1901 / 196 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Aug 1901 18:00:01 GMT) scan diff

T41017 Bekanntmachung.

In Sachen der Masseuse Anna Lange in Nürn- berg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Cahn, gegen Mar Lange, deren Ehemann, zuleßt dahier, nun un- bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung wurde die öffentliche Zustellung bewilligt und ist zur Ver- handlung über die eingereihte Klage die fentliche Sitzung der 11. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Dienstag, den 83. Dezember 1901, Vormittags S5 Uhr, bestimmt, wozu Klagspartei den Beklagten geladen hat mit der Auf- forderung, rechtzeitig einen bei dem dies\eitigen K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

I. die Ehe der Streitstheile wird geschieden ;

II. der Beklagte trägt die Schuld an der Schei- dung und hat die Streitskosten zu tragen bezw. zu erstatten.

Nürnberg, den 15. August 1901.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Der K. Ober-Sekretär beurlaubt. (L. S.) Numpel, Kgl. Sekretär.

[41019 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der verehelichten Emmeline Schubert, geb. Bergmann, zu Böhlen, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Sommer zu Nudolstadt, gegen ihren Chemann, den Dienstknecht Eduard Schubert aus Brieg, zuleßt in Böhlen, jeßt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet Klägerin den Beklagten zur Ableistung des ihr durh rechtsfräftiges Urtheil vom 18. Februar 1901 auf- erlegten Eides und zur weiteren mündlihen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts zu Nudolstadt auf Montag, den 21. Oktober 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der dfentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Ladungs\chriftsaßes bekannt gemacht.

Nudolstadt, den 15. August 1901.

Gerichtsschreiberei des Landgerichts. Ziegenhorn.

[41005] Oeffentliche Zustellung.

1) Die getrennt lebende Ehefrau des Bäers Wilhelm Möhle, Elise, geb. Müller, hier, und

2) der minderjährige William Kurt Arthur Möble hier, vertreten durch seinen Pfleger, Werkmeister Schütz hieselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Kühne, klagen gegen den Bäcker Wilhelm Möhle, früher hier, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Erstattung bezw. Zahlung von Unterhaltsfosten, mit dem Antrage: den Beklagten durch ein eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zu verurtheilen :

a. der Klägerin sub 1 sofort 180 M nebst 49% Prozeßzinsen zu erstatten,

b. ferner der Klägerin sub 1 vom 26. Februar 1901, dem Kläger sub 2 vom 22. Juli 1901 ab vierteljährlih je 52 50 „5 {zusammen 105 M) im voraus, beziehungsweise die fälligen Beträge \o- fort, zu zahlen, und zwar der Klägerin sub 1 lebens- länglih, dem Kläger sub 2 solange er nicht im Stande ist, si selbst zu ernähren, mindestens aber bis zum vollendeten 16. Lebensjahre,

c. die Kosten des Nechtsstreits zu tragen;

haben auch ferner beantragt : eine einstweilige Ver- fügung für die Dauer des Prozesses dabin zu er- lassen, daß der Beklagte an jeden der beiden Kläger wöchentlich 4 Æ Alimente im voraus zu zahlen habe, und ift gerihts\eits mündliche Verhandlung über diesen Antrag angeordnet. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Herzog- lichen Landgerichts zu dem unter Abkürzung der Ein- lafsungsfrist auf eine Woche auf den 7. Oktober 1901, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Termine mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ges rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht mit dem daß ge richtsseits die Sache zur Feriensache erklärt worden ist.

Braunschweig, den 14. Aug

C. Brandt, Neagist als Gerichtsschreiber Herzogl. Landger [41004] Oeffentliche Zustellung. Der S; Dr. med. Sanfen

Neustädt

N

ior. Bemerken

eztalarzt A tische Kirchstraße Rechtsanwalt straße 3—4 Varca, früber ruherstraße 7 3 der Behauptung, daf Klagerehnung zeichneten mit dem

1) den an Kläger 1898 bis seit dem 1. Janua

2) das Urtbeil vorlaufig vollitr

Ver Klager [l Verhandlung des Rechtsstreits vor die 26. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Ber Neues Gericht Grunerîtraf [1. Stockwerk Zimmer 8, auf den 16. Oktober 1901, mittags 10} Uhr, mit der Aufforderuna bei dem ge Gerichte zugelafsenen Anwalt zu stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustel dieser Auszug der Klage bekannt gema 408. 00

Berlin, den 7. August 1901

Jachmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landaerichts 1. Zivilka

[41008] Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckerobermeister Eduard Biener in Dreéden klagt gegen den Arbeiter Mar Friebel, frübe Dreéden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zabl von 125 M Wobnunaëmiethuins Februar, März und Avril 1901 von 3 M 30 „1 Kotten eines Mietbzinsforderung erwirften A Antrage auf vorläufig des Beklagten

Q ) i -. 49% Zinsen seit

Dr. Mar

m A L

at L Lt

d ù

: è der Klagzustellung

ladet den Beklagten mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstraße 1 11, Zimmer 189, auf den 23, Oktober 1901, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsichreiber beim Königl. Amtsgericht Dreêôden, am 13. Auguît 1901.

