1844 / 34 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

B erl

im vorangegangenen Jahre,

o 500 weniger als T bei Ländern zusammen nur 5000

Pipen betrug, al

210

iner Den I. Februar 18414.

Börse.

[4 nah allen

iht man N I rauenet-Abna

jese Ergebnisse mit denen von 1840, so er- a Ea e drei Jahren von 15,000

ges Werth von etwa 6 Millionen

s Diario do Governo beklagt bitter E Ursachen es nicht zu begreifen vermagz na- Verbrauchs an De A BUNRO, seo

» Getränfe der bemittelten Klassen suchtesten Geträn D Sea

vlden ausmacht diese Ergebnisse, mentlih die Abn derselbe stets

r allerdings i

j r ge N ‘ill iam Diario unerklärlich erscheinen. Die ) n den hohen Zöllen, welchen bis jeßt die eins in den englishen Häfen noch unterliegt, ihren und dies wird wohl auch nicht anders werden, bis anderer Konzessionen an England dage= elben erlangt haben wird, Daß Landes - Jnteresse für Portugal im Spiele ist, kann werden und wurde auh von dem Herzoge von Pal-= mmer erei gu e mri) wie sie aus j -Debatten in derselben ersehen werden, ; E op Di von der portugiesishen Judustrie sprehe, so ist oähnun Unglücksfalles am Plabe, der die in dem ehe- as errihtete Baumwoll-Spinnerei und Weberei

Einfuhr e W nd zu haben, und Bering durch Gewähru

Herabseßung der Daß hier eín

öchstwichtiges ride bestritten werde! mella in der Pairs - Ka

die Erwähnung eines

maligen Kloster Xabrig am Tits betroffen hat. hier entfernt liegenden Grund niedergebrannt.

Ein Theil dieses keine volle Stunde von Etablissements is an jenem Tage bis auf den Die Flammen zerstörten den größten Theil

und eine Anzahl von Web-

: Hebäude desselben y : eines der ausgedehnten Gebäupe ess welhe nur durh eine Schei-

Die leerstehende Kirche, lea e lieb von dem Feuer unversehrt. | der bedeutendsten Unternehmungen dieser Art in so wie besonders auch von den Tuh-Manu=- Portalegre, is bis jeßt der entschiedenste Widerstand fication des Tarifs ausgegangen, Namentlich in den en mittlerer und ordinairer Qualität haben dieselben bis jevt mit Hülfe von Schuß-Zöllen von durchschnittlih 60 pCt. die Konkur= renz mit den englischen Fabrikaten zu bestehen vermocht. E elbst gehört dem Staate, der übrigens dur den Bran au j esonderen Verlust erleiden wird, da nach einer Klausel des mi enen Vertrages das Gebäude versichert sein mußte, während andererseits der Verlust an Material unter eine große Zahl von Eigenth

Jm Uebrigen herrsch

stühlen gänzlich.

demauer davon ge Spinnerei war eine Portugal, un fafturen von

den Unternehmern abgeschlo Auswärtige Börsen.

Amsterdam » 28. Jan. Niederl. wirkl, Sch, 55f. Antwerpen, 27. Ja. Frankfurt a. M., 29. Jan. : ; Ae p. ult. 2024. Bayr. Bank-Actien 690 G. Hope 907 G. Stiegl. 89% G. Poln. 300 Fl. 965 G. Hamburg, 30, Jan.

ümern sich vertheilt. | t die Paare rir im e fine i - Aerndte is vorzügli gut ausgefallen, wie seit fünf S TiUE Jahren Bs nicht einer gleichen erinnert, Die Oran- en bester Qualität werden daher hier um Spottpreise verkauft für französishe Sous kann man deren nicht weniger als acht erhal- ten. Jm Norden des Landes hat der Winter ziemli strenge Kälte für diese Gegenden gebracht , hierselbst erfreuen wir uns fortwährend eines wahrhaft herrlichen Wetters, und die Orangenbäume stehen in

Zinsl. 75. Neue Aul. 217.

do. 500 FI. 995. 0 f Bank-Actien 1665 Br. Engl. Russ. 112.

Paris, 27. Jan. 5% Rente fin cour. 124. 55. 3% Reute fim cour, §2, 15, 5% Neapl. au compt. 106, 50.

Wien, 28. Jan. Livorn. 997.

5% Span. Rente 30%. Anl. de 1839 1237. Pesth. 102. Tyrn. 70.

itag, 2. Febr. ; 1g, 3 Abb. mit Tanz, von Grünbaum. Musik von Rossini. Schröder-Devrient : Desdemona; Herr Härtinger : Othello, als Gast-

Sonnabend, 3. Febr. Mutter und Sohn. (Mad. Birch-Pfeiffer : Generalin von Mansfelt, als Gastrolle.)

Musik vom Kapellmeister Hebenstreit. | Stadt-Theater zu Hamburg: Waltraud, und Herr Kohlmann, vom Stadt-Theater zu Breslau: Chevalier von Silberpappel, als lebte

der läße: ) oge 2 Rthlr., in den CA und im Balkon des ersten Ranges 2 Rthlr. 2c.

Herrn Price aus Kopenhagen in 2 Abtheilungen.

Königliche Schauspiele.

Othello, der Mohr von Venedig, Oper in (Mad.

1) Faute de s’enlendre. 2) Nanon, Ni-

(Mad. Schröder-Devrient : Fidelio ;

Herr Härtinger : Florestan, als Gastrollen.) Hierauf: Liebeshändel.

