1901 / 200 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Aug 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Ét

N

“4 P] J 4 Á L 4 f h | D:

E

P E

E E E S

E O

1. Untersuhungs-Sachen.

2. Aufgebote, Verlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Desfentlicher Anzeiger.

6. Kommandit-Gesellschaften auf Aktien 1. Aktien-Gefell\, 7. Erwerbs- und Wirthschafts-Genossenschaften.

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank-Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs-Sachen.

[42027] _ Verfügung. : In der Untersuchungsfache gegen den Musketier IT. Klafse Johannes Probft, 7. Komp. Inf.-NRegts. 170, eb. am 25. August 1874 zu Dossenbaß, Amt Schopf- eim, wegen Fahnenflucht wird auf Grund der SS 69 ff. des Militär-Strafgeseßbuchs, fowie der S8 356, 360 der Militäc-Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Colmar i. E., den 15. August 1901. ; Gericht der 39. Division. Buch,

Der Gerichtsherr: Lißmann. Kriegsgerichtsrath.

[42028] _ Verfügung.

In der Untersfuchungsfache gegen den Neservist (Musketier) Otto Hahn vom Bez.-Kommando Lörrach, geb. am 31. März 1871 zu Bern “i. Seit heimathsberechtigt zu Wiesbaden —, wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §8 69 ff. des Militär-Strafgeseßbuchs, sowie der §8 356, 360 der Militär-Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier- durch für fahnenflüchtig erklärt.

Colmar i. E., den 15. August 1901.

Gericht der 39. Division. Der Gerichtsherr : Buch, Lißmann. Kriegsgerichtsrath.

{42029] Verfügung.

In der Untersuchungssahe gegen den Arbeits- foldat Georg Goeckeler vom Bez.-Kommando Lörrach, geb. am 13. August 1876 zu La Ferriere i. Schweiz, heimathsberehtigt zu Brucken, Ober- amt Kirchheim, wegen Fahnenfluht wird auf Grund der SS 69 ff. des Militär-Strafgeseßbuchs, sowie der S8 356, 360 der Militär-Strafgerihtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Colmar i. E., den 15. August 1901.

Gericht der 39. Division. Der Gerichtsherr : L BUD; Lißmann.__ Kriegsgerichtsrath. [42030] Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Theodor Lienhard vom Bez.-Kommando Offenburg, eb. am 15. Juli 1878 zu Berghaupten, Amt Offen- urg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S8 69 ff. des Militär-Strafgeseßbuchs, sowie der &S 356, 360 der Militär-Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt.

Colmar i. E., den 15 August 1901.

Gericht der 39. Division. Der Gerichtsherr : Buch, Litmann. Kriegsgerichtsrath. [42031] Verfügung. In der Untersuhungssache gegen den Neservist

Colmar, geb. am 20. September 1874 zu Colmar i. Els., wegen Fabnenflucht wird auf Grund der SS 396, 360 der Militär-Strafgerihtsordnung der Be- \chuldigte bierdurch für fabnenflüchtig erklärt. Colmar i. Els., den 15. August 1901. Gericht der 39. Der Gerichtsberr : Litmann. Kriegsgerichtsrath.

[42032] Verfügung.

In dec Untersuhungssabe gegen den Webrmann (Musketier) Julien Maximilien vom Bez.-Kom mando Colmar, geb. 27. Januar 1867 zu Markirb i. Els., Kreis Napvoltsweiler, wegen Fabnenflucbt wird auf Grund È Militär-Straf- gesezbuchs, sowie Militär- Strafgerichtsordnun( fabnenflüchtig erklärt.

Colmar i. E., den 15

(Beric er Der Gerichtsherr Liußmann

[42033]

vision.

Buch,

Dit

Verfügung. In der Untersuchungsfach (Grenadier) Emil Pfau vom 2 geb. 25. April 1872 zu Sundbof wegen Fabnenfluch des Militär-St der Militär-Stra bierdurch für fabnenfl

Colmar i. E., ì

F ? A/ 14816

De r

490351 [42035

dar é» f

Verfügung. A U 4 A Einjährig-F vom Bez 1870 wu © Fahnenfluchdt wir Militär-Strafgefet Militär-Stratgeritgort dur für fabnenflüchtia

Colmar i. E., den Wis % Der (R ss Stil r

Uin A 4 L Ä

[42025] eshlagnahme-Verfügung.