Vor- Fi

[41007] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. W. Semler in Pirmasens (Pfalz), Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Fiedler und Dr. Druckmüller in Dresden, klagt gegen den p: Ort, früher in Blasewit bei Dresden, jeßt un-

ekannten Aufenthalis, wegen einer Kaufpreisforde- rung für im November 1900 auf Bestellung ge- lieferte Waaren, mit dem Antrage auf vorläufig vollstrekbare Verurtheilung des Beklagten zur Zah- lung von 104 4 50 9 nebst 5%/ Zinsen feit dem 15. März 1901, und ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechts\treits vor das König- liche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstraße 1 I1., Zimmer 168, auf den 11. Oftober 1901, Vormittags 29 Uhr. Zum Zwecke der öffent- A wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, den 14. August 1901.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [41009] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Landwirtschaftlihe Brennerei G. m. b. H. zu Weil, Baden, klagt gegen den Wilhelm Baumgartner, ehem. Wirth, früher in St. Ludwig, ¿. Zt. ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, aus Waarenlieferungen vom 24. März 1900 bis 16. Februar 1901, mit dem Antrage auf kfostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von M 270,97 mit 4% Zinsen vom Klagezustellungstage ab, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserlihe Amtsgericht zu Hüningeu auf den 9. Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

G E Knoechel,

H.-Gerichts\hreiber des Kaiserlihen Amtsgerichts. [41012] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Carl Grassall zu Magde- burg, Breiteweg 40, Prozeßbevollmächtigte: Rechts- anwälte Hitßzeroth und Dr. Blume daselbst, klagt gegen den Ingenieur G. A. Hirsch, früher zu Han- nover, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Be- hauptung, / daß er dem Beklagten auf dessen Be- stellung und während derselbe seinen Wohnsiß in Magdeburg hatte am 24. März und 1. April 1900 zwei Anzüge zum Preise von 50 4 und 72 M. ge- liefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten kosten- pflichtig zu verurtheilen, an ihn 122 M. nebst 49/6 Zinsen vom 1. April 1900 ab zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlihen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- geribt zu Magdeburg A., Abth. 4, auf den 6. No- vember 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 12. August 1901.

_Dir, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts A. Abth. 4. [41018] _Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Retnhold Moeschke in Neidenburg, in Firma Carl Moeschke, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Alexander daselbst, klagt gegen den früberen Wirth Gustav Wach in Bartoschken, jeßt in Amerika, unbekannten Aufenthalts, unter der Be- hauptung, daß der Beklagte am 12. Oktober 1898 eine Hâckselmaschine gekauft und ein Restkaufgeld von 25 #4 \{huldig geblieben sei, mit dem Antrage, den Beklagten fkostenvflihtig zu verurtheilen, an Kläger 25 nebst 49/9 Zinsen seit dem 1. Januar 1899 zu zahlen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klager ladet den Beklagten zur mündliben Verhandlung des Nechts- streits vor das Königliche Amtêgeriht ‘zu Neiden- burg auf den S, Oktober 1901, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neidenburg, den 12. August 1901.

Werther,

Gerichtéschreiber des Könialichen Amts8gerichts. [41014] Oeffentliche Zustellung.

Der Megtgermeister Heinrich Neunkirchen flagt gegen den Jung, früher in Wiebelskir I ahn d M

es 4 H E v ute A

4 s Mi U L

R Cr

Ludwig Jung in Metzgermeister Ernst . L T 4 4 » leßt obne bekannten

terbandlung des Rechts öniglihe Amtsgericht in Neunkirchen Oftober 1901, Vormittags wede d ntlihen Zustellung vir cier Auszug der Klage bekannt gemacht. Neunkirchen, den 13. August 1901

4

uf den 16 9 Uhr. Zum

.. L L

Serihtéschreiber des Könialichen Am ] Oeffentliche Zustellung. non Cn n M

nut t 121179 44

r E E E E. F

4 1A «mig ecTIMI

tober 1901,

d o S lea k T4 La?

n E % Vormittags 9 Uhr. Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht

va Vi ù L v Neunkirchen, den 13. August

Gerichtsschreiber des Köniali

'3) Unfall- und Juvaliditäts- 2c.

Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

Auktion. Am Sonnabend, den 24, August cr., Vormittags 10 Uhr

4

Stettin Baake in der zefunkenen Dampfer sen darin befindlicher Ladung, bef

[41064]

im Börsengebäude zu li p. bei Stilow der Ostsee

neden

Mauerlatten, Bohlen, Lumpen, Fette 2c. für Nechaung dessen, wen es angeht, öffentlih meist- bietend gegen Baarzahlung verkaufen.

Ernst GBatow, vereideter Makler.

[39335] Verpachtung. : L

Das im Herzogthum Anhalt, im Kreise Zerbst, am rechten Ufer der Elbe und an der Eisenbahn- linie Berlin—Wittenberg—RNoßlau belegene Klofter- ut Klieken-Oberhof mit dem Vorwerk Düben, einer Ziegelei und einer Spiritusbrennerei von 44234 1 Kontingent auf dem Hauptgute, soll auf die 18 Jahre von Johannis 1902 bis dahin 1920 öffentlich meist- bietend verpachtet werden, und ist dazu Termin auf Mittwoch, X18. September d. J., Vor- mittags L1LT Uher, in unserem Geschäftslokale, Cichstraße Nr. 2, hierfelbst, angeseßt.

Zu der Pachtung gehören:

1) Hof- und Baustellen mit Haus-

Q o r r

2): Ackerland. tot

3) Gärten. (unbebaute) .

4) Wiesen E

5) Hutungen.

6) Hou en

7) Wasserstüke. .

8) Obstplantagen . 7,9263

zusammen . 786,(126 h

Ferner die Nußung der dem Oberhofe gemein- \chaftlich mit dem Unterhofe zustehenden Wege, Gräben und Wafsserzüge in der verpachteten Feld- mark und die Jagd in dem Dübener Reviere.

