1940 / 173 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Jul 1940 18:00:01 GMT) scan diff

kapital) und XIII (Stimmrecht) ge-

andert. Wernigerode. [20411] Handelsregister Abt. A Amtsgericht Wernigerode, den 9, Juli 1940.

Nr. 824 ScHuhhaus August Died- rich, Wernigerode. Der Ehefrau Ger- trud Diedrich geb. Riemenschneider in Wernigerode ist Prokura erteilt.

Wetzlar. [20281] Jn das Handelsregister À Nr. 645

ist eingetragen: „Rechtania““ Obst-

und Gemüseverwertung Peter Rau,

Groß Rechtenbah. Firmeninhaber:

Kaufmann Peter Rau, daselbst. Weytlar, den 18. Fuli 1940,

Amtsgericht.

Wien. [20283] Amtsgericht Wien, Abt. 131, am 16. Juli 1940. Neuecintragung:

A 6924 Jara, Eltschka & Forster, Wien ([TI1.,, Obere Weißgärberstraße Nr. 30, Handel mit Eisenwaren, Haus- und Küchengeräten). Offene Handels- esellshaft seit 27. April 1940. Gefell- safter: Adalbert Java, Friy Eltschka und Edmund Forster, Kaufleute in

Wien. Veränderungen:

A 6929 N. Erblich «& Söhne (Wien, IV., Anton - Lehner - Play 5, Klavier- mahergewerbe). Eberhard Erblich ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Ver- tretungsbefugt ist nur der Gesellschafter Robert Erblich.

Reg. A 69/215 a Karl Burian, (Wien, XIIT., Schönbrunner Straße 176). Ge- löscht der Treuhänder Franz Faiß.

Löschung:

Einz. 39/186 Joh. Hasieber's Nach- folger S. Necheles & Co. (Wien, VI., Aegidygasse 14).

Wien. [20282] Amtsgericht Æien, Abt. 132, am 16. Juli 1940. Veränderungen:

__A 6928 Tomáëek, Langer «& Co. (Wien, XV., Braunschweigplat 7, Han- del mit Eisen- und Messingmöbeln und Betteinsäßen). Karl Langer ist infolge Ablebens aus der Gesellshaft ausge- O Vertretungsbefugt nunmehr eide Gesellshaster gemeinschaftlich.

A 4946 Winters8berger «& Co.

(Wien, IX., Währinger Straße 6, Han- del mit Strick- und Wirkwaren, Herren- und Damenwäshe und mit Mode- artifeln). Die Gesellshaft wird nun- mehr nur durch den Gesellshafter Karl Wintersberger, Kaufmann, Wien, selb- ständig vertreten. __ Einz. 15/43 Jos. S{chlesinger (Wien, I., Seitenstettengasse 5). Ge- löscht der Abwickler Dr. Gottfried Lins- mayer; dagegen als solcher eingetragen: Treuhandgesellshaft „Donau“ Gesell- haft m. b. H., Wien. Vertretungs- befugt nunmehr nur der Abwickler selb- ständig.

Reg. A 8/101 a Stadlauer Mühle Singer «& Co. (Wien, XX1, Am Bahnhof 2). Bestellt zum Treuhänder: Franz Bartl, Wien. Vertretungsbefuqgt nunmehr nur der Treuhänder selb- ständig.

Reg. A 13/123 Johann Rotter «& Co. (Wien, VIL, Mariahilfer Straße 76). Gelöscht der Treuhänder Maximilian Stolz.

Löschung:

Reg. A 6/150 Emil Wehle (Wien,

IX., Bleichergasse 6).

Wien. [20284] Amtsgericht Wien, Abt. 134, am 16. Juli 1940. Neueintragungen :

B 4568 „Ostmärkische Teichwirt- \chaft‘“’ Gesellschaft m. b. H., Wien (XRX,, Nordwestbahnhof). Der Gesell- schaftsvertrag ist am 7. Funi 1940 ab- geschlossen und am 3. Juli 1940 im § 7 abgeändert. Gegenstand des Unterneh- mens ist der Betrieb von Teichwirtschaf- ten und aller hiermit zusammenhängen- den Geschäfte, einshließlich der Beteili- gung an Unternehmungen gleicher oder ahnliher Art. Die Errichtung von Zweigniederlassungen im Fn- und Aus- lande ist gestattet. Stammkapital: RA 20 000,—. © Geschäftsführer: Wil- helm Lahrs, Direktor, und Franz Zeiler, Direktor, beide in Wien. Die Gesell- haft wird durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Ge- schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Außerdem wird noch bekanntgemacht: Das Stammkapi- tal wurde zur Ganze eingezahlt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er- folgen nux durch den Deutschen Reichs-

anzeiger.

B 4569 „Seeadler“‘ Fischindustrie Gesellschaft m. b. S.,, Wien (RR, Nordwestbahnhof). Der Gesellschaftsver- trag ist am 7. Juni 1940 abgeschlossen und am 3. Juki 1949 im § 7 abgeändert. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Fischindustrie und aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte, einshließlich der Beteiligungen an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Die Errichtung von Zweignieder- lassungen im Fn- und Auslande is} ge- stattet. Stammkapital: N. Æ 20 000,—. Geschäftsführer: Wihein Lahrs, Direk- tox, und Franz Zeiler, Direktor, beide in Wien. Dié Gesellschaft wird dur zwei- Geschäftsführer gemeinschaftli

%: Æ

BZentralhandelsregisterbeilage zum Reichs: und Staatsanzeiger Nr. 173 vom 26. Juli 1940. S. 4

oder durch einen Geschäftsführer in Ge- meinschaft mit einem Prokuristen ver- treten. Außerdem wird noch bekannt- gemacht: Das Stammkapital wurde zur Gänze bar eingezahlt. Die Bekannt- machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger- Veränderungen:

B 3750 „Steaua KRomana“ Oesterreichisch-Rumänische Mineral- ölprodukte Vertriebsgesellschaft m. b. H. (Wien, Ill, Lothringer Straße Nr. 14). Gesamtprokura erteilt an: Karl Ernst Fakobi, Wien. Er vertritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder mît etnem anderen Prokuristen.

B 3862 Gesellschaft zum Betriebe der städtischen Wasenmeistereiï und thermochemischen Fabrik in Wien Gesellschaft m. b. H. (Wien, X1./2, Simmeringer Lände 208). Dr. Alois Hil, Oberveterinärrat, Wien, ist zum Geschäftsführer bestellt. Er vertritt die Gesellschaft selbständig.

Reg. C 31/10 Fleischverwertungs- und Jmport-Gesellschaft m. b. H. (Wien, 111, Fnvalidenstraße 5). Mit Beschluß der Generalversammlung vom 27. Juni 1940 hat sich die Gesellschaft aufgelöst und ist in Liquidation getreten. Firma geändert in: Fleischverwer- tungs- und JImport-Gesellschaft m. b. H. i. L. Liquidatoc: Karl Kupsky, Beamter, Wien. Vertretungsbefugt: Der Liquidator selbständig. Gelöscht die Ge- schäftsführer: Wilhelm Schweiger Und Rudolf Schweiger.

