1940 / 144 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Jun 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Sigmund Waldmann, Prokurist Bruno Bethke und Oberingenieur Erich Schu- macher, sämtlih in Dortmund, sind als persönlich haftende Gesellschafter einge- treten. Jhre Prokuren sind erloschen. Es sind drei Kommanditisten ausgeschie- den und fünf Kommanditisten eingetre- ten. Drei Kommanditisten haben ihre Vermögenseinlagen herabgeseßt. Die Gesellschaft wird durch. zwei pexsönlich haftende Gesellschaftex oder durch einen persönlih haftenden Gesellschafter in Geineinschaft mit ‘einem Prokuristen vertreten.

Nr. 674 „Robert Fuchs“, Dort- mund (Tabakwarengroßhandlung, Alte Radstraße 17), am 30. Mai 1940:

Das Geschäft nebst Firma ist auf die Witwe Josefa Fuchs geb. Witkiewicz tn Dortmund übergegangen.

Nr. 1589 „„Jngenieur Paul Vahle Kommanditgesellschaft“, Dortmund (Westfalendamm 273), am 5. Funi 1940:

Heinrih Rullkötter in Dortmund ist Prokura erteilt.

Nr. 1496 „Heinrich Harm Koms- manditgesellschaft“, Dortmund (Tex- tilkaufhaus, Westenhellweg 40—56), am T. unt 1940:

Es sind zwei Kommanditisten einge- treten; ein Kommanditist hat seine Ver- mögenseinlage herabgeseßt.

Nr. 137 „Kurt Molitor“, Dort- mund (Agenturgeshäft in Getreide, Futtermitteln, Mühlenfabrikaten, Lan- desprodukten -u. Lebensmittekn, Mär- kishe Straße 26), am 10. Juni ‘1940:

Kaufmann Wilhelm Micus in Dort- mund ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die dadurch begründete offene Handels8- gesellschaft hat am 15. 5, 1940-begonnen,

Nr. 1778 „Josef M. Dalhoff, vor- mals E. « P. Rothschild Berufs- fleiderfabrik“/, Dortmund (Rosen- tal 21—25), am 11. Juni 1940:

- Die Firma ist. geändert in: „Josef M. Dalhoff Berufskleiderfabrik“‘.

Nr. 610 „„Peter Vedder“‘, Dort- mund (Modellfabrikation, Ritterstraße Nr. 21—23), am 13. Jun? 1940:

Die Firma ist geändert in: „Ewald Vedder“‘.

Nr. 2065 „Westdeutsche Dauer- brotfabrik Otto Zimmermann““, Dortmund «(Franziusstraße 133), am 18, Juni 1940:

Kommanditgesellschaft seit vem 13, 6. 1940. Es ist ein Kommanditist beteiligt. Erloschen:

Nr. 1527 „„Karl Huppert“, Dort- mund, am 8. Funi 1940.

Abt. B. Veränderungen: Nr. 317 „„„Mittelstandshilfe‘. Kran-

fenversicherungsanstalt-: a: G / zu Þ

Dortmund“, Dortmund * ¿Märkische Straße -9), am 24. Mâäi 1940: :

Anton Czerny, Brüx, -Sudetengau, ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt.

Nr. 294 „Deutsche Patent-Wärme- \chut-Aktiengesellfschaft““, Dortmund- Hörde (Hochofenstr. 64 a), am 29, Mai 1940:

Durch Beschluß der Hauptversamm- lung vom 20.5. 1940 sind- §8 6 und 9 der Satzung (Vorstand, Vertretunçj) geändert. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Ueber die Zahl, die Bestellung der Vor- standsmitglieder, den Widerruf der Be- stellung sowie den. Abschluß der An- stellungsverträge und. sonstiger Verträge mit Vorstandsmitgliedern entscheidet der Aufsichtsrat. Besteht der Vorstand aus einem Mitglied, so ist dieses zur Ver- tretung berechtigt. Besteht- der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so wird die Gesellschaft entweder dur zwei -Vor- e UID oder durch ein Vor- tandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten.

Nr. 215 „Neuland, Verwaltungs- und Wirtschafts-Aktiengesellschaft““, Dortmund (Märkische Sir. 9a), am 30. Mai 1940:

Durch Beschluß der Hauptversamm- lung vom 16, 4. 1940 ist §8 5 Abs. 2 der Sabzung (Vertretung) geändert, Die Vertretung der Gesellshaft und Zeich- nung der Firma erfolgt durh-den- Vor- stand oder durch ein Vorstandsmitglied mit einem Prokuristen. Fräulein Adele Wölting in Dortmund ist Gesamtpro- kura erteilt. Sie ist. vertretungsberech- tigt gemeinsam mit einem Vorstands- mitglied oder einem Prokuristen. -

Nr. 318 „„Tarma MWatten-Her- stellung und -Vertrieb Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Dort- mund, am 30. Mai 1940:

Durch Gesellschafterbeshluß vom 4. 5. 1940 ist die Gesellschaft aufgelöst. Diplomkaufmann Hans Classen in Mo ist zum Abwickler bestellt.

Nr. 250 „Dortmunder Stifts- Brauerei Carl Funke Aktiengefell- schaft“, Dortmund, am 4. Juni 1940:

Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 14. 3. 1940 ist § 1 der Sabung (Firma) entsprechend dem Beschluß der - Haupt- versammlung vom 18,1. 1940 geändert worden.

Düben. [14495] Jn unser Handelsregister Abteilung A beute eingetragen, daß die unter Nr, 41 verzeihnete offene Handels- Gal: „Gebrüder Hartmann, üben (Mulde)“ wal, vid ist, Das Geschäft wird unter ‘der bisherigen « Firma durch den bisherigen Gesell-

‘ven an Johann genannt Hans

Zentralhandelsregisterbeilage zum Neichs- und Staatsanzeiger Nr. 144 vom 22. Juni 1940. S.2

schafter, Meister des Kraftfahrzeughand- werts* Johannes Hartmann in Düben, als Einzelkaufmann fortgeführt. Düben, den 10. Juni 1940. Amtsgericht.

Düssceldorf,. [14523] Handelsregister Amtsgericht Düsseldorf. Düsseldorf, den 14. Funi 1940, Veränderungen:

B 5060 Arbeitsstätten für Er- werbSbeschränkte Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Düsseldorf. Dr. Werner Krukenberg hat sein Amt als. Geschäftsführer niedergelegt. Gustav Trautmann, Drogist in Düsseldorf, ist

zum Geschäftsführer bestellt.

B 5571 MannesZ8mannröhren-Werke Düsseldorf. Prokuristen sind: Wilhelm Famm in Düsseldorf, Adolf Schunk in Düsseldorf. Feder von ihnen vertritt ge- meinsam mit einem : Vorstand8mitglied oder einem Prokuristen.

B 5572 Senkel «& Cie. Aktiengesell- schaft, Düsseldorf. Otto Pfaff, Direk- tor in Düsseldorf, bisher stellvertreten- des Vorstandsmitglied, ist zum- ordent- lichen Vorstandsmitglied bestellt.

