1878 / 302 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Dec 1878 18:00:01 GMT) scan diff

New-York, 20. Dezember, (W. T. B.)

Baumwollen-Wochenbericht, Zufubr en in allen Unions- bäfen 212 000 B., Ausfuhr nach Grossbritannie, 53 000 B., Ausfuhr nach dom Kontinent 65 000 B., Vorrath 765 000 B.

Berlin, 21. Dezember. (Bericht ber den Verkehr in Hy-

sich nicht eingestellt. Im Hypothekengeschäft waren die Transaktionen per Neujahr nicht von Belang; von gutem Material gcheint nur wenig zur Regulirung übrig zu sein, Die Aufmerksam- keit wandte sich deshalb bereits dem April-Termine zn, für welchen auch schon einige Abschlüsse perfekt wurden. Man bewüilligto für erste pupillarische Eintragungen in frequenter Stadt- gegend 59/9; bei zufällig passenden Kleinen Summen, für exquisi-

F

Feuerkasse nach Lage und Beschafenheit 54—6—7%/6, ÄAmortisa- tions-Hypotheken à 55—5}—6% inkl, Amortisation. Erst- stellige Gutshypotheken innerbalb dér pupillarischen Gren- zen jo nach dem Rultarzustande und der Provinz 4{—43—50/ Den Besitz veränderten: Rittergnt Kruszewo, Kreis Czarn F kau; Rittergut Scholastikowo, Kreis Flatau; Gut Hane- hagen, Kreis Schlawe,

rotheken und Grundbesitz von

Heincich Fränkel.) In dèm Ver- kehr mit bebauten Grundstücken bat eine erhöhte Thätigkeit

teste Lage ist anch za 4409/9 anzukommen; entlegenereStrassen 5&—6 09/0. Zweite und fernere Stellen innerhalb der

G N

Wochen-Answeis der deutschen Zettelbanken vom 7. Dezember 1878.

(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)

Kasse

eren | Mae V e | ie

Vor- Wechsel. Vor- woche,

Lombard- forderun- gen.

Noten- Umlauf.

Verbind-| Gegen lichkeiten] die

auf Kün-| Vor- digung. | woche.

| Gegen die

Vor-

woche.

Täglich | Gegen fällige die Verbind-| Vor- lichkeiten.| woche.

929 146 4 921 21 468 5 458

5 068 37 083 19 027

A ae Tie 5 reußishen Banken U1e 3 sächsishen Banken .

T ie 4 norddeutschen Banken . Scane Da Die Bayerische Notenbank

Die 3 süddeutschen Banken .

334 781 28 722 46 230 57 706 23 056 33 986 50 203

7481 486 1 2c0 233 138 195 290

50 906|— 1 513 5 801+ 69 6 915)

4 969|— 89

3588| 135 1820

2660+ 53

579 429 8 881

10 380|—

24| 37449|— 2314 11 668|—

10 664—

65 418+

41 462|— 1 175

M 88 T0039 8 249) B

20 269 89 9 472+ 142

E 1 a O

198 754+ 3 818 3418/— 148 1914+ 122 5 832+ 167 4 359— 569

654|— 105 990+ 16

562 461 576 679

Summa

Theater.

KöniglicheSchauspiele, Sonntag: Opern-

haus. 248. Vorstellung. Der Troubadour. Oper in 4 Akten, nah dem Italienischen des S. Camerano. Musik von Verdi. Ballet von Paul Taglioni. An- fang 7 Uhr.

Wegen Erkrankung des Frl. Lehmann kann die angekündigte Oper: „Der Postillon von Lonjumeäu“ nicht jrattfinden.

Schauspielhaus. 250. Vorstellung. Philippine Welser. Historishes Schauspiel in 5 Akten von Oscar Freiherrn von Redwiß. (Franz Welser: Hr. E Mes vom Hoftheater zu Meiningen als

ast.) Anfang 7 Uhr.

Montag: Opernhaus. Keine Vorstellung.

Schauspielhaus. 251. Vorstellung. Die Büste. Lustspiel in 2 Akten, nach der gleichnamigen Novelle Edmond Abouts, von F. Zell. Vorher: Stephy Girard. Charafterbild in 1 Akt, nah dem Stoffe eines Sealsfieldschen Romans, von Rudolph Genée. Anfang 7 Uhr. s

Dienstag sind die Königlichen Theater geschlossen.

Mittwoch. Opernhaus. 249. Vorstellung. Lu- crezia Borgia. Oper in 3 Akten von F. Romani. Musik von Donizetti. Tanz von Paul Taglioni. (Fr. v. Voggenhuber, Frl. Brandt, Hr. Wahtel, Hr. Bet.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 252. Vorstellung. Der Traum ein Leben. Dramatisches Märchen in 4 Aufzügen von Grillparzer. Die zur Handlung gehörige Musik ist von Zwicker. Anfang 7 Uhr.

