1901 / 215 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Sep 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Berlin“ tragen. Für dœæ nah Vorstehendem nicht frankiertèn Brief- leretiigen müssen die Empfänger das Porto und die Zuschlaggebühr zahlen.

Bremen, 9. September. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Hohenzollern“ 7. Sept. v. New York n. Genua abgeg. „Cöln“, n. Baltimore best., 7. Sept. Scilly pass. „Bonn“ 8. Sept. v. Antwerpen n. d. La Plata abgeg. „Trier“, n. Brasilien best., 8. Sept. Teneriffa pass. „Trave“ 8. Sept. v. Gibraltar n. Genua und „Aachen“, v. d. La Plata kommend, 8. Sept. v. Vigo n. Bremen abgeg. „Großer Kurfürst“ 8. Sept. v. New York in Bremerhaven angekommen.

10. September. (W. T. B.) Dampfer „Kronprinz Wil- helm“ 9. Sept. v. Bergen n. Edinburg abgeg. „Pitsanulok“ 9. Sept. in Singapore und „König Albert“, v. Ost-Asien , in Aden angek. „Aller“ 9. Sept. v. Gibraltar n. New York abgeg. „Frei-

burg“, n. Ost-Asien best., 9. Sept. in Wusung angek. „Borkum“, v. Galveston kommend, 9. Sept. Lizard pas. „Stuttgart“, v. Ost Asien, 9. Sept. in Genua angek. „Mainz“, v. Brasilien, un „Hannover“, v. Baltimore kommend, 9. Sept. St. Catherines pass. „Heidelberg“, n. Brasilien best., 9. Sept. in Antwerpen, „Weimar“, n. Australien best., 8. Sept. in Sydney angek. „Friedri der Große“, n. ‘New Vork best , 9. Sept. Lizard pass. „Oldenburg“, v. Australien fommend, 8. Sept. in Genua angek. „Prinz Heinrich“, n. Ost-Asien best., 8. Sept. in Kobe angek. „Sachsen“ 8. Sept. v. Port Said n. Suez und „Preußen“ v. Schanghai n. Nagasaki abgegangen.

Hamburg, 9. September. (L. T. B.) Hamburg-Amerika - Linie. Dampfer „Bulgaria“ 7. Sept. und „Sicilia“ 8. Sept. in New Bork angek. „Graf Waldersee“ und „Nuplia“ 7. Sept. von dort abgeg. „Macedonia“ 7. Sept. Dover pass. „Sparta“ 7. Sept. v. Antwerpen, „Belgravia“ 8. Sept. v. Boulogne-]ur-Mer abgeg. „Numantia* 8. Sept. Teneriffa pass. „Aldgate“ 8. Sept. v. Funchal abgeg. „Markomannia“ 8. Sept. in Tampico, „Lydia“ 7. Sept. in Nio Grande angek. „Victoria Louise“ 9. Sept. Holtenau pass. „Silesia“ 8. Sept in Port Said angekommen.

Rotterdam, 9. September. (W. T. B.) Holland - Amerik 0- Linie Dampfer „Statendam“, v. Notterdam n. New Vork,

Sonnabend in New Bork angekommen.

d

Theater und Musfik.

Im Königlichen Opernhause geht morgen Verdi's Oper „Rigoletto“ in folgender Beseßung in Scene: Derzog: Derr Sommer ;

Freitag „Undine“, am Donnerstag „Der Bettelstudent“ und am s onnabend zu halben Preisen „Der Troubadour“ zur Aufführung ommen.

Bei dem morgen, Mittwoch, Mittags 12 Uhr, in der Marien- fire stattfindenden Orgelvortrag des Musifdirektors Otto Dienel wirken mit: die Opernsängerin Frau Hedwig Kroker-Murr- mann, Frau Valeska Fischer, Fräulein Helene Schröder, eine Tochter der - bekannten Gesanglehrerin Frau Natalie Schröder, Herr Hans Bussenius (Violinist) und der Organist Herr Paul Heuer. Der Ein- tritt ist frei.

