Auf Veranlassung der Polizei wurden die Schnaps-Wirthschaften um 6 Uhr Nachmittags geschlossen und durften erst heute Vormittag um 9 Uhr geöffnet werden.

Frankfurt a. M., 26. Juli. (W. T. B.) Auf einem Neubau versagte heute beim Heraufwinden ciner {weren Sandsteinplatte die Bremsvorrichtung des Krahns, * die Platte stürzte herab und er- \{chlug einen Arbeiter; ein zweiter Arbeiter wurde {wer und ein dritter leicht verletzt.

Sebastopol, 26. Juli. (W. T. B.) von Eupatoria liegenden Dampfer „Olga“ der russischen Dampfschiffahrtsgesellshaft entstand gestern durch Unvorsihhtigkeit eines Matrosen in der Maschinenabtheilung Feuer. Die ganze Ladung und die Schiffskasse im Betrage von 20 C00 Nubel wurden L der Flammen. Ein Verlust an Menschenleben ift nicht zu vetlagen.

Auf dem auf der Nhede

Saratow, 26. Juli. (W. T. B.) Gestern ist

das hiesige stadtische V olkstheater niedergebrannt.

Ns

Batum, 27. Juli. (W. T. B.) Zu der Explosion, dur welhe gestern mehrere Gebäude im Zentrum der Stadt in Trümmer gelegt wurden (\. Nr. 175 d. Bl), wird weiter berihtet: Die am Etxplosionsorte angestellten Ausgrabungen sind noch nicht beendet. Umgekommen \ind na bisherigen Feststellungen ein Oberstleutnant, ein Leutnant, ein Kaypell meister und etwa 30 Soldaten; verletzt sind 30 Soldaten. Die Ge- bäude in der Nähe des Erplosionsortes sind beschädigt, viele Fensterschei- ben zertrümmert; auch die Telegraphen- und Telephonleitungen haben stark gelitten, waren Abends aber wieder repariert. Der Gemeine Bugigin, der an der Hand leiht verleßt war, blieb, äls er hörte, daß der übrige Theil der Wache und der Gefreite todt seien, auf seinem Posten und erklärte, daß er denselben nur auf Befehl des Kaisers verlassen werde. Der stellvertretende Kommandant telegraphierte dies dem Kriegs - Minister mit der Bitte, es dem Kaiser zu melden. Um Mitternaht traf sodann dér telegraphishe Befehl des Kaisers ein, den Posten abzulösen, was hierauf geschah.

(Fortschung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

176.

Erste Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Slaats-Anzeiger.

Sonnabend, den 27. Juli

Berlin,

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualität

gering Marktort

Gezahlte

mittel

gut rx Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster Ab

höchster

Ab.

niedrigster Ab

höchster Ab.

|

| niedrigster

M.

hôdjster M

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Außerdem wurden

am Markttage (Spalte 1)

nach übersläglicher

Schätzung verkauft

Doppelzentner

(Preis unbekannt)

Am vorigen

{Durcischnitts - Markttage

preis für 1 Doppel- Que zentner schnitts | prets

dem “O

Wetterbericht vom 27, Juli 1901, 8 Uhr Vormittags.

Wind-

\tarke,

MWind- richtung

Name der Beobachtungs- staticn

| | Wetter.

Stornoway . ,9 [Windstille |Nebel Blacklsod. . . | 762,1 [N 4|Negen Shields .… . | - iel NNW 4|bedeckt Jóle d'Aix - | -— |— D a af Vlissingen . . 57,5 E ¿1 D80 | Christiansund | 76 Skudesnaes . | Skagen .. . | Kopenhagen . | Karlstad . | | |

|

G)

2|Negen Bindftille [halb bed. NO 4s\Nebel 2\heiter_

l [halb bed. 2|bedeckt 4\wolkenlos | 4heiter 4heiter Bindstille [beiter WSW 1 heiter 2lhalb bed.

2\heiter Î

2

)

C

20 2 208 18,7 20,8 2906 22,2 20,7 18,2 190

O

Stockholm . Wisby. . Haparanda . Borkum . . | a... | Hamburg | 18,2 Swinemünde 57,9 | 3|bedeckt 181

Rügenwalder-

míinde [NNO 2sbedeckt 9, Reufahrwasser| 7: [O 2\bedeckt 1,0 Memel S | 2|Negen 86 Münster

(Westf.). . Jannover Berlin. Chemniß Breélau. ..

