1940 / 144 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Jun 1940 18:00:01 GMT) scan diff

je 4%.

RNeichs- und Staatsanzeiger Nr. 144 vom 22. Juni 1940. &.4

3. das bei dem Kurator Buchta in Görliß/Dorf be- shlagnahmte Vermögen des ehem. kath. Jung- männerverbandes in Höhe von 5,382 NAM (in Worten: Fünf Reichsmark 32 Rpfg.),

4. das bei dem Pfarrer Dr. Rauer in Forst/Lausiß

beshlagnahmte Vermögen des kath. Fungmänner-

verbandes in Höhe von 1845 M (in Worten:

Achtzehn Reichsmark 45 Rpfg.),

das bei dem Kaplan Triller in Küstrin beschlag-

nahmte Vermögen der Pfarrjugend Küstrin in Höhe

von 180 NA (in Worten: Eine Reichsmark

80 Rpfg.) und

6. der bei dem ehem. Kath. Fungmännerverband in Frankfurt/Oder beschlagnahmte Abziehapparat

für den Preußischen Staat eingezogen. Diese Bekanntmachung tritt an die Stelle der Zustellung. Frankfurt/Oder, den 14. Funi 1940. Der Regierungspräsident. F. V.: (Unterschrift.)

Irichtamtliches.

Deutsches Neich.

Der Königlih Schwedische Gesandte in Berlin, Herr Arvid Richer t, hat Berlin am 17. Funi d. F. verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Herr Legationsrat von Po. st die Geschäfte der Gesandtschaft.

Gr

Kunst und Wissenschaft.

Spielplan der Berliner Staatstheater in der Zeit vom 23. Funi bis 1. Fuli.

Staatsoper.

Tanz Morgenfeier. Beginn:

Sonntag, den 23. Juni. Musikal. Leitung:

114 Uhr. Figaros Hochzeit. Berger, Beginn: 194 Uhr. Montag, den 24. Juni. Boheme.

eginn: 20 Uhr. Die Macht des Shicksals.

R den 25. Juni. usikal. Leitung: Heger. Beginn: 20 Uhr.

Musikal. Leitung: Lenzer.

Mittwoch, den 26. Juni. Gianni Schiccki Cavalleria

rusticana. Musikal. Leitung: Lenzer. Beginn: 20 Uhr.

Donnerstag, den 27. Funi. Martha. Mus:kal. Leitung: van __ Kempen. Beginn: 20 Uhr.

Freitag, den 28. Juni. Fn der Neuinszenierung: Die Köni- in. Musikal. Leitung: Heger. Beginn: 20 Uhr. Sonnabend, den 29. Funi. Madame Butterfly. Musikal.

Leitung: Lenzer. Beginn: 20 Uhr. Sonntag, den 30. Juni. Martha. Kempen. Beginn: 20 Uhr. Montag, den 1. Fuli. Die verkaufte Braut. Leitung: Schüler. Beginn: 2214 Uhr.

Schauspielhaus.

Sonntag, den 23. Juni. Cavour. Beginn: 1914 Uhr. Montag, den 24. Juni. Cavour. Beginn: 19 Uhr. Dienstag, den 25. Juni. Cavour. Beginn: 19 Uhr. Mittwoch, den 26. Juni. Fiesco. Beginn: 19 Uhr.“ Donnerstag, den 27. Juni. Maß für Maß. Beginn: 19 Uhr. Freitag, den 28. Funi. Fiesco. Beginn: 19 Uhr. Sonnabend, den 29. Funi. Egmont. Beginn: 19 Uhr. Sonntag, den 30. Juni. Maß für Maß. Beginn: 19 Uhr. Montag, den 1. Juli. Frau Fnger auf Oestrot. Be-

ginn: 20 Uhr.

Musikal. Leitung: van

Musikal.

Kleines Haus.

Sonntag, den 23. Juni. Der Lockruf. Beginn: 20 Uhr. Montag, den 24. Juni. Der Lockruf. Beginn: 20 Uhe. Dienstag, den 25. Funi. Zum 25. Male: Der Lodckruf. Be- __ ginn: 20 Uhr. Mittwoch, den 26. Funi. Zum e=-sten Male: Kleines Genie. Beginn: 20 Uhr.

Donnerstag, den 27. Funi. Traumulus. Beginn: 20 Uhr. Freitag, den 28. Juni. Kleines Genie. Beginn: 20 Uhr. Sonnabend, den 29. Juni. Traumulus. Beginn: 20 Uhr. Sonntag, den 30. Juni. Liebesbriefe. Beginn: 20 u Montag, den 1. Fuli. Götte ra ufUrlaub. Beginn: 20 Uhr.

Aus der Preußischen Akademie der Künste.

__ Die Frühjahrsausstellung der Preußishen Akademie der Künste Unter den Linden 3 (ehem. Kronprinzen-Palais) bleibt noch bis Sonntag, dem 30. Juni d. F., geöffnet. Durh Verkauf ist eine große Anzahl der ausgestellten Werke in Staats- und Privatbesiß übergegangen.

Die mit der Frühjahrsausstellung verbundene Peter Behrens-Gedächtnisausstellung wird bereits Sonn- tag, den 23. Juni, geschlossen, da sie nach Köln überführt wird, unt im dortigen Kunstverein gezeigt zu werden. Die gleiche Aus- erung wird späterhin auch in Wien und München veranstaltet werden.

