1878 / 283 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Nov 1878 18:00:01 GMT) scan diff

R) Bekanntmachung.

Bei der am 15. d. Mts. ftattgefundenen neunten Ausloosung der in t vorr g des Allerhöchsten rivilegîi vom 23. August 1869 ausgegebenen is - Stg ien des Kreises Grünberg nd für den Tilgungstermin, den 2. Januar 1879, olgende Appoints gezogen worden : Lat, B. Nr. 1 27 171 182 197. Litt. C, Nr. 28 39 55 56 58 72 84. Litt, D. Nr. 8 20 46 51 82 86 88 93 132 200. Die Inhaber dieser Obligationen werden hie:durch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Cou- pons und Talons bei der Kreis-Kommunal-Kasse hierselbft am 2, Jauuar 1879 einzureichen und das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung hört mit dem 2. Januar 1879 auf. Der Betrag Hblender Coupons wird vom Kapital ab- gezogen. Von den früher Ion Obligationen sind bis heut ncch nit eingelöst: Litt, B. Nr. 56 98 99 118, Litt, D. Nr. 3 30 41 184. Grünberg, den 18. Juni 1878. (àCto.202/6.)

Der Kreis-Ausschuß.

Verschiedene Bekanntmachungen. [9856

] „Phoenix, Actien-Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb.“

Auf Grund des Art. 18 der Statuten machen wir hiermit bekannt, daß der Administrations- Rath unserer Gesellschaft besteht aus den Herren:

a 07 “R Julius The Losen in Eupen, räfident, Albert Freiherr vou Oppenheim in Cöln, Vize-Präsident, Advokat-Anwalt Robert Esser Ux. in Cöln, Geh. Kommcrzienrath Adolph von Hanse- mann in Berlin, Grfa Hanau, Banquier in Mülheim a. d. uhr, Kommerzienrath Leopold Hoesch in Düren Gron Joseph Landvogt, Rentner in Düssel-

orf, Richard Hardt, Kaufmann in Berlin, Wilh. Loeschigk, Rentner in Bonn, Gustav Tilmannu, Rentner in Arnsberg. Laax bei Ruhrort, 28. November 1878. Die Direktion.

[9467

Die Brillenfabrik v. Rich. Drener Berlin, Mcehrenstr. 40, Unt. d. Colonaden, empf. zu bedeutend herabgeseßten Preisen:

Feine Stahl-Neit-Brillen mit prima Glôsern incl. Etui für 2 . Patent-Gold-Brillen ohne Randeinfassung 6 7,50, echt gold, Pimce=-mez m. Cristall- Gläseru v. 4. 9 an. Patentirte Neusilber- Pince=-mez für jede Nase passend à 42,50, feine Stahlbrillen mit prima Criftallgläsern Ur Damen u. Herren von 1. 1 an. Feine Stahl:Pince-nez m. Sildpatt-Nasen- tück für 4.2. Die Gläser werden jedem Auge auf das Sorgfältigste u. Gewissenhafteste ange- paßt. Aufträge von Außerhalb werden gegen vorherige. Einsendung des Betrages prompt

und reell ausgeführt.

[9537] Der große Brand in Wien, welcher sämmtliche Fabrikslokalitäten, Maschinerien 2c. der ersten öst. 1x. Britaunia - Silber - Fabrik- Gesellschaft gründlih zerstörte, veranlaßt selbe, nachdem die Wiederherstellung dieses riesigen Unter- nehmens unerschwinglicche Opfer kosten würde, zur gänzlichen Auflösung. Behufs rascher Liqui- dirung werden daher die vom Brande geretteten Waaren um jeden Preis abgegeben, oder besser gesagt E” fast vershenkt. “F

Für nur 13 Mark, als kaum der Hälfte des Werthes des bloßen Arbeitslohnes, erhält Jedermann nachfolgende Artikel aus dem feinsten gediegensten Britanniasilber, welches das einzige Metall ift, das ewig weiß bleibt und von dem echten Silker felbst nach 20 Jahren nicht zu unterscheiden M und wird für das ewige Weißbleiben der Besteck* garantirt.

6 Stüd Britanniasilber-Tafelmesser mit english7ü

Stahlklingen, 6 Stück eht engl. Britanniasilber-Gabeln, feinster \{chwerster Qual.,

6 Stück v A Britanniasilber-Speiselöfel,

.6 Stück feinste Britanniasilber-Kaffeelöffel,

1 Stück. massirer Britanniasilber-Milchschöpfer,

1 St1ück \{chwerer Britanniasilber-Suppen\{höpsfer

bester Sorte,

2 St. effektv. Britanniasilber-Salon-Tafelleuchter,

3 Stü feinste Britanniasilber-Eierbecher,

1 Stück \{chöôner Britanniasilber - Pfeffer- oder

Zuckerbehälter,

1 Stü feiner Britanniasilber-Theeseicher.

Alle hier angeführten 33 S1ück äußerst ge- diecener Lritanniasilber- Gegenstände kosten zu- sammen blos dreizehn Markt und sind, so lange der Vorrath reiht, gegen Postvorschuß oder Cassa- uns zu beziehen durch das

Erste österr. Britanniasilber-Fabriksdepot.

