1901 / 210 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Sep 1901 18:00:01 GMT) scan diff

mie du Mai

int

L H ¿ 7 Î # ÿ | E

4 aLUR Me B E A LES EAIT I 4 A T

E

S E R e B D B E T

Dampf wird in 16 mächtigen Kesseln, und zwar 12 Doppel- und 4 Einfachkesseln, gewonnen. Der Kohlenverbrauch stellt \sih auf etwa 500 Tonnen pro Tag ; die Bunkerräume vermögen ein Quantum von 4450 Tonnen Koblen aufzunehmen. Die Mannschaft besteht aus über 500 Personen. Die Speisesäle und Salons des Dampfers find Meisterwerke der Innenarchitektur und Deforationskunst. Der Speisesaal 1. Klasse enthält 414 Sißpläße. Der Plafond und die MWände sind mit Gemälden ges{müdckt Eine große Anzahl elektrischer Glühlampen wird den Saal glänzend erleuchten. Ueber demselben erhebt sich der hohe Lichtschacht, den eine Glaskuppel überwölbt. Eine breite teppihbelegte Treppe führt vom Speisesaal empor in den Gesellschafts- salon. Diesen schmüdckt ein lebensgroßes Porträt Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen, gemalt von Hanns Fechner. Auch die anderen Salons sind mit feinstem künstlerishem Geshmadck ausgestattet. Der Dampfer „Kronprinz Wilhelm“ enthält endlih eine Reibe bemerkenswerther neuer tehnischer Einrichtungen. So verbindet eine verzweigte Telephonanlage den Kapitän mit den ver- schiedenen Ressortchefs des Dampfers. Ferner hat sih das Bedürfniß berausgestellt, das Bureau des Oberstewards zu vergrößern, sodaß es jeßt dem Bureau eines modernen Hotels entspricht, wo das Publikum sich inallen die Reise betreffenden Fragen, in Billetangelegenheiten, Gepäfragen, Zimmerangelegenheiten u. \. w. unterrichten lassen kann. Besondere Sorgfalt ist auf die Wirthschaftsräume verwandt. Die Kühlräume zur Aufbewahrung des Proviants sind ausgedehnter als auf den bisherigen Dampfern, und große Lndeshe Eismaschinen orgen für die Aufrechterhaltung der nöthigen kalten Temperatur in den Kühlräumen und in den im Schiff vertheilten Kühlschränken und Trinkwasserkühlern. Die Küche ist mit zahlreichen, modernen Apparaten für die Zubereitung der Spelsen ausgestattet. Ueber jedem Bett ist ein Druckknopf für die elektrische Klingelleitung angebracht, sodaß die Passagiere, wenn sie nah dem Steward rufen wollen, niht das Bett zu verlassen brauhen. Eine ähnlihe Bequemlichkeit bietet au die Anordnung der Aus- \schalter der Lichtleitung über jedem Bett. Die Staats- und Luxuskabinen sind mit dem Oberstewards - Bureau auch noch durch eine Telephon - Anlage verbunden. Der Aufstieg zum Mastkorb erfolgt auf dem Dampfer „Kronprinz Wilhelm“ nicht mehr außerhalb, sondern auf einer Leiter, die innerhalb des Mastes angebracht ist. Der Mastkorb ist mit der Kommandobrüke durch ein Sprachrohr verbunden, was gleichfalls zur Sicherheit des Schiffsdienstes beiträgt. Sämmtliche Ühren, welche fih in den Salons, auf den Vorpläten, in der Küche u. \. w. befinden, werden von einer Zentrale aus, die sich im Kartenhause befindet, auf elektrischem Wege reguliert. Auch wird der Dampfer, wie alle neuen Schiffe des Norddeutschen Lloyd, mit einem Apparat für drahtlose Telegraphie aus- gerüstet werden.

Die Hamburg-Amerika-Linie beförderte, den „Hamburger Beiträgen“ zufolge, inm Monat August mit 11 Dampfern 6953 Per- sonen von Hamburg nach New Vork. Von diesen waren 3701 Zwischen- deckspassagiere (darunter 498 größere Kinder und 114 Säug- linge). Die meisten Kajütspassagiere und die Mehrzahl der Passagiere überhaupt hatte der Dampfer „Deutschland“ aufzuweisen (770 Kajütspassagiere und 1073 Passagiere insgesammt); die größte Anzahl von Zwischendeckspassagieren beförderte der Postdampfer „Graf Waldersee“, nämlih 622. Im Vergleich zum Vormonat, in welchem die Linie 5383 Personen von Hamburg nah Nord-Amerika beförderte,

Nach Mittheilung derselben Korrespondenz finden die nächsten Abfahrten der Hamburger Post- und Passagier-Dampfer von Hamburg, wie folgt, statt:

a. Hamburg-Amerika-Linie.

