1940 / 133 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Jun 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Si SA SEET Ä E U HHOER S E E R I ou E N R T E

I E E:

E E Ci

é A

e , F E j L

Í à Lys Í Vis. di 4 of É: ais de Fe f i ti „08 Hentralhandelsregifierbeilage zum Reichs: und Staatsanzeiger Nr.- 133 vom 10. Juni 1940. S. 2 Di l- ; 7. 5. 1940: A 1071 Carl Krafft & j bronn. Er vertritt in Gemeinschaft | gesellschaft (Metallwarenfabrik, 0 5,1 Leitmeritz. [12015] Dit: Pelametmahungey der Beie Dem Heß, | mit einem Vorstandsmitglied oder einem | Hugo-Schneider-Str.' 87). Amtsgericht Leitmeribß, am 11. 5. 1940,

schaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger, soweit niht im einzel- nen Fall noch weitere Veröffentlihun- gen aus geseßlichen Gründen statt- zufinden haben. Dresden, [12262] Handelsregister Amtsgericht Dresden, 4. Juni 1940. Veränderungen:

Á 41 Drebifa Gaß «& Co., Dres- den (Herstellung von Keks, Waffeln und Lebkuchen, Oppellstr. 12).

Einzelprokura ist erteilt an- Karl Ru- dolf Gaß in Dresden.

A 1843 (bisher Blatt 12 043) Ernst

Bräuer, Dresden (Fishgroßhand- lung, Großmarkthalle). N Clara Hulda verw. Bräuer geb.

Dienel in Dresden ist jeßt Jnhabexin.

A 4408 (bisher Blatt 22 769) Vött- cher & Scholze, Dresden (Agentur für Getreide und Futtermittel, Thielau- straße 10). i

Die Gesellshaft ist aufgelöst. Her- mann Johannes Schreiber ist nunmehr Alleininhaber.

B 73 Grundstücksgesellschaft Dres- den—Johannstadt Aktiengesellschaft, Dresden (Bärensteiner Str. 31).

Durch Beschluß, der Hauptversamm- lung vom 30. April 1940 ist die Gesell- haft aufgelöst worden. Der bisherige Vorstand Wolf Diétrih Wedige von der Osten ist jeßt Abwickler.

B 143 Kalkbund Dresden Gesell: chaft mit beschränkter Haftung, Dresden (Ammonstr. Y

Durch Gesellshafterbeshluß vom 9. Mai 1940 ist der Gesellschaftsvertrag in Ziffer 25 (Aufsichtsrat) geändert worden. (Die gleiche Eintragung wird beirn Amtsgericht Leitmeriß für die in Aussig unter der gleichen Firma mit dem Zusaß „Zweigniederlassung Aussig“ bestehende Zweigniederlassung erfolgen.)

B 169 (bisher Blatt 12 513) Dresdner Taschen- & Kartonnagen-Werke Ge- sellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden (Kreußterstr. 24).

Durch Gesellschafterbeshluß vom 8. Mai 1940 ist der Gesellschaftsvertrag geändert und als Saßung neu gefaßt worden. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, jo wird die Gesellschaft durch zwei solche oder durch einen Geschäfts- führer mit einem Prokuristen vertreten. Die Prokura der Marie Schwarze geb. Steinfest ist erloschen.

B 263 Dresden— Zentrum, Grund- ftüctsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden (Lindengas]e 9,

Eugen Hermann ist nicht mehr Ab-

wickéler. Zum Abwickler ist der Wirt- \chaftsprüfer Willi Duske in Berlin bestellt.

B 550 (bisher Blatt 18088) BVBau- hütte Dresden, Soziale. Baugesell- schaft mit beschränkter Haftung, Dresden (Breitter Str. 1), D

Durch Gesellshafterbeschluß vom 31. März 1939 ist der GesekllshaftSver- trag in den 88 12 (Bekanntmachungen) und 14 (Auflösung) geändert worden. (Nicht eingetragen: Die Bekanntmachun- gen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.)

Erloschen:

A 774 (bisher Blatt 5432) Franz Fröhlich, Dresden.

A 2316 (bisher Blatt 14511) W., Emil Klepsch, Dresden.

A 4966 (bisher Blatt 23 767) Mar- tin Gräfner, Dresden.

Rheinl, [11965]

Handelsregister Amtsgericht Düren. Neueintragungen:

30. 4. 1940: A 1330 Gebr. Schmiß o. S. G., Merken bei Düren. Offene Handelsgesellschaft seit dem Ein- tragungstage. Persönlich haftende Ge- sellihaster: Direktor Dr. Oskar Rab- bethge, Direktionssekretär Ernst August Wehr, beide Kleinwanzleben. Vertre- tungsberehtigt sind beide Gesellschafter gemeinschaftlich oder mit einem Pro- furisten. Prokuristen: Otto Primavesi, Albert Stollmann, Kaufleute in Berlin- Tempelhof bzw. Merken bei Düren. Feder von ihnen vertritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einm persönlich haftenden Gesellschafter oder einem Prokuristen.

7. 5. 1940: A 1332 Marienapotheke Fnhaber Joseph Beuth, Apotheker, Langerwehe. Fnhaber Joseph Beuth, Apotheker, Langerwehe.

10. 5, 1940: A 1331 Hubert Jven, Birkesdorf. Fnhaber Anton Jven, Bauunternehmer, Birkesdorf. Die ein- tragungspflihtige, aber bisher nicht eingetragen gewesene Firma Hubert Jven ist nach dem Tode des Allein- inhabers Hubert Fven auf dessen alleinige Erbin, Witwe Hubert Jven in- Birkesdorf übergegangen, die das Geschäft nebst Firma threm Sohne Anton ZFven übertragen hat.

95. 5. 1940: A 1334 Adolf Lohkamp, Wirtschafts8betrieb Bahnhof Düren,

Düren,

Düren. Jnhaber Adolf Lohkamp, Bahnhofswirt, Düren. Veränderungen:

96. 4. 1940: A 1004 Felix Heinrich Schoeller, Zellstoff-Fabrik, Düren, Hermann Maria Schoeller «& Comp., Düren. Prokurist Gustav May, Düren, ist verstorben

30. 4, 1940: B 3824 Dürener Papier: warenfabrik, Gesellschaft mit be- schränkter Hastung, Düren. Die

Prokura Peter Küpper, Lendersdorf, ist erloschen.

Söhne, Düren. Heinz Kaufmann, Düren, ist Prokura in der Weije erteilt, daß er mit einem anderen Proturisten zeihnungs- und ver- tretungsberehtigt ist.

8 5. 1940: A 991 Seinr. Aug. Schoeller Söhne, Düren. Dr. Richard Rhodius jr., Chemiker, Düren, dessen Prokura erloschen, ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesell- schaft eingetreten.

17, 5, 1940: A 1302 Draemann- Peill, Tuchfabrik, Kommanditgesell- schaft, Düren. Zwei Kommanditisten sind ausgeschieden. Ein Kommanditist istt neu in die Gesellshaft eingetreten. Dr. Hermann Hoesch, Fabrikant in Düren, ist als persönlich haftender Ge- sellshafter in die Gesellschaft einge- treten.

90, 5. 1940: A 1299 Josef Volles, Juh. Witwe Josef Volles, Düren. Fetiger Inhaber: Philipp Volles, Kauf- mann, Düren. Die Firma ist geändert in: „Josef Volles, Inhaber Philipp

Volles“‘. Der Witwe Josef Brühl, Elfriede geb. Volles, Düren, ist Pro-

kura erteilt.

94. 5. 1940: A 1137 H. Fähse & Co., Düren. Fetiger Fnhaber: Peter Dieken, Kaufmann, Düren, dessen Pro- kura erloschen ist, Die Firma ist ge- ändert in: H. Fähse & Co.,-: Inh. P. Dieken, Düren.

Löschungen:

30. 4. 1940: B 371 Gebr. Schmiß, Aktiengesellschaft, Düren. Durch Generalversammlungsbes{chluß vom 15. April 1940 ist die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Geseßes vom 5. Juli 1934 und der dazu ergangenen Durchführungsverordnungen in eine offene Handelsgesellshaft untex der Firma Gebr. Schmiy o. H. G. in Mer- ken bei Düren durch Uebertragung ihres Vermögens unter Auss{h!uß der Liquidation auf die offene Handels- gesellshaft beschlossen worden. Die Firma ist erloschen. Als nicht einge- tragen wird veröffentlicht: Den Gläu- bigern der Aktiengesellschaft steht es frei, soweit sie niht Befriedigung er- langen können, binnen sechs Monaten E dieser Bekanntmachung Sicherheits- eistung zu verlange:t.