Jn Tcr Intcr'ucbunaziad on k m Marx Weidmaun Ftiedrih 1. (4 flucht wirt Strafgescubuchs Strafgcricbtäortn fabnenflücbtiga erl befindliches Vermögen mit

Danzig, den 20. Anguft 1

Königliches Gericht der

[42024]

In der Untersubungésache und Agenten, Eefrciten ter Reserve Otto RNutolpk Köhler, Kontrole beim Bezi-kskommant 1 Dresden wegen Fahnenflut wird auf Grund k S5 69 ff. des Militär-Strasgeseßbuchs sowie d & 356, 360 der Militär-Strafgerichtsortnuna |

Beschuldigte bierdur für fabnenflücbtia erklärt un

E

H _—

K

Cc

F - J . tein im De e befintlicbes

fr L - 4 8

|

/ j Í E E (Kanonier) Emil Trautmann vom Bez.-FKommando | bucbe Bd, T [1 N. 3: i 2 1h wi | gelegen: Dyngösstraße; SS 69 f. des Militär-Strafgesetbubs sowie der |

[42036] Beschlagnahme-Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Otto Heinrich Wilhelm August Geldmacher der 1. Kompagnie 2. Nassauischen Infanterie-Regiments Nr. 88, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der SS 69 fff. des Militär-Strafgeseßbuchs sowie der SS 396, 360 der Militär-Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Neiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Fraukfurt a. M., den 21. August 1901.

Gericht der 21. Diviston.

Der Gerichtsherr : Plagge, von Deines. Kriegsgertihtsrath (m. W. b.). [42037] Beschluß.

Der am 95. September 1877 zu Colmar im Elsaß geborene Eugen Schweitzer, Tagner, Sohn der Korbflechterin Elisabeth Schweißer, geborene Arm- bruster, in Colmáär im Elsaß (Vater todt), zuleßt Musketier 3/111, wird auf Grund der S§S 69 f. M.-St.-G.-Bs., 356, 360 M.-St.-G.-O. hiermit für fahnenflüchtig erklärt.

Rastatt, den 21. August 1901.

Königl. Gericht der 28. Division. [42026] Bekanutmachung.

Der Zustand der Fahnenflucht des Infanteristen Joseph Dietrich K. 21. Infanterie-Regiments (vgl. 4: edit Nr. 12/1901 Ziff. 83 096) bat auf- gehört.

Nürnberg, August 1901.

Gericht der K. Bay. 3. Division.

2) Aufgebote, Verlust: u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

[41947] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die drei sämmtlih in Gemarkung Beuthen O.-S. belegenen, im Grundbuche von Beuthen O.-S.

: t ab

5 ais Nr. E | Beuthen O.-S. Gärten und

E C G Wiesen

3) unter Nr. 87 / S am 23. Juli 1901,- dem Tage der Eintragung des Versteigerungêvermerks auf den Namen der verehel. Tischlermeister Marie Gellert, geb. Schauder, in Beuthen O.-S. eingetragenen Grundstücke am

S. Oftober 19601, Vormittags 9 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 93, versteigert werden. i

a. Bezüglich der einzelnen Grundstüe ist:

Nr. 33 nah dem Auszug der Grvndsteuermutter-

rolle des Stadtbezirks Beuthen O.-S. unter Artikel Nr. 598 eingetragén, laufende Nummer in Spalte 1

m p, Q Nummer a., des Kartenblatts (der Flur) 8,

der Parzelle 503/13; Bezeichnung nad dem Grund- )

Gäârten und Wiesen —: Kuktuxart: Hofraum —, 0 ‘qm; n dem Auszuge der Ge-

le tbezirks Béuthen O.-S.

ehenden Gebäude in dieser

die Besitung lieat der

TnnaontistraGs i a 5 UVvngod!traße, dite Baulter

Größe 10 a

Nr. 33 it unter Artikel 598, wie

Grundsteuermutterrolle eine |

a 40 qm Hofraum. Die mit Hof- , jährlicher 8540. 00 M

daudelteuerrolle und ter |

andlungen Gebäude imerin der 3 Grundstücke

versteigerungsafkten befind-

alt

1909 bierselbft verstorben;

ihre Erben

TVchlermeister und Haus-

Beuthen O.-S., den 9. August 1901 Könial Amtsgericht [25541] Aufgebot.

D

* ves

Paul Herrmanu in Hirschberg l (T. I K)

ch4 ,

Y E S Î - C} p . -. « Lf. L 1500.00 f tem Gerra Verticherten abltaut

u

und 24, die Bezeichnung | î

e T x Warten und |

| ficherungsbedingungen unseres Statuts | Unseres Regulativs für Versicherungen auf den Lebenss-

auf das Leben des Kaufmanns Herrn | Zéldien unterm |

Í y 5 "1 | [40606] êactcrîfiate Police Nr 44 24 ver | [40 G j

Der gegenwärtige Inhaber gedachter Police wird

hiermit cnsgefordert, sich innerhalb sechs Monaten

bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Police

für kraftlos erflärt und an deren Stelle dem Antrag-

steller eine neue Ausfertigung ertheilt werden wird. Berlin, den 17. Juni 1901.

Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs-Actien- Gesellschaft.