Wien, Radeßkystraße 4. E” Die Verzollung ist sehr gerinafügig. “F

[9110] ;

Tribüne ves Berliner Wespen als Gratisbeilage, Man abonnirt bei allen Postanstalten für: 6,60 Hark vierteljährlich,

3,64 Mark für 2 Monate, 1,77 ark für 1 Nonat,

[9852]

Activa.

Vermögeus-Bilanz

am 30. Juni 1878.

Westfälischer Draht-Judustrie-Verein.

FPassîva.

1, Jmmobilien- und Gebäude-Conto . DIWteibInga Ur, 180

Metibauten pr, 187T78 E j

2, Masthinen- und Juventarien-Conto Abscréibung pr. 18/7 (5,

Neuanschaffung pr. 1877/78

:| ° 36,517/68

T,687,158/36 |

S b.

M M | 3,682,675|78 5 G

3,646,158 10! 90,670 76

3,736,828

81,270 10| 1,605,888/26 46,588 25

1,652,476

. Beamten- und Arbeiter-Wohnungen j MDIMreIbung P I

110,175/63 1,101/76

109,073

. Gas-Anlage .. .., Abschreibung pr. 1876/77 .

Neuanschaffung pr. 1877/78

; 3,301/80

66,589.06 / 63,287/26

178 63,465 91

. Mobilien-Conto . Abschreibung pr. 1876/77

Neuanschaffung pr. 1877/78

. Gespaun-Conto ....., Abschreibuna pr, 1816/77 ;

. Kassa-Conto., Bestand am 30. Juni 1878

; 5,470 863 40|

10,992 29 | 981/60] 10,010

C i

[=ck] =I

10,247'36

4,606 60 47,764 96

. Wechsel-Conto. Bestand val. 30. Juni 1878 . Effeften-Conto A . Guthaben bei Banquiers . .

Prioritäts-Obligationen 1. Emission, ADUDLCIDing Db, 1ST S a

12, Aval-Conto

1 1

106,477/7 9 14,790/60 180,993 /87

17,400/— 60,000 |—

| Li]

13. Conto-Correut-Forderungen é. 688,609, 90. ab zweifelhaft „, 1,158, 43. Westfälisher Draht-Industrie-Verein Abth. Riga Waaren Conto ..., ,. Westfälischer Draht-Industrie-Verein Abth. Riga Anlage-Conto. .. 14. Vorräthe an Rohmaterialien, Halb- und Ganz-Fabrikaten C

752,797

687,451 47

811,211

1,564,008 6€] 2,251,460/15

429,657|88

15, Materialien

121,716/14

Debet.

8,806,960/50)

Gewinn- und

. Emittirte Prioritäts -

¿Aval-Couto . Conto-Corrent-Schulden . Conto der Löhne

. Conto der Krankenkasse . Conto der

. Emittirtes Aktien-Kapital .

Obliga- ticnen I. Emission . Z i

Emittirte Prioritäts - Obliga- tionen 1 Cufon ab noch nicht begebene

. Dividende-Conto

nicht abgehobene Dividende aus : 1872/73 7 Stüd à M 72. —. 1914/00 9, D 186 O N, I S 6 18 —.

Alterversorgungs- Tasse N

. Guthaben von Beamten. und

Moe

. Reservefonds-Conto : : | Z . Gewinn - Vortrag aus 1876/77 . Gewinn-Saldo .

Gewinn-Saldo M. 579,839. 47 S abzüglich Abschrei- bungen 200,573, 38.

bleibt Reingewinn . M 374,266, 09 -Z

Verlust-Conto.

M.

——

2

M. 6,000,000 e

Ss

750,000 . | 320,000

A 90 108|— 1,566|—

s

_——

|—

[I

1,453,200 '-

430,000

2,268 60,000 57 82,586 9,380

110,552

19,988 59,087 15,419

564,420

8,806,960 50 Credit.

1. General-Unkosten-Conto

S O b. Steuern . N c. Versicherungen . . d, Telegramme, Porti, 2. Juteressen-Conto

0 ‘d ¿

3. Gewinn-Vortrag aus 1876/77 . Gewinn-Saldo . e

2 9% Abschreitung auf Immobilien 739/06 ü Maschinen .