Der gegenwärtige jährliche Pachtzins beträgt 36 253,39 M. - :

Zur Uebernahme der Pachtung ist ein verfügbares Vermögen von 190 000 #. erforderlich.

Pachtbewerber haben \sich über den eigenthüms- lichen Besiß dieser Summe und über ihre land- wirthschaftlihe und fonstige Befähigung dur glaub- hafte Zeugnisse im eigenen Interesse bis S Tage vor dem Bietungstermin, spätestens aber in demselben auszuweisen.

Die Pachtbedingungen und Versteigerungsregeln, sowie dás Grundstüksverzeichniß und die Karte können in unserem Dienstgebäude, Zimmer Nr. 7, an jedem Wochentagé von 9 Uhr Vormittags bis 2 Uhr Nach- miitags eingesehen, die ersteren auch in Abschrift gegen Erstattung der Schreibgebühren und Druck- kosten von uns bezogen werden.

Die Besichtigung des Gutes ist den Bewerbern nah vorheriger Anmeldung bei dem jeßigen Pächter Herrn Amtsrath Poetsch gestattet.

Hannover, 6. August 1901.

Königliche Kloster-Kammer.

[41067] Bekanntmachung.

Die zu Neue Mühle an der Dahme - Wasserstraße 30 km oberhalb Berlins gelegene Mahl- und Schneidemühle, sowie der Aalfang follen für die Zeit vom 1. April 1902 bis 31. März 1920 verpachtet werden. Das Grundstück liegt 15 Minuten von dem Bahnhof Königs-Wusterhau]en der Berlin-Görliter Bahn entfernt und eignet sih zum Betriebe ver- schiedener gewerblicher Anlagen.

Die Pachtbedingungen nebst Angebotbogen können im Amtszimmer des Unterzeichneten hierselbst, Frei- heit 81, von jedermann eiúgesehen werden. Ab- schriften von denselben werden gegen Erstattung der Schreibgebühren von 3 M verabfolgt.

Unterzeihneter ift bereit, weitere Auskunft das Grundstück jederzeit zu ertheilen.

Die Angebote sind bis Dieustag, den 24. Sep- tember, Vormittags L0 Uhr, beim Unterzeichneten einzureichen.

Zuschlagsfrist 4 Wochen.

Köpcnicck, den 15. August 1901.

Der Wasserbau-Juspektor. [41070] Verdingung.

Die Erd-, Namm- und Maurerarbeiten zur Her- stellung der Brahe-Brücke in Stat. 189 der Eisen bahn S{lohau— Reinfeld :

140 qm 10 900 cbm Bodenben 1 150 cbm Mauerwerk 1 vergeben werden.

Zeichnungen, Bedingungen sowie Ver liegen im Geschäftszimmer der Bauabtheilung zur Einsicht aus; gegen post- und bestellgeld-

Ar “) 7 N 0 von 2,00 F von da bezogen

11,4029 ha

. 28,7425 jy,

. 7,8930

. 132,6338

96 0822 0,9319 1,1000

über

B

nd nerüenslt unh mi x Aufscbrif ind pvernegeit und mitt der Äunchrift

irüde in Stat. 189* bis zum », September 1901, Vorm. 11 Uhr,

Ba ilung einzureichen.

21 t 10 ,: 1A ht In terzeih: l

do

( U! Cie IUaDIL

E G N

Die 4 Frits koteäat x uldlagsfriît betra

Konit, den 16. August 1901. Königliche Eisenbahn-Bauabtheilung 2.

E: P E: A P T S Ta L A R A A A A B 5) Verloosung 2c. von Werth- papieren.

Die bisher bier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich aus\{licßlih in Unterabtbeilung 2

“n E

[40993] Genchmigungsurfunde.

M. d. J. TV b. 2609. Fin.-M. l. 9756, IT 6978. Mit Allerhöchster Ermächtigung ertheilen wir

bierdurch auf Grund des § 795 des Bürgerlichen

Geseßbuhs und des Artikels 8 der Königlichen Ver- ordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Geseßbuchs vom 16. November 1899 der Stadt Trier die Ge, nehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 1 800 000 4, in Buchstaben: „Einer Million achthunderttausend Mark“, behufs Beschaffung weiterer Mittel zur Aus- führung der allgemeinen Stadtfanalisation und zur Anlage von Straßen.

Die Schuldverschreibungen sind nah dem anliegen- den Muster auszufertigen, je nach Lage des Geld- marktes bei der Begebung mit 3F oder 4 Prozent jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplan durch Ankauf oder Verloofung vom 1. April des auf die Begebung der Anleihe folgenden Jahres ab jährlich mit wenigstens 2 Prozent des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den ge- tilgten Schuldverschreibungen, zu tilgen.

Vorstehende Genehmigung wird vorbehaltlich der Nechte Dritter ertheilt. Für die Befriedigung der Inhaber der Schuldverschreibungen wird eine Ge- währleistung seitens des Staates niht übernommen.

Diese Genehmigung ist mit den Anlagen im Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats- Anzeiger bekannt zu machen.

E D 20. Juli 1901.

er Finanz-Minister. In Vertretung : Lehnert.

Der Minister des Innern. In Vertretung :

v. Bischoffshausen.

