1940 / 134 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Jun 1940 18:00:01 GMT) scan diff

[12665]. WohnungsbaugesellshaftEintracht Gemeinnützige Aktiengesellschaft, Berlin W 35, Potsdamer Straße 89. Hierdurch laden wir die Aktionäre unserer Gesellschast zu der am Freitag, dem 28. Zuni 1940, 14 Uhr, in un- seren Geschäftsräumen Potsdarner Str. 89 stattfindenden ordentlichen Hauptver- sammlung ein. - Tagesordnung :

1. Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz nebs Gewinn- und Ver- lustrechnung für das Geschäftsjahr 1939 mit deim Bericht des Aufsichts- xats sowie Bericht über die ge|eß- liche Revision.

. Beschlußfassung über den in der Bilanz ausgewiesenen Reingewinn sowie Beschlußfassung über die Ent- lastung des Aussichtsrats und des Vorstandes.

3. Wahlen zum Aufsichtsrat.

Der VorftanD. Berger. Rateitschak.

E IOEODI 5 P A L A SE S ¿a D I E E E T E I I

[12149]. Henkel A.-G. Hanau. Bilanz am 31. Dezember 1939. | S E E / f Aktiva. Ausstehende Einlagen auf

das Grundfapital . . ..| 3 750 000/— Anlagevermögen: Unbe- |

baute Grundstüde . . « 950 000 Umlaufvermögen: Forde-

rung an Konzernunter- 389 600 5 089 600|— Vajsiva. S Grundkapital 5 000 000 Verbindlichkeiten: : Restkaufgeld 80 000,— Sonstige Ver-

bindlich- keiten .

. . 9600,— | __89 600/—

Gewinn- und Verlustrechnung 1939.

Aufwendungen. Steuern vom Einkommen,

Ertrag und vom Ver- E

mögen 20 627/50 Sonstige Aufwendungen - ____-753/45 21 380/95

E B E

j B.ú e

Erträge. Vereinnahmte Zinsen - - Außerordentliche Einnah-

men (Steuerrützahlun- gen u. Pachteinnahmen)

7 484/02

13 896/93 21 380/95

Nach dem abschließenden Ergebnis unse- rer pflichtgémäßen Prüfung auf Grund. der Bücher und der Schriften der Gesell- schaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise eútsprécher die Buchführung, der Jahresabschluß und- der Geschäftsbericht, soweit er den Fahres- abshluß erläutert, den geseßlichen Vor- schriften. L L

Frantfurt a. M., 16. April 1940.

Allgemeine Yevisions- ‘und Vertvaltungs-Attien gesellschaft. Schwarz, Dr. Horn, Wirtschaftsprüfer.

Dem Aufsichtsrat gehörèn fölgerde Herren an: Werner Lüps, Diisseldorf, Vor- siger; Viktor Funck, Düsseldorf, stellvertr. Vorsizer; Dr. Jost Henkel, Düsseldorf.

Alleiniges Vorstands5mitglied ist Herr Dr. Oskar Reich, Düsseldorf.

10. Gesellschaften m. b. H.

[1090

Die Kölner Feinleder G. m. b. H.,

Burscheid, ist mit Wirkung vom 23, 5. 1940 ausgelöst. Die Glaubiger der Gesellshaft werden aufgefordert, sih bei ihr zu melden. : Burscheid, dén 24, Mäi 1940, Kölner Feinleder G. m. b. H. Der Liquidator: Louis Kohl,

[12658] Bekanntmachung. Die Holzverarbeitungs- und Ver-

wertungs GmbH. in München ist. aufgelöst. Allenfallsige Gläubiger. der.

Gesellschaft werden hiermit aufgefordert,

ihre Ansprüche bei dem Abwickler der

Gesellschaft anzumelden. München, 8. Fuñi 1949. Der Abwiekler der Holzverarbeitungs- und Verweëttungs GmbH.: Justizrat Dr. Eduard Schwab, Frauenplay 10/1.

