1901 / 196 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Aug 1901 18:00:01 GMT) scan diff

S

e L R

É

O E E

L

Ae

E E E deme andenen R Ge 4

49d. 158816. Sqraubstock mit vershiebbarem auf einer Sperrzahnstange feststellbbarem Hinter- baden. I. G. Gottwald, Dresden, Seestr. 1. 19. 9. 1900. G. 7606.

49d. 158 836. Parallel-Schraubstock mit zwei be- weglichen Backen auf einem Rechts- und Links- gewinde. Michael Zehetmair, München, Preysing- sráßè 55, 10/7. 1901. 3: 2204.

49d. 152 845. Handfräser für Ventilkegel mit fest- stehendem Fräser und drehbarem, unter Federdruk ftehendem Klemmfutter des Ventilkegels. Ch. Hérion, Basel; Vertr. : Konrad Zeisig, Pat.-Anw., Stutt- Cart... 22.7; 19017 D, T6510!

49e. 158 629. Hammerfundament, bestehend aus durch Federn von einander getrennten Balkenlaägen. Otto Kuiep, Schönebeck a. E. 16. 7. 1901. K. 14 628.

49f. 158 394. Löthkolbenangel mit abnehmbarem Stablbacken. E. G. Schütze, Kleinzshachwiyz b. Dresden. 22. 6. 1901. Sch. 12 816.

50h. 158758. Schütttrihter für Mühlen, be- stehend aus einer Anzahl nach unten fich verjüngender Röhren, von denen die jeweilig obere mit dem ver- jüngten Theil in die tiefere Röhre eingreift. Rob. Wunderwald, Niederwiera b. Waldenburg, S.-A. 20. 7. 1901. W. 11 594.

50d. 158741. Schieber für den Einlauf an Sichtmaschinen, welcher über seine ganze Länge hin- weg mit Löchern versehen ist. Hermann Dietz, Leipzig, Funkenburgstr. 16. 15. 7. 1901. D. 6048. 5a. 158 663. Apparat (Nelais) zwischen Klaviatur und Windlade einer pneumatishen Orgel, welcher bei einerlei Luftdruck geräushlos ohne Feder- oder Gewichtsdruck arbeitet. Alfred Schmeifser, Rochlitz S. 20. 7,1901, Sh: 12945. ¡ 5Ta. 158790. Harmonium-Saugwindgebläse mit nach einer Seite verjüngten Spiralfedern. Straube’s Harmoniumbau-Austalt, Berlin. 13. 7. 1901. St. 4799. i 51b. 158804. Anordnung der Baßklappen bei Tasteninstrumenten zum Spielen der Begleitung von der Seite des IÎnitruments. Berliner Musik- Industrie A. Pietschmaun & Co., Berlin. 19. 7. 1901. B. 17 439. i 5Tc, 158664. Elektrishes Glockenspiel für Kla- viere, das beim Anschlagen der- Tasten bethätigt wird. Herrmann Stübbe, Berlin, Griebenowstr. 10/11. 90; 7. 1901: SE. 4807.

5Vc. 158780. Befestigungsvorrichtung für Mund- barmonikadecken, bestehend aus einem zweitheiligen Knopf, dessen in der Stimmplatte sitzender Theil in den in der Decke sitzenden einschnappt. J. C. Herold « Söhne, Georgenthal b. Klingenthal. 18. 6. 1901. H. 16 282.

5c. 158796. Zither mit zwishen den Melodie- faiten angeordneten, kürzeren Saiten für halbe Töne und Druckschienen zum Niederdrücken der Begleit- faitenaccorde einzeln auf einen Zwischensteg. Wol- demar Röckel, Thamm b. Buchwald. 17. 7. 1901. N. 9592.

51d. 158 552, Musiktriebwerk mit zu cinem Stück vereinigter Federhaus- und Konusachse zum Drehen von Chrifibäumen oder anderen Gegenständen. J. C. Ecardt, Cannstatt. 5. 7. 1901. E. 4667. 5TLe. 158 332. Tonleiter- und Accorde-Trantposi- teur, dessen in sattelförmigen Führungen auf den Klaviatur- und Notenreihen-Darstellungen bewegliche Scbieber durch ibre in \{hematisher Weise angeord- neten Schaulöcher hindurch die zu \pielenden Tasten oder Noten der verscbiedenen Tonleitern und Afforde bezeihnen. K. M. Bäfßtler, Zwickau, Vereinsglück- straße 5. 10. 6. 1901... B. 17 170.

5VRe. 158 805. Klappständer für Musikinstrumente, aus einer Kiste bestehend, an deren Seiten im Schar- nier umlegbare Klappen befestigt sind, welche aufge- klapvt dur den Kistendeckel gespreizt werden. Berliner Musik-Industrie A. Pietschmann «& Co., Berlin. 19. 7. 1901. B. 17 440.

SZ2a.- 158 521. Ringsciffchen mit zu einer Faden- aleitfläbe ausgebildetem Befestigungssteg für den Träger der Spulenkapsel bzw. der Spule. Gebr. Nothmann, Rirdorf. 28. 9. 1900. N. 2953. SZ2a. 158527. Fingerbut mit in zwei diametralen Querschlitzen des Bodenrandes gelagertem und durh Fingerdruck zu betbätigendem Fadenabschneider. Otto Grözinger, Stuttgart, Wilbelmstr. 45. 12. 4. 1901. G. 8336

SZ3e. 158 747. Klügelrad für Pasteurisierapparate, bei welchem die an dea Enden der Radarme sißenden Flügel schräg stehen. Andr. Bjerring, Flensburg T, T. L. B N

S53f. 158 683. Luftküblvorrihtung für Tablier- maschinen mit auf der Mittelwelle gelagertem Wind- flügelw f Hocbstelluna der Wende- messer. Paul Frauke & Co., Leipzig-Plagwiß. 12. 6. 1901 S 767

S3f. 158 837

erk zur ungebinderten

( nete Nuß: ausgebildetes, at Haum und einer an der Oberfläche eine Kürste bildenden, f [i eit bestebendes Bonbon. Philipp 16. 7. 1901

53f. 158852. Zuckerwerk mit Feuerwerksblitzähre. Kreuter's Zuckerwaarcnfabrik, Disfseldorf. 93. 7. 1901. K. 14668.