6“

Wiener Neustadt, [20285] Handelsregister Amtsgericht Wr. Neustadt. Abt. 8. Wr. Neustadt, am 18. Fuli 1940. Nexrceintragung:

H-R. A 567 Firma Stix «& Skwara Gummiwaren, Autobedarf, Fahrräder, Gummireparaturen, Siß: Wr. Neustadt, Neunkirchner Str. 34.

Offene Handelsgesellschaft seit 1. Fuli 1940. Persönlich haftende Gesellschafter: Leopold Skwara, Kaufmann in Wr. Neustadt, August Stix, Kausmann 1n Wr. Neustadt. S |

Zur Vertretung der Gesellschaft sind die beiden Gesellschafter gemeinsam be- fugt. ““ : : | Geschäftszweig: Handel mit Gummi- waren allex Art, technischem Material, Autobedars, Fahrrädern und Gummi- reparaturen.

Wilster. [20412] Bekanntmachung. Eintragung im Handelsregister A Nr. 164 bei der Firma Alfred Kubaßtz, Schiffswerft Unterelbe in Wewels8-

E N Die Firma ist erloschen, Wilster den 18. Fuli 1940.

Das Amtsgericht. Witten. J 20286] Amtsgericht Witten, 17. Fuli 1940.

Die Firma Friedrich Wilhelm Bruchhäuser in Witten soll von Amts wegen gelöscht werden. Der Fnhaber dèr Firma wird aufgefordert, seinen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung bis zum 15. 11. 1940 geltend zu machen.

Wolfach. [20287] Neueintragung:

A 8 Eugen Beltle, Haslach i. K. (Herstellung von Prâäzisions- Gewinde-Schneidwerkzeugen, Gewinde- bohrer, Schneideisen und Fräser).

Geschäftsinhaber: Eugen Beltle, Me- chanikermeister, Haslach i. K. Der Luise Beltle geb. Räuchle, Haslach i. K., ist Einzelprokura erteilt.

Wolfach, den 19. Fuli 1940.

Amtsgericht. Wurzen. [20413] Handelsregister Amtsgericht Wurzen, 20. Fuli 1940.

H.-R. B 12 Provinzial-Sächsische- Steinwerke Gesellschaft mit be- scchränkter Haftung in Röcknit.

Der stellvertretende Geschäftsführer Felix Kirchhoff, Fngenieux in Wild-. hüt, ist durch Tod ausgeschieden.

4. Genofsenschafts- regie

Altenkirchen, Westerwald.

Ea R Nr. 9 Sparxr- und Dar- lehnsfasse Neitersen e. G. m. u. H. zu Neitersen/Westerwald. Durh Beschluß der Generalversammlung vom 25. Funi 1940 ist das Statut geändert: Der Vor- stand joll nux aus drei Mitgliedern be- stehen.

Altenkirchen, den 3. Fuli. 1940,

Das Amtsgericht.

[20416] Bischofswerda, Sachsen. Auf Blatt 32 des hiesigen Genossen- \chaftsregisters, die Wirtshaftsgenossen- haft Großdrebniy und Umgegend, ein- getragene Genossenschaft mit L ter Haftpflicht in Großdrebnit, betref- fend, ist heute eingetragen worden: Die Saztung vom 6. September 1932 ist durch das neue Statut vom 18. Fe- bruar 1940 erseßt worden. Die Firma lautet künftig: Bezugs- und Absatz- verein Großdrebniß eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hast:

pflicht. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. gemeinschaftliher Einka:1f von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlihen Betriebs; 2. ge- meinschaftliher Verkauf landwirtschast- licher Erzeugnisse; 3. die Förderung der Maschinenbenußzung, ohne Beschränkung auf den Kreis der Mitglieder. Amisgericht Bischofswerda (Sachs.), den 19, Fuli 1940.

Essen, [20564] In das Genossenschaftsregister ist am 15. Fuli 1940 zu Nr. 225, betr. die Ge- nossenschaft Milchverwertungsgenossen- schaft Essen, eingetragene Genossen- hast mit beschränkter Haftpflicht, Essen, eingetragen: Gegenstand des Unternehmens isst nunmehr: 1. Die Verwertung vcn Milch- und Molkerei- produkten auf gemeinschaftliche Rech- nung und Gefahr im Zuge der Markt- ordnung. 2. Der gemeinschaftliche Be- zug von Molkereiprodukten zux Ver- sorgung der Mitglieder, soweit sie durch die Marktordnung notwendig wird. 3. Zentrale Erfassung, Verteilung und Verrechnung von Milh- und Molkerei- produkten gemäß Anordnung des zu- ständigen Wirtschaftsverbandes.

Durch Beschluß der Generalver- sammlung vom 21. Juni 1940 ist das Statut geändert.

Amtsgericht Essen.

Ettlingen. [20565] _ Genossenschaftsregister Band TO.-Z. 82. Spar- und Darlehenskasse e. G.“ m. u. H. in Schöllbronn bei Ettlingen.

_Durch Vertrag vom 23. Juli 1939 ist der landwirtschaftlihe Konsum- und Absaßverein Schöllbronn, Amt Karls- ruhe, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpfliht als aufge- löste Genossenschaft mit der Spar- und Darlehensfkasse eingetragene Genossen- [chast mit unbeschränkter Haftpflicht in Schöllbronn bei Ettlingen als über- nehmende Genossenschaft verschmolzen. Die Verschmelzung ist durch Beschlüsse der Generalversammlungen beider Ge- nossenschaften vom 23.- Juli 1939 ge- nehmigt. Ettlingen, den 12. Zuli 1940.

Amtsgericht.

Ettlingen, [20566] Genossenschaftsregister Bd. IT O.-3. 87. Der landwirtschaftl. Konsum- und Absatzverein Schöllbronn, Amt Karls- ruhe, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ist durch Ver- trag vom 23. Fuli 1939 mit’ der Spar- und Darlehenskasse eingetragene Ge- nossenschaft mit unbeschränkter Haft- pfliht in Schöllbronn bei Ettlingen als übernehmende Genossenschaft ver- s{hmolzen. Die Verschmelzung ist dur Beschlüsse det Génétalversaninmlungen beider Genossenschaften vom 283. Zuli 1939 genehmigt. Die Genossenschaft ist damit aufge- löst. Die Firma ist erloschen. Ettlin- gen, den 12. Juli 1940. Amtsgericht.

Grünberg, HWHessen, [20418]

Eintrag in das Genossenschaftsregister bei dem Allertshausenex Spar- & Dar- lehnskoassenverein e. G. m. u. H, in Allertshausen: Auf Grund des Be- [chlusses der Generalversammlung vom 28. Mai 1939:

L. Firma: Umgewandelt in eine Ge- nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht unter Aenderung der Firma. I1. Gegen- stand des Unternehmens: Der Betrieb einer Spar- und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld- und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkechrs (Be- zug landwirtschaftliher Bedarfsartikel und Absaz landwirtschaftliher Erzeug- nisse; 3. zur gemeinsamen Benutzung landwirtschaftliher Maschinen.

Grünberg (Oberhessen), 18. Juli 1940.

Das Amtsgericht.

Guben, : [20567]

Genossenschaftsregister Nr. 53 Strom- versorgungsgenossenschaft e. G. m. b. H. RNeichersdorf:

Durch Beschluß der Generalversamm- lung vom 6. Juli 1940 sind die 88 33 Abs. 7, 40 Ab}. 3, 41 und 57 des Sta- tuts geändert.