Ein Billet zum Balkon oder einer Loge

Adele. Hierauf: Das Portrait der Ge=

Königsstädtisches Theater.

Doktor Faust's Zauberkäppchen, oder: Die Posse mit Gesang in 3 Akten, von Fr. Hopp. (Mad. Haarbleicher, vom

(Jtalienishe Opern-Vorstellung.) Lucia

di Lammermoor, (Sgr. Napoleone Moriani, Kaiserl. österreichischer

Ein Plaß in den Orchester-Logen Gast = Vorstellung des Kinder-Ballets des Dazu : Eine Vorher: Jch irre mich nie, oder: Der Räuber=

Oeffentliche Aufführungen. l“

li E Pr. Cour. Brief. | Geld S B Le | Geld. | Gew. - - 7 z rollen.) St. Schuld-Sch Brl. Pots. e | 1705 a 6 Sm E, do. do. Prior. Obl./ “e 3 D E , [Mgd. Lpz. Eisenb./—| 1842 | 1822 Im Konzertsaale : “it Gaeri Q E aper rer Q Uni 1652 | 1442 non et Maintenon. ur- u, CnmarkK. ! B L, A h. Eisen [— 4 ú 5 Í s h Schuldverscbr. do. do. Prior. O 4 ry 103; Sonntag, 4. Febr. Fidelio. Berl. Stadt-Obl. : IDüss.Elb. Eiseab.| f Iz | 1 Danz. do. in Th.|— e Ie, Diivac obl. 4| 982 X Preise der Plätze: Westpr. Pfandbr. 35 Bbein. Eiseob. |5| i des ersten Ranges 1 Rthlr, 10 Sgr. 2c. Geoaok. Pas; do. | 4 do. do. Prior. Obl. 4) 8: Im Konzertsaale : | Bel. Frankf. Eisb.|/5| I 82 liebten, Ostpr. Pfandbr. |ch do. do. Prior. Obl. 4 E 1035 : Ob.-Schles. Eisb.|4 | 119 118 Kar- u, Neum. do. do.Lit.B. v. eingez.|—| 116 E Schles1sche do. |ch „-St.E.Lt. A u.B/—| 2 j Mee | Magdeb: «Mathat| Freitag, 2. Febr. L A A | städter Eisenb.| 4 | 121% | Herberge im Walde. 12 Has à5 T] ¿ [BresI- Schweidn.-| E M Freibe.Bisenb,| 4 | 1205 | 119: Pr. Cour. hsel-Cours. Thir. zu 30 Sgr. | Gastrollen.) i Brief. | Geld. Sonnabend, 3, Febr. Fe E A 250 Fl K —— 141 E a N 250 Fl. | 2 m. 1407 | 1405 | Kammersänger: Edgardo, als Gast.) S 300 k. | Kurz 151 Preise I C ai R N 300 k. 2 Mt. 150 P n 1 LSt. | 3 Mit. 6 24% _— Sonntag, 4 Febr. ders G4 CLELME R L 300 Fr. 2 Mt. 80!7, E. l Wfa O Ke, eo ob ode eat FI. 7 Mt. N pro Reise nach Spanien. E ¿o o 000er 0d. FI. Mt. “G B Hau tmaun. E G E 100 Thlr. | 2 mt. O 99% Daup T 100 Leipzig in Courant im 14 Thl. Fuss.. 100 Thlr. ? g E 992 E frankfuit a M: R. pte) Ae 100 Fl. 2 Mt. 56 28 = e Sa S E S s 100 sRBb1.| 3 wo. | 107% | 107;

5% Span, 21 L

5% Met. 1137. Bank - Actien 2024. Int. 54%.

do. 200 Fl. 325 G.

Pass. 55. Fontaine,

Nordb, 133, Gloggn. L113. i In O | Fontaine,

voller Blüthe.

Der Erzbischof von Goa, dem vom heiligen Stuhle der Titel Berichtigung. Jn dem gestrigen Feuilleton is S, 1, Sp. 2, Z.

19 v, u, Verhöhner statt „Versöhner“ zu lesen,

und Rang eines Primaten des Ostens ertheilt worden is, hat sich nah Asien eingeschi}t. S

andels- Und N A GAs, L j 1, Febr. Das heutige Geschäft in Eisenbahn - Actien war | vi N oreit und namentlich erfuhren die Quittungsbogen der | Köln-Mindener, Sächsish-Görlizer, so wie Niederschlesischen und Hamburger | Eisenbahn, einen bedeutenden Aufschwung. Diese Papiere blicben bis am Schlusse der Börse sehr begehrt, Frankfurter circa 2% und Stettiner 1% höher bezahlt, Oesterreichishe Eisenbahn - Effekten zu bedeutend höheren Coursen als gestern sehr gefragt, i 4 Magdeburg, 29, Jan. Höchster und niedrigster Getraide-Marktpreis o Wispel: f Weizen: 47 37 Rthlr, Roggen: 37 35

Meteorologische Beobachtungen.

t T) Ge r 329,21 Par.(329,72 Par.|330,71" Par. 13° R 4 2,6° R.+ 0,0° R.

Dunstsättigung

Gerste: 295 28 Nthlr, Hafer : 184 173

Tagesmittel: 329 66 Par...

