1878 / 273 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Nov 1878 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger uud Königlich Preußischen Slaals-Anzeiger.

N L Tee Berin, Dienstag, dei 19. Noveuber

Der Inhalt diefer Beilag E F S G E A R R R R R R R R R E. PRLS S R; T E R R E R R R R O

s E f c A y Ga Modellen, vom 15. Januar 1876 unk fe e E ae im §. 6 des Gesehes über den Markeuschuy, vom 30. Noven:ber 1874, sowie die in den! Gesey, betresfend das Urheberreht an Mustern und

vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint au in

B. Schuldbriefe zur Ablösung von Abgaben und Leistungen au Kirchen, Pfarreien 2c.: 2 aus Serie K. Nr. 3010 und 3022. Die Inhaber dieser Schuldbriefe werden hierdurch aufgefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen, noch niht fälligen Zinsabschnitten und den Zins- leisten innerhalb cines halben Jahres, vom Tage des Erlasses der gegenwärtigen Bekanntmachung an gerechnet, bei der Herzoglichen Ablösungskasse-Ver- waltung allhier einzureichen und dagegen den Nenn- werth dieser Schuldbriefe in baarem Gelde, sowie

[9523] Die Lieferung von:

290 Helmen für Pioniere,

624 verschiebbaren Säbeltaschen soll in Submission - vergeben werden. T oferten nebst Proben sind bis zum 30. d. Mts. an die unterzeihnete Kommission einzureichen. Be- dingungen können im Bureau, Schießstange 4a., eingesehen, auch gegen 60 Pfennige Schreibegebühren abschriftlich mitgetheilt werden.

Die Abgabe der Gebote, welhe nur mittelst \{riftliher Offerten Pauten dürfen, sind bis ¿zum genannten Termine mit der Aufschrift : ubmission auf den Ankauf von Guß- und Schmiedeeisen 2c. franko einzusenden. Die Gebote sind pro 100 k& ür jede Art der voraufgeführten Metalle ab- zugeben. Die Bedingungen \ind im diesseitigen Peciceau einzusehen oder gegen Kopialiengebühr zu eziehen. Neubreisach, den 6. November 1878,

im Prâfidal-Bureau des Polizei-Präsidiums, Zimmer

. 27, abgeben.

Zur Eröffnun derselben ist an demselben Tage, os 11 Uhr, ein Termin in der Kalkulatur anberaumt.

Berlin, den 14. November 1878.

Königliches Polizei-Präsidium. von Madai.

einem besonderen Blatt unter dem Titel

19538] Bekanntmachung, Die Bekleidungs- und sonstigen Ausrüftungs- egenstände des Nachtwachtpersonals für das Etats- ja r 1. April 1879/80 sollen unter den in er Kalkulatur des Polzei-Präsidii zur Einsicht ausliegenden Bedingungen im Wege der Submission beschafft werden. i: Unternehmer wollen ihre Angebote versiegelt und mit der Aufschrift: j „Bekleidung 2c. des Nathtwathtpersonals bis zum 3. Dezember cr,, Vormittags 10 Uhr, im Präsidial-Bureau des Polizei-Präsidii abgeben. Die Eröffnung der Angebote findet in Gegenwart der etwa erschienenen Bewerber an demselben Tage, Vormittags 11 Uhr, in der Kalkulatur, Zimmer Nr. 20, statt. Berlin, den 13. November 1878. Königliches T. von Madaî.

L Ane D Ea vember cr m onnuerstag, den 21. No “i Vormittag 11 Uhr, sollen auf dem Schießplaßz bei Tegel | „2 Panzerplatten, diverse eiserne Streben und starke Eisenktlehe, aus einem abgebrochenen Panzerziel herrührend“, ¡ an den Meistbietenden verkauft werden. Nähere Auskunft ertheilt der Depot-Vice-Feldwebel Linkhorst daselbst. : Berün, den 11. November 1878. (àCto.137/11.) Depot-Verwaltung der Artillerie-Prüfungs-Kommission.

[9563] Bekanntmachung.

Die zum Bau des Stallgebäudes für die Artilerie- Stießschule in der Scharnhorststraße erforderlichen Tischler- inkl. Schlosserarbeiten und Maler- und Anstreicherarbeiten sollen im Wege der Submission verdungen werden. Die Bedingungen und Kostenanshläge sind in unserem Geschäftslokale, Michaelkirhplaß 17, ein- zusehen und versiegelte Offerten bis zum 30, November er,, Vormittags 10 Uhr, daselbst einzureichen. Cto. 196/11.) Berlin, den 18. November 1878. Königliche Garnison-Verwaltung.

[9545] Materialien-Lieferung.

Die Lieferung unseres Bedarfs an Wermuth- krautpulver für die Zeit vom 1. Januar 1879 bis zum 31. März 1880 soll im Submissionswege ver- geben werden. :

Frankirte Offerten mit der Aufschrift: „Lieferung von Wermuthkrautpulver betreffend“,

werden bis zum 4. Dezember d. Js., Vormit- tags 107 Uhr, entgegengenommen, an welchem Zeitpunkte dieselben in Gegenwart der etwa erschie- nenen Submittenten geöffnet werden.

Die Lieferungsbedingungen liegen in unserer Re- gistratur während der Dienststunden zur Einsicht aus, und können auch gegen Erstattung der Ko- pialien fünfzig Pfennig in Abschrift mit- getheilt werden.

Schönebeck, den 18. November 1878.

Königliches Salzamt.

[9383) i : Bergisch-Märkische Eisenbahn.

