1901 / 180 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Aug 1901 18:00:01 GMT) scan diff

wee

E

E E

U Gei dia I etr

nd Gie 3

anae 2 pi dad M

S 13. Hauptversammlung.

Die Hauptversammlungen zerfallen in a. ordentliche,

b. außerordentlihz.

Die ordentlihen Hauptversammlungen sind min- destens alle zwei Jahre innerhalb der Monate April, Mai oder Juni abzuhalten und finden an einem Ort des Deutschen Reichs statt, der von der vorher- gehenden Hauptversammlung bestimmt wird; die außerordentlihen Hauptversammlungen finden statt, wenn - der Verwaltungsrath folhe für erforderlih hält, oder das Direktorium, oder zehn Prozent sämmtlicher Mitglieder, unter Beifügung der Tages- ordnung, dieselben beim Verwaltungsrath beantragen. Die außerordentlihen Hauptversammlungen - find innerhalb acht Wochen, nachdem ein dahin ge- richteter Antrag gestellt ist, am Sitze des Vereins abzuhalten. :

Der Geschäftsberiht is mindestens vier Wochen vor der Hauptversammlung an die Zweigvereine zu versenden. L 6) Bericht über die detachierten Stellen und Anträge

auf Reorganisation dieser Hilfsftellen.

7) Vorlage des Haushaltungsplanes für die Jahre 1902 und 1903.

8) Beschlußfassung über Gewährung von Pensionen an die Wittwen verstorbener Beamten.

9) Vollmachtsertheilung an das Direktorium zum Abs{chluß von Verträgen mit den Verforgungs- kassen nach Maßgabe des § 181 des Bürger- lihen Geseßbuhs. (Antrag des Verwaltungs- raths und Direktoriums.)

10) Ertheilung der Ermächtigung an das Direk- torium, mit Zustimmung des Verwaltungsraths städtishe und ländlihe Besißungen, die etwa zur Sicherung hypothekarisher Beleihungen durch Zwangsversteigerung in das Eigenthum des Bereins übergeben, zu veräußern, wenn dieses als im Interesse des Vereins liegend erachtet wird und die staatliche Aufsichtsbehörde ihre le stimmung zu der Veräußerung giebt. Diese Er- mächtigung gilt auch für die Veräußerung von Theilen der gedahten Grundstücke, sofern dur eine Veräußerung von Theilen der Werth des verbleibenden Restes nicht unverhältnißmäßig ges{chmälert wird. , (Antrag des Direktoriums und Verwaltungsraths.) i /

11) Hauptversammlung wolle das Direktorium er- mächtigen und beauftragen, mit Genehmigung des Verwaltungsraths diejenigen « Aenderungen an den zwischen dem Deutschen Privat-Beamten- Verein und den Verforgungskafsen bestehenden Verträgen vorzunehmen, welhe sich nah den Bestimmungen des Geseßes für die privaten Versicherungsunternehmungen als zweckmäßig erweisen. :

12) Beschlußfassung, betreffend Inbetriebsezung der Waisenkasse unter Beobachtung der durch das Gese über die privaten Versicherungsunterneh- mungen vorgeschriebenen Bedingungen.

13) Bildung eines Fonds zur Gewährung zinéloser Darlehen zur Unterstützung der Mitglieder (S 2 Abs. 2 Ziff. 6 des Statuts).

Direktorium und Verwaltungsrath beantragen:

Hauptversammlung wolle sch damit einver- standen erklären, daß die zur Rückzahlung fommenden zinslosen Darlehen, welche den Mitgliedern auf Grund des § 2 Abs. 6 als Unterstüßung gewährt sind, zu einem Fonds an- zesammelt werden, aus dem wiederum zinslofe Darleben an die Mitglieder in Bedürfnißfällen gezahlt werden sollen. Für - die Gewährung dieser Darlehen foll Direktorium und Ver- waltungsrath in derselben Weise kompetent sein, wie bei dec Gewährung von anderweitigen

Unterstüßungen. Materielle Sicherheit bei

Hergabe der Darlehen zu fordern, ist die Ver-

waltung nit verpflichtet, doch soll die Hergabe

dieser Darlehen zwecks Unterstüßung der Mit- glieder nur in solchen Fällen erfolgen, in denen die Mitglieder Unterstüßung în Form eines zinélosen Darlebens beantragen und die persön- liden und sonstigen Verbältnisse des Antrag- stellers die Rückzablung nach gewissenhafter

Prüfung als gesichert ersheinen lassen.

Unter keinen Umständen dürfen zur Her-

be dieser zinélosen Darlehen andere Mittel

rwandt werden, als dié laufenden Uebers{üsse

s Vereins bezw. die von der Generalversamm-

ung ausdrüdcklich zu Unterstüßungszwecken zur

Verfügung gestellten Jahreseinnahrnen.

14) Vertheilung des Uebershusses aus den Etats- jahren 1899 und 1900.

Direktorium und Verwaltungsratb beantragen : Hauptversammlung wolle die Vertheilung der Uebers{hüsse aus den Etatsjahren 1899 und 1900, wie folgt, beschließen : M 16 000,— Ueberweisung an den Pensions- kassenzushußfonds,

g

a pe e

- / E 7 . 1 500,— Ueberweifung an den Wittwen- kassenzushußfonds, e 1 820,— zur Begründung eines Fonds

zur Gewährung von zinslosen

arlehen bei. ilgung des

iv-Postens der Bilanz d

Jahres 1900,

« 1 300,— Abschreibung auf das Grund-

tüd Adelbeidring Nr. 21,

s 23,86 Vortrag auf neue Rechnung Unterantrag des Zweigvercins Posen:

Die Hauptversammlung wolle beschließen :

„Bon dem in den Jahren 1899 und 1900 er- zielten Reingewinn sind 309% der Kaiser Wil- helm Privat-Beamten-Waisenstiftung zu über- weisen.“

15) Festsezung der Leistungen aus dem Pensions- fassen- „Zushußfond“ und dem Wittwenkassen- „Zuschußfond" für die Periode vom 1. Januar 1902 bis 31. Dezember 1903.

Verwaltungsrath und Direktorium beantragen :

Hauptversammlung wolle die Leistungen aus dem Pensionskassen-Zuschußfonds für die Periode vom 1. Januar 1902 bis 31. Dezember 1903 derartig festsezen, daß die ersten drei Antheile jeder Versicherung in der Pensionskasse-Grund- abtheilung mit je M 1,25, weitere neun Antheile mit je M 0,75 und weitere 12—24 Antheile mit je M 0,25 pro Antheil und Beitragsjahr aus- gesteuert werden.