Nach New York 5. September Schnellpostdampfer „Columbia“, 6. September Postdampfer „Belgravia“, 8. September Postdampfer „Pretoria“, 12. September Schnellpostdampfer „Fürst Bismarck“, 15. September Postdampfer „Phoenicia“, 19. September Schnellpost- dampfer „Deutschland“, 22. September Postdampfer „Patricia“, 26. Sep- tember Schnellpostdompfer „Auguste Victoria“, 29. September Post- dampfer „Graf Waldersee“, 3. Oftober Schnellpostdampfer „Columbia“. Nach Boston 11. September Postdampfer „Calabria", 25. Sep- tember Postdampfer „Sarnia“. Nach Baltimore 6. September Postdampfer „Belgravia“, 14. September Postdampfer „Bengalia“. Nach Philadelphia 9. September Postdampfer „Armenia“, 18. Sep- tember Postdamvfer „Assyria“. Nach Montreal 16. September Postdampfer „Frisia“ (via Quebec), 26. September Postdampfer „Westphalia“. Nach New Orleans 10. September Postdampfer „Arcadia“, 23. September Postdampfer „Adria“. Nach Galveston 10. September Postdampfer „Arcadia“. Nach Jamaika, Zentral- Amerika und Columbien 11. September Postdampfer „Hercynta“. Nach Pto. Rico und Venezuela 18. September Postdampfer „Francia“. Nach Mexico 7. September Postdampfer „Constantia“. Nach Haiti und Mexico 21. September Postdampfer „Castilia“. Nach Ost-Asien 6. September Postdampfer „Suevia*, 15. Sep- tember Postdampfer „Wittenberg“.

b. Hamburg-Südamerikanishe Dampfschiffahrts-

Gesellschaft und Hamburg-Amerika -Linie.

Nach Nordbrasilien: 16. September Postdampfer „Valdivia“, 15. Oftober Postdampfer „Patagonia“. Nach Mittelbrasilien: 11. September Postdampfer „Belgrano“, 17. September Postdampfer „Argentina“, 25. September Postdampfer „San Nicolas“, 1. Oftober Postdampfer „Rosario“, 8. Oftober Postdampfer „Parthia“. Nach Südbrasilien : 14. September Postdampfer „Ithaka , 30. September Postdampfer „Mageió“. Nach den La Plata-Staaten: 5. September Postdampfer „Santos“, 17. September Postdampfer „Cap Frio“, 21. September Postdampfer „Babitonga“, 1. Oïtober Postdampfer „Cap Verde“.

c. Deutsche Dampfschiffahrts-Gesellshaft Kosm os.

Nach Chile und Peru 7. September Dampfer „Pentaur“, 21. September Dampfer „Nadamas“. Nach Zentral - Amerika, Merico und San Francisco 9. September Dampfer „Nicaria“, 13. September Dampfer „Herodot“.

d. Rhederei Nob. M. Sloman, Union-Dampfer.

Nach New York und Newport News: 18. September Dampfer „Barcelona“.

e. Deutsche Ot -Afrika-Linie (Reichs-Postdampfer).

Ostlinie bis Delagoa-Bay und Durban und nach den östlichen Häfen dazwischen: 25. September Dampfer „König“. Westlinie nach Kapstadt, Port Elisabeth, East London, Durban und Delagoa- Bay: 11. September Dampfer „Admikal", 9. Oktober Dampfer „Kronprinz“. Ofstlinie bis Beira: 11. September Dampfer „NReichs- tag“, 9. Oktober Dampfer „Bundesrath“.

f. Woermann-Linie. 5. September Postdampfer .Cressida“ nach Gibraltar, Marokko

ift die Zabl der Passagiere um 1570 gestiegen.

Untersuchungs-Sachen.

ca e D mt

Verloosung 2c. von Werthpapieren.

a

1) Untersuchungs-Sachen.

[44461] Verfügunug.

úIn der Untersuchungssache gegen den Dispositions8- urlauber Nudolf Ziuserling aus Lodz, Gouv. Grodno, Nußland, wegen Fahnenfluht, wird auf Grund der S8 69 fff. des Militär-Strafgesebuchs fo wie der 8 356, 360 der Militär-Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurh für fabnenflüchtig erklärt.

Allensteiu, den 31. August 1901.

Gericht der 37. Division. Der Gerichtsherr : Conradi, v. Bock. Kriegsgerichtsrath.

zu machen.

[44173]

Karl Schuler

| heiratheten,

[44462] Verfügung. | auf Mittwoch, d

In der Untersuzungssache gegen den er | 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin bei dem unter

Bernbard Prackel der 2. zeichneten Gericht Artillerie-Regiments, wegen Fabnenkfl

am 28. November 1900

2 p 6 4 Batterie 2. Gc |

gehoben, da der Praetel fi Berlin, den 531. Augu

U ay A4 O ©) 4 H Gericht der 2. Garde

âtejiens im eige zu machen. Pfullendorf,

Aufgebote, Verlust--und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Unfall- und Invaliditäts- 2. Versicherung. c Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige Den 28. August 1901. Stv. Amtsrichter Buri.

durch Landwirth Karl Gutknecht in Scheer (Württem berg), hat beantragt, seinen Vater, den am 21. April | 1843 zu Hitzkofen bei Sigmaringen geborenen, ver- zuleßt in wohnhaften Landwirth Fidel Schuler, der im Jahre 1880 nah Amerika ausgewandert und kurz nachher | in allen verschollen ist, für todt zu erklären. Der Verschollene wird nunmehr aufgefordert, sih spätestens in dem | ges{äften, zu denen nah §8 99—1

f e e j Ÿ u F 4 tro ' Ar v 9 T) cl) I [C | Crrlari ( gen

und der Westküste bis Sherbro; ca. 5. September Postdampfer „Kurt

entlicher Anzeiger.