A 11 909 Heinrich Willems, Düssel- dorf. Gesamtprokuristen sind: Heinz Willems. in Düsseldorf, Anton Kürten in Düsseldorf. Sie vertreten in Ge- meinschaft.

A 13472 Stahlwerk Carp «& Hones Kommanditgesellschaft, Düs- seldorf. Prokurist ist Dr.-Fng. Erich Hengler in Düsseldorf. Er. vertritt die Gesellshaft in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. . L

A 138631 A. Vagel, Düsseldorf. Prokurist ist Bruno Benish in Düssel- dorf. Er. vertritt die Gesellschaft in Ge- meinschaft mit einem Prokuristen.

A 12 962 Möbel: -& Raumausftat- tung Antonie Wehnen, Düsseldorf. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passi--

Wehnen, Kaufmann in S ver- äußert, der es unter der Firma Möbel- «& Raumausstattung Hans Wehnen fortführt. Die Firma Möbel- & Raum- ausstattung Antonie Wehnen ist er-

loschen. Neueintragungen:

“A 14216 Möbei- «& Naumaus- stattung Hans Wehnen, Düsseldorf (Kasernenstr. 7/9). Fnhaber: Fohann genannt Hans Wehnen, Kauf- mann in Düsseldorf.

A 14217 Franz Görgens, Düsfsel- dorf (Großhândlung in - Knochen, Klauen, Hörnern und Autoklaven- knohen, Mindener Str. 72). Fnhaber: Franz Görgens, Kaufmann in Düssel- dorf. | & 409i Erlosch 0: i A 12 440 Martin Lenrmen,- Düssel- dorf. tif

Eckernförde. __ [14324] Amtsgericht Eckernförde. Eintragung * in das Pa Lattor Abt. A Nr. 323 bei der Firma Shr. Lange, Eckernförde, Junhaber Frau Emmy Böse in Eckernförde, am 1, Junt 1940: Die Firma ist erloschen.

Eger. [14496] Handelsregister Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 5. Juni 1940. Veränderungen:

Einz, 11 286 „Franz Heinzmann“ (Betriebsgegenstand:_ Gemischtwaren- handel), Siy: Falkénau. | ' Die Inhaberin Katharina Heinzmann wird gelöscht. E

Snhagber ist nunmehr: Georg Väuml, Kaufmann in Falkenau. i

Eger. [14497 Handelsregister Amtsgericht Eier Abt. 8. Eger, den 5. Juni 1940.

Neueintragung: I H-R. A 25 „Staab“ „Frauz Sin- ger, Nürschau (Gegenstand des Unter- nehmens: Verkauf von :Kolonialwaren und Großverteilung von Obst und Ge- müse), Siy: Nürschan. : Geschäftsinhaber: Franz Singer, Kaufmann in Nüxschan.

Finbeck. [14325] Amtsgericht Einbeck, 11. Funi 1940.

H.-R. A 481 Gebrüder. Colonius Einbeck.

Die Firma: lautet fortan: Gebr. Colonius, Tabakwaren-Großhand- lung, Einbeck. Willi Colonius e aus dex Gesellschaft ausgeschieden. Frl, Jrma Colonius in Einheck ist als per- sonlih haftende Gesellschafterin - ein- getreten. Die Prokura der Frma Co- lonius ist erloschen.

FEisenberg, Thür. [14498] Dandelsregister j Amtsgericht Eisenberg, Thür., den 18. Juni 1940, Veränderung:

A 335 Eduard Geyer. i

Die offene Handelsgesellschaft ist auf- elöst. Abwickler ist der Bücherrevisor Theodor Wambersky in Eisenberg.

Eschwege. i [14326] Amtsgericht Eschwege, Jm hiesigen Handelsregister Abt. A ist folgendes eingetragen- worden: a) -Veränderung: Friedrich Schaumburg, Eschwege G: A B Offene Handelsgesellschaft. Die Flse Schaumberg, Eschwege, ist als persön-

lich haftender Gesellshafter eingetreten,

Die Gesellshaft beginnt am 1. 7. 1940.

Der Uebergang der im Betriebe bes

U begründeten Verbindlichkeiten

auf die Gesellschaft ist au8geshlo}sen: b) Neueintragung:

Alfred Krämer, Eschwege. H-R. A 198 —.

Junhaber ist der Kaufmann Alfred Krämer ‘in Eshwege. Der Ehefrau Shrlta Krämer geb. Beck -ist Prokura erteilt. d

: ( [14327] Amtsgericht Ettlingen, 12. Juni 1940, Handelsregister B Nr. 4 Maschinen- fabrik Lorenz Aktiengesellschaft in Ettlingen. Die Prokura des Kauf- manns Leopold Buchhalter in Ettlingen ist erloshen. Dem Kaufmann Franz Kunzweiler in Ettlingen ist Prokura derart erteilt, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede zu vertreten und zu zeichnen. |

Ettlingen.

—.

Felakirech, [14328] Handel8register Amtsgericht Feldkirch.

__ Nenueintragung:

H.-R. A 424 Josef Bayer, Lusftenant (Buchbinderei und Kartonagenindu- strie). JFnhaber: Josef Bayer, Buch- bindermeister in Lustenaü, chiller-

straße 16. Dem Ernst Aicher in Lusten- |.

au ist Einzelprokura erteilt. Tag der Eintragung: 11, Funi 1940. Veränderungen:

H.-R. A 423 Ed. Alge jun., Lusten- au (Stickerei- und Wirkwarenfabri- kation). Das Unternehmen ist auf die Söhne dex FJnhaberin gen. Nunmehr offene H.-G. Gesellschafter: Robert Alge und Eduard Alge, ‘Stickerei- fabrikanten in Lustenau. Die Gesell- haft Hat am 1. Fanuar 1940 begonnen.

Die Firma ist geändert in: „Ed. Alge

jun. Offene Handelsgesellschaft“. Maria, Witwe Alge, geb. Vetter, biZ3- herige Jnhaberin, gelösht. Die Pro- kura des Robert ‘und Eduard Alge ist erloschen Geschäftslage: Lustenau, Maria-Theresienstraße Nr. 48. (H.-R. A 315.) s

Feldkirch, 5. Junt 1940.

H.-R. B 11 Vorarlberger Lah- meyer Elektrizitäts-Bau- und Ve- triebsgesellschaft m. b. H. in Bre- genz. Durh Beschluß der außer- ordentlichen Generalversammlung vom 14, März 1940 wurde der Gesellschafts vertrag in den Punkten IV und VII abgeändert. Gleichzeitig ist das Stamm- fapital in Reichsmark mit dem Betrage von 14000 NAÆ neu festgeseßt (Um- stellung).

H-R. 4 46 Christian Keßler, Gaschurn. Das Unternehmen-ist auf Arthur Keßler; * Hotelier ‘fn *Gaschuxn, übergegangen... . Die bishetige *Fnhdbè- rin Hedwig Keßler, geb. Dbrner, und die Prokura des Arthur Keßler sind gelöscht. Geschäftslage: Gashurn Nr. 4. Geschäftszweig nunmehr: (Gast- „und Schank gewerbe, Hotel Rößle, sowie Ge- mischtwarenhandlung). (Rg. A I 202.)

