1901 / 199 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Aug 1901 18:00:01 GMT) scan diff

M A "# S 9 ' J M | E d E: |

e E A A

E

wert t

Qualität

gering

mittel Verkaufte

Au gust Marktort

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner \ Menge

Tag niedrigster Á.

höchster | rüedrigster | höchster nos hödhster ¡Doppelzentner

M. t. M. t. M.

Durhschnitts- ‘Meatoen

„Verkaufs- Os Spelie 10e : Durch- nah überschlägli&er

werth britts: Schäßung verkauft preis Doppelzentner

É & (Preis unbekannt)

Me L E O

S neuer ‘, = Dinkelsbühl A E 12,60 TIeDELT E a a L P 15,40 Braunschweig . R L A E S 13,00 C 12,60 Breslau . : alter Hafer 13,90 ne 12,00

"

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheil: Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,

Noch: Hafer. Lw D f 1200 14,00

-— 12,59 13/50 13,60 14,00 14,60 | 15,00 16,60 15,40 15,64 1504 16,00 16,00 —— 13,00 1300. } 13;30 13,30 ¿ 13,00 14,00 14,00 | 15,00 15,00 T 12,60 —— _— 13,20 13,20 H 14,10 14,30 14,50 | 14,60 14,30 é 12/90 12,70 12/90! 13,10 13,30 ;

t. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen daß der betreffende Preis . niht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den leßten ses Spalten, daß entsprehender Bericht fehlt.

13,20 13,00 14,97

Handel und Gewerbe.

Portugal.

Im „Diario do Governo“ vom 24. v. M. sind zwei Königliche Dekrete vom 19. v. M. veröffentlicht, durch die nachfolgende Zolltarifänderungen verfügt werden:

1) Drahtglas d. h. durch eingelegte Drahtgeflechte ver- stärkte Glasplatten für Bedahhungen —, das bisher im Zoll- tarif nicht aufgeführt war, ist nah einer neu einzustellenden Tarifnummer mit 60 Reis für 1 kg zu verzollen.

2) Die als Zubehör von Fischnezen eingehende baum- wollene Schnur ist, sofern ihr Gewicht nicht mebr als 20 Proz. von demjenigen der Negze beträgt, wie leßtere nach, Tari nummer 404 zum Zollsap von 120 Reis für 1 kg zu ver- zollen, während der Artikel früher cinem höheren Lollsate unterlag.

-

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Nuhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr e am 21. d. M. gestellt 15 579, nicht redtzeitig grttent keine Wagen.

In ershlesien sind am 20. d. M. gestellt 5877, nit rechtzeitig gestellt feine Wagen sowie am 21. d. M. 6114, bezw. keine.

Nachweisung

über verlangte und gestellte Wagen für die in den Eisen-

bahn-Direktionsbezirken Magdeburg, Halle und Erfurt belegenen S5 Pre eben

Am 1. August 1901 wurden verlangt 3339, gestellt 3336 Wagen zu 10 t, am 2. August verlangt 3413, gestellt 3413, am 3. August verlangt 3509, gestellt 3509, am 5. August verlangt 3491, gestellt 3491, am 6. August verlangt 3551, gestellt 3551, am 7. August verlangt 3440, gestellt 3440, am* 8. August verlangt 3422, gestellt 3422, am 9. August verlangt 3553, gestellt 3553, am 10. August verlangt 3600, gestellt 3600, am 12. August verlangt 3641, gestellt 3641, am 13. August verlangt 3633, gestellt 3633, am 14. August verlangt 3589, gestellt 3589, am 15. August verlangt 3645, gestellt 3645; im Ganzen wurden vom Bs 15. August d. J. verlangt 45 §826, gestellt 45 823 Wagen zu 10 t.

Berlin, 21. August. Bericht über Speifefette von Gebr. Gause. Butter: Die Geschäftslage hat sich seit der vorigen Woche nicht verändert ; die kleinen Zufubren feinster Butter können geräumt werden, während abweichende Soxten \{wer verkäuflich sind.

ie heutigen Notierungen sind: Hof- und Sa Ia. Qualität 116,00—120,00 #, Hof- und Genofsenscaftsbutter Ila. Qualität 108,00— 117,00 A Sch{malz: Die Berichtswoche begann mit einer lebhaften Haussebewequng an den amerikanischen Börsen für alle Schweinevrodukte. Wenn auch bei den erböhbten Preisen Schwankungen unausbleiblich sind, so ist die Grund- tendenz doch fest, und es wird jeder Nückgang zur Ein- deckung des Herbstbedarfs benußt. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 52,00 4, amerikanisches Tafelschmalz (Borussia) 52,50 #4, Berliner Stadts{malz (Krone) 53,00 M, Berliner Bratenschmalz (Kornblume) 54,00—56,00 Spedck Das Geschäft bleibt lebhaft.

Der Berit elska er zu Boum be- urtheilt die Lage des 18 im abgelaufenen Geschäftsjahre 1900, wie folgt: Bei der im Bezirk vorberrshenden Koblen - und Eisenindustrie waren allein 90 9/g der rund 12 000 Kövfe zäblenden industriellen Arbeitershaft in Thätigkeit In dem erstgenannten Gewerkbezweige hatte die Beschäftigung, infolge des allgemeinen wirth- schaftlichen Nückganges, sowie d zi südafrikanischen Wirren, ganz erbheblih nacbgel Betricbs- cinshränkungen, zur Einlegung vo1 f

zur von Arbeitskräften

Koblenbergbau nahm dagegen, name

jahrs, cinen bôberen Aufschwung, sodaf

mehrung der Förderung, mit ibren Le

ordentlichen Anforderungen, immer meb

dur war sogar eine stôrende Koble:

bei dem vollständigen Mangel an V

wirklichen Bedarf hinaus steig

wöhnlih große Verbrauch f

das auf Spekulatior

Händler bei. Abgesehen davon

günstiges Geschäftsjahr zu ver

mit Orubenbolz, während der Umsa

hatte ÆXüur Nebenprodukte

und Steinkoblentbeer, war die A

Auch die Tbeerdestillationen, sowie die He

anorganishen Chbèmie wiesen ein gi

weniger gut war dasselbe jedoh in der Seite1

Arbeitslöbne stiegen während des Jahres 1900 Durcbschnittélobn aller Bergarbeiter von 1255 auf

um 6,14%. Der „Bocumer Verein® weist speziell eine Steigerung | des durchschnittlihen Jahreslohrs aller Arbeiter von 1250.96 auf | 2,4% nach. Gegen Scbluß des vorigen und im laufen- |

f er übrigen Industrie, |

1280,64 M den Jahre find jedo im Bergbau, wie auch in k Lohnherabsezungen erfolgt. An Divicenden haben die im Be- zirk vorhandenen Bergwerks-Aktiengesellshaften für 1900 vertbeilt: Bochumer Bergwerks - A.-G.: keine, Bochumer Koks- unt Kohlenwerke: 12 (gegen keine) ®%, Consolidation: 30 (gegen 25) ®%