S

Woermann“ nach den Canarischen Inseln, Conakry, der Goldküste und Togo; 10. September Postdampfer „Alexandra WH-ermann“ nah Madeira, Lome, Lagos und Kamerun; 15. September Postdampfer „Melita Bohlen“ nah den Canarischen Inseln, Senegal, Liberia, Clfenbeinküste, Congo und Angola; 22. Septeniber Postrampfez „Somali“ nach Swakopmund, Walfish-Bay, Lüdecißbuht und Port Nolloth; 25. September Postdampfer „Anna Woermann“ nach Las Palmas, Lagos, Kamerun und Französ. Congo.

g: Deutsh-Australishe Dampfschiffs-Gesellschaft.

Nach Kapstadt, Melbourne, Sydney und Brisbane 21. September Dampfer „Elbing“. Nach Algoa-Bay, Sydney, Brisbane, Towns- De Makassar, Soerabaya und Padaug 14. September Dampfer eBarzin“.

h. Deutsche Levante-Linie.

Nach Malta, Piräus, Smyrna und Konstantinopel 10. Sep- tember Dampfer „JImbros", 30. September Erpreßdampfer „Pera“ (auch nach Odessa), ebenso nách Odessa 15. Oftober O „Delos“. Nach Salonik, Dedeagath und Odessa 30. September Dampfer _„Chios“. Nach Malta, Piräus, Smyrna, Konstan- tinopel, Odessa, Novorossisk? Batum, Trapezunt, Samsun 20. Sep- tember Dampfer „Woglinde“. Nah Bourgas und Varna 10. Sep- tember Dampfer „Jmbros“, 27. September Dampfer „Rhodos, 12. Oktober Dampfer „Argos“. Nah Syra und Nikolajef 27. September Dampfer „Rhodos“. Nach Kustendje, Gala, Braila 27. September Dampfer „NRhodos“, 30. September Dampfer „Chios“. Nach Alexandrien und Syrien 5. September Dampfer „Athos“, 25. September Dampfer „Pyrgos“, 15. Oktober Dampfer Dees Nach Mariopul und Taganrog 21. September Dampfer „Pylos“.

Bremen, 3. September. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Aller“ 2. Sept. v. New York in Genua angek. „Frank- furt“, v. Baltimore kommend, 2. Sept. Gastbourne pass. „Karlsruhe“ 2. Sept. v. Suez n. Australien abgeg. „Kaiser Wilhelm der Große“ 2. Sept. v. Southampton n. Bremen und „Trier“ v. Oporto n. Brasilien, „Oldenburg“, v. Australien kommend, 3. Sept. v. Port Said n. Bremen abgeg. „Weimar“, n. Australien best., 2. Sept. in Adelaide angekommen.

4. September. (W. T. B.) Dampfer „Freiburg“, n. Ost- Asien best., 1. Sept. in Hongkong angek. „Mainz“ 3. Sept. Reise v- Funchal n. Lissabon forrges. „Roland“ 2. Sept. in Pernambuco angek. „Kaiser Wilhelm der Große“, v. New York, 3. Sept. a. d. Weser angek. „Stuttgart“, v. Ost-Asien, 3. Sept. in Suez angek. „Bayern“, v. Ost-Asien kommend, 3. Sept. Vlissingen passiert.

Hamburg, 3. September. (W. T. B) Hamburg-Amerika- Linie. Dampfer „Andalusia“ und „Elba“ 31. Aug. v. Yoko- hama abgeg. „Saxonia“ 2. Sept. Dover pass. „Hungaria“ 1. Sept. in Havre angek. „Artemisia" 1. Sept. v. Philadelphia n. Hamburg abgeg. „Portos“ 1. Sept. in New Orleans angek. „Syria“ 2. Sept. v. Antwerpen abgèg. „Urania“ 31. Aug. in Montreal angek. „Pennsylvania“ 2. Sept. v. Boulogne-sur-Mer über Plymouth n. New York abgeg. „Castilia“ 3. Sept. in Ham- burg angek. „Aldgate“ 2. Sept. v. St. Vincent dorthin abgeg. „Sibiria“ 2. Sept. in Hongkong angek.

Zl „Hellas“ 3. Sept. Dover passiert.

London, 3. September. (W. T. B.) Union - Castle-Linie.

Dampfer „Norman“ heute auf Ausreise in Kapstadt angekommen.

R T T E T S A I R L O E E S N S T E O L E A T E TId

». Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsch. 7. Erwerbs- und Wirthschafts-Genossenschaften.

. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

. Bank-Auswelse.

. Verschiedene Bekanntmachungen.

gestellten Sachuntersuhung für ei erklärt und dieserhalb entmündigt.

W. Haars.

Aufgebot.

in Reading (Amerika), vertreten [44454]

zu Uetrecht in Holland, jet Postagenten dur Urkunde vom 7. Februa General- und Spezialvollmacht zu gerichtlihen und auße insbesondere auch

Ochsenbach hiesigen

Amts

| gelegenheiten, t

» ck» N é O D l : y U en 9, April 1902, Vormittags | Titel 13 Spezialvollmacht erforder

4 noldon HUNYt 148A Sto zu melden, widrigenfallt t

l 7

mitrA denlol i ornok be aa L Í s

L L d, (114 F do ' Q A iff

wird. Zugleich ergeht an alle, | urkunde für kraftlos Dies wird

9 Qoho 44A Pad dog Mor e L L 7 L Pon Y a C 1900 verfügte Vermö e- | weld in üb r Leben oder Tod des BVer- | nachdem das Amtsgericht die Veröffentlichung | s\chlagnahme gemäß § 362 M V. wieder auf bollenen zu ertbeilen vermögen, die Aufforderung

llig gestellt b Aufgebotstermin dem Gericht An

willigt bat, veröffentlicht. Ernsing, Gerichtsschreiber des Königlicher

44175]

20. August 1901. Gr. Amtsgericht.

Braunschweig, den 23. August 1901. Herzogliches Amtsgericht.

