1901 / 189 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Aug 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Statistik und Volkswirthschaft. Uebersicht über die Ergebuisse des Steinkohlen-Bergbaues in Preußen im L. Halbjahr 1901, verglichen gegen das I. Halbjahr 1900.

Qualität E O Am vorigen Außerdem wurden E Ee i A S T E | gut Verkaufte Verkaufs ; Markttage am Markttage Im T. Halbjahr 1901 Im T. Halbjahr 1900 Mithin im 1. Halbjahr 1901 mehr (+4), weniger (—).

j ering mittel s i8 fi Menge für (Spalte 1) Ober- E E - S Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner 9 weiß 1 Doypel- | Durth- S gersWhläglicher Viertel- j ]

schnitts» äßzung verkauft A 1tsbezirk jahr. |Vetriebene | Belegschafts- Betriebene| _ A Belegschafts- |Betriebene!| niedrigster höchster | niedrigster | höchster | R bôthster [Doppelzentner ¿entner preis dem Doppelzentner MEUAO zahl. Merke. | Förderung Absatz abl | M. M.

Werke. L U L A L e Preis unbekannt) t : | 5

i E

Förderung

b | 9/0

Förderung Absatz

_

| |

L T,

Summe

É T

Summe

É I,

: Weizen. Breslau Allenstein i 15,50 | 15,50 | 1655 | 1655 f 17,60 17,60 ; ; s

1 24 7 A i 4 | | O0 17,20 17,10 17,07

Sorau N.-L. 160 4 16,00 | 17,00 17,00 } 17,50 17,50 i : Pi d es -— j M 1E 1750 18,00 | 18,00 17,83 17,55 E C 16,60 | 16,80 |} 17,00 17,20 f 17,40 17,60 2 17,20 16,77 Breslau . . Lis ; N 15,80 16,10 } 16,40 16,80 | 17,40 18,10 Strehlen i. L A i 14,80 14,80 f 16,30 16,30 | 17,80 17,80 Schweidnitz . : 1670. | 1720 | 1220 17,70 -| 17,70 18,20 è ¿ | Liegnitz . C 16,80 16,80 17,00 17,00 18,50 18,50 d ¿ | Clausthal Hildesheim alter Weizen —— 1 ‘16,00 16,20 16,08 16,11

Mayen E A N | | 17,00 17,00 17,00 17,00 Krefeld : E 16,00 16,00 | 16:50 16,50 j i Neuß i: ; neuer Weizen _— | Ti 16,00 16,00 f 16,50 16,50 16,23 16,26 ; Dctitund Landshut . 15; | 16,33 | 16,67 18,00 18,33 19,67 17,583 18,95 . 8, Or Augsburg . Í 1800 | 18,00 | 19,00 19,40 19,60 20,00 19,10 19,40 tis

Bopfingen : —_— e ACDO 160 1 T7580 17,80 17,67 17,65 M 16,50 | 16,50 | ——— 17,45 17,45 Altkirh . ¿ L C 1728| 17/60 | 17,88 18,15 St. Avold S l AZOO 18,00 | Breslau . ; 15,80 16,10 16,40 16,80 | 17,40 18,10 Pirna i; ¿ 16,60 | 16,80 | 16,80 17:10: f 17,10 17,40 Bruchsal . ; -— —— 18,00 18,00

51 379 |+ 0,67 86 358 |— 1,22/+ 6 309 947 | 102 575 : 5 6 375 229 | 91 228 95 397 | 1,39 65 282 | 1,02/+

=—I J G t

6 947 842

co

7734371 | 7003185 | 102921 72 | 7682992 | 7089543| 90342

J ck

dus m 14682213 | 13313132 | 102748 2 : 13464772 | 90 785 ch 146776 |+ 1,01 |— 151640 |— 1B|+ 3123| 2454| 47 : 1882 | 42 428 |+ 15,88 572 |+ 3039+ 2274 | 1 408 43 2 66 3032 | 41 387 |— 14,54 |— 53,56/+

5 397 3 862 | 45 396 4914 | 42 ¡4 414 0,77 |— 92 |— 21,41/+

D pk 1 pad fund

177055 | 170348 | 3 538 7 189705 179 830 | 3435 19650 |— 6867| 9482 |— 5,2714 103 155 437 150 657 | 3 545 |___18304| 176620 3 534 27 607 |— 15/08 | E. 14704 H

| 332 492 321 005 | 3 942 | 372 749 396 450 | 3 485 | 40257 |— 10,80 [— (¿ D | 9,94 + 97 | T 169 | 14636501 | 13774347 | 242 892 14 684 813 218 917