Hauptversammlung wolle ferner bes{hlicßen, daß die Leistungen aus dem Wittwenkassen- Zuschuß fonds für die Periode vom 1. Januar

1E Dit 31 Dezember 5,9 teilgeicut IDeCTLCN

e

für die ersten 8 Antheile einer jeden Verficherung der Wittwenkasse-Grundabtheilung auf # 4,00 pro Antheil und für die weiteren Antheile auf 4. 2,00 pro Antheil. L

16) Wahl für die nach dem Statut gemäß dem Turnus ausscheidenden Verwaltungsraths-Mit- glieder. (Amtsperiode 1901—1905.)

17) Neuwahl eines Mitglieds an Stelle des außer- halb .des Turnus ausgeschiedenen Verwaltungs- raths-Mitglieds Herrn Géheimen Regierungs» rath König (Amtsdauer bis 1903), j

8 Neuwabl der Rehnungsprüfer und Ersaßmänner.

19 Fesisegung des Ortes für die nächste Wander- Hauptversammlung. ;

Magdeburg, den 31. Juli 1901.

Der Verwaltungsrath

des Deuischen Privat-Beamten-Vereins. N. Schnetz, Vorsitzender.

[37240] Bekanntmachung.

Die diesjährige ordentliche Hauptversamms- lung der Pensionskasse des Deutschen Privat-Beamten- Bereins wird nach Maßgabe des § 20 des revi- dierten Statuts vom 1. tai 1895 in der Fassung der Nachträge vom 10. November 1897 und 23. Ok- tober 1899 auf Montag, den 2s. August d. I., nah Magdeburg einberufen. Die Versamm- lung findet im großen Saale der „Freundschaft“, Prâlatenstraße 32, statt.

Beginn der Verhandlungen: Montag, den 26. August d. I., Vormittags 9 Uhr.

é Tagesorduung :

1) Vorlage des Geschäftsberichts dur das Dis rektorium für die Jahre 1899 und 1900.

2) Vorlage des Nechnungsabschlusses für die Jahre 1899 und 1900.

3) Entlastung des Direktoriums für die Ge- \châftsführung der Jahre 1899 und 1900.

Antrag des Verwaltungsraths:

Hauptversammlung wolle auf Grund des Berichts über den geprüften Rechnungs- abs{luß für die Jahre 1899 und 1900 die Entlastung des Direktoriums für die ge- nannten Jahre aus\prechen.

4) Antrag des Mitglieds Conrad Frit in Frank- furt a. M. auf Beitragsbefreïung nah § 6 Abs. 8 des Statuts.

5) Antrag des Mitglieds Theodor Martienßen auf Beitragsbefreluung nach § 6 Abs. 8 des Statuts.

6) Festseßung des Einheitsfazes, der den in der

eriode vom 1. Januar 1902 bis 31. De- zember 1905 zu zahlenden Pensionen zu Grunde zu legen ift.

Antrag des Verwaltungsraths und Direk- toriums:

Hauptversammlung wolle nah Maßgabe der mathematis{chen Gutachten den Renten- einheit8faß in der Peñsionskasse von M 6,— auf M 6,75 erhöhen.

7) Ertbeilung der Ermächtigung an das Direktorium, mit Zustimmung des Ver- waltungsraths städtishe oder ländlihe Be- fißungen, die etwa im Hinblick auf hypo- thekarishe Beleihungen in der Zwangs- versteigerung in das Eigenthunt der Kassen übergeben, zu veräußern, wenn dieses als im Interésse der Kasse liegend erachtet wird und die staatliche Aufsichtsbehörde ihre Zustimmung zu der Veräußerung giebt. Diese Er- mächtigung gilt auch für die Veräußerung von Theilen der betreffenden Grundstü, sofern durch eine Veräußerung von Theilen der Werth des verbleibenden Nestes nit unverhältnißmäßig ges{mälert wird.

8) Vollmathtsertheilung an das Direktorium zum Abschluß von Verträgen mit dem Deutschen Privat-Beamten-Verein bezw. mit den anderen vom Deutschen Privat-Beamten- Verein verwalteten Versorgungskassen nah Maßgabe des § 181 des Bürgerlichen Gesehz- buches.

9) Statutenänderungen und Erweiterungen:

Errichtung einer neuen Abtbeilung mit Fälligkeit der Altersrente nah vollendetem 60. Lebensjahre; Errichtung einer neuen Abtheilung mit Fälligkeit der Altersrente nach vollendetem 70. Lebensjahre; Zu- lassung vonBruchantbeilen nahZwanzigsteln; Präzifere Bestimmungen über den Einkauf der Angestellten seitens der Arbeitgeber ; Präzisere Bestimmungen über Rückdatierung der Versicherungen. Einführung von bei- tragéfreien Policen in der Zusatz-Abtheilung ; Aenderung der „Sonderbestimmungen“, be- treffend den Zeitpunkt der Nückzablung ein- gezahlter Beiträge (eslr. Absay 4); Fest-

legung

-

l zung der Wartezeit auf fünf Jahre für neue Versicherungen in der Zusatz- Abtheilung ; Bestimmung, betreffend Kürzung der Renten bei Fortseßung einer Erwerbsthätigkeit troß Bestehens der Erwerbsunfähigkeit nah ärzt- lichem Atteste; Neuregelung der Prämien- ausshäge bei Fortseßung der Versicherungen im Auslande; Ermächtigung an das Direk- torium zur Neuredigierung des Statuts unter Einbeziehung sämmtliher Nachträge in den Tert 10) Hauptversammlung wolle das Direktorium ermächtigen, mit Genehmigung des Ver- waltungsraths diejenigen Aenderungen an den jeßt geltenden Statuten bezw. an den von der diesjährigen ordentlihen Hauptversammlung beschlofsenen Nachträgen vorzunehmen, welche von der derzeitigen staatlichen Aufsichtsbehörde oder vom Kaiserlichen Aufsichtsamt für private Versicherungsunternehmungen gefordert werden.

11) Antrag des Verwaltungsraths : : Hauptversamamlung wolle das Direktorium

ermächtigen, mit Genehmigung des Ver- waltungsraths diejenigen Aenderungen an dem mit dem Deutschen Privat - Beamten- Verein bestehenden Verwaltungs - Vertrag vorzunehmen, welche nah den Bestimmungen des Gesetzes für private Versicherungsunter- nehmungen zweckmäßig erscheinen.

Magdeburg, den 31. Juli 1901.

