1901 / 213 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Sep 1901 18:00:01 GMT) scan diff

D T E A 1D S

Bat T ai i ine D: a den ea (D R imt A. É ara tei

water

Yi

Cort Cedii S

E

ftir: t

L B E E S

(2B EE L259 (89 [i |

T late, “e

“u ne tg

wr:

S gie Maren “e Ct Mag zee

i

Ÿ me

w

gestaltet, der Arbeitsbestand bietet den Werken aber *doch_ noch eine volle Beschäftigung auf längere Dauer. Der Roheisenmarkt weist immer noch die Ungleichheit zwishen Erzeugung und Nachfrage auf, denn die Produktionseinshränkung der Hoch- fen verhält #\ch zu dem geringeren Verbrauch, besonders der Grobeisen- und Universaleisenwerke, wie 1 : 2; infolge dessen hat au das Nobeisensyndikat mit Schwierigkeiten zu kämpfen, um für den Ueberschuß der Herstellung in anderen Gebieten Absaß zu finden. Von den nicht unerheblichen Beständen wird auch versucht, folhe nah Oesterreich abzustoßen. Auf dem Alteisenmarkt wartet man ein weiteres Nachgeben der Preise ab, obwohl die heutigen Notierungen bereits eine Billigkeit aufweisen, wie man solche in diefer Branche bisher nit gefannt hat. Der Ueberfluß an Alteisen einerseits und der geringe Bedarf der Werke andererseits drücken jedoch naturgemäß die Preisstellung immer weiter herunter.

Der Bericht der Großherzoglichen Handelskammer zu Bingen a. Rh. äußert sh über das Geschäftsjahr 1900 folgendermaßen: Der vornehmlichste Erwerbszweig des Bezirks, der Weinhandel, fühlte lebhaft den allgemeinen wirthschaftlichen Rükschlag, und nur mit größter Anstrengung konnte ein Umsaß erzielt werden, welcher den des Vorjahres um ein Geringes überstieg. Der Geschäftsgewinn is aber troß der guten disponiblen Jahrgänge nicht auf der gleichen Höhe geblieben. Er ist außerdem durch den, infolge von Ningbildungen bewirkten Preisaufschlag von Flaschen und Kapseln, durch Steigen der Arbeitslöhne, böhere Reisekosten, sowie durch die lang- dauernde Unsicherheit bezüglih des neuen Weingeseßes beeinträchtigt worden. Hinsichtlih des Speditionsgeschäfts am Plate im Jahre 1900 litt auch hier der Verkehr bereits unter den Einwirkungen des sich stark geltend machenden wirthschaftlichen und industriellen Nückganges und blieb daher gegen das Vorjahr abermals zurück. Der Wasserstand ist zwar fast während des ganzen Berichtsjahres gut ge- wesen, allein die sonstigen Umstände hielten niht gleihen Schritt. Die vielen auswärtigen Speditionsfirmen, welhe in Bingen Nieder- lassungen errichtet haben, brachten fein neues Geschäft dorthin, fondern mußten ihren Wirkungskreis auf den bestehenden alten Ver- fehr beshränken, wodurch eine lebhafte Unterbietung stattfand. In An- betracht dieser Umstände und in Berücksichtigung der durch die neuen Hafen- verhältnisse enorm gesteigerten Betriebskosten bot daher die Speditions- branche tägli weniger Aussicht auf entsprehenden Verdienst. Ein Ueberblick über das gesammte Geschäftsleben innerhalb des Bezirks, welchen u. a. eine statistishe Nachweisung der im Jahre 1900/1901 bei dem Haupt- Steueramte Bingen verzollten, bezw. abgelassenen Waarenartikel ges währt, weist für die leßteren 29 542 kg mehr als in 1899/1900 nah. Á gefertigt wurden insgesammt 171 (gegen 201) Personenboote, 261 Gen 295) Güterschiffe und 146 (gegen 194) Eisenbahnwagen Während von den vorjährigen gangbaren Artikeln \{hwefelsaures Ammoniak, Quebrachoholz, Marinor: und Wollenabfälle fehlten, waren Kleesaat , Glasflashen und Steinkohlen als neue ershienen. Der NRheinverkehr ergab zu Berg in der Zu- bezw. Abfuhr 29122 (gegen 53 288), bezw. 350 (gegen 433) t, zu Thal 26654 (gegen 7373), bezw. 28 118 (gegen 20 122) t. Das Gefammtgewiht der in Bingen angekommenen, bezw. abgegangenen Güter wies dem Vorjahre gegenüber + 6321, bezw. 4+ 7913 t auf; die Gesammtzahl der ein-, bezw. ausgelaufenen Personensciffe belief sich auf 998, bezw. 999. Der CEisenbahns- Güterverkehr stellte fich auf den Stationen Bingen, Gau-Algesheim und Ingelheim hingegen auf + 23 382, + 2582, bezw. 1987 t.