Der Rentner Gottfried Frisse aus Nordenau, jeßt hat die dem Maurermeister | Wilhelm Bona zu Oberkirchen

Abgabe aller vorkommenden Erklärungen die Todes- | Grundbuchamt widerrufen und erklärt die Vollmachts-

redeburg, den 30. August 1901.

Bekauntmachung.

ada A G C m E E G C Ä G R G treten dur Rechtsanwalt Dr. Marckhoff in Boum, flagt gegen ibren Ehemann, den Flurleger Johann Bruchheuser, früher in Bochum, jet unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Bes klagte seit dem Jahre 1892 von der Klägerin ge-

| trennt lebe und seit dieser Zeit nihts mehr von f1ch habe hören laffen, auf Grund des § 1567 Absay 2 Bürgerlichen Geseßbuchs, mit dem Antrage, das zwischen den Paxteien bestehende Band der Ebe zu trennen und den Beklagten für den allein {huldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

zu allen Netto die : ritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts

09 A. L..R. Th. l | U Bochum, Schillerstraße, Zimmer 39, auf den

lid ift, sowie zur | November 1964, Vormittags 9 Uhr, mit

vor dem | der “lussorderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecfe der aemáß & 176 B. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

h x —* | bekannt gemacht.

Bochum, den 26. August 1901.

Pantföder, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. nann Johannes Rost in Stiepel N. 52,

llmächtigter : Nechtsanwalt 1)r. Marckhoff

nen Verschwender

r 1887 ertheilte c : Y Ì

seiner Bertretung rgerihtlihen An-

1 Amtôg ’ridts,.

S

2 21010.

Untersuchungs-Sachen.

Nerkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 4. September

* Aufgebote, Verlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. : A bus Invaliditäts- 2c. Versicherung. c én Én N +

Verloosung 2c. von Werthpapieren.

1901.

. Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsch. . Erwerbs- und Wirthschafts-Genossenschaften. . Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. . Bank-Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

schrott, 0,587 & VBleischrott und

sachen, Zustellungen u. dergl.

6 K. Amtsgericht Balingeu. N Oeffentliche Zustellung. ; MRunibald Feht, Wagner zu Schönewegen, Gde. Straubenzell, Kt. St. Gallen (Schweiz), vertreten durch Wilhelm Wörnle, Rechtsagenten in Ebingen, flagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt ab- wesenden Iakob Hagg, Bierbrauer von Lautlingen, f Bezahlung von i: i i E ai zur Heimzahlung auf 11. Mai 1901 bis dahin unverzinsliG gegebenen A 0 Fr. .-= E E L E O2 tb. O NaifeentsGädiauna und Spesen für eine von der Ehefrau des Klägers zur Erkun- digung über den Beklagten in dessen Heimath unternommene Reise 90 Fr. = . _——

30 § vom Kanzlei-Vorsteher

werden.

[44460] Verpachtung.

40 M.

zus. N t. mit dem Antrage, den Beklagten zur Bezahlung von 360 A nebst 4 9/6 Zinsen vom 11. Mai 1901 an zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll- itreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Balingen auf Dienstag,

werden. tag, den 15. hier, Zimmer Nr. 36.

hören an

den S. Oktober 1901, Nachmittags 4 Uhr. 1) Hofraum- und Gebäudeflächen eiwa 1,60 ha,

Zum Zwee der öffentlichen Zustellung wird dieser 2) Gärten N Auszug der Klage bekannt gemacht. 3) Ackerland Den 31. August 1901. E 4) Wiesen Ostertag, stv. Gerichtsschreiber. 5) Weiden .

975 Eee des Königl. Preuß. Eisenbahnfiskus, vertreten dur die Königl. Eisenbahn-Direktion zu Berlin, Schöneberger-Ufer 1/4, im Prozeß vertreten durch den Rechtsanwalt Raetell zu Berlin, gegen den Kaufmann Fritz Meyer zu Nixdorf, jet unbe-

Zur Uebernahme der Pachtung

Pachtbewerber haben fich

fhe s Termins 3. Oftober 1901 neuer Aufhebung des Termins am 18. Oftober 19 Termin auf den 15. November 1901, Vorm.

10 Uhr, vor dem Amtsgericht Nirdorf, Grfstr. 929, Zimmer 8, anberaumt, zu welchem der Beklagte zwecks mündlicher Verhandlung über den Antrag ge- laden wird: den Beklagten zu verurtheilen, 282,84 M. und 49/6 Zinsen von 106,86 1." seit dem 13. Of- tober 1900, sowie 49/6 Zinsen von 175,98 f seit

der Druck- und Schreibkosten von Die Besichtigung des Gutes

dem 1. Juni 1901 an Kläger zu zahlen, welcher | „a vorheriger Anmeldung bei der jezigen Pächterin

Miethsvertrage vom

30. März 96./30. Oktober 1897, Nachtrag vom 87 April 1898, andererseits aus den Kosten herrührt, welche dur Rückverwandlung der vom Beklagten umge bauten Miethsräume in ihren vorigen Stand enk-

Anspruch einerseits aus dem Frau Amtsrath Löhr gestattet.