Nheinprovinz. Negierungsbezirk Trier. Schulderschreibung der Stadt Trier, Buchstabe . . ., Nr... ber. 1 Dat Reichswährung. Ausgefertigt auf Grund der mit Allerhöchster Er- mächtigung ertheilten Genehmigung der Minister der

inanzen und des Innern vom 20. Juli 1901

Deutscher Neichs- und Königlich Preußischer Staats: Anzeiger vom . . ten 1901).

¿Sh Gemäßheit der von dem Bezirks-Aus\husse des Negierungsbezirks Trier genehmigten Beschlüsse der Stadtverordneten-Versammlung vom 3. Oktober 1900 und 6. Februar 1901 wegen Aufnahme einer Anleibe von 1800 000 Æ befennt sich der unterzeichnete Bürgermeister der Stadt Trier mit den ebenfalls unterzeihneten, von der Stadtverordneten-Versamm- lung zur Mitwirkung bei den die Aufstellung, Ver- zinsung und Tilgung betreffenden Geschäften beauf- tragten drei Stadtverordneten namens der Stadt Trier durch diese, für jeden Inhaber gültige Schuld- verschreibung zu einer seitens des Gläubigers unkünd- baren Darlehnss{huld von .….. F, welhe mit . . Prozent jährli zu verzinsen ist.

Die ganze Schuld wird nah dem genehmigten Tilgungsplane durch Einlösung auszuloosender Schuldverschreibungen oder dur Ankauf von Schuld- verschreibungen vom 1. April des auf die Begebung der Anleihe folgenden Jahres ab spätestens bis zum Schlusse des Jahres . . . getilgt.

Zu diesem Zwecke wird ein Tilgungsstock gebildet, welchem jährlih wenigstens 2 Prozent des Änleibe- kapitals, fowie die Zinsen von den getilgten Schuld- verschreibungen zuzuführen sind.

Die Ausloosung geschieht im Monat August jeden Jahres.

, Der Stadt bleibt jedoch das Necht vorbehalten, eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder auch fammtlihe noch im Umlauf befindlihe Schuldver- schreibungen auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen sind ebenfalls dem Tilgungsstocke zuzuführen. Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie ‘des Termins, an welchem die Nükzahlung erfolgen soll, öffentlih bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt drei Monate vor dem Zahblungstermin in dem Deutschen Reichs- s- Anzeiger, in dem Amts- blatte der Königlihen Regierung zu Trier, in der Trierishen Zeitung und in der Trierischen Landeëzeitung. Wird die Tilgung der Schuld dur Ankauf von Schuldverschreibungen bewirkt, so wird dies unter Angabe des Betrages der angekauften Schuldverschreibungen alsbald uach dem Ankauf in gleiher Weise bekähtint gemaht. Gebt eins der vorbezeichneten Blätter ein, so wird an dessen Stelle von der Stadtverwaltung mit Genehmigung des Königlichen Negierungs-Präsidenten ein anderes Blatt bestimmt

Bis zu

und

dem Tage, an welchem das Kapital zu ent- bten ist, wird es in balbjährliden Terminen, am nd am 1. Juli, von beute an gere{net ozent jahrlich verzinst, Auszablung der Zinsen und des Kapitals- er n Rückgabe der fällig gewordenen Zint eziebungsweife diefer Schuldverschreibung se îin Trier, und zwar auch in der nah den 25

» os I % As ti LCB ralliat L mins folge Kapitals ein-

zur Empfananabhme des reihten Scbuldverschreibung sind auch die dazu ge- Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird g vom Kapital abgei nipruch aus dieser Schuldt Ablaufe von dreif Zch Jahre der ing vorgelegt wird. rjährt der Anspru nde der Vorlegungstfrist die gerichtliche Geltendm Urkunde glei. Be e Vorlegungsrrist vier Jahre. éscheine mit dem Schlusse des die für die Zahlung bestimmte

oder vernihteter Schuldverschreibungen Vorschrift der §8 1004 ff. der Zivil-

tener na Kordnung j inésheine können weder aufgeboten, noch für kraft- ; erflärt werden. Doch wird dem bisherigen In- aber von Zinsscheinen, welcher den Verlust vor dem laufe der vierjährigen Vorlegungsfrist bei der tverwaltung anzeigt, nah Ablauf der Frist der Betrag der angemeldeten Zinsscheine gegen Luzttung ausgezahlt werden. Der Anspruch ift ausges{lofsen, wenn der abhanden gekommene Schein der Stadl- verwaltung zur Einlösung vorgelegt oder der An- spruch aus dem Scheine gerichtlich geltend gemacht worden ist, es sei denn, taß die Vorlegung oder die gerihtlihe Geltendmachung nah dem Ablaufe der Frist erfolgt ist. Der Anspru verjährt in pi Jahren.

4

it dieser E find balbjährliche Mi ine F zum Schlu ees Jahres E S o aud n; die ferneren Zinsscheine werden für zehn- e Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe Eier neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadtkasse in Trier gegen Ablieferung des der älteren Ansscheinreihe beigedruckten Erneuerungsscheins, so- a ncht der Inhaber der SOEerGreBung bei vor Stadtverwaltung der Ausgabe widersprochen hat. In diesem Falle, fowie beim Verluste eines Erneue- rungésheins werden die Zinsscheine dem Inhaber ter Shuldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vortege. Zur Sicherheit der fierdurh eingegangenen Verpflichtungen haftet die Stadt Trier mit threm Vermögen und mit ihrer Steuerkraft. L BEG Dessen zur Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt. Trier, den . . ten _ (Stadtsiegel.) Der Bürgermeister. Die Beauftragten der Stadtverordneten- Versammlung. (Unterschriften.) Ausgefertigt: O (Eigenhändige Unterschrift des städtischen Kontrol-Beamten.)