5

Breslau, 6. September. (W. T. B.) S{hluß-Kurse. Sc{lef. 3309/0 L.-Pfdbr. Litt. A. 98,55, Breslauer Diskontobank 74,25, Breslauer MWecslerbank 100,00, Kreditaktien —,—, Schlesisher Bankverein 142,00, Breslauer Spritfabrik 170,00, Donnersmark 187,75, Katto- wigzer 185,50, Oberschles. Eif. 98,75, Caro Hegenscheidt Aft. 98,60, Oberschles. Koks 120,00, Oberschles. P.-Z. 92,25, Opp. Zement 93,50, Giesel Zement 93,00, L.-Ind. Kramsta 145,00, Schles. Zement 149,50, Schles. Zinkh.-A. —,—, Laurahütte 183,25, Bresl. Oelfabr. 69,00, Koks-Obligat. 93,25, Niederschles. elektr. und Kleinbahn- efellshaft 60,50, Cellulose Feldmühle Kosel 141,75, Oberschles. Jank-Aktien 115,00, Emaillierwerke „Silesia“ 120,00, Schlesische Elektrizitäts- und Gasgesellshaft Litt. A. —,—, do. do. Litt. B.

103,00 Br. :

Magdeburg, 6. September. (W. T. B.) Zuckerberickcht. Kornzucker 88% ohne Sack —,—. Nachprodukte 75 9% o. S. 6,85—7.15. Stimmung: Rubig. Krystallzucker 1. mit Sack 28,95. Brotraffinade 1. o. Faß 29,20. Gemahlene Raffinade mit Sack 9895. Germahblene Melis mit Sack 28,45. Stimmung: Noh- zucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Septbr. 8,074 Gd., 8,124 Br., pr. Oktober 8.30 Gd., 8,35 Br., pr. Okt.-Dez. 8,35 Gd., 8,374 Br., pr. Januar-März - 8,5924 Gd., 8,574 Br., yr. Mai 8,70 Gd., 8,75 Br. Behauptet. Der Wochenumsay im Rohzucker- geschäft betrug 60 000 Ztr.

Hannover, 6. September. (W. T. B.) 3X 9% Hannov. Pro- vinzial-Anleibe 99,00, 4 9% Hannov. Provinzial-Anleihe 105,00 34 0/9 Hannov. Stadtanleihe 97,75, 49/6 Hannov. Stadtanleihe 102,25, 49, unkündb. Hannov. Landes - Kredit - Oblig. 103,10, 4 9/% kündb. Celler Kredit-Oblia. 104,00, 4.9/9 Hannov. Straßenbahn-Oblig. 92,00

cktraf V Ms Continental Caoutchouc-

/ 44 9/9 Hannov. Straßenbahn-Vblig. 9 Komp.-Aktien 470,00, Hannov. Gummi-Kamm-Komp.-Aktien 204,00, Hannov. Baumwollspinnerei-Vorzugs-Aktien 33,00, Döhrener U- wäscherei- und Kämmerei-Aktien 142,00, Hannov. Zementfabrik- Aktien 113,50, Hörtersbe (Eichwald) YZementfabrik- Aktien 60,00, Lüneburger Zementfabrik-Aktien 123,90, Ilseder Hütte-Aktien 720,00, Hannov. Straßenbahn-Aktien 47,70, Zuckerfabrik Bennigsen-Aktien 120,00, Zuderfabrik Neuwerk -Aktien 80,50, Zuckerraffinerie Brunonia- Aktien 110,50. Frankfurt a Lond. Wechsel 39% Reichs-A 3 9/6 port. Anl. 2 4%/, Rus}. 1894 95,90 Unif. Egypter —, 5 152,80, Darmstädter 120,2 128,20, Mitteld. Kreditb ung. Bank 117,70, Vest Alla. Elektrizität 182,00 l Nochum Gukst. 164,60, Weit Lombarden 21,10, Gotthard! lauer Diskontobank 74,30, Anatoli t Effekten-Sozietät un ite dit-Aktien 196,70 Franzofen —, Lombarden drente —,—, Gotthardbahn Deutsche z mto-Kommandit , Dresdner 128,40, Berliner Handelsgesell\hakt —, Bochumer Gußstahl —,—, Vortm i , Gelenkirhen i Harpener 155,29, „—, Laurabütte Portugiesen 26,00, Jtalien. Mittelmeerb. —, ckch{chweizer Zentralb —, Sc{weizer Nordostbabn 100,55, Sch{hweizer Union 93,C0 Jtalien. Méridionaux —, Schweizer Simplonb. 99,65, 59/6 Mexikaner Ftaliener —, 39% Reichs-Anleibe —, Schudcktert —,—, Türken 101,60 GCöôln September. (W. T. B.)

Oftober 5! : Dresden, 6. September. (W.T B ) 39%, Sâchi. Rente 8840, y Stadtanl. v. 93 99,60, Allg i

3F 97

2,0

+ Mg «l

M., 6. Septemb&. (W. T. L S{luß-Kurse 20,412, Pari! 81,016 Biener do. 85,35 90,60, 3 Hesscn v. 96 87 jer 98,90, » U, 1/7 amor s

t

Nank

Dibernta

Rüböl loko 62,00, pr.