[42500]

magazin in Osterode a. Harz

standen sind. t Oft E für die drei Monate Oktober,

Rixdorf, den 26. August 1901. Schroeder, : Gerits\{reiber des Königl. Amtsgerichts. | lien Ausschreibung anzukaufen, | etwa

R E I O A S S L T F R IDEAIE C 35 000 k 35 000 kg

30 000 kg

9) Unfall- und Juvaliditäts- A, | in R 1 g V zu erfolgen hat.

i „_| jollen öffentlih verkauft werden. Angebote auf diese 9) Aufgebote, Verlust- U. Fund- Materialien find postfrei und verschlossen mit der Aufschrift „Gebote auf Oberbaumaterialien vor der Eröffnung des Termins an uns einzusenden. Der Die Oeffnung der Angebote findet am 1D. Sep- tember d. Js., Vormittags 11 Uhr, im Haupt- verwaltungsgebäude hierselbst ftatt. 5 frist läuft ab am 19. September d. J. Die Bedingungen nebst Verkaufsnachweisung gebotbogen können gegen _postfreie Einsendung von ñ hierselbst bezogen

Elberfeld, den 21. August 1901. Königliche Eisenbahn-Direktion.

Termin zur Verpachtung wird angeseßt auf Diens- Oktober d. J.- Vorn : 10 Uhr, in unsèrem Dienstgebäude, Eichstraße 2,

Zu dem katastermäßig 302,75 ha großen Gute ge-

zusammen ( ha Der gegenwärtige Pachtzins beträgt 14 147 M. 0 -

Vermögen von 125 000 H. erforderli. ; über den eigenthüms- lichen Besitz dieses Vermögens sowie über 1hre Be- e D ; fähigung als Landwirth dur glaubhafte Zeugnt})e fannten Aufenthalts 1a. C. 764/01 wird unter im eigenen Interesse bis 8 Tage vor dem Bietungs- termine, spätestens aber in demselben, auszuweisen.

Die Pachtbedingungen und Versteigerungsregeln, sowie das Grundstücksverzeichniß und die Karte könne: in unserem Dien\tgebäude, Zimmer Nr. 9, an jedem Wochentage von 10 Uhr Vormittags bis 2 Uhr Nach- mittags eingesehen, die ersteren auch gegen Erstattung

Hanuover, dey/ 2. September 1901. Königliche Kloster-Kammer.

Noggenlieferung. z j ; s l I abîdtiaecn für das Köntalihe Harz-Korn Die 8geloosten, sowie die getündigten Zckchuldverschr Wir beabsichtigen für das Königliche Harz-Korn ie ausgeloosten, sowie die gekündigten S

¿ember 1901 zu festem Preise im* Wege der öffen!

436 000 kg frei Magazinbode MNyhkhnknf S

HSabnpoT I. l

Altenauer Hüttengleis auf Bahn

7 t Zinkschrott

Finanz-Minister. In Vertretung: Die Zuschlags8- Lehnert.

mit An-

Provinzialverband

Als Eingang: dem Inhaber nicht vor dem

Vormittags

i: Es

I E 2250 ckTuld : 60 60 L Srl S

* 302.70 Bl ist ein verfügbares endigt gewesen sein würde.

4

welche auf die von der

uns bezogen werden. ist den Bewerbern

Necht zu, etne

01 000 kg Roggen November und Ve- | öffentlich bekannt gemacht. deren Lieferung mit

_—_-

«L LLHGLL A N

u? A

Vorfi Versiegelte Angebote, welche auf das ganze Versicherung. | Ouatfum. oder au die einzelnen Theilbetrage

aegeben werden Tonnen, Und

Roggenlieferung“

|

Keine.

| tember 1901, Vormittags

Ï Es | eimusenden, zu welcher Stunî

S T

mit der Aufichrift |

n die Königliche Bergfaktorei | Zint | zu Zellerfeld bis Mittwoch, deu 11. Sep- | an

10 Uhr, fkoîtenfr

O ren f) -

der Inhaber. der Schuldverschreibung Diese Genehmigung ist mit den Staats-Anzeiger bekannt zu machen.

; G L aats: Maat di ht für die Dauer von 10 Jak Das in der Provinz Hannover im Kreise Northeim “Ceaeatina für d aue (

belegene Klostergut Fredelsloh mit dem Vorwerke Tönnieshof soll auf die 18 Jahre vom 1. Mai 1902 bis dahin 1920 öffentlih meistbietend verpachtet

[Hierfür :] N ie Tilgung der einzelnen Reihen (Serien) dec verschreibungen beginnt nah Ablauf von zehn, auf die erste Ausgabe folgenden Kalenderjahren. Bis [verband auf die Aus- Nach Ablauf der zehn derart zu verstärken, in welcher e

dabin verzichtet der Provinzial übung des Kündigungsrechts.