Die Eierung der nachstehend bezeichneten, für das Jahr 1879 erforderlihen Werkstätten-Mate- rialien, als:

Droguerie- und Farbwaaren, Drahtgewebe, Eisen- ketten, Glas\sceiben, Laternensheiben aus Preßhart-

Ias, Glaspapier, Gummis-, Leder-, Seiler-, Bürsten-,

olster- undPosamentierwaaren, Kohlenkörbe,Schrau- ben, Muttern, Nägel, Nieten, Kohlenschaufeln, Vor- hangschlöfser 2c. 2c. sollen im Wege der Submission verdungen werden. /

Bezügliche Offerten sind unterschrieben, versiegelt und frankirt, mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung diverser Werkstätten - Materialien pro 1879“ bis zum 26. November cr, an die Central-Werkstätten-Magazin-Verwaltung zu Witten einzureichen, woselbst deren Eröffnun am darauf folgenden Tage, Vormittags 1 Uhr, in Gegenwart der erscheinenden Submittenten erfolgen wird. i i,

Die Lieferungsbedingungen nebst Massenverzeichniß liegen auf den Werkstätten-Bureaus zu Elberfeld, Langenberg, Siegen, Cr-feld, ema und Witten zur Einsicht offen, können auch gegen Erstattung der Druckosten ad 75 S von vorgenannten Dienststellen, sowie von dem Kanzleivorsteher Herrn Pelt hier- telbst bezogen werden.

Elberfeld, 11. November 1878.

Königliche Eisenbahn-Direktion.

20] Bekanntmachung.

Am Donnerstag, den 28. d. Mts3, Vor- mittags 10 Uhr, werden im Bureau des unter- zeichneten Artillerie-Depots (Paradeplaß) hierselbst pa Wege der öffentlihen Submission zum Verkauf gelangen:

4400 kg altes Gußeisen aus zerschlagener Eisen- munition, 684 kg Schmiedeeisen aus Artilleriematerial, 625 kg dto. von Handwaffen, 4910,7 kg alte Bronce, ( 690,2 kg aus Artilleriematerial, 4220,5 kg aus franzöfishen Zündern), 33,92 M altes Kupfer, 28 kg Messing aus Artilleriematerial, 32 kg Stahl aus Artilleriematerial, 12 kg Stahl von Waffentheilen, 0,98 kg altes Fink 206 kg altes Eisenblech,

Artillerie-Depot. (Str. 513.)

[9535] Bekanntmachung. Für das Marine-Bekleidungs-Magazin hierselbst sollen im Wege der öffentlkhen Submission nach- folgende Bekleidungsartikel zur Deckung des Be- darfs pro 1879/80 verdungen werden:

A. Fertige Stüde, 6000 Stück s{warzseidene Halstücher, 6000 Stück wollene Halstücher, 7680 Paar wollene Handschuhe, 7000 Paar wollene Strümpfe, 5000 Paar kalblederne Schuhe, 5000 Paar fahllederne) Stiefel, : sowie der Bedarf an Gold-, Silber und in rother Seide resp. Baumwolle gewirkten M, sowie an gestickten und ges{lagenen Abzeichen für Unteroffiziere zu den Jacken resp. Ueberziehern und den wollenen und weißen Hemden.

B. Materialien. 8200 Meter s{chwarzwollenes Band zu Sturm- bändern,

90000 Meter breites leinenes weißes Band, 100000 Meter \{chmales weißes Leinenband, 31000 Meter breites blaues leinenes Band, : 19850 Meter Bramtuch zu Arbeitsanzügen für

Heuer,

6400 Meter Bramtuh zu Vorrarhstaschen, 709 m breit, i

31000 Meter 0,384 m breiten weißen Cottondrill,

41900 Meter 0,792 m breiten weißen Cottondrill,

15500 Meter \{warzen Doppelkattun zu Futter,

2600 Meter \s{warzen Doppelkattun zu Taschen, 12500 Dutzend e E zu Jacken für

atrosen, :

2000 Duyend weiße Ankerknöpfe zu Jacken für

Heizer und Handwerker, 4000 Duytend große \{chwarze Steinnußknöpfe zu Veberziehern, : 12600 Dutzend weiße Metallknöpfe Hémden,

3000 Duyend bleierne Knöpfe, : 20000 Dutzend kleine s{chwarze Hosenknöpfe, 17000 Dutßend kleine weiße Hosenknöpfe, 14800 Meter graue Leinewand,

72000 Meter blaugeköperter Moltong, 42000 Meter weiß, eköperter Moltong, 38650 Meter wcißungeköperter Moltong, 12000 Meter blauer Nanking, 13420 Paar Nigel,

5690 Stück Zugschnallen, 5690 Stück Zugringe, 18000 Stück Schnüre zu wollenen Hemden, 10000 Meter Segeltuch zu Kleidersäcken,

2000 Stück Watte,

40000 Meter Moleskin (Satin) 0,834 m breit,

27200 Meter Moleskin (Satin) 0,709 m breit,

700 Meter Steifleinewand, 22000 Meter \{warzbaumwollene Schnur zu Tuch-

zu weißen

hosen, 22350 Meter weißbaumwollene Schnur zu Arbeits- und weißen Hosen, E 5100 Meter grauer gekrumpfener Drillichh zu Ar- beitsanzügen für die Kaiserl. Werften, 800 Stück Zugleinen zu den Blousen, 21300 Paar Halbsohlen. i Die Lieferungs-Offerten sind portofrei, versiegelt und mit der Ausschrift: „Submission auf Lieferung von Bekleidungs- Artikeln“ , versehen an die unterzeihnete Intendantur bis zu dem auf den 14. Dezember cr, Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Bureau, Friedrichstraße Nr. 11, anstehenden Submissions - Termin einzu- reichen, in welchem dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten geöffnet werden. Die Lieferungs-Bedingungen liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus. Auf portofreies Ver- langen werden die Bedingungen gen Erstattung der Kopialien von 4. 0,80 abschriftlich mitgetheilt ; die besiegelten Normalproben liegen zur Ansicht im Bureau des Marine-Bekleidungs-Magazins hier, Hafengasse, zur Ansicht aus, werden jedoch nit versandt. Kiel, im November 1878. Kaiserliche Juten dantur der Marine-Station der Ostsee.