15. Verschiedene Bekanntmachungen

[12659] / Jm Völkishen Beobachter, Wienerx Ausgabe, vom 6. Juni 1940 ist eine Kundmachung enthalten, aus der her- vorgeht, daß die Länderbank Wien Ak- Gengesellshaft in .Wien und die Com- merzbank Aktiengesellshaft in Wien den

Antrag ie haben, die

R A 18 900 000,— Stammaktien der „Nordsee“’ Deutschen Hoch- seesischerei Alieugesellschaft,

R E

5 089 E |

4 - den Todesfall

m Ä tas pi: i L f A E K ais b D was! E Abi E E E E E E E E

Dritte Beilage zum Neih8- nnd Staatsanzeiger Nr. 133 vom 10. Juni 1940. S. 4

Wesermünde, eingeteilt in 20 000

Aktien zu KNA 100,— Nr. 1 bis

90 000 und 16 000 Aktien zu A

1000,— Nr. 1—16 000, Z zum Handel und zur amtlichen Notie- rung an der Wiener Börse zuzulassen.

Zulassungsstelle an der Wiener Börse.

[12660] Bekanntmachung.

Die Bankfirmen - Deutshe Bank, Filiale Köln, Dresdner Bank in Köln, Pfecdmenges & Co., Köln, und J. H. Stein, Köln, haben den Antrag gestellt,

RA 10-750 000,— Aftien, 24 534

Stück zu je KAM 100,— innerhalb der Nr. 1—50 396, 5754 Stück zu

je A 400,— innerhalb der Nr.

50 397—66 510, 5995 Stück zu je RA 1000,— innerhalb der Nr. 70 001—77 386, der Stolberger Zink Aktiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb in Aachen | zum Handel und zux amtlihen Notie- xung an. der hiesigen Börse zuzulassen. Diisjeldorf, am 6. Juni 1940. Die Zulassungsstelle N der Rheinisch - Westfälischen Börse “zu Düsseldorf. Der Vorsitzende: R V L Ce, Der Geschäftsführer: Kempfken.

[12661] Bekanntmachung.

Von der Dresdnex Bank in- Frank- furt .a.. M., der. Deurshen Bank Filiale Frankfurt (Main) und der Commerz- bank Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. ist bei uns der Antrag auf Zu- lassung von RA 50 000 000,— 5°/ Teil-

\chuldverschreibungen von 1939, 40-000 ' Stü“ zu je A 1000,—

Nr. 1—40 000, 20 000 Stück zu je

M 500,— Nr.- 40 001—60 000, der

Rheinisch-Westfälisches Elektri-

zität&wexrk. . Aktiengesellschaft,

Essen, um Handel und zur Notierung an der iegen Börse eingereiht worden. Frankfurt a. M., den 6. Mai 1940. / -__- Zulaffungêstelle an der Börse zu Fraukfuxrt a. M.

F. A.:- (Unterschrift)

{122097}. „Prim a‘

Lebensvoersicherungsverein auf Gegenseitigkeit, __ Sit Nürnberg, Nürnberg-W, Frauentorgraben 11. Ursprung 1857. Bilanz per 31. Dezember 1939.

RM 285 000 |— 1 950 774/84

A. Vermögen. Grundbesitz 0 T 66 6 Hypotheken Schuldicheinforderungeu

gegen öffentlihe Kör- perschaften . « « . « - Wertpapiere - « « « Policedarlehen Guthaben bei Banken und Sparkassen: Commerz- u. Privat-Bank Nürnberg . 27 210,— Städtische Spar- fasse Nürnberg 2 456,19 Gestundete Prämien. « Rückständige Zinsen . . « Außenstände bei Agenten Kassenbestand u. Postscheck- guthaben: Kasse . « » Postscheck 8 344,87 Jnventar: estand am 31. 12.-1938 -14 400,— Zugang 1939 - 2 341,67 a TTTG 741/67 Abschr. 1939 4 559,67 Sonstige Aktiva . « -. - Posten der Rechnungsab- grenzung. « - . .-

225 400|— 1 664 622/50 127 866/63

6 223,05

B. Verbindlichkeiten. Rücklagen: Geseßliche Rüdck- lage 37 V. A. G.): Bestand am Schlusse des

Vorjahres. 8 604,41 Zuwachs im Geschäftsjahre 4 147,79 Wertberichtigungen . Rückstellung für ungewisse - Schulden . Prämienreserven für Ka- pitalversicherungen. auf den Todesfall Prämienüberträge für Ka- * pitalversicherungen auf