Allgemeiner Anzeiger.

diesem im abgewichenen Trinitatis-Termine tradirte, im Greifswalder Kreise belegene Allodialgut Buggow e. p,, nebst Jnventarium, Saaten und Ackerarbeiten, rechts- begründete Forderungen und Ansprüche haben und gel- tend machen zu fönnen vermeinen, werden zu deren Anmeldung und Beglaubigung in einem der folgenden Termine: den 12. und 29, Februar, \o wie den ‘21. März er., Morgens 10Uhr, vor dem Königl, Hofgericht, bei Vermeidung der am 15. Apcil cer. zu erfennenden Prällusion, hiermit aufgefordert, Datum Greifswald, 2 13, Januar A Nüai ónigl, . Hofgericht von Pommern und Rügen, M, Pru P o Mb ller, Praeses.

Bekanntmachungen.

Avertissement,

Das Hypotheken-Dokument über das im Hypotheken- buch von den jegt dem Eduard von Waldow und Reiyenstein gehörigen Gütern Königswalde und Oster- walde sub Rubr, Ill. No. 14, für den Major Carl Ernst von Waldow auf Sadelberg zu vier Prozent Zinsen, zufolge Verfügung vom 15, Mai 1802, als eine Schuld des damaligen Besigers dieser Güter, Adolph Friedrich von Waldow, eingetragene Geldlehn- Stamm-Kapital von 8009 Thlr, in Friedrichsd'or, nämlich ; c -1) das zu Dannenwalde am 2, April 1799 errich- tete und am 9, Dezember 1801 eröffnete Testa- ment des Kommendators Adolph Friedrich von

(Achttausend Thaler)

Nothwendiger Verkauf.

Land- und Stadtgericht zu Schneidemühl, i

Die dem Johann Carl Leopold Greiner gehörige, bei Usoz belegene Tafel- und Hohlglashütte Neufriedrichs- thal, nebst den dazu gehörenden Gebäuden, Aeckern,

Wiesen und Gärten, abgeschäßt auf 24,496 Thlr, 8 Pf., | e der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in egistratur einzusehenden Tare, soll am 21, März 1844, Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Ge- richtsstelle subhastirt werden.

Jn Betreff der Hohlglashütte werden alle unbekann- der Realprätendenten aufgeboten, sich bei Vermeidung ten Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden,

2) das Kavelungs-Protokoll d, d, Dannenwalde den 12, Dezember 1801 über die Theilung seiner Vier nachgelassenen Söhne und Lehns - und Allodial- E

des Rittmeisters Adolph Friedrih von Waldow,

des Hauptmanns Ferdinand Heinrih Thomas von Waldow,

des Hauptmanns Carl Ernst Christian von

des Finan Achay Wilhelm August von

Nothwendiger Verkauf.

3) der anneftirten lan Folgende, dem Apotheker Anwandter gehörige Grund- üd

Küstrin den 1 is verloren gegan trag der bisherigen J

mm - Kapitals, arl von Waldo

dschaftlichen Recognition d. d. 9, Mai 1802,

Es werden daher auf den An- nhaber des vorgedachten Lehn- der beiden Gebrüder des Landraths w guf Steinhöfel und ded Guts- besiyers Eduard von Waldow und Rei , welche als Eigenthümer, Cesfionarien oder Briefs - Jnhaber auf das vorgedachte verloren e Hypotheken - Dokument Anspruch zu haben vorgeladen, \i ai d, J.,, Vormittags

11 Uhr, vor dem Referendarius Allerdt anberaumten Termine

ericht zu melden, ihre óder im Unt

ihren Ansprü

1) die hier in der Plônestraße Nr. 58 am Plónekanal belegene Untermühle, Redtelsmühle genannt, nebst dazu gehörigem Dampfwerke, auf 20,624 Thlr.

2) das Daselbst Nr, 59 belegene Wohnhaus 4734 Thlr. 5 Sgr.,

3) die auf hiesiger Feldmark bele stücke Nr. 24, namentlich :

a) ein Kamp nebst Wie

b) der Rathkamp daselbst,

c) eine Wiese bei Plönort,

allisadenwiese,

enstein, alle

genen sechs Land-

se im kleinen Felde,

auf v E E

hiesigen Ober - L Ansprüche zu beein N en, e hte Hypotheken-Jnstrument w

aber als amortisirt wird erilärt Januar 1844,

eine Scheunen

auf 1404 Thlr. 3 Sgr.

esiger eldmark am Damms ablage eingerichteten Wiesen

Hypothekenscheinen und atur einzusehenden Taxe,

s 11 Uhr, subhastirt werden. en werden aufgeboten, si

e vor dem Mühlenthor, erden yräfludirt

, O., den 23, V ROniglih preupisches Obre - Lanbiggericht.

, zu einer Hol f 1768 Ihk

chäpgt, zufolge der neb ngungen in unserer Regi

geit an.

1, Juni 1844, Vormitta an ordentlicher Gerichtsstelle

das von dem Gutsbesiger unbekannten Real-Prätendent

eyer verkaufte und

Nach einmaliger Fontaine.

Beobachtung.

Abends 10 Ubr.

Quellwärme 5,7° R.

0,4° R.| Flusswärme 0,4° R. 1,3°® R.| Bodenwärme 2,8° R. 85 pCt. Ausdünstung 0,010 Rb. | balbheiter. | Niederschlag 0. W., Wüärmewechsel + 3,0° 0,1° R. 4°R,.. 0,8’ R... 83 pCt. W.

Freitag, 2, Febr., Abends 7 Uhr, im Saale der Sing-Akademie : Großes Vokal= und Instrumental-Konzert, unter Leitung des Königl. Konzertmeisters L. Ganz und Mitwirkung der Königl, sächsischen Hof= sängerin Mad. Schröder - Devrient, so wie der Königl. Kapelle, ge= geben von Herrn und Mad. Mortier de Fontaine.