[% Ausgebot vou Arbeitskräften,

Am 1. Januar 1879 werden in unsrer Anstalt die Arbeitskräfte von ca. 50 weiblihen Gefangenen disponibel, welche bisher und zwar seit 12 Fahren unter einer besonders dazu ausgebildeten Aufseherin mit Nähen von Glacé- und Waschleder-Handschuhen beschäftigt worden sind und sollen kontraktlih wieder vergeben werden. Die Weiterführung dieses Be- triebszweiges wäre uns am erwünschtesten, jedoch ließe sich auch über die Einführung anderer für weibliche Gefangene geeigneten Arbeiten unterhan- deln. Unsere sehr annehmbaren Bedingungen {ind in unserer Registratur einzusehen, werden auch auf Sa abschriftlich gegen 50 Kopialien mit- getheilt.

Schriftlihe Offerten werden bis zum 8. De- zember cr., Vormittags 10 Uhr, entgegengenommen.

Kosten (an der Bahn Breslau- Ho en), den 12. November 1878, Cto. 162/11.) Direktion des Arbeits- und Landarmenhauses

ded Submission.

Submission auf zu verkaufende alte Metalle 2c. von den Artillerie-Dépots Stade, Schwerin und Hannover. s

Termin im Büreau des unterzeihneten Depots :

Donuerstag, den 28, November d. J., Vormittags 10 Uhr. Bedingungen sind bei ebengenannten Artillerie-

Depots einzusehen. annover, den 9, November 1878.

Beklei

Dangig, den 8. November 1878, ungs-Kommission des O ‘Pionier-Bataillous Nr,

GOnetni hen

.

Reibe rann A Reichskasienscheine .

Wechselbestand . . Lombardforderungen . Effekten-Bestand . Sonstige Activa

Grundkapital

Reservefonds. . . Umlaufende Noten Bange täglich fällige

Sonstige Passiva .

ter begebenen, im Wechseln . ..

[9552]

AMAetiva.

Metallbestand Bestand an

Wechseln

Effekten .

Das Grundkapital Der Reservefonds . . Der Betrag der umlau Die e, täglich bindlichkeiten .

denen Verbindlichkeit: Die sonstigen Passiva

zahlbaren Wechseln München, 3

PAReeN

ie

[9553]

Passlva.

Reichskassenscheinen : Noten anderer Banken . ; Lombard-Forderungen .

sonstigen Aktiven. FPassiva.

Die an eine Kündigungsfrist gebun- e A

Wochen-Ausweise der deutschen Zettelbanken.

Danziger Privat-Actien-Bank.

[9542] Status am 15, November 1878, Activa.

Noten anderer Banken .

Verbindlich-

E Verzinsliche Depositen-Kapitalien Eventuelle Verbindlichkeiten aus wei- Inlande fälligen 2

Wochen C EERe CE Bayerischen Notenbank

vom 15. November 1878.

fenden Noten fälligen Ver-

en .

Verbindlichkeiten aus weiter begebenen,

Ed

en 17. November 1878.

e Notenbank. irektion.

Stand

der Badischen Bank

am 15. November 1878. Activa.

. M 834,126

. e. 3,000,000

280,500 6,358,973 881/590 155,040 626,586

. 750,000 7 1,798,000

. 319,048 2,726,780 307,373

120,696

33,540,000 38,000 1,073,000 35/840/000 1,783,000 981,000 2,117,000

7,500,000 185,000 64,786,000

642,000

187,000 2,072,000 im Inlande 765,889, 41.

Metallbestand . Reichskassenscheine

Wechselbestand .

A Sonstige Activa

Noten anderer Banken

Lombard-Forderungen f

FPassiva.

. M s » » » » »

15,424,397

31,778,308/13

83,300

1,150,215 33,923 1,375,286

Grundcapital Reservefonds , , Umlaufende Noten

An Kündigungsfrist

Verbindlichkeiten . Sonstige Passiva ,

1875 eingerufenen Gul

Täglich fällige Verbindlichkeiten®) gebundene

. Á

» Y

M.

den-Noten.

51,778,308 13

Die zum Incas80 gegebenen noch nicht fälligen deutschen Wechsel betragen M 1,347,643, 14 S.

*) Wovon 44,297. 15 &S in per 1. Oktober

15

57 567,932 41

[9536

Ausloosun

Grun Nr. 8 und 7 der

aus Serie A.

und 2187;

und 450; aus Serie D. Nr aus Serie E. Nr

4,7 kg altes Zinkblech.

Artillerie-Depot,

aus Serie F. Nr

aus Serie C. Nr.

4 Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. #. w. von öffentlichen Papieren.

Bel der in Gemäßheit des Geseßes vom 5. No- vember 1853 Nr. 451 der Geseßz-Sammlung am 2. d. Mts, stattgehabten acht und vierzigsten von Schuldbriefen der hiesigen Ablösungsfasse, welche zur Ablösung von Grund- lasten ausgegeben worden sind, so wie bei der auf d der Gesehe vom 4. und 5. März 1876, eseb-Sammlung vom Jahre 1876, an demselben Tage erfolgten ersten Ausloosung von Schuldbriefen derselben Kasse, deren Ausgabe zur Ablösung von Abgaben und

Pfarreien 2c. 2c. stattgefunden verzeichneten Schuldbriefe betro lung bestimmt worden :

A. Schuldbriefe E B7

150 244 255 96

: 82 295 310 399 und 435;

. 51 und 144;

eistungen an Kirchen, at, find die pas en und zur Abzah-

eng von Grundlasien :

aus Serie B, Nr. 469/501 686 706 1020 1045 1360 1448 1464 1632 1938 1975 1990 2107