Aktien: keine (gegen 5) %%, Gelsenkirchener Bergwerks - Ä. - (gegen 10) °/%, Harpener Bergbau - A. - G.: keine Hibernia: 15 (gegen 12) °%, desgl. neue Aktien 4) %, Magdeburger Bergwerks - A.-G.: 462 (aegen 35) ®/4 Nordstern: 20 (gegen ) 9%, und Westfälische (Oftober 1899 erribtet) cin Fur die Müllerei Brennereien war d h stig

13

S , | raffinerie 173,00, Leipziger Elektrizitätêwerke 109,00 Dortmunder Steinkoblen-Bergwerk : keine (gegen 1) °/%. desgl. Prior.- | a

brauereien können, angesichts des vershärften Wettbewerbs und der sehr gestiegenen Produktion, ein nit so befriedigendes Geschäftsjahr, wie es das verflossene im allgemeinen gewesen 1, erwarten. Das Baugeschäft hatte einen wesentlihen Nückgang zu verzeichnen, welcher naturgemäß auch das Ziegeleigewerbe beeinflußte. Leßzteres hatte schon 1899 unter einer ganz erheblichen Ueberproduktion zu leiden und mußte sih daher im Berichtsjahre zu weitgehenden Pro- duktionseinschranfkfungen entschließen. Das Bankgeschäft hatte unter dem Rückgang wenig zu leiden, vielmehr steigerten \sih die Um- säße, wenn auch der Effektenverkehr zu wünschen ließ.

In der leßtabgehaltenen Sißung des Aufsichtsraths des Chemnißer Bank-Vereins wurde der provisorishe Ab\chluß für das erste Halbjahr 1901 vorgelegt und hierbei ein Netto- gewinn (unter Hinzurehnung des Vortrags) von 324 457 A. (gegen 368 093 J in demselben Zeitabschnitt des Jahres 1900) festgestellt. Zum Zweck des Vergleichs wird hinzugefügt, daß der Reingewinn des ganzen Vorjahrs sh nach vorgenommenen Abschreibungen auf 996 982 A. bezifferte, wovon als Dividende 400 000 M = 6F 9/6 zur Vertheilung gelangt waren.

Breslau, 21. August. (W. T. B.) Schluß-Kurse. Schles. 3E 9% L. „Pfdbr. Litt. A. 99,05, Breslauer Diskontobank 75,80, Breslauer Wechslerbank 100,50, Kreditaktien —,—, Schlesisher Bankverein 142,00, Breslauer Spritfabrik 172,00, Donnersmark 189,45, Katto- wiger 189,75, Oberschles. Eis. 102,75, Caro Degen /Geidt Akt. 103,75, Oberschles. Koks 127,50, Oberschles. P.-Z. 93,10, Opp. Zement 95,25, Giesel Zement —,—, L.-Ind. Kramsta —,—, Schles. Zement 147,50, Schles. Zinkh.-A. 311,00, Laurahütte 187,00, Bresl. Oelfabr. 69,50, Koks-Obligat. 92,75, Niederschles. elektr. und Kleinbahn- esellschaft 57,40, Cellulose Feldmühle Kosel 143,00, Oberschles. Bank-Aktien 114,50, Emaillierwerke „Silesia“ —,—, Schlesische Elektrizitäts- und Gasgesellshaft Litt. A. —,—, do. do. Litt. ß. 104,00 Br.

Magdeburg, 21. E (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88% ohne Sa —,— Nachprodukte 75% o. S. 6,85—7,20. Stimmung: Nuhig. Krystallzucker I. mit Sack 28,95. Brotraffinade 1. o. Fal 29,20. Gemahlene Raffinade mit Sack 28,95. Gemahlene Melis mit Sack 28,45. Stimmung: —. NRoh- zucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. August 8,274 Gd,, 8,324 Br., pr. Septbr. 8,324 Gd., 8,374 Br., vr. Oktober 8,40 Gd., 8,45 Br., pr. Oktbr.-Dezbr. 8,40 Gd., 8,45 Br., pr. Januar-März 8,55 Gd., 8,60 Br. Stetig.

Hannover, 21. August. (W. T. B.) 3X 9% Hannov. Pro- vinzial-Anleihe 99,70, 4 9% Hannov. Provinzial-Anleibe —,—, 34 9/6 Hannov. Stadtanleihe 99,25, 4 9/6 Hannov. Stadtanleihe 102,75, 409/60 unkündb. Hannov. Landes - Kredit - Oblig. 103,20, 4 9/9 kündb. Celler Kredit-Oblig. 103,60, 4 9/9 Hannov. Straßenbahn- Oblig. 91,50, 4X 9/9 Hannov. Straßenbahn-Oblig. —,—, Continental Caoutchouc- Komp.-Aktien 478,09, Hannov. Gummi-Kamm-Komp.-Aktien 205,00, Hannov. Baumwollspinnerei-Vorzugs-Aktien 33,50, Döhrener Woll- wäscherei- und Kämmerei-Aktien 145,00, Hannov. Zementfabrik- Aktien 119,00, Hörtershe (Eichwald) Zementfabrik-Aktien 63,00, Lüneburger Zementfabritk-Aktien 124,00, Ilseder Hütte-Aktien 720,00, Hannov. Straßenbahn-Aktien 56,00, Zuckerfabrik Bennigsen-Aktien 120,00, Zuckerfabrik Neuwerk-Aktien 80,50, Zuckerraffinerie Brunonia- Aktien 112,00.