7752 48 100

8 222

4 104 875

594 079 10 730

Reserven für schwebende Versicherungsfälle . . Gewinnreserve der Ver- - sicherten

Rürklagen ‘f. “Verwaltungs-

kosten: Für Abschlußkosten 56 011,05 Für sonstige - Verwaltungs- kosten. . - Für Steuern i u. öffentliche Abgaben ._ 41 41 Barkautionen ú

Sonstige Verbindlichkeiten Posten der Rechnungsab-

grenzung- e - - - - * Gewinn «oooooo

69 771

95 644,—

‘| Verwaltungskosten:

D | Abschreibungen

Gewinn- und Verlustrehnung für 1939. A, Einnahmen. RM Ueberträge a. d. Vorjahre: Prämienreserve u. -über- IOOE « a Sa n Se Reserven für schwebende Versicherungsfälle . . « Gewinnreserve der Ver- sicherten . . 832 441,— Zuwachs aus dem Ueberschuß d.

Vorjahres ._37 330

3 944 586 3 749

69 771 018 106

Prämién für Kapitalver- siherungen auf den Todesfall, selbst abge- schlossene

Nebenleistungen der Ver- sicherungsnehmer - « «

Kapitalerträge, Zinsen . .

Gewinn a. Kapitalanlagen: Kursgewinn . 375,— „Sonst. Gewinn . 4 325,—

Sonstige Einnahmen: Versicherungssteuer

19 445,80

1 804 120 10 591 168 950

4 7009|:

Außerordent- liche Erträge 8/'626,07 Gesamteinnahmen. « « -

B. Ausgaben. j Zahlungen für unerledigte Versicherungsfälle des Vorjahres aus selbst ab- geschlossenen Versiche- rungen: geleistet .. 83 749,— zurückgestellt —,— Zahlungen für Versiche- rungsverpslichtungen im Geschäftsjahr aus selbst abgeschlossenen Versiche- rungen sür Kapitalver- sicherungen auf den Todesfall: geleistet . . 302 038,— zurüdgestellt 10 730,— Zahlungen für vorzeitig aufgelöste, selbst abge- schlossene Versicherungen (Rückkauf) . -

- 23071 v U29 541

312 768

B61. 08870.

Abschlußkosten (erstmalige Kosten) . . 341 806,55 Sonstige Ver-

waltungs- fosten . . . 285 416,08 Steuern und öffentliche Ab- gaben . . « Beiträge an Berusfsvertre- tungen « -

57 385,42

686 253 45 275

1 645,38

Deckcungsrüdlagen Schlusse des Geschäfts- jälhjées für Kapitalver- sicherungen auf den Todesfall „o. -

Prämienüberträge am Schlusse des Geschäfts- jahres für Kapitalver- sicherung.auf den Todesfall

Gewinnreserve der Ver- sicherten . . . . « »,.

Sonstige -Ausgaben: SELU pan tee

1

4 104 875

594 079 69 771

r

Grundstücks- ausgaben. . 4075,91

Gesamtausgaben . . «

C. Abschluß. Gesamteinnahmen . « « « Gesamtausgaben . « « -

Veberschuß der Einnahmen

D. Verwendung des Üevershusses. An die gesegzliche- Rücklage

gemäß § 37 V. A. G. . An die Gewinnreserve der Versitherten . « « + Der Vorstand. Anton Schug. Karl Pöhner. - Die in vorstehendem Vermögen3aus- weis unter B Verbindlichkeiten . Ziff. IV

93-521 5 901 381

6 029 541 5 901 381

128 159

12-815 115 344

mit RA 4104 875,30 eingestellte Prä-.

mienreserve is gemäß § 65 Abs. 1 des

Geseßes über die Beaufsichtigung der |

privaten - Versicherungsunternehmungen und Bausparkassen vom 6. Juni 1931 berechnet. A Nürnberg, den 15. 4. 1940, Der mathematische Sachverständige : Prof. Dr. Georg Nöbeling.