34 9% do. Staatsanl. 99,75, Dresd. deute Kred. 163,50, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstalt ner Bank 128,50, do. Bankverein 102,10, Leipziger do 115.75, Deuts@e Straßenb. 156,00, Dresd 75, Damvfscbiffahrts-Ges. ver. Elbe- und Saalesch i i n. Damvfschiffahrts-Ges. —,—, Dresdener Bau- gesellschaft Ü pin

reidische Banknoten Anlcibe

(M T M) 4A C 7 Sächsische

Kreditanstalt-Aktien

(S@&lufi-Kurse.) Mente 88,50, 34‘

164,25, Kredit- un

L) M)

| | | |

*

Sparbank zu- Leipzig —,—, Leivziger Bank-Aktien 4,50, Leipziger ypothefenbank —,—, Sächsishe Bank-Aktien 117,75, Sächsische oden-Kredit-Anstalt 115,25, Caffeler Jute-Spinnerei und -Weberei

160,00, Deutsche E 202,00, Leipziger Baumwollspinnerei-

Aktien 152,00, Leipziger cmmazeitiplunerei-Rbten 140,00, Leipziger

Wollkämmerei —,—, Stöhr u. Co. Kammgarnspinnerei 135,00,

Tittel u. Krüger Wollgarnfabrik 119,50, Wernshaufenec Kammgarn-

spinnerei 30,00, Altenburger Aktien-Brauerei —,—, Hallesche Zucker-

raffinerie 174,50, Leipziger Elektrizitätswerke 108,75, Polyphon

Musikwerke —,—, Portland-Zementfabrik Halle —,—, Thüringische

Gas-Gesellshafts-Aktien 221,00, Mansfelder Kure 880, Zeiger

parat und Solaröl-Fabrik 130,00, „Kette“ Deutsche Elbs{chif-

ahrts-Aftien 82,50, Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 71,00,

e Ie Straßenbahn 141,50, Leipziger Elektrishe Strafen- ahn 74,00.

Bremen, 6. September. (W. T. B.) Börsen-Scchlußbericht. Schmalz steigend. Wilcox in Tubs 474 4, Armour shield in Tubs 474 4, andere Marken in Doppeleimern 48 K. Speck fest. Short clear middl. loko A, September-Abladung 46 -. Kaffee ruhig. Baumwolle fester. Upland middl. loko 46 4.

Kurse des Effekten - Makler - Vereins. Deutsche Dampfschiffahrts-Gesellschaft „Hansa“ 137 Br., Norddeutsche Lloyd- Aktien 116 Gd., Bremer Vulkan 153 Br.,, Bremer Wollkämmerei 1703 Gd., Delmenhorster Linoleumfabrik 1592 Gd., Hoffmann's Stärkefabriken 170 Br., Norddeutshe Wollkämmerei und Kamm- garnspinnerei-Aktien 1364 Gd.

Hamburg, 6. September. (W. T. B.) Schluß-Kurse. Hamhurg. Kommerzb. 105,75*), Bras. Bk. f. D. —,—, Lübeck-Büchen 138,25, A.-C. Guano-W 80,50, Privatdiskont 25/3, Hamb. Packetf. 117,00, Nordd. Lloyd 116,25, Trust Dynam. —,—, 3909/6 Hamb. Staats- Anl. 89,00, 3409/6 do. Staatsr. 101,30, Vereinsbank 159,25, 6 9/9 Chin. Gold-Anl. 102,00, Schuckert —,—, 39/9 Pfandbriefe der finländishen Vereinsbank —, Hamburger Wechslerbank 97,00, Bres- lauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 79,90 Br., 79,40 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,314 Br., 20,275 Gd., 20,294 bez., London kurz 20,43 Br., 20,39 Gd., 20,41 bez., London Sicht 20,45 Br., 20,41 Gd., 20,42 bez., Amsterdam 3 Monat 167,30 Br., 166,80 Gd., 167,20 bez., Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 84,35 Br., 83,85 Gd., 84,20 bez., Paris Sicht 81,20 Br., 80,90 Gd., 81,01 bez., St. Petersburg 3 Monat 214 Br., 213 Gd., 2132 bez., New Vork Sicht 4,212 Br., 4,183 Gd., 4,203 bez., New York 60 Tage Sicht 4,173 Br., 4,142 Gd., 4,162 bez. *) Kassa.

Getreidemarkt. Weizen still, holsteinishez loko 163—166, La Ds —,—. Roggen fill, südrussisher matt, cif.

amburg 99—102, do. loko 103—104, mecklenburgisher 131—138.

Mais fest, 126. U Platà 97 Hafer stetig. Gerste

stetig. Rüböl till, loko 57. Spiritus still, pr. September

14—134, pr. September Oktober 14—134, pr. Dfktober-November

14—134, pr. November-Dezember 14—134. Kaffee behauptet. Umsay

2000 Sack. Petroleum stetig, Standard white loko 6,95.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Sep- tember 274 Gd., pr. Dezbr. 28} Gd., pr. März 29 Gd., pr. Mai 291 Gd. Behauptet. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben- Rohzuckter 1. Produkt Basis 88%/9 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. September 8,074, pr. Oktober 8.35, pr Dezember 8,40, pr. März 8,623, pr. Mai 8,75, pr. Juli 8,877. Stetig.