O. Gerstenberg.

[41513]

Nachstehende von uns ausgefertigte Dokumente

I. betreffend Versicherungen auf den Todesfall:

a. die Versicherungs\cheine

Nr. 20 513, ausgestellt am 7: Februar 1868 auf das Leben des Herrn Johann Theodor Rudolph Neidiger, Bank-Kassendieners in Coburg, jeßt pens. Bankdieners in Leipzig,

Nr. 48 977, ausgestellt am 27. September 1878 auf das Leben des Herrn Moriß Emil Krieger, Hauptverwaltungs-Erxpedienten der Gaschwiß-Meusel- wißer Eisenbahn in Leipzig, jeßt Buchhalters in Hamburg,

Nr. 66 038, ausgestellt am 8. April 1885 auf das Leben des Herrn Karl Franz Julius Dörschel, Kaufmanns in Chemnitz,

Nr. 127 525, ausgestellt am 8. Juni 1900 auf das Leben des Herrn Franz Hermann Hullmann, Steigers in Altendorf i. Rheinland,

b. die Depositenscheine

bom 15. Oktober 1894 über den Versicherungs- hein Nr. 22 827, ausgestellt auf das Leben des in- zwischen verstorbenen Herrn August Wilhelm Richter, Tapezierers in Berlin,

vom 25. März 1893 über den Versicherungsschein

Nr. 25 325, ausgestellt auf das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Carl August Dienst, Getreide- händlers in Torgau, __vom 24. Januar 1890 über den Versicherungs- hein Nr. 30 135, ausgestellt auf das Lebén des Herrn Emil Theodor Kirschner, Negierungs-Zivil- Supernumerars im Gumbinnen, jeßt Königl. Nent- meisters in Mohrurgen, s

vom 18. Juli 1895 über den Versicherungsscein Nr. 81 635, ausgestellt auf das Leben des Herrn Heinrich Julius Graeser, Gutsbesitzers in Augusten- hof b. Pyrit,

vom 2. Juli 1897 über den Versicherungs\chein Nr. 91 198, ausgestellt auf das Leben des Herrn Dr. med. Louis Friedri Damm, praft. Arztes in

Barby, c. der Pfandschein

Nr. 6577 vom 9. Mai 1893, betreffend den Ver- sicherungéschein Nr. 93 680, ausgestellt auf das Leben des Herrn Friß Gustav Hirthe, Nendanten in Bojanowo, sowie cinen Kautionsschein über 1000 Æ,

[T. betreffend Versicberungen auf den Lebensfall :

die Versicherungs\cheine

Nr. 5356, ausgestellt am 6. Dezember 1884 auf Herrn Richard Eduard Mar Scholz, Uhrenfabrikant in Kattowiß O.-Sch[., _Nr. 14 757, ausgestellt am 29. Juni 1895 auf Herrn Emanuel Vergmann, Pfarrer in Kaisers- lautern, jeßt Schulamtsfkandidat in Stelle i. Lüne- burgischen,

find uns als verloren angezeigt worden.

In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Ver-

beiw. von § 16

fall machen wir dies hiermit unter der Bedeutung

| bekannt, daß wir die obigen Scheine für kraftlos

erklaren und an deren Stelle Duplikate ausstellen werden, wenn nch innerhalb dreier Monate vom

IDC 0D sf 44 Pry 5 » H F A 4 Ÿ 5 untengeteßten Tage ab ein Inbaber dieser Scheine bei

| uns niht melden follte.

Leipzig, den 23. August 1901. Lebeusversicherungs-Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Händel. Der. Waltdher.

_ H -

1952] Aufgebot.

| weien

nomun Inbaber de spätestens in dem auf den 104 Uhr, vor straze TT/TS8

unterzeihneten Gericht, Kloster-

Aufgebotätermine cine Rechte der Urkunde erfolgen Berlin, den 15. 9

Königliches Amtsgericht !

[41954]

Abtbeilung 82.

Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

Die Firma Türkische Tabak- und Cigarettenfabrik

| „Reunion" Brusêig & Wollmann in Dreêden. ver-

treten dur die Rechtéanwälte eodor Wolf und Dr. jor. Gerslach in Dretden, das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung nachbezeichneten, von Leon Brxvo în Hamburg acceptierten 4 Wechsel- blankette, nämli M 100,— per

Ï o 1K)

e 100 b ber 1901 und « _166 d ember 1901. Der Inhaber de

Rechte

beraumten Aufgebotêtermin, hierselbst, Poststraße 19,

| Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden und die |

der Wirtbschafter Georg Gellert, | Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dic Kraftloserklärung A

der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den 31. Februar 1901. Das Amtsgeribt Hamburg Abtheiluna für Aufgebotssachen. zez) Völckers Dr Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

506] _ Aufgebot. Der Schubmachermeister Erich Schnee und der Bruaagenbaucr Hermann Lehinaan, beite zu Neu-