54a. 158769. Aus einer feststehenden und ciner durch Fe stellbaren Schiene ge- bildeter Anlegeapparat für Eckenautstoßmaschinen. Oscar Unterdörfel, Plauen i. V., Heinrichstr. 14. 29. 7. 1901. U. 1203 54b. 158733. Poft- Ansicht, mit Ausscnitt,

"F

E dern beeinflußten

o. dgl. Karte, mit oder obne welcher mit besticktem oder unbesticktem Stramin- o. dal. geeignetem Stoff vnterlegt iff| und mit auf der Karte befestigten Stickereiutensilien, nebst Schutblatt über der Karte Alfred Ja}sé, Frankfurt a. M., Bergerstr. 95 98, 6. 1901. I. 3497. 54b. 158770. Briefumschlag mit aus der Ver- \&lufflappe abtrennbarem, getheiltem Adressenstreifen und daran anschließendem, geshweiftem Verschlufß- streifen. Marx Fritsh, Mittweida i. S. 22. 7. 1901. F. 7799. 54b. 158880. Geldrollenpapiere mit Jnhalt- und Firmendruck, in Blocks geheftet und genäht sowie gefklebt, liegend und hängend zum Gebrauch aufwbewahren, mit perforiertem Blockrücken mit aummierter oder ungummierter Schließung. Richard Adler & Co., Natibor-Oftrog. 29.5. 1901. A. 4820 54g. 158678. Glaspavillon aus mehreren, dur Mittelstange verbundenen und festgehaltenen beilen. Richard Music, Forst i. L L 5. 1901 N. 11 437. g. 158719. Reklameapparat zur aufeinander- [genden Vorführung von Verkaufsgegenständen ttobend aus in wei Gruppen übereinander auf cchicnen rubenden Rahmen, welche durch Transport-

\hrauben und ein endloses Band \o in ges{lofsenex Bahn bewegt werden, daß die von ihnen getragenen Gegenstände nacheinander sihtbar werden. Walter Fuhlendorf, Hamburg, Hobeluft-Chaufsee 41 6. 26. 9. 1900. F. 7041. hz

54g. 158743. Atrappe für Kleiderstoffe mit zwischen Führungsschienen sich bewegenden, der Stoff- breite entsprehend verstellbaren Hälften. Paul Loefs, Frankfurt a. M., Alte Mainzergafse 43. 16. 7. 1901. L. 8805.

54g. 158746. Mit Luftdruckhaltern - versehenes Plakat. Franz Bahlau, Breslau, “Matthiasstr. 12. 17-7. 1904: B. 17416: - \ /

54g. 158748. In der Höbe -zweifach verstellbarer Dékorations\tänder für lange Damen-Hals-Uhrkettén. Gebrüder Bretschneider, Leipzig. 17. 7. 1901.

Y. 17 426.

54g. 158749. Schiebeshild mit angebogenen Klammern zum Befestigen. Paul Picht u. Wilbelm Sauerland, Hagen î. W. 17. 7. 1901. P. 6125. 54g. 158 883. Ansichtspostkarte mit anhängendem, Leicht abtrennbarem Theil, welcher durch entsprechenden Aufdruck für Reklamen aller Art dienen soll. Julius Sarg, Malstatt-Burbach. 7. 6. 1901. S. 7396. 56a. 158660. Stugenkrampe für Geschirrstränge, welhe durch Druck auf einen Knopf sich federnd öffnet und beim Schließen selbsttbätig verriegelt wird. H. A. Köhler’s Söhne, Altenburg, S.-A. 18. 7. 1901. K. 14 644.

56a. 158661. Gabelriemenhaltehaken mit winklig zu dessen NRiemenbefestigungsöse angeordneter Durch- zug8öse. E. Schlenstedt, Leipzig-Neudnttz, Heinrich- straße 16, 19,7. 1901. S0. 12 987. 57a. 158541. Brems\c{hlüssel für Rollfilm- Kameras mit keilförmigen Bremsstücken, welche beim Drehen in entgegengeseßter Richtung durch Stifte gegen die Wand des Schlüsselgehäuses gepreßt werden. Dr. R. Krügener, Frankfurt a. M, Mainzer- landstr. 87/89. 24. 6. 1901. K. 14506.

57a. 158647. Rollblende für Noll- oder Schlißz- vershlüsse mit mittlerem Ausschnitt und über diesem verstellbarem Stoffschieber. Heinrih Ernemann, Aktieugesellschaft für Camera - Fabrikation, Dresden. 4. 4. 1901. E. 4509.

57a. 158708. . Auslösevorrihtung für den Ob- jektiv - Vershluß bei photographishen Moment- apparaten, aus etnem Hebel mit Druckknopf für den Auslösestift und Karabinerhaken zur Zugfadenbefesti- ung für Fernauslösung. Thomas Riedel, Nürn- erg, Hans Sachsgasse 9. 20. 7. 1901. R. 9599. S7c. 158608. S-förmig gebogener Haken zum Aufbängen von zu trocknenden Photographien. Ernst Schellig, Gera, Reuß. 3. 6. 1901. Sh. 12 730. S57c. 158788. Hängendes Trokengestell mit zurück- flappbaren Trägern für die Platten. C. F. Kinder- manu «& Co., Berlin. 2. 7. 1901. K. 14 534. 60. 158715. Regulator für Kraftmaschinen, be- stehend aus einer Schnecke, welhe durch Rotation in einem mit Oel gefüllten Gebäuse das Oel gegen einen Kolben drückt und dadurh die Drofselklappen bewegt. Theodor Wennagel, Chemniy, Zwikauer- traße 34. 22. 7; 190L . 11'595

636. 158523. Obertheillagerung für Wagen, Schlitten 2c. mit unter \sih verbundenen pendelnden Gelenkstangen zur Verhinderung von Stößen und Erschütterungen ohne Anwendung von Federn. Fritz Böhm, Frankfurt a. M., Germania Hotel. 29. 12. 1900. B. 16 194.

63b. 158 633. An einer in Länge veränderbaren, gabelförmigen Radialstrebe um etnen festliegenden Drehpunkt in Kreislinien zu bewegender Kinder- wagen. August Wegener, Warburg. 16. 7. 1901. W. 11 578. D E Spie av S

63c. 158742. Durch Auspuffgase bethätigte Signalvorrichtung für Motorfahrzeuge. Nürnberger Motorfahrzeuge-Fabrik „Union“ Gesellschaft s beschränkter Haftung, Nürnberg. 16. 7. 1901. N. 3379.

63e. 158 830. Dreiseitiges, zwishen dem Wagen- rahmen und der den vorn stehenden Motor! gegen den Führersiy abgrenzenden Scheidewand angeordnetes Verbindungsstück für Kraftwagen. E. H. Nate, Kon b. Codwig i. S. 28. 6. 1901. N. 3357. G63c. 158831. Gestellverbindungsstüde für Kraft- wagen zwischen den Wagenrahmen und den Längs- trägern, welche den vorn aufgestellten Motor und das Wechselradgetriebe tragen. E. H. Nate, Kötit b. Coôwig i. S. 28. 6. 1901. N. 3358.

G63c. 158832. Verschiebbares Segment an Kraft- wagen zur gegenseitigen Verriegelung der Hebel für Vorwärtägang und Rückwärtägang in ihren Null- stellungen. E. H. Nacke, Kötit b. Coswig i. S. 98. 6. 1901. N. 3359.

63d. 1: i Tretkurbellager für Fahrräder mit an der Kettenseite in tas Lagergebäuse eingeprefitem Konus, der anderen Seite eingepreßter Schale und auf die Achse geschraubtem Stellkonus. Max Schncider, Fürth, Nürnbergerstr. 103. 15. 7. 1901. . 12 922

63d. 158 825. Transportfabrzeuge mit Schutz- favsel an der Schmiervorrichtung für konsistentes Fett. F. Graudmann, Berlin, Tegelerftr. 40/41. J. 5. 1901. G. 8408.

63d. 158 841. Gethbeilte Radnabe mit oval oder beliebig geformten, iweitheiligen Hülsen zum Fest- flemmen der Radspeichen an der Nabe mittels Ver- shraubung. H. Niemann, Brackrkde. 22. 7. 1901. N. 3384.

G3e. 158 744. Fahrrad-Luftpumpe mit im Doppel- gelenk nah allen Richtungen nachgiebigem Fußbügel A. George, Berlin, Köpenickerstr. 147. 17. 7. 1901. G. 8654. Ge. 158 745.