Wallner-Theater. Sonntag: Zum 57. Male:

Doctor Klaus, Lustspiel L’Arronge. Montag und d. folg. Tage: Doctor Klaus,

Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn.

Sonntag, zum 2. Male, und Montag, zum 3. Male: Doruröschen. Großes Volksmärchen (Feerie) in 3 Akten mit Gesang und Ballets von Carl Brandt und E. Paëqué. Musik von Raida. Ballets von Bruë. In Scene geseßt von Emil Hahn. Einleitung. Crstes Bild: Das Märchen. Zweites Bild: Die Taufe der Prinzessin. Erster Akt.: Drittes Bild: Der Geburtstag. Viertes Bild Die kluge Frau. Fünftes Bild: Die Brautwerbung. Sechstes Bild: Die Spindel. Siebentes Bild: Der Schuß der guten a Zweiter Akt. Achtes Bild: Nach 100 Jahren. Neuntes Bild: Der treue Ecart. Zehntez Bild : Das Blendwerk der bösen Fee. Elftes Bild: Die Macht des Talismans. Zwölftes Bild: Das Wunder der blauen Blume. Dreizehntes Bild: Das verzauberte Schloß. Dritter Akt, Vierzehntes Bild: Die Lockung der Fee Arrogantia. Fünfzehntes Bild: Prüfungen. Sechs- zehntes Bild: Das Dornenshloß. Siebzehntes Bild: Erlösung, Achtzehntes Bild: Apotheofe.

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater.

Sonntag: Der kleine Herzog. Montag: Der leine Herzog.

Residenz-Theater. Sonntag: 3. 55. M:.:

Die Fourchambaults, (Les Fonurchambaults.) Schauspiel in 5 Akten von Emile Augier, übersetzt von Gottlieb Ritter.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Krolls Theater. Sonntag: Weihnahts- Ausftellung. „Krieg und Frieden der Thier- welt.“ Plastishe Thiergruppen, auêgeführt von Herrn Leven aus Frankfurt a. M. Im Römer- aal: „Kampf der Thiere in der Lropenwelt."

m 2. Verbindungssaal: „Humoristishe Bilder aus dem Thierreiche.“ Im Rittersaal: Fortseßung der „humoristishen Bilder; Charakterbilder aus dem Thierleben; das Thierleben in der Alpenwelt.“ Im Königssaal : Neu bearbeitet u, m. neuen Couplets Wünsche und Träume. Weihnachtsmärchen mit Gesang und Tanz in 3 Akten und 9 Bildern von E. Jacobson und O. Girndt, Musik von G. Michaelis. Vor der Vorstellung Concert. Anf. 4, der Vorst. 6} Uhr. Preise der Pläße: I. Parquet 2 M. IL Parquet 1,50 Æ, Stehplayß 1 M.

Montag u. folg. Tage: Weihnachts-Aussftellung. Dazu: Wünsche und Träume.

Am 31. Dezember (Sylvester): Gramd hal masqué et paré. Bestellungen auf geschlossene Logen werden an der Kasse entgegengenommen.

Stadt-Theater. Sonntag: Unter Beibehal-

tung der außerordertlich herabgeseßten Preise. (Parquet 1 M 50 S, Logen 2, 3 und 4 M 2c.) Hänsdhen (Bébé). Posse in 3 Akten von Henne- quin. Vorher: Einquartierung. Lustspiel in E e von Henrik Hertz. Beginn von „Hänschen“ Y.

Montag: Zum leßten Male: Der Veilchen-

fresser.

618171|-+ 5 405] - 574 684 12 514

in 5 Akten von A.

National- Theater. (Weinbergs-Weg 6/7.) Sonntag, Nachmittags 4 Uhr: Zu bedeutend er- mäßigten Preiseu. Extra-Vorstelung von Onkel Toms Hütte. Parquet 1 F 2c. Abends 7 Uhr: Abschiedsvorstellung der Neger-Gesellschaft. M Ss Hütte. Gewöhnliche Preise. Parquet 5

Montag: Zu halben Kassenpreisen. Schüler-Vor- Ne Die Jungfrau von Orléans. Parquet

Belle-Alliance-Theater. Sonntag: Wieder- |

Eröffnung des glänzend renovirten Theaters. (Nach Plänen und Angaben der Architekten Herren Tiele- bier und Scholz ausgejührt.) Gastspiel des Frl. Lina Mayr. Zum 1. Male: Mit Sang und Klang. Posse mit Gesaug in 3 Akten und 7 Bildern von A. Weirauch und E. Jacobson. Musik von Th. Hauptner. Die neuen Dekorationen find von den Dekorationsmalern Herren Sebr. Borgmann und Falk, der neue Vorhang von den Herren Gebr. Borgmann angefertigt. Prosceniums- und Orchester-Logen 3 H, Parquet- u. Balkon- Logen 2 M 50 S, Parquet 2 M, 1 M. 50 -Z und 1 J, Mittel- u. Seiten-Balkon Seiten-Parterre (numerirt) 1 4 Entrée 75 § Anfang 7 Uhr. Montag: Dieselbe Vorstellung.