Wien, 6. September. (W. T. B.) (Schluß-Kurje.) ODester- reihishe 41/5; 9% Papierrente 98,50, Oesterreihische Silberrente 98,40, Oesterreichishe Goldrente 119,10, Oesterreihishe Kronenrente 95,55, Ungarishe Goldrente 118,65, do. Kron. A. 92,65, Oesterr. 60er Loofe 140,50, Länderbank 400,50, Oesterr. Kredit 623,50, Union- bank 528,00, Ungar. Kreditb. 630,00, Wiener Bankverein —,—, Böhm. Nordbahn —,—, Buschtichrader 1001,00, Elbethalbahn 464,00, Ferd. Nordbahn 5400, Oesterr. Staatsbahn 618 00, Lemb.- Czernowiß 525,00, Lombarden 84,50, Nordwestbahn 458,00, Pardu- bitzer 378,00, Alp.-Montan 384,00, Amsterdam 197,45, Berl. Scheck 117,15, Lond. Sheck 239,27, Pariser Scheck 94,90, Napoleons 19,03, Marknoten 117,15, Ruff. Banknoten 253,590, Bulgar. (1892) 93,75, Nima Murany 419,00, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 1510,00, Hirtenberger Patronenfabrik —,—, Straßenbahnoktien Litt. A. 240,00, Litt. B. 235,00, Veit Magnesit —,—, Pester Vaterländ. Sparkasse Komm.-Oblig. 409%/9 91,75, do. 4 9%/ 99,00, Wechsel auf Berlin —,—, do. auf London —,—.

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8,09 Gd., 8,10 Br., pr. Frühjahr 8,52 Gd, 8,53. Br. Roggen pr. Herbst 7,07 Gd., 7,08 Br., pr. Frübjahr 7,34 Gd., 7,36 Br. Mais pr. September-Oktober 5,41 Gd., 5,42 Br. Hafer pr. Herbst 6,81 Gd., 6,82 Br., pr. Früh- jahr 7,14 Gd., 7,15 Br.

7. September, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 630,00, Oesterr. Kreditaktien 624,00, Franzosen 619,00, Lombarden 84,50, Elbethalbahbn —,—, Oesterr. Papierrente 98,50, 49/6 ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen-Anleißhe —,—, Ungar. Kronen-Anleibe 92,65, Marknoten 117,15, Bankverein 440,009 Länderbank 400,00, Buschtiehrader Litt. B. Aktien , Türli!ch Loose 97,00, Brürer —,—, Straßenbahn-Aktien Litt. A. do. Litt. B. —,—, Alpine Montan 385,00, Nordbahn

Budapest, 6. September. (W. T. B) Getreidemarkt. Weizen loko unverändert, do. pr. Oktober 7,93 Gd., 7,94 Br, pr. April 8,36 Gd., 8,37 Br. Roggen pr. Oktober 6,70 Gd., 6,71 Br., vr. April 7,00 Gd., 7,01 Br. Hafer pr. Oktober 6,46 Gd., 6,47 Br., pr. April 6,81 Gd., 6,82 Br. Mais pr. September —,— Gd.,

, Br., pr. Mai 5,12 Gd. 5,13 Br.

London, 6. September. (W. T. B.) (Sch({luß-Kurse.) Englische 23 9/0 Kons. 9313/4, 39% Reichs-Anl. 90}, Preuß. 34 9/9 Kon}. ' 5 0/6 Arg. Gold-Afil. “95, 44 9/9 äuß. Arg. , 69/0 fund. Arg. A. 974, Brasil. 89er Anl. 65, 59%, Chinesen 974, 34 9% Egypter 1004, 4 9/6 unif. do. 107}, 349% Ruvees 644, Ital. 59/0 Rente 97}, 5% kons. Mex. 983, 49/6 89er Russen 2. Ser. 101, 49% Spanier 70?/s, Konv. Türk. 242/,, 49/9 Trib.-Anl. 98, Ottomanb. 10?/z, Anaconda 9/1, De Beers neue 36/4, Incandescent (neue) 15, Rio Tinto 35 23/4, Silber 26/6, 1898er Chinesen 83}. 7 [

ck71 tpr r No Varna ec î § L

neue 5: Sonnabend, den mber, ist die Londoner Bör] c

cidemarkt. (Sc(luß.) Weizen stetig, Mehl fest, aber

nd Hafer fest, Gerite ) s{chwimmendem Gi zen stetig bei besserer Nachfrage, Gerste ruhig, Mais fest. An der Küste 4 Weizenladungen angeboten. 96% SJavazucker loko 10'/; nominell, Rüben-Rohzuder loko 8 sh d. Käufer. Chile-Kupfer 67, pr. 3 Monat 673/z. 7 eptembexe. (W. T. B.) Der amtlihe Prospekt, dbe- Anleibe von *