C5

Summe

48 312 |

0,33 |— 171547 |— 1,23|+ 23975 147 141

E: 167 |_ 14295 034 | 13 570 743 241 344 | 14147 893 211 | 221 334 1,04 | 75 532 | 0,56/—+- 20 010

Summe 168 | 28931 535 | 27 345090 | 242 118 | 28 832706 | D | 220 125

FRE

0,34 96 015 | 0,35 21 993

0,62 36 130 1,22 0,80 24 295 0,86

0,07 11836 |— 0,21)

J 27 3 009 082 2 919 702 | 52 635 | 3027 860 E 2 50 762 TE 27 2 867 664 2 841 568 | 54 641 | 2845 042 2817‘ 50 904

Summe 27 | 5876746 | 5761270 | 53 638 | 6872902 3105 | 50 833

Bonn

Os = La q T Q.D T. E

4

I. 278 | 25560132 | 23870036 | 402033 25 588 065 | 2981| 363498 Zusammenin Preußen IT. 274 |_ 24268251 |_22874323 | 402148 |_ 24031085 | 22867365 | 2367041

us Summe 276 | 49 828 383 | 46 744 359 | 402 091 | 49619150 | 365 270

0,99 4+ 6958 |4 0/03! 0,42 |— 295 987 |— 0,63

237 166 209 233 Allenstein | 1260 | c 14,00 14,00 / : Uebersicht über die Ergebnisse des Braunkohlen - Bergbaues in Preußen im I. Halbjahr 1901, ve gegen das T.

FFF F[FF FF+T +F]

0,11 |— 8302945 |— 1,254

+1

albjahr 1900.

A

Uo | —+ : | [12/80 13,20 |

Sorau N.-L. 13,70 | 1430 | 14,30 i É 32 250 212 198 681 1990 281. 1962028 | 167591 1649 Ee : ie 1 14,20 1440 : Uudlau 4,5 II. 32 213 935 | 142493 1 896 29 | 190820 148 342 1563 Schneitömdtt E 8A 13,40 | | | 1400 | 1400 Summe 32 464147 | 341174 1943 29 | 387248| 315933 1606 Kolmar i. P. . E 13/75 | 1976

l s x S 13,80 | | 1440 | 14,70 Strehlen i. S{[. L 14,00 | 25 l: A0 | 1450 Schweidnitz . . as 14,20 | 20 | | 1460 | 15/00 ari P 13,80 | 14,70 | 14,70 ilbebeit j j | | | uderstadt . ; 14,00 | | 14,20 14,40 Emden . _, Ï 2D 1225 | 2 | N: 13,20 i 13,55 Mai » | I 13,00 | 18/08 os E - | | j 1350| 13,50 Neuß . . : | _ h i | I 130: | 13,50 Saarlouis A 14,40 f | 0 T 1400 | 14,80 Landshut A 2 14,29 | | 15,71 15,71 Augsburg 14,80 | | | 15,60

Bopfingen . » 14,60 15,00

Mainz . S T 13,50 } i. 13:30

18,55 + 3,94|—

7,99 +

10/284: S 1024

9,20 + |

31 090 9 849 9,86 25 241

F FRF E

| | | J: 274 7425 023 | 5675 731 37 113 280 6 644 937 9 146 836 | 31 297 E 20 | 6822947 | 5431 693 | 38 163 277 | 6253374 | 5024842 | 32 026 Summe 274 | 14247 970 | 11 107 424 | 37 638 12 898 311 10 171 678 | 31 661

11,74 928 895 9,11 406 851

10,46 935 746 36,37 27 202 22,92 22 299

30,19 49 461

FF +F[FF +[++

Halle

++ +#

1 349 659 46 353 24 815 71 168

-{-

do w

94 R L. 23,09 4 O) 5 J 4D, (d

|

Li 29 | 173 816 | 139 253 2181 3 127 463 | 112 051 1 670 Claustbal | TI. 28 | 133 096 | 118 679 | 1 948 C 108 281 | 96 420 1 627