QOLVLVLEAO

NNW 1 sededt Windstille [wolkenlos SSW 1 \wolkic SS 1 halb bed. WNW- ! Regen

148 19,4 19,3 16,4 15,9

: 758,8 14,2 Frankfurt

(Main). . | 759,0 |D 2'beiter Karlsruhe . . | 759,7 3|bedeckt München 760,8 2\halb bed. Holyhbead | Pfe S Bodoe 764.7 |S 2\wolkenlos | 16,0 Niga | 7622 |SD 1|bedeckt E ¿O5 __Die Luftdruckvertheilung ist sehr gleißmäßig, eine flahe Depression liegt über Ostdeutshland. In Deutschland herrscht {wache Luftbewegung; das Wetter ist trübe und durchschnittlich etwas kühler ; gestern fanden vièlfach Gewitter statt. Fortdauer wahrscheinli.

16 0 156 15,8

Deutsche Seewarte.

Theater.

Neues Königliches Opern-Theater (Kroll). Im Trianon - Theater allabendliß „Lebende Lieder“. Beginn der Vorstellung 8 Uhr. Nach der Pause (gegen 9} Uhr) kleine Preise. Die Billets berehtigen zum freien Eintritt in den Konzertgarten.

Berliner Theater. Sommer-Oper. Sonn- tag : Tell.

Montag: Martha.

Dienstag: Die Hugenotten.

(Werner Alberti, als Gast.)

Theater des Westens, Sonntag und

folgende Tage : „Theater Charivari“! (Secessions- Brettl). Anfang 8 Uhr.

Lessing-Theater. Sonntag: Gastspiel Hansi Niese mit dem Ensemble des K. K. pr. Theaters in der Josefstadt. Die dritte Escadron. Schwank in 3 Akten von Bernhard Buchbinder. Anfang

8 Uhr. Dle dritte

Montag: Escadron.

Letzte Nacht. Mondschein-

Gastspiel Hansi Niese.

Dienstag: Gastspiel Hansi Niese. Die schlimmen Bubeu. Die fouate. Steierische Lieder.

Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a. Di- rektion: Emil Meßthaler. Sonntag: Die goldene Brücke. Schauspiel in 3 Akten von Richard Skowronnek. Anfang 8 Uhr.

Montag, Dienstag und Mittwoch: Die goldene Brücke. Vorverkauf ohne Aufgeld. (Occhester- Sessel, Parquet-Fauteuil, 1. Rang-Fauteuil 3 A)

Residenz-Theater.(Direktion : SigmundLauten- burg.) Sonntag: Das blaue Kabinet. (Lo voyage autour du code.) Lustspiel in 4 Akten von Georges Duval und Maurice Hennequin. Deutsch von Paul Block. Anfang 8 Uhr.

Montag und folgende Tage: Das blaue Kabinet. Anfang 8 Uhr.

Friedrich - Wilhelmstädtisches Theater. Donnerstag, den 1. August: Wiedereröffnung. Der Zigeunerbaron. Anfang 74 Uhr.

Bentral-Theater. Sonntag: Mit ganz neuer Ausftattun an Kostümen, Dekorationen und Ne- quisiten. Bei ermäßigten Preisen: Die Geisha.

ptreite in 3 Akten von Sidney Jones. Anfang 8 Uhr.

Montag und folgende Tage: Die Geisha.

Belle-Alliance-Theater. (Gastspiel-Theater ) Sonntag: Gastspiel des Königlichen Hof-Schau- spielers E. Richard. Friß Neuter. Sein Lebens- bild in 5 Abschnitten von Oscar Wagner. Im herrlißen Sommergarten: Großes Garten- Konzert. Auf der Gartenbühne: „Lustiges Brettl.“ Glänzende Illumination. (Im Märchen- wald.) Anfang : Konzert 44 Uhr, „Lustiges Brettl“ 64 Uhr, Theater 8 Uhr, Ende 11 Ühr.