Berliner Börse vom 21. Funi.

Kleine Abgaben, denen allerdings kaum Aufnahmeneigung gegenüberstand, drückten auch am Freitag auf die Aftienmärkte. Die Bankenkundschaft ist oes der Ansicht, in der nächsten Zeit auf einem noch weiter ermäßigten Niveau Anschaffungen vornehmen zu können und bekundet daher mig stärkere Zurüchaltung. Verschiedentlich. shritt man ogar zu Verkäufen, denen fih dec Berufshandel mit Abgaben anschloß.

Am Montanmarkt lagen Harpener um 4% gebessert. Verein. Stahlwerke büßten andererseits %, Rheinstahl %, Buderus 4 und Mannesmann 14 % ein. Von Braunkohlen- werten gaben Dtsch. Erdöl 14 und Bubiag 124 % her. Bei den Kaliwerten ermäßigten sich Wintershall um 14 %. Am Markt der chemischen Papiere notierten Farben bei einem Umsay von etwa 75 000 NA 185% gegen 186%. Goldshmidt und Schering verloren je M und v. Heyden 1 %. Bei den Elektro- und Versor- gungswerten sind Siemens und EW Schlesien mit je 1, AEËG, Lahmeyer und Dessauer Gas mit je 1/4 % zu erwähnen. RWE verloren 24 %. Am Autoaktienmarkt ermäßigten sich Daimler, am Markt der Maschhinenbaufabriken Rheinmetall-Borsig um je 1%. Sonst sind noch Demag, Deutscher Eisenhandel und Gebr.

- Funghans mit je 14, sowie Zellstoff Waldhof mit 21% %

zu erwähnen. Gedrüdckt lagen ferner Bauwerte, so Holzmann, die um 14 und Berger, die um 3% nachgaben. Am Bahnenmarkt wurden A.-G. für Verkehr um 14 und Allgem. Lokal u. Kraft um 1% % herabgesezt. Ferner ermäßigten sich Reichsbank auf 111 (111%). ; |

Jm Verlauf setzte sich die Abwärtsbewegung weiter fort. So gingen Verein. Stahl auf 1174 und Farben auf 1844 zurü. Orenstein & Koppel verloren 24 %, Erdöl 174, Bember 154, Salzdetfurth, Holzmann und Schultheiss 174, Daimler, Schles. Gas und Wintershall 14 %. Jn zahlreichen Fällen kam es zu Rückgängen bis zu 1 %. ? j s

Na der vorangegangenen Abwärtsbewegung {loß die Börse

‘in fester Haltung, wobei die Anfangskurse vielfach erreicht und

auch überschritten wurden. Verein. Stahlwerke zogen auf 118%, Farben auf 1854 und RWE auf 131% an. Gegenüber dem erlaufs\tand gewannen u. a. Hoesh 4, Wintershall 1 und Salz- detfurth 114 %. 5 4 Am Kassamarkt neigten Bankaktien zur Schwäche. U. a. ver- loren Deutsche Bank und Schlesw.-Holsteinishe Bank je 1%, Dresdner Bank und Commerzbank sowie Deutsche Centr.-Boden Leichte Kursgewinne verzeichneten Adca, Asiatenbank und Vereinsbk. Hamburg. Unter den Schiffahrtswerten waren apag und Nordlloyd mit 4% annähernd behauptet, während amburg-Süd um 1% und Hansa Dampf um 2 % zurückgingen. ahnwerte hwächten sich durchshnittlih etwa um 4—1 % ab. Eine Ausnahme machten Eisenbahnbetrieb mit +4 %. Am Markt der Kolonialpapiere zeihneten sich Doag mit + 2 % bei Repartierung dur feste Haltung aus. Auch Schantung waren leiht gebessert (+ 4), Otavi gingen um 4 li auf 29/4 zurü. Die zu Einheitskursen gehandelten Fndustriepapiere wurden, soweit Veränderungen eintraten, gro tenteils zu s{chwächeren Kursen umgeseßt. Gegen leßte Notiz büßten Bergmann 52 % ein. Sonst gingen die Rückgänge über 2—3 % nicht hinaus. Steuer Fisbeine I hörte man unverändert mit 99,9274. Auch Steuergutscheine IT lagen ee unverändert. ; ; Von variabel gehandelten Renten gingen Reichsaltbesiß unter Schwankungen zwischen 14854 und 14824 um (Vortag 148%) und die rentenähnlichen Reichsbahnvorzüge mit 1274 M %). : 4 ( Am 'gassarentenmarkt lagen Pfandbriefe kaum verändert. Stadtanleihen entwidckelten sih bei geringen Abweichungen nicht einheitlich. GemeiideutsGnl eung lagen mit 99,70 unverändert, ie anD Dekosama 1 und 11 um 4 bzw. 4 % anzogen. Länder- anleihen wurden fast durhweg zu Vortagskursen gehandelt. 98 er Preußen stiegen um s %. Altbesiß-Emissionen fanden kaum Beachtung. eihsanleihen lagen so gut wie unverändert. 35 er und 39 er Reichsbahnshäße waren knapp behauptet. Fndu- ftrieobligationen neigten zur Schwäche. : : Der Privatdiskontsay blieb mit 22% % in der Mitte un-

* verändert.

Am Geldmarkt stellte sich der Saß für Blanko-Tagesgeld auf 14—2 %. i | ;

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung befestigte sich der Shweizer Franken auf 56,40 gegen 56,15 am Vortag.

afistcil.