F | markt bei Jüterbog, vertreten turh den Nechis-

r 1902, Vormittags |

Zimmer 6/7, anberaumten | anzumelden und die |

Sdo abe 5459 4% q wis t a 1 e / Ó tnpnt «l ¿j , 197 f Urfi C Di NUICQeT, IDICTTACHTAUSE © e Kra ¡LOSCTIAOTUNO |

spätestens in tem auf Mittwoch, den | | 11S, Juni 1902, Vormittags Ul Uhr, an- |

anwalt Dr. Becker zu Jüterbog, haben das Auf- gebot des bei Gelegenheit eines Brandes verloren gegangenen Hypothekenbriefes vom 16. Oktober 1897 über die im Grundbuche von Neumarkt Band ÿf Blatt Nr. 276 auf dem Grundstück des Schuh- machers Erih Schnee zu Neumarkt für den Handels. mann Otto Lehmann zu Neumarkt in Abtheilung 111 Nr. 2 unter Umschreibung der nebenstebenden Kautionshypothek am 19. Oktober 1897 einge- tragenen, mit 4 9/9 verzinslichen Werklohnsforderung von 500 e (i. B. Fünfhundert Mark) beantragt, Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert spätestens in dem auf den 22. Februar 1902; GECHAGE 106 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen- falls dié Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Jüterbog, den 6. August 1901. Königliches Amtsgericht.

[41948] I. Auf dem Grundstück Bl. Nr. 31 Torga sind in Abtbeilung I1T1 unter Nr. 1:

27 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf. mütterlihßes Erbtheil der Johanne Rosine Lange auf Grund des Erbrezesses vom 20./21. März 1838 __ eingetragen. Das Erbtheil ist ausgezahlt. Der über diese Post ausgefertigte Hypothekenbrief ist ver- loren gegangen. Der Eigenthümer des Grundstüs, Häusler Gustav Mielchen zu Torga, hat das Auf- gebot des Hypothekenbriefs zum Zweke der Löschung der Poît beantragt. :

11. Auf dem Grundstück Bl. Nr. 15 Zimpel stehen in Abtheilung 111 unter Nr. 1:

100 Thaler Kaufgelder mit 49/6 Zinsen für Jo- hann Medack zu Tauer auf Grund des Vertrages

12. September. É 4 vom 55 November 1865 und der Verfügung vom 3. März 1866

eingetragen. Die Hypothek is an die unverebe- lihte Marie Medack zu Tauer abgetreten. Der Hypothekenbrief ist verloren gegangen. Der Eigen- thümer des Grundstücks, Böttchermeister August Kiesseß zu Zimpel, hat das Aufgebot des Hypotkeken- briefs behufs Löschung der Poît beantragt.

111. Auf dem GrundstüË Bl. Nr. 25 ‘“Quitdorf find in Abtbeilung 111 unter Nr. 1:

300 Thaler Kaufgelder für Johann George Lorenz auf Grund des notariellen Kauf- und Verpfändungs- vertrages vom 2. März 1852 kraft Verfügung vom 18. Mai 1852

eingetragen. Die Hypothek ist durch Zahlung ge- tilgt. Der über diese Post ausgestellte Hypotheken brief ift verloren gegangen. Die Eigenthümerin des Grundftücks, die unverehelihte Gartennahrungê- besißzerin Auguste Mirschel zu Quitßdorf, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes zum Zwecke der Löschung der Post beantragt.

[ V. Auf dem Grundstück Bl. Nr. 72 Ober- P rausfe stehen in Abtbeilung 111 unter Nr. 5:

5 Thaler 2 Sgr. Kostenforderung für die Wittwe Anna Nosine Loebelt, geb. S@ch{uster, zu Ober- Prauskfe, kraft Verfügung vom 15. Februar 1861,

und unter Nr. 7:

1 Thaler 1 Sgr. Kostenforderung für dieselbe Gläubigerin laut Verfügung vom 28. März 1861

eingetragen. Die Schulden sind dur Zablung getilgt. Die Gläubigerin ist gestorben. Der Auf- enthalts8ort ihrer etwaigen Rechtsnachfolger ift unbe- fannt. Der Eigenthümer des Grundstücks, Häusler Ernst Michael zu Ober-Prauske, hat das Aufgebot der beiden Hypotheken zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger beantragt.

Die Inhaber der. zu 1 bis Ill genannten Hypothekenurkunden sowie die Gläubiger der zu 11 genannten Posten bezw. deren Rechtänachfolger werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine am 10. Dezember 1901, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter | zeihnetèn Gericht anzumelden und die Urkunden vor-

zulegen, widrigenfalls die zu T bis T1T bezeichneten | Hyvothekenbriefe für kraftlos erklärt und die cing tragene Gläubigerin der zu IV genannten P: bezw. ihre Rechtänachfolger mit ihren Ansprüd | auf diese Posten autgeschlossen werden und die lett | gelöst wird. Niesky, den 8. August 1901.