8 575.

11f au

A el

-_

Gummi-Radreifen mit losen Lappen zur Aufnabme der ur Befestigung an der Felge dienenden Drähte. Continental Caoutchouc- & Guttapercha-Compagnie, Hannover. 17. 7. 1901. G. 3152.

63g. 158519. Sattelstüße mit Vorrichtung zum Aufberwahren der Radfahrkarte oder Unterbringung von kleinen, dem Radfahrer unentbehrlichen Gegen- ständen, wie Kettenshräubchen, Muttern, Ventilgummi u. \. w. Garl Seurer, Bonn, Kölnftr. 25. 12. 4. 1901. S. 7209.

63a. 158609. Behälter für Radfahrerkarten, weldher durch Klemmschelle am Fahrrad zu befestigen ist. Paul Nowitki u. Max Tributh, Dresden, Porsbergítr. 35. 4. 6. 1901. N. 3326.

63g. *' 158656. Umlegbarer Schmubfänger für Fahrräder aus cinem etwas oberhalb der Laufrad- achse gelenkig befestigten, beim Gebrauch schrä berabhängenden Bügel mit radial verschieblicher, f quer gegen den Laufreifen legender, flaher Bürst- oder Sireifvorrichtung am unteren Ende. Emil

Szczeponik, Cöln, Breitestr. T E S E

63g. 158 727. Fakrradtashe mit Täschchen an der Außenseite für Radfahrkarten. Otto Saupe, Chemnitz, Platanenstr. 2a. 14. 6. 1901. S. 7425. 63g. 158728. In die hoble Sattelstüße von Fahrrädern einsteckbare Metallkapsel zur Aufnahme von Fahrradkarten. August Wittwer, Meißen. 15. 6. 1901. W. 11 459. 63h. 158879. Fabrradrahmen, bei welchem das Steuerrohr zwecks Einführung der Verbindungs- muffen an beiden Seiten aufgeschnitten ist. Wanderer- Fahrradwerke, vorm. Winklhofer & Jaenicke, Aktien-Gesellschaft, Schönau b. Chemnitz. 23. 5. 1901. W. 11 349. G3. 158705. Aus zwei Ellipsen - Näderpaaren bestehender, zur Ueberwindung des todten Punktes dienender Fahrradantrieb. Otto Merz jr., Neu- stadt, Shwarzwald. 19. 7. 1901. M. 11 843. G4a. 158518. Tinten- 2x. Flashe mit zwei seitlich angebrahten runden Ansäßen, welche in einen Lagerständer eingehängt wird. Albin Karg, Marienthal, Bz. Zwickau i. Sa. 24. 6. 1901. K. 14091; G4a. 158536. Bierflashe mit um den Hals sich legenden Erhöhungen in Strangform. Hermann ee Berlin, Kreuzbergstr. 50. 17. 6. 1901. GAa. 158 537. Verschluß für gekorkte Flaschen, bestehend aus Bügel und Druckplatte aus Draht oder bandartigem Metall. Ludwig Laible, Bretten. 196. 1901 S2 G4a. 158870. Flascchenkopf mit zur Aufnahme eines zylindrischen Res dienender, nach unten konisch verjüngter Nuth. Eugen RKeiser, Hagen i. W. 7. 2. 1901. W. 10539. 64b. 158512. Flaschenreinigungsvorrihtung zur leihzeitigen Innen- und Außenreinigung mittels Bürsten, bei welcher die innerhalb von Außen- bürstenrahmen nebeneinander angeordneten Innen- bürsten alle gleihzeitig durch eine endlose, fortgeseßt umlaufende Kette o. dgl. in Notation verseßt werden. Nichard Pfister, Frankfurt a. M. - Bockenheim. 174 7. 1901 P, 6122. 64b. 158513. Scharnierartig befestigter, zum Auf- und Niederklappen eingerihteter Außenbürsten- rahmen mit zwischen dessen Schenkeln angeordneter, rotierender Înnenbürste für Flaschenreinigungs- maschinen u. dgl. Richard Pfister, Frankfurt a. M.- Bockenheim. 17. 7. 1901. P. 6123. ; 64b. 158514. Reinigungsbürste für Sia Betrent gung8maschinen u. dgl. mit einem auf den Schaft der- telben aufgesteckten, fonischen Stopfen aus Gummi oder ähnlichem Material. Nichard Pfister, Frank- furt a. M.-Bolkenbeim. 17. 7. 1901. P. 6124. 64b. 158516. Einweichrad für Flaschen u. dgl., aus einer Trommel mit Löchern oder Dornen zum Halten der Flaschen u. dgl. sowie mit verstellbaren, den Boden derselben unterstüßenden Stegen. „C. A. Kirschbaum, Solingen. 18. 7. 1901. K. 14639. 64b. 158811. Heber mit vershließbaren Enden der Schenkel und Füllöffnung im Knie. Hans Gilowy, Berlin, Barnimstr. 41. 22. 7. 1901. G. 8664. G4c. 158132. Faßfüllhahn mit bei gefülltem Faß durch einen Shwimmkörper in Thätigkeit zu sezendem, den Hahn selbstthätig abschließendem Schieber. P. Hilge, Mainz. 11. 7. 1901. H. 16 441. GAc. 158 525. Mischgefäß für Bierleitungs8appa- rate, dadur gekennzeihnet, daß sie als einwandiges Gefäß ausgebildet sind. M. Schulz, Königsberg i. Pr. : 21. 2, 1901. S@. 12 29K 64c. 158555. Aus Schwamm und porösem Stoff zusammengeseßte Unterlagen für Bier- und andere Gläser von beliebiger Form und Größe. H. Wulff, NostoX i. M.- ,3. 7: 1901, W. 11.547. G64c. 158590. Vorrihtung zum Temperieren von Flüssigkeiten, bestehend aus einem in die Zapfleitung eingeshalteten, von der Flüssigkeit durchströmten Hoblkörper mit großer Kühl- bzw. Heizfläche. Willibald Kahmann, Oschersleben. 20. 7. 1901. K. 14 650. GAüc. 158895. Koritrolapparat für Bier- und sonstige Hähne mit durch Uhrwerk bethätigtem Zeigersvstem. Carl Pösl, Elberfeld, Altenmarkt 15. 5. 7. 1901. P. 6097. 66b. 158849. Schneidscheibe für Fleishmüblen mit doppels{hneidenden Armen. Wilb. Scheffel, Mülbeim a. Rb. 22. 7. 1901. S. 12 957. 66b. 158850. Ueberwurfmutter mit trapezför- migem Gewinde für Fleis{hmüblen, Wurstfüll- maschinen u. dgl. Wilh. Scheffel, Mülbeim a. Rh 22. 7. 1901. S. 12 958. 66b. 158889. Wurst- bezw. Fleischkessel mit sieb- artigem Einsay. Gustav Wachendorf, Finken- strafe 32, u. Gustav Schmitz, Weselerpl. 5, Duis- burg. 26. 6. 1901. W. 11 502. 68d. 158507. Fenfterflügel - Feststellvorrihtunag, bestebend aus einer drehbaren Hülse mit Reibungs- bade. weldhe mittels einer Feder gegen eine ein- geshobene Feststellstange gedrückt wird. Friedrich Nufebaumer, NRichterêwil ; Vertr.: Paul Harmuth, Pat.-Anw., Barmen. 16. 7. 1901. N. 3380. 68d. 158550. Feststellvorrihtung für Fenster- flügel, bestehend aus einem Winkel mit Einschnitt und einem darüber gleitenden Vorsprung. Paul Reus, Eisena. 1. 7. 1901. R. 9539. 68d. 158615. Vorrichtung zum sicheren Schließen bzw. Feststellen von Thüren, Fenstern, Ventilations- flappen u. dgl. in jeder Lage mittels eines durch Konusse ausbebbaren Arretierstiftes. Albert Prokop, Berlin, Koloniestr. 36. 28. 6. 1901. P. 6080. 6Sd. 158630. Thürschließer für Windfang- und gewöhnlihe Thüren, mit im Inneren einer zwei- theiligen mit Pfosten und Thür verbundenen Kapsel angeordneten, von zwei Spiralfedern zwangweise in die Rubelage gebrahten Zapfen. Schramberger Uhrfedernfabrik G. m. b. H., Schramberg. 16. 7. 1901. S. 12 928