361 395 418

auch die laufenden Zinsen bis zum Tage der Ka- pitalzahlung, sofern diese innerhalb des bezeichneten halbjährigen Zeitraums erfolgt, in Empfang zu nehmen. Mit dem Ablauf des se{chsten Monats vom Tage des Erlasses dieser Bekanntmachung an hört die Verzinsung der sämmtlichen ausgeloosten, oben bezeihneten Schuldbriefe auf. Hiernächst wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß an dem obigen Ausloosungstage die am 31. Ofk- tober 1874 ausgeloosten, inzwischen sämmtlich zur Rückzahlung gekommenen Schuldbriefe der Ab- löfungsfkafse zur Ablösung von Grundlasten, nämlich: Serie A. Nr. 130; Serie B. Nr. 272 490 598 660 1056 1247 1308 1902 2047 2090 und 2186; Serie C. Nr. 29 171 289 294 315 und 431; Serie E. Nr. 112 165 179 215 231 406 423 und A Serie F. Nr. 130 nebst den dazu gehörigen Zinsleisten und Zins- abschnitten, der geseßlichen Bestimmung gemäß, ver- brannt worden sind. Ferner wird darauf aufmerksam gemacht, daß olgende, bereits früher ausgelooste Schuldbriefe der blösungskafse, nämlich:

Serie A. Nr. 170;

Serie B. Nr. 5 259 365 587 645 723 1222

1438 1490 1894 1940 1985 2006 2149 2151 2160 2194;

Serie C. Nr. 78 79 159 172 302 412;

Serie D. Nr. 64;

Serie E. Nr. 57 246 343 508;

Serie F. Nr. 33 108 bis jeßt zur Einlösung bei der Ablösungskasse- Verwaltung noch nicht präsentirt worden sind. Es werden daher die Inhaber derselben zu deren Ein- lösung mit dem Bemerken aufgefordert, daß die Verzinsung dieser Schuldbriefe bereits aufgehört hat. Endlich wird hiermit bekannt gemacht, daß der zum 1. November 1874 fällig gewordene Zins- abschnitt von den Rentenbriefen Latt, D, Nr. 36, Latt. V. Nr. 294 und Litt. F.

Nr. 120 und 142 S bis jeßt zur Einlösung niht präsentirt worden ift und daher wegen Ablaufs der vierjährigen Frist nunmehr seine Gültigkeit verloren hat.

Gotha, am 7. November 1878.

Herzoglich Sächsisches Staats-Ministerium. Im Austrag: 5 QOraun.

LBEOT] Bekanntmachung.

Bei der am heutigen Tage Een Anus- loosung der im Jahre 1878 zurück zu zahlenden und zu solhem Zwecke zu kündigenden Kreisobliga- tionen sind folgende Nummern gezogen :

L. Von der I. Serie Anleihe de 1868: Litt, B. Nr. 22 über 500 Thlr. = 1500 M, Litt. C. Nr. 75 und 126 über je 200 Thlr.

1200 M Litt, D. Nr. 84, 129 und 230 über je 100 Thlr. = 900 M, Litt, E. Nr. 26, 215 und 344 über je 50 Thlr. = 450 M, Litt. F. Nr. 97 und 108 über je 25 Thlr. 150 MÆ. 17. Von der Ux. Serie Anleihe de 1877; Litt, A, Nr. 56, 171 und 202 à 1000 M4 3000 M, Litt, B. Nr. 94 und 118 à 500 A = 1000 A, Litt, C. Nr. 93 à 200 A = 200 M.

mit der Aufforderung hiedurch gekündigt, den Kapi-

talbetrag am 20. Dezember d. Js. und später

gegen Rückgabe der Obligationen, Zinscoupons und

Talons bei der Kreis - Kommunalkasse hierselbst in

Empfang zu nehmen.

Mit dem 20. Dezember d. J. hört die Verzinsung

der gekündigten Obligationen auf.

Bergen, den 4. Juni 1878. :

Der Kreis-Ausschuß des Kreises Rügen,

von Usedom,

[9537] Der große Brand in Wien, :

welcher \ inne Fabrikslofalitäten, Maschinerien 2c. der ersten öst:-xr. Britannia - Silber - Fabrik- Gesellshaft gründlih zerstörte, veranlaßt selbe, nachdem die Wiederherstellung dieses riesigen Unter- nehmens unerschwingliche Opfer kosten würde, zur gänzlichen Auflösung. Behufs rascher Liqui- dicung werden daher die vom Brande geretteten Waaren um jeden Preis abgegeben, oder beffer gesagt

E” fast vecsheuft. “Fz

Für nur 13 Mark, als kaum der Hälfte des Werthes des bloßen Arbeitslohnes, erhält Jedermann nachfolgende Artikel aus dem feinsten gediegensten Britanniasilber, welches das einzige Metall ift, das ewig weiß bleibt und von dem echten Silker selbs nach 20 Jahren nicht zu unterscheiden L und wird für das ewige Weißbleiben der Bestecke garantirt.

6 Stü Britanniasilber-Tafelmesser mit englischen

Stahlklingen, 6 Stü echt engl. Britanniasilber-Gabeln, feinster \{werster Qual. à

6 Stück massive Britanniasilber-Speiselöfel,

6 Stü feinste Britanniasilber-Kaffeelöffel,

1 Stück massiver Britanniasilber-Milhschöpfer

1 Stück s{werer Britanniasilber-Suppens\ öpfer

bester Sorte,

2 S!. effektv. Britanniasilber-Salon-Tafelleuchter,

3 Stü feinste Britanniasilber-Eierbecher,

1 Stück \ch{chöner Britanniasilber - Pfeffer- oder

Zukerbehälter,

1 Stüdck feiner Britanniasilber-Theeseicher.

Alle hier angeführten 33 Stück äußerst ge- diegener Britanuiasilber-Gegenstände kosten zu- sammen blos dreizehn Mark und sind, so lange der Vorrath reiht, gegen Postvorschuß oder Cassa- einsendung zu beziehen durch das

Erste dsterr. Britanniasilber-Fabriks3depot,

Wien, Radebßkystraße 4.