3 9% " F wohnungen . 10 % Mobilien. e Gespann 10 % d —_ Gaßanlage A d aus 4. 358,846. 77 zum Reservefo 0:0

Netto-Rein-Gewinn (Seine oTIAA e r o S

Der Gesammt-Reingewinn von 4 289,937. zu vertheilen :

43 9% Dividende von 4 6,000,000. —.

Gewinn-Vor

Hamm, den 30, Juni 1878,

[9854]

Activa.

E orcezndii

JZJmmobilien. Die Eisenhütte zu Eschweiler-Aue E Die Ee tit zu Laar bei Ruhrort

Die Eisenhütte zu Kupferdreh . .

Die Eisenhütte zu Berge-Borbeck . Eisensteinzehen und Concessionen. . Der Do Elenc open zu Langheck .. Der Holzkohlen-Hohofen zu Ruppichteroth . IVeLIe Mot e N

Das Gut Arnsau . N Kohlengruben.

Borausbezahlter Pachtpreis der bis zum J. 1884 gepa Neue Schachtanlage E, Dienstmaterial.

Walzen, Geräthe und andere Betriebsutensilien au und Zechen, Eisenbahnwagen und Schiffe S ODITIGT De Ut R

Mee, Eisenstein, Kohlen, Roheisen und andere Fabriks und Ganz-Fabri E L A Debitoren, Debitoren in laufender Rechnung.

A e R L, Guthaben bei den Banquiers . . .,

Falle ad Wechsel im Portefeuille . . Verschiedene Werthpapiere .

; epes ben, Wewhselstempel X

5% Binscn aus M. 1,453,200, vom 1. Juli 1877 bis 1. Januar 1878 M. 1,435,800, vom 1, Januar 1878 bis 1, Juli 1878

abzüglich anderweitig vereinnahmte Zinsen .

Der Gewinn-Saldo von 4 564,420. 15 4 ist wie folat zu vertheilen:

Beamten- und Arbeiter-

305,019, 72 Tantième für Beamte und Aufsichtsrath

& ST4517, 74 À 15,419, 32 „.

Cassa- und Wehsel-Conto. :

M [9 |

37,794 /—

6,245 93

i 1,696 48 . |__31,083/16

36,330|— 35,895 12,295 . |__54,703 62 15,19 32 564420 15

79,98 /16 120,441 60

3,272 22 1,001 07 1,606 60 6,328 73 53,827 05 30,502|— 289,902 13

289,937 04 579,839 47

. M. 3,646,158. 10 S „- 1,605/888, 26

o 109073 87 j 10,010. 69

5 4,606. 60 s 63,287. 26 S

04 „S ift wie folgt

M. 285,000. S ad 490. O4

289,937 04

579,839

M S 1, Gewinn auf allge-

meinen Betrieb . 2, Gewinn - Vortrag

76,819|57 aus 1876/77

17,521

Der Vorstand.

Stephan Hobrecker. Revidirt und richtig befunden

F. H. Herbers.

| 674,180 A

Hermaun Hobreeker.

Adolf Löbbecke.

Bilanz am 30. Juni 1878.

M 3

658,761 10 l

15,419|32

„Phönix“, Actien-Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb.

FPassiva.

t A M 1,411,248 62 4,956,810/10| 913,070 69 4 926,150/26 .| 2,663,654/45 14,100|— 28,200 |— 1 379,438/40| 12,000 —{11,304,677 chteten Kohlenwerke | 124,545/07 rfi eie j ele T SORIOO f den Hüttenwerken en op 2) 4,095/670/60

3,000/—] 1,098,575 materialien, Halb- a 4,030,845 1 3,436,551/48 ‘1 1,304,845/— 1__13,103/83| 4 754,500 ten 145,550|74 s 32,990 926,009 91,697,017

Die Direction.

Laar bei Ruhrort, den 28. November 1878.

282,408/97

S Capital,

22,500 Actien Litt. A. à 4 600. 9,000 Actien Litt. B. à 4 300. Creditoren. Creditoren in laufender Rechnung Guthaben der Banquiers .

Unerhobene Dividenden . Garantie-Confo für Shienen und arantie-Conto für Schienen un E E DelcrebereeCM O Erneuerungs-Conto für Hohöfen

Z 5,163

b. 13,500,000 2,700,000

1,688,458 3/183,396

450,000 |—

70,000 100,000

S

real

28 22 02

1A

16,200,000

4,877,017

(21,697,017/52

zienstr. 42.

M 283.

Der Inhalt dieser Beilage

4 Ps etm,

Wtobellen, vom 11. Januar 1876, und die im PVatentgeseß, vom 25. Mai 18

Central-Handels-Register für das Deutsche Reich.

Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, sowie durch Carl Heymanns B Berlin, W., Mauerstraßze 63—65, und alle Buchhandlungen, für Berlin „„ Wilhelmstraße 32, bezogen werden. S

auch durch die Expedition: 8 Patente. Patent-Anmcldungen. _ :

Die nafolcend Genannten haben die Ertheilun( eines Patentes für die daneben angegebenen Gegen- stände nachgesucht. Jhre Anmeldung hat die an-

egcbene Nummer erhalten. Der Gegenstand der

KRumeldung ist von dem angegebenen Tage an einst-

weilen gegen unbefugte Benußung ges{Üüßt.

Nr. 17 575. A. Stegemann in Berlin, Momentvershluß für photographische Apparate.

Nr. 18 827. Albert Fordemaunn in Burg bei Magdeburg. J

Vorrichtung zum Vechüten der Fußverleßungen der Pferde durch Uebertreten.

Nr. 19 422. Dr. Julius Bidtel in Cölln a./Elbe, Bahnhof Meißen.

Bleichverfahren für Jute. L i

Nr. 20 540. Heinrih Heine Söhne in Preey

i./Holstein. f Verscbließbarer Milchwagenkasten. ;

Nr. 21 864. Direktor D. Born in Gr. Lichter-

felde bei Berlin. : : Zusammenschiebbares Fenstergitter.

Nr. 22 305. E. Nienstädt, Kaufmann in Zeiß. Kohlen-Anzünde-Pasta. ;

Nr. 22 316. Otto Clément, Mechaniker in Berlin, Holzgartenstraße Nr. 9.

Sc(hraffirapparat.

Nr. 22 890. Carl Pellenz, Techniker in Man- derscheid (Rheinpreußen).

Neuerungen an Saug- und Druckpumpen.

Nr. 23 158. Gustav Adolph Müller, Bäcker- meister 1n Berlin. i

Maschine zur Herstellung von MRundstücken (Milchbrödchen) aus Teig.

Nr. 23 280. E. Landsberg, General-Direktor der Aktiengesellschaft für Bergbau, Blei- und Zink- fabrikation zu Stolberg und in Westfalen, in Aachen.

Verfahren zur Zinkgewinnung durch Erhiten von theilweise abgcrösteter Zinkblende mit ge- branntem Kalk und Kohle in Gefäßöfen unter Ds des Schwefelcalcium © enthaltenden Destillationsrücstandes auf Schwefel.

Nr. 23 282.

in Lüneburg. Vorrichtung zum Autlöshen von Lampen in Gestalt eines von Außen zusammen zu drücken- den Gummiballons ¿unter dem .. Oelreservoir oder im hohlen Fuße der Lampen.

Nr. 23370. Carl Pesheck in Sudenburg- Magdeburg. :

Neuerungen an Hufeisenstollen mit elafstischer Zwischenlage. (Zusay zu P. R. Nr. 3494.)

Nr. 23 378, Eug. Piedboeuf in Aachen für

Clément Spineux, Mechaniker in Lüttich. Einrichtung von Spaten, Schaufeln, Hacken und ähnlichen Werkzeugen.

Nr. 23 392. Eugen Laugen in Cöln a./Rhein. Centrifuge mit unterem Antrieb und elastisch gelagertem Schußmantel.

Nr. 23423, Dr. Christian Heinzerling in

Biedenkopf.

Verfahren der Schnellgerberei bei Anwendung von Alaun und Zink, chromsauren Salzen, Ferrocyankalium, Chlorbarium und anderen Ingredienzien.

Nr. 23 493.

Fulda.

Roßhaarzupfmaschine.

Nr. 23 530, P. C. Martensen & Sohn in Flensburg.

Veränderungen in der Befestigung von Thür- drückern. (Zusaß zu P. R. Nr. 2278.)

Nt 20 e000, Z. Brandt & G W. von Narorocki, Civil-Ingenieure und Patentanwalte in O, Leipzigerstraße 124, für Eugène Vicaire in Paris.

Gegengewichtsbetrieb für Lokomotiven und ver- wandte Maschinen.

Nr. 23 793. Hermann Michaelis in Chemnitz, Logenstr. 18.

Neuerungen an Straßendampfwagen.

Nr. 23 810. F. Durand, Ingenieur in Buckau bei Magdeburg.

Centrir-Apparat für Blechplatten.

Nr. 23 907. E. Hoffmann, Gelbgießermeister in Berlin, Gr. Frankfurterstr. 79.

Abschlußvorrihtung mit zwei entgegengeseßt ge- rihteten Ventilen.

ME 283 915. Dr. S. Th. Stein in Frankfurt a./M.

Elektro-telephonisher Apparat zur Diagnose der Herz- und Pulsbewegungen, vom Erfinder Sphyamophon genannt.