Mannigfaltiges. Berlin, den 10. September 1901.

Die Heil ftätte des Nothen Kreuzes am Grabowsee ift, wie „W. T. B.“ meldet, mit Rücksicht auf ihre besonderen Einrich- tungen als Volksheilstätte in leßter Zeit sowohl von dem Staatssekretär des Innern, Staats-Minister Dr. Grafen von Posadowsky-Wehner, als au von dem Minister der geistlichen 2c. Angelegenheiten Dr. Studt einer eingehenden Besichtigung unterworfen worden. Die dur Fertig- stellung eines neuen großen Kranfkenpavillons wiederum erheblich erweiterte Anstalt kann zur Zeit in zwei getrennten, von je einem Oberarzte geleiteten Stationen 190 Lungenkranke auf- nehmen. Unter Leitung des Chefarztes Dr. Schloeßing wurden in leßter Zeit nah den verschiedensten Richtungen Neueinrihtungen und Verbesserungen getroffen, sodaß die Gejammt- einrichtungen der Anstalt nach wie vor den fortgeschrittenen Erfah- rungen des Volksheilstättenwesens Nehnung tragen und, wie auch der zahlreihe Besuch von Ausländern beweist, die Anstalt als Typus einer Volksheilstätte angesehen werden fann. Infolge des glücklichen Um- standes, daß die Anstalt nicht aus einem großen Hauptgebäude, sondern aus vier im Walde getrennt liegenden Kranfkenpavillons, die von einer größeren Anzahl von Wegehallen umgeben find, bestebt, aßt fih die wünschenswerthe Gruppierung der Pfleglinge in bester Weise herbeiführen. Insbesondere ist neuerdings dur Einrichtung eines besonderen Aufnahme-Pavillons, in welchem die Diagnose, ob Tuberkulose vorliegt oder nicht, in zweifelhaften Fällen auch unter Anwendung der Tuberkulin-Probe, gesichert werden fann, die Auslese der Kranken erleihtert worden; nicht für das Heil- verfabren Geeignete treten gar nit erst definitiv in die Anstalt ein. Die Pfleglinge sind überwiegend Versicherte der Landesversicherungs- anstalten Berlin und Brandenburg.

Cronberg, 9. September. (W. T. B.) welchem sich das Dentmal des bochseligen Kaisers Friedrih befindet wurden heute, am Geburtstage Seiner Königlichen Hoheit des Groß. berzogs von Baden, des Protektors des Denkmals, die lebensgroßen Büsten Seiner Majestät des Kaisers und Seiner König- lihen Hoheit des Großherzogs enthüllt. An Seine Majcität den Kaiser und an den Großherzog wurden Begrüßun gs. Telegramme abgesandt.

Stuttgart, 9. September. (W. T. B.) Seine Maijeftät der König von Württemberg verlieh dem Dichter Wilhelm Raabe, anläßlih der Feier feines 70. Geburtstages (vgl. Nr. 214 d. Bl ), die große Goldene Medaille für Kunst und Wissenschaft am Bande des Kronen-Ordens.

_ Paris, 9. September. (W. T. B.) Der zwischen Brest und Düntirchen verfehrende Küstendampfer „L6on® \ist Unter; gegangen. Zwei Matrosen und zwei Passagiere értranken.

Nishny Nowgorod, .9. September. (W. T. B.) In der vergangenen Nacht wurde in dem in der Mitte der Stadt gelegenen Kremlthurm aus dem fkunsthistorishen Museum eine Sammlung antiker Münzen gestohlen. Der Dieb entkam dur ein Thurmfenster.