Nach ‘dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schristen der Ver- sicherungsunternehmun Vorstand erteilten , Aufklärungen und Nachweise, entsprechen die Buchführung, der Rechnungsabschluß und der Fahres- bericht, soweit er den Rechnungsabschluß erläutert, den geseßlichen Vorschriften,

Nürnberg, den 15. Mai 1940,

Dr. Joseph Herrmann, WVirtschaftsprüfer. ;

Es wird hierdurch bestätigt, daß die eingestellte Deckungsrücklage vorschrifts- ig angelégt und. aufbewahrt 1st.

Nürnberg, den 16. April 1940.

Der Treuhänder. Anton Haller.

Der Aufsichtsrat - besteht aus den Herren: Hans Schwarzmann, Vorsißer, Max Bayer, Leonhard Blendingér, Wil- elm Sa Hans Gerheiser,

‘Nürnberg, ir Juni 1940

rnberg,”“im Jun 2 Ler Vorstand. Anton Shug, arl Pöhnew

sowié der vom’

Bilanz am 31. Dezember 1939.

Aktiva. 1. Barreserve: i a) Kassenbestand (deutsche und ausländische Gahlingene, D Þ) Guthaben auf Reichsbankgiro- und Postscheckonto 278 179,36 . Fällige Zins- und Dividendenscheine . « « - Wechjel.: ; a) Wechsel (mit Ausschluß von Buchst. b und c) « 83 581 815,34 b) eigene Ziehungen 40 057,99 c) eigene Wechsel der Kunden an die Order der Bank —,— Jn der Gesamtsumme 3. sind enthalten: Wechsel, die dem § 13

[12145].

(Handelswechsel nah § 16 Abj. 2 KWG.) K. 2 881 930,70 4; Schaßwecßsel und unverzinsliche Schaßanweisungen des Reichs und der Länder j Jn 4. sind enthalten: Schaßwechsel und Schayantwoei| die Reichsbank beleihen darf LRÆ —,— . Eigene Wertpapiere: : a) Anleihen und verzinsliche Schaßanweifungen des Reichs und der Länder 815 285,76 b) jonfige verzinsliche Wertpapiere 930 143,06 c) börsengängige Dividendentvoerte S d) sonstige Wertpapiere E

Reichsbank beleihèn darf A4 1250 905,86 N : Kurzfälkige Forderungen unzweifelhafster Bonität und Liquidität gegen Kreditinstitute Davon sind täglich fällig ¿ Schuldner: a) Kreditinstitite „. « « . . « S h) sonstige Schuldner S __ Jn der Gesamtsumme 7. sind enthalten: aa) gededckt durch börsengängige Wertpapiere RM 432 537,22 bb) gedeckt durch sonstige Sicherheiten A 2 674 049,25 : P A und Rentenschulden eteiligungen 131 Abs. 1 A II Nr. 6 des Aktiengeseßes) . .

. Grúundstlicke und Gebäude: a) dem eigenen Geschäftsbetrieb dienende:

Zugang - e . . - u e Abschreibung ck60 d M 783,81 59 390,— b) sont e oe po o ibi o S S O Betriebs- und Geschäftsausstattung: Zugang « « « « 4070,58 Abschreibung i e . Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen. . . - . Jn den Aktiven und in den Passiven 10., 11. und 12. sind-enthalten: a) Forderungen an Mitglieder des Vorstandes, an Geschäftsführer und an andere im § 14 Abs. 1 und 3 KWG. genannte Personen sowie an Unternehmen, bei denen ein Jnhaber oder persönlich haftender Gesellschafter dem Kreditinstitut als Geschäftsleiter oder Mitglied eines Verwaltungsträgers angehört —,— b) Anlagen nach § 17 Abs. 1 KWG. LM —,— c) Anlagen nach § 17 Abs. 2 KWG. (Aktiva 9 u. 10) R. Æ 88 090,—

Summe der Aktiva:

800,—

Passiva. Gläubiger:

a) seitens der Kundschaft bei Dritten benußte Kredite —,— b) sonstige im Jn- und Ausland aufgenommene Gelder

und Kredite s 100,— c) Einlagen deutscher Kreditinstitute . 6 099 592,01 d) sonstige Gläubiger « « « « - « « 2653 532,25 8753 124/26