Nr. 23 916. Dan. Kettler jun, und Adolph Vogel, Fabrikanten, in Firma Kettler & Vogel in Hagen i./W.

Bolzenpresse.

Nr. 24 102. Karl Lerm, Drahtwaarenfabrikant

in Berlin, Elisabethstr. 21. i Umhüllung für Dampfleitungsröhren.

Nr. 44116. A. Lisman in München. Aufspannvorrichtung zum Bearbeiten s{werer Werkstücke in verschiedenen Lagen.

“Nr. 24 119. Albert Anderleit, Kunstshlofser in Berlin, Steinstraße 19. Sicherheits-Vershluß für Reisekörbe und Koffer.

Nr. 24 260, Erdmann Kircheis in Aue i./S. Presse mit doppeltem Stoß zum gleichzeitigen Ausshneiden und Durchziehen bezw. Prägen.

Nr. 24 266. Johann Wüdcke in Breslau, Lauen-

Julius Zabel, Salinen-Inspektor

Siegmund Noedelhßeimer in

Absperr-Ventil für Wasserleitungen.

&

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Sonnabend,

Nr. 24 306. Richard Lüders, Patentanwalt in

! Görliß, für Thomas Fletcher in Warrington,

ESrafschaft Lancaster, Erigland. Zahnkitt zum Ausfüllen verdorbener Zähne und für andere ähnlihe Zwecke der Zahntechnik.

Nr. 24322, Friedrih Fischer, Ingenieur in Wernigerode a./Harz. Nr, 758.

Selbstthätiges Ventil für Wasserleitungen.

Nr. 24 373. Gottfried Theisfinger in Frank- furt a./M.

Brief-Bewahrer. ;

Nr. 24 497. Rump, Ingenieur in Bochum. Tabakspfeife mit VNikotin- und Speichelfänger. (Zusaß zu P. R.-Nr. 1473. i \

Nr. 24 855. Dr. Hermann Grothe in Berlin, Alte Jakobsstr. 172, für Thd. Burmeister, Maschi- nen-Ingenieur in Riga, Pferdestr. 11.

Selbstthätiger Dampfkessel-Speiseapparat.

Nr. 24 9583. F. C. Glaser, a ate und König- licher Kommissions-Rath in Berlin, Lindenstr. 92, für John Hollway in London.

Verfahren zur Entphosphorung des Eisens unter Einführung von Kohlenstoff.

Berkin, den 30. November 1878. [9857]

Kaiserliches Patentamt. Jacobi.

Preußem. Königliches Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Das dem Civil - Ingenieur Herrn Friedri ch Kuntze unter dem 24. Dezember 1876 auf die Dauer von drei Jahren für der ganzen Umfang des preußischen Staats ertheilte Patent

auf ein Instrument zum Messen der Spannung

luftförmiger Körper in den b:iden durch Zeich-

nung und Beschreibung nachgewiesenen Aus- führungen ist aufgehoben.

Das „Patentblatt“ veröffentli cht folgende Entscheidung. Auf den Nichtigkeitsantrag des Maschinenfabrikanten G. N. zu O. gegen den Mascwbinen-Ingenieur G. M. zu C. hat das Kaiserlihe Patentamt in seiner Sißung am 15. August 1878, an welcher Theil genommen haben, dahin gnieidung perossen! daß das dem G. M. vom 6. Juli 1877 ab ertheilte Patent auf cine durch den Regulator verstellbare Expansionseinrihtung für Dampf-

zu erklären und dem Patentinhaber die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Gründe. i

Dem Mascbineningenieur G. M. zu C. ist unterm 9. Januar 1877 ein Patent auf eine Erpansions- einrihtung für Dampfmaschinen für das Königreich Preußen ertheilt worden. i

An Stelle desselben wurde dem M. auf seinen Antrag ein Reichspatent, gültig vom 6. Juli 1877 ab, ertheilt. ;

Unterm 24. Januar 1878. ftellte der Maschinen- fabrikant G. N. zu O. den Antrag auf Nichtizkeits- erklärung des gedachten Patentes,

weil der M. sche Apparat mit dem von Tremper erfundenen und in Dinglers polytehnis{chem Journal (Bd. 222, S. 103, Jahrgang 1876) durch Zeichnung und Beschreibung dargestellten Apparat identisch sei.

M. bestreitet :

1) die Uebereinstimmung beider Apparate, ohne dies näher zu begründen, und

2) die Berechtigung des Klägers zur Stellung des N O da derselbe nicht der Ver- ette sei.