6. 5, 1940: A 120 J. W. Erkens, Niederau. Die Gesellschaft ist ausge-

löst, die Firma erloschen.

Eisleben. [12263] Amtsgericht Eisleben, 3. Funi 1940.

Fn das Handel3register Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 67 eingetra- genen Firma Kurhessischer Kupfer- schieferbergbau, Gesellschaft mit be- schränkter Hastung in Eisleben, fol- gendes eingetragen worden: Dem Willy Knobbe in Berlin und dem Diplom- ingenieur Heinrih- Mehlbeer in Son- tra ist Gesamtprokura mit der Maß- gabe erteilt, daß sie befugt sind, in Ge- meinschaft - mit einem Geschäftsführer oder einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten.

Eltville. [12264] Amtsgericht Eltville, 25. Mai 1940. Jn das Handelsregister Abteilung A unter Nr. 262 ist heute bei der Firma „Efen““ Elektrotechnische Fabrik Frees « Ditt, Martinsthal/Rhg., folgendes eingetragen worden: Dem Hermann Bellen, Jngenieur, Eltville, und Martin Kridde, Kaufmann, Schlan- genbad/Ts., ist derart Gesamtprokura erteilt, daß beide gemeinsam die Firma zeichnen und vertreten können.

Heilbronn, Neckar. Vau Am1#sgericht Heilbronn a. Handelsregistereinträge vom 29. Mai 1940. Veränderungen:

A 64 Hornung «& Co., Seisbronn. Durch Beschluß des Amtsgerichts Heil- bronn vom 17. Januar 1940 wurde der Mitliquidator Oskar Hornung, K@uf- mann in Heilbronn, abberufen,

A 503 J. Armbruster & Sohn, Heilbronn (Großhandlung in Garnen, Kurz-, Weiß- und Wollwaren, Bahnhof- straße 27). Gesamtprokuristen: Wilhelm Schuster und Otto Bernecker, Kaufleute in Heilbronn. Sie vertreten je mit einem weiteren Prokuristen.

A 560 Hotel Schön u. Restaurant zum Bürgerbräu Friedrich Schön's Nachfolger, Siy Heilbronn. Geschäft mit Firma ist auf Christian Schaich, Gastwirt in Heilbronn, Übergegangen. Firma geändert in: Vahn-Hotel Schön Christian Schaich. ;

A 561 Georg Friedrich Rund, Fa- brifation von Essig, Bleiweiß u. Vleizucker, Heilbronn (Rosenberg Nr. 1—12). Firma geändert in: Georg Friedrich Rund. Essigsprit- Weinessig- Bleiweiß- und Oel- farbenfabrifen. Die Prokuristen Emil Häusser und Karl Eckert vertreten je mit einem weiteren Prokuristen.

A 562 Lindenmeyer «& Co., Heil- bronn (Neckarsulmer Straße A Firma geändert in: Lindenmeyer

0. Preshefe: VBackhilfsmittel- Malzkaffee- Malzextraktfsabriken, Apfelsaft- und Traulbensaft-Kelterei. Gesamtprokurist Emil Häusser, Kauf- mann in Heilbronn. Er vertritt mit einem weiteren Prokuristen. Jn gleicher Weise vertritt der Prokurist Karl Ekert.

B 18 Gebrüder Rauch Aktiengesell- \chaft, Heilbronn. Gesamtprokurist:

.

Friedrih Thumm, Kaufmann, Heil-

weiteren Prokuristen. Löschungen:

A 177 Hugo Steinhaus, Heilbronn {Kunstschreinerei, Holzstraße 3).

Eugen Horch, Heilbronn, Zweig: niederlassung Weinsberg.

Alfons Renner, Heilbronn (Annon- cen-Éxpedition und Werbebüro).

Diese Firmen sind erloschen.

Nundel «& Co. Elektron, Heil- broun. Firma nah beendigter Ab- wicklung erloschen.

Von Amts wegen gelöscht wurden:

Albert Otto Schmid, Heilbronn (Papieragentuxen und Papierhandel).

Wilhelm Jörg jr., Heilbronn (Branuntweinbrennerei, Likör- und Weinessigfabril).

T. W. Nufsel & Co., Heilbronn (Exportgeschäft, Karlstraße 84.

Schellenberger & Co., Siß Heil- broun-Vöckingen (Fahr- und Motor- radbau, Adolf-Hitler-Straße 96).

Keicher & Hehn, Siy Sontheim (Handel mit landw. Erzeugnissen).

Nectar- Kieß- u. Steinwerk Ockert «& Co. Kommanditgesellschaft, Siß

Heilbronn. E

Erloschen sind die Fivmen:

Hugo Kirchhausen, Heilbronn (Webwarengroßhandlung, Gustlosfstraße Nr. 51).

Hirsh Thalheimer, Weinsberg

(Viehhandlung).

Jacob D. Neis, Heilbronn (Web- waren, Braunauer Str. 243. Gesellschaft aufgelöst. Firma erloschen. :

Gebr. Zion, Bonfeld (Textil- waren). Gesellschaft aufgelöst. Firma erloschen. i s

A 28 Eifig « Marx Getoürz- u. Darmgroßhandlung, Heilbronn (Bergstr. Ta). Firma erloschen.

Folgende Firmen wurden von Amts wegen gelöscht: :

Heil-

Hannchen Barasch-Lifsmann,

bronn. i Nathan Adler, Heilbronn (Häute-,

Fell- und Lederhandlung).

Hermann Stobezki, Heilbronn (Zigaretten-Fabrikationd. ; Ludwig Scheuer jr., Heilbronn

¿Großhandel in Schuhwaren, Garten- straße 32). i Sigmund Adler, Heilbroun (Wil=- helmstr. 26 und Staufenbergstxr. 16), Max Würzburger, Heilbronn (Tabakfabrikate). Eisig Neumann, Heilbronn (Manu- faktur- und Aussteuergeshäft). Moses Rosenthal, Heilbronn

(Weinhandlung). Heilbronn (Tahbak-

Otto Stern, \ waren, zuleßt Aussteuerartikel Und

Manufakturwaren). Ludwig Hirschheimer, Heilbronn (Maschinenhandlung).

¿Simon : Mandellaub, j Heilbronn (Schuhgeschäft). u Max Mann, Heilbronn. (Eisen-

und Metallhandlung). David Berney, Heilbronn (Manu- fakturwaren). : Leopold Kirchheimer jun., Heil- bronn (Weinhandlung). Heilbronner Möbel- Betten- «& Aussteuer Magazin Heinrich Kern, Heilbronn. L Albert Kern, Heilbroun (Möbel-, Betten- und Aussteuergeschäft). Ludwig Barth & Co., Heilbronn (Uebernahme von - Vertretungen von Textilfabriken).

Leipzig. ¿ [11998] Handelsregister Amtsgericht Leipzig. Abt. 118. Leipzig, 4. Juni 1940, Neueintragungen:

A 7365 Alfred Thielemann Rauch- waren u. Pelzveredlung, Leipzig (Großhandel mit Fellen, Rauchwaren u. Pelzwaren, C1, Nikolaistr. 28/32).

Fnhaber: Hermann Alfred Thiele- mann, Rauchwarènhändler und Kauf-

mann, Leipzig. : E A 7366 Max Zilliger, Leipzig

(Handelsvertretungen, 0 s, Crusius- str. 2a). : A Inhaber: Carl Max Zilliger, Han-

delsvertreter, Leipzig.

A. 7367 Demetrius Mustafa & Co., Leipzig (Rauhwaren- u. Lammfell- Kommissions- und Großhandelsgeschäft, C1, Ritterstr. 23/29.

Offene Handelsgesellschaft seit 1. Fa- nuar 1940. Persönlich haftende Gesell- chafter: Elsa verw. Mustafa geb.

reuße, Georg Mustafa, Kaufmann,

beide Leipzig. Bpvliidérungën:

A 762 Ochme «& Baier (Fabrik äther. Oele, Fruchtessenzen u, giftfreier Farben, N 22, Pariser Stx. 1).