Ostend-Theater. (Sr. Franffurtersftr. 130.) Sonntag, Abends 7 Uhr: Die Lieder des Musi- kanten. Nachm. 4 Uhr: Anne Liese-

Montag: Debüt d. Frl. Herzfeld. Deborah.

Germania-Theater. Direktion: Julius Ascher. Sonntag: Zum 2. Male: Gein Meisterstück, VBolks\tücck tnit Gesang in 3 Akten (6 Bildern) von Baerenfeldt und W. Mannstaedt. Musik von W. Mannstaedt.

Montag und die folg. Tage: Sein Vècisterstück.

Böttcher's letzter Cyclus. Königl. Sdhau-

spielhaus. Saa!-Theater. Täglich Abends 7—9 Uhr.

1) Malcrische Orientwanderung. Konstauti- nopel bis Jerusalem. Denkwürdige Stätten.

2) Die romantische Schweiz, im Glanzpunkte.

3) Solrée fsantastique. Facbenmagie.

Entrée: Fauteuil 20, Parquet 15, 10 und 5 Sgr. Tages-Verkauf r Schauspielhaus, Südseite.

Kinder zahlen die Hälste.

Concert -Haus, Goncert des Köntglichen Hof- Musikdireftocs Bilse. Cireus Salamonsky, Sonntag: Gr. Vor-

stellung. Auftreten des Mr. Edmonds mit seinen en Elephanten. Kaiser Titus (Ausstaitungs- üd). Montag: Gala-Vorstelung. Eine Nacht in Calcuita und vie Sänigzeljagd. Dienstag: Keine Vorstellung.

Familien-Nachrichten.

Verlobt: Frl. Louise Tiedau mit Hrn. Georg v. Campen (Hemmendorf—Salzhemmendorf).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. med, Otto Schmit (Düsseldorf). Hrn. Premier-Lieutenant

_Ernst v. Wedell (Kannenberg).

Gestorben: Hr. Oberamtmann W. Kauliß (Do- mäne Niededl). Hr... Rittmeister Lange (Prenzlau).

Steckbriefe und Untersuchungs - Sachen.

[10473] Jm Namen des Königs!

In der Untersuchungssache wider den Redakteur Carl Heinrich Christian Emmerich, E. 20 de 1878 Dey. VII.,

hat das Königliche Stadtgericht zu Bcrlin, Ab-

theilung für Untersuchungssachen, Deputation IV.

für Verbrehen und Vergehen in seiner öffent-

lihen Sißung vom 16. November 1878, an wel- cher Theil genommen haben: B Sr A T als Vorsitzender,

a r, (4 gert La , M „22 Kramer, Stadtgerichts-Rath, als Beisißer,

der mündlichen Verhandlung gemäß für Recht er-

kannt, daß f

1) Angeklagter der Beleidigung des Kaisers und der Beleidigung in zwei Fällen, sämmtlich miltels der Presse verübt, schuldig, und des- halb mit einem Jahre Gfängniß zu be- strafen ;

2) derselbe von der wider ihn wegen mittels der Presse verübten Beleidigung eines Mitgliedes des landesherrlichen Hauses seines Staates und der mittels der Presse verübten Beleidi- gung in einem dritten Falle erhobenen An- Tlage freizusprechen ;

3) dem Fürsten Bismarck und dem Königlich preußi]chen Justiz-Minister das Recht zuzu- sprechen, den Tenor des rechtskräftigen Er-

kenntnisses binnen vier Wochen nach der Zu- !

76 659 1 368] 756 469|— 13 290l

215 9214+ 3 301| 48 64|— 154 stellung einmal auf Kosten des Angeklagten durch die hiesige Vossiscbe Zeitung und den Kaiserli Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats - Anzeiger bekannt zu machen;

4) folgende Artikel in Presse“ a. in Nr. 199 vom 28. August 1878 Bei- lage Seite2 Spalte 1 bis 2, überschriebcn : „Eine alte Jesuiten-Maxime“, Þ. in Nr. 219 vom 20. September 1878 in der Beilage, überschrieben : „Unpolitische Plaudereien,“ ihrem ganzen Umfange nach ia allen vorfind- lichen Exemplaren nebst den zu ihrer Herstel- lung erforderli gewesenen Platten und For- men unbrauchbar zu machen; endlich 5) die Kosten des Verfahrens dem Angeklagten zur Last zu legen. Von Rechts Wegen,

Daß vorstehendes Erkenntniß seit 27. November 1878 die Rechtskraft beschritten hat, wird hiermit bescheinigt.