Feldkirh, 11, Funi 1940,

H.-R._A 425 Artur Erath «& Co., Bregenz. Offene H.-G. Der Gesell- schafter Johann Schedler is infolge Ablebens aus der Gesellshaft aus- geschieden. (Rg. A 4—229,)

Feldkirh, 11, Juni 1940.

Guttstadt. ; 14508] Jn “unsèr Handelsregister A i} bet der unter Nx. 155 eingetragenen Firma Simon Safß folgendes ingetragen, worden: Die: Firma ist erloschen. Guttstadt, den 13. Juni 1940. Das Amtsgericht.

Hamburg. [14509]

; Handelsregister Amtsgericht Hamburg. Abt. 66.

15. Juni 1940. Neueintragungen:

A 47 817 Dipl. Ing. Georg Nüss- lein, Hansestadt Hamburg (Jnge- nieur-Büro u. Handelsvertretungen in Maschinen u. Apparaten, Fmmen- hof 19, ;

JFnhaber: Diplomingenieur Georg Nüsslein, go Hamburg.

A 47818 Johannes Christensen, Hansestadt Hamburg (Metallgießerei, Hamburg-Bergedorf, Specken 10».

Offene Handelsgesellschaft. Die Ge-

sellshaft hat am 8, Fanuar 1940 be--|

onnen. Persönlih haftende Gesell- v p Vitwe Nicoline Marie Chri- tensen, geb. Worbs, und Ehefrau Anna

icoline Johanna Baurmeister, geb. Christensen, beide in Hansestadt Ham- burg, Die Fnhaberx seyen das von dem verstorbenen Johannes Christensen unter dieser bishér nicht eingetragenen Firma geführte Geschäft fort. Einzel- prokurist: Philipp Fulius Baurmeister, Hansestadt Hamburg.

A 47 819 VBetten-Müller Wilhelm Müller, Hansestadt Hamburg (Ein- zelhandel mit Betten, Schlafmöbeln, Aussteuer u. Textilwaren, Wandsbecker- chaussee 201 mit Zweiggeschäft: Fuhls- büttler Str. 111), : ;

JFnhaber: Kausmann Wilhelm Mül- ler, Hansestadt Hamburg. U

Veränderungen:

A 43983 Hamburger Oelkuchen- mühle Michaelis « VBöning (Scho- penstehl 1/3).

Einzelprokucist: Dr. Rudolf Carl Reinhold Paul Bürgel, | ‘Harnisestadt Hamburg. A

A 45 609 Hermann Schröder Kom-

manditgesellschaft Bauausführungen (Esplanade z

Ein Kommanditist ist aus der Gesell- haft ausgeschieden. Die Einlage eines Kommanditisten ist erhöht worden.

A 10933 T. M. A. Metterhausen

| (Lébensmittel 2Großhandel, Fffland-

raße. 16).

Fnhaber jeßt: Kaufmann Hugo Kleinfseldt, Hansestadt Hamburg. Die im Geschäftsbetriebe begründeten For- derungen und - Verbindlichkeiten des ‘früheren Jnhabers sind -nicht über- nommen worden.

A 39 323 Hermann Wülfing Kom- manditgesellschaft (Lackfabrik, Groß- mannstr. 193), / /

Die Firma ist geändert worden in Nollen « Co. Kommanditgesell- schaft.

A 12475 J. Carl Weber (Metall- waren, Caffamacherreihe 1/5).

Einzelprokuristin: Frau Helene Ber- tha Dorothea Weber, geb. Simonsen, Hansestadt Hamburg.

A 42 973 Eilers «& Hausen (Zucker- großhandlung, zuckerhaltige Futtermit- tel usw., Holzbrücke 7/9). T Einzelprokuristen: die bisherigen Ge- samtprokuristen Hermann Carl Friß Eshermann und Ernst Aegir Heise, beide in Hansestadt A:

A ibn Y Wilhelm of A (Holzgroßhandlung, von Heß-Weg G.

Einzelprokuristin: Ehefrau Charlotte Mordhorst, geb. Naundorf, Hansestadt Hamburg,

, 41958 Heinrih Freudenberg (Hóölzimport, Osterstr. 46/48),

Der Gesellschafter - Heinrih Rudolf Johannes Freudenberg ist aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden.

A 44848 Richard. Sperling (Ein- u. Ausfuhr von fowie Großhändel mit Galanterie- u. Textilwaren, Matten- twiete 2).

Einzelprokuristin: Ehefräu A ard Helene Auguste Sperling, geb. Otto, Hansestadt Hamburg.

A 45162 Alsterschänke am Jung- fernstieg Jnh. Ewald Kuhrau (Bevg- straße 27).

Die offene Handelsgesellschaft ist auf- gelöst worden. Wilhelm Schade ist nunmehr Alleininhaber. Die Firma ist geändert .worden in Alfterschänke am Jungfernstieg Junh. Wilhelm Schade.

Bei B 2089 Brauerei-Verband für wirtschaftliche Juteressen von Ham: burg und Umgegend Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Ernst-Merck- Str: 12/14), und i

B 2608 Verband nordwestdeutscher Brauereien Gesellschast mit be- schränkter Hastung (Ernst-Mexck-Str. Nr. 12/14): Ÿ s a I!

Direktox Gustav Heinri Gold ist !in- Folge Ablebens -niht: mehr Abwitlkler. Kaufmann Reinhold Rosenfeld, Hanse- fon Hamburg, ist zum Abwickler be- tellt worden.

17, Funi 1940, - Neueintragung:

A 47820 „Sama“ Nährmittel- fabrik Junh. Henry Bielfeldt, Hanse- stadt Hamburg (Herstellung u. Groß- handel in Lebensmitteln, Oberalten- allee 80),

Fnhaber: Kaufmann Henry Bielfeldt, Hansestadt Hamburg. :

: Veränderungen: . ‘A ‘42831 Taylorix-Bezirksftelle

Handelsvertretungen in Durchschreibe- Buchhaltungseinrihtungen für A u, Maschine, Buhungsmaschinen, Büro- möbeln u. Bürobedarf, Große Väer- straße B. :

Einzelprokuristin: Ehefrau Marie Mohwinkel, geb. Fensen, Hansestadt Hamburg. L

A 3452 Krueger «& Consorte (Quartiersleute, Harburgerstr, 6).

Die offene Handelsgesellschaft ist auf- gelöst worden. Heinrich Adolph Krohn ist nunmehr Alleininhaber.

A 5011 Franz Thumb (Herstellung von Segeltuhwaren (Schwergewebe), Rödingsmarkt 14),

Die Gesellschafterin Witwe Anna Jo- hanna Frida Thumb, geb. Fven, ist durch Tod aus der offenen Handelsge- sellschaft ausgeschieden. A A 33260 SHeißer & Cv. (Pharma- zeutishe Großhandlung. Eiffestr. 418).

Die Kommanditgesellshaft ist auf- S worden, Friedrich Theodor Muhs- eldt ist nunmehr Alleininhaber. Die Prokura des Dr. rer. nat. Hans Karl Fennrih ist erloschen.

A 37 427 Schaffhuber « Co. (Che- mische Fabrik, Victoriästr. 25).