Ferner führt derselbz an und weist durch eine Bescheinigung des Centralbureaus des Königlich preußischen Handels-Ministeriums nach, daß das Gesuch um Ertheilung des fraglichen Patentes unter Beifügung von Zeichnung und Beschreibung bereits am 12. September 1876 eingereiht wurde, während dasjenige Heft des Jahrganges 1876 des Dingler- schen Journals, in welchem der Trempersche Apparat enthalten ist, erst im Monat Oktober zur Ausgabe gelangt fei. : |

Eine Vergleichung der Beschreibung und Zeich- nung des patentirten Apparates ergiebt, daß der- selbe mit dem an dem angeführten Orte veröffent- lihten Tremperschen Apparate in allen wesentlichen Theilen übereinstimmt. d. :

Als Zeitpunkt der Veröffentlichung ist der Monat Oktober 1876 anzusehen, in roelhem das fragliche Heft von Dinglers polytechnischem Journal er- schienen ift. : i

Da es sich in-denr vorliegenden Falle um ein Patent handelt, welhes nah Maßgabe des 8. 42 ertheilt wurde, so war zur Begrün- dung des Nichtigkeitsantrages nachzuweisen, daß die Erfindung zur Zeit, als sie im Inlande zuerst einen Schutz erlangte, im Sinne des §. 2 Abs. 1 nicht mehr neu war. In dieser Beziehung ist der Ein- wand des Patentinhabers, daß er den Apparat be- reits am 12. September 1876 bei der preußischen Behörde zur Patentirung Ra und fomit der- selbe bei Erscheinen der Veröffentlihung des Trem- perschen Apparates {hon unter Patentshuy gestan- den habe, binfällig, weil nach den, vor dem 1 A L it Wr RES Men Bestimmungen dieserSch erst mit dem Tage der Ertheilung des Patentes, also am 9. Fanuar 1877 eintrat. Die preußische Patenturkunde spricht dies auch ausdrücktlih aus.

den 30, November

in welcher auch die im §. 6 des rleges lber den Markeuschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Ge 7, vorgeschriebenen Bekanntmachungen ver

Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Rege! tägli. -— Abonnement beträgt 1 A 50 4 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 K. für den Raum einer Drudczeile 30 es. @

Insertions3prets

Der Einwand des Patentinhabers, daß der N. zur Stellung des Nichtigkeitsantrages nicht bereh- tigt sei, ist nicht zutreffend.

Nach §8. 10 des Patentgeseßes wird ein Patent tür nichtig erflärt, wenn sich ergiebt:

1) daß die Erfindung nach §8. 1 und 2 nichi patentfähig war,

2) daß der wesentliche Jnhalt der Anmeldung den Beschreibungen, Zeichnungen, Modellen, Geräthschaften oder Einrichtungen eines An- deren oder einem von diesem angewendeten Verfahren ohne Einwilligung desselben enti- nommen war.

Der §8. 27 bestimmt ferner:

1) daß die Einleitung des Verfahrens wegen

nahme des Patentes nur auf Antrag erfolgt, 2) daß im Falle des §. 10 Nr. 2 nur der Ver- leßte zu dem Antrage berechtigt ift. Hieraus ist zu folgern, daß, wenn der Antrag auf die Behauptung gegründet wird, daß die Erfindung bei Ertheilung des Patentes niht mehr neu war, ein A if zur Stellung desselben berechs igt ift. Hiernach mußte die Nichtigkeit des ertheilten Pa- tentes ausgesprochen werden. i Berlin, den 14. September 1878, Kaiserliches Patentamt. Abtheilung VIl.

Aus den Verhandlungen in der Sißung des Aeltesten-Kollegiums der Berliner Kauf- mannschaft am 25. November ist Folgendes mit- zutheilen: Das Kaiserliche statistishe Amt hat sich, behufs Einrichtung regelmäßiger Veröffentlichungen von monatlihen Dur{schnittspreisen maßgebender Handelsartikel, nach Ermittelung der Handelskorpo- rationen, in den „Monatsheften zur Statistik des Deutschen Reiches“, mit den Handelsvorständen der 26 deutschen Pläve, von denen Monatspreise ermittelt werden follen, in Beziehung gesetzt, und legt nunmehr den vollständigen Plan der in Rede stehenden Erhebungen in einem Rundschreiben nebst drei Anlagen vor. Von der Berliner Kauf- mannschaft wird die Preisermittelung folgender Waaren erwartet: Blei, Roheisen (2 Sorten), Gerste, Häute, Hafer, Kupfer, Mais, Mehl (Weizen-) Roggen, Rüböl, Spiritus, Steinkohlen (2 Sorten), Weizen, Wolle. Das Kollegium wird bie nöthigen 7 Einrichtungen treffen. Die Königliche Direktion der Niederschlesisch - Märkischen Eisen- i bahn ladet zu der am 4. Dezember d. J. stattfin-

masinen (Nr. 96 der Patentrolle) für nichtig j denden ersten Konferenz mit Vertretern der