Der Verwaltungsrath der Pensionskasse

des Deutschen Privat-Keamten-Vereins. N. Schnet, Vorsitzender.

[37241] Bekanutmachung.

Die diesjährige ordentliche Hauptversammlung der Wittwenkasse des Deutschen Privat-Beamten- Vereins wird nach Maßgabe des § 14 des revi- dierten Statuts vorn 1. Mai 1895 in der Fassung der Nachträge vom 10. Nov. 1897 und 23. Oktober 1899 auf Monutag, den 26. August d. J., nah Magdeburg einberufen. Die Versammlung findet im ggen Saale der „Freundschaft“, Prälatenstr. 32,

att.

Beginn der Verhandlungen: Montag, den 26. August d. I., Vormittags 1A Uhr.

Tagesordnung :

1) Vorlage des Geschäftsberihts durch das Direktorium für die Jahre 1899 und 1900.

2) Vorlage des Nechnungsabs{lufses für die Jahre 1899 und 1900 und Bericht des Ver- waltungsraths über denselben.

3) Entlastung des Direktoriums für die Ge- \{äftsführung der Jahre 1899 und 1960. Antrag des Verwaltungsraths:

Hauptversammlung wolle auf Grund des Berichts über den geprüften Rechnungsabs{luß für die Jahre 1899 und 1900 die Entlastung des Direktoriums für die genannten Jahre aussprechen.

4) Be epuns des Einheits\aßzes, der den in der

eriode vom 1. Januar 1902 bis zum 31. De- zember 1905 zu zahlenden Pensionen zu Grunde zu legen ist.

Aas des Direktoriums und Verwaltungs- raths:

Hauptversammlung wolle nah Maßgabe der mathematishen Gutachten den Renteneinheits- saß in der Wittwenkasse Grundabtheilung es 85 # auf 90 pro Antheil er-

en.

5) Ertheilung der Ermächtigung an das Direk- torium, mit Zustimmung des Verwaltungs- raths städtishe oder ländlihe Besißungen, die etwa im Hinblick auf bypothekarischze Be- [leibungen in der Zwangsversteigerung in das Eigenthum der Kassen übergehen, zu veräußern, wenn dieses als im Interesse der Kasse liegend erachtet wird und die staatliche Aufsichtsbehörde ihre Zustimmung zu der Veräußerung giebt. Diese Ermächtigung gilt auch_ für die Ver- äußerung von Theilen der betreffenden Grund- stüdke, sofern durch eine Veräußerung von Theilen der Werth des verbleibenden Restes nit unverhältnißmäßig geshmälert wird.

6) Vollmachtsertheilung an das Direktorium zum Abschluß von Verträgen mit dem Deutschen Privat-Beamten-Vereîn bezw. den anderen vom Deutschen Privat-Beamten-Verein ver- walteten Versorgungskassen nah Maßgabe des S 181 des Bürgerlichen Geseßbuchs.

7) Statutenänderungen und Erweiterungen.

_ Zulassung von Bruchantheilen nah Zwanzig- steln; Präzisere Bestimmungen über den Ein- kauf der Angestellten seitens der Arbeitgeber ; Einführung von béitragsfreien Policen der Grundabtheilung; Einführung von Sonder- bestimmungen, welche beim Ausscheiden Ver- sicherter aus dem Dienst einkaufender Firmen die Nückzahlung eines Theils der eingezahlten Beiträge ermöglichen ; Präzisere Bestimmungen über Rückdatierung von Versicherungen; Neu- regelung der Prämienaufschläge bei Fortseßung der Versicherungen im Auslande; Statutarische Festlegung der Bestimmungen über Umwand- lung von Versicherungen von Tarif T1 nah Tarif 11; Ermächtigung an das Direktorium zur Neuredigierung des Statiflts unter Ein- beziehung sämmtlicher Nachträge in das Statut.

8) Hauptversammlung wolle das Direktorium er- mächtigen, mit Genehmigung des Verwaltungs- raths diejenigen Aenderungen an den jegt jeltenden Statuten bezw. an den von der diesjährigen ordentlihen Hauptversammlung beshlossenen Nachträgen vorzunehmen, welche von der derzeitigen staatlihen Aufsichtsbehörde oder vom Kaiserlichen Aufsichtsamt für private Versicheruugsunternehmungen gefordert werden.

9) Antrag des Verwaltungsraths:

Hauptversammlung wolle das Direktoriutn ermächtigen, mit Genehmigung des Ver- woaltungsraths diejenigen Aenderungen an dem mit dem Deutschen Privat-Beamten-Verein bestehenden Verwaltungsvertrag vorzunehmen, welhe nach den Bestimmungen des Gesetzes für private Versicherungsunternehmungen ¡wedck- mäßig erscheinen.

Magdeburg, den 31. Juli 1901.

Der“ Verwaltungsrath der Wittwenkasse

des Deutschen Privat-Beamten-Vereins. N. Schnetz, Vorsitzender.

[37242] Bekauntmachung.

Die diesjährige ordentliche Sauptversammlung der Begräbnißkasse des Deutschen Privat-Beamten- Vereins wird nah Maßgabe des § 23 des revidierten Statuts vom 12. Mai 1896 in der Fassung der

Nachträge vom 10. November 1897 und 11. Juni

1900 auf Montag, deu 26. A d. J., nah

Magdeburg einberufen. Die ammlung findet im großen ale der „Freundschaft“, -Prälaten- straße 32, statt.

eginn der Verhandlungen: Montag, den 26. August d. I., Vormittags 12 Uhr.

gers

1) Vorlage des Geschäftsberihts durch das Direktorium für die Jahre 1899 und 1900.

2) Vorlage des Rechnungsabschlusses für die Fahre 1899 und 1900 und Bericht des Ver- waltungsraths über denselben.

3) Entlastung des Direktoriums für die Geschäft3- führung der Jahre 1899 und 1900 Antrag des Verwaltungsraths:

Hauptversammlung wolle auf Grund des Berichts über den geprüften Rehnungsabs{luß für die Jahre 1899 und 1900 die Entlastung des Direktoriums für die genannten Jahre ausfprehen. /

4) Festseßung der Dividenden aus dem Geschäfts- gewinn der Iahre 1899 und 1900 Antra des Direktoriums und Verwaltungsraths au gleihmäßige Bemessung der Dividende 1899 und 1900 auf 10 9% der Prämienreserve.