Berlin, den 12. Dezember 1878.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungésachen. Deputation VI1I. für Vergehen. Bachmann.

(10479) Gewerkschaft Massen.

Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß die Zinsen der 6%/9 Obligationen der Massener Gesell- {chaft für Kohlenbergbau mit

Mark 36 pro Stück gegen Einlieferung des Coupons Nr. VIL. vom 2. Januar 1879 ab, an der Kasse des A. Schaaff- hausen'schen Baukvereins in Cöln erhoben werden kTönnen.

Gleichzeitig machen wir bekannt, daß bei der am 14. er. vor dem Notar Herrn Rechtsanwalt Essellen in Dortmund stattgefundenen Ausloosung von 40 Stü jener Obligationen die Nummern:

4, 67, 69, 121, 142, 249, 328, 330, 339, 479, 480, 546, 551, 701, 702, 821, 889, 896, 909, 973, 997, 1099, 1152, 1188, 1286, 1402, 1464, 1465, 1494, 1557, 1609, 1610, 1611, 1747, 1797, 1901, 1945, 1948, 1955, 1957, gezogen worden sind. Die Rücfzahlung dieser gezogenen Obligationea erfolgt gegen Rückgabe der Stücke nebst Talons und Coupons Nr. 8 bis ein-

der „Berliner freien

| \{ließlich 10, mit

Mark 600 pro Stück vom 2. Jauuar 1879 ab,

mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, dur

E A, Schaaffhausen'schen Bank - Verein in öln.

Nückständig und noch niht zur Einlösung prä- sentirt find noch die am 15. Dezember 1877 aus- eloosten Obligationen Nr. 299, 422, 455, 465, 891, bezügli derer unsre Bekanntmachung vom 21. De- zember 1877 hiermit wiederholt wird.

Zeche Massener Tiefbau bei Unna,

20. Dezember 1878. Gewerkschaft Massen. [10480]

Von der Eutin-Lübecker Eisenbahn-Gesellschaft mit der Einlösung des Coupons Nr. 16 der Eutin-Lübecker Eisenbahn-Prioritäts-Obliga- tionen beaustragt, bringen wir zu: öffentlichen Kunde, daß die fraglichen Coupons vom 2. Ja- nuar 1879 ab: 5

in Oldenburg an unsere: Kase, in Lübeck bei der Kommerzbank, in Frankfurt a./M. bei den Herren von Erlanger & Söhne, in Berlin bei den Herren Platho & Wolff eingelöst werden.

Oldenburgische Landesbank.

En Bekauntmachuug.

Mit Rücksicht auf dea Ablauf der sechLjährigen Wahlperiode der Mitglieder und Stellvertreter zu dem weitercn Ausschuß und zur Generalversamm- lung des Berliner Pfandbriefinstituts soll nunmehr eine Neuwahl der Mitglieder und Stellvertreter nach Anleitung des §8. 61 des Statuts des Berliner Pfandbriefinstituts stattfinden. Die Wahlen er- folgen nach dèn städtischen Feuersocietäts-Revieren derart, daß die Besitzer aller bepfandbrieften Grund- stüdcke, welche in einem und demselben Feuersocietäts- Reviere der hiesigen Stadt belegen sind, je einen Deputirten und einen Stellvertreter zum weiteren Ausschuß, sowie je drei Mitglieder und drei Stell- vertreter zur Generalversammlung aus ihrer Mitte wählen. Wahlberectigt ist jeder Besißer eines Grundstückes, welches mit Pfandbriefen des Insti- tuts bereits belichen ist. Das Wahlrecht muß in Person. ausgeübt werden und nur Ehefrauen dürfen durch ihre Ehemänner, Minderjährige durch ihre Väter und Vormündec und moralische Per- eri durch eigens bestellte Bevollmächtigte vertreten werden.

Von den Mitbesizern eines und desselben Grund- stücks kann uur einer, und zwar derjenige zur Theil- nahme an der aktiven Wahl zugelassen werden, welcher mit der entsprechenden Vollmacht der übrigen Mitbesitzer versehen ist.