Einzelprokurist: Exich Brückner, Leip- zig. Die Prokura des Franz Paul Wal- ter ist erloschen.

A. 779 Theodor Plenge (Buchdruck- farben, C 1, Fnselstr. 8.

Einzelprokuristen: Emma Rosina Plenge geb. Jelito, Lina Hedwig Plenge geb. Walther, beide Leipzig.

A. 2024 Robert Welter (Wollhan- del, C 1, Harkortstr. 1). j

Die Einlage dex Kommanditistin ist erhöht worden.

B 88 Leipziger Siahlfevertanrs Herm. Müller Aktiengesellschaft (W 33, Lüßner Str, 124/126).

Gesamtprokurist: Richard Frißsche, Leipzig. Er vertritt die Gesellschast in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit-

ied oder einem Prokuristen. B 169 Hugo Schneider Aktien-

|TLeitmeritz,

Gesamtprokuristen: August Stöckle, Nikolaus Rapp, beide Altenburg/Thür., Edmund Heckler, Siegfried Tunder, beide Leipzig, Willy Kögler, Markkleeberg, Hermann Freiherr von Schade, Alten- burg/Thür., Egon Dalski, Leipzig. Fe- der’ von ihnen vertritt die Gesellschaft nur in GamektlGalst mit einem Vor- standsmitglied oder einem Prokuristen. Die Prokuxa des- Carl ‘v. Grambusch und des Dr. Kurt Ewig-Daues ist er-

loschen. ( B 414 Paul Näth Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Lehrmittel-

Werkstätten, S8 3, Bornaische Str. 3d).

Durch Beschluß der Gesellschafterver- sammlung vom 30. April 1940 ist. der Gesellshastsvertrag im § 15 (Rein- gewinn) abgeändert worden.

Leitmeritz. [11999] Amtsgericht Leitmeriß, am 14. Februar 1940.

7 H-R. B 3 Sudetenländisches Kohlensyndikat Gesellschaft mit be- schränkter Haftung, Siß Aussig.

Prokuta: Dem Jng. Philipp Heß, Aussig, ist Prokura erteilt. Er vertritt die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem Geschäftsführer.

Leitmeriiz,. {12000] Amtsgericht Leitmeriß, am 9. März 1940.

7 H.-R. B 39 „Vohemia“‘, Rei8- werke - Aktiengesellschaft, tshechiscch: RyÿZárno „Bohemia“ akciová spoleC- nost, Siß: Aufsig.

Rechtsverhältnisse: Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 22. De- zember 1939 wurde das Vermögen Der Gesellschaft unter Aus\{chluß der Abwick- lung auf die Alleingesellschafterin, die Firma Georg Schicht A.-G. in Aussig, übertragen, Die Firma ist erloschen.

Als nicht eingetragen wird noh ver- öffentliht: Den Gläubigern der Gesell- schaft steht es frei, soweit sie nicht Be- friedigung verlangen können, binnen jechs Monaten seit dieser Bekannt- machung Sicherheitsleistung zu bean- spruchen.

Leitmeritz, {12001]

Amtsgericht Leitmeriß, am 30. 3. 1940, 7 H.-R. B 35 Schimmel & Co., Ak-

tiengesellshaft, Siz: Bodenbach. Grundkapital: Æ 500 000,—.

Hauptversammlung vom 27. Februar 1940 wurden das Grundkapital und die Aktien in Reichsmark neu festgestellt. Die Satzung ist im § 4 (Höhe und Ein- teilung des Grundkapitals) geändert.

Leitmeritz. {12002] Amtsgericht Leiimeriß, am. 6. 4. 1940,, 7 H.-R. B 8 Carl Kraetshmer, Gesell hast mit beshränkter Haftung, Sitz: Moldau, als Zweigniederlassung der Hauptniederlassung in Bodenbach. Rechtsverhältnisse: Die Zweignieder- lassung in Moldau ist aufgehoben.

Leitmeritz. [12003] Amtsgericht Leitmeriß, am 6. 4. 1940,

7 H.-R. B 3 Carl Kraetshmer, Ge- sellschaft mit beshränkter Haftung, Sitz: Bodenbach. Zweigniederlassung: Moldau b. Teplit.

Prokura: Die Prokura des. Hermann Heide, Bodenbach, ist erloschen.

{12004] Amisgericht Leitmeriß, am .9. 4. 1940.

7 H.-R. B 3 Lobosiger - Aktiengesell- haft zur Erzeugung vegetabilischer Oele, tihechish: Lovosická akciová spole&nost pro vyrábéní rostlinnych olejú, slowaktish: Lovosická útastinná spoleënost pro vyrobu rostlinnyÿch olejov, Siß: Lobosiß.

Prokura: Dem Hermann Schwarz, Aussig-Schreckenstein, ist Gesamtprokura erteilt. Er vertritt die Gesellschaft ge- meinschaftlich mit einem Vorstandsmit- glied oder einem anderen Prokuristen.

Leitmeritz. [12005] Amdktsgericht Leitmeriß, am 11. 4. 1940.

7 H.-R. B 34 „Jgnis“ Hüttenbau-Ak- tiengesellschaft, ts{hechisch: „Ignis“ ak- ciová spole¿nost pro stavbu hutí, französish: Société anonyme des Con- structions Metallurgiques „Ignis“, italienish: „S. A. Ignis“, delle Con- struzioni Metallurgische. Siß: Tep- lig-Schönau.

Grundkapital: N.Æ 170 000, —.

Rechtsverhältnisse: Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 18. März 1940 sind das Grundkapital und die Aktien in Reichsmark neu festgestellt. Die Satzung ist im 4 (Höhe und

Einteilung des Grun kapitales) ge- ändert. Leitmeritz. [12006]

Amtsgericht Leitmeriß, am 11. 4. 1940,

7 H.-R. B 12 Maschinenfabrik Berndt, Gesellschast m. b. §H., nunmehr auch tshechisch: Strojirna Berndt, spolet- nost s r. o. Sig: Kleinaugezd bei Tepliß-Schönau.

Stammkapital: NAMA 350 000—. «

Rechtsverhältnisse: Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 25. Januar 1940 sind . das Stammkapital und die Geschäftsanteile in Reichsmark neu festgestellt, Der Gesellschaftsvertrag ist in den Art. 6 und 7 (Höhe des Stamm-

Rechtsverhältnisse: Durh Beschluß der]

7 H.-R. B 20 Georg Schicht Aktien- gesellschaft, oder gekürzt: Georg Schicht A. G, tschechish: Jifi Schicht akciová spoleënost, oder gekürzt: Jifi Schicht ake. spol., slowafish: Juraj Schicht ácastinná Spoletnost, oder gefürzt: Juraj Schicht ú&. spol., ungarish: Schicht György Részvény társaság, oder gefürzt: Schicht György R. Pa Sit: Aussig.

Prokura: Dem ‘Heinrich Gürlich, Aussig, ist Prokura erteilt. Er vertritt in Gemeinschaft mit einem Vorstands- mitglied oder einem ‘anderen Proku- risten.

Leitmeritz. 12008] Amüisgericht Leitmeriß, am 13. 4. 1940.

7 H.-R. B 35 Kunerolwerke Emanuel Khuner & Sohn, Gesellschaft mit bez shränkter Haftung, oder gekürzt: Kune- rolwerke Emanuel Khuner & Sohn, Ge=- sellschaft m. b. §., tshehisch: Kunero- lové závody Emanuel Khuner & Syn, spoleènost s obmezenÿm rute- ním, oder gefürzt: Kunerolové závody Emanuel Khuner & syn, spoleënost

s 7. 0., ungarisch: Kunerolmüvek Khuner Manó és Fia Korlatolt

felelöséggül társaság, oder geftürzt: Kunerolmüvek Khuner Manó és Fia társaság k. f., slovafish: Kunerolové závody Emanuel Khuner a syn, spole&nost s rutenÿm obmezenÿm, oder gekürzt: Kunerolové závody Ema- nuel Khuner a syn spoleënost s r. 0., ruthenish: Fabriky Kunerolu Ema- nuel Khuner i syn, továrystov s obmezenoju porúkoju, oder gekürzt: Fábrika Kunerolu Emanuil Khuner i syn, továrystvo s 0. p., Siß: Aussig,

Rechtsverhältnisse: Durh Be!chluß dev Hauptversammlung vom 20. Dezember 1939 ist das Vermögen der Gesellschaft unter Aus\schluß der Abwicklung auf die alleinige Gesellschafterin, die Georg Schiht A. G. in Aussig, übertragen worden. Die Firma ist Bolte

Den Gläubigern der Gejellschaft, die fih binnen sechs8 Monaten nah der Bes kanntmachung der Eintragung des Um- wandlungsbeschlusses in das Handel8= register zu diesem Zwecke melden, ift Sicherheit zu leisten, soweit sie niht Be- friedigung verlangen können.