Frankfurt a. M., 21. August. (W. T. B.) Schluß-Kurse. Lond. Wechsel 20,415, Pariser do. 80,95, Wiener do. 85,233, 39% Reichs-A. 90,70, 39/0 Hessen v. 96 88,30, Italiener 98,50, 3 9/6 port. Anl. —,—, 5 9 amort. Rum. 90 90, 4 v%/6 russ. Kons. —,—, 49/0 Russ. 1894 95,50, 4% Spanier 70,50, Konv. Türk. 24 40, Unif. Egvpter 108,20, 59/9 Merikaner v. 1899 97,40, Reichsbank 153,30, Darmstädter 120,60, Diskonto-Komm. 175,60, Dresdner Bank 130,50, Mitteld. Kreditb. 104,20, Nationalb. f. D. 99,30, Oest.-

G

| ung. Bank 120,00, Oest. Kreditakt. 200,30, Adler Fahrrad 140,00, Allg. Elektrizität 174,80, Schuckert 108,00, Höchster Farbw. 336,10,

Bochum Gußst. 169,90, Westeregeln 209.00, Laurabütte 187,50, Lombarden 21,90, Gotthardbahn 153,00, Mittelmeerb. 102,10, Bres- laucr Diskontobank 76,20, Anatolier 84,50, Privatdiskont 2/4 Effekten-Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit-Aktien 199,50, Franzosen Lombarden Ungariïhe Goldrente —,—, Gottbardbakn i Deutiche Bank 193 50, Diskonto-Kommandit 174,80, Dreêdner Bank —, Berliner Handelsgesellshaft —,—, Bochumer Gußstabl , Dortmunder Union —,—, Gelsenkirchen ——, Harvener —,—, Hibernia Laurabütte 187,00, Portugiesen 25,85, Jtalien. Mittelmeerb. 102.60, S{weizer Zentralb. ——,— Schweizer Nordostbabn Schweizer Union * Jtalien. Méridionaux —, Schweizer Simplonb. -, 5% Merikaner —, Italiener ——, 39% Reichs-Anleibe —,— Schudert 110,00, Anatolier , Helios 42,00 Côln, 21. August. (W. T. B.) Nüböl loko 62,00, pr. Oftober 59,00 Dresden, 21. August. (W. T. B.) 3% Sächs. Rente 88,80, Staatôanl. 100,10, Dresd. Stadtanl 93 99,75, Alla. Kred. 166,00, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstall Dreêdner Bank 130,25, do. Bankverein 105,00, Leipziger do. y Sächsische do. 120,00, Deutsche Straßenb. 156 00, Dresd. Strafienbabn 176,50, Dampfschiffahrts-Ges. ver. Elbe- und Saalesch. 50, Sächs.-Böhm. Dampfschiffahrts-Ges. —,—, Dresdener Bau- gesellihaft 149,00

r

eutsche

U, T

Leipzig, 21. Avaust. (W. T. B.) (S@&lof:-Kurse.) Oesier- |

reidisde Banknoten 8435, 39% Sächsishe Nente 88,60, 349% do

Anlcibe 100,20, Leirziger Kreditanstalt-Aktien 165,25, Kredit- und |

Sparbank zu Leipzig

, Leipziger Bank-Altien 4,75, Leipziger Dvpotbefenbank

150,00, Deutsche Spiten-Fabrik 202.00, Leipziger Baumwollspinnerei-

Aftien 156,00, Leipziger Kammgarnspinnerei-Äfktien 140,00, Leipziger | | Wolllämmere

Stöhr u. Co. Kammgaraspinnerei 135 00, Tittel v. Krüger Wollgarnfabrik 120 7 ) spinnerei „=, Hallestde Zueer-

Altenburger Aktien-Brauerei

Musifwerle —, Portland-Zementfabrik Halle Paraffin- und Solaröl-Fabrik 132,00, „Kette* Deutsche Elbichif- fahrts-Altien 82,50, Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 70,10 Große Leivziger Straßenbahn 144,50, Leipziger Elektrische Straßzen- bahn 75,00 Bremen, 21. Auguft. (W. T. B.) Börsen-Schlußibericht himalz fletig. Wilcox in Tubs 45 4, Armour shield in Tubs

| Länderbank 401,50, Buschtiehrader Litt. B. Aktien

Sädhsice Bank-Aktien 119,00, Sächfische | Boden-Kredit-Anstalt 114,50, Casseler Iute-Spinúerei und -Weberei |

Polypbon | y , Thüringische ' Gas-Gesellschafts-Aftien 220,00, Manésfelder Kure 925 Zeiyet |

45 S, andere Marken in Doppeleimern 453 &§. Speck behauptet. Short clear middl. loko 43} 4, August-Abladung .§. Kaffee ruhig. Baumwolle steigend. Upland middl. loko 44 -.

Kurse des bett n - Makler - Vereins. Duttie Dampfschiffahrts-Gesellshaft „Hansa“ 1364 Gd., Norddeutsche Lloyd- Aftien 1145 Gd., Bremer Vulkan 153 Br., Bremer Wollkämmerei 1694 Gd., Delmenhorster Linoleumfabrik 162 Br., Hoffmann's Stärkefabriken 17137 Br., Norddeutshe Wollkämmerei und Kamm- garnspinnerei-Aktien 1335/2 Gd.

Hamburg, 21. August. (W. T. B.) Schluß-Kurse. Hamburg. Kommerzb. 109,00*), Bras. Bk. f. D. —,—, Lübeck-Büchen 137,75, A.-C. Guano-W. 81,00, Privatdiskont 25/3, Hamb. Packetf. 119,25, Nordd. Lloyd 114,50, Trust Dynam. —,—, 3 9/4 Hamb. Staats- Anl. 89,10, 37 9/0 do. Staatsr. 101,10, Vereinsbank 159,70*), 69% Chin. Gold-Anl. 101,50, Schuckert —,—, 3409/9 Pfandbriefe der finländishen Vereinsbank —, Hamburger Wechslerbank 97,00, Bres- [auer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 80,25 Br., 79,75 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,32 Br., 20,28 Gd., 20,30 bez., London kurz 20,434 Br., 20,394 Gd., 20,423 bez., London Sicht 20,454 Br., 20,414 Gd., 20,44 bez., Amsterdam 3 Monat 167,20 Br., 166,70 Gd., 166,90 bez., Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 84,35 Br., 83,85 Gd., 84,20 bez., Paris Sicht 81,15 Br., 80,85 Gd., 81,02 bez., St. Petersburg 3 Monat 2134 Br., 2124 Gd., 2123 bez., New York Sicht 4,204 Br., 4,174 Gd., 4,194 bez., New York 60 Tage Sicht 4,167 Br., 4,134 Gd., 4,153 bez. *) Kassa.