69. 158848. Blumenschere mit auf einem SZcherenblatt angeordnetem, ohne Feder beweglichem Oberblatt zum Erfassen und Festhalten des abzu- s{neidenden Gegenstandes. Gebr. Grah, Solingen. 22. 7. 1901. O. 8661.

TOc. 158 346. Papier- oder Da aus yoly mit Federshale Georg Bechert, Hof i. B. 1. 7. 1901. B. 17 324.

TOc. 158347. SeHreibzeng Georg Bechert, Hof i. B. 1. 7. 1901. B. 17 325. TOc. 158 702. Tintenfafideckel, bei weldem die im Deckel eingebördelte Verschlußwlatte mit dem Scharniertbeil aus einem Stücfe besteht. Rudolph Ziegler, Rubla. 17. 7. 1901. 3. 2214.

Od. 158 345. Tintenlöscher aus Holz und Metall. Georg Bechert, Hof i. B. 1. 7. 190L B. 17 323. TOe. 158343. Aus zwei Theilen bestehendes flaches

mit Papierfächern.

Lineal, welhes nach dem Zusammenklappen als

{nur tragendem Schieber und

richtiges, viereckiges Lineol dienen kann. Gegr Bechert, Hof i. B. 1. 7. 1901. B. 17311, TOe. 158344. Lineal, dessen Querschnitt ein Parallelogramm darstellt. Georg Bechert, Hof i. Y 1. 7. 1901. B. 17 312. 4 : 70e. 158348. Vorrichtung, bestehend aus ¡wz miteinander verbundenen Linealen, die zuglei als Armstüße dienen. Georg Bechert, Hof N B 17, 1901 Di 17 928: : 70e. 158871. ZeiWenmappe mit festem Rahmen und Unterlage, als Ersay für Reißbretter. Emis Berger, Großröhrsdorf i. S. 25. 3. 1901. B. 16 517 71Lb. 158397. Stiefel- oder Schuhabsaß auz Metallrahmen mit auswechselbaren Absaßflecken Ernst Kühne, Dresden-Plauen, Falkenstr. 75. 25.6 1901. K. 14 495. ; Tie. 158 326. Knopfbefestigung8zange, deren Knopf. halter-Feder von dem Unterschenkel der Zange umfaßt E Ea Hempelmaun, Schwelm. 9. 5. 1901, 7c. 158508. Schuhhalter, bestehend aus einer festen Bake und einer in leßterer verschiebbaren und festftellbaren leistenartig geformten zweiten Bat, Marx Dreyfuf-Haase, Berlin, Burgstr. 1c. 16.7, 1901. D. 6045. 72b. 158 739. -Spielzeug aus einem \ymmetrishen Doppelkörper und einer diesen in Drehung verseßen: den und forts{leudernden, mit Handhaben versehenen Schnur. Clara Paggen, Aachen, Josfephstr. 9, 15: 7: 1901 DAGLIO: 47a. 158799. Für jede Art von Peglvrund ver- wendbarer Sprungständer mit durch Ercenterhebel feststellbarem, die Einstecköffnungen für die Spring- een in eine bestimmte Schräglage drehbarem Ausleger. Georg Stöhr, Schwabach. 17. 7. 1901. St. 4803. T7e. 158787. Racket für Lawntennis, bestehend aus einem gebogenen Bambusrohr, das mit der Schaufel und einer Pergamentzwischenlage vernietet, durch eine Zinnplatte und einen Hartholzkeil ver- stärkt und zum Handgriff mit Bambusbändern um- wunden is. Hermann Neuendorf, Berlin, Madai: taße 13. 2. 7. 1901 N. 8808 77d. 158798. Spielkarte mit deutschen und französischen Kartenzeihen B. H. Meyer, Leipzig, Andtite: 20, ‘17: 7. 190 D LUS3O: 77e. 158645. In Wohnräumen aufstell- und zu: sammenlegbares Karoussel, welches mittels Kurbel, Scheiben und Schnur o. dgl. vom Sitze aus in Umdrehung verseßt wird. Franz Melzert, Zossen. 9, 3/1901; M. 11/164; 77f. 158791. In natürlihen Pelz oder pelj- artigen Stoff eingekleidete, auf den Hinterbeinen stehende Pelzthiere mit Gehmechanik. C. Gocg «& Co., Hildburghausen. 15. 7. 1901. G. 8650. 77f. 158 800. Spielzeug, bestehend aus einer dur eine Luftturbine bethätigten Glocke. Ulbricht & Hennig, Nürnberg. 17. 7. 1901. U. 1198. 7Se. 158679. Sprengkapsel für Knallsignale mit eingebetteten Glasperlen, Porzellan-, Marmorstüten o. dgl. im Sprengsaßz. Patroucenhülsenfabrik Bischweiler, Walbinger, Meuschel & Co, Bischweiler. 11. 5. 1901. P. 5995. : 79h. 158621. Zigaretten mit Tabackmundstüt, welches darin besteht, daß das Ende der Zigarette mit einem Tabakblatt versehen ist. C. W. Hins, Berlin, Stralauerpl. 23. 6. 7. 1901. H. 1639. 79b. 158731. Zigarre mit abgerundetem Mund- tück und \pit zulaufendem Endstück. L. Wolff, er, Alte Gröningerstr. 26. 28. 6. 1901. W. 11511. 79b. 158863. Zigarette mit Mundstück, bei welcher die Verbindungsstelle zwischen Hülse und Mundstück von einem Ringe aus widerstandsfäbigem Papier o. dgl. umgeben ist. Judische Cigarettew Companie „Upper ten“ J. E. Wenke, Bremen. 25. 7. 1901. J. 3528. i 80a. 158 501. Façonschneidevorrihtung an Ziege steinabshneidern mit hinten angeordneter Schablone. W. Roscher, Görliß. 15. 7. 1901. R. %N2. SOa. 158 774. Vorrihtung zum Ueberziehen è& Thonstranges an mehreren Seiten mit einer ander Masse, welche auf einem besonderen Gestell montial ist. Gebr. Vetter, Aktiengesellschaft, Po bein. 23. 7. 1901. V. 2737. : SRc. 158074. An der inneren Seite der C0 aangsthür angebrahter Briefshugkorb aus Metal Witold Hecdinger, Charlottenburg, Herde 31. 5. 1901. H. 16 169. ] S2a. 158 506. In Form {maler, aufrecht stehen der Kästen mit durchbrohenen Längöwänden gebildet Darre für zerkleinerte Zichorienwurzeln und NUXZ Robert Neubert, Magdeburg, Kaiserstr. 5 1901. N. 3378. d S2a. 158662. Trommel zum Rösten von Kan® u. dgl., mit innerer Bolzenheizung. Rud. Schmidt, Dresden, Iobannesstr. 23. 19. 7. 1901. Sch. 129 S2a. 158 853. Hordengestell mit auftlappda: Horden. Oscar Krieger, Dresden, Cottaerstr 23. 7. 1901. K. 14 669. S3a. 158 528. Herauênehmbares Federhau berausnehmbarer 4 lle für den mit d Walzenrad ein Stü ildenden Federfern Gricéëbaum, Triberg, Baden. 4. 5. 1901. G. 88 S3a. 158533. Tonfederstock mit eingekeilter 22 feder an S&{hlaguhren. Actiengesellschaft P Lenzkir, Baden. (. 9 190° A N S3a. 158 542. Perlmutterschale als Uhrshid ? Stand- und Wanduhren, mit darauf maî|w Æ7 arbeitetem Zifferblatt. Arthur Lesser, D Dragonerstr 15. 27. 6. 1901. L. 8742 E S3a. 158549. Uhr mit Laufwerk, gekennze durch eine rotierende magnetishe Achse, wi F auf einem Ellipsenring angebrahte Figur ® “4 wegung seyt. Carl Lükhoff, Elberfeld, Vf bergerstr. 32. 29. 6. 1901. L. 8756. (H Sa. 158751. Taschenuhr - Shuygebäu A Scharnierdeckel aus Celluloid und einer Lu Theil des Scharniers bildenden, auf dem aufen aufliegenden und denselben einflemm= Lashe zum ‘Halten der Scharniernieler- 18 Winkler, Ruhla i. Th. 18. 7. 1901. %.- “el 3a. 158762. Wederabsteller mit in * Gat Ebene beweglichem Hebel, der dur geraden She und Hebelnase in der tiefsten Stellung feltge i wird. Hamburg - Amerikanische Uhren Schramberg, Württ. 20. 7. 1901. P. 16 20% (Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin 1 Verlag der Expedition (J. V. : eid rid) ie erla Druck der Norddeutschen B derei Ce, Anstalt, Berlin 8W., W strage Nr-