[10462]

Zu Wahlkommifsarien haben wir bestellt :

(1 für die Feuersocietäts-Reviere Fricdrihs-Wilhelmsstadt, Spandauer Revier außerhalb, Moabit, Wedding und Spandauer Revier innerhalb

Herrn Stadtrath Haack;

2) für die Feuersocietäts-Reviere Louisenstadt, Friedrihs\tadt, Friedris\tadt außerhalb, Neu -Cölln und Schöneberger Revier

Herrn Stadtrath Hübner ;

3) für die Feuersocietäts-Reviere Stralauer Revier, Königsstadt, Friedrichs werder, Alt-CöUn, Dorotheenftadt und Berlin

: Herrn Stadtrath Stadthagen.

Die Wahltermine und Wahlorte für jeden Be!tirk werden durch das Pfandbrief-Amt dem letzten Alinea des S. 63 des Statuts gemäß bekannt gemaht werden.

Berlin, den 23. November 1878.

E Magistrat hiesiger Königlichen Haupt- und Residenzstadt, wv, Forekenbeek,

Mit Bezugnahme auf vorstehende Bekannt- machung werden nachstehend die Wahltermine und Wahlorte bezeichnet, nämlich:

1) Dienstag, den 7. Januar 1879:

für die Feuersocietäts-Reviere

riedrichs-Wilhelmsstadt E 10 Uhr Vor- N Revier außerhalb mittags.

oabi Wedding und um dabe Vor- Spandauer Revier innerhalb millags,

im Oberlichtsaale des Berlinischen Rathhauses, Eingang von der Königsstraße, 3 Treppen hoch ; 2) Dienstag, den 14. Januar 1879:

für die Feuersocietäts-Reviere Louisenstadt .… . um 10 Uhr Bormittags, Friedrichsftadt : riedrichsftadt außerhalb Neu-Cölln und Schöneberger Revier im vorbezeichneten Rathhaussaale ;

3) Mittwoch, den 15. Januar 1879:

für die Feuersocietäts-Reviere Stralauer Revier . um 10 Uhr Vormittags, Königsstadt Friedrihs8werder | Ult-Gölln Dorotheenstadt und Berlin im vorbezeichneten Nathhaussaale.

Zur Wahrnehmung der vorstehend bezeichneten Termine werden die Besißer solher Grundstüte, welche mit Berliner Pfandbriefen beliehen worden sind, mt dem Bemerken hiermit eingeladen, daß außerdem noch Jedem vou ihnen eine befondere Einladung unter Beifügung eines Verzeichnisses der in den entsprechenden Revieren belegenen bepfand- brieften Grundstüde sowie deren Besitzer zugesendet werden wird.

Berlin, den 4. Dezember 1878.

Das Berliner Pfandbrief-Amt. Geserrius,

[10475] W aisen!

Ein kinderloses, wohblsitui:tes Ehepaar wünscht ein, auch zwei kleine Mädhen Waisen, möglichst ohne jeden Anhang im Alter von- zwei bis höch- stens fünf Jahren, als Eigene anzunehmen ; sclbst- redend wird weder eine Baarvergütigung gezahlt noh verlaagt. Gefällige Adressen erbeten sub T. 18 in der Expedition dieses Blattes.

L 11 Uhr Vormittags,

/ um 11 Uhr Vormittags,

[10483] Große Berliner Pferde-Eisenbahn, Aktien-Gesellschaft.

Die Einnahmen betrugen 1878: Cto. 1322/12.) n E E 280/368. 20, vom 1. Fan. bis ult. Oktober , 3,158,580, 20.

Sa. 4. 3,438,948. 40.

durchs{nittlich pro Tag . 10,296. 25. bad A LAIZOBO, 0E durchschnittlich pro Tag . , 9,799. 28.

E A Cn 1889/19) Königstr. 53, d. Rathhaus vis=à=vis, 1 Tr

Leßte Preisermäßigung für Uhren, Gewöhnliche Regulator-Uhren 15 Mk.! Kaiser-Regulator-Uhren 20 Mk. !

E” Silbverne Anker-Uhren 20 Mk.! “Sli Desgl. m. Nickelwerk, 15 Rub., 24 Mk.! E” Goldene Damen-Uhren 27 Mk. ! “6 ¿r Desgl. m. Emaille 32—38 Mk. ! “Fl Goldene NRemontoir-Uhren 45 Mk.! Desgl. stärker 50—100 Mk. Leßtere ŒœŒ mit 3 goldenen Kapseln. “5 JŒ” Alle Uhren sind g. abgezog., 5 Jahr Gar. “Do Goldene Ketten, Garnituren, Med. sehr - billig. Er Nach auswärts gegen Pojstvorschuß, Preis* verz. u. Photographien sende gratis u. francof!

Y¿. Löwenstein, Königstr. 53, 1 Treppe.

e

[10463]

Wider die Nalrungsfälscher!