Berliner Börse am 22. Zuni.

An der Wochenshlußbörse war die Haltung an den Aktien- märkten bei Eröffnung des Verkehrs nicht einheitlich, jedoh über- wogen die Kursrückgänge, da dem herauskommenden Material feine entsprechende Aufnahmeneigung gegenüberstand. Die Ab- gaben waren im übrigen nicht sehr E

Am Montanmarkt eröffneten Verein. Stahlwerke mit 1177/s gegen 1188. Auch Buderus, Harpener, Hoesh und. Leopoldgrube gingen um Bruchteile eines Prozents zurück, während Mannes- mann um 1!/s und Erdöl um 1/2%/o anzogen. Rheinishe Braun- kohlen eröffneten 2°/ niedriger. Von Kaliwerten shwächten sich Wintershall im gleihen Ausmaß ab. Am Chemiemarkt büßten Farben und Chemische Heyden 11/2% ein. Rütgers notierten 1/2%0 höher.

Unter den Elektro- und Versorgungspapieren waxen Siemens

mit 11/2, Bekula mit 1 und EW Schlesien mit —3 % stärker '

gedrückt. AEG verloren 14 %, RWE besserten sih um 1/4 %. Von Kabelwerten gaben Felten um 1!/2% nah. Leicht abgeshwächt waren Automobilwerte sowie Maschinenfabriken mit Ausnahme von Demag mit +1 und Orenstein mit + 7/8 %. Eisenhandel gaben um 1!/2% nah. Von Bauwerten seßten Berger 2% niedriger ein, während Holzmann um 11/2 % heraufgeseßt wurden. Von Textilwerten erlitten Dierig gegen leute Notiz einen 3 %igen Kursverlust. Papier- und Zellstoffwerte lagen uneinheitlich; Waldhof mußten 14 % M, wahrend Aschaffenburger 4 % jöher añkamen. Bei den übrigen Aktienwerten gingen die Ver- änderungen über Bruchteile eines Prozentes niht hinaus.

Jm weiteren Verlauf neigten die Aktienmärkte überwiegend E Schwäche. Verein, Stahlwerke stellten sich auf 1174 und Farben auf 183/4. Reichsbankanteile erholten sich auf 110%. Siemens, Erdöl, Befula, Rütgers und Holzmann gingen um 1 % zurück. Vielfach kam es zu Abshwächungen im Ausmaß von 4 %.

_Die Börse shloÿß in lustloser Haltung, so daß bei sehr stillem Geschäft die niedrigsten Tageskurse erreiht wurden. Eine Aus- nahme machten Engelhardt, die gegen erste Notiz um ?/s % an- zogen. Vereinigte Stahlwerke handelte man shließlich mit 117 und Farben mit 182!4. AEG verloren zum Schluß */s, Char- lottenburger Wasser % und Demäg 1%. Gegen erste Notiz schwächten sich Berger um 1, Schering um 1!/s und Felten um 14 % ab

Am Kassamarkt lagen Bankaktien nicht einheitlich. Dresdnex Bank und Deutsche Ueberseebank s{chwächten sich um 1% ab. Berliner Handels-Gesellschaft verloren % und Sächsische Bank 4 %. Demgegenüber wurden Schleswig-Holsteinishe Bank um 14 % und Asiatenbank um 1 A heraufgeseßt. Hypotheken- banken waren meist umsaylos. Deutsche Centr. Boden und Deutsche Hyp. waren leiht rückgängig. Am Markt dex Versiche- rungsaktien kamen Aachen-Münchener Feuer, die leytmalig am 21, Mai mit 980 KAM gehandelt worden waren, mit 1100 M zur Notiz. Am Schiffahrtsaktienmarkt erlitten Hamburg-Süd einen 14 Ligen Kursverlust. Hapag gaben um 4 % nach, da- B waren Nordlloyd mit + 6% leiht gebessert. Hansa- Dampf blieben umsaßlos.

Bon Kolonialpapieren, die meist umsaylos waren, zeigen Otavi um auf 30 lt. an. Die zu Einheitskursen gehandelten Fndustriepapiere lagen, soweit Veränderungen eintraten, über- wiegend schwächer. Reichelt Metall büßten bei Repartierung 51/2 ©/0 ein. Fm übrigen gingen die Rückgänge über 3%/o nicht hinaus. Als fester seien genannt W. Krefft mit + 3 und Terrain Südwest mit + 4 /o, /

Jm variablen Rentenverkehr handele man Reichsaltbesig mit 148% nah 149 (Vortag 1487/8) und Reichsbahnvorzüge mit 127% nach unverändert 1274.

Am Kassarentenmarkt blieben Pfandbriefe Atoee Von Stadtanleihen zogen Görlißer und Kassel um 4% an. Ge- meindeumschuldung blieb mit 99,70 unverändert. Dekósama IT be- festigten sich um 4 %. Unter den im übrigen unveränderten Länderanleihen stiegen 29er Braunshweig um 76 %. Von Alt- besißemissionen wurden Hamburger um % % heraufgesezt. Reichs- anleihen waren gut gehalten. 35er und 36er Reichsbahnshäße Sina D Kleinigkeit höher. Fndustrieobligationen neigten zur

wae.

Am Geldmarkt ermäßigte sich der Say für Blanko-Tagesgeld um % auf 1°/s 1% %.