Jahre ist die Tilgung indessen a daß sie in derselben Zeit vollendet ist, in 1 ohne die zehnjährige Aufschiebung der Tilgung be-

Tilgungsbeträge einschließli

termin in dem „Deutschen nd blättern der Königlichen Regierung zu Veünster welche etwa die Landesbank der

n zu Vslerode, Wird die Tilgung

i f ih der Nechte Vorstehende Genehmigung wird vorbehaltlih der Rechte Dritter erkhetlk. FUr die Der ungen wird eine Gewährleistung seitens des Staates nicht übernommen. Anlagen im Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen

Dritter ertheilt. Für die Befriedigung

Der Minister für Landwirthschaft, Der

Domanen und Forsten.

zur Einlösung aufgekündigt werden.“

* (Zusatz :) - A A Dem Tilgungss\tock sind ferner zuzuführen diejemgen

Zusätze bezw. Aenderungen

für diejenigen Schuldverschreibungen, bei welchen der auf das ihm zustehende Kün- Iren verzichtet

„Diese Schuldverschr

eibung darf L E

Minister des Junern. In Vertretung: von Bischoffshausen. Schuldverschreibung A des Provinzialverbandes der Provinz Westfalen. te Ausgabe te Reihe Buchstabe \ M über L Cid6 MEMSIDANTUNG Ausgefertigt auf Grund der mit Allerhöchster Er- mächtigung. ertheilten Genehmigung der Minister der Finanzen und des Innern vom 24. Jult 1901 (Deutscher Neichs- und Königlich Preußischer Staats- Anzeiger vom . ten S I N In Gemäßheit des Beschlusses des 42. West- fälishen Provinzial-Landtages vom 9. März 1901 und des Beschlusses des Provinzial-Ausschusses vom 19... bekennt sich der Provinzial- verband der Provinz Westfalen durch diese, für jeden Inhaber gültige Schuldverschreibung zu einer seitens des Gläubigers unkündbaren Darlehns\{huld von . . . 1, welhe mit . . . . Prozent jährlich zu verzinsen ist. O E Die Tilgung der Schuld geschieht durch Einlösung auszuloosender Schuldverschreibungen oder dur An- fauf von Schuldverschreibungen. [Die Tilgung der einzelnen Reihen (Serien) der Schuldverschreibungen beginnt nach Ablauf des auf die erste Ausgabe folgenden Kalenderjahres].

In Vertretung : Sterneberg.

Zum Zwecke der Tilgung wird ein Tilgungss\tock gebildet, welhem jährlich wenigstens ein halbes Prozent des Anleihekapitals, sowie die Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen zuzuführen find.*®

der ersparten Zinsen,

[Hierfür :] |

Nach Ablauf der zehn Jahre, während welcher auf die Ausübung des Kündigungsrechts seitens des Pro- vinzialverbandes verzichtet ist, steht dem letzteren das

Dot L À

Buchstaben, Nummern und Beträge, fowie des Termins, an j | Diese Bekanntmachung erfolgt mindestens drei Monate vor dem Eig 2 d , - - _—- . zaué L RNeichs- und Königlich Preufzischen Staats-Anzeiger““, den

Provinz 14 4 [

ft

andeébank der Provinz Westfalen mit einer Unkündbarkeit von zehn Jahren bewilligten hypothekarishen Darlehen während dieser zehnjährigen Frist von den Darlehns\chuldnern an die Landesbank zu zahlen sind.

Die Ausloosung geschieht in dem Monate Februar jeden Jahres. [Dem Provinzialverband bleibt jedoch das Necht vorbehalten], eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder auch sämmtlihe noch im Umlauf befindlihe Schuldverschreibungen auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung er- \parten Zinsen sind ebenfalls dem Tilgungs]tocke zuzuführen. : / undi eibungen werden unter Bezeichnung threr welchem die Rückzahlung erfolgen joll, Zahlungs- Amts- Arnsberg, sowie in denjenigen Blättern, Ausgabebedingungen hierfür bezeichnen m hte. verschreibungen bewirkt, fo ist diejes l nad dem Ankau! gleicher

41 Aman in , Pon Der

noh

NYiinden

Westfalen in den

hrlichen

pg Zat 20

p

Gl ilt,

A

adi att Rit t, rap pra: Def

rom B L

| Fol A ttal nfalo Auguit | selben im Geschäftslokal:

erlis{t mit dem Ablauf

j ï , z.) Dr. Augenstein. | A M Ä Le - - s ; Durch Aus\c{lußurtheil, verkündet am 27. F : ck ; ; j ? Y - N in Bochum, klagt gegen den Schneidermeister Heinrich q dor etwa ersi Bewerber erfolgen wir? Der Anspruch aus diejer Su | wart der etwa ersi L n i e E Qo L T uldvershreibuna vor dem A

„L F Reröffentlicbt dur den Gerichtsschreiber: : s{lußurtheil, verkündet am 27. Augu N Aufgebote, Verlust- u. Fund- j 1901, hat auf Antrag des Maurerge)ellen 4 erman | KFandcrs, früher in Stiepel, jeßt unbekanuten

[44377] Auffordcrung unbekannter Erben. | Gülle zu Hindenburg das Königliche Amtsgericht | 5 i Za y : ; g Mt pa, Q i tönigliche Amtsgericht | Aufent der Behauptung, daß er dem

sachen, Zustellungen u. dergl. | „As nächste gesebliche Erben des verschollenen erfannt: Be Ten eve ROME Dee