Getreidemarkt. Weizen flau, holsteinischer loko —,—, La Plata 128,00. Roggen flau, s\üdrussisher flau, cil. u urg 102—105, do. loko 104—106, medcklenburgisher 136—142. Mais fest, 124. La Plata 100. stetig. Gerste stetig. Rüböl ruhig, loko 57. Spiritus till, pr. August 14—131, pr. August - September 14}—135/z, pr. September: Oktober —,— pr. Oktober-November 144—13}. Kaffee ruhig. Umsay 1500 Sat. Petroleum behauptet, Standard white loko 6,90.

Kaffee. Gan iingobertt) Good average Santos pr. Sep- tember 28 Gd., pr. Dezbr. 283 Gd., pr. März 294 Gd., pr. Mai 30 Gd. Behauptet. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben- Rohzuer 1. Produkt Basis 88 %/% Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. August 8,374,“ pr. September 8,422, att: R Se pr. Dezember 8,424, pr. März 8,672, pr. ai TTÀ Stetig.

Wi en, 21. August. (W. T. B.) U N f Oester- reihische 41/;,%/, Papierrente 93,05, Oesterreichische ilberrente 98,95, erie Goldrente 118,75, Oesterreihishe Kronenrente 95,80, Ungarishe Goldrente 118,55, do. Kron. A. 93,15, Oefterr. 60er Loose 139,50, Länderbank 402,50, Oesterr. Kredit 637,50, Union- bank 531,00, Ungar. Kreditb. 646,00, Wiener Bankverein 446,00, Böhm. Nordbahn 403,00, Buschtiehrader 1030,00, Glbethalbahn 479,00, Ferd. Nordbahn 5800, Oesterr. Staatsbahn 636 00, Lemb.- Czernowiß 527,00, Lombarden 90,50, Nordwestbahn 469,00, Pardu- biger 379,00, Alp.-Montan 418,50, Amsterdam 197,60, Berl. Scheck 117,20, Lond. Scheck 239,50, Pariser Scheck 94,974, Napoleons 19,04, Marknoten 117,22, Russ. Banknoten 225,25, Bulgar. (D 94,75, Rima Murany 446,00, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 1600,00, Hirtenberger Patronenfabrik —,—, Straßenbahnoktien Litt. A. 238,00, Litt. B. 234,00, Veit Magnesit —,—, Pester Vaterländ. Sparkasse Komm.-Oblig. 49/9 91,75, do. 44 9/9 99,00, Wechsel auf Berlin —,—, do. auf London —,—.

Getreidemarft. Weizen pr. Herbst 8,10 Gd., 8,t1 Br., pr. Frühjahr 855 Gd, 856 Br. Roggen pr. Herbst 7,05 Gd., (,06 Br., pr. Frühjahr 7,34 Gd., 7,35 Br. Mais pr. Juli-Avgust 5,90 Gd., 5,52 Br. Hafer pr. Herbst 6,64 Gd., 6,65 Br, pr. Früh- jahr 7.01 Gd., 7,02 Br. i

Die Einfuhr in das öfsterreihish-ungarische Zollgebiet im Zuli 1901 betrug 134,8 Millionen Kron. (mehr */,4 Millionen als im Juli 1900), die Ausfuhr aus Oesterreih-Ungarn betrug 150,2 Millionen Kron. (— 16,7 Millionen!. Das Aktivum der Handelsbilanz beläuft sich somit auf 15,4 Millionen (gegen 32,9) Millionen Kron. Vom Ja- nuar bis cinschließlich Juli 1901 bezifferte sih die Einfuhr auf 977,3, die Ausfuhr auf 1044,5 Millionen Kron. Das Afktivum der Handels- bilanz beläuft sih demnach auf 67,2 (gegen 98) Millionen Kron.

22. August, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 640,00, Oesterr. Kreditaktien 631,00, Franzosen 631,00, Lombarden 89,50, Elbethalbahn —,—, Oesterr. Papierrente 99,05, 49% ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen-Anleihe —,—, Ungar. Kronen-Anleibe 93,15, Marknoten 117,20, Bankverein 445,00, , Türkische Loose 97,50, Brüxer —,—, Straßenbahn-Aktien Litt. A. —,— do. [Litt. B. —,—, Alpine Montan 414,00

Budapest, 21. August. (W. T. B) Getreidemarkt. Weizea loko billiger, do. pr. Oktober 7,95 Gd., 7,96 Br , pr. April 8,38 Gd, 8,39 Br. Roggen pr. Oktober 6,68 Gd., 6,69 Br. Hafer pr. Oktober 6,29 Gd., 6,30 Br. Mais pr. August 5,22 Gd., 5,23 Br., pr. September 5,25 Gd., 5,26 Br., pr. Mai 5,17 Gd., 5,18 Br. Koblraps vr. August —,— Gd., —,— Br. i;

London, 21. August. (W. T. B.) (Schluß - Kurse.) Englische 23% Kons. 94}, 39% Reichs-Anl. 904, Preuß. 34 % Kon). —, 5 9% Arg. Gold-Anl. 94}, 44% äuß. Arg. —, 69/9 fund. nos A. 97/4, Brasil. 89er Anl. 664, 50% Chinesen 974, 34 % ter 1004, 4% unif. do. 107}, 3} 9% Rupees 643/,, Ital. 5 °/9 Rente 97}, 5 %/o kons. Mex. 984, 49% 8er Russen 2. Ser. 101, 49%/ Spanier 70», Konv. Türk. 24}, 4% Trib.-Anl. 98, Ottomanb. 11'/s, Anaconda 94, De Beers- neue 342%, Incandeécent (neue) 17, Rio Tinto neue 52/4, Plapydiécont 2}, Silber 27'/». 1898er Chinesen 84}.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen und Mebl trage, Mais ruhig, Hafer fest, aber rubig. Schwimmendes Getreide ruhig