Guben, den 22, Fuli 19490.

Das Amtsgericht,

Guhrau, Bz. Breslau. A Die Vekanntmachung in Nr. 13 des Reichsanzeigers für 1940, betreffend die im Genossenschaftsregister unter Nr. 100 eingetragene landwirtschaftliche Brennereigenossenshaft e. G. m. b. H., Jrrsingen, ist versehentlich erfolgt. 4 Gn.-R. 103. Amtsgeriht Guhrau,

deu 10. Fuli 1940.

Heydekrug. [20420] Amtsgericht Heydekrug, am 9. Fuli 1940. Veränderung:

Gn.-R., 5. Fagsteller-Spar- und Dar- lehnsfassenverein e. G. m. b. H.

Das Statut ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Juni 1940 geändert. Die Firma lautet jeßt: NRaiffeisenkasse Bewern e. G. m. u. H. in Bewern.

Korbach, [20421]

«Fn das Genossenschaftsregister wurde unter Nr. 60 bei der Eierverwertungs- genossenshaft Korbach e, G. m. b. H. in Korbach als Gegenstand des Unter- nehmens am 1. Fuli 1940 folgendes eingetragen:

1. Die bestmöglichste Verwertung der Geflügelzuchterzeugnisse der Mitglieder und-die Hebung der Geflügelzucht sowie die Vornahme aller Geschäfte und Hand- lungen, die diesem Zwecke dienen; 2. die gemeinsame Verwertung der von den Mitgliedern anaelieferten Erzeugnisse des Obst- und Gemüsebaues und die Hebung und Förderung des Obstes und Gemüsebaues.

Amtsgericht Korbach. Luckenwalde. [20422] G.-R. 69, Molkerei ls Y Luckenwalde eingetraaene Genosjenschast mit beschränkter Haftpflicht:

Gegenstand des Unternehmens ist auch wieder: 2, die Versorgung der Mit- glieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegenständen. Amtsgericht Luckenwalde, 19, Fuli 1940.

Neuburg, Donau. {20423] Genossenschaftsregister Amt3gericht Neuburg (Donau). Neuburg (Donaa), den 19, Fuli 1940. Veränderung:

G.-R. Oettingen 1 27, Molslkerei- genossenshaft Auhausen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft- pfliht, Siß Auhausen:

Mit Beschluß der Generalversamm- lung vom 25. März 1940 wurde die Aenderung des § 1 der Sagzungen be- \chlossen. Die Firma lautet nunmehr: „Molkereigenossenshaft Auhausen U. Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, Salzwedel, __ [204125]

Amtsgericht Salzwedel.

Jn das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 34 wurde bei- der Dampfmolkerei Henningen, e. G. m, b, H. in Hennin- gen, am 15, Fuli 1940 eingetragen: Gegenstand des Unternehmens ist ferner die Versorgung der Mitglieder mit Be- darfsgegenständen, die zur Gewinnung von Milch exrforderlih sind.

5. Musterregister.

Essenm, [20426]

Jn unser Musterregister ist unter Nr. 235 bei der Firma Bildgut-Ver- log und Drucéerei Karl Koenen Kommanditgesellschaft, Essen, Schußtz- wehr 15/17, am 19, Fuli 1940 einge- tragen: Ein Umschlag, enthaltend 8 bunte Landkarten und 1 einfarbige Vebersichtskarte „Brennpunkte des Welt- elben versiegelt —, Geschäft3- nummer 17740, Flächenerzeugnisse, Schußfrist 3 Fahre, angemeldet am 17, Fuli 1940, 16,30 Uhr.

Amtsgericht Essen.

Freiburg, Breisgau. [29427] Musterregister Freiburg i. Br. Band 11 Nr. 153 Firma Albert

C. Dung, Chemische Fabrik K. G.

in Freiburg i. Br., hat die Verlän-

gerung der Schußfrist für ihre Kunît- honig-Pergapackung mit Kinderkopf in den Farben Blau und Gelb um 7 Fahre bis auf 10 Fahre angemeldet. Freiburg i, Brv., den 15. Fuli 1940. Amtsgeriht B 2 Registergericht —.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Berlin-Charlottenburg. [20577]

Ueber das Vermögen der Velloprint G. m. b, H, Fabrikation von Druct- und Vervielsältigung8apparaten in Berlin W 8, Friedrichstr. 77 b. Kla- nowski (früher W 30, Moßtstr. 5), ist heute, um 10,20 Uhr, das Konkursver- fahren eröffnet worden, 351. N, 39, 40, Verwalter: Kaufmann Kurt Ackermann in Berlin-Niederschöneweide, Brizer Str. 18, Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 8, Septem- ber 1940, Erste Gläubigerversammlung am 23, August 1940 um 11 Uhr. Prüfungstermin am 9. Oktober 1940 um 114 Uhr im Gerichtsgebäude, Ber- lin-Charlottenburg, Tegeler Weg 17—20, Zimmer 261, 11, Stockwerk, Offener E mit Anzeigefrist bis 21, August

Bexlin-Charlottenburg, 23. Juli 1940.

Amtsgericht Berlin,

Abt, 351,

[20578] Amtsgericht Calw. Konkurseröffnung über das Ver- mögen des verst. Friedrich ' Ziegler, Photograph in Calw, am 22, Fuli 1940, 15 Uhr. Konkursverwalter: Bezirks- notar Grathwohl in Calw. Offener Arrest mit Anzeigepfliht und Anmelde- frist bis 18, August 1940, Erste Gläubi- gerversammlung mit Tagesordnung em, §8 110, 182, 134 K.-O, und Prü- fin stermin am 23, August 1940, vorm. 10 Uhr.

Calw.

Hamburg. [20579] Veber das Nachlaßvermögen: 1, des am 14. Februar 1940 in Hamburg ver- storbenen Kaufmanns Leopold Fsrael Scherer, zuleßt wohnhaft Hamburg, Heimhuderstraße 17, . der am 19, März 1940 verstorbenen Edith Sara Scherer geb. Neustadt, zuleßt wohnhaft Es 2A Heimhuderstraße 17, V eute um 12 Uhr 10 Min, Konkur eröffnet, Verwalter: Rechtsanwalt

.

S ‘n A b: 4

H. Hillemann, Hamburg, Neuertwvall 72. Offener Arre\t mit Anzeigefrist bis zum 17, August 1940, Anmeldefrist bis zum 22. September 1940. Erste Gläubiger=- versammlung: Dienstag, den 20, August 1940, 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs=- termin: Diensiag, den 22, Oktober 1940, 10 Uhr. Hamburg, den 22. Fuli 1940. Das Amtsgericht, Abteilung 65.

Heilbronn, Neckar. [20580] Amtsgericht Heilbronn a. N.

Konkurseröffnung über den Nach- laß des am 20. April 1940 in Heilbronn verstorbenen Eugen Wildermuth, Schuhmachermeisters, Heilbronn a. N. Karlstraße 5, am 22, Juli 1940, nach- mittags 174 Uhr. Konkursverwalter: Bankprokurist Eugen Fork, Heilbronn a. N., Kaiserstraße 37. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis 15, August 1940, Erste Gläubigerver- sammlung mit Tagesordnung gem. S 110, 132, 134 K-O. und Prüfungs- termin: Montag, den 26, August 1940, nachmittags 15 Uhr, vor dem Amts=- gericht Heilbronn, Saal 17, (N 1/1940.) Saulgau. [20581]

Amtsgericht Saulgau. Konkurseröffnung.