eei 2 venaaios Trier. insfchein lte Reihe zu der Schuldverschreibung der Stadt Trier, Buch- ade 4 Mh: Me e. + Prozent Bie iber L 6 A0, Der Inhaber dieses Zinsscheines empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom .. ten ab die Zinsen der vorbenannten Schuldverschreibung für das Halbjahr vom .… . ten bis . . ten S M. G Miel dex Siadt- fasse in Trier. Trier, den. . . ten e (Trockenstempel des ¡egels.) i Die Beauftragten

Der Bürgermeister. der Stadtverordneten- Versammlung. (Unterschriften.) l Der Anspruch aus diesem Zinsscheine érlis{ht mit dem Ablaufe von vier Jahren vom Schlusse des Jahres ab, in welhem der Zinsanspruch fällig ge worden ist, wenn nit der Zinsschein vor dem Ab- laufe dieser Frist der Stadtverwaltung zur Ein- lôsung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so xerjährt der Anspru innerhalb zweier Jahre nah lauf der Vorlegungsfrist. Der Vorlegung steht die gerihtlihe Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.

Rheinprovinz.

Rheinprovinz. Negierungsbezirk Trier. Erneuerungs\chein für die Zinsscheinreibe Nr. zur {reibung der Stadt Trier, Buchstabe . R Der Inhaber dieses Scheines empfängt gegen dessen Rückgabe zu der obigen Schuldverschreibung die. . te Neibe von Zins\cheinen für die Jahre von 19 . . bis 19 . . nebst Erneuerungs\chein bei der Stadtkasse in Trier, sofern nicht der Inhaber der Shuldvers{reibung der Ausgabe bei der Stadtver- waltung widersprochen bat. In diesem Falle, sowie beim Verluste dieses Scheines werden die neuen heine nebst Erneuerunasschein dem Inhaber der

buldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuld- verschreibung vorlegt.

Trier, den . . ten D

(Trockenstempel des Stadtsiegels.) Der Bürgermeister. Die Beauft1agten der Stadtverordneten- Versammlung. (Unterschriften.)

Schuldver- E

Bekauntmachung. der nah den Bestimmungen der §8 39, 41 17 des Geseßes vom 2. März 1850 und nach nerer Bekanntmachung vom 15. v. Mts. heute itattgefundenen öffentlichen Verloosung von den auf

Srund des Gesetzes vom 7. Juli 1891 ausgegebenen 3% Nentenbriefen Litt. F., W. und F. der Provinzen Ost- und Westpreußen sind zum 2. Januar 1902 nachfolgende Nummern gezogen

14 Stücf Litt. F. zu 3000 Nr. 287 14 §865 1110 1498 1624 1639 2166 2339 2443 2009 2674 2686 2881.

7 Stü Litt. M. zu 300 (A Nr. 155 431 1286 1543 1700 1811 1843. _6 Stück Litt. I. zu

v6 1531 1600 1676.

Vie Inhaber werden aufgefordert, gegen Quittung ind Einlieferung der ausgeloosten Rentenbriefe nebst

dazu gehörigen Zinsscheinen Reibe 11 Nr. 5 bis 5 und Anweisungen den Nennwerth bei unserer Kasse hierselbst, Tragheimer Pulverstraße Nr. 5, ew. dei der Rentenbank-Kasse für dic Provinz Brandenburg in Berlin

vom 2. Kannas 1902 ab an den Wochen-

„tagen von 9—12 Uhr Vormittags

1 Empfang zu nehmen Ven Inhabern von ausgeloosten und gekündigten steht es auch frei, dieselben mit der

die genannten Rentenbank-Kafsen portofrei den und den Antrag zu stellen, daß die Ueber- ng des Geldbetrages auf gleihem Wege und,

eit folher die Summe von 300 M nicht über- lleigt, dur Postanweisung, jedoch auf Gefahr und n des Empfängers, erfolge. E, ¿„Zinem solchen Antrage ist eine Quittung nah gendem Muster:

: M bucbstäblih . . . . Mark für d...

verloosten 34 0/4 Rentenbrief . . . der Provinzen Vt- und Westpreußen lätt E «e « QUO der Königlichen Rentenbank - Kasse zu empfangen zu haben, bescheinigt

(Ort, Datum, Name.)

75 A Nr. 623 829

“É 4 [ nri ots nUTICTCH

N ck

t

Kotter

(F;

deiufügen Dom L Januar 1902 ab hôrt die Verzinsung der uégeloosten Rentenbriefe auf, und es wird der Werth j“ ciwa nicht mit eingelieferten Zinsscheine bei der Siadlung vom Kapital in Abzug gebracht. is Verjährung der ausgeloosten Rentenbriefe e nah den Bestimmungen des § 44 des Renten- ant-Gesetzes binnen 10 Jahren ein.

önigêberg, den 15. August 1901.

Königliche Direktion der Rentenbank

für die rovinzeu Ost- und Westpreußen,

6) Kommandit- Gesellschaften

auf Aftien u. Aktien-Gesellsch.

Die bisher hier veröffentlihten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden fi aus\{ließlich in Unterabtheilung 2.

[38821]

Nachdem die Gas - Aktien - Gesellschaft zu Dilienburg zufolge des Generalversammlungs- beshlufses vom 6. Juli 1901 aufgelöst ist, ersuchen wir die Gläubiger, ihre Ansprüche bei uns anzu- melden. ;

Dillenburg, den 3. August 1901.