Leitmeritz, : {1200} Amtsgericht Leitmerîhß, am 18. 4. 1940, 7 H-R. B 63 K. Dlouhs, chemische Fabrik, Gesellschaft m. b. H., tshechishz K. Dlouhy, chemická továrna, 8P0“ leënost s r. 0., Siß: Aussig. Geschäftsführer: Alfred Richter, Proa kurist der Schiht A. G., Aussig, Dv, Richard Limpächer, Angestellter, Aussig, Prokura: Die Prokura für Franz Po korny ist erloshen. Dem Raimund May, g Pgtura erteilt, Er vertritt die Gesellshaft mit einem Geschäfts führer oder ‘einem anderen! Prokuristen. Rechtsverhältnisse: Dr. Miloslav Pos, Vladimixr Kaëer, Josef Slabÿ und Raimund Suchánek sind niht mehr Ge- schäftsführer. Zu l Sa sind Alfred Richter und Dr. Richard Lim- pächer bestellt. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 4. April 1940

wurde der Gesellshaftsvertrag neu gefaßt. Leitmeritz. 12007]

Amtsgericht Leitmeritz, am 12. 4. 1940, 7 H.-R. B 7 „„Metallum“/, Metall und Eisenwarenwerk-Gesellschafst ut b, S., Siy: Bodenbach. Stammkapital: 150 000 .Æ. Rechtsverhältnisse: Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 31. Fanuar 1940 wurden das Stammkapital und die Geschäftsanteile in Reihsmark neu fest- gestellt. Dex Gesellshaftsvertrag ist im

Punkt 5 (Höhe und Einteilung des Stammkapitals) geändert. Dieselbe

Hauptversammlung hat den Gesell- schaftsvertrag in den Punkten 12 (Ver- tretungsbefugnis) und 16 (Verteilung des FJahresgetwinnes) geändert. Die Gesfellshaft wird durch einen Sa A führer vertreten. Ernst Schamsuß ist niht mehx Geschäftsführer.

Leitmeritz,. Amt3gericht S am 19. 4. 1940. 7 H-R. B 39 eftrotechnische Fabrik Schmidt & Co., Gesellschast m. b, H., Siß: Bodenbach, Zweig- niederlassung Brünn. Rechtsverhältnisse: Durch Beschluß der Gesell|hafterversammlung vom 6. Zuli 1938 ist der Gesellschaftsvertrag in den §88 7 (Einteilung des Stamm- kapitals), 8 (Uebertragung von Ge- \chäftsanteilen) und 12 (Vertretung der

Gesellschaft) geändert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge- sellschaft durch Geschäftsführer

wei oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen gemeinschaftlich vertreten

Leitmeritz. [12011] Amtsgericht Leitmeritz,am 19. 4. 1940. 7 H-R. B 1 Buchdruckerei Dk- Karl Pickert, Gesellschaft m. b. Ÿ- Sitz: Leitmeritz. j Geschäftsführer: Astrid Pickert, Pri- vate, Leitmeritß. j Rechtsverhältnisse: Harald Piert ist nicht mehr Geschäftsführer, Astrid Pickert ist zum Geschäftsführer bestellk. Leitmeritz. [12012] Amtsgericht Leitmeritz, am 19. 4. 1940. 7 H.-R. B 62 Deutsch: Wünsche

fapitales und seine Einteilung) geändert.

A. G., tschechish: Wünsche ake, spols

12010]

4

-

d |

Börsenbeilage

Wi à

2 t Gri

lea T NeichSanzeiger und Vreußischen Staatsanzeiger L.

Amtlich

festgestellte Kurse.

Umrechnungssäßze.

1 Frank, 1 Lira, 1 Lëu, 1 Peseta = 0,80 NRM.

1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 NM. österr. W. = 1,70 NM. 1 Kr. ung, oder tshech. W. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM. 1 skand. Krone = 1,125 NM. 1 Lat = 0,80 RM. 1 Nubel (alter Kredit-Nbl.) = 2,16 NM. Goldrubel = 3,20 NM. 1 Peso (Gold) = 4,00 NM.

= 0,85 RM.

1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 NM.

4,20 NM.

1 Dinar = 8,40 NM.

1 Zloty = 0,80 RM.

0,75 NM. Die einem

lieferbar sind.

Das Zeichevy r hinter der Kursnotterung be-

deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein * in der Kurs8rubrik bedeutet: Ohne An-

gebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei- gefügten Ziffern bezeihnen dev vorlegzten, die in der dritten Spalte beigefügter den zur Aus- schüttung gekommenen Gewinnanteil. Fs nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige

des vorleßten Geschäftsjahrs.

IEŒFck Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländishe Bank- noten befinden sih fortlaufend im „Handels-

teil“.

JÆck Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen- tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Frrtümliche, später amtlich richtig- gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich-

tigung“ mitgeteilt.

VBankfkdiskont.

Berkin 3% (Lombard 4%). Amsterdam 3. Brüssel 2. Helfinki 4. Jtalien 4%. Kopenhagen 4%. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 3. Paris 2.

Schweiz 14. Stockholm 3%

dex

Reichs8bahu,

Mit Zinsberehnung.

1 Gulden

1 Dollar = 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. 1 Yen = 2,10 NM. 1 Pengó ungar. W. 1 estnishe Krone = 1,125 RM.

Papier beigefügte Bezeihnung X besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien

Deutsche festverzinslihe Werte.

Anleihen des O: der Länder, y er Reichspoft, Schußtzgebietsanleihe u. Rentenbriefe,

1 alter

| Heutiger | Voriger

Berliner Börse vom 8. Zuni

1940

| Heutlger | iét }

| Heutiger | Voriger

[ Heutiger [ Voriger

Prag 3.

5y Dtsch. Reich3anl. 27, U 1G e Cstas 44h do. do. 1938 Au3g. 2,

auslosb. ab 1.10.1939

ooo a oa a c ao

T5. 100 48§ do. do. 1939 Au3g. 2

: | Heutiger | Voriger

1.2.8

,

,

aus3losbar ab 2.5.1940,| 98.5

x3. 100 44h do. Reichsshay 1935 Folge V, fäll. 1. 4. 41,

V 1004 ooo 6 6p 00e

4% do.do. 1935, au8losb. e4/5 1941—45, rz. 100 4% do. do.1936, auslos8b.

L 1/, 1942—46, rz. 100 44% do. do. 1936, 2.Folge, auslLo8b, je 1/,1943-48, V T0 C 0E Tos s 44% do. do. 1936, 3. Folge, ausloßb.je 1/, 1943-48, pf A E 4% do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je 1/;1944-49, A A 4% do. do. 1937, 2. Folge, auslosb.je !/; 1947-52, L ae Luis 4% do. do. 1937, 3.Folge, auslo8b. je 1/,1947-52, N O Go Ges 4%h do. do. 1938, 1. Folge, ausloß3b. je 1/,1951-56, T e Ce 4h do. do. 1938, 2 Folge, auslosb, je 1/,1953-58, D O e Cie 4h do. do.1938, 3, Folge, ausLos8b. je 1/,1953-58, 2E 100 Lide Fah ese 4% do. do. 1938, 4.Folge, aus8losb. je !/;,1953-58, O E 44 do. do, 1940, 1. Folge, fällig 1.3.1945, rz. 100 4h Dtsch. Reichs8anl. 1934 tg: ab 1. 7. 34 jährl. 10 Y| 5% Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Young-Anl.,uk.1.6.35

4% Preuß. Staatsanl. 1928, auslos8b. zu 110 44% do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2, 1938

4X Preuß. Staatss. 36, r3. 100, rüdz. 20. 1. 41

43h Baden Staat RM- Anl. 1927, unk. 1.2. 32

3%h Bayern Staat RM- Anl. 27, kdb. ab 1. 9. 34 4X4 do.Serien-Anl.1933, , ausl. b, 1948...