rit T. 114-

Lf « it

* a L “E

H T «h

Der Inhalt diefer Beilage, in welcher die Bekanntmachungen. aus den Handels-,

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Montag, den 19, August

1901.

Güterrechts-, Vereins-, Genossenschafts-, Zeichen-, Muster- und Börsen-Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs-

muster, Konkurse, sowie die Tarif- und Fahrplan-Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, ersheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central-Handels-Register für das Deutsche Reih. (x. 1963)

Das Central-Handels-Register für das Deutsche Rei

Berlin auch pes Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Gebrauchsmuster.

(Schluß.)

S3a. 158844. Weckerabsteller mit in vertikaler Ebene beweglihem Hebel, derx durch Einkröpfung und Hebelstift in der tiefsten Stellung festgehalten wird. Hamburg - Amerikanische Uhrenfabrik, Schramberg, Württ. 22. 7. 1901. H. 16 508. S3a. 158857. Zifferblätter aus Weiß- oder anderem Metall mit Geold-, Silber- oder Bronze- Verzierungs8auflage und besonders übergedrucktem Zahlenreif oder anderen Figuren. Iosef Brucker, Schramberg, Württ. 283. 7. 1901. B. 17 456. 83b, 158724. Elektrisher Pausenmelder an Wanduhren, mit auf der Stunden- und Minuten- welle sitzenden, mit Einschnitten versehenen Scheiben, welche einen Kontakthebel ein- und aushalten. Sönke Paulsen, Nisum. 25. 5. 1901. P. 6023. S3c. 158755. Maschinhen mit Hebel und aus- wechselbaren Rollen zum Ausbeulen von Ührgcehäusen und Uhrgehäuse-Theilen, sowie von Ningen. Koch «& Co., Elberfeld 19. 7. 1901. K. 14 642. S5ec. 158592 Aus einer Nostplatte mit darunter angeordneten und durch ein Zahnrad zu bethätigenden Niegeln bestehender Verschluß für Einfallschächte für Kanalisationen 2c. Johann Heinen, Essen a. d. Ruhr, NIbbelit: 17, 217; 19005 D, 14 301.

S5e. 158625. Einhängesieb- für Ausgußbecken, bestehend aus einem Einsatzkasten aus Blech mit Siebboden. August Meier, Hannover, Weiße Kreuzstr. 282. 12. 7. 1901. M. 11798.

SGec. 158 569. Nipsgewebe mit Stichlöchern zum Bestiken, bei welhem Nipve an Rippe angeordnet ist. Otto Hannemann, Plauen i. Vogtl. 13. 7. 1901. H. 16 447.

SGc, 158701. Webschühßen für Schweizerzug mit Ning und röhrenförmigem Führungsauge aus einem Stück. Ewald Blasberg, Barmen, Feuerstr. 14.

7. T1904 D C 86g. 158867. Webeblatt, bei weldem die mit einer Ausbuchtung versehenen Stäbe abwechselnd mit der geraden Kante nach vorn und hinten in das Riet eingeseßt und die leßteren in der Ausbuchtung mit cinem Vorsprnng versehen sind. Gustav Beckers, Krefeld, Uerdingerstr. 78. 10. 7. 1900. B. 15 273. 86g. 158 868. Webeblatt, bei welchem die mit äner Ausbuchtung versehenen -Stäbe abwechselnd mit der geraden Kante nah vorn und hinten in das Riet eingeseßt sind. Gustav Beckers, Krefeld, Verdingerstr. 78. 10. 7. 1900. B. 15 274. 86h. 158604. Vorrichtung mit durch Tasterhebel be- wegten Typen, Transportvorrichtung für den Papier- zvlinder und Schaltwerk für den Papierbogen zum Zeichnen von Patronen (Gewebezeihnungen) für Webereizwecke. Kurt Avellis, Forst i. L. 9. 4. 1901. A. 4721.

Ta. 158613. Scraubens{lüssel, gekennzeichnet dadur, daß in einem Rahmen ein Schieber durch eine Mutter in einer Aus\parung des Rahmens auf- und niedergeshraubt wird. Jacob Pelzer, Kreuz- nah. 19. 6. 1901. P. 6062.

Aenderungen in der Person des Inhabers.

Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs- muster sind nunmehr die nahbenannten Personen. 43a. 158059. Geldschranfkassette. W. Homann & Co., G. m. b. SH., Düsseldorf. 44a. 154072. Zrweitheiliger Knopf. Franciêëco Clark, Durango; Vertr.: Dtto Siedentopf, Pat.- Anw., Berlin, Friedrichstr. 49a. 63g. 157437. Hülse für NRadfahrkarten u. \. w. W. Weickart, Leipzig-Neudnit.

64. 72696. Flaschenvershluß mit Kappe u. \. w. W. I. Farrell, New Vork; Vertr:: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25.

STa, 157922. Schraubenschlüssel. Werner «& Schneider, Leipzig.