Abs. 1 Nr. 1 des Geseßes über die Deutsche Reichsbank entsprechen

Fn der Gesamtsumme 5s. sind enthalten: Wertpapiere, die die

3 161 126,61

Davon sind Beteilig. bei anderen Kreditinstituten RM 28 700,—

4 070,58

14 108 492

Von der Summe Buchstabe c) + d) entfallen -auf: aa) jederzeit fällige Gelder 6 601 483,88 , bb) feste Gelder und Gelber auf Kündigung Kf 2151 640,38 Von bþÞþ) werden durch Kündigung oder sind fällig: 1. innerhalb 7 Tagen KAM 254 510,17 2. darüber Hinaus bis zu 3 Monaten X.X 590 104,16 3. darüber hinaus*bis zu 12 Monaten K. 1 307 026,05 4. über 12 Monate hinaus L —,— . Spareinlagen: a) mit geseßliher Kündigungsfrist b) mit besonders vereinbarter Kündigungsfrist . . . Anleihen. Dâvon Schuldverschreibungen im Umlauf —,— . Grundkapital . Rüfkllägén nah § 11 KWG.: a) geseßliche Rücklage

614 008,85

Ee E, 20. 61% a E. 18

T: E e . . . 500 000,—

® A 2D. . . o .

. Rückstellungen

. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen. . . Reingewinn: Gewinnvortrag aus dem Vorjahr . . « ; j Gewinn 1939 . ;

. Eigene Ziehungen im Umlauf M —,—

27 217,91

geseße3) E. / . Eigene Jndossamentsverbindlichleiten B —,— . Jn den Passiven sind enthalten:

Verbindlichkeiten unter Passiva 10., 11. und 12.) 2.45028 491,33 b) Gesamtverpflichtungen nach § 11 Abs. 1 KWG. (Passiva 1.—3. und 10.) M 11 954 975,51 c) Gesamtverpflichtungen nah § 16 KWG. (Passiva 1., 3. und 10.) RAM 9 152 963,77 14, Gesamtes haftendes Eigenkapital nach § 11 Abs. 2 KWG. (Passiva 4. und 5.) R.A 2 000 000,— Summe der Passiva:

1 588 002,89

b) sonstige Rücklagen nah § 11 KWG. - « « « « +500 000,—

R

* Wertberihtigungsposten (Von Aktiva 7. Schuldner abgeseßt)

- 63 609,47

. Verbindlichkeiten aus Bürgschaften, Wechsel- und Scheckbürgschäften sowie aus Gewährleistungsverträgen 131 Abs. 7 des Aktien-

a) Verbindlichkéiten gegenüber Konzernunternehmen (einschl. der

Gewinü- und Verlustrechnung zum 31. Dezember 1939.

Landschastlihe Bank der Provinz Schleswig-Holstein.

e

RA N

353 351/19 25 831/87

3 621 873

1 745 428

3 624 134

3 161 126

1 437 750 28 700

8 753 224

2 202 011 999 739

1 000 000

1 000 000 62 220

468 90 827

14 108 492

Aufwendungen.

1. Gehälter und Löhne Ï 2. Soziale Abgaben 3. Abschreibungen: auf Grundstücke

e auf Geschäftsausstattungen . 4. Steuern und Abgaben .. . ooooooo 5. Alle übrigen Auswendungen ° 6. Reingewinn: Gewinnvortrag aus dem Vorjahr

Gewinn 1939. „.„ o o «o o 0

27 217,91

Erträge. 1. Gewjnnvorträag 12. Zinsen, soweit sie die Aufwandszinsen übersteigen . 3. Provisionen . . . « « « é 4. Sonstigé Erträge « « Î z Kiel, den 31. Dezember 1939,

\

Krohn.

Verlin, den 8. April 1940.