5) Ertheilung der Ermächtigung an das Direk- torium, mit Zustimmung des Verwaltungs- raths städtische oder ländliche Besitzungen, die etwa im Hinblick auf hypothekarishe Be- [leihungen in der Zwangsversteigerung in das Eigenthum der Kassen übergeben, zu ver- äußern, wenn dieses als im- Interesse der Kasse liegend erahtet wird und die staatliche Aufsichtsbehörde ihre Zustimmung zu der Ver- äußerung giebt. Diese Ermächtigung gilt auch für die Veräußerung von Theilen der be- treffenden Grundstücke, sofern durch eine Ver- äußerung von Theilen der Wérth des ver- bleibenden Restes nicht unverhältnißmäßig gas wird.

Bollmachtsertheilung an das Direktorium zum Abs{luß von Verträgen mit dem Deutschen Privat-Beamten-Verein bezw. den anderen vom Deutschen Privat-Beamten-Verein ver- walteten Versorgungskassen nah Maßgabe des 8 181 des Bürgerlichen Geseßzbuches. 7) Statuten-Aenderungen und Erweiterungen. Erhöhung der zulässigen Ve fibernzgdstmnine von 1500 auf 3000 Æ; euregelung der Prämienaufshläge bei Fortseßung. der Ver- sicherungen im Auslande; Verschärfung der Bestimmungen zur Sicherheit der versicherten Summe gegen den Zugriff von Konkurs- läubigern; Erweiterung der Bestimmungen Uber Verpfändung der Bolicén (S 14); Ein- ührung von Bestimmungen bei Einkauf von Beamten feitens der Firmen 2c.; Ermächtigung an das Direktorium zur Neuredigierung des Statuts unter Einbeziehung Tämmllicher

Nachträge in den Tert des Statuts.

8) Hauptversammlung wolle das Direktorium ermächtigen, mit Genehmigung des Verwal- tungsraths diejenigen Aenderungen an den jeßt geltenden Statuten bezw. an den von der diesjährigen ordentlihen Hauptversammlung beschlossenen Nachträgen vorzunehmen, welche von der derzeitigen staatlichen Aufsichtsbehörde oder vom Kaiserlichen Aufsichtsamt für private Versicherungsunternehmungen gefordert werden.

9) Antrag des Verwaltungsraths:

Hauptversammlung wolle das Direktorium ermächtigen, mit Genehmigung des Ver- waltungsraths diejenigen Aenderungen an dem mit dem Deutschen Privat-Beamten-Verein bestehenden Verwaltung83vertrag vorzunehmen, welhe nach den Bestimmungen des Gesetzes für private Versicherungsunternehmungen z¿weckmäßig erscheinen.

Magdeburg, den 31. Juli 1901.

Der Verwaltungsrath der Kegräbnißkasse des Deutschen Privat-Keamten-Vereins.

N. Schnetz, Vorfißender. [35813] Vekanntmachung. Von der Stadtgemeinde Stuttgart ist bei uns der Antrag auf Zulassung von: M. 3 000 000, -= 4 % Schuldverschreis bungen der Stadt Stuttgart der mit Ne- ierungserlaß vom 2. Dezember 1895 genehmigten Anleihe von 12 Millionen Mark E zum Handel und zur Notierung an der hiesigen Börse eingereiht worden. Stuttgart, den 24. Juli 1901. Zulassungsstelle

der Stuttgarter Effektenbörse.

Heinrich Keller.

Hülfskasse für deutsche Rechtsanwälte.

Die fiebenzehnte ordentliche Generalversamms- lung wird auf den T. September 1901, Vor- mittags 9 Uhr, nach Danzig, Hotel Danziger Hof, berufen.

6)

Die Tagesorduung ift:

1) Der vom Vorstande zu erstattende Geschäfts bericht für das mit dem 30. Juni 1901 ab- gelaufene Geschäftsjahr.

2) Die Iustifikation der Fahresrehnung.

3) Die Wahl von Vorstaïdsmitgliedern in Ge- mäßheit des § 9*) der Saßungen.

4) Die Wabl von Rechnungsreviforen.

5) Die Wabl des nächsten Versammlungsortes.

Leipzig, den 23. Mai 1901. ülfskafse für deutsche Rechtsanwälte. enner, Geheimer Justizrath, Vorsitzender. *) Nicht § 19, wie in Nr. 128 d. Bl. irrthümli gedrukt. [19802

Wir bringen unseren Versicherten biermit zur Kenntniß, daß die

am 5. August 1901, Abends 8 Uhr,

im Restaurant „Drci Raben“, Marienstraße 18/20, 1., im „Weißen Saale*, stattfindet.

Tagesorduung :

1) Bericht über die außerordentliche Generalversammlung vom 25. März 1901. 2) Vortrag des Geschäftsberichtes und Richtigsprehung der Jahresrehnung.

3) Abänderung des § 5 Absay 2 der Satzungen.

4) Etsatz- bezw. Neuwahl des Verwaltungsraths.

Anmerkung

Der Verwaltungsrath. Breßler.

Der Saal wird um 7 Uhr Abends geöffnet und Punkt 8 Uhr geschlossen.

ficherung&bucch und die leyte Prämien-Quittung, beides ist beim Eintritt vorzulegen.

[3541 Dresdner Allgemeine Versicherungs-Anstalt. 38, ordentlihe Generalversammlung

Zum Eintritt berechtigen nur die Police oder Ver«

| Vierte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußishen Staats-Anzeiger.

M 180. Berlin, Donnerstag, den 1. August 19014.

Z Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Güterrehts-, Vereins-, Genossenschafts-, Zeichen-, Muster- und Börsen-Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauh3- muster, Konkurse, sowie die Tarif- und Fahrplan-Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, ersheint in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central-Handels-Register für das Deutsche Reich. (r. 180 4,

: Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reih kann durch alle Post-Anstalten, für | Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tägli. Der Berlin auch dur die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats- Bezugspreis beträgt L L 50 4 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern fosten 20 ». Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Rauw einer Druckzeile 30 .

Vom „Central - Handels-Regifter für das Deutsche Reich“ werden hent die Nrn. 180 A4., 180B. und 180 C. ausgegeben.

Patente.

(Die Ziffern links bezeichnen die Klasse.)

für Funkentelegraphie zur Benußung geerdeter Vertikal- | 341. T. 7343. Vorrihtung zum Halten und Auf- | zur Aufnahme von Kravatten die Halte! ste zu be- leiter; Zus. z. Anm. A. 7452. Allgemeine Elektri- | wickeln von Bindfaden u. dgl. Arthur Thielscher, | festigen. Ferd. Emil Jagenberg, Düfseldorf, citäts-Gesellschaft, Berlin. 6. 2. 1901 Breslau, Neichstr. 22. 26. 1. 1901. Neichsítr. 15b. 14. 9. 1900.