9090 90

Summe 29) 8306912) 257932 | 2 064 i: | 208471 1648

a

FÉE

4 +4

L 43 | 1506532| 996793 | 7415 5 221358 | 802276 | 5 674 IT. 43 | 1441205 | 964386 | 7 417 2 2056| 809632 | 5 666

Summe i C2940 a7 | LOGT 170 | 7416 2 41: - TOHL O8 | 5 670

285 174 249 149 534 323 I. | 9355583 | 7010458 | 48 699 38 86 | 6228754 | 40 290 + 1165 397 Main, L 8611183 | 6657251 49 424 53l | 6079236 40 882 |4- 866 652 (ck | dig: F go P É id Pa A fs O: D f Ì S Ada i on zOE ' c

Mee Ed ¿ i; : | 13,80 | 140 Summe 17 966 766 13 667 709 | 49 061 »» 15 934 717 | 12 307 990 40 585 -+ 2 032 049

Pirna. . i i 14,40 14,70 | Bruchsal , 4 A 5,0 5 16,00

23,35 194 517 20,90 154 754

22,14 4 349 271

9425+ 19,114 21,67|+

i

o 4. 0M. D G-M - ««

+FF +F[F+F

+4

A: N n E:

F t

D O MI 00, 90 790909090

j j j j

D

14,23 781 704 11,19 578 015

12,75 |+ 1 359719

12,55 + 9,51|+

11,05|+

Zusammen in Preußen

do,

Z* - « æ

+[++ +[++

1E R A ICETIE T E

.

i. Handel und Gewerbe. 2 Bom oder Ôlesishen Eisenmarkt pie Zie „Schles. us Im Pen einen befriedigenden Berdienst, Für das Getreide- . s i é L Ztg." : Die Lage hat sich bei der sommerlicen Stille niht geändert. geschäft nahm es dagegen einen Verlauf, der weder für die Händler, Allenstein E l lde : 8 12,00 bet Nah N eneriht dex V LLDD aus Ee N 1001 Die inländischen Verbraucher gehen nur vereinzelt und mit geringen | noch für die Müllerei günstig war. Die Gesammteinfuhr an Ge- C R 3er 13,50 14,50 | : | i 18909 T ge]/ammte Kassenbestan E ( ' ‘ih 96 Uv, Posten an Vauerabschlüsse heran. Als Beweis für die erfolgreiche treide blieb um etwa 50/9 hinter derjenigen von 1899 zurück. Die Posen . N i ai 2, 12,50 : 3, 13,80 | 5 2,1! 3,6: 8. E 4 631 000) e M d. 1. der „Borwoche „gegenüber weniger Wirkung einer gemeinsamen Aktion kann jedo die Abrechnung der | Obsternte war, eine außerordentlich günstige. Ver Geldwerth des E 2: 12,50 9; 2, 13,10 2,8 2,7 2. 8. Met. bes (1900: r 5E. tOr Co E “L aEE Ge 1899. Vereinigten Vberschlesischen Walzwerke per Marz d. J. hingestellt Tandesertrags bezifferte sich auf 19,2 Millionen Mark „Und überstieg Schneidemühl . R í 13,40 i 3 14,00 | ¿ : R s v 330 795 I bon E bat R E “600 000 (1900: | Werden: der Verband hat in diesem Monat aus jetnen Werken, | den des Borijahres sant um das Vierfahe. An Wein wurden O S - d s 14,30 f ? 30 E T) ¿06 er af abgenommen um N game | Jnland und Ausland zusammengerechnet, einen Grundpreiserlös von im ganzen Lande en 164000) hl geherbstet. Bresl 12,80 3 ( 14,00 i; Ï : ; 2414 000, 18! d: 4586000) M „cer Destand | 115 M Jur die Tonne ab Werk herausgewirtbschaftet, nachdem vorher | Ein größeres rgebniß alen in den verflossenen drei Strebler i CâL 12.00 20 3 14 00 i 5 : : : an Wechseln von 930 271 000 (1900: (04 385 000, 1899: | den cinzelnen Werken die vollen scalamäßigen Zuschläge für Ueberpreiseisen | Jahrzehnten nu ie sechs Jahrgänge 1874, 1875, 1884, 1885, Schweidniß geE T gmg g gg i 2,6 13,40 3/4 : 14,20 ; : ö deu 33413000" 1 zeigt Dan LIEIAng um 2 431 oe (1900: | aus der gemeinschaftlichen Kasse vergütet worden waren. Hierbei ist die | 1888. : ) betrug fast gegen 7,7) Mill. Mark. Hildesheim N Gs L : 36 aa ä 4 060 i f bf gev, L099: 24274000) « und der L esland an | s{lesische Zndustrie mit alten theuren Abschlüfsen in Roheisen oder | Unter der Kelter kamen 3( hl = 71 9% (gegen 112 250 hl = 68 9%) A t . 2 65 I: F 3,37 3,3: 1 950 Teardforderungen mit 64707 000 (1900: 67 131 000, 1899: Valbfabrikaten nicht belastet, kann vielmehr speziell für ihre Martin zum Verkau Gmden E C E v : e. 5 3. 5 3 991 9.8. 545 000) A einen solchen_ um 5 507 000 (1900: 3 982 000, | ¿wede von dem billigen Alteisen profitieren, dessen Preise zufolg Auch die Dol t E : 49 2 U 2 2 F 599: 9 984 000) K Auf diesen beiden Anlagekonten zusammen des massenhaften Angebots, von Tag zu Tag niedriger werden. | Sreseid 4 S Em E 9 s ( i Ô, 0 9 i i it also eine Verminderung um 32 944 000 (1900: 37 395 000, 1899: | leßte Woche brachte einen besseren Zufluß vo SANDEqUus C 99 2 2 14.00 Mi : 94 298 000) K erfolgt. Die Position „Sonstige Aktiva“ weil | den Eisenbahnen, Sciffäwerften und Waggonbauanítalten, sowie ‘ric E 15,0 ¿ D, D 15,80 i z ; ¿ ; j eme Abnahîne von 2938000 M nah. Auf passiver Seite | von Konstruktionswerkstätten und Maschinenfabrifen i