Smt11] iner 3 prozentigen l Millionen L zum Emissionsîurs von

m Betrage von 4 (W. T. B.) i für Spekulation und Erxport Rubig. Middl. amerikanishe Lieferungen: Ruhig. Oktober 4??/54 Verkäuferpreis, Oktober-Novemnber 4%/¿¿—4*%/¿, Käuferpreis, No- vember-Dezember 4?2/,—42/z, do., Dezember-Januar 4?/64 Ver fäuferprei Januar-Februar 4??/,, do., Februar-März 42/5, do., Mär4-April 4?2/,, do., April-Mai 4?/¿, d. do. Baumwollen-Wochenberiht. Wochenumsaz: Gegenwärtige Woche 38 000 B. (vorige Woche 45 000), wovon amerikanische (34 000), für vekulation 3800 (1000), für Export 1700 (2100), n Konsum 32 000 (42 000), unmittelb. exr Schiff 46 000 (56 000 Wirklicher Export 6000 (5000), Import der Woche 20000 (11 000), wovon amerifanishe 14000 (8000). Vorrath ¡34 000 (396 000 wovon amerikaniide 244 000 (294 000). Zch{wimmend nad Großbritannien 36 000 (23 000), wovon amerikanische 28 000 (18 000) Müllermarkt. Weizen uni mixed ¿—t Penny höh Manchester, evtember N H.) 20r Water courante

ZO0r Water bessere L

4A

totta N Ayr netg. V1

Neu | tern erscienen

Baumwolle. Umsay: 500 B. Tendenz:

CI “U 4 4A A m dls Liverpool, 6. Septembvder. Yy Î

t —_ 4 T 6000 B., dav:

#

Ï ri 5 A. für wirklichen

Mebl unverändert, Mais amerikan. 12r Water Tavlor 6, Jater courante Qualität

courante Qualität

L 7 F D

52 VUU

40r Mule Mayall 8, 40r Medio Wilkinson 93, 32r Warpcops Lees 73, 36r Warpcops Rowland 8, 36r Warpcops Wellington 81 40r Double Weston 84, 60r Double courante Qualität 114, 32r 116 yards 16 X 16 grey printers aus 32r/46r 185.

Glasgow, 6. September. (W. T. B.) Roheisen. Mired numbers warrants fest, 53 sh. 9 d. per Kasse, h. d. per laufenden Monat. (S{luß.) Mixed numbers warrants 53 sh, 74 d. Middlesborough 45 sh. 2 d.

Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sh auf 58 370 gegen 91 178 t im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlihen Hochöfen beträgt 82 gegen 82 im vorigen Jahre.

Paris, 6. September. (W. T. B.) Die Börse verkehrte heute in behaupteter Tendenz Türkishe Werthe erschienen etwas gebessert; in Nio Tinto fanden lebhafte Umsäße statt, dieselben konnten sich, etwas unter dem gestrigen . Niveau einseßend, im Verlauf auf amerifanische Strikenachrihten wesentlich befestigen, {lossen aber wieder abges{chwäht. Minen notierten meist höher auf Londoner Käufe. Castrand 1904, Randmines 1053.

(S{hluß-Kurse.) 39/6 Französische Rente 101,87, 4%/9 Italien, Rente 98,80, 39%/6 Portugiesishe Rente 26,17, Portugiesische Tabat- Obligationen 514,00, 49/6 Russen 89 —,—, 49/0 Russen 94 —,—, 34 0/0 Russische Anleihe —,—, 3 2/0 Russen 96 —,—, 4 2% spanis§e äußere Anleihe. 71,95, “Konv. Türken 24,97, Türken - Loose 103,50, Meridionalbahn 685,00, Oesterr. Staatsb. —,—, Lom- barden 109,00, Banque de France 3745, B. de Paris —,—, B. Ottomane 524,00, Crédit Lyonnais 1042, Debeers 910,50, Geduld 136,50, Rio Tinto-A. 1347, Suezkanal-A. 3752, Privat- diskont 17, Wes. Amst. k. 206,12, Wchs. a. dtsch. Pl. 1229/16, Wes. a. Ital. 3/5, Wch{s. London k. 25,184, Schecks a. London 25,902, do. Madrid k. 353,00, do. Wien f. 104,25, Huanchaca 90,00, Harpener 1255,00, Metropolitain 617,00, New Goch G. M. 63,50.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen träge, pr. Septbr. 21,70, pr. Oktober 21,85, pr. Novbr.-Februar 22,70, þpr. JIanuar-April 23,15. Roggen ruhig, pr. Septbr. 15,40, pr. Januar-April 16,00. Mehl träge, pr. September 27,75, pr. Oktober 28,00, pr. Nov.-Febr. 98,75, pr. Januar-April 29,20. Rüböl ruhig, pr. Septbr. 622, pr. Oktober 623, pr. Sept..-Dezbr. 623, pr. Januar-April 631, Spiritus ruhig, pr. Septbr. 284, pr. Oktober 29, pr. Septbr.- Dezbr. 29}, pr. Januar-April 29.

Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 8809/9 neue Konditionen 21,75 bis 22,00. Weißer Zuü@er. fest, „Nb. 3, Ut 100 ks pr. Sept. 253/3, pr. Oktober 254, pr. Oktbr.-Jan. 25, pr. Januar- April 263/g.