ü Dr, Rittstieg, Wini aflspriseh ppa, Dr, Purze Wirts

. 63 609,47

RA 166 117/33 5 336/31

4 854/39

108 896/32 43 974/04

90 827/38

420 005/77

27 217/91 . 318 484/41 61 129/88 13 173/57

Deutsche Revisions- und an A

420 00577

RARPR Ne Le der Provinz Schleswig-Holstein. tr

- Nach dem abschließenden Ergebnis der pflihtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen „und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den geseßlichen Vorschriften. „Jm übrigen haben auch die wirtschaftlichen Verhältnisse wesentliche Beanstandungen nicht ergeben. :

aft. astsprüfes

Deutscher Reichsanzeiger

Preußischer Staat

è des Portos abgegeben.

Reichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Berlin

Ne. 134

des amtlichen Teiles.

Inhalt | Deutsches Reich. Bekanntmachungen über die Verfallserklärung von beschlag- nahmten Vermögen. / Anordnung über den Absaß von Flaschen. Vom 10. Juni 1940. Aae über die Errichtung von Elektrishen Prüf- ämtern. Die Indexziffer der Großhandelspreise im Monatsdurchschnitt Mai 1940. Anordnung Nr. 48 der Reichsstelle für Eisen und Stahl vom 11. Juni 1940 über Kennzeichnungspflicht für legierte Stähle und Marktregelung für legierten Schrott. Bekanntmachung auf Grund des § 7 des Maisgeseßes. Bekanntmachung “über . die Ausgabe des Reichsgeseßblatts, Teil 1, Nr. 102.

Amtliches.

Deutsches Neicß.

Bekanntmachung. Das Vermögen des durch Bekanntmahung vom 31. Oktober 1939 (Deutscher Reich8anzeiger Nx. 261 vom 7. November 1939) der deutschen Staatsangehörigkeit ver-

lustig erklärten Moriy Walter Meyer

wird gemäß § 2 Abs. 1 des Geseßes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staat3- angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichsgeseßbl. T S. 480) als dem Reiche verfallen erklärt.

Berlin, den 10. Funi 1940.

Der Reichsminister des Jnnern. J. A.: Du(ckart.

Bekanntmachung. :

Das mit Bekanntmachung vom 15. März 1939 (Deut- her Reichsanzeiger Nr. 65 vom 17.. März 1939) bescblag, nahmte Vermögen des ehemaligen deutschen Staats- angehörigen '

Martin Schönemann

wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesehes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Abexkennung der deutshen Staats- angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichsgeseybl. T S. 480) als dem Reiche verfallen erklärt. :

Berlin, den 10. Funi 1940.

Der Reichsminister des Jnnern. F. A.: Ducart.

Anordnung über den Absay von Flaschen.

Vom 10. Juni 1940.

Auf Grund des Gesetzes über Errichtung von HZwangs3- U vom 15. Juli 19383 RGBl. 1 S. 488 ordne ih an:

8 1

Für die Mitglieder der Markt- und Leistungsgemein- haft der Hohlglasindustrie, die weiße oder farbige Flaschen herstellen, gilt die nachstehende Marktregelung.

82 i (1) Die in § 1 genannten Unternehmungen bedürfen zu Rechtsgeschäften, welche die Lieferung von weißen oder farbigen Flaschen betreffen, und soweit G it vor Inkrafttreten der Bestimmungen dieses Absatzes abgeschlossen worden sind, zur Lieferung von weißen oder farbigen Flaschen der Einwilligung der G] as-Treuhand-G. m. b. H., Berlin. Diese kann bestimmtè Gruppen von Rechts8geschäften von der Einwilligung ganz oder zum Teil freistellen. (2) Die Einwilligung kann mit Bedingungen oder Auf- lagen versehen werden. / y L Den Zeitpunkt des Jnkrafttretens der Bestimmungen des Abs, 1 seßt die Glas-Treuhand-G. m. b. H. fest. Er ist n Unternehmungen durch eingeschriebenen Brief mitzu- en, 8&3

Untex diese Anordnung ‘fallen alle zu der Warenaut arbige und weiße Flaschen nah dem Artikelverzeichnis\ der

s E EA E A durch die Post o E U

monatlih 2,30 K einschließli 0,48 eitungsgebühr, aber ohne d ED etit-Zei j : : j Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ÆK Ey | S 3 T A ae E L U Malte  in Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 #/, einzelne Beilagen 10 #/. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einfendung des Betrages einschließli Fernsprech{-Sammel-Nr.: 19 33 33.