Gas-Aktien-Gesellschaft zu Dillenburg in Liquidation. Wilh. Benner senr.

[41060] Gothaische Verlagsaustalt vormals Friedrich Andreas Perthes, Actiengesellschaft.

Herr Landgerichts-Direktor Immler in Gotha ist aus dem Auffichtsrath unserer Gesellschaft aus- getreten. Gotha, den 16. August 1901. Der Vorstand. Rümpler.

[41058] Gasmotoren- Fabrik Deuß, Köln-Deuß. Ausloosung

43 prozentiger Partial - Obligationen.

__ Bei der am 12. August stattgehabten Ausloosung find folgende Obligationen gezogen worden :

111 144 201 248 283 348 349 367 381 398 430 449 507 516 524 543 576 630 657 751 769 770 835 871 874 876 891 995 1043 1046 1052 1064 1090 1102 1117 1178 1244 1257 1262 1271 1279 1315.139331 1347 1362 1512 1587 1706 1709 1724 1779 1815 1817 1822 1837 1868 1984.

Diese Obligationen werden daher den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, dieselben nebst den dazu gehörigen Zinsscheinen und Anweisungen bis zum 2. Januar 1902

dem A. Schaaffhauseu’ schen Bankverein in Cöln und Berlin oder der Gesellschaftskasse zu Cöln-Deutz behufs Einlösung zu übergeben oder einzusenden.

Mit dem 1. Januar 1902 hört die Verzinsung dieser ausgeloosten Obligationen auf.

Cöln-Deugtz, den 16. August 1901.

Gasmotoren- Fabrik Deut. Der Vorstand. Pet. Langen.

[41057] Kreis Altenaer Schmalspur- Eisenbahn-Aktiengesellschaft.

In der ordentlihen Generalversammlung am 3. August d. J. wurden an Stelle der ‘ausgeschiedenen Mitglieder des Auffichtsraths, Herren

Rentner W. Aufermann, Wiesbaden,

F. W. Noell, Hardt (F),

Konsul und Nittergutsbesizer Boas, Neu- Gaarz (T),

Fabrikant E. Möhling, Dahke,

folgende Herren in den Auffichtsrath gewählt:

Gerichts-Assessor Dr. Aßmann, Lüdenscheid,

Fabrikant Hern. Plate, Augustenthal,

Negierungs-Baumeister Quandt, Schöneberg bei Berlin,

Banquier Jul. Ohm, Dortmund.

Dies wird gemäß § 30 des Gesellsaftsvertrages biermit bekannt gemacht. i

Altena, den 16. August 1901.

Die Direktion. Opderbeck. v. Unrub.

[41169] Eisenwerk Nürnberg Aktiengesellschaft, vormals I. Tafel & Cie Uüirnberg.

Die Herren Aktionäre werden bierdurch zu der am 7, September um 11 Uhr Vormittags in unsern Geschäftslokalitäten stattfindenden ordent lichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung : 1) Vorlegung des Geschäftsberichts Nechnungsabscblusses für 1900/1901.

2) Festseßung der Dividende.

3) Ertbeilung der Entlastung für

und den Aufsichtsrath.

4) Neuwabl der Mitglieder des Aufsichtsraths.

Die Herren Aktionäre, die an der Generalver sammlung theilzunehmen wünschen, haben ihre Aktien bis spätestens 4. September in der in § 23 unseres Gesellschaftsstatuts vorgesehenen Weise in Depot zu geben.

Nürnberg, den 17. August 1901.

Der Vorsitzende gee DEOvathEt D. atel.

und des

S I

den Vorstand

[41167 “Cröllwiter Actien-Papierfabrik zu Halle-Cröllwiß.

Versammlung der Besißer von Theil-Schuld- verschreibungen.

Der unterzeichnete Vorstand ladet biermit die Be- sier von Theil-Schuldverschreibungen der Cröll- wier Actien-Papierfabrik zu ciner Versamm- lung auf Donnerstag, den 12, September 1901, Mittags 12 Uhr, zu Halle a. S,, im Hötel zur Stadt Hamburg, ergebenst ein.

Tagesordnung :

Wabl eines gemeinsamen Vertreters zur Wahrnehmung der Rechte der Besiyer von Theil-Schuldverschreibungen an Stelle des bis- herigen Pfandhalters (Leipziger Bank) unter gleichzeitiger Abberufung des leyteren.

Es wird darauf hingewiesen, daß nur Stimmen derjenigen Gläubiger gezählt werden können, welche ihre Schuldverschreibungen spätestens am zweiten Tage vor der Versammlung in Gemäßheit des § 10 des Gesetzes vom 4. Dezember 1899, betr. die gemeinsamen Mechle der Besiter von Schuldver- s{reibungen, hinterlegt haben

Halle-Cröllwit, den 15. August 1901

Cröllwiyer Actien-Papierfabrik,.

Der Vorstand,

Ottens. Fr. Müller

[41163]

Gemäß § 30 des Gesellschaftsvertrages vom 6. Juli

1883 werden unsere Geschäftstheilnehmer hierdurch

ersuht, sich zur ordentlichen Generalversamm-

lung am Donnerstag, den 19. September,

Nachm. 37 Uhr, im Geschäftslokal der großen

Amtsmühle zu Braunsberg gefälligst einzufinden.

Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz und Gewinn- und Verlustrehnung.

2) Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung der Jahresrehnung, der Bilanz, Gewinn- und Verlustre{chnung.