Königliches Amtsgericht.

| (4197) Aufgebot. Der Kaufmann Heinri Grandiot | hausen hat beantragt,

Georg Müller, geb. am 8. März in Wablershausen, den Peter Heinri Müller, geb. am

21. Februar 1838 in Wablerébausen, | des Leinwebers Georg Iohann Müller t hausen, die in den 1860er Jahren von ihrem ort Wahlershausen nach Amerika (New 2 a gewandert und feit den 1870er Jahren verschollen find | für todt zu erflären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6, März 1902, Vormittags 11¿ Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, anberaumten Aufgebots- termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung | erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über | Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver | mögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Auf- | gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Caffel, den 4. Auguít 1901.

Königlichcs Amtsgericht. Abth. 13

[41953] Aufgebot.

Der Rechtéanwalt Löting in Greiféwald hat als Efleger beantragt, den verschollenen Barbier Emil Srnst Adolf Brunkow, geboren am 26. April 1559 zu Greiföwald, zulcut wohnhaft in Greifêwald, für todt zu erklären er bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Mai 1902, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten | Gerichte anberaumten Aufgebotêtermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. „M alle, welche Auékunft über Leben oder Tod des Ver | schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Se“ | ridt Anzeige zu machen.

Greifêéwald, den 19. August 1901. Königliches Amtsgericht.

¿2 200.

Untersuhungs-Sachen.

Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung 2c. von

L E Aufgebote, Verlust- und Fundsachen O u. dergl. 4.

erthpapieren.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 23. August

1901.

6. Kommandit-Gesellschaften auf Aftien u. Aktien-Gesellsh.

7. Erwerbs- und Wirthschafts-Genoffenschaften. c en ¿L n c éV 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. +4 9. Bank-Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

9) Aufgebote, Verlust- u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

[41975] Aufgebot.

Der Landwirth Konrad Keidler zu Bettenhausen hat beantragt, den Den Andreas Jmgrund, zu- leßt wohnhaft in Bettenhausen, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, {fh spätestens in dem auf den 20. März 1902, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen- falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lben oder Tod des Ver- {ollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Caffel, den 31. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 13.

[41960] Amtsgericht Hamburg. DULO

Auf Antrag 1) des Neffen des verschollenen Carl Julius Leberecht Gysendörffer, nämlih des Edmund August Nudolph Gysendörffer, und 2) der Nichte des genannten Verschollenen, nämlich der Frau Magdalena Ferdinandine Newiger, geb. Gysendörffer, beide ver- treten durch den Zimmermeister Bernhard Stelter in Schubin, wird ein Aufgebot dahin erlassen :

1) Es wixd der in Hamburg unbekannt wann als Sohn des Kaufmanns Andreas Gysen- dôrffer und dessen Ehefrau Magdalena Elisabeth, geb. Wass, geborene Carl Julius Leberecht Gysendörffer, welcher in den 1850er Jahren nah Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1857 verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. März 1902, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, hierselbst, Post- straße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er- folgen wird. S

2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Hamburg, den 11. Juni 1901.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebots\achen. (gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[41956] Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

Auf Antrag des Pflegers des verschollenen Fleishers Friedrid August Schwarze, nämlih des Fleischers Friedrich Robert Schwarze in Dresden, Wachsbleichitraße 5 1V., wird ein Aufgebot dahin er- lassen :

1) Es wird der am 1. Mai 1847 in Dohna als Sobn des Fleischbauers Friedrich August Wilhelm Schwarze und dessen Ebefrau Johanna Juliana, geb. Schumann, geborene Fleisher Friedri August Schwarze, welcher im Jahre 1873 na Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, biermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. März 1902, Vor- mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, bierselbst,' Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. °

2) Es werden alle, welWe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, biermit aufgefordert, dem unterzeihneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Hamburg, den 2. Juli 1901.

Das Amtsgeriht Hamburg. Abtbeilung für Aufgebotssachen. (gez.) Völckers Der. Veröffeatlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

141957] Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

Auf Antrag der Schwester des verschollenen See- manns Carl Wilbelm Ertel , nämlih der Frau Auguste Wilhelmine Anna Schmüy, geb. Ertel, wohnhaft Wilhelmsburg - Reiberstieg, Vogelhütten- deih 36, wird ein Aufgebot dabin erlaffen:

1) Es wird der am 13. November 1862 am Reiberstieg als Sohn der Eheleute Ernst Friedrich Wilbelm (artel und Anna Katharina Sophia Elisa- beth, geb. Mever, geborene Seemann Carl Wilhelm Ertel, welher am 22. März 1888 aus North- Shields \{rieb, daß er mit cinem Segelschiffe eine Reise nah San Francisco antrete, und seitdem ver- \hollen ift, biermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 26, März 1902, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgébots- termin, hierselbst, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nx. 1, zu melden, widrigenfalls scine Todes- erklärung erfolgen wird

2) Es werden alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, biermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte [pätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. Hamburg, den 4. Juli 1901.