4 Braunschw. Staat GM-Anl. 28, uk. 1.3.33 4% do. RM-Anl. 1929, unt. 1, 4. 34

44% Hessen Staat RM-=- Anl. 1929, unt. 1. 1. 36

4Xh Lübeck Staat RM-

1.11

1.1.7

1.3.9 1.5.11 1.2.8 1.1.7 1.4.10 1.4.10

1.5.11 1.3.9 1.1.7

1.6,12

1.2.8 1.2.8

20.1.7 1.2.8

1.3.9

1.3,9

1.3.9

1.4.10

1.1,7

Unl. 1928, uk. 1. 10. 33

1.4.10

1.4.10

1.6.12

8. 6, 103eb B

1.4.10/101,25b G

101,25b G

1.4100

101,3b

101,3b 101,3b 101,25b G 101,25b G 101,25b G 101,25b G 101,25b G 101,3b G

101,3h G 100b G

110 G 101,75b G 100%b 6

101,25b G

101,75b

101% 6 101,25 G

102% G

1.4.10

10146

7. 6, 102,9b

101,25b 6

101,25b G

101,3h

101,3b 101,3h 101,25b G 101,25b G 101,25b G 101,25b G 101,25b G 101,3b G

101,3h G 100b G 100b G

104,25b

1106 101,75b G 100%b G

101,26 G

1013b 101ÿb

10456 101,25 G

10246

101%b G

4X4 Medckllbg. - Schwerin RM-Anl. 26, tg. ab 27| 1.4.10 /101,256 [101,256 4%h do. do. 28, uf. 1.3. 33| 1.3.9 101,256 |101,25b G 44h do. do. 29, uf. 1, 1. 40| 1.1.7 101,5bG [1013G 4h do. do. Ausg. 1, 2|/versch. La. A u. Au3g.3 L. A-D| abz. (fr. 5 Roggenw.-Anl.) Zinse —_ _— 42 Mecklbg. - Streliß RM-A.30, xz.102,ausl.| 1.4.10/101 6 1016 4% Sachsen Staat RM- Anl. 1927, uk. 1. 10. 35| 1.4.10 /101,5 G 101,5 G 4% do. do. RM-A. 37, r3.100, tilgb. ab 1. 4.38| 1.4.10/101,5.G 101,5 G 4%h do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1, 6. 1944...| 1.6.12/101,5 G 101,5 G 4X% Thüring. Staats3- Anl. 1926, unk. 1. 3. 36| 1.3.9 |101,256 [101,25 G 4h do. RM-Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932| 1.1.7 |101,25G [101,25b G 41y Deutsche Reich3bahn Schay 35, rückz. 100, fällig 1. 9, 41| 1.3.9 | 101,2b 418 do. do. 1936, R. 1, ritdz. 100, fälsig 2.1.44| 1.1.7 /101,75b [101,75b 4%h do. do. 1939, rz. 100, aus3lso3b. je !/,1945—49| 1.6.12/101/bB [1013b 46h Deutsche Reichspost Schay 1935, Folge 1, rüdz.100, fällig 1.10.40| 1.4.10/100,6b 100,5b 41% do. do. 1939, Folge 1, rüz. 100, fällig 1. 4.44| 1.4.10/101%b 101,75b 4!Preuß.Landes3rentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j.: Dt. Landesrentenbk., unk. 1. 4. 34| versch.| —6G —_ 6 44H do. R. 3, 4, uk. 2.1.36| versch.| —6G —_— 6 419 do. N. 5, 6, uk. 2.1,36| versh. —6 6 44% do. R. 7, 8, uk.1.10.36) bzw. 1. 4. 1937| versch.| —6G —6 41h do. RM-Rentbr.R.9, Uuk. 1. 1. 40...| 1.1.7 | —G6 6 4% do.do.R.11,uf.1.10.43| 1.4.10/101bGr |[101b Gr 4% do.do.R.12,uk.1.10.43| 1.1.7 | —G 6G 5h do. Liq. -Goldrent- briefe| 1.4.10/104%eb G |104%eb G 6 Y do. Abf.Gold-Scchldv.|15.4.10/106,7bþ [106§b Ohne Zinsberechnung. Steuergutscheiue v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u.8, 1.Schein anrechnungsfähig ab 1.4.1941/90b 90%4(b Steuergutscheine I1: einlösbar ab Juni 1942... «102.766 102,75b einlös3bar ab Juli 1942... /102%h 102%b einlö3bar ab August 1942... /102b 102b einlösbar ab S eptemb.1942/101%b 101%b einlösbar ab Oktober 1942/101,25b /[101,25b einlösbar ab Novemb. 1942|/101b 101b Anleihe-Auslosung3scheine des Deutschen Reiches* ........ 150,25b G |150,25b Anhalt. Anl.-Auslosungs8\{.*|/150,5b Hamburger Staats - Anleihe- Auslosungsscheine* ....…... 149,5b G [149,5b Lübeck, Staats - Anleihe - Au3- losungsscheine*............ 150b Mecklenburg - Schwerin An- leihe-Auslosungsscheine* .….| —6 6 Thüringische Staats - Anleihe- Auslosung2scheine* 49,5b 149,75b

*einschl. !/; Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.)

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial- und

preußishen Bezircksvecbände.

Mit Zinsberechnung. unk. bis .… ., bzw. verst. tilgbar ab

do. Gruppe

Pommern Provinz - Anleihe- O AIIIN: Gruppe o.

L F 2*xX

Brandenburg. Prov.| , |

RM-A. 26,31. 12. 31| 4% |1.4.10/100{ b Gr|100/b Gr do, do. 28, 1.3.33| 42 [1.3.9 |[100{bGr|/100{bGr do. do. 30, 1.5.35| 4% |1.5.11/100{bGr/100/bGr Hann. Prov. GM-A.

Reihe 1 B, 2.1.26| 44 |1.1.7 —6G |[100bGr do. RM-Anl. R. 2 B,

4Bu.5, 1.4.1927,

R.2 83 gek.1.10.1940| 4% |1.4.10/100b Gr 6 do. do.R.6,8,1. 10.32| 4% |1.4.10/ —6 |100b6r do. do. R. 7, 1-10. 32| 45 |1.4.10/ —6 [100b6r do. do. R. 9, 1.10.33| 4% |1.4.10/100b Gr |100bGr do. do, Reihe 10-12,

1.10. 34| 4X |1.4.10/100b Gr G6

do. do. Reihe 13 1. 14,

1. 10.35| 4% |1.4.10/100b Gr —6 Niederschles. Provinz

RM 1926, 1.4.32| 4% |1,4.10/ —&6 —6 do. do. 28, 1.7.33| 4% |1.1.7 6 6 OstpreußenProvMM-

Anl.27,A.14, 1.10.32| 48 [1.4.10 /100b Gr —_—G6' Pommern Provinz.-

Gold-Anl.1928;1934| 4% [1.1.7 [1016 101 6 do. do. 1930, 1.5.35| 4% |1.5.11/101 6 1016 do. do. RM - A. 35,

L 4.40| 4X |1.4.10/101 G 101 G Sächs. Provinz-Verb.

RM. Ag. 13, 1.2. 33| 4% |1.2,8 |100b Gr —6 do. do. Ausg. 14| 4% [1.1.7 |100b 6r 6 do. do.Ag.15,1.10.26| 4% |1.4.10/ —6 |100bGr do. do. Ausg. 16 A. 1| 4% [1.1.7 —G6G |[100bGr do. do. Ausg. 16 A. 2| 45 [1.1.7 | —6 —_— 6 do. do. Ausg. 17| 4% 11.3.9 |100b Gr 6 do. do. Au83g. 18| 45 |1.4.10/ 100b Gr Schles. Provinz-Verb.