Wabl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths. Wahl von zwei Mitgliedern zur Prüfung der Bilanz und Decharge dex Jahresrechnung. Berathung und Beschlußfassung über etwaige Anträge des Aufsichtsraths des persönlich haftenden Gesellschafters oder einzelner Kom- manditisten.

Braunsberg, 17. August 1901.

Kommanditgesellschaft auf Actien, große Amtsmühle zu Braunsberg, H. Braunfisch.

Der Auffichtsrath. Aug. Wernick.

[41161]

Actien-Malzfabrik Sangerhausen. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier- durch zu unserer diesjährigen ordentlichen General- versammlung auf Mittwoch, den 4. Sep- tember cr., Nachmittags 4 Uhr, in unser Komtor ergebenst eingeladen. ; Tagesordnung : 1) Bericht über das am 30. Juni cr. beendete Geschäftsjahr und Vorlegung der Bilanz. 2) Antrag auf Ertheilung der Decharge. 3) Beschluß über Vertheilung des Reingewinns resp. Festseßung der Dividende, 4) Wahl des Revisors. 9) Ersaßwahl für ein satzungsmäßig aus- _ scheidendes Mitglied des Aufsichtsraths. _Geschäftsberiht und Bilanz liegen in unserem Komtor während der Geschäftsftunden zur Einsicht der Aktionäre aus. Sangerhausen, den 17. August 1901. _Der Auffichtsrath.

Schaefer, Vorsitzender.

[41170] Pfaelzische Pulverfabriken A. G. St. Fngbert.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Samstag, den 14. Sep- tember 1901, Vormittags 1A Uhr, im Bureau der Gesellschaft stattfindenden ordentlichen General- versammlung ergebenst eingeladen.

/ Tagesordnung :

1) Vorlage des Geschäftsberichts, und Gewinn- und 1900/1901.

2) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsraths.

3) Verwendung des Reingewinnes.

Die Aktionäre, welche sich an der General- versammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien resp. den ordnungs8mäßigen Hinterlegungsschein eines deutshen Notars hierüber nebst einem doppelten Nummernverzeichniß der Stücke spätestens sechs Tage vor der Generalversammlung (Tag der Hinterleguug und Versammlung nicht mit gerechnet) während der üblihen Geschäftsstunden bei den nadbgenannten Stellen zu hinterlegen und bis zum Schluß der Generalversammlung daselbst zu belassen:

a. bei der Gesellschaftsfasse in St. Ingbert,

b. bei der Pfaelzischen Bank in Ludwigs- hafen a. Rhein oder deren Zweiguieder- laffungen.

St. Jugbert, den 19. August 1901.

Der Auffichtsrath.

C. Eswein, K Kommerzienrath, Vorsitzender. [41171] f

Süddeutsche Lederwerke.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden biermit zur fiebenten ordentlichen Generalversammlung auf Samstag, den 14. September a. e., Nach mittags 3} Uhr, im Geschäftslokale zu St. Ingbert ergebenst eingeladen.

Tagesorduung :

1) Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstandes

nebst Gewinn ;

8, der Bilanz Verlustrehnung pro

und Verlustrechnung, sowie des Prüfungsberichts des Auffichtsraths 2) Beschlußfassung über die Bilanz und Gewinn- Verwendung 3) Entlastung des rathé 4) Aufsichtsrathswabhl und Wabl der Nevisoren Zur Ausübung des Stimmrechts ist erforderlich, daß die Aktionäre ihre Akticn spätestens bis zum 7. September a. e. an einer der nachfolgenden Stellen deponieren und bis nah der Generalversamm- lung daselbst binterlegt lassen : in Ludwigshafen a. Rh. und Frankfurt a. M. bei der Pfälzischen Bank und deren sämmtlichen anderen Niederlassungen, in St. Ingbert auf dem Bureau der Ge sellschaft, bei einem Notar gemäß § 255 des H.-G.-B St. Ingbert, den 17. August 1901. Der Aufsichtsrath.

Kommerzienrath C. Eswein, Vorsikender

[41061] Breslau-Warschauer Eisenbahn.

Am 17. September d. JI.,, Nachmittags 4 Ubr erfolgt in unserem Geschäftszimmer hierselbst in Gegenwart eines Notars die Ausloosung pon 3H diesseitigen Prioritäts-Obligationen zur Amor- tisation, wovon die Inhaber benachrichtigt werden.

Oels, 16. August 1901 Direktion. [41059]

Auf Grund des § 244 des Handelsgesetbuchs für das Deutsche Reich vom 10. Mai 1897 machen wir bierdur bekannt, daß Herr Banquier Carl Cabn in Berlin aus dem Aufsichtsrath unserer Gesellschaft ausgeschieden ist

Zeche Massener Tiefbau, Post Massen i. West- falen, den 15. August 1901

Lergbau-Actien-Gesellshast Massen.

Der Vorstand.

Vorstandes und des Aufsichts-

Bünger.

[41052]

Patentpapierfabrik zu Penig. Bei der am 3. Juli 1901 stattgehabten notarieller Ausloosung der planmäßig am 31. Dezember 1901 fällig werdenden Quote unserer Theil - Schuld- verschreibungen vom 306. Oktober 1894 sind nachstehende Nummern gezogen worden: 22 108 458 465 523 595 631 651 857 892.

Die Auszahlung vorstehender Schuldscheine geschieht mit 105 9/9 des Nennwerthes = 1050 Æ pro Stück am 31. Dezember 1901 bei der Gesellschafts- fasse in Penig, kei der Dresduer Bauk in Dresden oder Berlin und bei der Allgemeinen Deutschen Credit-Austalt Abtheilung Becker «& Co. in Leipzig.