Programm: 2) Konzert (G-moll) von Mendelssohn-Bartholdy, vorgetragen von Herrn Mortier de Fontaine.

F Francesco Rossi, gesungen von Mad. Mortier de A Ra brd d’un E uan für die linke Hand allein. b. Etüde in A-moll von Thalberg, vorgetragen von Herrn Mortier de 5) Ständchen und Erlkönig, Lieder von F. Schubert, gesungen von Mad. SEU-Pectine U e von Herrn Mortier de Fontaine. Ouvertüre von C, M. von Weber. | i j ac fta von Glu, gesungen von Mad, Mortier de Fontaine, 8) Kla- vier-Konzert (F-dur) von Händel, vorgetragen von Herrn Mortier de Fon- taine. 9) Duett aus „Semiramis“, von Rossini, gesungen von Mad. Schröder-Devrient und Mad. Mortier de Fontaine. j ( Thema aus „Niobe“, von Fr. Lißt, vorgetragen von Herrn Mortier de

1) Ouvertüre zu „Jphigenia in Aulis““, von Gluck.

3) Arie aus der Oper: „Mitrane”, komponirt im

7) Große Scene mit Chor aus

10) Fantasie über ein

Billets zu den numerirten Pläßen à 1 Rthlr. 15 Sgr., so wie zu den âbrigen à 1 Rthlr., sind in der Schlesingerschen Buch - und Mufsikhandlung, so wie beim Kastellan der Sing-Akademie, zu haben.

E / ; Verantwortliher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen,

Gedrucft in der Deckerschen Geheimen Ober - Hofbhuchdruckerei,

bei Vermeidung der Ausschließung, spätestens in diesem ermine zu melden. Din den 15, November 1843, Königl. Land- und Stadtgericht. Krätschel l.

[98] Befanntmachung ARENE Mit Bezugnahme auf die Ediktal-Ladung vom 5. Juli 1843 in Nr, 223 der Passavia, Nr, 197 der preuß, Staats-Zeitung und Nr. 72 des allgemeinen Anzeigers von 1843 wird in Betreff des abwesenden Leonhárd Haas von Au, dann des Andr. und der Kath, Stu- benbauer von Pittersberg, hiermit folgendes Erkenntniß in vim publicat. veröffentlicht: ; Das Königl. Landgericht Amberg erfennt in bemerkten Sachen 1) Es sei Leonhard Haas für verschollen, dagegen Andr, und Kath, Stubenbauer für todt zu erklären, 2) Das Vermögen des Ersteren sei gegen, das der beiden Legteren ohne Caution an die nächsten Verwandten auszuhändigen, Ó 3) Die Kosten seien aus den Massen zu bestreiten. Amberg, den 23, Jänner 1844, Königl, bayer. Landgericht Amberg.

Literarische Anzeigen.

Bei Fr, Kistner in Leipzig is so eben erschienen

und in der F Trautweinschen Buch - u,

Musikalien - Handlung (J, Guttentag), Breite - Str, Nr, 8, zu haben: E 5 Le Carnaval de Venise. [96] (Der Karneval von Venedig.) Variations burlesques sur la Canzonette „cara mamma mia“ pour Violon principal

avec Accompagnement de ae ct de GContrebassec ou de Piano

par ; s i H. W. Ernst. Op. 18, 1 Thir. 5 Sgr,

(Das Andante, welches Herr Ernst gewöhnlich vor dem Carnaval vorträgt, ist mit der Original-Quartett-

Begleitung beigefügt.)

Dasselbe Musikstück für das Piano-Forte allein zu 2 Hän- den arrangirt von F. L. Schu- bert. 25 Sgr.

Vom 1. Febr. ab erscheint regelmäßig jeden Dienstag, Donnerstag und Sonnabend E (89 Der Dampfer. Zeitung der Eisenbaln- u. Dampfschifffahrts.-Kunde, züunächst sür Gesellschasten, Actionairs und solche, die

es werden 1ST i la dis

Jedesm,. 1 Nr. v. 4 Hochquarts., ne ab,, Kart, u. Zeichn. Ábonn.-Pr, in Dtschl, Bch. u, b, preuß. Postämt, 5 Mon, 2! Ihblr., 41 Mon, 455 Thlr, Leßteres, angemeldet b, d. Redact,, Dr. Dethier, Jnvalidenstr. 33, od, b, Hrn. Wer- ner, Markgrafenstr. 46, giebt für Berlin Anspruch auf freie Ablieferung ins Haus. Prosp. u, Probenum. ebendaselbst, so wie bei Post-A, u. Buchhdlg., gratis, Das Blait, von einigen zusammen gehalten, kostet ein Weniges u. kann den Abonn. an e. Tage d. Hundertfache ersparen od. cinbringen.

90 b h Oer ttu fEiWnz cit und Kapital-Gesuch. I. Jn ciner Haupt- und Residenzstadt im Königreich

Preußen ist " eine große Mode- und Schnitl-

waarenhandlung,

die seit 30 Jahren bereits besteht, einen bedeuten- ee Ai bu und am besten Playe gelegen, wegen herannahenden Alters des Besigers , unter sehr annehmlichen Bedingungen, zu R schaft