O RZN T C P: R O C L M E EAE M I C 20A Familien-Nachrichten.

Verlobt: Frl. Margarete Kaniß mit Hrn. Pfarr- amtskandidaten Johannes Meblhase (Wittstock a. D.—Brandenburg a. H.).

Geboren: Ein Sobn: Hrn. Hans von Diebits{ch (Cunzendorf bei Buchwald, Kr. Sagan). Hrn. Hauptmann von Plönnies (Schweinsberg). Hrn. Leutnant E. von Selasinsky (Bonn). Eine Tochter: Hrn. Hauptmann Heinrich von Koelichen (Breslau). Hrn. Pastor Veckenstedt (Stendal).

Gestorben: Hr. Justizrath a. D. Dr. Wilhelm Herold (Oels i. Schles.). Frein Anna von Massenba (Neustrelitz). Verw. Fr. Lina von Heyden, geb. von Heyking (Königsberg i. Pr.). Hrn. Rittmeister Rüdiger von Olearius Tochter Hildegard (Wernigerode).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenr oth in Berlin.

Verlag der Expedition (Sch{olz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Vier Beilagen (eins{ließlich4 Börsen-Beilage).

Allenstein

D A 284 Sorau N.-L. . A L Strehlen i. Schl... Schweidnitz. Liegnitz Ï Hildesheim . . Mayen

Krefeld Landshut Augsburg Bopfingen Mainz

Breslau .

Allenstein Dos Sorau N.-L.

Lissa

Krotoschin Rae L P Strehlen i. Schl. Schweidnitz Liegni A S Hildesheim . . alter Roggen c E . neuer Roggen M 5 E E Krefeld Neuß Saarlouis Landshut 14,29 Augsburg E 14,50 oro C E ¿ Main: : : 13,70 St. Avold .

Breslau .

. neuer HNoggen leans C 15,40

- Da « u L A «n 4 «T 4 e 4 » « m «ch « ew F

13,50

Allenstein : E O 11,00 So N ¿i L S 14,00 Lissau . S 12,30 E e S E, Strehlen i. Schl. Schweidnitz . Hildesheim Mayen

Krefeld

Breslau .

, I

13,00 C A 12,60 . neue Winter-Gerste

L

Allenstein Thorn E E N =} E a 14,50 Lissa 14 00 Krotoschin 14 40 L ie ean n aa M C ce e 13 c Schweidniy . 14.00 Liegnitz 13,60 Hildesheim - Mayen i E Ea E E S Neuß . Trier . 15 60 Saarlouis 16 60 Landshut 15 05 Augsburg 14,80 Winnenden . 13,60 Urach . Bopfingen Mainz Breslau .

15.00 14,50 13,90

« -“ « - « « « « « « « a « « « ch2 « «

J

L

Bemerkungen. i Ein liegender Strich (—) î

Personal-Veränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche 2. Ernennungen, Beförderungen und Verseßungen. Im aktiven Heere. Straßburg î. E. 11. Mai. Gentner, Oberlt. a. D., zuleßt im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewit (6. Westfäl.) Nr. 55, eine Oberleutnantsstelle in Invalidenhause in Berlin verliehen. Z : 5

Odde, an Bord S. M. Yacht „Hobenzollern", 10. Juli. iswaldt, Oberlt. im Feld-Art. Regt. Nr. 43, in das Feld-Art. eg. Nr. 33 versett.

s Luedals Lek) an Bord S. M. Yat „Hohenzollern“, 9. Juli. v. Diringshofen, Oberstlt. beim Stabe des Inf. Regts. rinz Moritz von Anhalt-Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, zum Inf. Negt. ir, 155 bebufs Vertretung des beurlaubten Negts. Kommandeurs ommandiert. Oldenburg, Major z. D., Kommandeur des Landw. Bezirks Bartenstein, Stau, Major z. D., Kommandçur des Landw. Bezirks Hagenau, Roßmy, Major z. D., Vorstand des Art. T epots in Danzig, der Charakter als Oberstlt. verliehen. v. Glasenapp, Major ind Bats. Kommandeur im Inf. Negt. Nr.129 und kommandiert zur Wahr- nehmung der Geschäfte als Kommandeur dés Landw. Bezirks Stolp, mit dem 22. d. M. mit der geseylihen Pension zur Visp. gestellt ind zum Kommandeur dieses Landw. Bezirks, Brandes, Major, greg. dem Inf. Megt. Nr. 129, mit dem 22. d. M. zum Vals, Kommandeur im Negt., ernannt. Niema nn, Viajor, Ugreg. dem Inf. Regt. von Voigts-Nhey (3. Hann.) Nr 79, nach Württemberg behufs Verwendung als Bals. Kommandeur im Gren. egt. König Karl (5. Württemberg.) Nr. 123 kommandiert.