Das Amtsgericht Hamburg Abtheilung für Aufgebotsfachen. (gez) Völckers Dr Veröffentlicht: Ud e, Gerichtsschreiber.

Amtsgericht Hamburg. Aufgebot,

Auf Antrag des Bruders der verschollenen Frau

arie Wilbelmine Franziska Georgine Nehls enannt Scholz), geb. Ulrich, nämlich des Marine- Ï berteck - Offiziers a. D. Paul Friedrih Adam Martin Ulrich in Berlin, Friedrichstr iße 13, wohn- aft, vertreten durch den Schiffstapitän G. Wallis

[41959]

in Greifswald, Bismarckstraße 2, wohnhaft, wird ein

Aufgebot dahin erlassen:

1) Es wird die am 3. Oktober 1859 in Loitz ge- borene Frau Marie Wilhelmine - Franziska Georgine Nehls (genannt Scholz), geb. Ulrich, welche im Frühjahr 1889 als Gou- vérnante mit einer Familie nach Wynburg bei Kapstadt gereist ist, von dort aus zuleßt im Sommer 1890 geschrieben hat und s\eitdem ver- schollen ist, hiermit aufgefordert, sich ‘spätestens in dem auf Mittwoch, den 19, März 1902, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, hierselbft, Poststraße 19, Erd- geshoß links, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls thre Todeserklärung erfolgen wird. Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen: ver- mögen, hiermit aufgefordert, dem E Gerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Hamburg, den 12. Juli 1901.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für MtfarbotslaGen, (gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: U de, Gerichtsschreiber. Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers des für todt erklärten Gottlieb Gustav August Stuhr, nämlich des Neferendars Hermann Heinrich Arnold Schult, wohnhaft hierselbst, Schmilinskystraße 11, wird ein Aufgebot dahin erlassen :

1) Es wird die am 10. Juni 1826 in Hamburg geborene Adeline Henriette, geb. Wilhelm, des ver- storbenen Shwimmlehrers Johann Gottlieb Stuhr geschiedene Ehefrau, welhe in den 1850er Jahren nach Amerika ausgewandert und mindestens seit dem Jahre 1870 verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. März 4902, Vormittags 4A Uhr, anberaumten Auf- gebotstermin, hierselbst, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Hamburg, den 27. Juli 1901.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

Aufforderung.

[41955]

[41951]

Auf Antrag

1) des Müllers Karl Philipv Mahr von Eberstadt,

2) der Elisabethe Jacob, Ehefrau des Gastwirths Jacob Jacob daselbst,

3) der Henriette Beyser, Wittwe des verstorbenen Dr. August Beyser von da,

wird hiermit bekannt gemaht, daß Friedrich Wilhelm Mahr von Eberstadt durch Urtheil Gr. Amtsgerichts Darmstadt T1 vom 21. Dezember 1900 für todt erklärt worden ist und daß als Todestag der 31. Dezember 1881 angenommen wurde. Alle diejenigen, welhe Erb- oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß des Wilhelm Mahr von Eberstadt geltend zu machen haben, werden hiermit aufgefordert, lolde im Termin Freitag, den 1. November 1901, Vorm. 9 Uhr, geltend zu machen, widrigen- falls dieselben bei Ertbeilung des Erbscheins und bei der Erbvertheilung nicht berücksichtigt werden.

Darmstadt, den 19. August 1901.

Gr. Hess. Amtsgeriht Darmstadt 11. [41949] Oeffentliche Aufforderung.

Durch Urtheil des unterzeihneten Gerichts vom 15. April 1901 find

l) der Weber Johann Friedrih Hoge,

2) dessen Ebefrau Anna Caroline Augustine, geb. Doge,

3) der Arbeiter Heinri Wilbelm Hoge,

zu 1 und 2 zuleßt in Slawoschin, zu 3 in Karwen- bruch wohnhaft, für todt erklärt worden und ist als Zeitpunkt des Todes der 31. Dezemler 1881 fest- geseuzt. Als Erben der für todt erklärten Personen haben si

1) der Altsizer Otto Martin Hoge in Ostrau,

2) der Eigenthümer Ferdinand Hoge in Abbau Ostrau

gemeldet. Alle diejenigen, welhe nähere oder aleih nahe Erbansprüche auf den Nachlaß erheben, werden aufgefordert, sich spätestens bis zum 18, De- zember 1901 mit ihren Rechten zu melden, widrigenfalls die Ausstellung der Erbbescheinigung für die oben bezeichneten Erben erfolgen wird.