St. Petersburg, 6. September. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 94,00, do. Amsterdam do. —,—, do. Berlin do. 46,00, Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel Paris (3 Monate) —,—, Privatdiskont 54, Nuss. 4% Staatsrente 96!/s, do. 49/9 kons. Eisenbahn-Anleihe v. 1880 —,—, do. 40%/9 konsolidierte Eisen- bahn-Anleihe von 1889—90 —, do. 3X 9%/ Gold-Anleihe von 1894 —,—, do. 5 9/0 Prämien-Anleihe von 1864 464}, do. 9 2/9 Prämien- Anleihe v. 1866 3531, do. 49/6 Pfandbriefe der Adels-Agrarb. —, do. Bodenkred. 38/16 9/9 Pfandbriefe —, Asow-Don Kommerzbank —, St. Petersburger Diskontobank —, do. Internat. Bank 1. Em. 281, do. Privat-Handelsbank 1. Em. —, Nuss. Bank für auswärtigen Handel —, Warschauer Kommerzbank —.

Produktenmarkt. Weizen loko —,—. Roggen loko 7,00 bis 7,10. Hafer do. 7,80—8,00. Leinsaat loko 22,20. Hanf loko —. Talg loko 5,70—5,90, pr. August loko —.

Mailand, 6. September. (W. T. B.) Italienische Nente 102,75, Mittelmeerbahn 539,00, Méridionaux Wechsel auf Paris 104,05, Wechsel auf Berlin 128,35, d’Italia 864,00.

Madrid, 6. September. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 40,00.

Lissabon, 6. September. (W. T. B.) Goldagio 36.

Amsterdam, 6. September. (W. T. B.) (Schluß-Kurse.) 4% Nussen v. 1894 —,—, 39/0 holl. Anl. 95}, 59% garant. Mex. Eisen- babn-Anl. 381/,s, 59/6 garant. Transvaal-Eisenb.-Obl. —,—, Trans- vaalb.-Akt. —,—, Marknoten 59,32, Russische Zollkupons 192,00.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Novbr. —,—, do. pr. März —,—, Roggen auf Termine unverändert, do. pr. Oktober 125, pr. März —. Rüböl loko 29, pr. Oktober-Dezember 285/s, pr. Mai 29.

Java-Kaffee good ordinary 33. Bancazinn 70. Brüssel, 6. September. (W. T. B.) (Schluß-Kursfe.) Erterieurs 70/5, Staliener —, Türken Litt. C. 26,50, Türken Litt. D. 24,50, Warschau-Wiener —,—, Lux. Prince Henry —,—.

Antwerven, 6. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen steigend. Noggen fest. Gerste ruhig. Hafer steigend.

Er oen, (Schlußbericht.) MNaffiniertes Tvpe weiß lek 172 bez. u. Br., do. pr. September 17} Br., do. pr. Oktober 18 Br., do. pr. November-Dezember 18} Br. Fest. Schmalz pr. September 115,50.

New York, 6. September. i Die beutige Fonds- börse war träge und fast ganz unbelebt aus Besorgniß vor der G staltung des Geldmc ; es fanden nur Professious-Umsätze |tatt. Aktien- Umsatz: 310000 Stü.

Der Weizenmarkt eröffnete stetig auf Marktberichte, | ber weiterhin auf begebr, sowie auf große Ankünfte im Nordwesten, nah und \chlojjen willig. i denz für Ma is war anfangs fest und höher günstige europäishe Marktberihte, Deckungen der Baissiers Frostbefürchtungen : Ñâter tr edo auf lokale Verkaufe und Mattigkeit i in. Der Schluß erschien willig

(Schluß-Notierungen.) Geld au Stunden Durchschn.-Zinsrale 4 9% do. Zinsrate für leyttes arlehen des Tages 3‘ Wechsel London (60 Tage) Cable Transfers 4,5 Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21}, do. auf Berlin (60 Tage) 945/,, Atchison Topeka und Santa Aktien 78%, do. do. Preferred 974, Canadian Pacific Aktien 1124 ex. D.,, Chicago WVil- waukee und St. Paul Aktien 1652/4, Denver und Rio Grande Preferred TÜinois Central Aktien 146, Louisville u. Nashville Aktien , Neun Centralbabn 1544, North. Pac. Preferred 7, Northern Pacific Common Shares —, Northern Pacific 3