Einzelprokurist: Erih Gustav Fohann Markwardt, Hansestadt Hamburg.

A 8833 Menke « Busse, Junh. Willi Lange «& Friß Kaenmniler (Fmport u, Großhandel in Früchten u. frischen u, getrockneten Südfrüchten, Oberhafenstr. 5).

Das Geschäft ist von dem Kaufmann Willy“ Friedrih Anton Bruns, Hanse- tadt Hamburg, übernommen tworden.

Die an F. E, Creußburg erteilte Pro-

kura bleibt bestehen. Die Firma ist geändert worden in. Willy Bruns.

A 6190 Herman Weich' Nachfl. (Fettwaren Großhandel, Neue Grö- ningerstr. 24). i

Einzelprokuristin? Emilie Gallwißt, Hansestadt ames. M

A 24798 Robert Vösenberg (Ex- port, JFmport, Kommission, - Mönte- bergstr. 8). N

Hansest t Hamburg.

Karl Mohwinkel (Großhandel mit u..

E rokurist: Johannes Volquarts, |

‘A:14 292 Eggers «& Co. (Faserstoff-

gurihterei, Hammersteindamm 59/71).

Die offene Handelsgesellschaft ist auf- gelöst worden. Max Wilhelm Steidt- mann ist nunmehr Alleininhaber.

B 2473 Klöckner Flugmotorenbau Gesellschaft mit beschränkter Haf- tung (Andreas Meyer-Str. 40).

Prokurist: Gerhard Franz Heinri Müdder, Hansestadt Hamburg. Er ist gemeinschaftlich mit einem Geschäfts- führer oder mit einem anderen | Pro- kuristen vertretungsberechtigt.

B 1853 Konditorenecinkauf Aktien- gesellschaft (Spaldingstr. 62).

Prokurist: Karl (Carl) Alexander Plewinski, Hansestadt "Hamburg. “Ec ist in Gemeinschaft mit einem Vor- standsmitgliede vertretungsberechtigt. Hindenburg, O. S. [14510]

Amtsgericht Hindenburg, O. S., i 14. Juni 1940,

Veränderung :

B 149 Borsig-Kokswerke, Aktien- gesellschaft Himdenburg-Borsigwerk Oberschlesien.

Die Prokura des Chefbuchhalters Hermann Möhlen in Tepliß-Schönau

ist erloschen.

Idarstein-Oberstein, [14511] Fn das Handelsregister Abt, B Nr. 48 betr. Oberstein Jdarer Ziegelwerke, G. m. b. S. zu Oberstein, ist heute folgendes eingetragen worden: Der Geschäftsführer August Meißner ist gestorben. Zur Geschäftsführerin wurde die Witwe August Meißner, Ella geb. Jager, in Fdar-OÖberstein 1, bestellt. Jdar-Oberstein, den 18, Juni 1940. Das Amtsgericht.

_—-

Kamenz, Sachsen, [14512] Handelsregister :

Amtsgericht Kamenz, 13. Juni 1940, Veränderung :

A: 12 Julius Gierisch, Komman- ditgesellschaft in Kamenz.

Arthur Richard Gierisch ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Dr, Walter Gierisch, Professor in Tharandt, ist per- R haftender d Vgou Der

etriebsführer Arthur Bernhard Paul in Kamenz ist “Alleinprokurist. Ein Kommanditist ist ausgeschieden. Ein Kommanditist ist eingetreten. Die Ein- lagen der übrigen Kommanditisten sind erböht worden,

Kempten, Allgäu. 14339] Handelsregister A Amtsgericht Kempten (Allgäu), Registergericht. Kempten, den 14. Funi 1940. ! Neueintrag: -

A _TIT Kempten Eugen Startz, Siy

„Kempten; :

nhäber ift Eugen Start, Kaufmann „O (Gegenstand des Untter- nehmens: Handel in chem. ten. Pro- dukten und Lebensmittelgro handel.) Geschäftslokal befindet sich in Kempten, Jmmenstädter Straße 25.

e eau ima vim git a Königsberg Pr). [14513] Handelsregister Amtsgericht Königsberg (Pr). Veränderungen:

B 166 am 11. Juni 1940: Ostpreufti- sche Fleischwagrenwerke Aktiengesell- schaft. A :

Friedrich Hacker und Friedrich S'ehf- fart, beide in Königsber( (Pr), ist Pro- kura erteilt. Alex Schulz ist durch. Tod aus dem Vorstand ausgeschieden. Ernst Hoffmeister, Königsberg (Px), ist zum Vorstandsmitglied. bestellt.

B 4103 am 15. Juni 1940: Brikett- Mert et T aal Gesellschaft mit be- chräunkter Haftung.

Die Firma lautet fortan: Preußische Kohlenhandelsgesellschaft mit be- schränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist fortan der andel im Fn- und Ausland mit Brenn toffen so- wie der Betrieb von allen diesen Zwecken dienenden Unternehmungen und An- lagen, ferner die Beteiligung an Unter- nehmungen der gleichen Art. Stamm- fapital: 100 000 A. Hermann ‘Herbst ist niht mehr Geschäftsführer. Dr. Frit Herbst, Berlin-Halensee, ist zum Ge- äftsführer bestellt. Durs den Ge- ellshafterbeschluß vom 9. April Lar st der Gesellschaftsvertrag in den 88 Firma und Geschäftsjahr), 2 (Gegen- id des Unternehmens), 3 (Stamm- kapital), 6 Ziffer 1 Saß 1 (Gesell- E D ReLRe ur 7 Ziffer 4 e tellungsverträge) und durch Fortfall von § 5 Ziffer 3 (Ausschüsse), § 6 Ziffer 5 Saß 2 (Stimmrechtsvertretung),

6 Ziffer 9 (Entscheidungsrecht der Ge- U H ervertaminium, S8 (Aus- üsse), § 9 Ziffer 3 (Abänderung des Befe lla touentragen) 8 10 (Bekannt- machung) geändert.

uy n 15. Juni 1940: Schmidt «& Co. : | l

Gerhard Schmidt ist mit dem 29, Apri 1939 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Kommanditgesellschaft, begonnen am 29 April 1940. Zwet Kommanditisten sind Vora e, Gei

._Erlo ; A 699 am 12. Juni 1940: Walter

Wernér Nachf. h l

Ionitz. [14340] Handelsregister des früheren Land- gerichts Konitz (Westpr.).

Aenderung: ; H.-R. A 339 (Amtsgerichtsbezirk Pr.

Stargard). Die Fixma „Polip arma“

1 österr. . , ös]terr, W.== 1,70 RM. .= 0,85 RAÆ. 1 skand. Krone = 1,125 RAM. 1 Rubel (alter Kredit-Rbl.) = 2,16 RAM. Goldrubel = 3,20 RAM.

Itr. 144

Amtlich

festgestellte Kurse.

Umrechnungssätze. 1 Frank, 1 Lira, 1 Lêëu, 1 Peseta =- 0,80 RM. Gulden (Gold) = 2,00 RXA. 1 Kr. ung. oder tschech. W. ‘1 Gulden holl. W. = 1,70 RAK. 1 Lat = 0,80 RXÆ.