11. 30,000 Thlr. werden à 44 % auf de H ¡k im' Königreich Polen, an der {lesis S Gränze gelegen, die hinlän glide Pupillar - Sicherheit ewähren, verlangt. Auf pünktliche Zinsenzahlung f zu rechnen, und können solche bei einem hiesi-

gen Banquierhause erhoben werden, E 111. Mehrere Dominialgüter und einige privile- i girte Apotheken sind zu soliden Preisen nach-

zuweisen. im Januar 1844, N R aue und Adreß-Büreau (im alten Rathhause),

91b] Beachtenswerthe Anzeige ür R Abou tes E n aie und Park- Besitber, Wir erwarten im Laufe des Nord - Amerika ejne bedeutende Sendung Sämereien ‘von Bäumen und Ziersträuchern, worunter sehr \höne und seltene Arten, 1843er Aerndte, was wir vorläufig mit der en Rae anzuzeigen uns erlauben, daß wir nah deren Ankunft Kataloge darüber init den mög- lichst niedrigen Preisen anfertigen werden, die den darauf Reflektirenden auf gefällige frankirte Anfragen mit Vergnügen zu Diensten stehen. Erfurt in Thüringen, im Januar -4844,

ppelius & Eichel,

nächsten Monats aus

Kunst- und Handelsgärtner.,

Allgemeine

Preußische Zeitung.

Berlin, Sonnabend den Zte Februar

Das Abonnement beträgt: 4 Actie r & Jod. Alle Post-Anstalten des In- und Auslandes nehmen BSestellung auf dieses Blatt a

für Berlin die Expedition der

g. Preuss. Friedrihchsstrasse Ur. 72,

in allen Theilen der Monarchie ohne Preiserhöhung.

Inserkions-Gebühr für den

Raum einer Zeile des Allg. Anzeigers 2 Sgr.

1844.

N 34.

Vorgängen in Posen in Verbindung gebracht würden.

Es wird hierbei Gewicht darauf gelegt,

daß diese Gerüchte in der Allgemeinen ß. Zeitu ng keine Widerlegung gefunden hätten. Wenn so unterblieb es lediglih aus fonnte, eine so wenig glaub- Um jedoch jeden fnüpfen wir an unsere oben erwähnte ger Quelle geschöpfte Versicherung, von einem etwaigen Ueber= reußishen Grund und Boden deste darüber bekanut geworden als ganz aus der Luft gegriffen, daß die in Posen stattgefundenen findlichen polnischen Ueber-

Freie Städte. nene Nummer der Mi Protokollen unserer gese 27. Dezember vorigen und 1 der Senatsvortra Kommissionsberiht über die und berathen wurde. von der Versammlung der Antrag der Kommission „Die gesebgebende Versamml auf 17 Kreuzer für jede L des Bedingungsheftes, Hierbei bat Hr. J. C. C, Knobh der Minorität gab die nachstehende Erkl früheren Sibßungen h die Konkurreuz für die beab terstadt guf deutshe Gas davon ausgeschlossen bleib meinem Nationalgefühle stimmung dazu zu oder Franzosen bel unter den Konkurrenten findet, und daher leiht d patriotishen Standpunkte Da eine nohmalige Einspra Erfolg nicht mehr h heutigen Protokolle

Frankfurt, 30. Jan. Die heute erschie= ttheilungen bringt die Berichte aus den Versammlung über deren Sihungen 9, Januar d. J., ín welhem u. A. gentiae pro 1844, und der Beleuchtung der Stadt mit Gas verlesen - In Bezug auf den lehteren Gegenstand wurde en gegen 3 und 1 suspendirte zum Beschluß erhoben, der dahin lautet: ung genehmige, daß das Preis = Maximum aterne und Brennstunde, nach Vorschrist chtung bestimmt werde.“ lauch, zu Protokoll zu bemerken, gestimmt habe, und Hr. Dr. Lorey „In einer unserer t umhin gekonnt, darauf anzutragen, sichtigte Gasbeleuhtung unserer Va- fabrifanten beschränkt werden und Fremde en mögen, weil ih es für unpassend und wenigstens widersprehend fände, meine Zu= geben, daß cine deutshe Stadt von Nun sehe ih aus den Akten, daß sih wirklich eine englishe Gesellschaft be- as Verhältniß eintreten kann, dem ih vom aus mihch widerseßen zu müssen glaubte. he ín dieser Angelegenheit einen weiteren ih mich darauf beschränken, zu bemerken, j hochansehnlihe Ver- zu warnen, der uns von neuem un- dem in Deutschlaud elbstständigkei r eine verbes= schlägen des Kommis= der für die ng, bei dem

Inhalt.

Anttlicher Theil. B Inland. Berlin. Widerlegung der Gerüchte über Posen, Posen.

Verheerungen des Sturmes in den Forsten, undesftaaten. steuer-Kataster. Freie Städte. Frankfurt a. M. der geseßzgebenden Versammlung,

Nußlaud und Polen. lung der Großfürstin Alexandra, Graf Orlo Katholische Seminarien,

Deputirten-Kammer.

Adresse. Paris,

re bisher niht gesehen if,

ide, weil vorausgeseßt werden achriht bedürfe niht erst der W n Zweifel zu beseitigen, ung die aus zuverlässi daß an denjenigen Orten, tritte russischer Truppentheile auf y unterrichtet sein müßte, nicht das Min ist, wonah sich jene Gerüchte,

ergeben, Eben so steht es fest, Vorkehrungen lediglich läufer gerichtet gewesen sind,

ibe Gi Der neue Grund- g über den Status exi

Verhandlungen Wiedereröffnung der

Deutsche iderlegung.

Hamburg,

mit 74 Stimm St. Petersburg. Bevorstehende Vermäh-

ff, Dozenten-Berufungen,

Frankreich, stishe Frage. Annahme der Charles Nodier +. Da Paris, (Das Schluß-Votum üb riums in Folge desselben und Haltung der O

Großbritanien und Jrland. wesen, Schreiben aus London. der französishen K gen zur nächsten Session z

Handels- uud Börsen beriht, Stettin und Ma furt a, M.