DE” Die Verzollung ist sehr geringfügig. “W@

Diese Obligationen werden den Inhabern daher

Central-

| Das Central- dur Carl Heymanns Verlag, Berlin, au durch die Expedition : 8W,, Wilhelmstraße 32,

Handel5-N

andels-Register für das Deutsche W., Mauerstraße 63—65, und alle

egister

Neich kann dur alle Poit-Anfstalien, sowte Buchhandlungen, für Berlin bezogen werden.

pin ‘e crFLERA =s

fir

das

j Das Central-Haudels-Register Abonnement ieh 1A 50 S für das

1

Deutsche Reich. «r. 21)

für das Deutsche Reih erz heint in der Regel täglich. Das : t : Bierteljahr. —— E Inf ertio ns8preis ür den Raum einer Drudzeile 30 &,

d zelne Nummera kosten 20 §.

Patente.

i Patent-Anmeclduugen,

Die naGfolgend Genannten haben die Ertheilung

eines Patentes für die daneben angegebenen Gegen- stände nagesucht. Ihre Anmeldung hat die an- gegebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der Anmeldung ist von dem angegebenen Tage an einst- weilen gegen unbefugte Benutzung ge\{chüßt.

Nr. 18 663. G. Rodenstock in Würzburg. Neuerungen an Corrections-Wasserwaagen.

Nr. 19 035. v. Oumskerck, Hauptmann und Compagnie-Chef im Pommerschen Pionier-Bataillon Nr. 2 in Stettin.

Verfahren zur Sprengung von Steinen.

Nr. 19 107. Carl Gley, Musiklehrer in Berlin. Bogenführer jür Anfänger im Violin- und

Ne, 19186 G. T

ir, - C. Doense in Berlin, Neue , straße 52. | HON

Veränderungen an automatischen Notenblatt- wendern. Zusatz zu P. R. Nr. 2629. Nr. 19321. C. Rödenberger in Heilbronn. Ne 19 30s F Jir. 19 322. . Baumann, Mascinenwerk- meister in Grube Friedrichsthal bei S Seilklemme, eine Vorrichtung zum Festhalten von Drahftseilen. ._Nr. 20 068. H. Stratmann, Schachtmeister in UVeßen. Wasser-Ballons-Maschine.

Nr. 20 124. Franz Dürholdt, Gelbgießer in

R efeukter A {l Stopfb erjentter Anshlag an Stopfbuchsen-Hähnen.

Nr. 20 415. Friedrich August Sliaa

Schmiedemeister in Neudörfel bei Zwickau. Wafssermesser.

Nr. 20 541. Adalbert Freiherr v, Podewils,

Ingenieur in München. Verfahren der Konservirung der Abfallstoffe durch Rauch.

Nr. 20 625. Peter Barthel, Ingenieur in Frank- furt a. M., für Emanuel Denis Farcot in Paris.

Neuerungen an Strablpumpen.

Nr. 20 712. Konrad Trobah & Fr. Rosen-

zweig in Berlin, Meßterstraße Nr. 42. Notenblatt-Umwender mit Pedalzug.

Nr. 21 756. August Bernhardt Bra in Leipzig. Privetanlage.

Nr. 22 221. I. Brandt & G. W. v. Nawrocki, Ingenieure und Patentanwalte in Berlin, für Jean Baptiste Meunier, Werkführer zu Tourtnies (Nord- Frankrei).

Neuerungen an Kämm-Mascinen.

Nr, 22 22, Bopp & Reuther, Maschinen-

fabrik in Mannheim. Neuerung an Hydranten.

Nr. 22 333, J. Brandt & G. W. v. Nawrocki, Civilingenieure und Patentanwalte in Berlin, für H. B. NÉmiß in Paris.

Ein im Dunkeln leuhtendes Zifferblatt.

Nr. 22745. J. Moeller, Civilingenieur Würzburg, für A. C. Spanner in Wien.

s S0 oen Bes

Nr. - 6. Schulten, Ingenieur in Cöln, Steinstraße 25. G

Federmotor.

Nr. 23 153. R. Mattcke, expedirender Sekretär

und Kalkulator in Berlin, Potsdamerstraße 43 a, Patronenbehälter an Tornistern.

Nr. 23 162. W. D. Rondi zu Duisburg, Neuerungen am Oldhamschen Schaufelrade zur Benußung desselben für Steuerungszwete. Zusaß zu P. A. 19316.

Nr. 23 285. S. Speier in Berlin, Beuthstr. 14. Neuerungen an Zimmerklosets.

Nr. 23 288. Wilhelm Heiser , Ingenieur und

Fabrikant in Berlin, Thurmstraße Nr. 7, Feuerung mit Naucbverbrennung für Central- heizungen und Kesselöfen.

Nr. 23 334, Hermann Ecke in Berlin, Möckern- Mean e

icherung von Geldshränken gegen Einbrucß. , Nr. 23 336. Wirth & Comp. , Patentanwalte in Frankfurt a./M., für Ralph Smith Jennings, Norman Gilbert Kellogg in New-York & Edward Simeon Hayden in Waterbury (V. St. von Nord- Ma Yeuerungen an Filterapparaten.

E 23 701. aae E n LSEe a./S.

euerungen an Maaßladen für ubmacher.

Berlin, den 19. November 1878. La

Kaiserliches Fitentamt. acobi.