Vank diskont.

Berlin 3% (Lombard 4%). Amsterdam 83. Brüssel 2. Helstnki 4. Jtalien 44. Kopenhagen 4%. London 2. Madrid 4. New York 1. O3lo 3. Schweiz 14. Stockholm ‘3.

Paris 2.

1 Gulden

1 Dinar = 3,40 RM. 1 Zloty = 0,80 RÆM. 1 estnishe Krone ==

1 Pengö

berichtigt

4

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der Neichs8bahu, Schutzgebiet8anlethe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberehnung.

Reichspoft,

1 alter 1 Peso (Gold) == 4,00 RXÆ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 NM. 1 Dollar == 4,20 RA. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. 1 Yen = 2,10 RM. ungar. Währung = 0,75 R. 1,125 RA. Die einem Papier beigefügte Bezeihnung X besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind. Das Zeichey r hinter der Kursnolterung be- deutet: -Nur teilweise ausgefühct.

Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An- gebot und Nachfrage. Die den Aktien in der zweiten Spalte bei- gefügten Ziffern bezeihnen den vorlegten, die in der dritten Spalte beigefügter den zur Au3- schüttung gekommenen Geminuanteil. Fs nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist e3 dasjenige des vorleßten Geschäftsjahr8.

E Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländishe Bank- noten befinden ‘sih fortlaufend im „Handels- teil“. j Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen- tage in der Spalte „Voriger“ werden. Jrrtümliche, später amtlich richtig- gestellte Notierungen: werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich- tigung“ mitgeteilt.

Prag 3.

| Heutiger | Voriger

5 Dtsch. Reih3anl. 27, «4X do. do. 1938 Au3g. 2,

4%) do. Reichsschay 1935

V 1004 Le T 4% do.do. 1935, auslosb.

je uvd do. do.1936, auslos3b, je 1/, 1942—46, rz. 100 ad

S0 eg U CLE 4% do. do. 1936, 3. Folge,

4X4 do. do. 1937, 1. Folge,

rz. 4% do. do. 1937, 2. Folge, V O Ls v!

4%h do. do. 1937, 3.Folge, «auslosb. je 1/,1947-52, 5100 4 o C H

- 4X do. do. 1938, 1. Folge, auslos8b. je !/;1951-56,

4% do. do. 1938, 2, Folge, auslosb. je 1/;1953-58,

L LOO S C Cf

4h do. do.1938, 3. Folge, auslos3b. je 1/,1953-58,

4h do. do. 1938, 4.Folge, auslo8b. je 1/,1953-58,

4h do. do. 1940, 1. Folge, fällig 1.3. 1945, rz. 100 44 Dtsch. Meichs8anl. 1934 ees 1.7.34 jährl. 10 9 5h

Reichs 1930, Dt. Ausg.

43% Preuß. Staatsanl. 4% do. do. 1937, tilgbar 4h Preuß. Staatssch. 36,

4h Baden Staat NA-

8%h Bayern Staat RAM- 43h do,Serien-Anl.1933,

4h Braunschw. Staat

4h Hessen ‘Staat RM-

4Xy Lübeck Staat RA-

Un 1987 T C

ausso8b. ab 1.10.1939,

auslosbar ab 2.5.1940, A 100 ee C Es Folge V, fäll. 1. 4. 41,

1/7 1941—45, rz. 100

do. do. 1936, 2.Folge, auslos3b. je!/,1943-48,

auslo8b.je !/, 1943-48, O0 E C0244

auslosb. je 1/,1944-49, L o C Ee

auslosb.je 1/, 1947-52,

Ú5. 100 „00

T3. 100... eor

13.100 ore

Intern. Anl. d. Dt,

(Young-Anl.,uk.1.6.35

1928, ausl[osb. zu 110 ab 1. 2. 1938

r3. 100, rücfz. 20. 1. 41 Anl. 1927, unt. 1. 2.32

Anl. 27, kdb. ab 1, 9, 34 ausl. b, 1943...

GAMA-Anl. 28, uf. 1.3.33

* 4% do. RA-Anl. 1929,|.

unk. 1. 4. 34

Anl. 1929, unk. 1. 1.36

Wu 1928, uk. 1.10.33

20.6,

101,25b G

101,25b G

101,3h

101,3h 101,3b 101,25b G 101,25b G 101,25b G 101,25b G 101,25b G 101,3h G

101,3b 6 100b G 100b G

104,75b

110b G 101,75 G 100,6b G

101,25 G

102b 101b

101,25 G 101,25b G

10246

101%b 6

| Neutiger | Voriger

| Heutiger | Voriger

Börsenbeilage | zum Deutschen ReichSanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berliner Börse vom 21. Funi

———

¿l Heutiger | Voriger

1940

4%) Mecklbg. - Schwerin] R. A -Anl. 26, tg. ab 27 419 do. do. 28, Uk. 1. 3. 33 4% do. do. 29, uk. 1. 1. 40 4/9 do. do. Au3g. 1, 2 a. A u. Ausg.3 L. A-D (fr. 5% Roggenw.-Anl.) 4/4 Mecklbg. - Strelig RA-A, 30, rz.102,aus[. 43h Sachsen Staat RA- Anl. 1927, Uk. 1. 10. 35 4% do. do. RA-A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38 41h do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6.1944... 4%Y Thüring. Staats- Anl. 1926, unk. 1. 3. 36 49% do. RM-Anl. 1927 U. Lit. B, unk. 1.1.1932

G: E S m 20ck A - [2

4%4 Deutsche Reich3bahn Schay 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41

41h do. do. 1936, R. 1, rüdz. 100, fällig 2.1.44 41h do. do. 1939, rz. 100, auslo8b. je 1/,1945—49 41h Deutsche Reich3post Schatz 1935, Folge 1, rüdz.100, fällig 1.10.40 41h do. do. 1939, Folge 1, rücz. 100, fällig 1. 4. 44

Steuergutscheine T

4!HPreuß:Landes3rentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j: Dt. Landesrentenbk.,

j unk. 1. 4. 34 41h do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 p do. R. 5, 6, Uk. 2.1.36 44h do. R. 7, 8, uk.1.10.36 bzw. 1, 4. 1937

4% do. RA-Rentbr. R.9, uf. 1. 1. 40.../:1.

4% do.do.R.11,1k.1.10.43 4% do.do.R.12,1uk.1.10.43 5%h do. Liq. - Goldrent- briefe| 1.4.