Schinkel’s Grab-Denkmal., Schreiben a1 Göthe-Monument.) Zur St Wasserleitung,

über díe legitimi- Graf Bastard und þ - Vervollkommnung. Briefe aus ssez Stellung des Ministe-

Verbesserung im Post- (Zur vergleihenden Charakteristik ammern und des brítishen Parlaments z Vorbereitun- Stellung der Parteien und des -Nachrichten. Berlin.

für die Gasbeleu

egen die dort be 4 er die Adre geg ( daß er in

ärung zu Protokoll :

abe ih nid Posen, 31. Jan. (P. Z,) Der am 8. und i T

attgehabte Orkan hat, wie seitdem ermittelt worde sten großen Schaden angerichtet,

Oberförstereien zu Polajsewo und Y worden; in leßterer wird der Wind auf über 2000 Klaftern ab thal, Birubaum, Zirke, gegen nur gering gewesen, 1 für jedes Revier an. Thurn - und Tarxisschen, die Raszkower, miorogower Forsten im Kreise Kroto hrimm am meisten gel Stämme entwurze Rthlr. betragen,

9, Dezember v. J. n, ín unseren For- Von den Königl. Forsten sind die toschin am bedeute

Ministeriums.) rsen- und Markt- gdeburg., Marktberiht, Frank-

ndsten betroffen auf 1400 und in Polajewo In den Oberförstereien Rosen- und Zielonka is der Windbruch da- nan giebt ihn zu 86 bis en Forsten haben die fürstlich die Kuklinower und die Sied- hin, und die Kurniker Forsten Im Samterschen Kreise lt worden sein, und der

Engländern

euchtet werde. 1s Frankfurt a. M. (Theater; atistif des Kantons Zürich. Neapel, 300 Klaftern

Von den adlig

Beilage. ag aben kann, so muß

ausdrüdlicl sollen mindestens 18,000 LRERUNIE

Schaden weit über 9000 g vor einem Beschlusse

nöthig den Fremden zinsbar macht und somit genwärtig so erfreulich \ich regenden Strebe1 Dr. Lorey.““ tung würde sich, nach den Vor , aproximativ jährlih auf tung dagegen, nach der au Preis von 15 Kr,, auf 31,000 Fl. vom 19ten d. ertheilte auch die Vers den für die Regulirung des Transit Konferenz der Zoll =- Vereins} wurden noch u, A Wechsel - Ordnung, und ein anderer,

treffend, zur Erledigung vorgetragen,

. . Amtlicher Theil. s jestät der König haben Allergnädigst geruht :

l, sardinishen Kammerherrn und General =- Direktor Marchese d’Azeglio, den Rothen rleihen; so wie

entgegentritt,

serte Oelbeleuch sions = Berichts Gasbeleuch

Der Bedürfnißstand Ausland.

Deutsche Bundesstaaten.

Leipzig, 30. Jan.

es neuen Grundsteuer - Systems im K FAufmerksamkeit der Staats-Oekonomen m landes vielfach erregt;

¡neuen Grundsteuer =- Kat selben in Folge der hs fenen Veranstaltungen wohlfahrt so ins Klare gesebt,

Wirkung das gesammte Staatsle wegen der bis daher nirgends n führung als die glücklihe Lösu der Landesverwaltung anerkenn darum in Praxis wirk in Stand zu erhalten deren Einrichtun das neue sächsis

Dem Köni der Königl, Mu Adler-Orden dritter Klasse zu ve rderung des bisherigen Ehren - Domherrn und Stadt- Herber zu Breslau zum Dom-=Kapitular bei der dor= tigen Kathedral-Kirche landesherrlih zu genehmigen; und

Den bisherigen Regens des bischöflichen Priester = Paderborn, Heinrich Schulte, zum Dom gen Kathedral=-Kirche zu ernennen.

28,900 Fl, fgestellten Berechnu In der ammlung ihre Zustim - Tarifs auf der 6ten Genera machten Vorschlägen. Dann ortrag, Abfassung einer neuen die Ablösung der Zehnten be-

een zu Turin, |

Sachsen. Die Einführung önigreihe Sachsen hat die 1d der Agronomen des Aus= aber nicht allein die Art der Herstellung des asters, sondern auh die zur hern Verordnung vom 26. Ok Bedeutung desselben daß man dieses großartige, in seiner ben umfassende Steuer - Reformwerk och versuchten Modalität seiner Aus- ng ciner höchst \{chwierigen Aufgabe Das einfachste und eben arste Mittel, den Kataster ten „Besibbücher““, über rift „Betrachtungen über die erforderlihe Belehruug daß ‘die Vermessung und n Flächenraum von 2,401,724 Adern Parzellen vertheilt, mit einem (einshließlich des Direkto- Ausarbeitung der Kataster 1 fünf Sommern beendet sters für eine 24 Fl.=Fuße, ür 4 Q.-M,. in Frauk= ßen 9770 Fl,

pfarrers Dr.

Seminars zu

. ein Senats -= -Kapitular bei der dorti-

Erhaltung des- 1843 getrof- r die Landes- Dem Landschaftsmaler Karl Eduard Bierm

La ann hierselbst ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.