Zur Frage der Kriegsschäden.

Jn der Bevölkerung bestehen noch vielfach Unklarheiten über das Verfahren in Kriegsshädenangelegenheiten. Hierzu wird

amtlih mitgeteilt:

Deutsche Staatsangehörige, die infolge von Kriegsereignissen Schaden an Leib und Leben erleiden, sowie deren Hinterbliebene erhalten auf Antrag Fürsorge und Versorgung nach der Personen- \hädenverordnung vom 1. September 1939 (RGBl. 1 S. 1623). Die Regelung solcher Personenschäden erfolgt im wesentlichen nah den Bestimmungen des Wehrmachtfürsorge- Und -versorgungs- geseßes vom 26. August 1938. Entschädigungsanträge sind an das zuständige Versorgungsamt zu richten.

Füx Schäden, die durch Kriegsereignisse an beweglihen Sachen oder an Gebäuden und Grundstücken innerhalb des Großdeutschen Reichs entstehen, gilt die Sachschädenfeststellung8verordnung vom 8. September 1939 (RGBl. I S. 1754). Diese Verordnung sieht zur Vorbereitung einer späteren Entschädigungsregelung ein be- sonderes Verfahren zur Feststellung aller entstandenen Sachschäden vor. Der Antrag auf Feststellung des Schadens is vom Ge- schädigten bei dem Bürgermeister der Gemeinde einzureichen, in deren Gebiet der Schaden verursacht worden ist, oder falls dem Geschädigten dies wegen der Kriegsereignisse nicht möglich ist, bei dem Bürgermeister der Gemeinde, in der sich der Geschädigte auf- hält. Der Bürgermeister sorgt dann für die Weiterleitung des Antrags an die zuständige Feststellungsbehörde (Landrat oder Oberbürgermeister, bei Schäden über 100 000 K Regierungs- präsident oder Landesregierung). Eine Entschädigung erfolgt grundsäßlich vorläufig noch nicht. Doch kann ausnahmsweise be- reits jeßt eine vorläufige Entschädigung, die die Verordnung als „Vorschuß“ bezeichnet, gewährt werden, wenn L Be- seitigung des Schadens volkswirtschaftlih geboten ist, insbesondere dann, wenn ohne sie der wirtschaftlihe Untergang des Geschädigten zu befürchten wäre und wenn außerdem eine Ersáybeschaffung unter den heutigen Umständen shon durchführbar ist. Die maß- gebenden Bestimmungen enthalten die Runderlasse des Reichs- ministers des Junern vom 24. April und vom 7. Juni 1940, abs gedruckt im Ministerialblatt des Reihs- und Preußischen Minti- steriums des Fnnern, 1940 S. 827 und S. 1125. Anträge auf Ge- währung eines Vorschusses sind in allen Fällen an die zuständige Feststellungsbehörde zu richten, die hierüber bei Schäden bis zu einer gewissen Höhe selbst entscheidet, sonst aber den Vorschuß- antrag der vorgeseßten Behörde vorzulegen hat. Außerdem sind für das freigemachhte Gebiet noch besondere Bestimmungen des Reichsministers des Funnern über die vorläufige Regelung be- stimmter Schäden ergangen, insbesondere durch den h über Vorshüsse auf Schäden an landwirtschaftlichen Vorräten un an der Ernte des Jahres 1939 im freigemahten Gebiet vom 9. Mai 1940 und durch den Runderlaß vom 6. Juni 1940 über Vorshüsse auf Sachshäden der gewerblichen Wirtschaft im frei- gemahten Gebiet. Näheres über den Umfang dieser Regelung und über das hierbei einzushlagende Verfahren ist aus diesen Rund- erlassen zu entnehmen, die im Ministerialblatt des Reichs- und Preußischen Ministeriums des Jünern (1940 S. 904 und S. 1121)

erschienen sind.

Besonderheiten gelten für Beschädigungen von Gebäuden. Hier fönnen nah der Gebäudeshädenverordnung vom 11. Dezember 1939 (RGBl. I S. 2399), die eine E zur Sachschädenfeststellungsverordnung ist, Vorschüsse für die beshleu- nigte Jnstandseßung teilweise beshädigter Wohngebäude gewährt werden. Ein besonderer Runderlaß des Reichsarbeitsministers vom 18. Dezember 1939 enthält nähere Anweisungen hierüber (abge- druckt im Ministerialblatt des Reihs- und Preußischen Mini- steriums des Fnnern, 1939 S. 2593),

Das Ziel der sudetendeutschen Industrie: Gleich- rangiger Partner neben der Altreichsindustrie.