Putzig, den 14. August 1901.

Könialiches Amtsgericht.

[41950] K. Nachlaßgericht Schörzingen, Wrtt. Amtsgerichtsbezirks Spaichingen. Erben-Aufruf.

An dem Vermögen des gerihtlih für todt er- flärten Karl Shwarzwälder von Schörzingen wäre erbberehtigt, der Bruder Dominikus Schwarz- wäldexr von Sc{hörzngen, geboren 20. April 1827, mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesend. Derselbe und seine etwaigen Abkömmlinge werden aufgefordert, s\ch binnen 6 Wochen zum Antritt der Erbschaft bier zu melden, widrigenfalls sie bei der Vertheilung unberücksichtigt bleiben.

Den 20. August 1901

Vorsitzender: Bezirkönotar Kal mbacch. [41518] Oeffentliche Aufforderung.

Dur Teslament des am 12. Juni 1887 ver- storbenen Sattlermeisters Friedrich Boye und seiner am 10. Mai 1886 verstorbenen Ehefrau Caroline zeb. Lehrkamp, ift auch als Erbe eingeseut der

i{bler Albert Lebrlamp und au einer Slelle

| etwaige eheliche Nachkommenschaft. Nachdem Albert

Lehrkamp durch Urtheil des Großherzoglichen Amtsgerichts hieselbst für todt erklärt ift, werden etwaige ehelihe Kinder desfelben aufgefordert, bis zum L. Dezember d. J. ihre Nechte bei dem unterzeihneten Vormundschaftsgerihte anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls der Erbtheil den übrigen Erben überwiesen werden wird.

Waren, den 17. August 1901.

Städtishes Waisengericht. Umtsgericht Hamburg.

; Aufgebot.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, des Nechts- anwalts Dris. jur. Alfr. Vorwerk, vertreten durch die

[41962]

“hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Ascan Klée

Gobert & Alfred Vorwerk, werden alle Nachlaß- gläubiger der am 25. Juli 1839 in Reichenbrand in Sachsen geborenen und bierselbst am 22. April 1901 verstorbenen Frau Amalie Auguste geb. Michael, des verstorbenen Schiffskapitäns Hans Iacob Behrens Wittwe, aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 6. No- vember 1901, Vormittags 11 Uhr, an- beraumten Aufgebotstermine bei dem unter- zeichneten Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden. Nachlaßgläubiger, welche fih nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht- theilsrechten, Vermächtnissen und- Auflagen berück- sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als fih nach Befriedigung der nicht ausgeshlossenen Gläubiger noch ein Ueber- {uß ergiebt; auch haftet jeder Erbe nah der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit.

Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundlihe Beweisstücke find in Ur- \chrift oder in Abschrift beizufügen.

Hamburg, den 13. Juli 1901.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebots\achen. (gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. [41961] Amktsgericht Hamburg. Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver- storbenen Musikers Theodor Wilhelm von Gogh, nämlih des Kaufmanns Wilhelm Eduard Hermann Brakel, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Ernst Goldmann, werden alle Nachlaßgläubiger des in Hamburg geborenen und am 24. Mai 1901 hbier- selbst todt aufgefundenen Musikers Theodor Wilbelm von Gogh aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 6. November 1901, Vormittags Uk Uhr, anberaumten Auf- gebotstermine bei dem unterzeihneten Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden. Nachlaßgläubiger, welde fich nit melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttbeilsrehten, Vermächt- nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von der Erbin nur insoweit Befriedigung verlangen, als \ich nach Befriedigung der niht ausgesclossenen Gläu- biger noch ein Ueberschuß ergiebt. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundlihe Beweisstüccke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen.

Hamburg, den 1. August 1901.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtbeilung für Aufgebotssachen. (gez.) Böldcker s Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

Auf Antrag der Erben des verstorbenen Kaufmanns Franz Heyer, nämlih a. der Frau Anna Vogel, geb. Collins, b. des Heinrich Collins, e. des Bruno Heyer, d. des Arthur Heyer, 0. der unverehelichten Mar- garethe Heyer, f. der unverehelichten Franziska Heyer, 2. des Franz Heyer, sämmtlich vertreten durch ihren Bevollmächtigten, den hiesigen Rechtéanwalt Dr. jur. F. Sieveking, werden alle Nachlaßgläubiger des in Danzig geborenen und am 5. Oktober 1900 zu Bombay verstorbenen Kaufmannes Franz Heyer auf- gefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den §8. Jauuar 1902, Vormittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unter- zeichneten Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden. Nachlaßgläubiger, welche nch nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrehten, Vermächt nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich

[41958]

noch ein Ueberschuß ergiebt; au haftet jeder Erbe nah der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtbeil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Hamburg, den 5. August 1901. Das Amtsgericht Hamburg Abtheilung für Aufgedot&achen N Vöôlckers lr Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber [41991 L Bekanntmachung. Durch Urtheil vom 9. Augast 1901 ift erkannt Der verschollene Untersleuermann Johannes Karl

bekannten inländishen Wohnsiy zu Euskirchen hatte

Euéslfirchen, den 15. Auguft 1901

Königliches Amtsgericht

nah Befriedigung der niht ausgeshlossenen Gläubiger |

[41977 Bekanntmachung.