15,89

16,50 16,40 17,00 14,00 16,70 16,80

18,00 18,60 17,60 16,90 15,70

12,00

14,00 13,830 14,00

13,70 14,20 13,80

15,60 14,64 14,80

3,70 14,10

11,00 14,00 12,50

13,00 13,40

12,80

12,50

14 50 14,20

15,60 16,80 16,13 16,40

16,70 17,00 16,60 17,50 15,80 16,70 17,00 16,10

16,50 18,33 18,80 18,00

16,00

14,60

13,80 14,40 13,80 14,90

13,50

16,40 16,80 16.67 16.60

ZW 16,70

17,00 16,80 17,50 15,80 17,20 17,00 16,30

16.50 18,67 19,20 18,00

16,40 R

D 7E

A, 13,80 14,30 14,00 14,20

14,25 14,60 14,00 14,00 14,20

13/909 13,00 15,80 15,00 15,80 14,20

14,50 14,60

Ge

11,95 14,50

13 50 13,65 14,20 13,60

13,00 13/50

13,85 14,80 15,00 14,60 14 60

| | || | ||

eizen.

17,60 16,80 17,50 17,00 17,80 17,60 17,20 18,00 17,00 17,00 19,00 19,40 18,20 17.40 17,00

ggen.

I h

r

h

j

13,50 13,90 14 50 14,50 14,40 16,25 14,80 14,60 15,00

13,34 14,00 13,50 15 80 15,36 15,40 14,40 14,10 14,60 14,70

fi e. 12,90 15,00 1340

15,3 14,00 14,00

Hafer.

15,20 15,10 15 50 14,80 15 00 19,20 14 60 14 80 14,80 15,50 14 00 13,00 16 80 17,00 18,28 17,20

j

17,60 17,20 17,50 17,20 17,80 17,60 L770 18,00 17,00 17,00 19,67 19,40 18,20 17,40 17,70

13,50 14,20 14,50 14,80 14,40 16,25 14,80 15,00 15,00

13/84 14,00 113,50 16,00 15,71 15,60 14,40 14,10 15,10

14 60 15,20 14,80

15,50 14,009 14,00 16,80 17,20 19,35 17,60

14,20 14,50 14,80 15,20

15,40 D 1560 |

14,00

15,60

15,00 15,40

14,50

14,80

n 1540 | 14,10 14,30 1460 |

Zu Führern der bei dem 1. und XVII. Armee-Korps gemäß Ziffer 3 der „Bestimmungen für die Uebungen des Beurlaubtenstandes im Rechnungsjahr 1901“ zu bildenden dritten Bataillone ernannt: die Majore: Dorn, aggreg. dem Inf. Negt. Herzog Karl von Meck- lenburg-Strelii (6. Ostpreuß.) Nr. 43, beim Inf. Regt. Nr. 146, Hamann, aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 147, bei diesem Negt., Hildebrandt, aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 150, bei diesem Regt., Isenbeck, aggreg. dem Jnf. Regt. Nr. 151, bei diesem Negt, Keppel, aggreg. dem Inf. Negt. Nr. 152, bei diesem Regt., Scheeffer, aggreg. dem Inf. Negt. Nr 176, bei diesem 2 - Geßner, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Nr. 175, diesem Regt. v. Bernuth, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Reet. Nr. 158, ein auf den 18. November 1891 vordatiertes Patent seines Dienstgrades, Frhr. v. Eichendorff, Hauptm. und Komp. Chef im Füs. Regt. General-Feldmarschall Graf Moltke (Schlef.) Nr. 38, ein auf den 17. August 1893 vordatiertes Patent seines Dienstgrades, verliehen. Frhr. v. Binzer, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Negt, Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, mit der geseßlihen Pension zur Diép. gestellt und zum Bezirks-Offizier beim Landw. Bezirk Hamburg ernannt. v. Brandis, Oberlt. im Juf. Negt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, Martens, Oberlt. im Funf. Regt. von Borke (4. Pomm.) Nr. 21, dieser vorläufig ohne Patent,