Fm Mittelpunkt einer Arbeitstagung der JFndustrieabteilung der Wirtschaftskammer Sudetenland in Reichenberg stand eine vom. Hauptgeschäftsführer der Fndustrieabteilung, Dr. Bam- mer, erstattete Uebersicht über die bisher geleistete Arbeit und die gegenwärtigen Arbeitsprobleme, die die Jndustrieabteilung be- schästigen. Als die vordringlichste nulaee bezeichnete Dr. Bam- mer die möglichst glatte und reibungslose Angleichung der sude- tendeutschen Jndustrie an die in vieler E höher entwidckelte Altreichsindustrie. „Diese_ Aufgabe darf auch durch den Krieg niht einen Augenblick hintangeseßt werden. Wir müssen an- streben, daß bei der Wiederkehr normaler Verhältnisse nach sieg- reicher Beendigung des uns aufgezwungenen Krieges alle Vor- ausseßungen e geboten sind, daß die sudetendeutshe Fndu- irie als möglichst gleihrangiger Partner neben der Altreichsindu- trie marschieren kann; daher unsere Bemühungen um die Besse- rung der ens e durh JFntensivierung der Produktion, Ratio- ialiseringa er Betriebsmittel und Arbeitsmethoden und das Bestreben, die sudetendeutshe Jndustrie finanziell so zu stellen, daß sie allen Anforderungen einer großzügigen und erfolgreichen Produktionstätigkeit gewachsen ist. Alle unsere Aktionen, die wir bestrebt O, konsequent weiter zu verfolgen, lassen 10 daher in einigen Worten zusammenfassen: Weitere Einschaltung in die a und die- zivile, JFnlandsbedarfsdeckung, Ausbau des Exportes, Rationalisierung und Entschuldung dur -Erleichte- rungen finanzieller und steuerlicher Art.“

Jn [anat weiteren Ausführungen ging Dr. Bammer auf wichtige Einzelfragen ein. L outtung der Rationalisierung, und zwar vor allem der Neubeschaffung von Maschinen, konnten wesentliche Erfolge erzielt werden. Die Entwicklung des Arbeits- cinlatke im Sudetengau hat im Zeichen der Kräfte eshaffung für Ausgaben der Ans und der Umstellung der sudeten- deutéen Jndustrie auf die Kriegswirtschaft gestanden. Daß diese Aktion bisher ohne größere wirtschaftliche Härten durchgeführt werden konnte, is vor allem darauf L flebelhartn daß man daran ging, das Schwergewicht der Kräftebeschaffung auf die Durchkämmungsaktion zu verlagern. Jn handelspolitisher Hin- iht gilt die bisher als notwendig erachtete Richtlinie: Umstel- ung des Exportes auf die neutralen Kontinentalstaaten, insbe- sondere den Südosten, und Aufrechterhaltung des intensiven Warenaustauschverkehrs mit dem Protektorat Böhmen und Mäh- ren und mit der Slowakei. Die Arisierung ist im Sudetengau so gut wie (aa Eo en. Der Arisierung im Protektorat’ wird die größte Aufmerksamkeit gewidmet und die Beteiligung sudeten- deutscher Bewerber so viel wie möglih unterstügt.

Fortseßung des Wirtschaftsteils in der Ersten Beilage.

Verantwortlich:

für den Amtlichen und Nichtamtlihen Teil, den redaktionellen Teil, den Angzeigenteil und für den Verlag:

: Präsident Dr. Schlange in Potsdam: für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil Rudolf Lantsch in Berlin-Charlottenburg.

Druck der Preußishen Druckerei- und Verlags-Aktiengesellshaft, Berlin: Wilhelmstraße 3A A

Fünf Beilagen (einschl. Börsenbeilage und einer Zentralhandelsregisterbeilage)

v Rer à 4 enr Lk #

S

Ir. 144

Tse Olktien- gesellschaften.

[14075]. Dfen- und Tonindustrie A.-G., Emilienthal. Bilanz nebst Gewinn- und Verlust- rechnung per 31. Dezember 1939.

Aktiva. RAMX \N Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke a. Landw. Grundstücke u. Gebäude. . 89 700,— Zugang Silo- neubau 708,— 90 408, Abschreibung 1 408,— 89 000 |— Fabrikgebäude Emilienthal u. Dullen . 239 000,— Abschreibung 5 000,— 234 000|— Unbebaute Grundstücke: Grundstücke Angerburg. 15 850|— Maschinen u. maschinelle Anlagen . . 23 000,— Zugang Allge- meines. . . 83672,15 26 672,15 Abschreibung 83 672,15 23 000|— Kurzlebige Wirtschafts- güter... 4410,— Zugang Allge- meines. .. 611,63 5 021,63 s Abschreibung 1 321,63 3 700|— Werkzeuge und Betriebs- ausstattung: Inventar. . 1,— Zugang Allge- meines. 84,— 85,— Abschreibung 8,— T7 Kraftwagen . 1|— Umlaufvermögen: Roh-, Hilfs- und Betrieb3- E 35 435/32 Halbsertige Erzeugnisse. . 8 932/80 Fertige Erzeugnisse und L s S o atio 41 706/74 Wertpapiere - . . . 30 959/17 Eigene Aktien nom. M S400 A snd E Von der Gesellschaft gelei- | stete Anzahlungen. . . f“ 14650 Fordexungen a. Grund von f Warenlieferungen und | Leistungen . ... 16 316/96 Kasse, Postscheck, Reichsbank 2837/86 Andere Bankguthaben . 37 246 |— Sonstige Forderungen . . 363/29 Posten, die der Rechnungs- s abgrenzung dienen …. 4 460/78 Verlust . 26 204,14 Verlustvortrag 1938. .. . 5768,74 31 972/88 576 007/30 Passiva. Grundkapital . . . « « 500 000|— Geseßliche Rücklage . . 50 000 |— Wertberichtigungen auf Forderungen . . - - « 571/09 Verbindlichkeiten: Anzahlungen von Kunden 7 43577 Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlie- ferungen u. Leistungen 258/99 Sonstige Verbindlich- : e 7 585/37 Kriegsleistungen . .. 9 312|— Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen . 844/08 576 007/30 Gewinn- und Verlustrechnung. Soll. RAXA N Aufwendungen: Löhne und Gehälter. . « 123 553/35 Soziale. Abgaben . . . « 9 347/79 Abschreibungen . . . 11 409/78 Steuern aus Einkommen, Ertrag, Vermögen .… . 20 329,05 Beiträge für Beruf3vertre- A o e 1 390/21 Verlustvortrag 1938 . . . 5 768/74 171 798/92 Haben. o Erträge: Austoeispflichtiger Roh- übershuß. .. . . «« 132 086/67 E E L 2 367/13 Erträge aus Pacht und i S C 1 346/50 Außerordentliche Erträge . 4 025 74 Verlust 1939 . 26 204,14 + Vexlustvor- trag 1938. 5768,74 31 972 88 171 79892 Vorstand: Fabrikdirektor Ludwig Proschka. j