Lissabon, 9. September. (W. T. B) Ein von Faro nah Estremoz gehender Eisenbahnzug entgleiste auf der Brüte von Alcacovas zwischen den Stationen Casabranca und Alcacovas, Sämmtliche Wagen wurden zerstört. Soweit bisber festgestellt is, wurden drei Reisende getödtet, zahlreihße Neisende und andere Personen wurden verwundet. Die drei Leichen sind fo verstümmelt daß es unmöglich ist, diefelben zu erkennen. :

Bergen, 9. September. (W. T. B.) Das gestrige Festmaßb[ an Bord des neuen Schnelldampfers des „Norddeutschen Lloyd“ „Kronprinz Wilhelm“ (vgl. Nr. 214 d. Bl.) verlief glänzend. Die Toaste auf Jhre Majestäten den Deutschen Kaiser und den König von Schweden und Norwegen, sowie auf die Stadt Bergen und den „Norddeutshen Lloyd" fanden ftürmi- schen Beifall. Heute vereinigten fsich die Gäste deg, „Nord- deutshen Lecyd“ zu einer Wagenfahrt nach Fantast-Fjeldveien, welhe vom s{önsten Wetter begünstigt wurde. Nach der

In dem Park, iz

jo 215.

Erfte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Slaal

Berlin, Dienstag, den 10. September

Berichte vou deutschen Fruchtmärkten.

Qualität

gering

mittel

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

é

böchster

Tas

niedrigster

t.

bSdster

oth

| niedrigster | höchster | 4

é

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Verkaufs- werth

Durchschnitts - preis für 1 Doppel- zentner

Am vorigen Markttage

Durch- \chnitis- preis

dem “A

s-Anzeiger.

1901.

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1)

s übers{chlägliher

ätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Breslau .

Strehlen i. S

Striegau

Grünberg Löwenberg Oppeln . Neuß . Glègau

Posen . Breslau -

Strehlen i. S

Striegau . Grünberg Löwenberg Oppeln

alter Weizen neuer 5 alter Weizen neuer

15,90 15,20 14 80 16,90 16,10

16,90 16/00

16,00

16,20 15,90 14,80 17,10 16,30

16,90 16.00

1 6,00

14,00 13 89 14,10

13,60 13,00

16,50 16,20 16,19 17,50 16.7

17,40 17,40 16.50 15 80 16,70

í

14,20 14,30 14,20 14,30 14,10 14 50 13,50

Wei

16,90 16,70 16.15 17,70 16,90 17,40 17,40 16,90 15,80 16,70

N

14,20 14,50 14,20 14,50 14,10 14,50 13 50

18,20 17,590 17,50 18,30 17,50

17,80 17,00 16,00 17,409

14,90 14,60 14,90 14,40 14,90 14,00

Rückkehr fand ein vom Deutschen Klub in der Loge gegebenes Frübstüë Neuß . A s A : 0 42/80/1280 j | 13,80 statt, worauf die Nückkehr an Bord erfolgte. Um 2 Uhr Nachmittags Ale ¿ C ; 1400 |} 15,16 17,00 A800 lihtete der Schnelldampfer „Kronprinz Wilhelm“ die Anker und feßte Glogau : : L 1440 | 1440 T seine Reise nach Edinburg fort. Während der Abwesenheit der Gäste wurde das Schiff von mehreren tausend Personen befucht, so Ger auch von Offizieren und Kadetten der im Hafen liegenden Schulschife, Posen E 2 12.20 h, 12,50 f « DeT die vom „Norddeutschen Lloyd“ Einladungen erhalten hatten. | R O ER S t E 12,40 380 j L | E N Strehlen i : E l L00 2,8: 2,85 | 2 4, a rie 2 13,00 g, 14,00 14,50 | 15,00 Seiibera E, Tes | 183,20 E 14,00 | 14,00 E i) b AUSO | 1390 3,70 | 13,770 | 1420 | 1420 e s f 5 12,75 | 12,75 30 13.00 325 | 13,25 Aaleû. «-- f 15,00 e his Glcgau 13,40 13,40 f 13,70 14,00 | 14,00