21a. A. 8088.

Scbaltung des Sendedrahtes für | 34l. T. 7473. Vorrichtung zum Halten und Auf- G. 15 739. Vorrihtung zur Abgabe eines

4g. 1) Anmeldungen. Funfentelegraphie zur Benußung geerdeter Vertikal- | wickeln von Bindfaden u. dgl. ; Zuf. z. Anm. T 7343. | Zündhölzchens in Verbindung mit einer NReklame- Für die angegebenen Gegenstände haben die Nah- | leiter; Zuf. z. Anm. A. 7452. Allgemeine Elektri- | Arthur Thielscher, Breslau, Neichstr. 22. 2. 4. 1901. | trommel. Valentin Gammenthaler u. Alois Burri, genannten an dem bezeichneten Tage die Ertheilung | citäts-Gesellschaft, Berlin. 9. 11. 1900. 37a. G. 15412. Verfahren zur Herstellung von | près-du Marsché 14, Lausanne, Schweiz; Ver eines Patentes nahgesucht. Der Gegenstand der | 21a. D. 11054. Klinkenstreifen für Fernsprech- | Wänden aus S

l

aus mit erbärtender Masse beiderseits ver- | Ottomar R. Schulz u. Franz Schwenterley Anmeldung ist einstweilen gegen unbefugte Benußung | Vermittlungsämter. Deutsche Telephonwerke | pußtem Drahtgefleht. John French Golding, [te, Berlir ger. / geschüßt. R. Stock & Co. G. m. b. H., Berlin, Zeughof- | 30 Upper Thames Street, London; Vertr.: Car[/| 54g. V. 4079. Anzeigeschild, b 2a. T. 7324. Backofen. Fr. Georg Trummer, | straße 6/7. 19. 10. 1900. Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Ft.- | drehbaren dreiseitigen Prismen ; Zuf. z

Bad Kreuznach i. Baden, Baumgartenstr. 11. | Ua. F. 14033. Verfahren zur Erzeugung von | Anwälte, Berlin, Hindersinstr. 3. 27. 2. 1901. Vereinigte Berliner «&« Erdmannsdorfer 17. 41. 1901. funfentelegrapbischen Zeichen ; Zuf. z. Anm. F. 14 025. | 37d. A. 7616. Metallene Fenstersohlbank in Kasten- | Fabriken Edmund Bochm «& Th. Haroske, 6b. R. 15120. Verfahren zur Caramelisierung | John Ambrose Fleming, Gower Str., u. Mar- | form. B. Arnemann, Barmen, Dörnerbrücken- | Berlin, Jerufsalemerstr. 21. 16. 11. 100. und Dunkelfärbung von Bierwürze. Johann Andreas | coni's Wireless Telegraph Co. Ltd., | ftraße 13. 14. 12. 1900. 55a. W. 16 381. Misch- 1aschine für Ruckdeschel, Kulmbach. 5. 2. 1901. 18 Fin Lane, London, Engl.; Vertr.: E. Hoff- | 37d. M. 19506. Rollladen mit gelenkig unter | Rohstoffe der Papierfabri l r. Casimir 7c. B. 27087. Presse ¿um stufenweisen Ziehen | mann, Pat.-Anw., Berlin, Friedrichstr. 64. 12. 4. 1901. | sih verbundenen Stäben. Josef Monseur, Lüttich, | Wurfter, 29 Abbey N t. Johns Wood, von Flaschenkapseln. Carl Collin, Offenbach a. M. | 21b. K. 19 377. Verfahren zur Herstellung von | Quai des Tanneurs. 21-23; Vertr. : Bernh. Brock- | London N. W., E i t 9

da —=

S

;

4 t co d

) t = Ss = D c

+ p M 22 co E r c Lik C

o S 3018 - Jey- 2. 6. 1900. Sammlerplatten durch Zusammenpressen von fein | hues, Cöln. 30. 3. 191. | mond u. § : in, Quisen- Te. H. 25219. Vorrichtung zur Herstellung von | zertheiltem Blei.KnieckerbockerTrustCom- | 3Sa. C. 9564. Bandfägenführung. Albert | straße 29. 9. 6. 1900. _ S Lampenlyren aus Draht. Wickeder Glashütten- | pany, New York, V. St. A.; Vertr.: Carl Pieper, | Conrad, Straßburg i. E. 18. 1. 1901. d. F. 13 403. Verfahren zur erplosionssuheren werke H. Hibbeln, Wiede a. d. Ruhr. 12. 1. 1901. | Heinrih Springmann u. Th. Stort, Pat.-Anwälte, | 38a. H. 25998. Einhängevorrichtung für Gatter- enzylinder für die Papierfabrikation Tee. L. 14979. Verfabren zur Herstellung verstell- | Berlin, Hinderfinstr. 3. 24. 3. 1900. sägen. Friedr. Wilhelm vom Hoff jun., Nem- 3. 10. 1900.

barer Schraubenschlüssel aus Blech. Landeker «& | 2Uc. H. 24914. Elektrishe Kabelanordnung mit | scheid-Hasten, Plat 15.

M Ho

pvUInderPaPlier- oder PaPpPens Albert, Nürnberg, Mathildenstr. 17. 12. 1900. Isoliersheiben, welche, auf die Kante gestellt, die | 3Se. P. 12 606. zlade. Jozef | Süddeutsche Asbestindustrie A. G., Te. W. 16 857. Verfahren zur Herstellung von | Leitungsdrähte aufnehmen. C. A. W. Hultman, | Przyjemski, Hamburg, Regine 9, 28, 5. 190L 19. 4. 190L Schlittschuben. Johann Friedrih Windscheif, | Stockholm ; Vertr. : C. Feblert u. G. Loubier, Pat.- | 39b. L. 14739. Verfahren zur Darstellung eines b. 16 899 RNemscheid-Vieringhausen. 26. 10. 1900. Anwälte, Berlin, Dorotheenstr. 32. 19. 11. 1900. | Parketersaßzes. Anton Litzler, Mülhausen i. E.