Samburg, 31. auch bei Harburg gelöst sen abwärts ; doch i die Schiffe nicht bed selbe, bei gegenwärtig st die Werder getrieben w ist die Schifffahrt

Jan, (A. M.) Das Eíis h Abends schon in eils so zerbrödelt end davon zu fürchten haben arkem Nordwest=

at sih am 29sten bedeutenden Mas- und mürbe, daß , und wird das= ßteutheils auf der Witterung

st es größtenth

Wind, wohl grö erden, Bei anhaltend gelin als vollkommen wieder eröffnet zu b

Russland und Polen.

St, Petersburg, 27. stes die Vermählung Prinzen Friedri von Hessen en gesteru das Programm fi

samste und durhführb , sind die angeordne g die so eben erschienene S e Grundsteuer-Kataster“ führt die Schrift an, des ei

Uichtamtlicher Theil.

Inland. Die Bremer

Abschäßung des Lan (c. 241,5 Q,-M\) in 1,779,1 Kostenaufwande von c, rial-Aufwandes, so wie d und die Bildungsanst worden ist. Q.,-M. auf c, :

Morgen wird in der des Winter Nikolajewna mit dem Die Zeitungen enthielt Feierlichkeiten,

Der General der Kavallerie und General=Ad Mitglied des Reichs-Raths, is zum Mitglied des der Militairshulen, unter Beibehaltung ernannt worden,

Berlín, 2, Febr. Hamburgische Korrespondent von ten die Mittheilung aus Berlin, daß sich tritte großer Truppenmassen aus Boden und von der Verfolgung d pen-Abtheilungen noch immer erhielten und mit d theilung vom 23, Januar (\. Allg. Pr, Ztg.

Zeitung und nach ihr der Januar d. J, enthal- die Gerüchte vom Ueber= Rußland auf preußishen Grund und ßere russische Trup= en in unserer Mít- Nr, 24) erwähnten

800,000 Thaler er Kosten sür die alt der Geodâten) ü emnach beliefen sich die Ko 3313 Thaler, oder stete die Herstellung des K reih 11,360 Fl., in Bayern 6312

vollzogen werden. ir die Trauungs=

sten des Kata

sutant, Gra 9798 Fl. im JUTC (

| s Raths = Ko einer bisherigen Fur

erselben dur grö

öl. und in Rheinpreu

„Carl Friedrich Schinkel, »geboren den 13. März 1781, »8gestorben den 19. October 1841 s

on dem Lobgesang s d so ein Christ wird. Die irkung einer guten gehoben, Unsere

die vor der Kirche versammelte Christenschaar tritt und v griffen wird, daß er mit in denselben feurig einstimmt un Feierlichkeit dieser Scene wird nicht weni Orgel, welche unsere Direction eigens für d Direction hat überhaupt diese Oper mit in Scene gesetzt. doch trifft diese Ausstellun Dr. C, M. Heigl, der inde verfaßt hatte. großen Theatern, zeichnen, durchdrin nicht einstudirt hervorgesuchtz u, a. au Tenorist Cheudimsky zu Repertoir unserer spiel „die schöne Athenienserin““ von das cher eine Posse als ein Lustspiel ist, ch auf dem Nepertoir h machte Karl Gußkow's dramatisches Zeitb reits zweimal bei überfülltem Hause, ausgezeichneten Baison und mit dem Das Stück sprach durch seine geistvolle an, daß sich unsere Direction auf freie nicht allein das doppelte Honorar dafür nahme von der achten Einnahme als Tan Direction nicht weniger , als selbst. Bei dieser Veranlassung müssen wir beme einer Berufung Gupkow's nah Dresden als D ungegründet ist, Auch das Gerücht, Baison, die werde im Frühjahr unsere Bühne ve wird uns vor einem solchen Verluste kenswertheste Novität unseres Schauspiels wird Morih von Sachsen“ vou Pruy sein, von Notre-Dame‘‘’ von C nefize gewählt, Mit Ver diegene Oratorium unseres ta Zerstörung Jerusalems““, in Berlin volle omödien- Playes für die A genehmigt worden, rt, da fein àr

in diesem Jahre von onument sind vollkommen g

Schinkel’s Grab - Denkmal.

Jn dem sechsten und leßten Hefte der Verhandlun Gewverbfleiß in Preußen für das Jah Herrn Vorsißenden dieses Vereins, Wirklichem G Rath Beuth, über Schinkel's Grab-

„Ein Grab - Denkmal Schinkel's mußte einfa sein wie sein Ruhm; es mußte unter seinen eigenen Entwür Durch innige Freundschaft mit ihm län er als vier mit Keinem, hatten wir manche Grabstätten des sammen gesehen, mit seinen Ansichten war ih vertraut.

Seine Freunde und Verehrer, so wie der Verein Abtheilung für die Baukunst und die schönen Künste vorstand, wetteiferten bei Gründung seines G deutungen, die ih ihnen am 4. November 18 rung hat danach auf dem Friedhofe der Friedrichs - We dem Oranienburger Thore stattgefunden, wo so mancher leuchtenden Sternen Ruhe für das fand, was irdisch erinnere an Fichte, Hegel, Maassen, Mo

Jn der Nähe der Stelle, wo er zur Erde bestat Gruft aus Monolithen von Granit gebaut; ein Ba! j gen Wasserstand der Oder verzögerte, ind st im Herbst 1842 aus Sch in stiller Feier, cibende Ruhest

g durch die lese Oper anschafft roßem Kosten-Auf üjets könnte etwas be nicht den Komponisten, sondern d en den Text vor einer Nei ß wird aber A, Schmitt mit di welche fih durch Pflege des Sch gen. Eine neue Oper wird vore , wohl aber wieder die eine oder an ch „der Schnee“ von Auber, Benefize gewählt hat, Das S sem Jahre zuerst mit de , allein dieses trivial sprach hier sehr wenig an alten können,

gen des Vereins für olgende Nachricht von dem eheimen Ober Monument enth

T De die hintere Ansicht ; r 1843 ist f Y „Gewidmet von seinen Freunden.” s der Antigone :