Nigoletto : Herr Hoffmann; Gilda: Frau Herzog; Graf Monterone : Die von dem Verein „Hektor“ im Sportpark zu Friedenau Herr Nebe; Graf Ceprano: Herr Krasa; Sparafucile: Herr Möd- | veranstaltete Internationale Ausstellung von Hunden aller linger: Maddalena: Fräulein Rothauser; Giovanna: Fräulein Pobl. | Rasfen ist am Sonntag geschlossen worden. Die Vertheilung Den Schluß bildet das Ballet „Aschenbrödel“. der Preise ist in der Weise erfolgt, daß im Ganzen 763 Auszeich- nungen verliehen wurden, und zwar neben 92 Gbrenpreisen 197 erste, 141 zweite, 123 dritte und 38 Reservepreise, sowie 136 höchstlobende Möller's Märchenspiel „Fobannisnaht“ mit Fräulein von Mavburg | und 35 lobende Erwähnungen. Der Umstand, daß von den vorgeführten und Herrn Kraußneck in den Hauptrollen in Scene. Den Schluß | 490 Hunden viele in mehreren Klassen ausgestellt gewesen waren, war bildet Molière's Lustspiel „Der eingebildete Kranke“ in folgender | für die hohe Zahl der Auszeichnungen maßgebend. Erste Preise Besetzung: Argan: Herr Vollmer; Belinde: Fräulein Abich; | wurden u._a. vergeben für den langhaarigen deutshen Vorstehhund Angelique: Frau von Hechenburger; Béralde: Herr Keßler; Pr. = E Diaforius: Herr Link : Thomas: Herr Hergzer: Ur. Purgon: Herr | Thier zugleih auch den Ehrenpreis erwarb, ferner für den ftichel- Hübener ; Toinette: Fräulein Hausner. haarigen Vorstehhund „Knüppel - Weißwasser" des Baumeitters Im Neuen Königlichen Opern-Theater gelangt morgen | Oertel - Weißwasser, für den Griffon „Noländ Berolina“ des ur Sullivan's Operette „D ifado“ zur Aufführung. Vorher | Herrn Butchow - Berlin, für den | Pudelpointer „NRüdo“ des Herrn Offenbach's Operette bei der Laterne“ i ne. | Meyer - Sulingen in Hannover, für den Pointer „Lord“ des Herrn Im Berliner Thec S i Rost jun. in Berlin, für die englishen Setters „Mon“, „Beguin-Moja“ des Herrn Sänger - Rozrywka und für „Miß Maud-Moja“ desf\elben

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Molière's Ci: : e L : Ç as É ü A ° M arlos ol H a Lustspiel „Die lächerlichen Preciösen“ gegeben. Vorher geht Marx

Nach Schluß der Nedafktion eingegangene Depeschen. Danzig, 10. September. (W. T. B.) Die Kaiserli Yacht „Hohenzollern“ ift gestern spät Abends vor Hela eingetroffen und ankert daselbt. Kopenhagen, 10. September. (W. T. B.) Der Kaiser Hafer und die Kaiserin von Rußland, der König und die j 14.00 14,00 Königin vonGroßbritannien und Jrland, der König 9. Posen L : E S A Is 1 ATeK 1460 1480 Fräulein Agathe Barsescu als : von Dänemark sowie die anderen Fürstlichen Herrschaften trafen Breslau . «alter Haser N 12.50 c 12.90 13.10 13,3 i ie Künstlerin wird ferner in dem Trauerspiel „Arria und Messalina“ | Herrn, für den JIrish-Setter „Roland von Helm“ des Herrn Renard heuie Vormittagvon Fredensborg hier ein und begaben sich an Bord Streéblen i Sd i; Es 1160 11,60 2, 12,80 14,00 14,00 180 und îin dem Trauerspiel „Des Meeres u der Liebe | Helm in Mecklenburg und für den Gordon-Setter „Plisch 11.“ des | der russischen Kaiserlichon Yacht „Standart“, wo aus Anlaß Stat i nos B E L i: : G 12,30 12,50 f 5 | 2,90 13,10 : | 13,30 , f Herrn Rassow-Strehlow. | der Abreise des Kaisers und der Kaiserin ein -Abschieds Gritilera I N T 13.20 1320 | -— | 13,50 13,50 frühstück stattfand. Um 2 Uhr Nächmittags gedenken der Owenbera : ; S 12,40 12,40 12,60 12,60 1280 | 12,80 s: L Kaiser und die Kaiserin mit den Kaiserlichen Kindern na E e s E 12,20 1220. f 1240 12,40 |} E E Aa 8 t : kommt Gerhart Hauptmanns Gymnasiasten wegen Schließung eines Gel Dana aen Di per zu geen. —— Der rue Mnn R L R E álter igs vis A E e 13,00 14,00 20 270 13,50 in beute unter großem Andrange des Publikums. des Augwärtigen Gräf Lamvsdor}} begtelel ben: Nate r 2? R 1E UCaO 1: 14,16 15,00 | 15,40 15.80 72 1 022 14,15 vielplan dieser Woche eflagten find erschienen und leugnen sämmtli die Schuld. | nah Vanzig. G Set e E 12.60 1260 | 1280 12 80 13,00 13,00 100 1 280 12,80 Mittwoch, und am | (Fgriseku dos Nichtamtlichen in der Ersten Neilagcc.) S E L j z : : s e a