x

Sh. D. 11 572. Verfahren zur Herstellung von | Lc. K. 19975. Anlaßwiderstand für Neben- | 29. 9. 1900. E : : Linoleummosaik u. dgl. Stoffen. Emil Deussen, | {lußmotoren. Julius Kuznitzky u. Paul Brock, | 40a. Z. 3267. Stlesisher Zinkdestillierofen. Düren, Bonnerpl. 3. 25. 5. 1901. Posen. 16. 8. 1900. Roman von Zelewsfki, Kunigundenhütte b. Katto- 9. M. 19589. Führung und Befestigung der die | Süc. S. 14148. Staltungsgestell zur Aufnahme | wiß, O.-S. 13. 5. 1901. i  |

Borstenlagen von Bürsten haltenden Keile. Michel- | der ciner Vielzahl von Theilnehmerleitungen zuge- | 42g. F. 13 387. Resonanzkörper für Phono- sohn «& Keiner, Wilhermédorf, Bayr. 18. 4. 1901. | ordneten Anschlußklemmen o. dgl. auf Fernspreh- | graphen. Friedrih Fuchsgelb gen. Gustav Friedrich, lle. O. 3587. Scthriftensammler. F. Herm. | ämtern. Siemens « Halske, Akftien-Gesell- | Berlin, Steglißerstr. 9, u. Dagobert Timar, Berlin, Oberländer, Leipzig-Gohlis, Magdeburgerstr. 35. | haft, Berlin. 20. 10. 1900. Luisenstr. 27/28. 9. 10. 1900.

} 16.-2. 1901. 21d. J. 5689. Umlaufender Stromwandler. | 42m. Sh. 17 227. Zehnerschaltung für Addier- 12d. J. 5845. Pumpe mit Filtereinrihtung. Carl | Leonard Joseph, Neustadt, Hzgth. Coburg, Thal- | werksräder; Zus. z. Anm. Sh. 16464. Erich Jost u. Alfred Pell, Bombay, Brit. Indien; Vertr. : | straße 6. 17. 4. 1900. R A E A Schreiber, Berlin, Lehrterstr. 41. 27. 4. 1901 Alexander Specht u. J. D. Petersen, Pat.-Anwälte, | 2Ud. K. 19 120. Drehfeldmotor für Gleichstrom. | 45e. B. 26 655. Riemenspannung für Sirohb- | Pat.-Anw., Berlin,

Hamburg. 23. 8. 1900. Wenzel Knobloch, Berlin, Elfafserstr. 66. 1. 2. 1900. | elevatoren. Arthur Bonkowsfki, Stettin, Mönchen- 12d. W. 15828. Scleudertrommel. Gustav | 21d. U. 1826. Selbstthätige Spannungsregelung | ftraße 25. 27. 3. 1900. | graphisc Weber, Hamburg, Gr. Burstah 49. 20. 12. 99. | von Zusatdynamomaschinen. Union Elektricitäts- | 45g. R. 15187. Einlaufröhre mit Längsrivven | | 1 12k. D. 11299. Verfahren zur direkten Dar- | Gesellschaft, Berlin, Dorotheenstr. 43/44. 4. 6. 1901. | und S{chlammfänger für Schleudertrommeln. | Lemg stellung von Cyanalkfalien aus Alkalimetall, Ammoniak | DLe. M. 19106. Meßgeräth für Wechselströme. | Ramesohl & Schmidt, Actien-Gesellschaft, |