An der Küste 3 Weizenladungen angeboten

96% SJavazuder lolo 10} nominell, Rüben-Rohznucker

| loko 8} sh. fest Chile-Kupfer 66}, pr. 3 Monat 66*/s. Wernöhausener Kammgarn- | Liv

iverpool, 21. August. (W. T. B.) Baumwolle 5 davon für Spekulation und Export 1000 B. s Brasilianer '/¿ höher. Miktdl. amerikanishe E August-September 42/57, —42/,, Verkäuferpreis, 4/2 do, Oktober 4, Käuferpreis, Oktober-November 4, Verkäuferpreis, November-Dezember 4, K Dezember-Januar 44, do., Januar-Februar 4%, do., ebruar- März 4%, —4"4 Verkäuferpreis, März-April 4, —4"sa Käufer- preis, April- Mai d Glasgow, 2!. August. (W. T. B.) Noheisen. Mixed numbers warrants träge, 54 h. & d. per Kasse, 53 h. 9 d. per

laufenden Monat. E R Mixed numbers warrants 54 \{. 1 d. Middlesborough 45 sh. 7 d. i - Paris, 21. August. (W. T. L Die BörFæ lag auch heute fest; Anlagewerthe waren stärker gefragt, namentlich Ftaliener und französische Rente. Spanier sind dur die Diskontveränderung der Bank von Spanien günstig beeinflußt worden. Türkenwerthe lagen {wächer im Verfolg der Verhandlungen in der Quai-Angelegenheit Banque de Paris erschien steigend; Rio Tinto hingegen, auf den Rük- gang des Kupferpreifes, niedriger; Goldminen waren ruhig. Eastrand 192, Randmines 1060. : (Schluß-Kurse.) 39/6 Französische Rente 101,70, 40%/ Italien. Nente 99,05*, 39% Portugielsce ente 26,00, Portugiesishe Tabadck- Obligationen 518,00, 49/6 Russen 89 —,—, 49/9 Russen 94 E 349% Nussishe Anleihe —,—, 39/0 Russen 96 85,45, 49/9 spanische äußere Anleihe 71,50, Konv. Türken 25,12, Türken - Loose 105,00, Meridionalbahn 680,00, Desterr. Staatsb. —,—, Lom- barden —,—, Banque de France —,—, B. de Paris 1070, B. Ottomane 527,00, Crédit Lyonnais 1039, Debeers 846,00, Geduld 140,50, Rio Tinto-A. 1327, Suezkanal-A. 3741, Privat- disfont 21/16, W(hs. Amst. k. 205,93, Wchs. a. dts{. Pl. 1227/32, Wchs. a. Jtal. 4, Wchs. London k. 25,21, Sthecks a. London 25,23, do. Madrid k. 355,00, do. Wien k. 104,25, Huanchaca 88,50, Harpener 1260,00. Metropolitain 579,00, New Goch G. M. —,—.

ause

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. August 21,80, pr. Septbr. 22,15, pr. Septbr.-Dezbr. 22,35, pr. Novbr.-Febr. 22,90. Roggen ruhig, pr. August 15,25, pr. Novbr.-Febr. 15,90. Mehl fest, pr. August 27,90, pr. Septbr. 28,15, pr. Sept.-Dez. 28,90, pr. Novbr.-Febr. 29,20. . Rüböl ruhig, pr. August 65, pr. Septbr. 65, pr. Septbr.-Dezbr. 65}, pr. Januar - April 65L. Spiritus behauptet, pr. August 273, pr. Sept. 272, pr. Sept.-Dezbr. 283, vr. Januar- April 283. :

Nohzucker. (Schluß.) Ruhig. 8809/9 neue Konditionen 21,75 s 22209, Weißér ZUcker fest, [Nr 3, üt: 100 kg pr. August 253, pr. Septbr. 254, pr. Oktbr.-Jan. 25/3, pr. Januar- April 264.

St. Petersburg, 21. August. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 93,95, do.“ Amsterdam do. —,—, do. Berlin do. 46,023, Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel Paris (3 Monate) —,—, E 9%, Nuss. 4% Staatsrente 96, do. 4%/6 konf. Sifenbahn-Anleihe v. 1880 —,—, do. 49% fkonsolidierte Eisen- bahn-Anleihe von 1889—90 —, do. 349% Gold-Anleihe von 1894 —,—, do. 5% Prämien-Anleihe von 1864 428, do. 59/ Prämien- Anleihe v. 1866 337, do. 49/6 Pfandbriefe der Adels-Agrarb. —, do. Bodenkred. 38/10 9/6 Pfandbriefe —, Asow-Don Kommerzbank 480,

. Untersuhungs-Sachen. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versi

. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

. Aufgebote, Verlust- und Fundsachen, D u. dergl. S tlî 2 E un én er ZUNteiger . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ch2. +4

1) Untersuhungs-Sachen. l“ Nachdem Frau Auguste Pinthus zu Beeskow an-

aezeigt hat, daß die Oldenburger 40 Thaler-Loose Nr. 87 366 und 111 465 wieder aufgefunden seien,

[41736] BVBeschlagnahme-Verfügung. Ferdinand Arzheimer der 2. Eskadron Ulanen- Regiments Nr. 6 wegen Fahnenflußt wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär-Strafgesetzbuchs sowie der §S 356, 360 der Militär-Strafgerichts- ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reich befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Frankfurt a. M,., den 20. August 1901. Gericht der 21. Division. Der Gerichtsherr: F: d. d: F, v. G. v. Kal ckstein. A ITI

[41156] Beschlagnahme-Verfügung. é VIA

In der Untersuhungssache gegen den Matrosen o V Hermann Franz Albert Lukahn von S. M. S. „Victoria Louise“, geboren am 29. November 1879 zu Schlawe, vor dem Diensteintritt wohnhaft zu Rügen- | [41644] walde, wegen Fahbnenflucht wird auf Grund der

Hasemann, wurde:

§8 69 ff. des Militär - Strafgeseßbuchs sowie der | boren am 7. Januar 1819 in Hohnhausen (Bezirks-

“St. etersburger Diskontobank —, do. Internat. Bank 1. Em. —,

do. Privat-Handelsbank T. Em. —, Nuss. Bank für auswärtigen Handel —, Warschauer Kommerzbank —.

Mailand, 21. August. m T. B.) FItalienishe 5 9% Rente 102,30, Mittelmeerbahn 529,00, Méridionaux 706,00, Wechsel auf Paris 104,20, Wechsel auf Berlin 128,65, Banca d’Italia 847,00.

Madrid, 21. August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 39,521,

Lissabon, 21. August. (W. T. B.) Goldagio 38.

Amsterdam, 21. August. (W. T. B.) (Schluß-Kurse.) 49% Russen v. 1894 —, 3% holl. Anl. 943, 59% Drag Mer. Eisen- bahn-Anl. 39/16, 59% garañt. Transvaal-Eisenb.-Obl. 962, Trans- vaalb.-Akt. —,—, Marknoten 59,32, Russische Zollkupons 192,00.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Novbr. —,—, do. pr. März —,—, Roggen auf Termine weichend, do. pr. Oktober 131, pr. März —. Rüböl loko 29, pr. September-Dezember 282, pr. Mai 291.