| | E S R e S G. i Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth| auf volle Mank Ggernne: mitgethen L Lbien ls a nft y G ck 5 W

L Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nit vorgekommen ist, ein Punkt (. B , daß -

„Hector - Siemen“, dessen Besißer Dr. Wendel - Magdeburg für fein

, ° 2 4 N T wird Tur «So ar nA Gndy:01+# Oder FIgaro S Ca / ° ,

nada r . NEknonkoanrhotti nun Len A ck s Ì Nov S A c 1rchais, der Vühbnenbearbeitung von | horn, 9. September. (W. T. B.) Der Prozeß

C heater. | (Wallner-Theater.) Mitt dern von Iean Kren und T YERS | R h | vollständig freier Bearbeitung R L wo, Abents 8 Uhr: Die Kronprätendeuten. | (7.144 E - Gi 3 Snuigl 4 Mitiwo: Overn- | sisterishea e y n L: | Cacolet®* von PVieilyac und | tage AMaURNIPIeiL. PVattwo): YVpern- | Historishes Schauspiel in 5 Akter o Deurt | Q Ae s l i ch p | Histori ches Schauspiel in Akten von Henrik Julius Einödshofer. Anfang 75 Uhr. n

--

Wetterberibt vom 10. Septem 8 Ubr Vormittags.

780 366 gestiegen ist; gegen das Vorjahr mit 756 931 Einlegern ergiebt dies eine Mehrung von 23 435 oder 3,1 °/o, gegen 1888 eine solche von 250 104 oder 47,2 9/6, endlich gegenüber dem Jahre 1869 Zuwachs von 504299 oder 182,6 9/6. Auf 100 Personen der Finlagenbestande des Jahres 1888 mit 159 718 556 H, | Bevölkerung kamen 1 Jahre 1869 noch 6 Einleger, während diese für die leßten 10 Jahre ein Zuwachs von 136 259 326 H Zahl in hre al ) stieg und im Berichtsjahre 13 betrug, : ‘ben}oviel echnungen find nur

ch in Kraft be-

1897 am Schlusse des Berichtsjahres ein Gesammt -

U

r —_—

haus. 179. Vorstellung. Rigoletto. Oper in | Ibsen, überseßt von Adolf Strodtmann. (Tert der | 4 Akten von Giuseppe Berdn. Tert na dem | Gesammt-Ausgabe.) N

+41 1 E E ck O Mi o T 942 A Q 5 Cannorätan M kont 7 ° ) 9 orten M als - s Gr oi G . v 25

n e R Ma a 9 Paul | Vonnerstag, Abends 5 Uhr: ZUm ersten Male: Dentral-Thester. Mittwoch: Dic Geisha.