Die Verzinsung vorgenannter Schuldscheine hört mit dem 31. Dezember 1901 auf. Bei der Einlösung müssen die noch nicht fälligen Zinsscheine mit abge- liefert werden, anderenfalls der Betrag der fehlenden Zinsscheine vom Kapital gekürzt wird.

Von unseren Theil-Schuldverschreibungen früherer Ausloosungen sind zur Einlösung noch nicht vorgezeigt die Nummern 777, rückzahlbar am 31. Dezember 1898; 212, rüdzablbar am 31. Dezember 1899; 578, rüdzahlbar am 31. Dezember 1900.

Die Verzinsung dieser Stücke hat mit den ge- nannten Terminen aufgehört.

Penig, den 15. August 1901.

Die Direktion der Patentvapierfabrik zu Penig. Schinkel. Castorf.

[41168]

Vereinigte Nadeberger Glashütten

Aktiengesellschaft.

Da die heutige Generalversammlung statuten- gemäß nicht beschlußfähig war, werden die Genuß-- \schein-JInhaber unserer Gesellschaft zu einer ander- weiten Generalversammlung Mittwoch, den 4. September d. J., Nachmittags 3 Ühr, im Sizungs\aale des Bankhauses Eduard Noksch Nach- folger in Dresden, Schloßstraße 24, eingeladen. Tagesordnung : Genehmigung der Beschlüsse der ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 29. Juni d. J., betreffend 1) Antrag des Vorstands und Aufsichtsraths auf Ausgabe von Stück §5 weiteren Genuß- cheinen, die den alten _ gleihberechtigt sein sollen, Aenderung der Statuten: a. Erster Saß des § 6 der Statuten soll lauten:

„Es sind insgesammt Stück 507 Genuß- scheine, lautend auf den Namen, aus- egeben.“

Ecster Satz von § 22 foll lauten :

„Die ordentlihe Generalversammlung ist innerhalb der ersten 6 Monate eines jeden Geschäftsjahres abzuhalten.“

Gemäß §&§ 7 der Statuten kann die Generalver- sammlung ohne Rücksicht auf die Zahl der Er- schienenen, aber auch nur mit einer F Majorität gültigen Beschluß fassen. :

Zur Theilnahme an der Generalversammlung ift Ieder berechtigt, der vor Ablauf der festgeseßten Stunde einen oder mehrere Genußscheine der Ge- sellschaft vorzeigt. Jeder Genußschein giebt dem Inhaber desselben eine Stimme. Depositenscheine über bei der Gesellschaft, bei dem Bankhause Eduard Rocksch Nachfolger, Dresden, oder einer öffentlihen Behörde niedergelegte Genuß- scheine berechtigen diejenigen, auf deren Namen sie lauten, zur Theilnahme an der Generalversammlung.

Radeberg und Dresden, den 16. August 1901.

Vereinigte Radeberger Glashütten Aktiengesellschaft, Der Auffichtsrath. Geheimer Kommerzienrath Victor Habn, Borsitender.

[41165]

Die ordentliche Generalversammlung der Neuhaldensleber Eisenbahn-Gesellschaft findet am Montag, den 16. September d. Js., Nachmittags 3 Uhr, zu Neuhaldensleben, im Gasthofe zum Deutschen Hause, statt.

Tagesordnung :

a. Bericht des Vorstands und Aufsichtsratbs über den Vermögensstand und die Verbält- nisse der Gesellschaft, sowie die Bilanz und die Gewinn- und Verlustre{ßnung für das verflossene Geschäftsjahr Genehmigung der Jahresbilanz stellung des Reingewinns und der antheile,

Ertheilung der Entlastung an und Auffichtsrath,

d. Vornahme der statutarisWen Neuwablen für den Aufsichtsrath.

Nach § 21 der Statuten sind die Aktien bel Ertheilung der Stimmzettel spätestens 2 Stundeu vor der Versammlung bei der Gesellschaftskasse oder spätestens"am dritten Tage vor dem Tage der Versammlung bei der Privatbank in Magdeburg u hinterlegen

Der Vorsitzende des Auffichtäraths der

Ueuhaldensleber Eisenbahn- Gesellschaft.

M) 4 u Aa J. von Nathusius.

und Fesk-

Gewinn-

den Vorstand

uts

[41162]

Die Herren Aktionäre der Actien - Malzfabrik Cönnern zu Könnern a. Saale werden zu der diesjährigen ordentlichen Generalversammlung, welhe am Dienstag, den 10, September ds. JIrs., Nachmittags 2 Uhr, im Konferenz- Zimmer der Fabrik stattfindet, ergebenst eingeladen.

Tagesorduung :

1) Geschäftsberiht des Aufsichtäraths des Vorstands, Vorlegung der Vilanz und der Gewinn- und Verlustre{hnung, sowie des Berichts des Vorstands an den Aufsichtêäratb.

2) Beschlvsfassung über Genehmigung dieser

Ï Bilani Nort A L win

über Vert a de nns und

über Ertheilung der Decharge

3) Ergänzungêöwahl des Aufsichtöraths

Die Aktien, rücksichtlid deren das Stimmreckt beanspruhk wird, sind gemäß des & 16 des Statuts in die Hände des Vorstands niederzulegen

Könnern a. Saale, den 17. August 1901

Der Auffichtsrath der

Actien - Malzfabrik Cönnern.

bei L

G. A. Schmerwiy son., stellv. Vorsitzender.