Southern Pacific s, 4 9/9 Vereinigte Staaten

Western Preferred 89, Silber, Commercial Bars 58}. Tendenz für

5 9% 718,00, YBanca

günstige europäische geringen Export

1110 L

A aus

Hart ¿JOTI

pacthc Ältien 10

137,

in New Vork #8) . do. für Lieferung pr. Januar v Orleans 8/6, Petroleum Stand. o. in Philadelphia 7,45, do. Refined t alances at Oil City 1,25, Schmal steam do. Robe u. Brothers 9,90, Mais pr. Se tember 61?/,, do. pr. Dezember 62/4, do. pr. Mai 633/,. WMotde MWinterwocizen loko 76? Weizen pr. September 75, Oktober —, do. pr. Dezember 76?/z, do. pr. Mai 79? fraht nach Liverpool }, Kaffee fair Rio Nr. 7 5/6 : Nr. 7 pr. Oktober 4,70, do. do. pr. Dezember 4,95, Medh Sprina- Wheat clears 2,80, Zucker 3/4, Zinn 25,45, Kupfer 16,90. Baumwollen-Wochenbericht. Zufuhren in allen Union#- bâfen 60 000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 26 000, na dem Kontinent 31 000; Vorrath 234 000 Ballen Chicago, 6 T Die Preise für Weizen seßten zwar eiwas höher cin, mußten aber demnächst, auf Vertause und aroße Ankünfte im Nordwesten, n

Western

§- k 1 V Ï

- «+ E F) «C September. (W. T. B.)

j abgeben und {lossen willig Die Mai spvreise konnten sich anfangs behaupten, fielen aber !pälc

Outsiders verkauften. Der Schluß war willig

Weizen pr. September 683, do. pr. Dezember 71/4, Mais per Dezember 574, Schmalz pr. Oktober 9,35 do. pr. Januar 9,125 Spedck short clear 9,05, Pork pr. Januar 15,70. : Nio de Janeiro, 6. September. (W. T. Wechsel aul London 10

Buenos Aires, 6.

B.)

September. (W. T. B.) Goldagio 131,40

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

¿ 213. Berlin, Sonnabend, deu 7. September

Dentsches Reich.

Nuswärtiger Handel des deutschen Zollgebiets mit Getreide und Mehl im Zahre 1901. 1) Ein- und Ausfuhr.

| | |

Gesammt-Nusfuhr

:

Z Mehlausfuhr Davon Ausfuhr E aus dem

freien Verkehr

Davon sofort

Gesammt-Ciufuhr verzollt oder zollfrei

aus dem freien

Waarengattung Verkehr gegen Zollnahlaß

Gattung

Ausbeute-Klasse August | Ae 18

Januar i S Hâlfte 31. August

D Hälfte |31. August

Januar Dis 31. Auguîst

dz = 100 kg

Januar bis | 31. August

Januar D 31. August

| Januar

August | is A 31. August}

| F | © Lug | Hälfte

August |

Hälfte

August 9

August Hälfte

Hälfte

I j il il

1732 | 832 863

34 423 54 614

Weizenmehl : 7 Klasse (1309/0). E 9: L a e 8 R E 3. Kla})e (über 70—75 9/0) . . E . Klasse (1—70%) . . 16 969 | 115 155 |

| 15 686 Roggenmehl] : 14 265

|| / 1. Klasse (1—609%/) . 8040 | 130 478

d | G i 2. Klase (über 60—65 O R 1405 | 48470

10 120 | 213853 | Maa Bote) 49 49 30670 | 341019 |

77272 1711597 | 37 423 648 933 |

38 299 |1 142 102 |

Meizcn |

1 522 222 13258018 1 111 110 9 225 587 M Se i 335 297 s 709 774 209 447 4 081 350

279 862 | 3 691 087, 228 703 :2 664 142 180 370 | 4114831 129263 |3 530 688 ais 558 810 9 711167 448 976 [7 581 902 Weizenmehl . N 14132 | 245261| 12544 | 20417

13 359 734 2 294

Hafer. -

Gerste . - N 1387 | 24259 6 105 16 172

Betrieb8anstalten be-

13 661

1) Das Ausbeuteverhältniß wird in den einzelnen sonders festgesetzt.

an S 785

2} Niederlage- wid Veredelungsverkehr. 3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.

Niederlage-V E

Davon verzollt _

Veredelungs-Ver N Einfuhr Unmittelbare | _, von Se Niederlagen Einfuhr und Freibezirken

Einfuhr auf Niederlagen und Freibezirke

Sesammtie Z Ses im Ver-

edelungs8- verkehr (Mühlen- lager) Jan. || August | Jan. |August| Jan. seit

Von Mühlen- lagern verzollt

| August g August Zie August Mi seit a G E, O E E dea D L s O DIS 2. |bi831.} 2. |bi831] 2. |bi831./1 &anuar 531 q | MSOL T E O E

131. August] Hälfte 31. August| Hälfte | Auagust|} Hälfte August] Hälfte | Auguît| D August | Hälfte | August | Hälfte! August

dz = 100 kg_ dz = 100 kg

3 447 940 7 066) 69291 1280769 12686962 1111110 9225587|169659/3447940

Ausfuhr pot Niederlagen und Freibezirken

beim unmittel- bei der

baren Eingang Einfuhr

in den freien von Verkehr Niederlagen

Ausfuhr gegen Zollnahlaß

Verzollt

von Niederlagen

pn verzollte Waaren- Menge®)

Waarengattung gattung

und Freibezirken

August| Jan. August 2; bis 31. V

Hälfte | August Hälfte

August | Januar August | Januar O 9 :

Hälfte

13 435 288 476 212

29 958 155

404 046 Weizen

3 963 140 75 540 8738734

79 412 |1 290 906 51 159 1 027 542

j j

45 897 |

Wéizen . . . 169 659

57 721 [1102183 | 3000| 94319} 46 438/337518 Noggen 267168) 9472009 2094474081350 57721/1102183

| | | | |

14 495 16 559 | 890 420

Roggen 491 865 Hafer . 2287032664142 14495] 491865

24 364606358] 243198) 3156219

Hafer Gerste . Mais

Weizenmehl .