RM 1939, 1. 1. 1943| 4% [1.1.7 | —_ Schles8w.- Holst. Prov. i

RM-A., A.14, 1.1.26| 4% [1.1.7 |100{b6r| —6 do. Ag. 15(Feingold),

1.1,1927| 4X [1.1.7 | —G —_ 6 do, Gold-Anl. Ag. 16,

1.1.1932| 4% |1.1.7 | —G [100{bGr do. RM-Anl. Ag. 17,

1.1.1932| 4% |1.1.7 /1004bGr| —G do. Gold-Anl. Ag. 18,

1. 1.1932| 4% [1.1.7 | —G |[100%bGr do. RM-Anl. Ag. 19,

1. 1.1932| 4X [1.1.7 | —6 6 do. Gold-Anl. Ag. 20,

1.1.1932| 4X |1.1.7 [1004bGr| —G do. RM-Anl. Ag. 21,

1.1. 1933| 4% [1.1.7 | —G |[100{bGr Schle8w.-Holst. Verb,

RM Ausg. 28 U. 29 (Feingold), 1. 10.33 bzw. 1.4.1934... 4% [1.4.10 —G |100{bGr do. do. RM-A. 30 (Feingold), 1. 10. 35| 4% |1.4.10/1004bGr| —6G

Kasseler BezirkWverbd.

Goldschuldverschr. 28,

1. 10. 33| 44 |1.4.10| —_ Ohne Zinsberehnung. Oberhessen Provinz - Anleihes

Aus3losungsscheine §...…..... _— i Ostpreußen Provinz - Anleihe-

Auslosungs\cheine* 155%{b 6G _

Rheinprovinz Anleihe - Au3-

Nen, ea e“ ¡Pfandbriefe uud Scchuldverschreis.,

Anleihz - Auslosungsscheine*| 1636 öffentlich - rechtlicher Kreditanstalten

Westfalen Provinz - Anleihe-) ,. Auslosungsscheine* „………|155,75sb [156,25b und Körperschaften. 8 einschl. !/, Ablösungsshuld (in % des Auslosung3w.) : « * einschl, 1/5 Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.) |) Kreditanstaltendes Reiches und der Länder. b) Kreisanleihen. Mit ZUodara Gans: Ohne Zinsberechnung. | unk. bis .… ., bzw. verst, tilgbar ob „„« Teltow Kreis - Anleihe - Aus-| BraunschwStaatsbk| losungsscheine eins{l. !/5 Ab- Gld-Pfb. (Lands) lösungs\ch. (in § d. Auslosw.)/158%b Ea L A 2G IPTEDAS ns do. R. 19, 1. 1. 33 4% | 1.1.7 101bGr 6 i do. R. 20, 1: L 38|4X | 1.1.7 | —G —6 : 7M 25; 1.4 804 PLET | -— c) Stadtanleihen. ba M Ao 2410! E e E A do. R. 24, 1. 4.3545 | 14.10) —6G [#101b6r L Mit Zinsberehnung. do. R. 26,1. 10. 36/45 | 1.4.10 —6 101b Gr unk. bis . ., bzw verst. tilgbac ob „., do. RM-Pfb.R.28,| | | E O L H 190846 LET7 G b Aahen RM-A. 29, do. Gd.Kom.R.15,| | tis Ait 1. 10. 1934/4% | 1.4.10 _ 1.10. 1929 41 | 1.4.10| —6G Â e N do. do. R.18,1.1.32 4% | 1.1.7 | —6G 6 E S La 1.4.10/ Eis do. do. N. 21, 1.1.33 4L | L1.7 | —6G G P S 2 Dt.Rentbf. Krd.Anst | | Berlin Gold-A E /2 L (Landw. Zentralbf.) | | S S L —6 A Schuldv. A. 34S.A 4% [15.4.10 101bGr [101b6r do. Gold - Anl. Sal S Dt.Rentók. Krd. Anst | | glgu:2 Ag, 1681 4 | 1612) —G | —@ M Landeztutto | | da S Schuldvers. R. 1 4% | 1.4.10 191bGr [101b6r L E 26 N 44 | 1.1. 2 Hess. Ldbf,Gold Hyp. | onn RM-A. 26 X, Pfandb. R.1,2,7-9,| d 1, 8, 1931/44 1:89 9 59 1.7. bzw. 31. 12. 31| D 44 | 1.4.10/ S bz. 30. 6./31.12.32/4% | 1.1.7 | —G \[10lb6r O do. N 34,6, 31.12.3144 | 117 | —=G [101b6r nl. 26 X, 1.6. 31/48 1.6.12/100%b G do N. 5 30.6.22/4% | 11.7 26 101b G Breslau RM-A. 26, | A 7 L J V | 2, Bas 70, U s . , l | do. NM-Anl E 1.1.7 10056 31.12.33 bz. 1.1.34 4% | 1.1.7 [101b Gr a 2 ONE A P S e M, do. R. 12, 31. 12. 34/4% | 1.1.7 [101bGr 6 Po S 0dE M A Rg do. N. 13, 31. 12.385/4% | 1.1.7 [101b Gr 6 E 1934 /4% S E do. Gold - Schuld- | V N Bd i versch.R.1,31.3.32/4% | 1.4.10/ —6G 6 B A do. do. N. 2, 31.3.22/4% | 1.4.10/ —6G 100b G r 6 R.11.2,1.9.31| - ; do. do. R. 3, 31.3.35 4% | 1.4.10 100b Gr“ | bzw. 1. 2. 1932 /4% vers. Niehg.!| Biehg. Lipp. Landbk. Gold- 20 do Gold-Anl.1928, Al ; : Nf. N. 1, 1.7.1934 4% | 1.1.7 100b Gr =6 d E A E | | D Se laV | GM-Schuldv.25| |- | 1926, 1. 7. 32/44 | 1.1.7 | E (GM-PFf.)31.12.29/4% | 1.1.7 101bGr 6 do. 1928, 1. 7. 33/4% | 1.6.12/ S Schuldv.S.1u.3| | | . Düsseldorf RM-A.!| | e E A | 5 101b G G 1926, 1. 1. 324k | 1.1.7 | 100,5b G E o Es Eisenach RM - Anl. | 7 48 | 1.5.11) a

1926, 31. 3. 1931/4% | 1.4.10| _ x L oar | a

Elberfeld RM-Anl.| | hle S Hte 1926, 31. 12. 314% | 11.7 | j S fIOSE

do. 1928, 1. 10. 33/42 | 1.4.10 100,256 | Ex sv | 117 | —G [101bGr

e A | do. RMS. 8,1.7.45/4L | 1.1.7 | —G [101bGr

i Z 1. 6. 193114% | 1.6.12| n do. GM (Liqu.),| |

Essen RM-Anl. 26,| , gef. 1. 7. 1940|5% | 1.1.7 | E O S 1.1.7 | Ed do. RM-Schuldv| || e ir Wow. 4 141008 | =— L A E do. GVKomm.S.1,| | 1. 7. 1932/48 | 1.17 | E a e 6 Gelsenkirchen-Buer| bobo do Ca 178M | e —6 -HY] c r E L E E Cn | E M RM-Anl. 1928 N do. do. do.S. 3,1.7.34 4% | 1.4.10 100b Gr _, 1 11. 1933/44 | 1.5.11) S do. R MKomm.S.4,| | 6G GeraStadtkr3.-Anl.| | A 0A az 25a 100b Gr ie R 1,6,12) FA T6 Preußische Landes-| | |

v. 1928, 1. 10: 33/44 |1,4,10/100,266 | BM-Pidbr. R. 4,| | Sagan Wes | z 30. 6. 30/4% | 1.17 | —G —6

S a e E E do. do. R.5, 1. 4.32/4% | 1.4.10 —6 6 Kassel RM-Anl. 29,| : | do. do N7 Ü 7 7 1.1.7 R Ee =6 Kiel RM Sit L F do. do. R.10,1.4.23/42 | 1.4.10|/ —6G 6

ie 5 P E E do. do. R.11,1. 7.33/48 | 1.1.7 | —6G 6 Qb RM-Anl.| 1.1, do. do.Neihe 13,15,| |

Den S 1. 1. bzw. 1.7.34/4% | 1.1.7 | —G 6 R S Tig Eo do.do.R17,18,1.1.35/4% | 1.1.7 G G E s P Bftiecbad 44 | 1.4.10 F do. do. R.19,1.1.36/45 | 1.4.10) —6 \101b6r