¡Was vom Himmel stammt;

Was uns zum Himmel erhebet,

Js für den Tod zu groß, für die Erde zu rein,“ [t den Naum für die künftige Nuhestätte seiner sernen bronzirten Gitter umfaßt, dessen Sockel gen von Granit besteht, uch Schinkel’? Ru ihrung der Zeit die Künstler der Nachwelt. Anlage lege ih Rechnung über Einnahme und Nechnungs-Nevisoren des Vereins betragen... 2138 Nth

»Negierungs- | und die Worte au

en Díchter,

dieser Oper auf önen und Guten aus- r bei unserem Theater dere der älteren

ser treffliche

, wie er, dauernd, würfen gewählt werden. zig Jahre verbunden, wie

Auslandes zu- Die Grabstätte enthä

Sie is mit eíner aus Monolithen auf Unterla

Wenn dies Grabmal a ist es doch dur seine Ausfü fahrtsort für

für Gewerbfleisß, er seit seiner St rab - Denkmals nach de1 , und die A rderschen Kir reußens ewig

hm nicht überleben kann, \o zu troßen geeignet, als Wall- Bühne* debütirte in die Ausgabe, deren bescheinigt ist. lr, 27 Sgr, 2 Pf.

von den Herrn

Die Gesammt-Ausg Sie sind gedeckt durch

1323 Rthlr, V Sgr. Pf, Beiträ

wird sich \{chwerli Großes Gluck f und Schwert“ Benefize unseres Nes fo sehe andlung so sehr fand, Gußkow zu bewilli D fer Ent: u bewilligen, ejer Ent- den Dichter des i rfen, daß das G ramaturg, bis

Zierde unseres

voreilig z unsere wissen. Die s Trauerspiel e Drama ¡der e Lindner zu ihrem Be-- er vernommen, d tadtgenossen, Ferdinand Anerkennung fand. ôthe - Monuments wiederholt unm k; Die Statue

ÿ und Andere mehr, das erstemal zum glänzendsten Erfolg und effektreiche Beh a Antrieb bewogen sondern auch die

tet ward, wurde eine der sich durch den em die Platten von Schlesien ankamen, r, in Gegenwart seiner âtte eingesenkt; Poliere der t seinem Namen bezeichneter Qug- ; das Ganze als Fundament für

fgestellt, besteht in einer der Zeichnung, die gte, und welche in fam darauf eine Arbeit, Mitte des Laub- charakteristishes Krönung und Me- e - Instituts in f die fünstleris

a i dies Medaillon eingelassen, mit

ge seiner Freunde,

G » * F N in8 beispiellos niedri Beítrag des Gewerb-Vereins,

folossalen Dímer 22. April 1843 wurde wandten und Freunde, in die b Baugewerke tru derstein diente das Denkmal. Dieses Denkmal, in Stela von polirtem Gr Schinkel selbst für Hermbstädt (ei unseren Verhandlungen vom Jahre 1837 an, die zweite Vordexansicht der Krönun der sich der Professor Kiß unterzo werks mit einer Viktoria füllte. sehr ähnlihes Medaillon daillon wurden in der Wer als ein geringes Anerkennt1 Leistungen der Anstalt ausgeführt, In die vordere Ansicht der Stel der vertiesten, vergoldeten Jnschrft :

Sind obige 2138 Nthlr. 27 Sgr, Diesem Berichte folgen hierau und ein vollständiges Namens- Betheiligten hinzuweisen uns erlaub

f noch eine Kosten-Berechnun

g im Detail Verzeichniß der

Beitragenden, auf welche wir gen den Sarg. i: \{chluß ehrt unsere

als Deefplatte der Gruff

Frankfurt a. M,, 24. Jan, Die all jeßt das Nepertoir unseres Theaters

ist, Das Repertoir is nicht von ei denn täglich erkranken neue ewundern, daß heute endlich di te Aufführung der Oper stattfinden konnte und zw at als ein ächt deutsch - ged 1stverständigen und Kunstfreunde i Wi chört wird , de gs verschmäht,

eft zu bestehen, allein ür die Masse is der drit kind mít seinem Begleiter flich

emeine Kalamität, die o veränderlich, wie die nem Tage zum anderen Unter solchen Umstän- chon mehrmals an- est zu Paderborn“, um Benefize des Kompo=- genes Weik sich hier den n hohem Grade erworben, sto mehr gewürdigt, Oper nur dem Ohr zu er zeigt si darin als ein durchge- er Oper, jene Scene, wenn stermorgen unter

Mitten der Gruft, frei au 1 Wesentlichen nach Vormund) fe abgebildet ist, g neu zu modelliren, und den Naum ín r modellirte ferner ein hinkel's für den Zweek.

kstatt des Königl, Gewerb seiner Einwirkung au

Witterung selb fest zu bestimmen, st es wahrhaft zu gewesene dri! Aloys Schmitt,

Beifall aller Kur

A. Schmitt ba \{meicheln, durch E bildeter Komponist. König (Herzog)

zu bewahren nächste bemer- ; _ Das efffeftoo h. Birch-Pfeiffer hat uns,

en hat man hi s das ge- isler, „die

vom Senat nícht

at das é diesen Play soliziti hat das Comité

êr geeigneter vorhanden i hen hier eintreffen. eck, dagegen