12. Juli 1839 bieselbst geborenen ( biger der unter Nr. 2 und 3 in Abthei ablung balb. erfolaen ioilie: ‘und. bali: der [44172] Aufgebot. zchherigen amerikanishen Soldaten Hugo arl | lung s Grundstücks Hindenburg Band T Blatt | 7 rc. 6. én O 8 Tits u A E (s D S , A ab vie ql J : ¿igs p é don (Thaufiee Muti s Uet att «L419 OIVIC Aut 14 n cinen o Ï Der Kaufmann Karl Bindernagel i [nhaufen den Chau Aufseher Ludwig Bitt ilt deut Aalboas Die in den S Ds M4 A104 L 4 Ays oh v; D L L î «4H 1 Qua S L G L d verd Atl hat alá N bwesenlk it pflegt r beantraa die ri lene Ul b «l lu zurthbeil vom ach. V Ie, ) wiufel laa rnèen unbrauchbaren Oberbau- eas | eri i » É S D 9 1A P ú tit E D é 0 9 + 1 ‘o Bella Timanus, geboren im Jadre 2, zuleyt | den 1. Januar 1900 feitgeit i Baumaterialien und zwar ungefähr: 2299 L) E i wobnbaft in Gelnbausen, für todt zu erklären ie er Lehrer &rn 4 4A Schiecuen aus Stahl und Sten, 0 t Eisen | Berg]! ftor zu Zell bezeichnete wird aufgefordert, #ich y, undelc 97 M, wêlche durch notarielle Ze! schrott (Kleineisenzeug, Stangen u. \. w.), 538 t | 40 V ‘thal Kas Qi # 1901 spätestens ü! i auf n 21. März 1902, «uTenTtballe urfunde vom 3. Februar 1851 an den Lebrer, | S \chrott (Herzstücke, Platten u. }. 1 2010 t | ‘Clausthal, den 21. A B Ln s 1 E nts D don is ittelt ] J 1 alo s f rl Wilbelm Gottlieb Stahlschre E 5 .. ott Blech- Ï Königliches Oberberganmit. ormittags 9 Uhr, em unterzeiwzneten Be DLE D : N h C «Ls A s DLLLICI Eisenschwellen, L(OD Gufßschrot , x ih nberaumten Aufgebotätermin zu neldon. | Erbreht an dem Nachla)te des Verschollenen zu | nan heophi ittkow zu Berlin richt ant raumi n A T L L A erm Ï i I I i Ek : e SAO f L | aas : 4 pr E f S S I 6 widrigenfalls die T odeset runa rfolaect wird. LPaAaDeIl 1 auvcI L en Qua [VCTi il OTVDCI ul, 0 ten Ut IDCTDEN IMIiI LOT An alle, welche Auskun ibe ben odc od | S Wochen beim unterzeichneten Gerichte anzumelden | auf diese Hypotheker _ausgeslo}sen | der Verschollenen zu ertheilen v i und nachzuwei,en. Prenzlau, den 27. Au 1901 | Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine | Braunschweig, den 26 l Königliches Amtsgericht. | Berit Anzeige zu machen | Herzogliches Amtsgerich i: Z | Geridt An eige zu mad n. Í | gi y Sa O Ocffentliche Zustellung. | Gelnhausen, den 25. August 1901. “U Sun efrau Maria Jobanna (Elise | Königlid Am L. 14452] Bekanntmachung. rlin, Pallisadenstraße 46

l 1 ar d DUer- j Yechts- |

Angel ol «Ai

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

zauptmagazinen zu Hagen und Voh-

| erden Angebote in anderer Form eingereiht, 0 | dem Rückzahlungstermi1 enn nit dic i ' in r dem A | gebote CTI

| zur Last.

2

Kolojowsky (Kolodzicyczick), 6. Dezemlk | u sen Ebefrau Wilhelmine

| 5. März 1849 ein&#tragenen, zu 5 °/9 verz Hvpothekenfordewng von 150 bezw. 4

Ï 4 schulde, | illige und vollftreckbare Verurtheilung des ng von 77 M 65 H nebst i Tage der Klagezustellung. Der E ocl Beklagten zur mündlichen WBer- tige Nechtsstreits vor das Königlithe ”” | Amtsgeridbt in Bochum auf den 25. Oktober L901, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 30. Zum Zwette der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemaht. 2bC. 1248. 01 Bochum, den 24. August 1901. nterschrift), » Gerichtsschreiber be Ki niglichen Amtsgerichts. t er bier veröffentlihten Bekanntmachungen über den Verluit von 44371] Oeffentliche Zustellung. Die Kaufmaunsfrau Wittwe Agnes Neuendorf in Berlin, Friedrichstr. 127, - in Firma O. P. Neuen- „tren | dorf, vertreten durh die Rehtéanwälte, Justizrath Baumann, [ruher | Bry und Rothenberg 11. zu Berlin, Rosenthaler- Aufenthalts, „wegen | straße 45, klagt gegen die Privatiere Aloisia Dreger, Pflichten (F 1568 | früber zu Berlin, jeßt unbekannten Aufentbalts, aus dem iner Kostenforderung mit dem Antrage, die Bee

U | flagte kostenpflichtig zu verurthe darin zu willigen,

den

»y Ç

K

hpapiere!

5) Verloosung x. von Werthpapieren. 4 li n " M rtbt

A as

aus\{ließilih in Unterabtheilung 2.