0 O an E

13 k ae: Lom Di “t Saite S Ra g Se rid T dee k E Fe M 2 E, E

a

D L

d -

L,

L _— _—

n Soul fatianon n SPeuntattonen

414

Bruchsal C ' 16,00 l ih der Betrag der umlaufenden Noten mit 1198 337 000 | walzwerke sind noch am \{wädsten

4

„M: 1 089 412 000, 1899: 1 098 920 000) A ber Vorwoche gegen- | bier über die fritishe Zeit obne son

ider verringert um 31948 000 (1900: 32 945 000, 1899: binwegzukommen, da die Bemühungen,

E T, gie, Voz O00) „J, und die sonstigen täglih fälligen Verbindlichkeiten in stärkerem Umfange zu betbeiligen

13 60 : / : ( roguthaben) erscheinen mit E E (1900: 474 385 000, | bunden, so doch von Erfolg begleite

1320 ger 37 R : 1 344 000) J niedriger um 4 839 000 (1900: 11 683 000, | aber wesentlich zur Stabilität d

13,00 i i i : s +4 151 000) A h _ sowie feines Rund-,

14,00 3,7: , 8, J eben fortge}eßt in gutem Abruf

13,20 5 | es aus fleinlichen |

13,00 den im Reichsamt des Innern zusammengestellten arf nur fur die allernai

16,00 „Nachrichten für Handel und Industrie“.) die vom Großhandel nach und nah _

14.60 5 L z Z ä : F i J int Zutan menvang mit dem flotten (&rpor

14 50 L z i i 5 i Q oldproduktion Rbodesias im Juni und im ersten | daß si die Liefersristansprüche der

14.80 i; . y i i , Halbjahr 1901. | noch nicht verminderten Auch in Y

14,80 i i i b ie Goldausbeute in Rhodesia ist wie in sämmtlichen vorber- | die Verladungen auf der seitherigen

: i Monaten dieses Jahres au im Juni gegenüber demselben | etjenzeugsabrifen Ine hren Desteu

des Vorjahres um mehr als das Doppelte gestiegen, und war ballen. ch e e T SNERM arft fih auf 14 863 Unzen gegen 6185 Unzen im Juni 1890. | Bild. Der Minimalgrundpreis des ersten halben Jahres 1901 stellte \ih auf 81 643 Unzen, untervolen worden.

11 637, 65 302 und 24 581 Unzen in den Sabren 1900, 1899 | 120 „A Grundpreis als ganze Jahreêômengen zu verzeihnen waren. (Nach Zendvenz a fred)