6 Y do. Abf.Gold-Schldv.|15.4.

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affffidavit) u. B, 1.Schein QUveGn gang ab 1.4.1941/894{b B

einlö8bar ab Juni 1942. ../1023b einlö8bar abJuli 1942... einlö3bar ab August 1942... einlösbar ab S eptemb.1942 einlösbar ab Oktober 1942 einlös8bar ab Novemb. 1942|

Deutschen Reiches*

Auslosungsscheine*

Auslojung3scheine*

Brandenburg. Prov.| RAM-A. 26, 31.12. 31 do. do. 28, 1.3.33 do. do. 30, 1.5.35 Hann. Prov. &A4- A. Reihe 1 B, 2.1.26 do. RA-Anl. R. 2 B, 4Bu.5, 1.4.1927, R.2 8 gek.1.10.1940 do. do. R.6, 8,1. 10.32 do. do. R.7,. 1.10.22 do. do.R.9, 1.10.33 do. do. Reihe 10-12, 1.10.34

do. do. Reihe 13 U. 14, 1.10.35

Niederschles. Provinz RAM 1926, 1.4. 32 do. do. - 28, 1.7.33 Ostpreußen ProvR.4- Anl.27,4.14, 1.10.32 Pommern Provinz.- Gold-Anl.1928;1934 do. do. 1930, 1.5.35 do. do. RA- A. 35, 1.4, 40

Sächs. Provinz-Verb. RAM Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do.Ag.15, 1.10.26 do. - do. Au3g. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz-Verb. RAM 1939, 1. 1. 1943 Schlesw,- Holst. Prov. RA-A,, A, 14,1.1.26 do. Ug. 15(Feingold), 1.1.1927

do. Gold-Anl. Ag. 16, 1.1.1932

do. RA-Anl. Ag. 17, 1.1.1932

do. Gold-Anl. Ag. 18, | 1, 1.1932

do. RÆ- Anl. Ag. 19, 1, 1.1932

do. Gold-Anl. Ag. 20, j 1.1.1932

do. RÆ- Anl. Ag. 21, 1.1.1933 Schle8w.-Holst. Verb. KRA Ausg. 28 U. 29 (Feingold), 1. 10. 33 bzw. 1. 4,1934... do. do. "RÆ- A. 30 (Feingold), 1. 10. 35

Ánleihe-Auslosungs3scheine des (9

Anhalt. Anl.-Auslosungs\{.* Hamburger Staats - Anleihe- u

Lübeck, Staats - Anleihe - Au8- Tosungssheine*............ Mecklenburg - Schwerin Leihe-Auslosungsscheine*®... Thüringische Staats - Anleihe-

*einschl. /; Ablösungsschuld (in % des Auslosung3w.)

Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial- und preußishen Bezickêvecbände.

Mit Zinsberechnung. unk, bis... bzw." verst. tilgbar ab...

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldvexschr. 28,

1. 10, 33

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz - Anleihe-| Au3losungsscheine § Ostpreußen Provinz - Anleihe- Auslosung3\heine* .,...... Pommern Provinz - Anleihe- Auslosungss{ch. Gruppe 1 * X do. do. Gruppe 2 * X

Aachen RA4=-A. 29 | 1. 10. 1934 4%

Menzurs (Thür.)| Gold-A. 26, 1931 4%

Augs3bg.Gold-A. 26,

1. 8.1931 é

Berlin Gold-A. 24, 2. 1. 35/43

do. Gold - Anl. 26| 1. U. 2. Ag, 1.6.31 /4%

Bochum Gold-A.29,| 1, 1. 1934/48

Bonn RA-A. 26 N,| 1. 3. 1931/41 do. do. 29, 1.10.34 4%

Braunschweig. RA- Anl. 26 X, 1.6.31 /4%

Breslau N A-A. 26,| 1931 /4%

do. RA-Anl. 28T,|

do. do. 1928 II,| 1.7. 1934 4%

Dresden Gold-Anl.|

1926 R,11.2,1.9.31/) bzw. 1. 2. 1932/4%

do Gold-Anl.1928,/| 1. 12. 1933/4%

Duisburg N #{- A. 1926, 1.. 7. 32/44

Düsseldorf RA-A.! 1926, 1. 1. 32/44 Eisenah RAM - Anl.| 1926, 31. 3. 1931 4% Elberfeld R.4-Anl.| 1926, 31. 12. 31/44 do. 1928, 1. 10. 33 4% Emden Gold-A. 26,| 1. 6. 1931/48 Essen 'R.4-Anl 26,| Ausg. 19, 1932 /4% Frankfurt a. Main| - Gold-A.26(fr.7%),| 1. 7. 1932 4% Gelsenkirchen-Buer| RA-Anl, 1928 X,| 1. 11. 1933/44 GeraStadtkr3.-Anl.| v, 1926, 31. 5. 32/4% Görliß A4 - Ani,| v. 1928, 1. 10. 33/48 Hagen i. W. RA-| Anl. 28, 1. 7. 33/4 Kassel RÆ-Anl. 29,| - 1. 4, 1934/4% Kiel NÆ-Anl. v. 26, 1. 7.11931 /4% Koblenz RA-Anl.| von 1926, 1. 3. 31/4% do. do. 28, 1.10. 33 4% Kolberg / Ostseebad| RA-Anl.27,1.1.32 4% Königsbg.i.P. Gld.-| Anl. 1927, 1. 1.28 4k do. do. 1928 Ausg. | 2.3, 1.10. 1935/44 do. do. 1929, 1.4. 30 4% Leipzig R4-Anl.28,/| 1, 6. 1934/45 do. do. 1929, 1.3.35 4% Magdeburg Gld.-A. 1926, 1. 4. 1931/4% do. do. 28, 1. 6.33/45 Mannheim Gold-| Anl. 26, 1. 10. 31/44 do. do. 27, 1. 8. 32/4% Mülheim a. d. Ruhr RAM 26, gk. 1.7. 40/4% München R#-Anl. 1927, 1. 4. 314% do. 1928, 1. 4. 33/4% do. 1929, 1. 3. 34/4% Nürnberg Gold- Anl. 26, 1. 2. 1931/4 Oberhausen - Rhld. . RÆM-A.27, 1.4.32 /4% Pforzheim Gold- Anl, 26, 1. 11.31/4% do. R.A-Anl. 1927, 1. 11. 1932/4% Plauen i. V. R.4-A. 1927, 1. 1. 1932|/4% Solingen R.4{-Anl. 1928, 1. 10. 1933/4 Stettin Gold - Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934/45 Weimar-Gold-Anl. 1926, 1. 4. 1931/45 Wiesbaden Gold-A. 1928S. 1, 1. 10, 33/41 Zwickau RÆA- Anl. 1926, 1. 8. 1929 /4% do. 1928, 1, 11.1934/4%

Emschergenossensch. A. 6 R A 26;1931|4% do. do. Ausg. 6 R.B 1927; 1932|4% Ruhrverband 1935 E C, rz. z. jed. 8

rs. 1. 4: 1942/4% Sclw.-Holst. Elktr. Vb.G.Ag.4,1.11.268| 5

do. do.A.5,1.11.278|4% do. RÆ-Anl, Ag. 6/-

(Feingold),1929 §/4% do.Gld.A. 7, 1,4.318/4% do. do, Ag. 8, 1930 §|4%

§ sichergestellt.

Rheinprovinz Anleihe - Aus3- losung3scheine.…..…......... 1

Schleswig - Holstein Provinz- Anleihe - Auslosung3scheine*

Westfalen Provinz - Anleihe- Au3losung2scheine* , 155b

8 einschl.!/, Ablösungsschuld (in % des Auslosungs3w. * einschl. 1/5 Ablosungsschuld (in % des Auslosungsw.

1933/41 |

do. 1928, 1. 7. 33/44"

_ doe Ds o

o too

Ohne Zinsberehnung.