Java-Kaffee good ordinary 32. Bancazinn 691.

Brüsfel, 21. August. (W. T. B.) (Schluß-Kurse.) “Exterieurs 705, Italiener —,—, Türken Litt. C. 26,80, Türken Litt. D. 24,75, Warschau-Wiener —,—, Lux. Prince „Henry —,—.

(ubberiGt) D 21. August. (W. T. B.) Petroleum. E: Raffiniertes Type weiß loko 173 bez. u. Br., do. pr.

ugust 174 Br., do. pr. Septbr. 184 Br., do. pr. Ofkt.-Dez. 185 Br. Fest. Schmalz pr. August 108,75.

Belgrad, 21. August. Die Zolleinnahmen betragen im Monat Juli 642 698 Fr. 97 Cts. (gegen 812 164 Fr. 94 Cts. in demselben Monat des vorigen Jahres), vom 1. Januar bis Ende Juli d. J. betrugen die Zolleinnahmen insgesammt 5 104 625 Fr. 89 Cts. (gegen 5 414 867 Fr. 69 Cts.). Dem Bericht der Staats- monopolverwaltung zufolge, beliefen fich die Einnahmen sämmtlicher Staatsmonopole im Monat Juli d. J. auf 2 269 724 Fr. 68 Cts. vom 1. Januar bis Ende Juli d. J. 16 023 739 Fr. 03 Cts.

New York, 21. August. (W. T..B.) Die Fondsbörse eröffnete fest aber ruhig. Die Schwankungen auf dem ganzen Kurs- gebiet waren begrenzt, und es fanden nur Professionsumsäte statt, die dadurch hervorgerufen waren, daß professionsmäßige Spekulantenringe die Kurse in die Höhe trieben, um die Kulisse zu Käufen zu ver- anlassen, später aber, da dies mißlang, realisieren mußten. Der Schluß war unregelmäßig. Aktien-Umsaßz: 400000 Stück.

Die We izen preise, anfangs auf ungünstige europäishe Markt- berihte nachgebend, stiegen im Verlauf auf Käufe der Wallstreet, auf Krieg8gerüchte, gute Nachfrage nach Lokowäare und lebhafte Nachfrage seitens der Spekulanten und {lossen fest. Das Geschäft in Mais shwächte sich anfangs auf günstigere Ernteberichte ab; später be-

geordnete Zahlungssperre gemäß § 1022 Z.-P.-O. wieder aufgehoben. L Oldenburg, 1901, August 15. Großherzogliches Amtsgericht. T.

Bayerische Vereinsbank in München.

bekannt, daß der Verlust der nachstehenden 9% Pfandbriefe unseres Instituts bei uns angemeldet

Kriegsgerichtsrath. Serie VI Litt. B. Nr. 27816 zu K 1000.

München, den 20. August 1901. [41798]

Aufforderung :

Ei machen. 5 D L. Mitterfels, 13. August 1901. A E Q

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der Kal. Sekretär beurlaubt:

festigten sih jedo die Preise wieder im Einklang mit Weizen und weil man eine bedeutende Abnahme der Vorräthe an den Seepläßen vorausfagt. Der Schluß war stetig.

(Schluß-Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Durwschn.-Zinsrate 24 9%, do. Zinsrate für leßtes Darlehen des Tages 21 9%, Wechsel auf London (60 Tage) -4,84}7, Cable Transfers 4,871 Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20, do. auf Berlin (60 Tage) 941/16, Atchison Topeka und Santa Fs Aktien 76!/z, do. do. Preferred 96/3, Canadian Pacific Aktien 1112/3, Chicago Mil- waukee und St. Paul Aktien 1653, Denver und Rio Grande

referred 914, Illinois Central Aktien 145, Louisville u. Nashville Aktien 1037/3, New York Centralbahn 154, North. Pac. Preferred 965, Northern Pacific Common Shares —, Northern Pacific 3 °/ Bonds 72, Norfolk and Western Preferred 88, Southern Pacific Aktien 57/3, Union Pacific Aktien 99, 49/4 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 137, Silber, Commercial Bars 582. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle - Preis in New Vork 83/16, do. für Lieferung . pr. Oktober 7,48, do. für Lieferung pr. Dezember 7,594, Baumwollen-Preis in New Orleans 85/15, Petroleum Stand. white in New York 7,50, do. do. in Philadelphia 7,45, do. Refined (in Cases) 8,50, do. Credit Balances at Oil City 1,25, Schmalz Western steam 9,15, do. Rohe u. Brothers 9,35, Mais pr. Sep- tember 61, do. pr. Dezember 63/3, do. pr. Mai 6433/2. Rother Winterweizen loko 78, Weizen pr. September 76H PO0: VL, Oktober 76/3, do. pr. Dezember 784, do. pr. Mai 814. Getreide- fraht nah Liverpool }, Kaffee fair Rio Nr. 7 55/3, do. Rio Nr. 7 pr. September 4,80, do. do. pr. November 4,95, Mehl, Spring-Wheat clears 2,80, Zucker 37/16, Zinn 26,50, Kupfer 16,50.

Chicago, 21. August. (W. T B.) Die Weizen preise gingen nach der Eröffnung, auf erwartete Zunahme der Ankünfte und auf ungünstige europäische Marktberichte, zurück; später zogen sie jedoch, auf Kriegsgerüchte, gute Nachfrage nah Lokowaare, sowie auf lebhafte Nachfrage seitens der Spekulanten, wieder an und {lossen fest. Die Preise für Mais, anfangs, auf ungünstige europäische Markt- berichte und infolge des Regierungsberichts, abgeshwächt, erholten si später wieder im Einklang mit Weizen und da man cine bedeutende E der Vorräthe an den Seepläßen voraus\sagt. Der Schluß war stetig.

Weizen pr. Septbr. 7077 do. pr. Oktbr. 71/2, Mais per Sep- tember 57!/s, Schmalz pr. September 8,90, do. pr. Oktbr. 8,972, Speck short clear 8,75, Pork pr. September 14,424.

Nio de Janeiro, 21. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 107/16.

Buenos Aires, 21. August. (W. T. B.) Goldagio 132,50.

.+ Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesells{. . Erwerbs- und Wirthschafts-Genossenschaften.

. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

. Bank-Ausweise.