Verlängerung der Schußfrist. _ Die Verlängerungs8gebühr von 60 ,Æ& ist für die nach- stehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezablt worden. fc. 140 156. Undichtigkeitöprüfer für Gasleitungen u. î, w. Rheinische Acetylen-Judustrie, G. m. b, H., Rheinau-Mannheim. 29. §8. 98. B. 11 128. L. 8. 1901. G, 101 240. Entschaler u. |. w. E. Leinhaas, Freiberg i. S. 22. 8. 98. L. . UOL,

Maische -

Ee c VDOI.

Hefen-, Maish- und

Piekuecki, Obrowo

6. Auszichbarer Saucrungtappyarat u. \. w. S.

b. Obersiyko. 1. 8. 98. P. 3930. 31. 7. 1901.

G6, 101 §14. Senkvorrihtung an Treber-

aufhackmaschinen u. \. w. L. Nagel, Karlöruhe- Rüblburg. 11. 8. 98. N. 2028. 31. 7. 1901.

100 §811. Kratzenrauhmaschine u. s. w. Ernt

ener, Aue i. S. 10. 8. W. G. 5437.

#9. (. 1901

S, 102076.

Rahm L 0e

101 374.

Hebe- und

für Spann- Ulrich Porniy, Reichsstr. 1. , 8. 9 P. 3984

Kettenführungêwände ° ind Trockenmaschinen 1. \. w Ghemnik, 2. 8. 1901 24, 100809. Waschmaschinen u. s. w. Theodor Anspach, Mannheim K. 2. 12. 10. 8. 98. A. 2924.

71 Ÿ

A 1 1901

T4, 101 Zch{uldedck- H B

1TH

d A E] p

Dermann Voldt, Sl D. 10976, 3. 8. 1901

24, 101 722, Hebälvorrichtunga

u. dgl. Carl Garnay,

1901

O. 5474. 31. 7 Freiflehende,

für Kinderbetkki s. w

"n e. L 4

u S. O

in Pi lib

für TDuiéburag 24. 8. 98

S4. 103 407. doppelseitige Wasch-

K: 9053, 34.

260/00 1901 105 738.

Krefelderstr. 48. 36, 100529.

A901 B87 TOOL 36. 100530. Frankfurt G; 5e 4902; 308/190 3G. 103275. 36, 103415. a 109 9% 3G. 103819. S 101 704; Fliéßstr. 35. 8. 37. 102 487; Strube, Weida. 38. 102 489.

8. 98.

L95593; "5:8: 1901. 42. 100 507. Schwager, Sch. 8116. 42. 100 571.

Voigt, Berlin, B 1008, Dl Ta 1O0L 42. 101 301.

Berlin,

Frankfurt a. M. 42. 101 863. «& Co., Berlin. 42, 102 603. Manometer u. \. w. Schönebergerstr. 4. AD. 107 985,

H. 10 514. 42.

L. 8. 1901. 107 983.

S106. L-Si 44. 100738.

1901. 0E 7, 100Li 45, 100458.

1901. 101 193.

De D, 45.

D: 10900 D 15. 101220.

1901.

5:8. :1UUL. 45. 101 230.

E T2. 25. 101 946. Hartmann, S 10409, 6. 8. 45. 102 616.

Grasmähmaschine u. \. burg, S.-A., u. B::11.074 96. 49. 100 857.

aus cinem Stüdck

1901.

1901.

Linder Söhne, 30. 7. 1901.

409. 101 237. Marten. 20. 8.

49. 101 766.

98.

19. 102 414. 1. 8. 1901. 40. 104 204. streifen in Mobrform Solingen. 25. 8. 98 50. 109 855. Flachsicben u. \. w. Schlegelstr. 27. 6. 8. G6S. 100 327. Nachmann, Haida: Anwo., 29. 7. 1901

63. 101 356.

i L Wi 8 a-M

63. 101431 waarecn-, Glocken-

| 63,

| schiedenen

| G3,

Gartenmöbel | | 04.

16. 8. 98. M 63. 101 994 New York. 3. 8. 98

102 557

(284

Bork. 3. 8. 98 103 264 meyer, Würtburg M O L Dn

I M; 4

New

I Fn | G3, Ï V;

| New Yorkl. 3. 8

| 648, 101 342. Gef

Eugen Denning, O. 7. 1901

102 473 Yucan Nertt

Berlin, Blücherftr. 1

W. Wörner, Nemschei

MNadnab

L Uhrfkette München, Adlzreiterstr. 22.

Zwischen Ginterradachse angeordnetes Zahnräderwe Martin Krentlin, 9060. 2.

w.

Bohrkopf N. Ausziehbares

3 Q),

Drebgeschwindigl V7

L

Dampfheizungsanlagen u. \. w. Ee 6 M, Kl. S@isferstï. 5.

6.8.98. S in Röntgenröhre u. \. Hirschmann, Berlin, Johannisftr. 14/15. 26. 8. 98.

T

9952.

Bertr s Berlin, Prinzenstr. 100.

binterem

Âl

al-Handel J ih kann durch alle Post-Anstalten, für die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-

einrihtung u. st. w. A. Koch, Osnabrück. 20. 8. 98.

Verschluß an zusammenklappbaren Metallbetten u. \. w. Adolf Neumann, Cöln a. Rh.

93. 8. 98. Zusammensetzbarer Heizkörper für Max Fröhlich,

Heizkörper u. f. w. Marx Fröhlich, Kl. Schifferstr. 5. ;. 98.

Gasbadeofen u. Vaillaut, Nemscheid. 22. 8. 98. V. 1723. 1.8. 1901. Fuüllregulier-Dauerbrandofen u. \. w. Warsteiner Gruben- und Hütten-Werke, War- R. 700878. Gasbadeofen u. \. Vaillant, Nemscheid. 22. 8. 98. V. 1750. 1. 8. 1901. 4 _Freitragende Treppe trägerwangen u. f. w. S etre Königsberg i. Pr., l. Zementdachziegel u. \. w.

208.98, Sti. 9026, 3: 0.1901. Nuthbobel u. f. w. u. Moriy Flößler, Wassermungenau.

2025. 3.

Titrier-Apparat u. \. w. Julius it C PONEIGENE, T O1. (. « .

Bremsdynamometer u. \. w. Gustav Neuenburgerstr. 12.

Zehnerschaltvorrihtung u. f. wo.

Fabrik MARERZEE Apparate, G. m. b. H., G: 5.96

Tabellenhalter u. s. w. O. Krueger _5. 8. 98.

Kombiniertes

G. A. Schultze, u

. 7905. 30. 7. 1901. | 11d.

F. 4905. K. 8994.

Vacu1

Nöntgenröhre u. \. Hirschmann, Berlin, Jobannisstr. 14/15.

A.

j Kartoffelerntemashine u. \#. w. Martin Harnuisch, Kottbus.

6. 8.96.

_Buttermaschine u. \. Balsam, Berlin, Alerxandrinenstr. 22.

__ Zangenvershluß u. \. Weishaupt, Hanau a. M.

Nasen-Mähmaschine u. de-Ehringhausen.

_Handbeurechen u. \. Arfeld, Kr. Witgenstein.

Zum Getreidemähen verwendbare \ Eduard Bley, Otto Schäfer, Mehna. 1901. Zur Herstellung von mit den Backen bestehenden Messererlen Preß- oder Schlagvorrichtung u. f.