Aufsihtsrat: 1. Dipl.-Kaufm. Ru- dolf Hilburg, Königsberg Pr., Vorsißer; 2, Kaufm. Bruno Krisp, Bischofss\tein, stellvertr. Vorsißer; 3. Kaufm. Emil Kublun, Königsberg Pr.; 4. Bausr Paul Wolff, Bieberswalde, Kr. Osterode Ostpr. ;

5, Rentmeister Friedrich Rungk, Wilden-|

hoff Ostpr. 4 Emilienthal, den 14. Juni 1940, Der Vorstand, Proschka.

| beschlossen.

Dritte Veiílage zum Deutschen RNeichSanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Sonnabend, den 22. Funi

wert von NAÆ 20,— eine Aktie im Nennweri von KA 1000,— ausgereicht werden.

[11889] Vereinigte Böhmische Glasindustrie Aktiengesellschaft. Kapitalherabsezung und Umstellung auf Reichsmark. Die Unfttauschstelle ist bereit, den Ar- TIIT. Amtauschaufforderung. und Verkauf von Spitenbeträgen nah Jn der am 19. Fanuar 1940 abge- | Möglichkeit zu vermitteln. haltenen ordentlihen Hauptversamm- | Die Aushändigung der neuen Aktien- lung unserer Gesellshaft ist u. a. die | urkunden erfolgt nah Ablauf der Um- Umstellung des Grundkapitals von | taushfrist gegen Rückgabe der bei Ein- K 8 000 000,— unter gleichzeitiger Kapi- | reihung der alten Aktien von der Um- talherabsezung auf l. 192 000,— und | taushstelle ausgestellten, niht übertrag- die Wiedererhöhung des herabgeseßten | baren Kassenquittungen. Die Umtausch- Kapitals auf KA 2200 000,— be- | stelle ist berehtigt, aber nicht verpflich- {hlossen worden. Ferner wurde die | tet, die Legitimation des Einreichers Aenderung der bisherigen Firma der Kassenquittung zu prüfen.

Josef Nindskopf’'s Söhne Für die mit dem Umtausch verbun- Glasfabrifen in Kosten, Dux und | denen Sonderarbeiten wird die übliche l Tischau, Aktiengesellschaft, Provision in Anrechnung gebracht: so- in : fern jedoch die Stücke nah der Num-

Vereinigte Böhmische mernsolge geordnet bei der vorstehend

Glasindustrie Aktiengesellschaft bezeihneten Stelle unmittelbar am î Nachdem nunmehr die | Schalter während der üblihen Ge- Durchfühxung der obigen Beschlüsse in | shäftsstunden eingereiht werden und das Handelsregister eingetragen worden | ein Schriftwechsel hiermit nicht ver- ist, fordern wir hiermit unsere Aktio: | bunden ist, erfolgt der Umtausch kosten- nâre auf, ihre auf den alten Firmen- | frei. namen und den Nennwert von K 200,— | Die nicht fristgemäß zum Umtausch lautenden Aktien mit Gewinnanteil- | eingereichten Aktien im Nennwert von scheinen für 1939 u. f. und Erneue- | K 200,— werden nach Ablauf der Um- rungsshein zum Umtausch in neue | taushsrist gemäß § 179 Aktiengeseß für Aktienurkunden im Nennwert von | kraftlos erklärt. Das gleiche gilt für RA 100,— bzw. RA 20,— bis zum | eingereihte Aktien, welche die zum Er- 30. September 1940 einschließlich | saß durh neue auf Reichsmark lautende bei der Dresdner Bank Filiale Tepliß- | Aktien notwendige Zahl nicht erreichen Schönau einzureichen, und nicht zur Verwertung für Rechnung Gegen Einreichung von Stück 25 Ak- | der Beteiligten zur Verfügung gestellt tien im Nennwert von je K 200,— | werden. Die an Stelle der für kraft- oder 1 Globalaktie über Stück 25 Aktien | los exklärten Aktien auszureichenden zu. je K.200,— werden 1 neue Aktie | neuen Aktien werden nah den geseßz- im. Neunwert von li. 100,— und eine | lichen Bestimmungen verwertet; der Er- neue Aktie im Nennwert von k. 20,— | lös wird nah Abzug der Kosten an die ausgereicht. Soweit d& Einreicher niht | Berechtigten ausgezahlt bzw. für deren andere Weisung erteilt, kann an Stelle | Rechnung hinterlegt. von je 10 Aktien im Nennwert von | Tepliß-Schönau, im Funi 1940, R. A 100,— oder je 50 Aktien im Nenn- Der Vorstand.