Ueber den Nachlaß der am 12. März 1920 in Hoßkirh verst. Olivia Brauchle geb, Knoll und des am 3, März 1940 in Hoßkixh verst. Karl Brauchle, ge- wesenen Sattlermeisterseheleute in Hoß- kirh, Krs. Saulgau, wurde am 20. Fult 1940, vorm. 1014 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffztet. Konkursverwalter ist Bezirksnotar Schwarzwälder in Alts- hausen. Konkursforderungen sind bis zum 14. August 1940 bei dem Gericht anzumelden, Die erste Gläubigerver- sammlung (Wahltermin) und zugleich der allgemeine Prüfungstermin findet am Freitag, den 23. August 1940, vorm. 11 Uhr, vor dem Amtsgericht statt, Offener Arrest mit Anzeigesrist bis zum 14, August 1940.

Hamburg. [20582]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts Fohannes Friy Carl JFalant, Hamburg, Jse- straße 39, alleinigen Fnhabers der Firma Restaurant Siechen-Falant, Jn- haber Hans Falant, Hamburg, Mönke=- bergstraße 18/19, wird nah erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehovbezr.

Hamburg, den 22. Fuli 1940.

Das Amtsgericht, Abteilung 65,

Jena. Beschluß. [20585,

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fuhrgeschäftsinhabers Eduard Knorr in Lobeda wird aufge- hoben, nachdem der Schlußtermin statt- gefunden hat.

Jena, den 23. Juli 1940.

Das Amtsgericht. Abt. 6.

Niederlahnstein, [20584]

Das Koukursverfahren über das Vermögen: 1. des Kaufmanns Ludwig Böhm in Oberlahnstein, 2. der offenen Handelsgesellshaft Ludwig Böhm u. Cie, in Oberlahnstein wird nah er- folgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben,

Amtsgericht Niederlahnstein, den 8, Mai 1940.

Woldegk, MeeckI. [20585] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Jnhaber der Firma Her- mann Lübkol Nachf. in Woldegk ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver- walters der Schlußtermin auf Mitt- woch, den 21. August 1940, vor- niittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst bestimmt. |

Woldegk, den 19, Fuli 1940,

Amtsagericht.

Würzburg. 20586] Bekanntmachung.

Das Amtsgericht Würzburg hat mit Beschluß vom 23. Fuli 1940 das Kon- kursverfahren über das Vermögen der Fa, Rabenstein Johann Gg., Seifen- baus und Fabrikation in Würzburg, wegen Scchlußverteilung aufgehoben.

Würzburg, den 23, Fuli 1940.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts,

Menden, Kr. Iserlohn. [20587] Bekanntmachung. „_JIn dem Kriegsausgleichsverfahren über das Vermögen der off. Handels=- gesellschaft in Firma Theodor Vor- hoff sen. zu Menden ist neuer Termin zur Verhandlung über den Ausgleihs- vorshlag auf den 14. August 1940, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge- richt, Zimmer Nr, 7a, bestimmt, Menden, den 15, Fuli 1940. Das Amtsgericht,

Verantwortlich

für den Amtlichen und Nichtamtlichen

Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam;

für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil; Rudolf Lants\ch in Berlin- i“ Charlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei- und Verlags-Aktiengesell schaft,

Irr. 173

Amtlich festgestellte Kurse.

Umrechnungssäßze.

1 Frank, 1 Lira, 1 Lêëu, 1 Peseta = 0,80 A. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 KÆ. 1 Gulden österr. W. = 1,70 RA. 1 Kr. ung. oder tshech. W. = 0,85 RA. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RA. 1 skand. Krone = 1,125 RA. 1 Lat = 0,80 RA. 1 Rubel (alter Kredit-Rbl.) = 2,16 RA. 1 alter Goldrubel = 3,20 R. 1 Peso (Gold) == 4,00 KA. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 KAÆ. 1 Dollar = 4,20 R. 1 Pfund Sterling = 20,40 NRÆ. 1 Dinar = 3,40 NAM. 1 Yen = 2,10 KÆ. 1 Zloty =0,80 R. 1 Pengö ungar. Währung = 0,75 RA. 1 estnishe Krone = 1,125 RA.

Die einem Papier betgejugte Bezeihnung X besagt, daß nur bestimmte Nummern odex Serien lieferbar sind.

Das Zeichey e hinter der Kursnolterung be- deutet: Nur teilweise ausgefühct.

Ein in der Kursrubrik bebveutet: Ohne An- gebot und Nachfrage.

Die den Aktien in dèr zweiten Spalte bei- gefügten Zisfern bezeihnen deú vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügte: den zur Aus- schüttung gekommeuen Gewinnanteil. Fs nur ein Gewinnergebnis angegeben 10 ist es dasjenige des vorlezten Geschäftsjahrs.

E Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung jowie für Ausländishe Bank- noten befinden sih fortlaufend im „Handels- teil“.

JŒck Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen- tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Frrtümlic;2, später amtlich richtig- gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schlu des Kurszettels als „Berich- tigung“ #i1tgeteilt.

« VBankdiskont.

Berlin 3% (Lombard 4%). Amsterdam 3. Brüssel 2. Helfinki 4. Jtalien 44. Kopenhagen 4%. London 2. Madrid 4. New Yort 1. Oslo 3. Paris 2, Prag 3. Schweiz 14. Stockholm 3%.

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Neichspoft, Schutzgebiets8anleihe u. Reuteubriefe.

Mit Zinsberechnung.

| Heutiger | Voriger

25. T7. 108/¿b

24. 7, 103(b

5h Dtsch. Reich3anl. 27, unf. 1937 4%h do. do. 1938 Ausg. 2,

auslo8b. ab 1, 10.1939, rz. 100 101,25b G 4% do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbarab 2.5.1940, rz. 100 4%X% do. Reichsshay 1935 Folge V, fäll. 1. 4. 41,

101,25b G |101,25b G

101,25b 101,5b

4% D0.d0o. 1935, auslosb. ¡e 1/5 1941—45, rz. 100

4% do. do.1936, auslosb. je 1, 1942—46, r3. 100

4%hdo. do. 1936, 2. Folge, auslo8b. je 1/,1943-48, rz. 100

4h do. do. 1936, 3, Folge, auslosb.je !/; 1943-48, V C e CNLORE S

4%hdo. do. 1937, 1, Folge, auslosb. je 1/,1944-49, T3. 100

4h do. do. 1937, 2. Folge, auslos8b.je 1/; 1947-52, r3. 100

4% do. do. 1937, 3.Folge, auslosb. je !/,.1947-52, rz. 100

4% do. do. 1938, 1. Folge, ausl0o8b. je 1/,1951-56, rz. 100

4h do. do. 1938, 2. Folge, auslo8b. je !/,1953-58, rz. 100

1014b 101%b G

101%b 101%b G

101%b G. |101%b G

1014bG [101%b G

1015bG [1013b 6

101%bG [101%b G

101%bG [1014b G auslosb. je 1/,1953-58, r 100

4%h do. do. 1938, 4.Folge, auslosb. je !/,1953-58, r. 100

4% do. do. 1940, 1. Folge, fällig 1.3. 1945, rz. 100

4% do. do, 1940, 2. t5olge, fallig 1. 6, 1945, rz. 100

4b Disch. Reichsanl. 1934 tg.ab 1. 7. 34 jährl. 10 Y

ö%h Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt, Au3g. (Young-Anl.,ut.1.6.35