Durch Aus\{lußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Schuldverschreibungen der Preußischen konsolidierten, 34, früher 4prozentigen Staatsanleihe von 1880 Litt. C. Nr. 88451 und 156 375 über je 1000 M für fraftlos erklärt worden. Berlin, den 12. August 1901.

Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 84.

[41976] Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Schuldverschreibung der dreieinhalbprozentigen konsolidierten Preußischen Staats-Anleihe von 1890 Litt. E. Nr. 583397 über 300 e. für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 12. August 1901. Königliches Amtsgericht T. Abth. 84.

[41978]

Durch Aus\{lußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Sangerhausen vom 16. August 1901 ift das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Blankenheim Band T Blatt 22 Abtheilung TIL Nr. 2 für Charlotte Louise Koch eingetragenen 10 Thaler Kurant, bestehend aus der Schuldurkunde vom 12. März 1847, dem Hypothekenscheine und der SIngrofsation8note vom 13. März 1847, für kraftlos erklärt worden.

Sangerhausen, den 17. August 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

[41985] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bergmanns Simon Dalbke in Kalldorf (Lippe), vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mummenhoff in Bochum, klagt gegen ihren Ehe- mann, zuletzt in Disteln, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Be- klagte die Schuld an der Scheidung trägt, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bochum, Scillerstraße, Zimmer Nr. 39, auf den 2. Dezember 1901, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bochum, den 17. August 1901.

(Unterschrift), Sekretär,

Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts. [41979] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Helene Dora Auguste Kiet, geb. Jarski, gesch. Paetel, zu Hamburg, vertreten dur Rechtsanwalt Dr. Bruno Meyer, klagt gegen ihren Ehemann Werner Arthur Walter Kietz, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe wegen böslicher Verlassung durch den Beklagten vom Bande zu scheiden, auch den Beklagten für den allein {huldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Fünfte Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (altes Rathhaus), Admiralitätstraße 56, auf den 5, Dezember 1901, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 19. August 1901.

H. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [41980] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Marianna Kirski, geb. Lange, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. W. Nagel, klagt gegen ihren Ehemann Franz Kirski, unbe- kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien wegen bôs- licher Verlassung des Beklagten zu scheiden, auch den Beklagten für den allein {uldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor die Fünfte Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rathhaus) Admiralitätstraße 56 auf den 12. November 1901, Vormittags 9} Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 20. August 1901.

H. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[42020] Oeffentliche Zustellung.

Die Ghristine, geborene Kargus, Ehefrau von Wieme, Kaminbauer in Worms, sie wohnhaft, Prozeßbevollmächtigter : Recht Lichten in Mainz, klagt gegen ibren Ebema1 Wieme, Kaminbauer, früber u Worms, j bekannten Aufenthalt, auf Grund der Behauptung daß Beklagter sih gegen die Klägerin schwere Be- leidigungen, grobe Mißbandlungen und bôgsli è lassen habe zu s{ulden kommen lassen, trage, es wolle dem Gerichte gefallen Streittheilen am 23. August 1890 vo amt Worms ges{lossene Ebe : und den Beklagten für den flären, au denselben 4 Rechtsstreits zu verurtde Beklaaten wr mündlichen Verban streits vor die Zweite Zivilkammer lichen Landgeri®bts wu Mainz auf den

e

ur

1 Cn

Robert Westphal, welcher am 6. Mai 1872 zu | Aufforderung

Glay geboren ist und seinen leßten festen und | gel

vember 1901, Vormittags 9 Uhr, mi on N E I L

walt zu destellen. Zum

s med Ms A una ng WITE Dc MAUSIUA À

Sas . Ä L L L 0E î à «éd H

v

wird auf Antrag des Kaufmanns Max Heucke aus | | Parchim für todt erklärt

M 6s 1 Ÿ Auguit 1901

1 4 4 Sa 4 e IMITE D Tr x Î s S «s +2 e. d 4 berzoglidden Landgeric

2

#.

t

in

Ÿ

7 A - a Pte r! rb ge E 4 E E E e P E C Ry

1a GEw p Aw

Eme g gt O” d f Á

E j it Q M R EN P N aer: 40 o fran mat E E

d

E A E En ms

G dn

t

De - E Se * «0. E;

F F aatt

E E A «