Organ des Untersuchungsamtes für Lebensmittel etc. in Hannover, Jahrgang 1879, erscheint in monatlichen Nummern von mindestens 16 Seiten Royal-89, und ist durch alle Buchhandlungen, Postämter, sowie direct von der Unterzeichneten ZU beziehen. Preis pro Jahrgang 3 1. Jabresberloht des Untersnohuugsamtes zl Hannover. : Extra-Abdruck aus Nr. 12 des vorigen Jabr- ganges der Zeitschrift: „Wider die Nahrungs- falz:cher,“ 2 Bogen Royal 89, Preis 75 H, 20 beziehen durch alle Buchhandlungen und von der Unterzeichneten.

Hannover, Verlagshandlung Y08

Th, Schäfer,

Deutscher Reichs-Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats-Anzeiger.

F Das Abongement beträgt 4 A 50 S | für das Vierteljahr.

| Insertionspreis sür den Raum einer Deuzzeile 30 M

M vin

j si

M 302.

Berlin, Montag, Y

Se. Majestät der König haben Allergnädigit geruh. : den nachbenannten Offizieren und Sanitäts-Offizieren fol- gende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar: den Stern zum Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub: dem General - Arzt 1. Klasse Dr, von Langenbeck, à la suite des Sanität8-Corps ; / den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern am Ringe: dem Oberst-Lieutenant von Krosigk, Commandeur des Garde-Husaren-Regiments ; : den Rothen E a Klasse mit der eife: dem Major und Flügel-Adjutanten Grafen von Arniut; den Rothen Adler- Orden vierter Klasse: dem Assistenz - Arzt 1. Klasse Dr. Timann in der etats- mäßigen Stelle bei dem General- und Corps-Arzt des Garde- Corps; : den Königlichen Kronen-Orden erster Klasse mit Schwertern am inge: ; dem General - Lieutenant und General - Adjutanten Frei- herrn von Steinäckerz- : l den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse mit dem Stern und mit Shwertern am Ringe: dem Vaierat. Mee und General à la suite Fürsten 1ton Radziwill, un eb dem General -Major Bronsart von Shellendorff, Commandeur der 1. Garde-JFnfanterie-Brigade ; : den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse mit dem Stern: dem General.- Major und- Gengeral.à.la suite Grafen vun Lehndoxr ff, Und : ; E General:Atzi 1. Klasse Dr. Wilms, Sanitäts-Corps ; i den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse mit Schwertern am Ringe: dem Oberst - Lieutenant und Flügel - Adjutanten Gräfen Finck von Findck…enstein, Commandeur des Garde - Jäg? Bataillons ; z den Königlichen dem nt von Derenthall, 1. Garde-Regiments z. F.-, | i den Oberst-Lieutenants und Flügel-Adjutanten von Win=- terfeld und von Lindequist; : den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse: dem Stabsarzt Dr. Bruberger vom medizinish-chirur- gischen Friedrih-Wilhelms-Fnstitut ; A | das Kreuz der Groß-Komthure des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern: dem General der Kavallerie und General - Adjutanten Grafen von der Golß; den Stern der Komthure desselben Ordens mit Schwertern am Ringe: dem General-Major und General-Adjutanten von Albe- dyll, Chef des Militär-Kabinets und der Abtheilung für die persönlihen Angelegenheiten im Kriegs-Ministerium ; sowie den Stern der Komthure oejjelben Ordens: f? dem Leibarzt, General - Arzt 1. Klasse Dr. von Lauer, Corps-Arzt vom Garde-Corps.

à la suiie des

Kronen-Orden zweiter Klä}

Deutsches Neich. Das Kaiserlihe Konsulat in Cartajena (Columbien) ist eingezogen. A Tann Lma Mun g; i betreffend die Ausgabe von Schyaganweisungen im Betrage von 20000000 - ; Auf Grund der Bestimmung im §. 3 Ziffer 2 des Geseßes, betreffend die Feststellung des Reichshaushalts-Etats für das Etatsjahr 1878/79, vom 29. April 1878 (Reichs-Gesegblatt Seite 17), habe ih angeordnet, daß behufs der Beschaffung von Betriebsfonds zur Durhführung der Münzreform unverzins- liche Schaßanweisungen im Betrage von zwanzig Millionen Mark ausgegeben werden, nämli : Me | Serie XLVI. von 1878 über fünf Millionen Mark mit einer Umlaufszeit vom 2. Dezember 1878 bis 2. April 1879 i Serie XLVII. von 1878 über fünf Millionen Mark mit einer Umlaufszeit vom 24. Dezember 1878 bis 24. April 1879, N i Serie XLVII. von 1878 über fünf Millionen Mark mit einer Umlaufszeit vom 5. Dezember 1878 bis 5. Mai 1879, - a f Serie XLIX. von 1878 über fünf Millionen Mark mit einer Umlaufszeit vom 12. Dezember 1878 bis 12, Mai 1879. Berlin, den 21. Dezember 1878. Der Reichskanzler. In Vertretung: Hofmann.