und Kohle; Zus. z. Anm. D. 10975. Deutsche | W. M. Mordey, Westminster, London; Vertr. : | Oelde i. W. 21. 2. 1901. zrapbisher Verzierungévignetten durch Druck. Gold- und Silberscheide - Anstalt vormals | C. Fehlert u. G. Loubier, Pat.-Anwälte, Berlin, | 45h. H. 25393. Trag- und verf Hübner- | Richard Doh & Co., Leipzig, Neichéstr. 6. (. 9 Roceßler, Frankfurt a. M. 12. 2. 1901. Dorotheenstr. 32. 10. 1. 1901. | bof mit Stall. Emil Huber, gen, Schweiz : | 1901. 6 l 13a. Z. 2965. Wasserröhrenkessel mit drei Ober- | DUh. B. 27396. Verfahren zum Löthen und | Vertr.: Bernhard Brockhues, Céln. 11. 2. 1901. STec. N. 14962. Verfabren zum Fübren des mi und -drei Unterkesseln. R. A. Ziese, St. Peters- | Schweißen von Metallen mittels elektrishen Licht- | 45h. H. 25612. Bienenwobnun Nobert | seinem Schutband aufgerollten Bildba burg: Vertr.: R. Deißler, Pat.-Anw., J. Maemecke | bogens. Firma Hugo Bremer, Neheim a. Ruhr. | Hentschel, Maaschwitz b. Tanndorf i. S. 13. 3. 1901. | diht auf Tageslichtentwicklungsapparate a1 u. Fr. Deißler, Berlin, Luisenstr. 31a. 22. 3. 1900. | 27. 7. 1900. | 4Gc. N. 5341. Elektrise Zündvorrihtung für | Ansatkästen. August Rocdemeyer, Frankfu 13d. St. 6485. Kommer-Wasserröhrenkessel mit | D2a. G. 15555. Verfahren zur Darstellung von | Erplosionskraftmaschinen. Ernst Neuß, Aachen, | Bockenbeim, Adalbertstr. 6. 19. 12 Ueberhißzer. Hermann Strothoff, Braunschweig, | primären Disazo- bzw.- Polyazofarbstoffen aus | Nütscherstr. 3/5. 17. 10. 1900. 60. L. 14556. Leistungsregl r Hedwigitr. 1a. 5. 7. 1900. 2. 5.-Amidonaphtol-7-sulfosäure. Gesellschaft für | 47a. T. 7561. Befestigung von Schraubenbolzen | Berlin, Luisenstr. 39. 2. §8 14b. M. 19275. Kraftmaschine mit umlaufendem | Chemische Judustrie in Basel, Basel, Schweiz; | und anderen mit Gewinde versehenen Theilen in | GIa. 424. Strablkopf für Feuerlöschzwede. Kolben. Edouard Le Maréchal, St. Servan, | Vertr.: A. du Bois-Reymond u. Mar ler, | Holz o. dgl. . Jean Vincent Emanuel Thiollier, | P. Rustad, Christiania, Norn Vertr R. Place Ille - Villaine, Frankr.; Vertr. : | Pat.-Anwälte, Berlin, Luisenstr. 29. 6. 4. Paris, 54 Rue Jacob; Vertr.: F. Haßlacher, Pat Deikler, Dr. G. Déöllner u. M. Seiler, Pat.-An- F Hafilacher, Pat.-Anw., Frankfurt a. M. 15. 2. 1901. 22h. C. 9529. Verfahren zur Darstellung s{hwefel- | Anw., Frankfurt a. M. 21. 5. 1901. wälte, Berlin, Luisenstr. 31a. 22. 4. 1901. 14g. 15 112. Verfahren und Vorrichtung zur | baltiger Harze. Chemishe Fabrik Grofßf- | 49b. K. 20432. Antriebsvorrihtung für Werk- | 6Ue. M. 19235. Vorrichtung zum Werfen von Rege der Geschwindigkeit von Kondensations- | Weifsandt, Ges. m. b. H., Weissand, Anhalt. | zeugmaschinen u. dgl. Kalker Werkzeugmaschinen- | Rettungêleinen. Daniel George Martens, London maschine tens Rude, Kopenhagen, Tordenskjolds- | 31. 12. 1900. | fabrik Breuer, Schumacher «& Co. Act. Ges., | Guildford Street f Vertr.: Dr. B. Alerander ade 32, Dânem.: Vertr.: Ernst Herse, Pat.-Anw., | 24a. N. 5441. Rostfeuerung mit Verdampfung | Kalk b. Cöln a. Rh. 3. 12. 1900 Kat, Görliß. 7. 2. 19 : Berlin, Mittenwalderstr. 24. 2. 2. 1901. von Wasser, welhes dur Asbestdohte angesaugt | 49f. T. 7200. Maschine zum Zusammenpressen | 63b. K. 21 072 Federnt Wagenkastenunter- L5a. M. 19326. Verfahren zum Glätten der wird. F. C. Nehse, Düsseldorf, Duisburgerstr. 63. | von Radreifen u. dgl. im kalten Zustande. Benjamin | stüßung. Franz Kergel, # rlizeritr. 1 gegossenen Zeilen in Seßmaschinen. Mergenthaler | 22. 12. 1900. _ : 5 Edward Todhunter, London: Vertr.: A. du Boi 1901 Schmaschinen - Fabrik, G. m. b. H., Berlin, | Düa. W. 16 689. Füllshachtfeuerung. Chr. Wey- | Revmond u. Mar Wagner, Pat.-Anwälte, Berlin, | 63d. L. 14539. K zer. Wilbelm Lamprecht, Chausseestr. 17/18. 26. 2. 1901. | mar junior, Mühlhausen i. Th., Obermarkt 17. | Luisenstr. 29. 26. 10. 1900. Kolpin b. Stork 2 - 1US5c. M. 19413. Verfahren zur Herstellung von | 10. 9. 1900. | 49h. Sch. 16 698. Vorribtung zum Sd 63e 4 952 brradluftz t einzelnen Matrizen für Stecreotypdruck mittels einer Tigel- | 24a. W. 17459. Feuerung. Franz Weidl, | von Kettengliedern, welche gegen Trennung dur | Luftzelle r Gondoës, dapest; Vertr. : druckvresse. Maschinenfabrik Rockstroh «& | Dreêden-A., Marîtr. 17. 5. 3. 1901. | Zug zu sichern sind; Zus. z. Pat. 99 819 Jarl | E. W. Hopkins, Pat : in. An der Stadt- Schneider Nachf. A. G., Dresden - Heidenau. | 24a. W. 17 671. Feuerung mit Einschnürung der | Schlieper, -Grüne i. Westf. 24. 12. 190 bn 24. 1. 10. 1 T 16. 3. 1901. 5 abziehenden Rauchgase ; ZUs\. z. Anm. W. 174 9. 50b. G. 15 660. Mübhlsteinpicke mit kegelförmigem | G6ZEk. _W. 17721 Kettengetr für Fahrräder 15h. M. 18294. Brennstempel-Vorrihtung zum | Franz Weidl, Dresden-A., Marstr. 17. 15. 5. 1901. | Loch zum Einseyen des Pickels und Vorrichtung zum | dei wel lliptisches rad in seiner Gbene Entwertben von Papieren und Briefmarken. Johannes | 25b. G. 15139. Maschine zur Herstellung von | Auëstoßen des Pickels. Karl Julius Gaitzsch, | bin- und derbewegt wird. W deri? Williams, Hendrikfus van der Meulen, Amsterdam, u. | Geflehten mit längs verlaufenden Musterfäden. | Knautheim b. Leipzig. 6. 5. 1901 London: Vertr 9 Bat ranke Fhristiaan Cornelis van der Valk, Haag, Holl. ; | Firma H. G. Grote, Barmen, Wiesenstr. 2. | 50d. E. 6976. Verfahren und Einr 3 rt B. 2 T L Lutfen Vertr.: A. Müble u. W. Ziolecki, Pat.-Anwälte, | 15. 12. 1900. L : Sieben seiner Stoffe. Thomas Alva Edison, | straze 14. 11 E Berlin, Friedrichstr. 78. 14. 6. 