4h Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 4h do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938

4X Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rüdz. 20. 1. 41

4X} Baden Staal KA- Anl. 1927, unt. 1.2.32

8h Bayern Staal! K4- Anl. 27, kdb. ab 1. 9,34 —_ 4X do.Serien-Anl.1933, 100,5b G

101%bG |101%b G

101%b G 100b G 100b G 100 G

101%b G 100b G 100b G 100 G

104,25b

110 6 101,75 G 100zb G

110b G 101,75b G

100%b G

101b G 101,25 G

102b

ausl. b. 1943... i 100,5b G «h Braunschw. Staat GA-Anl. 28, uf. 1.3,33 «4h do. RA-Anl. 1929, unt. 1. 4. 34

101,25b G 101,25 G

101,25b 101,25b G

«4h Hessen Staa! KXK- Anl. 1929, unt. 1. 1.36

F Lübed Staat RA- Anl. 1988, ult. 1. 10. 38| 1.4,.10/101,25 G

1.1,7 10246 [10246

101,25 6

Börsenbeilage / zum Deutschen ReichSanzeiger und Preußischen StaatSanzeiger Berliner Börse vom 25. Zuli

41% Mecklbg. - Schwerin RAM-Anl. 26, tg. ab 27 4% do. do. 28, uf. 1.3.33) 1.8 4%% do. do. 29, uf. 1. 1. 40| 1 4/9 do. do. Ausg. 1, 2| La. A u. Au3g.3 L. A-D

(fr. 5% Roggenw.-Anl.)[Zi

44% Mecklbg. - Streliß

RAM-A. 30,13.102,aUsl

4% Sachsen Staat BM- Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 414 do. do. RA-A. 31, rz. 100, tilgb. ab 1. 4.38 4X8 do. do. 1938, rz. 100,

tilgb. ab 1.6.1944...

41% Thüring. Staats- Anl. 1926, unk. 1. 3. 36

4/4 do. RMA-Anl. 1927

U. Lit. B, unk. 1.1.1932| 1.

vers. | abz.

1.3.9

| Heutiger | Voriger

.4.10/101,25 G 3.9 |

101h G

1.7 [101,25 G

nsen|

1.4.10/101,25 G 1.4.10/101,5 G 1.4.10/101,5 G 1.6.12/101,5 G

101,25 G

1.7 |101,25b G

101,25b G 101 G 101,25 G

101,25 6 101,56 101,5 G 101,5 G 101,5 6 101,5 G

41/4 Deutsche Reichsbahn Schay 35, rückz. 100,

fällig 1. 9. 41

43h do. do. 1936, M. 1, rücfz. 100, fässig 2.1.44 41h do. do. 1939, r3. 100, auslosb. je !/,1945—49 4% Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rücfz.100, fällig 1.10.40 4% do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44

1.

1.

1.

1.

1.

3.9 [101b 1.7 |101,7b 6.12/101%b

4.10 4.10/101,75 B

101b 101,7b 101,7b

101,75 B

4Preuß.Landes3rentbk.

Goldrentbr. Reihe 1,2,

i: Dt. Landesrentenbk.,

unk. 1. 4. 34

41h do. R. 3, 4, uk. 2.1.36| versch. 4%% do. R, 5, 6, Uk. 2.1.36 versch.

44h do. R. 7, 8, uk.1.10.36

bzw. 1. 4. 1937| vers.

ve

44h do. RA-Rentbr. R.9,

U Ll 407% 4% do.do.N.11,uk.1.10.43 414 dó.do.N.12,uf.1.10.43 5% do. Liq. -Goldrent-

L 17 [1

rcch.| —6G

G G —_ 6G

G

1.7 4.10 1.7

G G b

briefe| 1.4.10 /104,5h G

|

6 ÿ do. Abf.Gold-Schldv.|15.4.10/106%{b G

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11. 12. 1987! A (m. Affidavit) u. 88, 1.Schein) gg ain ab 1.4.1941 /90§B

Steuergutscheine T

einlösbar ab Juni 1942. IOOIZED

einsösbar ab Juli 1942

- einlösbar ab August 1942. einlösbarab Septemb.1942/102h einlösbar ab Oktober 1942/101,75b einlösbar ab Novemb. 1942/101%b

|

102%b 102,5b

904B

103,25b 102%b 102,5b 1024b 101,75b 10130

Anleihe-Auslosungsscheine des|

Deutschen Reiche8* Anhalt.

losungsscheine* j; Mecklénburg - Schwerin

leihe-Auslosungsscheine* /149b Thüringische Staats - Anléihe-

Auslosungsscheine*

Anl.-Auslosungs8#\{.*/150 6

Hamburger Staats - Anleihe-| Auslosungsscheine* ..….….../148,5b

Lübeck, Staats - Anleihe - Au3-|

[150,2b G

148,6 G

150b G

148,5b

48,75b

* eins. 1/s Ablösungsshuld (in % des Auslosungsw.)

Anleihen der Konamunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial- und preußishen Bezictsvecbände.

Mit Zinsberehnung. unk. bis ..… ., bzw. verst. tilgbar ab. ¿s

Brandenburg. Prov.|

RAMA-A. 26, 31. 12. 31| 48

do. do. 28, do, do. 39, Hann. Prov. @4{- A. Reihe 1 B, 2.1.26 do. RAÆ-Anl. R. 2 B, 4Bu.5, 1.4.1927, R.2 8 gek.1.10,1940 do. do. R.6, 8,1. 10.32 do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.33 do. do. Reihe 10-12, 1.10. 34

do. do. Reihe 13 U. 14, 1. 10.35

Niederschles. Provinz RA 1926, 1.4. 32 do, do, 28, 1.7.33 Ostpreußen ProvNÆ#- Anl.27,A.14, 1.10.32 Pommern Provinz.- Gold-Anl.1928;1934 do. do. 1930, 1.5.35 do. do. RA- A. 35, 1.4.40

Säch). Provinz=-Verb. RAM Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Auz3g. 14 do. do.Ag.15,1.10.26 do. do. Ausg. 16 A.1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do; Ausg. 18 Schles. Provinz=Werb. RAM 1939, 1.1, 1943 Schle8w.= Holst. Prov. RAM=-A., A. 14, 1.1.26

. Ag. 15(Feingold), 1.1.1927

. Gold-Anl. Ag. 16, 1.1.1932

, RAM-Anl, Ag. 17, 1.1.1932

, Gold-Anl. Ag. 18, 1,1. 1932

, RMÆ- Anl. Ag. 19, 1.1.1932

do. Gold-Anl. Ag. 20, 1.1.1932

do. K.Æ- Anl. Ag. 21, 1.1, 1933 Schlesw.=Holst. Verb. K Ausg, 28 U. 29 (Feingold), 1. 10.33 bzw, 1.4.1934... do. do. RA=- A. 30 (Feingold), 1. 10. 35

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 33

1.3. 33| 48 1.5.35| 4%

4%

4%

101b Gr :0tbGr 101b Gr

6

6 101b Gr 101b Gr

6

»/101bþb Gr 101b Gr

0) —G 101b Gr

6

100b Gr 100b G r 6 6G 6G 6G 100b Gr

—_—_—— 10ck CO bs bs f bs D A 90

_ L

b .