A S | do. do.R.21,1.10.35/4% | 1.4.10/ —6 6 RM=Unl.27, 1.1.3244 | 1.1.7 | S F do. do. R.22,1.10.36/4% | 1.4.10] G E Gld=\ do. do. RM-Pfdbr.| | 4

nl. 1927, 1.1. 284% | 11,7 | M R. 24, 1.5.42/4% | 1.,5.11| —6G 6 do. do. 1928 Ausg. | do. do. GM Komm.|. | |

21. 3, 1.10. 1935/48 | 1.4.10 Ra I TOaala 1410 G a do. do. 1929, 1.4. 30/4% | 1.4.10| dodo do Rs,1 7.32148 | 117 | —6 G LeipzigRM-Anl.28,| | & R La 6

| A L, L. (9 It: Þ «Le E N A 6 8 do.do.do.R.14,1.1.34/4% | 1.1.7 | —6G G B Ao, L N 1.3.9 | g do.do.do.R.16,1.7:.34/4% | 1.1.7 G 6

g C E | do.do.do.R.20,1.7.35 4% | 1.1.7 | —6 6

1926, 1, 4. 1931 4% | 1,4,10/100%G do. do: RM-Komm.| do. do. 28, 1. 6.33/48 | 1.6.12/ O oa A T 6 Mannheim Gold-/| Thüring 'Staatsbk.| A

Anl. 26, 1. 10. 31/48 | 1.4.10|/ fonv.Gold-Schuld-| A 1,28 7 H verschr., rz. 1. 2.414% | 1.2.8 |100,5bG |100,5b G

E De BERYY Württ. Wohngskrd.|

RM 26, gf. 1. 7. 40/4 10,1) A s (Land. Kred.-Anst.)| München RM-Anl.| “Gold-Hyp. Pfdbr.|

1927, 1. 4. 314% | 1.1.7 | —G —6 Reihe 2, 1.7. 1932|4% | 1.1.7 |

do. 1928, 1. 4. 33/4% | 1.4.10| —6 6 do bo N A8 344 | 6A aas

do. 1929, 1. 3, 34/4% | 1.3.9 | —6 101b Gr do. do. R4, 1.12.36/4L | 1.6.12] E Nürnberg Gold- dodo R5Uu. Erw.,|_ E

Anl. 26, 1. 2. 1931/4% | 1.2.8 | * * 1,9.1937|4X | 1.3.9. | e Oberhausen - Rhld. do. Schuldv. Àg.26 E ra p ns 4% | 1.4.10| —_ 7 1.10. 1932|/4% | 1.4.10|

orzheim Gold- ————— l E . Anl. 26, 1. 11. 31/4% | 1.5.11| Umschuldungsverbd| | | | do. RM-Anl, 1927,| dtsch. Gemeinden | 4 | 1.4.10/100b G 100b G

1.11, 1932/44 | 1.5.11 —_ Plauen i. V. RM-A. j 1927, 1. 1. 1932/48 | 1.1.7 | inzi Solin RM-Unl b) Landesbanken, Provinzial-

1928, 1. 10. 1933/4% | 1.4.10| banken, kommunaleGiroverbände. Stettin Gold - Anl.

1928, 1929, 1. 4. it Zi b

1933, 2. 1. 1934/4% | versch. 100%b G —_ Be Auna Weimar-Gold-Anl, Bad.Komm.Landes8btk.| |

196, 1, 4. 1931/44 | 1.4.10) —6G —6 G. Hp.Pf.R.1,1.10.34/4%/1.4.10/ —G [101b6r Wie3baden Gold-A, do. do. R. 2, 1. 5. 35/4%1.5.11/101b Gr 6

1928S. 1,1.10.33/4% | 1.4.10/ do. do. R. 3, 1. 8. 35/4%/1.2.8 | —Biehg.| —6 Zwickau RM-Anl, do. RM R. 5, r3. 100,| | s

1926, 1. 8. 1929/48 | 1.2.8 | —_ 1. 8. 1941/441.2.8 | Siehg.| —G do. +928, 1. 11.1934/4% | 1.5.11/100%G —_ Dt.Landesbk. Zentrale RM-Schuldv. Ser.A, r3. 100, z. jed. Zinst./4%/1.6.12/ —6G 6 Ohne Zinsberechnung. Hann. Landeskrd.Gd. s Pfdbr.S.1, Ausg.26, Mannheim Anl. - Auslosungs=- 1. 1.1930/4%1.1.7 | —6 —_ 6 1A N A iein ü Q do. do. S.2, Ag. 1927, | in d. Auslosung8w.)) G 1.1. 1932/441.1.7 | —G 6 Rostock Anl.-Auslosungsscheine do. do. S.3, Ag. 1927, s einschl. 1/5; Ablösungs-=Schuld 1. 1.31/441.1.7 | —G —_ 6 (in § d. Auslosungsw.)} —K 6G do. do. S.4,A.15.2.29,| | 1. 7. 35/441.1.7 | —G6 6 do. do. Ser. 5 u. Erw,, i s 1. 7. 1935/4%61.1.7 | —G 6 d) Zwedckverbände usr. do. do. RM-Pf. S. 7 ; u. Erw., rz. 100,1.1.43/481.1.7 | —6 G6 Mit Zinsberèechnung. Kassel Ldkr. G. Pfd.R.1 s Emshergenofsensch, L Aga! 41.3.9 | —G 6 E 26;1931/4% | 1.4.10/ 58 1. 9.31 bzw. 1. 9.32/4%1.3.9 | —6G 6

e A ADAI 4X | 1.2.8 | _ N RIEUUD Ruhrverband 1935 dess 1. 9.31 bzw. 1. 9. 32/4#1.3.9 | —G —6

Noihe O, tz,g, jed do. do. R. 7-9, 1. 3. 33/4%/1.3.9 | —6 6

S I reo! L A do. do! R. 10, 1. 3. 34/441.3.9 | —6 [101b6r do. 1936 ‘Reihe DI° A do. do. R, 11 und 12,

G al S ae 1. 1. 35 bzw. 1. 3. 36/441.3.9 |101bGr | —G Scchlw „Holst. Elktr.| h do. do.Kom.R.1,1.9,31/4%/1.3.9 |100b Gr 6 R C aIS S aal d do. do. do. R.3,1.9.33/4%1.3.9 | —& 6

«G.29.4,1.11.263] 5 | 1.5.11 E do. do. do. R.4, 1.9.35 /4%/1.3.9 | —6 100b Gr do. do.A.5,1.11.278/4% | 1.5.11] _ Mitteldt. Fom.-Anl. d do. RM-Anl. Ag. 6 Spark.-Girov 1926 v old),1929 Ÿ Y 1.4.10 a _ Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: S

o.Gld.A. 7,1.4.318/44 | 14.10| —6 itteld, Landeëók.|4%1.1.7 |100b G : do. do. Ag. 8, 1930 S[4% | 1.4.10| —6 Q R Eh E § sichergestellt. von 1927, 1, 1, 1933|/441.1,7 |100bGr [100b @r

do. do.

unk. bis .

Kur- u. Neumärk.| Kred-JInust.GVf.R1 j.: Märk. Landsch.|4% | do. (Abfind.-Pfdb.)| gef. 1. 7. 1940/5% Kur- u. Neumärk.| ritts{ch. Darlehn8=-| Kasse Schuldver! Serie 1 (fr. 89) . |4% do. do. do. | (fr: do. do. do. do. do. do. S do.do.RM-Schuld (fr. 5% Rogg.Schv.)| 4 Landsch. Centr.Gd.=| Pfdbr. (fr. 89) 48 do. do. Reihe A /4% 4! 4

Q E

y

N

0 0

4% 4% 34%

C

0 0

S

-

do. do. Reihe B'4% do. do. RM Pî.R.1/4% do. do.Gd.Pf.(Liq.=| Pf.) ohne Añtksch. ° gef. 1. 7. 1940/4% Landschaftl. Centr. RM-Pfandbr.(fr.| 10/74% Rogg-Pf.)| 4 do. do, (fr. 5% Rog= gen-Pfdbr.).….. 4 Lausig. G.-Pf.S. 10/4% Mecklenb. Rittersch.| Gold-Pf. u. O (fr. 8 u. 6Y) 4% do, RM-Pfdbr.S.2 Á do. (Abfind.-Pfbr.)!| gef. 1. 7. 1940 /5% do: do. RM-Pfdbr. (fr. 5h Roggw.Pfd.,)| 4 Ostpr. ldsch. Gd.-Pf.| ; (fr: 10%) 4% do. do. (fr, 8§) [4% do. do. (fr. 7U6B [4% do. A(Abfind.Pfb.)/ gä. 1, 7,1940153