L _ Patent-Ertheilun gen. _ Len nachfolgend Genaauten ist ein Patent auf die dancben angegebenen Ge enstände und von dem angegebenen Tage ab ertheilt. Die Eintragung in die ulentrolle ist unter der angegebenen Nummer gt.

erfo Steinbohrmaschine für Handbetrieb,

und Poudrettirung

in

[9557]

d. Stol 5 . Stolzenberg & C. Gronert in Berlin und R. A. Ordt in Schwelm, vom 12. Juli 1877 ab. Kl. 5. Nr. 3793. Neuerungen in der Herstellung von metallnen Conservenbüchsen, F. Margqnet in Paris. Vertreter: C. Pieper in Berlin, vom 19, Juli 1877 ab. Kl, 49. _Nü 3794. Apparat, um flahes und façonnirtes Glas zu härten, F. B. A. Royer de la Bastie in Richemont s Vertreter: P. Barthel in rankfurt a./M.,

Nr. 3795. Neieclna in s Scchleud i zum Abrahmen dèr Milch, A Nen W. Lefeldt & Lentsh in Schöningen (Braun-

[chweig), vom 25. Dezember 1877 ab. Kl. 45, Nr. 3796. Kübel für Nachtstühle mit Einsaß. C. Rosenfeld, Kaufmann in Berlin, vom 2. Februar 1878 ab. KL[. 34. Nr. 3797. Apparat zum Ausprefsen und Fil- triren von Cloaken- und Canalshlammwasser und anderen Stoffen, E. Theisen in Leipzig,

pon R g vil ab R 58; t + „Keuerungen an, Feilenhaumaschinen, Lenz & Schmidt in C h iy

vom D Marz 1878 ab. K[. 49.

Nr. 3799. Neuerungen an Horizontalgattern, O E e d arbeiten,

. ZUttier, Vaschinenfabrikant in Al

vom 7. März; 1878 ab. - Kl, 38. C Hd 3800, Sia qu Zerkleinerungsvor-

ungen in ampsapparaten u P. R.

n 2001 pfapp (Zufaß zu P. R

- Leinÿaas, Maschinenfabrikaut in Frei in Saésen, dad E

vom 16. März 1878 ab. Kl. 6.

Nr. öS8v1¿, Verfahren und Apparate zur Her- stellung von Spulen aus Faserstoffen,

O. R. Leichsenriug jr, Bletspulenfabrikant in Großenhain,

n L Sas O av Nl Bd.

Ir. 2. euerungen an Waterfein\spinn- Masdinen, g erfeinspinn

.+ Ligois in Rouen (Frankrei). Vertre- ter: P. Barthel in Frankfurt g. M,

vom 20. März 1878 ab. Kl. 76.

Nr. 3803. Kombinirte Schrotmühle, Baentsh & Behrens ina Ludwigshütte bei Sandersleben,

vom 2, April 1878 ab. K7[. 50.

Nr. 3804, Brütapparat mit Wärmkissen aus

Gummi,

C. Jentsch in Braunschweig,

vom 2, April 1878 ab. K[. 45.

Nr. 3805. Neuerungen an Bandsägen,

W. Ritter, Ma|\chinenfabrikant in Altona, vom 2. April 1878 ab. Kl. 38.

Nr. 3806. Schmiedeeiserne Baurüsftungen,

M. Hahn, Besißer des Eisenhütten- und Röh-

renwalzwerkes „Emilienhütte“ in Berlin, vom 9. April 1878 ab. Kl, 37.

Nr. 3807. Deeicylindrige Compound-Dampf- maschine ohne Zwischenkammer, G. Althans, Oberbergrath in Breslau, vom 9. April 1878 ab. Kl. 14. Nr. 3808. Zeitungshalter,

s a Fiedler, Kunstdrechsler in Königsberg

in Pr., vom 18. April 1878 ab. K]. 11.

Nr. 3809. Selbstsließender Ventilhahn für Wasserleitungen, j

Oben & Ziegler, Maschinenfabrik in Berlin, vom 19, April 1878 ab. Kl, 85.

Nr. 3810, Windmotor mit Selbstregulirung,

C. Schumacher in Sorau N./L,

E r s g ab. Kl. 88.

L: *_vcleuerungen an Walkmaschinen für Schuh- und Stiefelschäfte, pas | Weber & Miller in Bockenhcim bei Frank- furt a./M., vom 28. Mai 1878 ab. K[. 71,

Nr. 3812. ODoppel-Portemonnaie,

O. Lundershausen in Berlin, E M S 08 n J

Li é arz:baum-Bremse für mechanische Webstühle, A A

L. Lasfimann Geibsdorf bei Lichtenau i./Schlesien, vom 30. Mai 1878 ab. K!\. 86. Nr. 3814. Mecanismen, um Platten von Kautschuk und ähnlichen Substanzen in bestimmte Formen zu \chneiden,

h. Ford, I. M. Slade & F. Baylies in New-York (V. St. v. A.). Vertreter : J. Moeller in Würzburg, vom 1. Juni 1878 ab. Kl. 39.

Nr. 3815, Selbstthätiges Entlüftungsventil für Wasserleitungen,

V. H. Trübenbah, Klempnerges{häftsinhaber in Chemnit,

vom 5. Juni 1878 ab. K[. 85.

Nr. 3816. Verstellbare Schuhmacher-Coulisse.

Sauer & Meߧtdorf in Berlin, vom 8. Juni 1878 ab. K[. 71.