_ I

101b Gr

101b Gr 101b G

1.4.10

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz - Anleihe= Auslosungsscheine ß... Ostpreußen Provinz - Nnleihe-

Auslosungsscheine* Pommern

Provinz - Anleihe-

Auslosungs\{ch. Gruppe 1 * X do. do. Gruppe 2 *

101b Gr 10ib Gr 101b Gr 101b Gr —6 —_ 6 6 101b Gr 101b Gr 101b Gr

6 101b ür G

—_— 6 6G 100b Gr 100b Gr 6 100b Gr —6

101b

100,5b G r 100,5b G r

100,5b G r

6 100,5b G r

losung3scheine

Westfalen

Aachen RA-A. 29 | 1. 10. 1934/41

Altenburg (Thür.)| Gold-A. 26, 1931/4%

Augsbg.Gold-A. 26,| 1. 8. 1931 /4%

Berlin Gold-A. 24,| 2. 1. 35/48

do. Gold - Anl. 26/| 1. u. 2. Ag., 1.6.31 /4%

Bochum Gold-A.29,| 1. 1. 1934/48

Bonn KA4-A. 26 N,| 1. 3. 1931/4% do. do. 29, 1.10.34 4%

Braunschweig. RXÆ=-| Anl. 26 X, 1. 6.31/48

Breslau KA-A. 26,| 1931/48

do. RÆ-Anl. 281,| 1933/41

do. do.

1928, TI,| 1. 7. 1934/44 Dresden Gold-Anl. 1926 R.11.2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932/41 do Gold-Anl.1928,| 1. 12. 1933/48 Duisburg RKA(- A. 1926, 1. 7. 82/48 do. 1928, 1. 7. 33/48 Düsseldorf K4-A.| 1926, 1. 1. 32/4% Eisenach RAM - Anl. | 1926, 31. 3. 1931/4 Elberfeld R.4-Anl.| 1926, 31. 12. 31/4% do. 1928, 1. 10. 33/45 Emden Gold-A. 26,| 1. 6. 1931/48 Essen KAÆ-Anl. 26,| Ausg. 19, 1932 41 Frankfurt a. Main| Gold-A.26(fr.7%),| 1. 7. 1932/48 Gelsenkirhen-Buer RAM=-Anl. 1928 X, 1, 11. 1933/4% GeraStadtkrs.-Anl.| v. 1926, 31. 5. 32/4 Görliß RA- Anl.| v. 1928, 1. 10. 33/45 Hagen i. W. RAÆ-| Anl. 28, 1. 7. 33/4% Kassel N.4-Anl, 29,| 1. 4, 1934 /4% Kiel K.Æ-Anl. v. 26,| L. 7. 1931 4% Koblenz FRA-Anl.| von 1926, 1. 3. 31/4/% do. do. 28, 1.10. 33/4% Kolberg / Ostseebad| RAM-Anl.27,1.1.32/4 Königsbg.i.P. Gld.=-| Anl. 1927, 1. 1. 284% do. do. 1928 Au3g.| 2 U. 3, 1. 10. 1935/48 do. do. 1929, 1.4. 304% Leipzig R.A4-Anl.28,| 1. 6, 1934/4 do. do. 1929, 1.3.35 44 Magdeburg Gld.=A. 1926, 1. 4. 1981./4% do. do. 28, 1, 6.33 /4% Mannheim Gold= Anl. 26, 1. 10. 31/48 do. do. 27, 1. 8. 32/4% München R A-Anl. 1927, 1. 4. 31/4% do. 1928, 1. 4. 33/4% do. 1929, 1, 3. 34 Nürnberg Gold- Anl. 26, 1. 2. 1931 Oberhausen - Rhld. RAM-A. 27, 1.4.32 Pforzheim Gold- Anl. 26, 1. 11. 31/4 do. RA-Anl. 1927, 1.11. 1932/4 Plauen i. V, NR.{-A. 1927, 1. 1. 1932 Solingen R4-Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold= Anl, 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934 Weimar-Gold-Anl. 1926, 1. 4, 1931 WiesbadenGold=-A. 1928S. 1,1. 10.33 Ywickau RA-Anl. 1926, 1. 8. 1929|4% do, 1928, 1. 11.193445

Emschergenossenscch. A. 6 R A 26;1931 do. do. Au3g. 6R.8 1927; 1932 Ruhrverband 1935 Reihe O, rz. z. jed. Binst. do. 1936 Reihe D, ïr3. 1. 4. 1942 Schlw.-Holst. Elktr. Vb.G.Ag.4,1.11.268 do. do.A.5,1.11.278 do. RÆ-Anl. Ag. 6 (Feingold),1929 §|4% do.Gld.A. 7,1.4.318 do. do. Ug. 8, 1930 § [4%

L sichergestellt.

Rheinprovinz - Anleihe - A

| 1,6,12| | 1.4.10/101 G

1940

| Heutiger [ Voriger

Schle3wig - Holstein Provinz- Anleihe - Auslosungsscheine*| _—

Provinz - Anleihe-

Auslosungsscheine*

8 einschl. !, Ablösungsshuld (in % des Auslosung3w.) *einschl.!/s Ablösungsshuld (in % des Anslosung3w.)

57,5b 158b

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberehnung. Teltow Kreis - Anleihe - Au3-|

losungsscheine einschl. 1/5; Ah-| lösungs\ch. (in Y d. Auslosw.)/157b

c) Stadtanleihen.

Mit Zinsberehnung. unk. bis .. ., bzw. verst, tilgbar ab

1.4.10 100,76 G _ 1.4.10| 1.28 |

—_ 6 [100,76 G

101b G

.101b G —6

100,7b G

1.4.10

1.4.10

2.8 5.11

Ohne Zinsberehnung.

Mannheim Anl. - Auslosung3- scheine einschl: !/, Ablöj.-Sch. (in % d. Auslos

Rostock Anl.-Aus8losung einschl. 1/5 Ablösungs-Schuld (in ÿ d. Auslosjungs1v,)

ngsw.)| scheine

d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberehnung.