ng Journal, Railway And Commercial Gazette.) u r nl

L Ì M T4 T L

S » -— M 5) «L

»ck A

ein- jen i (1 er zwi Fall | Eine Ausnabmestellung nahmen nur tonen der F Metc aaren - GescGäft B D orma ü na g iner Stoll, jenfigender Arbeit febl im Großen Sanzen zufriedenftell Konkurse im Auslande. | oti en, da es noch an feiner Ste an gentigent x Ul evit um roten zen zufri N S! s un ic Aussudr etnen verhaltnitzmäßig großen M Tzcugun( der Keramik g gleih zu Anfang 1900 ein Bukowina. | v ; 18 Spndi ] von 1125 M | Platz, und de egenschaftsumsat war [ nturs ist eröffnet über das Bermögen des Berl Stein | p. rei We ezw. Basis Burba dei 5 ‘berPreiêrabatt | E 7 ? 17 ck Ï - : »l À Nf T ç Ç Ml al 15A K ck 1+ Mol oa Ms anda 14.89 0 G g G á ¿ her Stein in Num oldawi ja mittels Beschlusses | fest Walzröhrenma 4 i efestigung det Verbands- | 16,10 *- K. Kreisgerichts, Abtheilung 1V, in Suczawa vom 1 August | systems, ein Nachlassen der reszurüchaltung deutli wadrneymbar | geführt ( V 9 2 S 7 a F É F T Ï M e n n Ä A A Vi D » 4 » 15,00 x d No. 8. 4/901 u. 5/901. Provisoriscer Konkursmasseverwalter | und t eWaftigungéêgrat h bi a Ta Ver | für Ma uerstei ; v t Dr, Griclevici in Kimpolung. Wabltagfahrt (Termin zur Wahl odblechma verharr nsoige der Berbandethatigkeit, welhe | bedeckungEsmaterialien jedo

A T AL ï f L

y A g y de e nlliven Konkursmasseverwalters) 14. August 1901, Bormittags | sich auch wesentlih auf die Aus uhrpflege ausdednt, in guter Stim- | machte sich mebr in anderen ia ic owie in Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkauftwerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berehnet. Übr D - Í 5

J Or e Forderungen find bis zum 10. September 1901 | muna unt e Veschasligung i! ¡li Ves gui au) bon der | stallation und den mit den verschiedenen Baubedarfsa Ein liegenter Strich (—) in den Stalten für Preise hat die Bedeutunz daf ter betreffente Preis nit vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den leyten sechs Spalten, daß entsprechenter Ber cht fehlt. t Bezirkösgerichte in Kimpolung anzumelden : einblechfa!l atio i diesem Zweige feblt es Beständen | shâftigten Gewerben bemerkba Nis Preise y

ein îin Kimpolung wohnhafter Zustellungs- | auf den Werken. aus welchem Grunde die Händler gezwungen sind, | waaren bielten si ähric : mbaîft w maden Ligquidierungstaafab ermin ibren Bedarf, da stellenweise vier- bis fünfwochchentlice Lieferfristen ge- Be überall im Tertilgewerbe ein i al ieine Rückwärts- der Ansprüche) 24. September 1901, Vormi aas | forde verden, rechtzeitig |pezifizieren U! dem Vrahtmarkte | beweaguna hatte ih im Kammerbezirk nicht als so verbängnifwoll wie | le Geschaftsverhältnisse am günstigsten, denn sowobl | anderwaris erwiesen. Es fonnte sogar eine nicht geringe Zahl von

Drahtstifte steben in gutem Abruf, obne aub | ‘bmungen mit dem vorjäbrigen G \châftägang zufrieden sein n Ga As e V as A Nuälandäa nnaûüniíi trr G I aues Li mah weil diese FKaberifanton in 91 rAtaia he ei ea g g im Expc ( dem Wettbewerb des Auslands ungünstig beeinflußt zum theil wohl, weil diese Fabrikanten in das Beri tsjahr mit einem ihe Wagengestellung r Koblen und Koks zu werden r Noheisenmarkt blieb unverändert still Neue | gewissen Mißtrauen gegen dic Konjunktur eingetreten waren u an der Ruhr und in Oberschlesien. n é ¡roßer Vorsicht eingekauft batter m Leder bandel bli redhtzci der Ruhr sind „am 9. d. M. gestellt 16 54 , nicht rsolge vegiecitet, daß gegenwärtig feine Betriebseinschränkunaen me ( téergebniß bl er und da hi Erwartunge: ic geitellt keine Wagen. L L L 4 ILA Ä LTIG Qu Cic IVCITICT 1101119171 Voi B Nanden TUCi n 144 HICI Ï ADCT Ï Ä «Ai NiICDi

Rg Obersélesten find am 8. d. M. gestellt 6221, nit ‘Vizeitig gestellt feine Wagen.

B L

d

CUCNDe

zu

J} Ge Ge die m dis C ay [1

finan idt idt ham at jam jen iun

+ da

id un -

q. E » Morkandätkitialalt was ú Ï Y Si, s it die Verbandsthätigkeit von de: ti sid