[14138]. Hansa-Mühle A.G., Hamburg. Vilanz zum 31. Dezember 1939. : Stand am Abschrei- | Stand am 1. 1, 1939 | Zugang | Abgang a 31. 12. 1939 Aktiva. RA S] BA |S] RA S] BA S] RA N L. Anlagevermögen: Bebaute Grund- ftüke mit: i a) Verwaltungs- | gebäude . . | 281 936/—| 82 536/90| |—| 5 652/90| 358 820 b) Fabrikgebäu- den u. anderen Baulichkeiten |3 257 057|—|324 934/291 |—| 106 131/29] 3 475 860|— Unbebaute Grundstücke 843 000 |— [— 843 000 Maschinen und maschinelle Anlagen . . . |1 544 440/—| 149 310/60} [—]/536 639/60] 1 157 111 |— Werkzeuge, Be- trieb3- u. Ge- \chäftsinventar | 277 271|—| 49 184/12] 30 500/60] 81 387/52] 214 567|— Patente . . « « I— 4 l —| |— 1|— 6 203 705'—/ 605 965/911 30 500/60} 729 811/31] 6 049 3959 Beteiligungen « « 188/501 |— I es [a 187/50 6 203 893/50 605 965/9130 501/60] 729 811/31] 6 049 546/50 IT, Umlaufvermögen: Warenvorräte: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe. 2 412 177,08 Fertige Erzeugnisse . « « « « « 2 887 164,— 5 299 341,08 WertbadieE o e C ck 611 254,67 Eigené ‘Aktièn ¿ «+ 4 vi «e «e elo 0 6 o 73 000,— Noel C ae s E S s 51 280,— Von der Gesellschaft geleistete Anzahlungen . . 191 448,— Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Ln Ee 527 606,08 Kassenbestand einschließlich Reichsbank- und Post- scheckguthäabén" . «ooo 600 12 755,59 Andere Bankguthaben « « « « «. Po Ee 38 911,20 Sonstige Forderungen . . . . 503 658,92 | 7 309 255/54

TIL. Posten, die der Rehnungsabgrenzung dienen . . . « « . «- 111 171/91

Bürgschaften 10 000,— Wechjelobligo 43 392,31

13 469 973/95 Passiva. 1 GHIRDIADAE S e s S 6 000 000|— IT. Geseßliche Rücklage « « «o o o + .- U Cut E G 600.000 |— ITI, Freie Rücklage e060 § § 0: S 070.0 0 T G S S 300 000 |— IV,. Rückstellungen . d 0E 0D S Di: L S 1 691 578 26 V, Verbindlichkeiten: ‘Anzahlungen: von Kunden .... 57 500,07 Verbindlichkeiten auf Grund v. Warenlieferungen UnO Ed Ee 159 875,59 Verbindlichkeiten gegenüber Banken . « « « « 3745 815,02 Sonstige Verbindlichkeiten . . =. .. « « « 383 601,24 | 4 346 791/92 VI. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen. « « . . . .. 157 174/04 VIIL, Reingewinn: Gewinnvortrag aus 1938 . . « « « 95 929,23 Getwvinn 1939 „(eo . « . 278 500,50 374 42973

Bürgschaften 10 000, Wechselobligo 43 392,31

Gewinn- und Verlustrechnung vom 31. Dezember 1939.

[13 469 973,95

i ___ Aufwendungen. RA |5 Löhne und Gehälter „. «eee oooooooooo | 197250026 Soziale Abgäben . « ae ao d oss E 120 269/68 Abschreibungen auf das Anlagevermögen - « ooo... 729 811/31 Andere Abschreibungen . eo E 63 640/56 Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen . «- - o... 276 693/17 Steuern vom Einkommen, Ertrag und Vermögen . . «o...» 252 626/75 Beiträge an Berufsvertretungen, soweit die Zugehörigkeit auf geseß- licher Grundlage beruht « « «o ooooooooooo 99 747/77 | Gewtnnvortrag aus 1938 . ooooooooooo 96929,23 Gewinn 1939 . « « . «0 ave dea o 0 o 278 500/50 374 429/73 3 889 719123

T E

1940

N R / Erträge. RXA \5 Gewinnvortrag «e ewe C6 e É E E 95 929/23 Rohübershuß gemäß § 132 Aktiengeseß . « « - e - eo ooo e | 3534 129/07 Erträge aus Beteiligungen oooooooooo ooooo 38 494/51 Außerordentliche Erträge « - ooooooooooo ooo o | 221 166/42

Hansa-Mühle A.,-G. Dr. Edye. Dr. Engler.

Schmeißer.

3 889 719/23

Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmößigen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Hanja-Mühle A.G. sowie der vom Vorstande erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den geseßlichen Vorschriften,

Hamburg, im Mai 1940.

Treuhand=-Aktiengesellshaft Wirtschafts prüfungs gesellschaft.

Dr. Fahrig, Wirtschaftsprüfer.

Berthold.

Jn der Hauptversammlung vom 13. 6. 1940 ist folgende Verteilung des i 6% Dividende auf ERAM 5 927 000,— Stammaktien. Vortrag auf neue Rehrung KAÆ 18 809,73.

Die Dividende ist ab 14. Juni 1940 bei der Comraerzbank Aktiengesellschaft, Hamburg, gegen Vorlage des Getwinnanteilscheins Nr, 5 zahlbar.