Dios. & 8 96.

G Wi

Vorrichtung zum Rollen von Blecb- W,

No 10 504. 29

Neinigungsvorrichtung Wilhelm Hoffmann, Berlin,

95.

B, 11 003.

Fahrradluftpumve u. \. | Carl Pataky, Pat.- | [ur

30. 7.

1901,

Fahbrradlaufglocke u. f. w. u, Fabrik A. G. vorm. H. Wistner, Mechlis i. Th. 31 0 n Getriel«

Fahrrad

T. 1901.

Wh 1 W. A

R 97 G j L

in Ausale iten u. 1. w

S4 Zie

A

wt Ming D. A K

rp M F Funibt N. 2031

N. 2040.

8. 1901.

Georg Lacher

Hans Hüpsch, s

17. 8. 98

E A Gei. u. |& ®. K Russell, Marten. 20. 8. 98. R. 5951. 31. 7. Kombinierte Erdmann Kircheis, Aue i. Erzg. 22. 8. 98. K. 9056.

Lochstanze

T OL

Ketktenrad

Steßsch b. Dresden.

ih det

64, 102474.

64. schaft für Siemens, Dresden. 68S; JOL 721. Schiebethüren u. st. w. Köpenickerstr. 112. 70. 100 861. Nohde, Aschaffenburg. 74. Krolitzek, Königshütte, 300 O S

77. 100 392. Karl Staudfuß, Deub St. 2993. 6

3. 8. 1901. O98:

De 8

w. Johann

e D;

SLT. 101218. Diehl, Heidelberg.

Aenderungen i

mit Gitter-

8. 100 Heinrich

42. Noztok.

; 142 484. 25, 6:98;

2. 8. 98. | 63. 115054. Ketten

Laurin «& Klemeut,

4, 8 98. bestellt worden. : Lösch

3, 8.1901 Infolge

Te. 5. 8. 1901. | u. f. w.

immeter und | Sa. 151 194.

Berlin, | u}. w

146 883.

156 280.

Kopier w. W. A. | TZe.

Berich

S 26. 8. 98. | des Inhabers" r Kl. 34f. 151 399 beißt : D: (07D, 1 L. T schiff{hennähmaschinen“ H. 10 396. | maschinen“ 'zu ersetzen. vom 22. 7. 1901 Kl. 70e. 156 844 beift : Berlin, den 19. Augu Kaiserliche

von «

W. Berl 5: 8. 98.

w. Emil W. 7410.

Flasche u. \. w. Lucan; Vertr.: Henry E. Schmidt, Pat. - Anw., Berlin, Blücherstr. 10. 16. 8.98. N. 2050. 31. 7. 1901. 102 886. Glasfrug u. st. w. Glasindustrie

24. 8. 98.

veröffentlichten

musters 155 584 Kl. !

veröffentlichten

vorm. Bruno Mädler,

978.98 M. 59045

D.-S. ‘30. 7.'98.

en b. Dresden.

27e T LOOT 100 999. Spielball u. \. w. Emil Reuther, Cbrenfriedersdorf i. S. 1. 8. 98. N. 5876. 25. 7. 1901. Einschütttrichter u. \. w.

n der Person des

Vertreters. Globus.

\pannung bei Ml. Boleslav.

ungen. Verzichts.

154 273 u. 154275. Schmiedeeisernes Laufrad

Glattfarbig gesponnenes Wollgarn

bu u. \. w.

Thontauben-Wurfhebel u. \. w.

tigungen.

Der Jnhaber des im Reichs-Anzeiger Nr. 147B. vom 24. 6. 1901 unter „Aenderungen in der Person Gebrauh8musters

I. H. Solomon.

n der in Nr. 153B. des Neichs- Anzeigers vom 1901 veröffentlihten Eintragung des Gebrauchs- - ist das Wort „Ning-

»2a.

durch „Nundschiffhennäh

Der Inhaber des im Neihs- Anzeiger Nr. 171B. Gebrauch8musters

Frauz Oreans. ift 1901. s Patentamt. Huber.

N. G. Nash,

Aktien-Gesell- Friedr. 99/98 A. 2968, 37821901: Nollen für oben und unten rollende Berlin, M805 277. 19018 Briefmarkenkasten u. s. w. F. W.

)04. 5. 8. 1901. 100 425. Fahrradnebelhorn u. f. w. Dominik

K. 8961.

Metallener Puppenkopf u. \. w. 6:8. 98.

August S 882 27 72 T90L

I. Felkl & Sohn, ) An Stelle des bisherigen Vertreters ist Hans Heimann, Pat.-Anw., Berlin, Neue Wilhelms- straße 13, zum Vertreter bestellt worden.

Fahrrädern. in ] An Stelle der bisherigen Vertreter ist Hans Heimann, Pat.- Anw., Berlin, Neue Wilhelmstr. 13, zum Vertreter

[41069]

P b x

98.

s. w. 19. 8. G. H. | Der Papier-Mark A Herausgegeben von Ca Aug. Weißbrod, Inhalt: Praktishe Ne Tapeten-Industrie. (6 und Ausfuhr. Zollam Bücher. Inserate. Karton und weiß Billet Gebrüder Rauch gummiertes Papier K.-G. a. A. in gament-Ersay von den Papierfabriken A.-G. in

w. 9, 17.8, 98.

Alten- 24. 8. 98.

dienende i J, D,

5538.

vot

K. Ruffffsell, 1901. 1901. papier von I. W \ y R Metall-, Kurzwaaren-, Handel. (Verlag Inhalt gießercien XFabrik-Inspektors. T zinnung ( Stromes. Tran formen. Nagler's Harte Masselgiceßzanlagen. schriften. NRezepte und L liber Tbeil. Deutschla1 | und Eisenwaaren eitfalen

Amerika.

Otto El

Mittheilung b. Hermes, Se N Ver neue 2

an runden

D. 6. 190L. w. Brüder

O, V DOCL

Und hselgetriebe |

Ÿ

Rheinland - W reih-Belgien theilungen Nerdingunaen. Ausland Vom Weltmarkt. Z | werke in Mexiko. T | Italien im Jahre 1900 L. RNiker, | Konkurse. Musterregister 7. 1901. | Konstantino bere | Handel, Finanz A. L. RNiker, | Levante ( 7. 1901 V. Noefeu-

S M

Metall- armaturens- |

Gd

L. Niker,

T. 1901

nut U

H. 10 471 G. Nafh, opl Pat M n Tamm w f

31.7. 1901. ! vergütung

Frankfurt a.

in Heilbronn a. N.;

Rirbeim

Industrie sowie für den gesammten Eisen- un Berlin 8. 42.) Nr. 32. |

gußeiserner Gefäße mit Hilfe des gal F

mmartahís Portabic

Zur Marlkt-

Konkurreni

Zeitschriften - Nundschau. t. Ein modernes Angebot. pon

rl Döbler. M.)

(Verlag Heft I1[. uerung. Papier- und rsalz für Autotypie. Ein- tli D. Verschiedenes.