E

monatlichen Aufschlägen entsprechend

O

Ausnahme der Großglasgefäße mit einem Fnhalt von 5 Litern und mehr. S4

Wer den Vorschriften dieser Anordnung oder Auflagen

2 Abs. 2) zuwiderhandelt, wird vom Reichs8wirtschafts-

gericht mit einer Ordnungsstrafe bestraft, wenn ih es bean-

trage. Die Ordnungsstrafe wird in Geld festgeseßt; ihre Höhe ist unbegrenzt.

85

___ Diese Anordnung tritt mit dem Tage ihrec Verkündung ‘in Kraft.

Berlin, den 10. Funi 1940. Der Reichswirtschaftsminister. J. V.: Dr. Land fried.

Bekanntmachung über die Errichtung eines Elektrishen Prüfamtes.

Auf Grund des § 9 des Geseßes, M die elektri- hen Maßeinheiten, vom 1. Funi 1898 eich8geseßblatt S. 905) ist der von der Überlandzentrale Südharz G. m. b. H. in Bleicherode a. H. nach den Vorschriften der Ph ralis&: Technischen Reichsanstalt errihteten Prüfstelle die Genehmi- gung erteilt worden, als

„Elektrisches Prüfamt 70“ amtliche Prüfungen und Beglaubigungen von Elektrizitäts- zählern und elektrishen Meßgeräten auszuführen, und zwar mit Gleichstrom bis 100 A 600 V mit Wechsel- und Drehstrom bis 1000 A 15000 V,

Berlin, den 5. Funi 1940. Der Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung. J. A.: Menyel.

Bekanntmachung über die Errichtung eines Elektrishen Prüfamtes. Auf Grund des § 9 des Geseßes, betreffend die eleftri- hen Maßeinheiten, vom 1. Funi 1898 ( eichsgeseßblatt S. 905) ist der von der Thüringer Elektrizitäts-Lieferungs- Gesellschaft A.-G. in Gotha nah den Vorschriften der Phhsi- kalish-Technischen Reichsanstalt errichteten Prüfstelle die Genehmigung erteilt worden, als | „Elektrisches Prüfamt 71“ amtlihe Prüfungen und Beglaubigungen von Elektrizität8- zählern und elektrishen Meßgeräten auszuführen, und zwar mit Gleichstrom bis 150 A 600 V mit Wechsel- und Drehstrom bis 1000 A 80000 V, Berlin, den 7. Juni 1940. Der Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung. J. A.: Menyel.

Die Fnderxziffer der Großhaändels8preise im Monatsdurchschnitt Mai 1940. . Die Jndexziffer der, Großhandelspreise stellt sich für den Monatsdurchschnitt Mai 1940 auf 109,9; sie hat sich gegen- über dem Vormonat um 0,3 vH- erhöht. Die Fndexziffern der Hauptgruppen lauten: A rarstoffe 111,7 (+ 0,4 vH), industrielle Rohstoffe und Halbwaren 98,44 (+ 0,2 vH) und iridustrielle Fertigwaren 127,9 (+ 0,2 vH).

1913 = 100

Monatsdurchschnitt April | Mai 1940

Ver- änderung in vH

Fndexgruppen

I. Agrarstoffe

IT. Industrielle

Halbwanen ILI. Sndustrielle Fertigwaren . . . davon Produktionémittel . . Konsumgüter « « » «

Gesamtindex

111,2

98,2 127,7 112,9 138;9

109,6

111,7 0,4

98,4 0,2 1279 0/2 112/9 0,0 139,3 0/3

109,9 0,3

eile 1,85 ÆAM. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle SW 9 Wilhelmstraße 32. Alle DruæÆaufträge sind auf einseitig beshriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, ist darin auch anzugeben, welhe Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrihen) oder dur hervorgehoben werden sollen. Befriftete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen fein.