Mannheim Anl. - Auslosungs8- scheine einschl. !/, Ablös.-Sch. (in Ÿ d. Auslosung3w.)

Rosto Anl.-Auslosungsscheine einschl. 1/5 Ablösungs-Schuld (in § d. Auslosungsw.)

Ed L 4%

ps prt =ck b ps

Es Ss ps jt ft o

55,25b -

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberehnung. Teltow Kreis - Anleihe - Au3-

losung3scheine eins{chl. 1/5; Ab- lösung3sch. (in § d. Auslosw.)|

E

c) Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung. unk. bis .. ., bzw. verst. tilgbar ab ..,

101b Gr —_—6 —6 —_6 6 —6 —_ 6 0 6

vers. 1003 G 1013 1.6.12 100% G _

‘12/100,56 [100,56

100,75bG |

1005G [100,75b G

= 100,5b G 066 - 10166

101ba [100%bG S 1004b G a 100;5b G —6 —6 6 Za —6 —6 10166

100b6 | 100,5b 6 —6 —6 100,75b 6 6 —6 —6 —6

d) Zweckverbände usw. F Mit Zinsberechnung.

) )

29| do. do, do.S.2, 1.7.32/4 do. do. do.S. 3,1.7.34| do. RX Komm. S.4,| 1. 10. 1943/44 Preußische Lande3-|

do.do.do.R.1 -do.do.do.R.20,

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich - rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten de3 Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechuung. unk. bis .,., bzw. verfi tilgbir ab...

BraunschwStaats3bk Gld-Pfb. (Lands\{ch)| 29

Reihe 16, 30. 9. 29 4% do. R. 17, 1. 7. 32/45 do. R. 19, 1. 1, 33/4% do. R. 20, 1. 1. 33/41 do. R. 22, 1. 4. 33/42 | do. R. 23, 1. 4. 35 42 | do. R. 24, 1. 4. 35/4%

do. R. 26,1. 10. 364%

do, RAM-Pfb. R.28,

1 Eviwv., 1. 7. 1938/4%

do. Gd.Kom.R.15,

1. 10. 1929/48 do. do. R.18, 1.1.32 4 do, do. R. 21, 1.133 46

Dt.Rentbfk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk:)

Schuldv. A. 34S.A 41 Dt.Rentbfk. Krd. Anst

(Landw. Zentralbk.)| RAM Landeskult,-|

Schuldversch. R. 1/41 Hess. Ldbk.G old Hyp.

Pfandb. R.1,2,7-9,| 1.7. V4: 31. 12.31

b#. 30. 6./31. 12.32/41 | do. R3,4,6, 31.12.31 45 | 2

do. R. 5, 30.6. 32 4 do. Reihe 10 U. 11,!|

L 31.12.33 bz. 1.1.34 /4%

do. R. 12, 31. 12. 344% do. R. 13, 31. 12. 35/48

do. Gold -= Schuld- versch.R.1,31.3.3

2/4% do. do. N. 2, 31.3.3248 5 4%

do. do. R. 3, 31.3.3

Lipp. Landbk. Gold- | Pf. R. 1, 1. 7. 1934/4%

Oldb, staatl. Kred.A.| GA - Cchuldv. 25|

(GM-Pf.) 31.12.29 |4% do. Schuldv.S.1u.3| | (GA-Pf.) 1.8. 30/48 do. 27 S. 2, 1.8. 30/45 | do. 28 S. 4, 1. 8.31/44 |

do. Pfdb.S.5, 1.8.3348 do. do. S. 6, 1.8.3745 do. RMÆ Ser. 7 u.

T Er Erw., 1. 7. 43 5

do. GAM (Liqu.),

gef. 1. 7. 1940/5% |

do. RA - Schuldv.| (fr. 53Roggw.-A.) do. GÆKomm.S.1, L. 7.2914

4

4

pfandbriefanstalt GA - Pfdbr. R. 4,

30. 6. 30/41

do. do. R.5, 1. 4.52/45

do. do. R.7, 1. 7.32/4%

do. do. R.10, 1. 4.33/45 7.3

do, do. R.11, 1. 7. 33| do. do.Reihe 13,15,

1.1, bzw. 1. 7.34 do.do.R17,18,1.1.,35 do. do. R.19, 1.1.36

do. do. R.22,1.10.36/48 |

‘do. do. RA - Pfdbr.

R. 24, 1. 5.42/48 |

do. do. &A Komm.|

R. 6, 1. 4. 1936 4% | do.do.do.R.8, 1. 7.3 do.do.do.R.12,1.7 do.do.do.R.14,1.1

GiE E

M i H f d

D

2 .33 34 7.34| .35 do. do. RÆ-Konttm.|

R. 25, 2. 1. 1944/4

Thüring. Staat3dbk.| fonv.Gold-Scchuld:|

vershr., rz. 1.2.4144

Württ. Wohngskrd.| (Land.Kred.-Anst.)| Gold-H yp. Pfdbr.|

Reihe 2, 1. 7. 1932 4% do. do. R. 3, 1. 5. 34/45 do. do. R.4, 1. 12.36/45

do. do. R.5 u. Erw.,

1.9,1937/4%

do. Schuldv. Ag.26,

1. 10. 1932|/4%

15,4.10 101b Gr

1.4.10 101b Gr

S 4X | do. RA S. 8,1.7.45/45 |

1.4.10 100b Gr

7

Umschuldungsverbd

dtsh. Gemeinden | 4 | 1.4.10 /99,7b G (99,76 G

b) Landesbanken, Provinzial- banken, kommunaleGtroverbände,

Mit Zinsberechnung.

Bad.FKomm.Vandesbk. G.Hp.Pf.R.1,1.10,34 do. do. R. 2, 1. 5. 35 do. do. R. 3, 1. 8. 35 do. RA R. 5, rz. 100, 1. 8, 1941 Dt.Landes8bk. Zentrale RA-Schuldv. Ser. A, rz. 100, 3. jed. Zinst. Hann. Landeskrd.Gd. Pfdbr.S.1, Au8g.26, 1. 1.1930

do. do. S.2, Ag. 1927, 1.1. 1932

do. do. S.3, Ag. 1927,

1. 1.3L

do. do. S.4,A.15.2.29,

1. 7. §5/4 do. do. Ser. 5 u. Erw.,

1. 7. 1935

do. do. NÆ-Pf. S. 7 u. Erwo,, rz. 100,1.1.43 Kassel Ldkr. G.Pfd.R.1 1.2, 1.9.1930, bz.1931 do. do. R. 3 und’ 5, 1. 9,31 bzw. 1. 9.32 do. do. R. 4 und 6,

1. 9,31 bzw. 1. 9, 32/421.3, do. do. R. 7-9, 1.3, 33/451.

do. do. R. 10, 1. 3, 34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1. 8. 36

do. do.Kom.R.1,1.9,31/4%/1. do. do. do. R.3,1.9.33/4

do. do, do. R.4, 1.9.35 Mitteldt. Kom.-Anl. d. Spark.-Girov. 1926 Au3g. 1, 1. 1. 32, j.