Nr. 3817. Schmiergefäß für Dampfkolben resp.

in

E. Lange, Mitinhaber der Firma: Kleine in Brinkerfeld bei Milspe, vom 28. Juni 1878 ab, Kl. 49. Ne. 93823. Doppeltwirkende zum gleichzeitigen Schneiden und es ai - Wagner, in Firma: Chemnißer Blec- bearbeitungsmaschinenfabrik in Chemnitz vom 28. Juni 1878 ab. Kl. 49. E r. 9944. Magnetisher Wasserstandszeiger, G. Schäffer, Mechaniker in Göppingen (Würt- temberg), vom 29. Juni 1878 ab. K1[. 13. Nr. 3825, Ausfklinkvorrichtung für Präzisions- Ventilsteuerungen, E. König in Nordhausen, t L 2 ab, L 14 Nr. 26. utomatischer Biergährungs und, Dr. J. Bersh in Baden bei Wien. 2 E treter: Dr. E. Pott in München, R Ee E bla Kl. 6. r. 994 AUusblase-Veatil für Dampffässer, T Geórüder Avenarius in Berlin, A vom 4. Juli 1878 ab. Kl. 47. Nr. 3828. Indirekter UVebertrager für Regula- toren an Kraftmascinen, Hartmann, (Bayern), ws E Eu Kl. 60. „Hr, 3049, Schwungrad-Auslösung ohne Federn für Nähmaschinen, lung que Soda Gebrüder Kayser in Kaiserslautern, vom 4. Juli 1878 ab. Kl, 52. Nr. 3830. Sicherheits - Vorrichtung zum Aus- d Einschalten des Drücers bei Schlössern, N. Dal Lago, Ingenieur in Regensburg, vom 6. Juli 1878 ab. Kl. 68, Nr. 83831, Neuerungen an Schmiedeheerd- Einsäten, M. Henn in Karlsruhe, vom 6. Juli 1878 ab. Kl. 49. Nr. 3832. Halsketten\{loß, Gebrüder Hopff in Hanau a. M., vom 6. Juli 1878 ab. Kl. 44. Nr. 3833. Erxpansionssteuerung für Förder- maschinen, W. NRiehn, Civil-Ingenieur in Görliß, vom 9. Juli 1878 ab. Kl. 14. Nr. 3834. Gewindeschneide-Kluppc, F. Laferl in Wien. Vertreter : C. Kcfseler in Berlin, vom 11. Juli 1878 ab. K[. 49, Nr. 3835. Dampfkessel - Röhren mit Wellen nebst zur Herstellung derselben angewendeten Ma- {inen und Vorrichtungen, S. Fox, Maschinenbauer in Leeds éForge, Lecds (England). Vertreter: F. Ed. § hode Knoop in Dresden/Berlin, vom 12. Juli 1878 ab. Kl. 49 _Nr. 3836, Maschine zum Biegen von Band- eijen zu Ringen, Knoblauh & Havenith in Ohligs (Rhein- preußen), vom 12. Juni 1878 ab. K[. 49. Nr. 3837. Vorrichtung zur Erzeugung einer drehenden Bewegung der Sxpansions\chieberstange für Meyer’ sche Schiebersteuerung dur direkte Gin- wirkung des Regulatoré, Fr. Bedcker, Ingenieur in M. Gladbach, vom 16. Juli 1878 ab. Kl. 14. Nr. 3838, Durch Centrifugalkraft und Reibung wirkender Regulator, V. P. Dufilhot & E. Duprat in Bordeaux (Frankrei). Vertreter: R. Lüders in Görlig, vont 16. Juli 1878 ab, Kl. 60. Nr. 3839, Funkenfänger für Lokomotiven mit Braunkohlenheizung, G. Hohlfeld, Heizhau3vorstand der Kön iglih Sächsischen Staatsbahnen in Dresden, vom 18. Juli 1878 ab. Kl. 20. täg 3840, Futter- und Wassergefäß für Vogel- äfige, D. Lindemann in New-York (V. St. v. A.) Vertreter: F. Stoll jr. in Ludwigsburg, vom 18. Juli 1878 ab. Kl. 44. Nr. 3841. Entlasteter und vom Regulator ver- E Shleppschieber zur Regulirung der Ex- ansfion, W. Strunk, Maschinenfabrikant in Barmen, vom 19. Juli 1878 ab. Kl[. 14. Nr. 3842. Destillirapparat für alkoholif he, ammoniakalische und andere Flüssigkeiten, Gebrüder Siemens & Co. in Charlottenburg, vom 27. Juli 1878 ab. Kl[. 6. Nr. 3843. Neuerungen an Wasserrädern,

Ingenieur in Augsburg

Schieber,

E. Pohlmeyer & C. Vogelsang in Bielefeld, vom 9. Junt 1878 ab. Kl 14 Nr. 3818. Nüben-Erntemascine,

F. Nauendorf, Techniker in Grana bei Zeiß,

vom 12. Juni 1878 ab. Kl. 45. Nr. 3819. Neuerungen an einfa wirkenden Dampf- und hydraulishen Maschinen,

Th. Ch. Watts in London. Vertreter: P. Barthel in Feantsurt a./M., vom 25. Juni 1878 ab. K[. 14. Nr. 3820. Verfahren zur Herstellung von Stein- sohlen für Fußbekleidung,

G. L, Wurm, Techniker in München, vom 26. Juni 1878 ab. Kl. 71. , Nr. 3821. Schlamwsammler an stehenden und liegenden Röhrenkesseln,

C. Stößel, Werkmeister in Breslau, vom 27. Juni 1878 ab. Kl. 13

W. Bare, Ingenieur in Frankfurt a. M., vom 28. Juli 1877 ab. Kl. 88. Nr. 3844. Sqmierbüchse für die Cylinder von Kondenfationsmaschinen,

E net, Kupferschmied und Gelbgießer in übed, vom 30. Juli 1878 ab. Kl. 14. Nr. 3845. Sicherheits-Thürrers{luß mit Schuß und Glocke,

K. W. Peuckert, Ingenieur in Dresden, vom 1. August 1878 ab. Kl. 74. Nr. 3846. Seiten- und Sicherheitskuppelung für Eisenbahnwagen, I. Vögele in Mannheim, vom 9. Oktober 1877 ab. Kl. 20. Nr. 3847. Neuerungen an magneto-elektrischen Maschinen, Soclété Il’Allianee in Paris. Ver:

vom 9. November 1577 ab. Kl, 32,

Nr. 3822. Parallelshraubftock mit Gegeuspindel,

Theodor Nr. 3848, Stet, fohlen-Füllofen, I

Balancierpresse Prägen oder

aud . W. Menkeœw, Ofenfabrikant in Freiburg

L/D:,

| vom 3. November 1877 g. “. Kl. 386.