1.4.10/100,25b

1.2.8 /100,25b

1.5.11 1.5.11

0.Zieh. 0. Bieh

1.4,1 —_ 1.4,1 _ 1.4.1 _

unk. bis

BraunschwStaat3bk Gld-Pfb. (Landsc)| Reihe 16, 30. 9. 29/4% do R, L 03d ¿Né 19, , R. 20, . R. 22, E24 35/46 | . R.26, 1. 10. 36/4% do. RA-Pfb.R.28,| u. Erw., 1. 7. 1938/4% do. Gd.Kom.R.15,| 1.10. 1929/48 | do. do. R.18,1.1.32 4 do. do. R. 21, 14.33 |4% Dt.Nentbf. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34S.A |41% Dt.Rentbfk. Krd, Anst (Landw. Zentralbk.)| RAM Landesfult.=| Schuldversch. N. 1/41 do. do. Reihe 2*, 4% do. do. Reihe 3*. 46 | * 1ck3. 3. jed, Zinst.| Hes. Ldbk.GoldHyp.| Pfandb. R.1,2,7-9,| 1.7. bzw. 31.12. 31| bz. 30. 6./31. 12. 32/4% do. R3,4,6,31.12.31/48 | Dos, 3900/32144 | do. Reihe 10 Uu. 11, 31.12.33 bz. 1.1.34|4% do. R. 12, 31. 12. 34/41 | do. R. 13, 31. 12. 35/48 | do. Gold - Schuld-| versch.N.1,31.3.32/4% do. do. N. 2, 31.3.32/48 | do. do. R. 3, 31.3.3548 | Lipp, Landbt. Gold-| Pf. R. 1, 1. 7,1934 /4% Oldb, staatl. Kred. A. | GA - Schuldv. 25| (GŒA-Pf.) 31.12.29 /4% do. Schuldv.S.1U.3| (GA=Pf.) 1.8. 30/4% do. 27 S. 2, 1. 8.30/45 do. 28 S. 4, 1.8. 31/42 do. Pfdb.S.5,1.3.33|41% do. do. S. 8.37/45 do. RAM Ser. 7 u.| Erw., 1. 7, 43/4% do. RA S. 8,1.7.45/4% do. RAMA - Schuldv. (fr. 5ÿRoggw.-A.)| 4 do. @AKomm.S.1,| 1. 7. 294% 1.7.32/4 Ï 3

| r” “l.

U . 1. 33/4 . 4. 33/4 4% 6

' 5, 6,

É 1. T,

do. do. do.S.3, | do. RA Komm. S.4,| _ 1.10.1943 |/4% Preußische? Landes- pfandbriefanstalt GA - Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30/48 | do. do. R.5, 1. 4.32/4% | do. do. N.7, 1. 7.32/48 | do. do. R.10, 1.4. 33/4 do. do. N.11,1, 7.33/45 do. do.Neihe 13, 15,| 1.1. bzw. 1. 7.34|/4% do.do.R17,18,1.1.35/4% do. do, N.19,1. 1.36/48 do. do.R.21,1.10.35/4% | do. do, R.22,1.10.36/4% do. do. NA - Pfdbr. | R. 24, 1. 5.42 /4% do. do. (@AÆ Komm. R. 6, 1.4. 1936/48

do.do.do.R.12,1.7 do.do.do.R.14,1.1.34| do.do.do.R.16,1.7.34] do.do.do.R.20,1.7.35

Thüring. Staatsbk.| fonv.Gold-Schuld=-| verschr., rz. 1.2. 41/4% Württ. Wohngskrd. (Land.Kred.-Anst.) GBold=-Hyp.Pfdbr.| Reihe 2, 1. 7. 1932|4% do. do, R. 3, 1. 5. 34 /4% do. do. R.4, 1.12.36 4% do. do. R.5 u. Erw.,| 1.9.1937/44 do. Schuldv. Ag.26,

[E H 1 if b b b j

do.do.do.R.8,1.7.32/482 | .33/4% |

1. 10. 1932/48 Umschuldungsverbd

Bad.Komm.Landesbk.

do. RA R. 5, rz. 100,

Dt.Landesbk. Zentrale RAM-Schuldv. Ser. A, r. 100, 3. jed. Zinst.|

Hann. Landesfrd.Gd.|

Pfdbr.S.1, Ausg.26,|

do. do. S.2, Ag. 1927, do. do. S.3, Ag. 1927, do, do. S.4,A.15.2.29,

do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7.1935

do. do. KRA-Pf. S. 7 U. Er1v,, rz. 100,1.1.43 Kajjel Ldîr. G.Pfd.R.1 u. 2, 1.9.1930, bz.1931/4) do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 bzw, 1. 9.32 do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-8, 1.3, 33 do. do. R. 10, 1. 3, 34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1, 3, 36 do. do.Kom.R.1,1.9.31 do, do. do. R.3,1.9.33

Mitteldt. Kom.-Anl. d. Spark.-Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1..32, j.: Mitteld. Landes.

do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1, 1933

J | V Sp. Pf.R.1,1.10,84 4511. do. do. R. 2, 1, 5. 35/4%/1. do, do. R. 3, 1. 8. 35/451.

1.1. 1930/48

1. 1.31/48

bea js bad J =Y J J fend

O

O0

| Heutiger | Voriger

101h Gr

[101b Gr

101b Gr —_ 6 .— 6 —_6 6 6

—_ 6 —_6

6 6

6

6

19016 Gr

0 101b Gr

[101bGr [101h Gr

1016 Gr

LLT [otb Gr

¿T 5.11 6,12

1.3.9

101b Gr 101b Gr

101b Gr

100,75b G

1.4.10|/

4.1 5.1 2.8

1, 8. 1941 /44/1.2.8

44/1.6.12 |

1.1. 1932/4%/1.1.7

1,1,7

1. 7. 35|4%/1.1.

do. do. do. R.4,1.9,35/4: | z :

0 1

dtsch. Gemeinden | 4 | 1.4.10/99,7b

6 101b Gr 6

6 —_— 6

6 _6 6 —_ 6 —_— 6 —_6 N —_ 6 6 —_ 6 ai: —6 —_ 6

6

100b Gr

100b Gr

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich -rechtliher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstaltendes Reiches und dex Länder.

Mit Zinsberechunung. . » « bzw. verfi. tilgbar ab „5a

M

6 6G 6 6 6G 6G 101b Gr 101b Gr

101b Gr

—_ 6 6 6

10ih Gr

6 —_— 6 6

191b Gr 101b Gr 101b Gr

100b Gr —_ 6 G

6

—_ 6

—_ 6 6 101b Gr 101b Gr 101b Gr

—_— 6 —_— 6

1090b Gr

—_ 6 —_ 6 —_ 6

100b Gr 6 —_ 6

6 —_ 6

—_ 6 —_ G6 —_ 6 6 101b Gr

_ 6

_ 6 6 6 —_ 3 —_ 6 _— Q

_ 6

—_—

lan

b) Landesbanken, Provinzial- banfen, fkommunaleGtroverbände,

Mit Zinsberechnung.

—_ 6 —_ G —_ 6

101b Gr

—6 6 6 —_6 —6 —@ a a —6 —6 ==8 d 6

—6 6

100b Gr [100b Gr

Mitteld. Landes3bk.-A. do. do. 1930 A. 1 1.2, Nassau. Landesbk.Gd. do. do. Au3g, 11, rz. | do. do. Gold - Kom. | do. do. do. Serie 6-8,| Ostmärk.Land,-Hyp.- Anstalten Pfdbrst.