Handelskammern, sowie der landwirth\caft- lihen und industriellen Vereine ihres Bahngebiets ein und übersendet die Tagesordnung, sowie die ein- gegangenen Anträge. Das Kollegium wird dur den Geheimen Kommerzien-Rath Dietrich als stän- digen Delegirten vertreten sein und erklärte sih mit dessen Ausführung zu einigen Gegenständen der Tageßordnung einverstanden. An den Bundeërath wird, auf Veranlassung der Vorarbeiten zur Revision des Zolltarifs, eine Vorstellung zu rihten bes{lossen wegen allgemeiner und ausshließ- licher Gewichtsberehnung der Waaren na Kilogewicht unter Beseitigung von Pfund- und Centnergewicht. Auf Veranlassung des vom 20. bis 23. August in Frankfurt a. M. abzehaltenen Kongresses für Re- form und Kodifikation des internationalen Rebts, auf welchem Kongreß die Mißstände zur Sprache gekommen sind, welche daraus entstchen, daß die Geseße in Bezug auf die JInhaberpapiere in ver- schiedenen Ländern so wesentlich verschieden sind, wurde die Handelskammer zu Frankfurt a. M. mit Bildung eines Centralcomités betraut, um eine Uebereinstimmung der vershicdenen Geseßgebungen in dieser Beziehung herbeizuführen. Das hiesige Aeltesten-Kollegium erkannte das erwähnte Bedürf- niß vollständig an, und ersuchte den Syndikus Ge- rihts-Direktor Beisert, dem projektirten Central- comité als Mitglied beizutreten.

Gerichtliche Bekanntmachungen, die Veröffentlichung der Handelsregister: u. \. w. Eintragungen betreffend.

V

Angerburg. Die auf die Führung des Handels- und Genossenschaft:registers sich beziehen- den Geschäfte werden im Jahre 1879 bei dem unterzeichneten Gericht durch den Kreisrichter Manigk unter Mitwirkung des Kreisgerichts8- Sekretärs Mager bearbeitet werden. Vie B:.annt- machung der Eintragungen in das Handels- und Genossenschaftsregister wird im Jahre 1879 in 1) dem Deutschen Reihs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger, 2) der Königs- berger Einen Zeitung, 3) dem Berliner Börsen-Courier erfolgen. Angerburg, den 16. No- vember 1878. Königliches Kreisgericht. Bunzlau. Die auf die ea des Hand-cls- und Genossenscafts-, sowie Zeichen- und Muster- registers sih beziehenden Geschäfte werden im Laufe des Jahres 1879 durch den Herrn Kreisrichter Seydel, unter Zuziehung des Herrn Kreiégerichts- Sekretärs Berger, bearbeitet. Die Veröffentlichung der Eintragungen in die Handelse-, Genofsenschafts- und Zeichenregister erfolgt im Jahre 1879 dur den Reichs-Anzeiger, die Berliner Börsenzeituug und das Intelligenzblatt für Stadt und Kreis Bunzlau. Bunzlau, den 22. November 1878. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

s

Erklärung der Nichtigkeit oder wegen Zurück-

187.

e, betreffend das Urheberreßt an Mustex uud öffentlicht werden, ersheini auch in eizem besonderen Blatt unter dem Tite

itel (Nr. 284,

as

cat

Dortmund. Die auf die Führung des Handels- und Genossenschaftsregisters des unterzeichneten Kreis- gerihts bezüglichen Geschäfte werden für das Ge- [chäftsjahr 1879 durch den Kreisrihter Schepers unter Mitwirkung des Kreisgerichts-Sekretärs Lölling bearbeitet. Die Eintragungen werden bekannt ge- macht durch den Reihs- und Staats-Anzeiger, die Berliner Börsen-Zeitung, die Cölnische Zeitung und die Westphälische Zeitung. Dortmund, den 20. November 1878. Königliches Kreisgericht.

Gardelegen. Die auf die Führung des Han- dels-, Genossenschafts-, Zeihen- und Muiterregifst. rs bezüglichen Geschäfte werden im Jahre 1879 bet dem unterzeichneten Kreisgeriht durÞ den Kreis- rih¿er Rupp und den Kreisgerichts-Seïretär Ru- dorf bearbeitet werden Die Veröffentlihung der Eintragungen. wird erfolgen: a. in Betreff des jd bo A durch die Norddeutsche Allgemeine