Nr. 3849. Osmofe-Ayz. arat mit Ein- und Aus- flußvorrihtung zu verschieden." Seiten desselben,

Wagner & Co. in Csthz n, :

vom 6. Dezember 1877 ab. K’, 89.

Nr. 3850. Selbstthätige Vorr), btung zum Ver- schlicßen von mittleren Anschlägen in tamlägigen E seigern Bremsschähten beï m."terbrohenem

eise,

R. Reinhard, Betriebsführer in Zehe Voll- mond bei Langendreer,

vom 11. Dezember 1877 ab. K[. 5,

Nr. 3851. Kugelträger mit excentrischem Sihar- nier an Centrifugal-Tachometern, Dr. R. Proell, Civilingenieur in Dresden,

vom 15. Januar 1878 ab. K[. 60.

_Nr. 3852. Vacuum - Verdampf - Apparat unter

Anwendung von mehr als drei Körpern für Zuter-

säfte und andere Flüssigkeiten,

N. Nillieux, Civilingenieur in Paris. Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin,

vom 20. Februar 1878 ab. KLI. 89 Nr. 3853. Signalk-Apparat für Eifenbahnzüge,..

9. SOnIde, Maschinenbauer und Techniker in Berlin,

vom 23. Februar 1878 ab. KL. 20.

Nr. 38034, Einrichtungen an Swleudertrommeln, wodurch bei Entwässerung der Stärke letztere in fertigen Façon-Stücken erzielt wird,

Th. Calow & Co, Maschinenfabrik und Cisengießerei in Biekefeld,

vom 5. März 1878 ab. Kl. 89.

ir. 3855. Kesselfeuerung _mit Rauchverbrennung,

J. A. Topf, Braumeister und Techniker in Erfurt,

vom 16. März 1878 ab. Kl. 24 Nr. 3856. Neuerungen in der Herstellung von

Ra Gi

F. A. Stephan in Worcester. Vertreter:

Wirth & Co. in Frankfurt a. M,,

vom 19. März 1878 ab. K[. 26.

Nr. 3857. Verfahren zum Trocknen,

L M Se i E E Vermont,

merita. Vertreter: F. Engel in Hamburg,

vom 9. April 1878 ab. Kl. 82. 9 D L

Nr. 3858, Handhabe zum Reiben von Tusche, Gebrüder Zipperer in Weilheim (Ober- bayern),

vom 21. April 1878 ab. KI. 70.

_Nr. 3859, Verfahren zur Benußung von Kaut-

ea pay welches aus alten Gummiwaaren gewonnen urde,

L. Dancktwerth, Civilingenieur, & R. D.

Köhler, Kaufmann in St. Petersburg.

Vertreter: J. H. F. Prillwit in Berlin,

vom 24. April 1878 ab. Kk. 22; ;

Nr. 3860. Neuerung an rotirenden Pumpen, H. E. Skinuner in tbe Nag's Head Inn, Bou- zough Surrey, England. Vertreter: C. Pieper in Berlin,

vom 14, Mai 1878 ab. Kl. 59.

„_ Nr. 3861. Vorkehrung zum Mischen von Wärme

En E R ne: (B . Dupuis in Juppille (Belgien). Ver-

treter : R. Gottkeil in Berlin, Me

vom 14. Mai 1878 ab. K[. 36.

Nr. 3862. Sathalter mit Kipptrichter in der

durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen:

Anordnung,

E. Cartier in Nafsandres (Frankreih).

Vertreter : C. Pieper in Berlin,

vom 21. Mai 1878 ab. Kl, 87.

e 3863. Selbstthätige Auslösung für Central=

weichen,

I. Gast, Maschinenfabrikant in Berlin,

vom 2. Juni 1878 ab. Kl. 20.

Nr. 3864. Eiserner Langschwellen-Oberbau für:

Eisenbahnen, i

Ph. Reden & T. Goehde, Ingenieure in:

Berlin,

vom 2. Juni 1878 ab. Kl[. 19.

Nr. 3865, Flaschen-Vershluß,

Dr, O. Gerife, Ingenieur in Aachen, vom 7. Juni 1878 ab. Kl. 64.

Nr. 3866. Geschwindigkeitsmessec für Eiscn»

bahnzüge,

P. Le Boulengé, Major der Artillerie in

Lüttich. Vertreter: J. Brandt & G. W.

v. Nawrocki in Berlin,

vom 15. Juni 1878 ab. Kl. 20.

Nr. 3867. Verfahren zur Herstellun

SPprcngunisse aus Schießbamnwolle und

nitrat,

I. E. Hütter, Kaufmann in Düsseldorf/London.

vom 27. Juni 1878 ab. Kl. 78.

Nr. 3868, Neuerungen an rotirenden Puddel-

öfen,

Sthneider & Co., Eisen- und Stahlwerke in Creufot (Frankrei). Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a./M., vom 6. Juli 1878 ab. K[. 18.

Nr. 3869. Rotirende Krauthobelmaf@{ine, H. ae Schlossermeister in Wüste-Wal*.ers« dorf in Schlesien, vom 11. Juli 1378 ah. ‘Kl\. 34. , Nr. 3870. Apporxat zur Einführung der, Säure in Vasspritzen, G. Beer,

einer aryums

l auptmann in Deut, vom 27. Juli 1878 ab. K[. 61. Nr. 3871, Vorrihtung zum Verslellen der i

treter: Wirth & Co. in Frankfurt a. /M,, vom 20, Oktober 1877 ab. A al /

Meyer'shen Exparsiondfthieber,