Uscheubrödel. Ballet 3 Auf- | Heimath. Operette in 3 Akten von Sidney Jones. Ansaæy

Cy w do. F O. S ° L 4 - L B v H I . «i. S

nad einem Vorwurf des A. Kolm n Freitag, Abends 8 Uhr: Heimath. 8 nb E

Muff von Iobann Strauß. Choreo- | s

ie öffentlihen Sparkassen in Bayern. Im neuesten Heft der „Zeitschrift des Königlich Statüstishen Bureaus“ ist eine Statistik der öffentlichen i ns veröffentlicht, die allerdings erit fur das Jay = ratur ¡hrs Morunsuna. die Gesammteinnabme 7 pareinlagen, ibre Berzin)ung, die al einn e : | E L j ! L E Donnerstag u: Die Geis. Nerwaltunaskosten, dea Reinertrag und dejer ere Diese Summe weist nun zwar nah, um wie viel die gesammte: cut g oma Ae men TuTalicze ü Wee Mi Neu ei Anfang ; Uh: éa Vermögen, den Reservefonds, die Anlage des d-Fon, | Einlazen wäbrend der ganzen leßten 10jährigen Periode ge}tiegen nd; i eiHnitt] E 21079190099 { » C ten Ad Mou ot ç na r }, z 25 aen, En l U D, C chATILLGT e I n | Cn z e | : i trat A L: E “e C2Pen C E E E : ut on I aver l nfan Ubr heater Ls ¿ftens. Mittwodl . Cu Cl UnTang L E S L, t » _ p wien Annen Gs Ee Art der ck: verstelluna der Hvvotbeken um aber ein richtiges Bild davon zu bekommen, ob während dieser | at au einen 1 ( _durhs{n ttlih_ nt al nde telbaus. 2 lung h i studiert i Sonnabend, den 14. September: Zum 750. E EIELS Uber dle Kl Le E N | E a Cid ov: Wis Ton ‘von FXahr zu Jahr arôß | zarkavital belief ih im bre 1869 nur auf 178 M, stieg im Y ei n l s , _ O "4 ( ( «TCO 1 l U u abr 1 d ; 1 Johannis: TuUdIeri nDInCc. 9 e D varfaïe Angaben enthält Danach k ( die Freguenz Sparkassen von S O ( cht Ein M on Marr Möll Di mnnerétag: Der Bettelstudent | Die Geisha. r eimelnen Sparkasse Angaben enthalt. Wanacy veïru ahre L 6 : na 41, 517 1 Ï » art oer dto CONTICLCLGGA “i L Ï i E rftel J

einlagenbestand von 295 974 382 ( ergab. Am Ende des Jahres 1897 betrug die ganze Einlagenfsumme 283 861 462 M Verglichen n

U HUM L

Paf E

Mf I cue E

917 t At 16A L C44

4

E E E

T; I6sblußif G ( ifti wirthschaft. | im Vorjabre, so daß sh unter Einrehnung der Ad) olußziffern des Statistik und Volkswirthschaft | E Ï

|

j

Ï

)