Mitteld. Landesbk.|4

do. do, 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1, 1933

Da Do 0 [T

D on

Mitteld. Landes8bk.-A.| 1929, A.1 1.2, 1.9.34/4% do. do. 1930 A. 1 1.2,| 1.9. bzw. 1. 11. 35/4% Nassau. Landesbk.Gd. Pf.Ag.8-10,31.12.33/4% do. do.. Ausg. 11, rz.| 100, 31. 12. 1934/4%

do. do. Gold -Kom.| S, 5, 30. 9. 1933/4%

do. do. do. Serie 6-8,|

r3. 100,30. 9. 1934/4%

Niederschles. Prov.-| Hilfsfasse Gold-Pf.| R. 1, gk. 30. 6.40/45 Oberschles, Provinz.- Bk. G.-Pf. N. 1, rz.)

100, gf. 30. 6. 40/4% |1.3. do.Reihe 2, gf.39, 6.40/48 11.4.10|

do. Kom.-A, Ag. 1,

B. A. rz.100, gf.20.6.40/4%

Ostmärxk.Land.-Hyp.-| Anstalten Pfdbrit.|

RAM- Pfdbr. R. 1 */4% do. RA Komm. R.1* 48

* BU 1, Zin3ternzin! Oftpreuß. Prov. Ldbk. Gold-Pfdbr Ag. i,

rz. 100, 1. 10. 33 4% [1.4.10 101b Gr do. do. Ag.227,1.,4.37/4% 1.410/101b Gr

do. do. NM-Pfó.Ag.3,

rz 100, 1, 10. 41 4% [1.4.10 101b Gr

do. do, NÆ-Pfb.Ag.4,

rz. 100, 1, 10. 43/4% [1.4.10 101b Gr

Pomin, Prov.-Bl,Gd.

j 1925, Ag. 1, 1. 7. 31/42 11.1.7 |101b do. 29 S.11.2,30,6.34/4%

Rhein. Girozentr, u. Provbk. RA- Pfbr.

Au383g. 6, 1, 4. 1944/48 [1.4.10

Rheinprov. Landesbk.| i.: Rhein. Girozentr.| u. Provbk., G.-Pfbr.|

A. 1. U. 2, 1.4. 1932/48 [1.4.10 do: Attdg, 3, L. 7. 394A [11.7 do. A.5, rz.190,1.4.36/4% [1.4.10 101b Gr

do. Komm. A.1a, 1b,

U do. Au3g. 2, 1.10. 31 do. A.3,r3.102, 1.4.39

do. A,4,r5.100, 1.3.3546 |

do. A.3,rz.100, 1.4.35/4% Schles. Landeskr.-,A.| R. M-Pîfb.N.1, rz.100/4%

do. do. R. 2,. rz. 100/48 |

do. do. RÆ-Komm.

R. 1, rz. 100/4% (1.1.

Schle3w.-Holst.Prov.| Ldsb,G.- Pf. R.1u.3,

1. 1, 34 bzw. 35/4%

do. do. RÆ- Pfdbr.

N. ?, 2. 1. 1943/48 |1.1.

do. do. Kom. N.2 1.4,

1.1, 34 bzw. 35/4%

Westf. Lande8bk. Pr.!| Gold-Anl. R.2 X, 1931, abz. Z. b. 1.1.4

do. do. Feingold- Anl. 1925, 1. 10. 30

do. do. do. 26, 1.12. 31

do.do.do.27R.1,1.2.232|

do.do. Gd.Pf. R.1u.2,|

1.7. 34 bz. 2. 1. 354%

do. do. Komm.28 u.29| R. 2 U. 3, 1. 10. 33/4 do. do. do. R.4,1.10.34/4 do. do. do. 1930 R. 2| u. Erw., 1. 19.-35/4% do. do: do, 1939 R. 8,|

1.1. 1943/44 1.1.

Westf. Pfb. A. f.Haus-|

grundst.G.R1,1.4.33/4% 11.4.

do.do.26,R.1,31.12.31/4 do. do. R.3, 1. 7. 35/4

do.do. 27 R.1, 31.1. 32/4%

Zentr.f. Bodenkultur- fred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden- Tultuetedbr) i 4 do. do. R. 2, 19354

| Heutiger | Voriger

vrsch./100b Gr

5b Gr 1005b Gr

Deutsch. Kom. (Giro-| ,

Zentr.) 1925 Ag. 1 11.1926 Ag.1 (fr.8Y),

1. 4. bzw. 1.10. 31/4% [1.4.10

do. do. 26 A.1 (fr. 73),

1. 4.314% do. do. 27 A.1,1.1.32/4%

do. do. 2s Au3g.1u.2

(fr. 3), 2. 1.334%

do. do. 28 À.1 (fr.7§),!

1. 1. 33/4%

do. do. 28 A. 3 1. 29)

A.1-4,1.1. bz. 1.4.34/4% |vrsch.

do. do. 30 Au3g.1 u.2|

(ft. 89), 2. 1. 36/4% [1.1.7 /101bGr

do. do. 30 A.1 (fr.7%),| 2. 1. 36/4

do. do. 1931 Ausg.1|/4% [1.4.10]

Ohne Zinsberechnung.

DeutsheKomm-Sammelablös.= Anl.- Auslosungs\ch. Ser. 1*/156,5 6

do. do.

do. -do. | Ser. 3* (Saaraus8g.)/123,5b *einschl.'/s Ablösungsshuld (in % des Auslosungsw.)

c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis ., bzw veocst. tilgbar- ab ...

Kur- u. Neumärk. Kred-JInst.GPf.R1) i.: Märk. Landsch. 4% do. (Abfimd.-Pfdb.)| gef. 1. 7. 1940/5% Kur- u. Neumärk. ritt\{ch. Darlehns8-) Kasse Schuldver.) Serie 1 (fr. 8) . 4% do. do. do. S. 1/ (fr. 6%) 44 do. - do. do. S. 2/4 do. do. do. S. 3/44 do.do.NÆf-Schuldv. (fr. Rogg. Schv.)} 4 Lands. Centr. Gd.- Pfdbr. (fr. 8%) 4% do. do. Reihe a 45 do. —do. Reihe.-8/4% do. do. RAP?î.R.1/4% do, do.Gd.Pf.(Liq,- Pf.) ohne Antscch. gef. 1, 7, 1940/44 Landschaftl. Centr. RA-Pfandbr. (fr. 10/744 Rogg-Pf.)| 4 do. do. (fr. 5h Rog- gen-Pfdbr.)..….. 4

«¿Lausig. G.-Pf.S. 10/44

Mectlenb, Rittersch. Gold-Pf. u. Ser.1 (fr. 8 u. 6%) 4

do. RX-Pfdbr. S.2/4% do. (Abfind.-Pfóvr.) gef. 1. 7. 1940/5X

do. do. R4-Pfdbr. (fr. 5% Roggw.Pfd.)| 4 Ostpr. ldsh. Gd,-Pf.

do..-do. (fr. 8%) 4% do. do. (fr.7 1.6%) 4% do, A(Abfind.Pfb.)

ge?, 1. 7, 1940/54

11.1.7 101bGr 1.1.7 101b Gr

1.4.10/101b G r 1.4.10 /101b G r