. Verschiedene Bekanntmachungen.

mit der Antragstellerin anfangs März des Jahres | zum Miterben ernannten vershollenen Schuhmacher 1886 nach Californien ausgewandert und seit Fast- | Heinrih Kaufmanu, zuletzt in Verden wohnhaft, naht 1887 feine Nachriht mehr von seinem ben | für todt zu erflären. Der Verschollene wird e G 1 eingegangen ift, daß demna die Vorausseßungen | gefordert, i spätestens in dem auf den 25. Apr In der Untersuchungssache oe den Ulanen | wird die auf ihren Antrag am 15. April 1901 an- | des Art. 9 Einf.-Ges. z. B. G.-B., des § 14 B. | 1902, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten

S G-B. und der §8 947, 961, 962 u. 963 Z.-P.-O. | Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, gegeben find, nastehendes Aufgebot erlassen mit der | widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An

l

alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des

. 1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem | Verschollenen zu ertheilen vermögen, geht die hiermit auf Dienstag, den 18. März 1902, | Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlihen Sitzungs- | Gericht Anzeige zu machen. Gemäß § 367 des Handelsgeseßbuchs geben wir | saale anberaumten Aufgebotstermin zu melden, MAIEaNE dessen Ret ETUng eron es 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod p c Age 5 des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens [41652] Oeffentliche Zustellung. im Aufgebotstermine’ dem Gericht hiervon Anzeige zu

Verden, den 13. August 1901. Königliches Amtsgericht. 11.

Die Frau Elisabeth Klitzke, geb. Schneidereit, zu Berlin, Bergmannstr. 92, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ewald Runge hier, klagt gegen ibren Ehemann, den Arbeiter Carl Klithke, früher zu Berlin, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Her-

s e Kanal hen GiomoinZanf Dio S ori Die Direktion. I. V. : (L. 8.) Ippisch, stellv. Gerichtsschreiber. | letung der Häuslihen Gemeinschaft. Die Klägerin

Aufgebot. [41643] Uufgebot.

1) Johannes Schneider von Kottenbrunn, ge-| Die Wittwe des Oberverwaltungsgerichtsraths FFriedrihs, Johanne, geb. Henrici, in Bückeburg hat

ladet den Beklagten von neuem zur mündlicen Verhandlung des Rechtsftreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts T zu Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, 11. Stockwerk,

dd 396, 360 der Militär-Strafgerichtsordnung der | amt Hofheim), ist vor mehr als 35 Jahren nach | beantragt, den verschollenen Hermann August Hen- Zimmer 27, auf den 9. November 1901, Vor-

Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und | Amerika ausgewandert, hat seit etwa 30 Jahren | rici, zuleßt wohnhaft in Lehe, für todt zu erklären. sein im Deutschen Reiche befindlihes Vermögen mit | nihts wieder von \ih hören lassen und gilt als ver-

Beschlag belegt. \chollen. Kiel, den 16. August 1901. Gericht des 2. Admirals des 1. Ges{waders. Der Gerichtsberr : Wiehe, Fischel, Kontre-Admiral

[40829] Bekanntmachung. ) L Die Fahnenfluchtserklärung des Infanteristen

folgter Aufgreifung desselben zurückgenommen. K. Bayr. Gericht der 1. Division.

[41763] Kgl. Staatsauwaltschaft Ulm.

Die dur Beschluß der 11. Strafkammer des K. Landgerichts hier vom 19. Januar 1901 angeordnete | 1796 ebenda. Beschlagnahme des Vermögens des am 14. April

1831 in Hellingen bei Königsberg in Franken, ist vor ungefähr 30 Jahren nach Amerika ausgewandert, : Mar.-Kriegtgerichtsrath. | hat seitdem keine Nachricht in scine Heimath ge- | welhe Auskunft über Leben oder langen lassen und gilt als verschollen: u.2. Admiral des 1.Geschwaders. 3) Am 3. April 1875 ift in Kottenbrunn der Ge- meindediener Wilbelm Röser (auch Rößner ge- | rit Anzeige zu machen. s{rieben) verstorben. Aus seinem Nachlaß O An

z L » Qt M 2 D derzeit circa 265 M betrogendes Vermögen für {hon Hötschl, Georg, 10./16. Inf. Ngts. wird wegen er a feinem Mbten mes s Ras hee: schollen gebliebene Verwandte, nämlich

a. Johann Kaëspar Röser, geboren am 23. Juli 1784 îin Gompertshausen,

b. Johann Georg Röser, geboren am 14. Juli

c. Kaspar Röser, geboren am 27. Dezember 1802 1878 zu Breech, Gde. Börtlingen, geborenen Bauern | in Poppenhbausen bei Heldburg,

Lehe, den 15. August 1901.

[40509] Aufgebot.

Rve du Landy impafse Chevalier durch Necbtsanwalt Neitiel în

Vilhelin Karl Daune wurde durch Beschluß der- d. Johann Martin Röser, geboren am 15. Sep- -

selben Kammer vom 20. Juli d. Js. aufgehoben. Den 19. August 1901. Staatëanwalt Walser.

sachen, Zustellungen u. dergl.

[41659]

des der Firma Altstädtishes Brauhaus, A.-G., früher erfolgen wird.

gehörigen, allhier Nr. 881 an der Wollenweberstraße | Leben oder Tod der Verschollenen zu ertbeilen ver- | [41646] und am Wendländerschilde belegenen Grundstücks, it | mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf-

tember 1830 in Kottenbrunn diesorts vormundschaftsgerichtlih verwaltet. Es haben für S : Bruder Johann Schneider von Dörflis, für die O Verschollenen itnter 2 und 3 deren Pfleger Landwirth Johann Georg Koch von Kottenbrunn die Todes- erflärung beantragt. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12, März 1902, Vormittags Al Uhr, vor

: Mm. b  : y dem unterzeichneten Gericht, anberaumten Aufgebots- Indem Verfahren, betreffend die Zwangsversteigerung | termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung

den Verschollenen unter 1 dessen

dem Gericht Anzeige zu machen.

Kil. Amtsgericht. (gez.) Dr

An alle, welde Auskunft über Aufgebot.

Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, \ich spätestens in dem auf den 6, März 1902, Vor- 2: Christian Reinhardt, geboren am 15. Juli | mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgcbotstermine zu melden, widrigen- falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle,

s{ollcnen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge-

Die Todeserklärung des am 30. Oftober 1847 zu | z, Zt. in Amerika, unbekannten Aufentbalts, auf Bruderdorf geborenen, 1871 nach Amerika, Staat Texas, verzogenen und seit 1873 verschollenen Anton | daß JFrlinger, Glassc{leifer, ist von Wittwe Markus Huder in St. Quen bei Paris, | die Betlaat

Saarburg, den 12. August 1901. VDagenauer. Beglaubiat : Der Gerichts\c{reiber : e 1 XICagIaubig 4/CT CTIISTDTCIDCT : | hol 7 E 2. [ anwalt Dr. Franfenstein îin Bielefeld, klagt gege: (L. S8.) Gielsdorf, Ml. Amtsgerichts - Sekretär. it Frankenstein ir ciefeld, Uagk gegen

mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dier Auszug der Ladung bekannt gemacht. 37. R. 107. 01.

Berlin, den 14. August 1901.

Lehmann, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts 1. 20. Zivilkammer.

| [41658] Oeffeutliche Zustellung.

T)

Der Vize-Feldwebel Paul Stüwe in Wilbelms

Tod des Ver-

Königliches Amtsgericht. haven, 11. Matrosen-Division, 4. Kompagnie, Werft-

| faserne, vertreten durch Rechtsanwalt Steinbömer zu | Aurich, klagt gegen seine Ebefrau, Nosa, geb. Will,

Ebescheidung wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, 9 Frl i l die zwischen den Parteien bestehende Ehe ge- Anna Irlinger, | chieten und im Urtheile ausgesprechen werde, daß

Bellagte die Schuld an der Scheidung trägt,

Nr 13, vertreten | und ladet die Beklagte® zur mündlichen Verhandlung Zabern, beantragt | des Nechtsstreits vor die Zivilkammer [1 des König- worden. Der genannte Anton Jrlinger wird des- | lichen Landgerihts zu Aurich auf den S, November halb aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mitt- woch, den 26. Februar 1902, Vorm. 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen- | 9\nwalt zu bestellen. Zum Zwedcke der falls die Todeserklärung erfolgen wird. Ferner ergebt | Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt an alle, welche Auskunft über Lében oder Tod des | emacht A E

2) Aufgebote Verlust- U Fund- Aticolaus Herold von Hellingen dezw. Landwirth genannten Anton Irlinger zu ertheilen vermögen, | . .

die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin | Der Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts.

1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen öffentlichen

Aurich, den 16. August 1901.

| [41650] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Johannes Ruoff zu Minden i. W,, | Pôttcherstraße Nr. 18, Prozeßbevollmächtigter: Necbts-

| feine Ehefrau Justine Ruff, geborene Brübl, ur | Zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptuna,

L

Der Zieglermeister Gottfried Daus in Pelonken | daß die Beklagte seit längeren Jahren bis in die

der zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. bat beantragt, den verschollenen Ferdinand Jacob | jüngste Zeit Ebecbruh getrieben bat, mit dem Ans

Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vor-

Termin auf den 11. September 1901, Vor- "Rege 11 Uhr, verlegt. [41647] Noftock, den 20. August 1901. LRLDRe

LEN j Fn S Weagere ( na, Großherzogliches Amtsgericht. A er A Wegerer, Karolina Aufenthalts, wegen Todeserklärung, hat das Kgl. | termine zu melden, w

[41642] Bekanntmachung.

N l L ZUL Königsberg (Franken), den 16. August 1901. | Dettlaff, geboren am 2. Oktober 1827, zuleyt | trage, die Ehe der Parteicn nahme der Vertheilung auf den 28. d, M. bestimmte Herzoal. Sächs. Amtsgericht.

lI)e. Rotbgangel. Aufgebot.

Wegerer, Josef, Bauer, unbek, | dem unterzeihneten G

zu {eiden und die

wohnhaft in Espenkrug, Kreis Neustadt Wesipr., für | Beklagte für den {huldigen Theil zu erklären. Der

todt zu erflären. Der bezeichnete Verschollene wird | Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver-

aufgefordert, sih spätestcns in

Bauersfrau in | 1. April 1902, ormittags 9 Uhr, vor | kammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld i

dem auf den | bandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil-

t anberaumten Aufgebots- | auf den D1. November 1901, Vormittags zenfalls die Todeserklärung | D4 Uhr, mit der Aufforderuna, einen bei dem

Die unterm 10. November 1900 angeordnete | Bayerische Amtégericht Mitterfels unterm Heutigen | erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben | gedachten Gerichte ugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zablungssperre bezüglih der Schuldverschreibungen | auf Antrag der Gütlerswittwe Karolina Wegerer, | oder Tod des SErsCgonenen zu ertheilen vermögen zum Zwécke der öffentlichen Zustellung der 34, vormals 4 9/6 igen konsolidierten Preußzischen | geb. Brand, in Forst, Ebefrau des Verschollenen, | ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebot | ohne vorgängige mündliche Verhandlung, in der Er- | wägung, daß der Verschollene seinen-letten inländi- | schen Wohnsiti in Forst, Gemeinde Falkenfels, Amts- | geriht Mitterfels, gehabt hat und die Ehefrau des- | [41645] 1894 litt. B. Nr. 426 194 über 2009 , | selben antragsberechbtigt ist, daß ferner glaubhaft | nadgewieien ift | Forst, geb. am 2 November 1856 zu Rattiszell, nah | 30

Staats-Anleihe von 1882 Lite. 1», Nr. 266 391 über 500 M4, 1883 Litt. C. Nr. 410 588 über 1000 1884 Litt. C. Nr. 597 490 über 1000

wird aufgehoben. Berlin, den 9. August 1901. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung

seiner am 25

Juni 1883 erfolglen Verehelichung

Zoppot, den 15. Auguft 1901

Aufgebot, Der Gemcinde Vorsteder a. D

daß Josef Wegerex, Gütler von | in Tostedt bat als Testament R » l J D. Chrislian Kaufmann

termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Königliches Amtsögericht | Gerichtsschreil

ili 1900 in Tostedt verstorbenen

wird diefer - | Auszug der Klage bekannt gemacht Vielefeld, den 15. August 1901 Biermann, reiber des Königlichen Landaerichts Oeffentliche Zustellung. der Prozesfacde der en ec U Arbeiter Schulke, in Wittendbera, Klägerin i durd den Recbise

S. wider ibren

a1AE11 [416511 S In

R T

a 7 fe D E E R n MEE D P a B B e T A ete G Zain His A A: p 2

E

eas G u N

E

M

S F E