1900. | 25c. S. 14 302. Halkelgalon und Maschine zur | Llewellyn Park, New Jersey, V. St. A Vertr 64a. 19 462. Verschluß für § rvenbüddez 153i. L. 14 486. Kopiervorrihtung. Heinrich Leh- | Herstellung desselben. Bruno Sauder, Chemnitz- | A. du Bois-Reymond u. Max Wagner, Pat.-A mittels einer Papiers _Ard Wdite Maco- leder, Frankfurt a. M., Am Thiergarten 66. 10. é. | Altendorf. 30. 3. 1901. i s walte, Berlin, Luisenstr. 29. 8. 5. 190 nochie, 131 Lead St d Vertr 1900., 30d. E. 7542. Luftpumpe für ärztlibe Zwecke. | 50e. Sch. 17051. Staubsammler i dem die | F. Haßlacher, Pat Frantf 6. 5. 1901 151. L. 14708. Verwendung künstliher Stein- | Elektrotechnishes Justitut Frankfurt G. m. | Staubluft tangential in n sih nach unten kegel- | 66b. Sch. 1698 l bine für massen zur Herstellung lithographisher Drukplatten. | b. H., Frankfurt a. M., Kirchnerstr. 6. 26. 3. 1901. | förmig erweiternden Raum eintritt und oben in der | Fleis, Veg: i Ar Schyia, Dr. Peter Nottberg, Shweinfurt C.-B. 18. 9. 1900. | 30h. 3. 3008. Verfahren zur Umwandlung des | Mitte gereinigt austritt. Firma Venno Schilde, zujalz a. V. Zi. 4. 10 j s 18b. B. 28208. Verfahren zur Rückoblung von | chinefishen Holzöles în eine salbenartige Masse. | Herêfeld. 18. 3. 1901. GSa. B. 27 99 Auérüdbare 2 btung a Flußeisen mittels Calciumcarbids oder eines anderen | Dr. Zühl «& Eisemann, Berlin, Bellealliance- | 5üa. S. 14652. Harmonium mit Saugwind- | Thür zum Zurüdckz : ded ittels Alkalierdcarbids. Louis Michel Bullier u. Société | straße 95. 15. 5. 1900. betrieb. Wilhelm Ernst Spaethe, Gera, Reu des Drüdcer 4 Vriucker, L H des Carbures Métalliques, Paris; Vertr.: | 33b. R. 15252. Koffer mit wasserdihtem Ver- | 26. 2. 1901. | dem Natbba 7 7 Y , C. Feblert u. G. Loubier, Pat.-Anwälte, Berlin, | {luß. Gebrüder Redlhammer, Gablonz a. N., | 51b. H. 25 020. Klaviatur für Tasteninstrumente | 69. V. 28 484 | del mit aufTappdarem Dorotheenstr. 32. 11. 12. 1900. | VDesterr. ; Vertr.: Dr. B. Alexander-Kat, Görlit ch Art der Janks-Klaviatur. Dr. Friedrih Haft, | Mcfscrhalter. Johann Heinrih Veeckcr, Vhligs. 9a. S. 1401 Schienenbefestigung. H. B. | 9. 3. 1901 È ¿ i Leipzig, Körnerstr. 21. 10. 12. 1900 y 90 1. 10 | | E Ä Seißenschmidt, Plettenberg i. W. 31. 8. 1900 34b. P. 11711. Schneidmaschine für Wurst, | SUc. E. 7447. Einrichtung an Saiteninstrumenten | 69. H. 25 051 Reipaltene Tascdenmeerfeder. 19d. K. 19 812. Zusammenschiebbarer Shwimm- | Brot u. dgl. Alexander Pallavicini u. Benno | zum Befestigen der Saiten. Heinrih Amberger, | Ernsi Hammesfahr, C 7 od 12. 1900. körper für fliegente Brücken u. dgl. Albert Kauf- | Köhn, Berlin, Paulstr. 12 bzw. Zossenerstr. 13. | Münch i, Müllerstr. 8. 14. 2. 1901 TOa. F. 15 10 Verf ¡ur Heritellung medr mann, Wiesbaden , Kaiser Friedrich Ring 20. | 2. 7. 1900. Í E j : Sd. ch5. 290 Anreie und Vampfervorricht farbiger rbstifte. Les d Floß u. Fr edrich 9. 7. 1900. t Dc. B. 29307. Neinigungsmaschine für Wirtb- | für Stablstimmen în mechani)hen Mujsikwerken mit | Maas, ® rg, Spizender ¡rwo. Wächteritr. T. 20h. B. 29 031 Hemms{huh mit nachgiebiger | s{aftszwecke; Zus. z. Anm. B. 28436. Oito | dur seitlide Erhöhungen der Anreißrädchen | O1. _ Y äußerer Führungébade (arl Vorgsmüller, | Rich. Baumeyer Emil Schmidt, Dresden-A. | einflußt Dämpferfedern Arthur Junghans, | 70d. A 8 KlebsteFbedältcr mit Trichter» Vallendar b. Koblenz. 13. 4. 1901 2L. d. 1901 : S &chramderga 0. 1 L Z nat Kudolt Bertdold Auerbach, Breslau D0i. S. 14220. Weagaschranke mit Vorrichtung | Dc. B 29 322 Reinigungsmaschine für Wirtb- | 51d. § 446. 2 rrichtung an Streichinstru- | * dorfitr. 12 19 H zum selbsithätizen Scblicken und Oeffnen dur den | schaftäzwecke ; Zu?. z. Anm. B. 28436. Otto Rich. | menten z Andrücken des Streichbandes an die | T6b. G i Í zende Ak crridtang Zug: Zuf. z. Pat. 120 074 Heinrich Siegmann, | Baumeyer n. Emil Schmidt, Dresden. 22. 5 1901. | Saiten mittels Tastendebel Gustav Köhler, r Kämm-Maiä mit Scdläger und Scquß- Grokzenwieden ‘b. Hess.-Oldendorf. 9. 11. 1900 4e. B. 28 809 Ausziebbare Gardinenstange. | Hannover, Devrientstr Ih O I Dien Elsässtsche Maschincndau-Gescllschaft, 2la. A. 7691. Gesvrächäträger für Aufzeihnung | Carl Busse, Berlin, Manteuffelstr. 84. 11.3.1901. | Sle. C. 9382. Vorrichtung an Klavieren zur Er tülba i. El 13. 4. 19 h telephoniser Gespräche nah dem magnetophono- | 3e. V. 10924 Befestigungsvorrichtung für | lernung des Svpielent Cohen, Hamlt 76Gb. 5. 7658. Aufloderu erriStang füx graphischen Verfahren. Aktiengesellschaft Mix | Gardinen, Vorhänge dgl. Cmma Damrau, | Valentinskamtx 2i. 10. 1900 Kremzt Elsässische Maschinenbau - Gesell- & Genest, Telephon- u. Telegraphen-Werke, | Brooklyn, 1566 Hulton Street, Staat New York, | 54a. C. 9522. Metalllflammeranshlagmaschine mit | schaft, 3 i. G 2g 0. Berlin, Bülowrstr. 67. 16. 1. 1901 | V. St. A.; Vertr. : Arthur Baermann, Pat.-Anw., | selbstthätiger Bildung der Bled flammer aus cinem 76Gb. 5 Kre? juee: Cet la. A. 7972. Morsetaster für Funkentelegrapbie | Berlin Karlstr 40. Li. S8. 10 . zuactübhrten Materia tr . _Carton- A Falt- 27 Société Veuve Fouan-Léman et Allgemeine Elektricitäts - Gesellschaft, Berlin. | 341. S. 17 019 Vorrichtung zum Verabnehmen | schachtelfabrik Max Wolf, Berlin, Neue Friedrich- | Als, Tourco T Bertr.: G 2z4 Pi D 18. 4. 1901. | von Gegenitänden _ause bocgelegenen Fächern Jo- | ftraße 48. 24. 12 N S G nd rTinam2 ¿ Stort. Dat. Areale, 21a. A. 8087. Shaltung des Empfangêsdrabtes | hann Schopp, Vüheldorf, Kolnerftr 244. 11.3.1901. | 64a. I. 5889. Vorrithtur um in Schachteln | Ber Hin derun! s K

a iee