Ser. 3* (Saarau83g.)/124,5b *einshl. '/s Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.)

c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. , bzw vecst. tilgbar ab „4

14.10 —®ü |

1.17 |

1.4.10) 6G l

1.4.10 G

1.4.10/ —G

1.4.10) G

1.4.10|/ —G |

1.4.1000 —G

1.4.10| 6

1.4.10 G

1.4.10/

1.4.10/ —6G 1.4.10/100b G r LLt 6G L.1.7 6 1.1.7 | —G Ll 1.1.7 | —6G 1.4.10) —G 1.4.10| 6 1.4.10/101b G! f

1.4.10/101,5 G

Mitteld. Landesbk.-A.| s

1929, A.1 1.2, 1.9.34|4% [1.3.9 |100bGr |100b Gr

do. do. 1930 A. 1 u1.2,|

1.9. bzw. 1. 11. 35/4% |vrscch./100bGr |100b Gr Nassau. Landesbk.Gd.!|

Pf.Ag.8-10,31.12.33/4% 11.1.7 | ae

do. do. Au3g. 11, r. |

100, 81.18 1934144 L147 | a do. do. Gold - Kont.!

S. 5, 30. 9. 1933/4% 1.4.10 ia

do. do: do. Serie 6-3,|

rz. 100,30. 9.1954/4% |1.4.10| Niederschles. Vrov.=-|

Hilfsfasse Gold-Pf.|

R. 1, gk. 30. 6. 40/4% 1.1.7 | Oberschles. Provoinz.-

Bk. G.-Pf. R. 1, rz.

100, gk. 30. 6. 40/4% [1.3.9 | do. Reihe 2, gk.30. 6.40/41 1.4.10 do. Kom.-A. ‘Ug. 1,| | B. A.rz.100, gf.30.6.40/4% 1.4.10 S Ostmärk.Land.-.5yp.-| |

Anstalten Pfdbrft.|

RM-Pfdbr. N. 1 *|41% [1.5.11/100,5b Gr 100,5b Gr

do.RM Komm. R.1*|48 [1.2.8 /100bGr [100b Gr

* Zu j. Zinstermin Ostpreuß. Prov. Ldbk.|

Gosld-Pfdbr. Ag. 1,

rz. 100, 1. 10. 33/4% 1.4.10| —G 101h Gr do. do. Ag. 2N, 1.4.37/48 [1.4.10 —6G [101bGr do. do. RM-Pfl..Ag.3,| | | |

rz. 100, 1. 10. 41/44 [1.4.10 —G 101b Gr do. do. RM-Pfb Ag4, | |

rz. 100, 1. 10. 43/4% |1.4.10| G 101b Gr Pomm. Prov.-Bï,Gd.| | |

1926, Ag. 1, 1. 7. 814% [1.1.7 | | do. 29S.11.2,30.5.34/4% 11.1.7 /101b 101b Rhein. Girozentr. U.| | | |

Provbf, RM-Pfbr.| | | |

Ausg. 6, 1. 4. 1944/48 |1.4.10101bGr |101b Gr Rheinprov. Landes bfk.| |

j.: Rhein. Girozentr./| | |

u. Provbk., G.-Pfór.| |

A. 1. U. 2, 1.4. 1932/48 |1.4.10/101bGr [101b Gr do. Ausg. 3, 1. 7. 39/48 [1.1.7 [101bGr [101b 6r

do. A.5, r3.100,1.4.36/4% [1.4.10/101b Gr 1016 Gr

do. Komm. A.1a, 1b, |

2.1.31/4% [1.1.7 100bGr 100b G r do. Au8g. 2, 1.10. 31/4% |1.4.10 100bGr [100bGr do. A:3,13.102, 1.4.3945 |1.4.10/101,5b Gr /101,5b Gr do. A.4,rz.100, 1.3.35/4% [1.3.9 |/100bG 1 [100b Gr do. A.5,r3.100, 1.4.3542 |1.4.10/100bGr [100b Gr Schles. Landesfr.-.A. | |

RM-PVfb.R.1,rz.100/4% 11.1.7 | —6 101b Gr do. do. R. 2, rz. 100/48 |1.4.10/ —6 10ib Gr do. do, RM-Komm. | |

R. 1, rz. 100/4% 11.1.7 | —G 100,5b Gr Sch!esw.-Holst. Prov. | |

Ld8b.G.-Pf. R.11.3,) | |

1. 1. 34 bzw. 354% (1.1.7 |/100,5b Gr 100,5b Gr do. do. RM-Pfdbr.| |

R. 7, 2. 1. 1943/41 [1.1.7 /100,5b Gr |100,5b Gr do. do. Kom. R.2 1.4, |

1. 1. 34 bzw. 35/48 [1.1.7 /100bGr |[100bGr Westf. Landes8bk. Pr. |

§ Gold-Anl. R.2 N,| |

1931, abz. 3. b.1. 1.4% | 1.1. | —G6 —_— 6 do. do. Feingold-

Anl. 1925, 1. 10. 30/4% [1.4.10 6 —6 do. do. do. 26, 1.12. 31/41 |1.6.12/ —6G —G do.do.do. 27R.1,1.2.32/48 [1.2.8 | —6 6G do.do. Gd.Pf. R.11.2,|

1.7.34 bz. 2. 1.35/44 |1.1.7 [101b Gr 6 do. do. Komm.28 1.29|

R. 2 U. 3, 1. 10. 33|4% |1.4.10/ —6 —_ 6 do. do. do. R.4,1.10.34/48 |1.4.10/ —6 6 do. do. do. 1930 N. 2|

U. Erw., 1. 10. 35/48 |1.4.10/ —6G —_ 6 do. do. do. 1939 R 8,|

1. 1.1943|4% |1.1.7 6G 6 Westf.Pfb. A. f.Haus-| | grundit.G.R1,1.4.33|/4% |11.4.10/ —6G G do.do.26,R.1,31.12.31/45 [1.1.7 —_ 6 6 do. do. R. 3, 1. 7. 354% [1.1.7 G | —G do.do. 27 R.1, 31.1. 32|/4% [1.2.8 6 6 Zentr.f.Bodenkultur-= | | fred. Gold. R. 1/ | | 1. 7. 1935 (Boden- | | CUTELCEOO O s 41 11.1.7 /101G do, ‘do, R, A 1985144 |LLT | 101 G Deutsch. Kom. (Giro=

Zentr.) 1925 Ag. 1 |

11.1926 Ag.1 (fr.8Y), | 1.4. bzw. 1.10.31 /4% [1.4.10 /1010bGr [101b Gr do. do. 26 A.1 (fr.7h), | |

1. 4. 31/4% [1.4.10 101bGr |101bGr do. do. 27 A.1,1.1.32/4% [1.1.7 [101bGr |[101b Gr do. do. 28 Au3g.1 U.2 | |

(fr. 8%), 2.1.33 /4% [1.1.7 |101bGr |101b Gr do. do. 28 A.1 (fr.75), | | |

1. 1: 33/4% 1.1.7 [101bGr [101bGr do. do. 28 A. 31u.29| | |

A.1-4,1.1. bz.1.4.34/4% |vrs{.101bGr #101b Gr do. do. 30 Ausg.1u.2| |

(fr. 8Ÿ), 2. 1. 36/48 [1.1.7 101bGr #10t1bGr do. do. 30 A.1 (fr.7Y),| | | |

2. 1. 36/4% 11.1.7 [101bGr [191b Gr do. do. 1931 Ausg.1|4% [1.4.10| |

Ohne Zinsberechnung. DeutsheFomm-Sammelablös.= |

Anl.- Auslosungs8\{ch. Ser. 1*/158!{b 158,25b do. do.. Ser. 2*/166,25b [166,25b

15) Zain

6 6

G G6 6 6 A: G6 .— 6 6 —_— G

101%b Gr

—_— G 6G 1010 Gr 101b Gr

[101,5 G

dg