zu Komp. Chefs ernannt unter Beförderung zu Hauptleuten. Mielcke, Oberlt. z. D. und Bezirks-Offizier beim Landw. Bezirk Osterode, der Charakter als Hauptm. verliehen.

Zu Oberlts. befördert: die Lts.: Alewyn im Jnf. Regt. von Lüßow (1. Rhein.) Nr. 25, unter Verseßung in das 2. Bad. Gren. Negt Kaiser Wilhelm 1. Nr 110, Braun im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein,) Nr. 28, Sievert im Jnf. Regt. Herzog Karl

187 184

523

1 920

17,06 16,60

17,29

16,00

16,20 17,00

11 330 578

2871 1 394 468

18.95 19,10 18,00

*

14,03

223 391 1 420 14,20 1 625 16,25 2 520 14,00

9 800 4,00 98 200 14.1 1134 334

3 180 598 1134 3 869 71

1240

-

113 94 788 1350

S AIADA

2 720 330

=J J

J

1 4, 50

14,68 14,27 19,00 14 00

J —1—] J

14,90 1612 15,00 270

1 470 3406 5 750 1 870 1814

640

13,60

J

17,01 17,57 17,29 14,38 14,90 15,00

=-I=1=I J

D -

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkauféwerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Dur(schnittspreis wird aus den unabgerundeten Zablen berehnet. in den Spalten für Preise hat die Bedeutung; daß der betreffende Preis niht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den leßten fechs Spalten, daß entsprehender Bericht fehlt.

bon Merklenburg-Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Simon im Inf. Reat. Graf Dönboff (7. Oftpreuß.) Nr. 44, v. Negelein im 8. Dslpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Guischard im“ Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Leonhardt im Juf- Regiment von Alvensleben (6. Brandenburgisches) Nr. 52, Butterlin im Infanterie - Negiment Herzog Friedri Wilbelm von Braunschweig (Oftfries.) Nr. 78, Brandenburg im 2. Nassau. Inf. Negt. Nr. 88, diescr unter Verseßung in das Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Ascherfeld im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, Eschenhagen im Großherzogl. Mecklenburg.. Füs. Regt. Nr. 90, Kachel im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Bilhelin Nr. 112, Püschel im Inf. Negt. Nr. 140, Steffen im Inf. Negt. Nr. 148, D'’Avis in vemleien Negt. und kommandiert bei der Unteroff. Schule in Treptow a. R, Dommes im Inf. Regt. Nr. 152, Hammann im 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, b. Passow im Großherzogl. Mecklenburg. Jäger-Bat. Nr. 14. Thomsen, Oberlt. im 5 Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, v. Kardorff, Lt. im Garde-Jäger-Bat., Kolbow, Lt. im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, dieser vom 1. Oktober d. J. ab, Kauffmann, Lt. im Hess. Jäger-Bat. Nr. 11, à la suits der betreff. Truppen- theile gestellt. Zeihe, Oberlt. à la suits des 8. Bad. Inf. Negts. Nr. 169, in das Regt. wiedereingereiht. i 4

Versezt: Stoy, Rittm. z. D., Bezirks-Offizier und Pferde-Vor- musterungskommissar beim Landw. Bezirk Stendal, unter Wegfall ter ibm ertheilten Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Magdeburg. Train-Bats. Nr. 4, als Bezirks-Offizier zum Laudio. Bezirk St. Johann, Schmidt, Oberlt. im Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, unter Beförderung zum überzähligen Hauptmann, in das Inf. Regt. Nr. 175, Scharff, Oberlt. » D. und Bezirks-Offizier beirit

2ER E Or: r iri d 2 Su nok ric E T 1A S A QCAR O reer MRTASTAE ‘Er Su T MO C ICREUZRA Ir S 29S L

an (tf C V R