Als Beilagen : Schwarz

post mit Wasserzeichen von Patentiertes 1 Zuber, Nieder & i. Elsaß; Fettdicht-Per- Schlesischen Cellulose- untd

Cunnersdorf i. Nieseng

t , Stabl-, Maschinen- und Werkzeug- Bner des Vereins deutscher Eisen- zolltarif. Das Recht de

cchnisch{her Theil.

c Ver- anischen ür Que | tung Patents» Wirthbschaft- |

z L F

Trockenapparate Präparate. Auszüge aus termisctes

1ids Außenhandel in

1 liber IFUUDOTTIC

den

und Geschäftslage. Oberschlesien.

Geschäftliche

Aus Inland Autländische Verdingungen abl und Größe der Berg-

Die Einfuhr von Maschinen nach

Aus dem Handelsregister. Patentliste

T

Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reih erscheint in der Regel täglih. Der Bezugspreis beträgt L 509 4 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 29 „§. Insertionspreis für den Naum einer- Druckzeile

30 S. Lage der \sächsishen Wirk- waarenindustrie. ‘Banque Impériale Ottomane. Verkehrswesen: Frachtenmarkt _ in der Levante. Kaiserlih Deutsches Postamt. Drientalishe Eisen- bahnen. Quarantänemaßregeln. Hellenishe Eisen- bahnprojekte. Betriebs-Ausweise: Orientalische Eisenbahnen. Anatolische Eisenbahn. Eisenbahn Salonik-Monastir. Konstantinopler Marktbericht. Konstantinopler Wechselkurse. Zahlungs- einstellungen. Büchertish. Briefkasten. Dette Publique Ottomane. Annoncen.

Stein-Industrie. Fachzeitschrift für die ge- sammte Steinindustrie, Kunst und Technik. (Frank- furt a. M.) Nr. 1. Inhalt: Einjährige Dienst- zeit der Handwerker und Kunstgewerbegehilfen. Zum Kapitel Wasserdurchlässigkeit von Zementdach- ziegeln. Denkmäler früher und jeßt. Patente. Technische Notizen. Rundschau. Handels8- nachrichten. Firmennachrihten. Neue Firmen. Konkurse. Bücherschau. Vermischtes. Submissionen. Briefkasten. Inserate.

Bauingenieur-Zeitung. (Verlag: Berlin SW.

12, Charlottenstr. 2.) Nr. 48. Inhalt : Direktor Paul Faulhammer: Ueber Cinbettung von Straßenbahn- gleisen. Geh. Reg.-Rath Prof. Launhardt : Die Ent- \tehung und die Vorzüge der Eisenbahnen. Rund- schau: Zur Lage des Arbeitsmarktes im Baugewerbe. 1. Verbandstag des Deutsch-Oesterreichish-Unga- rishen Verbandes für Binnen|\chiffahrt. 30. Ab- geordneten-Versammlung des Verbandes Deutscher Architekten- und Ingenieur-Vereine. Kurze Mit- theilungen. Ernennungen. Arbeitsmarkt. Halbmonats\schrift der Zentralstelle für Arbeitsmarkt - Berichte. Zugleich Organ des „Verbandes deutsher Arbeitsnahweise“. Herausgeber Dr. J. Jastrow, Berlin, Verlag von Georg Reimer. Nr. 22. Inhalt : Rundschau über die Lage des Arbeitsmarkts. Allgemeines: Akademie für Sozial- und Handelswissenschaften in Frankfurt a. M. Bergbau und Hütten: Zunahme der Feier- chihten im Nuhrbezirk. Verlängerung des Noheisen- \yndikats. Verschlehterung des Geschäftsganges in Oberschlesien. Steine und Erden: Generalstrike der Flaschenmacher. Metalle und Maschinen: Beschäftigungsgrad in Berlin, Chemniß, Bochum, Mannheim und München. Papier: Produktions- eins{ränkung. Protest der Papierverarbeitungs- Industrie gegen eine Erhöhung der Papierzölle. Holz- und Schnitzstoffe: Geschäftslage in der säch- sischen Möbelindustrie. Lage. der Bildhauer in Nürnberg. Baugewerbe: Bauthätigkeit in den Vororten Berlins. Handel: Lage der Komtor- angestellten in Hamburg und Altona. Situations- berichte aus einzelnen Pläßen: Berlin. Statistisches Monatsmaterial: Wettierberiht. Arbeitsnachweise. Krankenkassen. Strikeverzeihniß für Deutschland, Oesterreih-Ungarn, Schweiz. Verwaltung der Arbeitsnachwei!e. Cisenbahnfragen: Fahrpreis- auts{ein und Fahrpreis8ermäßigung. Arbeitslosen- Fürsorge: Arbeitsnahweis und Verpflegungsstationen. Schreibstube und Holzzerkleinerung in München- Gladbach. Beilage: Mitaliederliste des Verbandes deutscher Arbeitsnachweise nebst zahlenmäßigen An- gaben über Juli 1901.

Hellenishe Staatsschuld.

Der

Handels-Register.

Cie. |

ob. 1% 4 1 ev. ; | dur Schwarz Karton von der Radeberger Papierfabrik

j ) 0 | Greiffenberg Mar Mohn in Radeberg,

Sachsen; Bütten-Zeichen- | Zanders in Berg.-Gladbach. Eisen-Zeitung. Fachblatt für die Eisen | Abth. A

Ì Ï d M all- j

Eisen | (i | Bamberg. Franfk- | Mit- | Jubaber

Inländische | | Uhlfelder u. C9, offen

M T T TTI

Angermünde. [40912] In unser Firmenregister ist beute bei der Firma

| Herm. Kühn, Greiffenberg U.- M. (Nr. 238

L U

des Registers), eingetragen, daß das Handelsgeschäft Nertraa auf den Kaufmann Ewald Kühn in U.-M. übergegangen ist, welcher das- selbe unter unveränderter Firma fortführt.

Demnächst ist unter Nr. 43 des Handelsregisters die Firma Herm. Kühn mit dem Nieder- lafsungsorte Greiffenberg U.-M. und als deren Jnhaber der Kaufmann Ewald Kühn in Greiffen- berg U.-M. eingetragen.

Angermünde, den 6. August 1901. Königliches Amtsgericht. Angermünde.

Jn unser Firmenregister ist beute eingetragen worden, daß: folgende bier domiziltert gewesene Firma Nr. 287: Wilhelm Koppe erloschen ist. Angermünde, den 6. August 1901.

Königliches Amtsgericht.

[40913]

Bekanntmachung. 1) Johann Michel sen., Firma

kann Mio! g Johann Michel s@on.,

[40914] in Vamberg. Brauercidesißer

Max Vandelsgefellsaft în Bamberg Die Firma ift erloschen wegen Ge-

allda

9) Fabrik phyfikalischer Spielwaren

A «

trn

j) August Ullmann, in Bamberg.

i 1 ift als Einzelfirma erloschen und lautet

1: August Ullmann & Eo, ne Handels lls{chaft in Vamberg. Ecellschafter: Auguit Zimon Ullmann, Kaufleute îin Bamberg.

F ft beainn I Nuault 1901

{) Ambros Vrütting, Exportbierbraucrci, Herzogl. bayer. Hoflicferaut, Firma in Staffel» stein. Inbaber: Ambros Brütting, Bürgermeister Hugo Lohßse in Vamberg. er

«4 b it am "4 S i[î Ï O1 aciterben.

T O1 Bitte

L mit iem 8 aut deg L mt

ir ‘ITt

-_ .

Bamberg, 16. Auguît 1901