Reingewinns des Jahres 1939 beschlossen worden:

Hansa-Mühle A.G. Der Vorstand.

[14073].

Degginger & Heß A.-G., München.

Bilanz zum 31. Dezember 1939.

E E E E g Stand Zugang | Abgang | Abschreib, Stand Aktiva. 1.1.1939 | “1939 | 1939 | 1939 | 31. 12.1939 L, Anlagevermögen: 2AM A R Nl A M C S, 1, Bebaute | # Grundstüe . 45 000|— 3 000|—| 42 000|— 2. Unbebauté | | Grundstücke . 6 500 | 6 500 |—- 3, Maschinen u. | | | masch. Anlagen 12 000|—| 80025 50|— 5 250/25 7 500 —- 4. Werkzeuge, Be- | | | triebs- u. Ge- | | | \häftsausstatt. 2|—| 3380/80 3 380/80 -. ME 5, Beteiligungen 1|—{ 20 000|— | 20 001 |— E E | me] L e | enn Iris 63 503|—| 24 181/05) 50|—| 11631/05| 76 003|— IL, Umlaufvermögen: 1M ERONDE d eina 0 s s ohe s s ob 74 500,19 2 Sn PCILUDE a8 ee io ivo ea l 246 369,20 3, E UDICLE aae Hs è co A I: e . 6893,75 d WeICIeie A DHIGEA «s e C K 95 490,89 5, Forderungen aus Warenlieferungen . . « « « « 153 536,83 O s s a a o Dis A S 18 281,31 7e ie e ek E 8. Kajsenbestände, Reichsbank- und Postschekguthaben 7618,12 9, Andere Bankguthaben. „+5 e . e. 1549020 10. Darlehen) «ch6 d ale e oie e o oe. 8904/85 11¿:Sonsligé Forderungen: » ». è «o e o s. «o Æ%.19185,86 642 623/87 IIT, Posten zur’ Rechnungsabgrenzung " « ees 483/50 719 110/37 : Passiva. | I. Grundkapital: 100 Stammaktien = 100 Stimmen . . - «o. « 100 000 /— IL, Rücklagen: i Gesetßliche Rülage L E E E E E E E R R 10 000, 2. Freie Rücklage: a) Allgemeine Rücklage « «+ «- «+ « «st 270 000,— b) Steuerrüdlage . e... . « 13 000,— 283 000,— 293 000 —= ITIT, Wertberichtigungsposten: a) Zum Anlägevernmbgen „e eo o. + «0/0 «e e 2000, b) Zum Umlaufvermögen . . .- « « « e. eo. 12000,— 14 000 |— IV. Rücstellungen für ungewisse Schulden ..- o... e 7 V, Verbindlichkeiten: E | E L GRoU Es T L SUORO 2 ANgahlligen vol Alben... «le oa «a «l IBSLIG 3. Verbindlichkeiten aus Warenbezügen . ...,, 82219,95 4. Verbindlichkeiten gegen Zweigfirma Salzburg. . « 14339,92 5. Wechselvérbindlihkeiten ... eo o . 9046,70 6. Verbindlichkeiten gegenüber Banken ..« « «+ . 81291,35 T D I le Se « 83681,70 8, Sonstige Verbindlichkeiten «o! Er Pte 23 431,18 276 88615 VI. Posten zur Rechnungsabgrenzung « « « «. T 12 570 6L VIT. Gewinn: Gewinnvortrag 1938 ... e... 4682,39 N o a ie s ol ALITRN 7975/68 719 110/37 Verlust- und Gewinnrechnung 1939. Aufwendungen, 1, Löhne und Gehälter . n U As E L E S H A Lal 2 SONGIE G GPEN R S s e la O Sp «a Ae Ep 8 140/20 Ú A Ungen und Wertberichtigungen auf das Anlagevermögen 13 631/05 U s P E E | 5, Steuern vom Einkommen, vom Ertrag und vom Vermögen » « « 5a 069 54 6, Sonstige Steuern und Abgaben „65 S 26 142/65 7. Beiträge an Berussvertretungen . . „o o o o ooooo 3 024/40 8, Zuweisung an die Freie Rülage: a) Allgemeine Rücklage . « oe ooooo: 30000,— H): Steuern E S o E E 13 000,— 43 000/— 9. Reingewinn: Gewinnvortrag aus 1938... ... 1682,39 | n 1040 L s ea o T OSOUEO 7975 68

A Erträge. 1. Ausweispflichtiger Rohübers wß... 2. Ertrag aus Haus- und Grundbesiß... 3, Außerordentliche Erträge .......« E N O G0 6 ave e o oa ooo e

278 180/60

256 410/60 653/38

16 434/23 4 682 39

278 180/60

Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der uns T Ea lein Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den geseßlichen Vorschriften,

München, den 6. Juni 1940.

Süddeutsche Treuhand-Gesellschast A.-G. Wirtschafts prüfungsgesellschaft.

Dr. Schmitt, Wirtschaftsprüfer.

Lieb, Virtschaftsprüfer.

Der Vorstand besteht aus den Herren: Georg Fischer, München, und Georg

Bruder, Düsseldorf (stellv. Mitglied).

Der Aufsichtsrat seßt sich aus den Herren Dr. jur. Eugen Langen, Berlin

(Vorsizer), Reinhart Kloepfer, München (stellv. Vorsißer), und Eberhar

München, zusammen, s

Kloepferz

C