Berlin, Dienstag, den 11. Juni, abends

danzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 59 mm breiten

erlin insbesondere

Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)

Postschectkonto: Berlin 41821 1 940

———— R

Ju der Fudexziffer der industriellen Rohstoffe und Halhb- waren wirkten sich Preiserhöhungen für einige Textilien, Leder, Holzstoff und Dachpappe aus. Die Preise für Kalîï=- düngemittel wurden der Jahreszeit entsprechend herabgeseßt. _ Unter den industriellen Fertigwaren haben sich vereinzelt die Preise für Textilerzeugnisse erhöht.

Berlin, den 10. Funi 1940. Statistishes Reichsamt.

Anordnung Nr. 48 der Reichsstelle für Eisen und Stahl vom 11. Funi 1940. (Betr.: Kennzeihnungspflicht sür legierte Stähle und Markt- regelung sür legierten Schrott.)

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 18. August 1939 (RGBVl. I S. 1430) in Verbindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichsanzeiger- und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 192 vom 21. August 1939) und der Ver- ordnung über die Preise für Eisen, Stahlschrott und Gußbruch vom 23. Oktober 1936 (RGBlI.1 S. 917) wird für das Deutsche Reichsgebiet einshließlich der eingegliederten Ost- gebiete mit Au3nahme des Protektorats Böhmen und Mähren mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers und des Reichskommissars für die Preisbildung angeordnet:

I. Sachlicher Geltnngsbereich.

81

(1) Die Bestimmungen dieser Anordnung gelten für Handelsgeschäfte mit legiertem Eisen- und Stahlmaterial (legierte Stähle und legierter Guß) und für legierten Gisena und Stahlschrott und legierten Gußbruch aller Art (legierter Schrott).

(2) Als legierte Stähle und legierter Guß bzw. legierter Schrott im Sinne dieser Anordnung gelten Eisen- und Stahl=- material, Eisen- und Stahlschrott und Gußbruch aller Art, die mit Nickel, Chrom, Molybdän, Wolfram, Kobalt, Vana- dium, Mangan, Silizinm, und zwar mit einem oder mehreren dieser Legierungselemente legiert sind, wenn ihr Legierungs- gehalt an einem der aufgeführten Legierungselemente die nachstehenden Prozentsäße überschreitet:

Nidckel 1,0 %

Chrom 1,0 9%

Molybdän 0,15 °/

Wolfram 1,0 %/o

Kobalt 0,5 9%

Vanadium 0,5 %%

Mangan 9,0 /0

Silizium 2,0 °% in legiertem Eisen- und Stahl=

an material N L R D Eisen- und Stahlschrott

ilizium ,0 % in legiertem Guß und legie

Gußbruch aller Art. i b A2

TI. Kennzeihnungspflicht.

8 2 (1) Legierte Stähle, legierter Guß und legierter Schrott werden nach dem Legierungsgehalt in Gruppen o M 1) eingeteilt. _(2) Die Hersteller von legierten Stählen sind verpflichtet, die von ihnen hergestellten Erzeugnisse in geeigneter Weise nach den Gruppennummern der Anlage 1) zu kennzeichnen.

(3) Ausgenommen von der Kennzei 8vfliht i legierter Guß aller Art. ennzeihnungspfliht ist

IIT. Verarbeitungspflicht.

83 __ Die Hersteller von legierten Stählen und legiertem Guß sind’ verpflihtet, von der Reichsstelle für Eisen und Stahl egebenenfalls festgeseßte Mengen an den in F 1 genannten egierungselementen aus legiertem Schrott und umge- \{hmolzenem legierten Schrott zu seben.

IV. Verarbeitungsverbot.

S 4 Es ist verboten, legierten Schrott im Sinne dieser An- ordnung 1 Absay 2) im Hochofen zu seßen. sa

- Unter den Agrarstoffen lagen die Preise für Brotgetreide, Weizenmehl, Speisekartoffeln und einige Futtermittel den höher als im Vor-

achgruppe Hohlglasindustrie gehörenden Erzeugnisse mit

V. Lagervorschristen. ck R

monat; auch die Preise für Shlathtvieh zogen teilweise gemä der jahreszeitlichen Stakfelung etwas an, G E

__ (1) Die Entfallstellen und Händler von legiertem S sind verpflichtet, legierten Schrott nah den in lee Anlage L