eitung, die Magdeburgische Zeitung und beziehungs- weise durch den Gardelegener Kreis-Anzeiger, das Altmärkishe Intelligenz- und Leseblatt zu Stendal sowie das Salzwedeler Wochenblatt, b. in Betreff des Genofsenschaftsregisters durch dieselben Blätter und den öffentliien Anzeiger des Amtsblattes der Königlichen Regierung zu Magdeburg, c. in Be- treff des Zeichenund Mute nur dur den Deutschen Reichs- und Königlich Preußi- schen Staats-Anzeiger. Gardelegen, den 21. Nos vember 1878. Königliches Kreisgericht. L. Abtheilung. Grottkawm. Die Eintragungen in das Handels- register, sowie die Eintragungen in das Genofssea- schaftsregister unseres Bezirks werden in dem Geschäftsjahre 1879 durch den Preußischen Staats- Anzeiger, die Berliner Vörsenzeitung und die Schlesische Presse bekannt gemaht werden. Zur Bearbeitung der auf die beiden Register sich be- zichenden Geschäfte sind für “das Jahr 1879 der Kreisrichter Steuer als rihterliher Kommissarius, und der Bureau-Assistent Greger als mitwirkender Sekretär ernannt. Die zum Sprengel der Königl. Kreisgerihts-Kommissionen zu Ottmachau gehörigen Eingesessenen find befugt, ihre betreffenden Er- klärungen bei den gedachten Gerichts. Kommissionen zur Weiterbeförderung an uns abzug-:ben. Grotttau, den 20. November 1878, Königl. Kreisgericht. I, Abtheilung.

Walierstadt. Die Befanntmahung der Ein- tragungen in das Handels- und in das Genofsen- schaftsregister erfolgt für das Jahr 1879 durch das Central! - Ae für das Deutsche Reich, die Berliner Börfenzeitung, die Magdebur- gishe Zeitung, das Ae JIntelligenzblatt, jedoch mit der Einschränkung, daß die Eintragungen in das Genossenschaftsregister von der Bekanntmachung durch die Berliner Börsenzeitung ausgeschlossen blei- ben. ‘Die Bekanntmachung der Eintragungen in das Zeichen- und Musterregister erfolgt nur durch den Deutschen Reihs- und Königlih Preu- fischen Staats-Anzeiger. Die Bearbeitung der die Führung obiger Register betreffenden Geschäfte erfolgt für das Jahr 1879 durh den Gerichts- Assessor Diedelt unter Zuziehung des Aktuars Knauft. Halberstadt, den 20. November 1878. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Weiligenstadt. Die auf die Führung des Handels- und Genossenschaftsregisters fich beziehen» den Geschäfte werden bei dem unterzeichneten Ge- richte in dem Geschäftsjahre 1879 von dem Kreis- gerihts-Rath Gerhardy und dem Depositalkassen- Rendanten Menzel, denen für Verhinderungsfälle der Kreisrihter Kalisch und der Kreisgerichts8- Sekretär Frommelt substituirt find, bearbeitet. Die NVeröffentlihung der im Händels- und Genofssen- [R bewirkten Eintragungen und Löschun- gen erfolgt im nächsten Jahre a. dur den Deut- schen Reihs - und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger, b. durch die Berliner Börjen- zeitung, e. durch den Ober-Eichsfelder Kreisanzeiger. SORRRES den 6. November 1878. Königliches

reisgericht.

Jauer. Jn Gemäßheit des Art. 13 und 14 des Handels8geseßbuchs wird hierdurch bekannt gemacht, daß für den Bereih des hiesigen Gerichts, aus- \chließlich des Bezirks der Gerihts-Deputation zu Schoenau für das Jahr 1879 1) die Bearbeitung der auf die Führung sowohl der Handelsregister, als des Genossenschafts- und des Musterregisters bezüglichen Geschäfte dur den Kreisgerihts-Rath Kreyher unter Mitwirkung des Kreisgerichts-Sekretärs Böhm er- folgen, 2) die aus diesen Geschäften fich ergebenden öffentlichen Bckanntmachungen durch: a. die Schle- sishe Zeitung und b. die Breslauer Zeitung, beide zu Breslau, e. die Berliner Börsecazcitung und d. den Staats- und Reichs-Anzeiger, beide zu Berlin, zur öffentlichen Kenntniß gelangen werden. E e den 22. November 1878. Königliches reisgeriht. I. Abtheilung.

Liegnitz. Für die Dauer des Geschäftsjahres 1879 werden die auf die Führung des Handel8-, Genossen- ga und Musterregisters sich beziehenden Gef

ei dem unterzeichneten Gericht von dem Kreis- gerichts-Rath Rauch unter Mitwirkung des Sekre- tär Donth bearbeitet werden. Die Veröffentlichung der in das Handels-, Genossenschafts- und Muster- register bewirkten Eintragungen wird durch a. den Deutschen Reichs- und Königlich Vreußischen Staats-Anzeiger, b. die Berliner Böxten-Zeitung,