* Zu j. Zinstermin)| Ostpreuß. Vrov. Ldbk, Gold-Pfdbr. Ag. 1,

do. do. NÆ-3fb.Ag.3,| do. do. R.4-‘6fb.Ag.4,| Pomm. Provo.-Bk.Gd.|

do, 29S.111.2,30.6.34/43

Rhein. Gir9hzentr. U.| Provbk. KAÆ=- Pfbr.| Au3g. 6, 1. 4, 1944/47

Rheinprov. Landesbk.| 1: Nhein. Girozentr.| u. Provbk., G,-Pfbr.|

do. Au3g. 3, :..

do. A.5, rz.100,1.4.36/4 do. Konm. A.14A, 1b,|

Schles. Landesfr.-.A.|

do. do. NAÆ-Komm.|

Schle3w.-Holst.Prov.) Ldsb.G.-Pf. R.11.3,|

do. do, A.4- Pfdbr. | do. do, Kom. R.21.4,|

Westf. Landesbk. Pr. § Gold-Anl. R.2 X,

do. do. Feiigold-|

do.do. Gd. Pf. R.1u.2,|

do. do. Komm.28 U1.29|

do. do. do. 1930 R. 2| do. do. do. 1939 R. 8,|

Westf. Pfb. A. f. Haus-=| grundst.G.R1, 1.4.33| do.do.26,R.1,31.12.31| do. do: R:3, 1 7,35 do.do. 27 R.1, 31.1. 32 Hentr.f.Bodenkultur-!| kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden=-

4 4 4

4

do. do. N. 2, 193514

A.1. U. 2, 1. 4. 1932/48 7. 394% V 2

1929, A.1 18, Odd 1. 9. bzw. 1. 11, 35/4% Pf.Ag.3-10,31.12.33/4% 100, 31.12. 1934 4% S, 5, 39. 9. 1933 /4% rz. 100,80. 9. 1934/48

RAM- Pfdbr. R. 1 */4% do. RA Kornm. R.1*/4%

r3. 100, 1. 10. 33/4% do. do. Ag. 2N, 1.4.37 /4%

rz. 100, 1, 10. 41/48 rz. 100. 1. 10. 43/48

1926, Ag. 1, 1. 7.31/4%

2

/

2

©. 1. 31/4% do. Au3g. 2, 1. 10. 314% do: A.3,rz.102, 1.4.39/4% do. A.4,rz.100, 1.3.35|4% do. A.5,rz.100, 1.4.35 |41

2

RA-Pfb.R.1, r3.100|4% do. do. N. 2, rz. 100/45

R. 1, rz. 100 /4%

1. 1. 34 bzw. 35/4 R. 7, 2. 1. 1943/4%

1. 1. 34 bzw. 35/48

1931, abz. 3. b. 1.1./4%

1.7. 34 bz. 2. 1. 35/4%

R. 2 U. 3, 1. 10. 33/4% do. do. do. N.4,1.10.34/4%

U. Erw., 1. 10. 35| 4%

1.1. 1943/4%

7

Ft Edo) e 4%

/

Anl. 1925, 1. 10. 30/4% 1.4. do. do. do. 26, 1.12. 31/4% |1.6. do.D50.d0o. 279.1,1.2.32/48 |

1.4. H 1.4, LLT

[1.4.1 1.4.10/101,5b G r L359 | ==G 1.4.1

Ti 1.

1.1,7 |/100,5b Gr

[ Heutiger [ Voriger

100b Gr /100b Gr

/100,5b Gr 100b Gr

% [1.4.10 /101b Gr

10/101b Gr 7 [101bGr 10) —6

das 0'100 Gr

0 6G

1.7 |[101b Gr 4.10 101b Gr

1.1.7 |101b Gr | 1.1.7 101bGr [101bGr

|

100,5b Gr 6 6G 6G =@ =—@

o| —G 1000 Gr

l —_ 6 6G G

—_ 6 —_ 6G

101b Gr | R

100b Gr 100b Gr

109, 5b Gr 1000 Gr

G G

—_ G G6 [10!b Gr [101h Gr

G

6 [101b Gr [101b Gr

6 6 6 /100b Gr [100b Gr

—_ 6 6G

6

[101b Gr

100,5b Gr

6 —_ 6 G 6 G6

1006 G r 1000 G r

6 6 6 6

—6G

Deutsch. Kom. (Giro- Zentr.) 1925 Ag. 1 1.1926 Ag.1 (fr.8Y),

do. do. 26 A.1 (fr.7Y),| L 4,014

do. do, 27 A.1, 1.1.32 /4

do. do. 28 Ausg.1 1.2

do. do. 28 A.1 (fr.7Y), L889 do. do. 28 A. 3 u. 29

| 4 do. do. 30 Au3g.1 1.2!

(fr. 8), 2. 1. 36/4 do. do, 30A.1 (fr.7Y),|

do. do. do. do.

unk. bis „.

Kur- u. Neumärk. Kred-Jnst.GPf.R1 j: Märk. Lands.

Kur- u. Neumärk. ritts{h. Darlehns8=- Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8Ÿ) .

do. do. do. S. 1

(fr. 6%)

do. do. do. S. 2/45

do. do. do. S. 3/4!

do.do. RÆ-Schuldv.

(fr. 5ÿ Rogg. Schv.)

Landsch. Centr.Gd.- Pfdbr. (fr. 8%)

do. do. Reihe A und B

do. do. RAPf.R.1

Landschaftl. Centr. RAM-Pfandbr. (fr. 10/74% Rogg=Pf.)| 4

do. do. (fr, 54 Rog- gen=Pfdbr.)..... 4

Lausiß. G.-Pf.S. 104%

Mecklenb, Rittersch. Gold-Pf. u. Ser,1 (fr. 8 u. 63)'4% do. RÆ-Pfdbr. S.2/45 do. do. KA4-Pfdbr. (fr. 56 Roggw.Pfd,)| 4

Ostpr. ld\{ch. Gd.-Pf. (fr. 10%)/4% do. do. (fr. 8%)/4% do. do. (fr.7u.6h4% Anteilschein zu 58 Ostpr. ldsch. Liqu.- Pf.f.Westpr.rittsch{. Papier - Æ- Pfdbr.|f. Z Anteilschein zu 54% Ostpr. ldsch. Liqu.- Pfd. f. Westpr.neu-

ì lds. Pap.-.4- Pfb.!f. Z

1. 4. bzw. 1, 10. 31/44

L 2

Ÿ/

a |

y 2

X

1.4,10/101b Gr

|1

| | | |

4.10 /101b Gr 1.1.7 |101b Gr

(fr. 8), 2.1.33/4% [1.1.7 |101b Gr 11.1.7 |101b Gr A.1-4, 1.1. bz. 1.4.34 4% |vrsch./101b Gr [1.1.7 1016 Gr

: 2. 1. 36/4% [1.1.7 |101b Gr do. do. 1931 Au89.1/4% [1.4.10/100%b Gr

Ohne Zinsberehnung.

DeutscheKomm-Sammelablös.-| Anl.- Auslosungssch. Ser. 1* 156,75 G

Ser. 2* 16836

Ser. 3* (Saarausg.)|/123b * einschl. '/s Ablösungsschuld (iu % des Auslosungsw.}

c) Landschaften. Mit Zinsberchnung. »% bzw. vecst, tilgbar ab ,¿«

6

—_—6 6 101b Gr

10h Gr

101b Gr 101b Gr

101b Gr 101b Gr 101b Gr 101b Gr

101b Gr 100zb Gr

1583 B 1633 G 123,5b

—_ 6G

100, 5b Gr —_— G 6G ==U

6

6 =©D

Q =

0

Q

G .1101b Gr

6