N 111021211 CIUUTHGI

N. Württ. Amtsgericht Hall. Am 9. Februar 1901 ist zu Hildesheim ün Hau baude 2 links, Prozeizbevollmahtigter Aufgebot cines Verschollenen. Jteustädtermarft 49 die unvereheli Weißnäherin | anwalt Löwenthal in Altona, klagt gegen ihr 90. Juli 1851 zu Vellberg, O.-A. | Minna Schmidt im A

Hall, geborenen ledigen Schafkneht David Dansel- | gestorben. Vieselbe fol

maun, Sohn des # Friedrih Hanf ni w. | Näheres hat fi

Drechélers in B llbera

Ringer, welder im“ Oktober 1886 rilé

zereist, von do uf die Insel Apia und von da i an Len „aas u en Quibvigen Z-el eriiaren, un® adi daß von den in der Arrestsahe der Klägerin gegen

wieder im auf die Insel Samoa über- | diese Rechte bis zum 19. November A901, | klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits | die Beklagte | 13 G, 7. 98 s me Gerichts»

gesicdelt, en ì verschollen it, und 11 Uhr, bei dem unterzeihneten Geri hte ¡ur An- O Lc Zivilkammer des Königlichen Land- | pollüeber Seifert bier bei der Vereinigten Ministerial-,

welcken in Vellbera ein Vermögt T ; gestitellung | gerichts zu Altona auf Dienéêtag, den 5. No- | Militär- und Baukommission hinterlegten 380 M

\chaftlih verwal î ist auf Antrag seines i anderer Erbe als der preußische | vember 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der | die Summe von 107 M nebst Zinsen an die Klägerin

wesenbeitêpflegers das Aufgebotsverfahren zw | Bl l i 1 er 3a Lan l T zu Aufforderung cinen bei dem gedachten Gerichte zu- ausgezablt wird, und ladet die Beklagte zur münd-

Todeserklärung cingeleitet. Aufgebotstermin vor dem | mei aus tertbpapieren im Nominalbetrage von | gelassenen“ Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der | lichen Verbandlung des Recbtt streits vor das König-

biesigen Amtsgericht iît bestimmk auf Dienstag, | {twa 14 980 4 (Dc diejer Auszug der Klage | lie Amtegeriht l, Abtheilung 13, zu x l, V

§, April 1902, Vorm. 9 Uhr. Es ergeht die | Hildesheim, j { L : | Jüdenstr. 59, T Treppe, Zimmer 61, auf den vewilligt hat. T aon durch Ginlôfuna auswloosender Schuldverschreibungen oder durch

Aufforderung: | nigi@es geri) en 31 August 1901. | S, November 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum i L MAR Tilgung hat zu Es E a T » Ausaabe folae valenderiabre ab mit einhalb 1) an den Verschollenen, \sich spätestens im Auf- | [44376] Beschluß. | ó 7 C. Stahl, : | Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Ankauf von Schuldv rshreibungen on d es E

gebotôtermin zu melten, widrigenfalls seine Todes- Der Handlungsgehbilfe Ernst Christian Iosef Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. | der Klage bekannt gemacht. Prozent T0 E, aas der t A Gris r Unkun Bar

erklärung erfolgen wird | geboren am 17. Magi 1878 in Braunschweig Oeffentliche Zustellung. | Berlin, den 23. August 1901. b de é die Au ge R Kalenderiahre t 2) an alle, welhe Auskunft über Leben oder“Tod | Zeit aufbältlih in Bonn a. Rhein, wird nah cine 4 befrau Flurleger Johann Brubheufer, Bergemann, Gerichtsscbreiber Cy E U, L S E Sir unathetrta

E L q j ep R e P B T : q i i den Darlebnsschüldnern zu zahlenden Tilgungsd s Verschollenen zu ertheilen vermögen, hievon 680 ff. der 2.-P.- zeborene ansick, wu Düsseldorf, ver-| des Königlichen Amtsgerichts 1. un ci i des Verschol l i L jen, hie E 2 D g rene mand zu U eldorf, bver- | L Kôr gli ben A ntsgerichts I Abtheil g verstärkten Tilgung zu benutzen.

[44171]

migunags - Urkunde für den Provinzialv ri n auf den Inhaber Genchmigungs-Urkunde.

5) f Ÿ C, I 1 Gi I î Berlin, dei

c vharhor

Gegen den am 20

Et A D T ivi L G

I L d f r t ln T4 [Ou I LRATA 4

L Ï ï 4 Vert ftal cbubs und des Artikels 5 | n T ( q 1A 7 19 6 r n n i Í nebmiai ( G November 1899 dem Pri T obi Li e i Ï huldverschreibungen

dert Millionen Mark"

cil

und der f V Die “M k 1444 r! + 19e Ar 10 0nA0r y T ÆMDi+ M L AMiter Ÿ

nad Australien | DeT 1 TITILICLAi VeTTEen Di n [chen Veit Aller M L 1 Geietbuc

Erbrechte bla: zuste! rorderl en Be

¡ur Buchstaben vinz Westfalen.

mit höchstens

Ï wn 411 L L L/LI au

n von 139 „( pfleg- | meldung zu bringen, widrigenfalls di 1

umme

barkeit

erienigen S er Unkünd

b L l, L

Berlin,

ingen hat 10 Jahre ) Frist von

i demnächst zur