890420

16559

524 159 1283| 24324} 5 210| 59984 Gerste 145822| 4451066 129263/3530688

| | Als R moo 0 ( O0 109 834 |2 129 265 73 393 [1916 384114 247| 77318h De Mais . . . | 522369| 9498441|| 448976|7581902 73393/1916384 L [S7 - hd 4 L « L 4 «L F -—_ 4 L | Ï j

1 534 40 583 1203 | 16 142 85| 12307 54 508) 2287| 3250 1 599 | 26026!!! Weizenmehl 11381| 185304) 10178] 1691624 1203| 16142

21 153 161635]! Roggenmehl 17 685 17 685] -—

326 17 177

Roggenmehl . 51 1 065 | 18

*) Brutto verzollte Mengen sind hier mit ihrem Nettogewicht nachgewiesen.

4) Bestand an Getreide und Mehl in Zolllagern am 31. August 1901.

\ ' ) A 49/9 0Yy A Weizen Weizenmehl Noggenmehl

M 490 Noggen

aus- ländish

aus , e : ¿C4 lnd î nir ländisch inländish inländis{ inländis{ inländish

903 121 | 104525 | 526 127 17 897

Im Ganzen ._ davon in: _ / E gemischten Transitlagern . 86 814 66 475

reinen Transitlagern

297 769 857 | 250 926

Verschlußlagern

Mühlenlagern 41 768 16 854 | 149 232

59 494

32 031

Freibezirken *) ° , ' R o C B 9 Ç „ls ott ) ou Ah mals un F n Pen. *) Die als Freilager im Zollgebiet dienenden Yafen zu Bremen, Brake, Stettin, Neufahrwasser und Emde: Berlin, den 7. September 1901. Kaiserliches Statistisches Amt. «Fn Vertrelung. Fuhry.

Rehe t : j der Ausprägungen von Reichsmünzen in den deutshen Münzstätten bis Ende Auguk/! 1901 53 ü Nickelmünzen Kupfermünzen 1) Im Monat August Goldmünzen Z | Doppel Halbe [Viervon auf kfronen Kronen rechnung M d M M M t M 6

enf Fun

1901 sind geprägt ' markstüde

{ astlicke e | vfenniastücke | pfennigstücke | pfennigitü ke | pfennigstüde i ( 0 M M. ei A d G M l

Ï

30 003/10 - _—

Kronen

Ï .— F 5 11/5 » hy rf g v wh in Zwei- in- Fünfzig zanzig Zwanzig- Zehn Fünf Zwei Eir : markstücke | markstüdcke pfennigstüdcke

worden in:

59 460/20 76 250 16 000 50 000 99 903150 122 504/20

Berlin 11 098 620 11098 620| 500001 150000 409986 München Muldner Hütte Stuttgart Karlsruhe Vamburg !) .

Summe 1

16 000

99 216 40 000

212 790 60 190 501 070

304 100

212 790 501 070

304 100 39 906

572 098

= T G 415100 (62 004 253 200 339 419)

54 OC0 F

61 277140

147 280/50

11 098 6201 1017 960 12 116 580 110 190 |

9 538 277118

T3 277118

6 213 207/44 6 213 207/44

21 323 725/80

21 471 006/30

44 755 328 30

45 094 74620

5 005 SGO SO) 5 005 S60 SO

71 970 504150 71 970 504150

} 863 390/197 921 130 35 717 922/80

35 717 922/80

2) Vorher roarengeprägt?)| 3 110 362 200/627 814 69027 969 925/2440510900 12399837015

3) Gesammt-Ausprägung| 3 121 460 5201628 832 60[27 969 92% 71526274801124108560/154 625 394/198 444 330

4) Hiervon sind wieder eingezogen

9) Bleiben

738/24 53511 T1 160 701 9 37 742 07

_— _——

15750 211,27 «

2915 53780 7 090 323—

69 5305 45 025 241/20 68 579 164,10 M

7 406 40 T1163 59990

126 710 36 878 515 060 4 498 684/198 407 452] 71 455 444/50

554 703 399,90 M

99 413 768 40

6 304 154140

70 895

124037665/1

4 188 420] 15 190 300/23 914 810 T7 272 1001613 G12 390] 4 059 115 373 y ) 572098 MA in Zweimarkstücken und 59 972,80 „G in Zebnpfennigstücken sind bereits im Juli 1901 ausgeprägt wor *%) Veral. den „Reichs-Anzeiger“ vom 19. August 1901, Nr. 196 i aw 4 s S m as - IUD Prei de 5 ridhé Ma mts Berlin, den 6. September 1901. B Upg tien des I PUBIEAs

969 S865 M