] vom 25.

Commandeur ¡dés

Bekanntmachung.

Auf Grund der Vorschriften im §. 9 Nr. 2 des Geseßes über die Naturalleistungen für die Lewaffnete Macht im Frie- den vom 13. Februar 1875 (R. G. Bl. S. 52) is der Betrag der für die Naturalverpflegung zu gewährenden Vergütung für das Jahr 1879 N esigeneEE Poeen, daß an Vergü-

1g für Mann und Tag zu gewähren Ul: ana ee cio "mit Brot: ohne Brot: a, für die volle Tageskost. „80 65 S b, / Miftagoton t 40 E c, E20 202 d, y. R 15 10 5 Berlin, den 22. Dezember 1878. Der Reithskänzler. Jn Vertretüng : Eck.

Betktanntmaächung.

Auf Grund der Bestimmung im §. 29 der Gewerbe- ordnung vom 21. Juni 1869 (Bundes-Geseß-Blatt Seite 245) wird nachstehend ein ferneres erzeihniß von Personen, welche im Prüfungsjahre 1877/78 in Gemäßheit der Bekanntmachung September 1869 Abschnitt I. (Bundes-Geseß-Blatt Seite 635) von der zuständigen Centralbehörde als Thierärzte approbirt worden sind, veröffentlicht.

Berlin, den 22. Dezember 1878.

Der Reichskanzler. Jn Vertretung : E ck.

Lfde.|

L E : Nr. 1 „Seburts oder Heimathsort.

Name. iti: T Sm Könige d Mien. Henneberg, Ernst Vhterivt im Herzogthum

Sachsen-Coburg-Gotha. Schmieder, Clemens Richard U S bei Nossen. Schurig, Adolph Julius Emil e

Elstra bei Kamenz. Seyderhelm, Carl Richard Freiberg.

BéräuniüttmaQuna:

Beitritt verschiedener britisher Kolonien zum Weltpostverein.

Zum 1. Januar 1879 treten Neu-Fundland, die britishen Kolonien an der Westküste von Afrika (Goldküste, Senegambien, Lagos und Sierra - Leona), die Falkland-Jnseln und British-Honduras dem Welt- postverein bei. Das Porto beträgt demnächst für frankirte Briefe nah Neu-Fundland 20 -Z, nah den übrigen Kolonien 40 S auf je 15 Gramm, für Postkarten nah Neu-Fundland 10 F, nah den übrigen Kolonien 20 § und für Drucksachen, Waarenproben und Geschäftspapiere nah Neu-Fundland 5 8, nah den übrigen Kolonien 10 4 § auf je 50 Gramm. Bel unfrankirten Briefen aus Neu-Fundland kommen 40 S, bei solchen aus den übrigen Kolonien 60 “für je .15 Gramm zur Erhebung. Die Einschreibgebühr beträgt 20 H, für die Beschaffung eines Rückscheins tritt eine weitere Gebühr von 20 g hinzu.

erti, W., den 19. Dezember 1878.

Der General-Postmeister. Stephan.

Bekannt mEBuUnt (

Telegra phisher Verkehr mit Großbritannien und Frland.

Vom 1. Januar 1879 ab beträgt die Taxe für Tele- gramme nah Großbritannien und Jrland ohne Unterschied der Entfernung 30 .Z für jedes Wort.

Berlin W., den 20. Dezember 1878.

Der General - Postmeister. Stephan.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst gert:

dem Appellationsgerihts-Rath Graebe in Posen be.

seinem Uebertritt in den Ruhestand den Charakter als Ge- heimer Justiz-Rath zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigsi geruht :

dem Geheimen expedirenden Sekretär Rechnungs-Rath Dzialoß vom Kriegs-Ministerium den Charakter als Ge- iet Rechnungs-Rath, dem Geheimen Registrator Kanzlei- Rath Stegemann vom Kriegs-Ministerium den Charakter als Geheimer Kanzlei-Rath, den Geheimen expedirenden Sekre- tären und Kalkulatoren Exner, Lemke, Fahr, Pauly, Stechert und Rieck vom Kriegs-Ministerium, sowie dem Buchhalter Beutel von der General-Militärkasse den Charakter als Rechnungs-Rath und den Geheimen Registratoren Klose, NRaedel und Hoffmann, sowie dem Geheimen Kanzlei- Direktor Kamrath vom Kriegs-Ministerium den Charakter als Kanzlei-Rath zu verleihen.

P Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung au; für Berlin außer den Post-Anstalten au die Ecpe- |

dition: 8%. Wilhelmstr. Ne. 32.

r, Abends.

E ————————

Ministerium der geistlihen, Unterricht s- und Medizinal-Angelegenheiten. N An der Victoria-Schule zu Berlin is der ordentli Lehrer Dr. Rodenwaldt zum Oberlehrer befördert worden. Der praktische Arzt Dr. Gutkind is mit Belassung seines - Wohnsißes“ in Mittenwalde zum Kreiswundarzt des Kreises Teltow ernannt worden.

Ministerium des Fnnern.

Mittelst Allerhöchsten Erlasses vom 25. Noveinber 1878 ist der seitherige unbesoldete Beigeordnete Theodor Dießte zu Eberseld, in Folge der von der dortigen Stadtverordneten- versammlung getroffenen Wiederwahl, in gleicher Eigenschaft für eine fernerweite sechsjährige Amtsdauer bestätigt worden.

Bekanntmachungen auf Grund des Reihsgeseßes vom 21. Oktober 1878.

Auf Grund der §8. 11 und 12 des Geseues gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 91. Oktober 1878 wird die im Druck und Verlaz der Genossenschafts-Buchdruckerei zu Leipzig erschienene nicht- periodishe Druckschrift: „Drei Fahre aus meinem Leben oder: Mein Prozeß wegen Erregung von Mißvergnügen und Unzufriedenheit, meine Suspension und Wiedereinführung ins Lehramt 1845—1847“ von K. F. W. Wander, von der unterzeichneten Landespolizeibehörde hiermit verboten.

Breslau, den 21. Dezember 1878.

Königliche M. Me ans des Jnnern. a d.

Auf Grund der §8. 11 und 12 des Reichsgeseßes gégen die gemeingesährlihen Bestrebungen. der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 wird die Nr. 19 der im Druck und Verlag der Schlesishen Volksbuchhandlung H. Zimmer und Co. hierselbst unter der verantwortlichen Redaktion von Julius Kraecker erscheinenden periodishen Druckschrift: „Sl e- sisherCourier“ von der unterzeichneten Landespolizeibehörde verboten und das weitere Erscheinen der genannten Druck- {rift untersagt.

Breslau, den 21. Dezember 1878.

Königliche M ns des Jnnern. a ck.

Auf Grund des §. 1 Absay 2 und des §. 6 des Reichs- gesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozial- demokratie vom 21. Oktober 1878 isst von der unterzeihne- ten Landespolizeibehörde der Verein „LiederluU i wn Bergen verboten worden.

Cassel, den 20. Dezember 1878.

Königliche A Abtheilung des Jnnern. ühne.

Auf Grund des §. 1 Absay 2 und des §. 6 des Reichs- gesezes gegen die gemeingefährlihen Bestrebungen der Sozial- demokratie vom 21. Oktober 1878 is von der unterzeichneten Landespolizeibehörde der Gesangverein „Geselligkeit in Dörnigheim verboten worden.

Cassel, den 20. Dezember 1878.

Königliche E G A des Jnnern. ühne.

Auf Grund des §. 1 Absatz 2 und des §. 6 des Reichs- gesetzes gegen die gemeingefährlihen Bestrebungen der Sozial- demokratie vom 21. Oktober 1878 isst von der unterzeichneten Landespolizeibehörde der Verein „B ruUverbhund Ut Fechenheim verboten worden.

Cassel, den 20. Dezember 1878.

Königliche Gen f E des KZJnnern. ühne.

Auf Grund §. 6 des Reichsgeseßes gegen die gemein- gefährlihen Bestrebungen der So ialdemokratie vom 21. OF tober 1878 wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der Sozialdemokratishe Arbeiter-Verein zu Cöln geînäß §8. 1 des gedahten Gesezes von der unterzeih- neten Landespolizeibehörde verboten worden ist.

Cöln, den 21. Dezember 1878. i

Königliche Regierung. Abtheilung des Jnnern. von Guionneau.

Die Königliche Kreishauptmannschaft hat, wie hierdurh zur öffentlichen Kenntniß gebraht wird, in ihrer Eigenschaft als Landespolizeibehörde den Verband der Buchbinder und verwandter Geshäftszweige mit dem Siye in Leipzig nah Maßgabe von §. 1 Absaÿ 2 des Reichsgeseßes

egen die gemeingef rhm Bestrebungen der Sozialdemo- fratie vom 21. Oktober laufenden Jahres verboten.

Leipzig, den 18. Dezember 1878.

Königlich Kreishauptmannschaft.

raf zu Münster.