e E

l Le) L bntoleles «Lolins S8 auf 3 rug nd berechnet é : = 5 5 «am Scbluse Ode leiner aeworde: t es nothwendig, die etnzeinen JZad9re e 1888 auf 301 Æ, betrug und dberene Bie i i Ban ; E L An dd Lili abl der dôffe1 en Svarkaîsen in Bayern am Schlufje | oder lel ge? en, es nothwendig, E C DES pa n R CTIELITI 400M es Ga zebórer Ferdinand | reitag (2. Abonnements-Vorstellung): Undine. |, “ge s den 15. September, Nachmittag: "do “1898 Ee E Aa ara y 1897 185 (im Morlahre l ann ergiebt sich, daß die Zunahme | für das Berichtésjahr 1893 au nul C DOTeNIOC C ICTOINGN k T 4 i D 4 on S s (abres 4 ¿ 16ae 339 1 J; 1990 (U A 44/1 V, N ) -_ E j - x y : R Die lächerlichen Preziösen, oder: | onnabend: Volkéthümliche Vorstellung zu halben | dalden Preisen: Dic Geisha. T CrtaelubIiE E M9 dift ‘ftive Anstalten. In den ¿ebn Jabren | det inlagenbestandes ahre 1889 7,990, 1890 6,5 "/o0, | Aus den von sämmtlichen Sparkassen des Königreichs gewährten Die romanmäßig wißzigen Fraucuzimmer, | Preljen: Der Troubadour. y | s 1898 ist die Zabl der öffe parkassen um 30 . 1894 6,6 9 „1606 0, | Zinsen berechnete ( i ( chnittözinsfuß a Î Ì d Qutiini 1 M, Hbonnementé mit 4 PDreiwermahntaguna. * Í A Z E D F a J 4 Ton j l « D °/( YeiTug. 3 1G 0/5 acaen 3 m 2 r1aDre Don [1 n den T eTIMITSIaANTen Les 1 s 1 - ustipiel in 1 Aufzug ° nao aus Éatetp deten 2 „\tivieL. T beat 989% gestiegen. Vergleich an al Sparkajjen mit L iy I el 9e | 0,10 /0 gegel i i: ; Belle-Alliance-Theater. (Gastspiel-Tteater) SPevlkerun S iere y mg or g Mg a è eine sole Kass eraus Frequenz der Sparka jen im | im Betriebe gewesenen zarkassen wurden die Einlagen, wie folgt, Der cingebildete A ¿L | Mittwoch: Gastipiel des Original eeMüinchen 9 D E Bl E Fu l U ul 9 29 (Clmmahnor Not Noraloichuna | allaemeinen abgenommen bat, da seit 1889, mit Ausnahme der verzinst: Es gewährten : 0/5 zarkasse, 30/4 199, 3,17% 1, 4 e s Mol aen Arlro Aa S trr Ä L SND0TG » a . VILES N G. m A Gy OILY q i S ala ai Dw D 0 F K « ¿ y % y 99 » 92. 6 9 995 6 Aufzüg von Jean Lessing - Cheatcr. Vit Johannis- | Ueberbrettl““. Abwe vélungsreides durchwe( ; mer Aabl dem Fläcbeninbalt entfi 98 eine arfasse au teigung im Jahre 1895, durchgangig ein geringerer Prozentsaß des | 3,209/0 5, 3,25% 30 °/o 3,33%) 9, 3,35% 1, 3,37 % 1, r Wolf Graf | feuer | efsantes Programm. Anfang 85 Uhr. im 18 E 947 gkm Berbältnißmäßig bei we , | Ginlagenmuwachses festgestellt ersheint; dies mag zum theil jeinen | 3,50% 66, 3 3 un ] K en. Von den 69 Kassen, 2 A1 L V S. iz n, L Un 7 DT F S5 QUI c ( L n ait e u T a R ho hn onve ino hahen ame lich 9 4 0/4 verun H ntfalls I î Bun Anfang 74 Uhr Donnerêtag: Flachsmann als Erzieher. C : n Sparkassen besitzt von den Regierungsbezirken die ; un? der Gründung der 2 ‘hnésfa}enverein haben, namentl L j | is unter 4 °/9 verziniten, ent allen 26 au] Opern-Theati Die Ver- | je eine auf 14 218 Einwobner und auf 105,8 qkm) | aber dürfte der Umstand ins Gewich1 fallen, daß viele Sparkasjen eit ie Pfalz, 13 auf Niederbayern, 8 auf Schwaben u. |.w. 4 °/9 Zinsen Laterne. erectte von Jacgues L cbar g zuf 31 254 Einwohner: und auf 418 qkm) n Zinsfuß herabgeseßt haben j i é den rkassen in der Pfalz gezahlt; ein n K Mi abl Sparkassen nimmt nicht nur am Siy der Kassen are 1869 (für welches die erste umfangreichere Bearbeitung vôberer Zinsfuß kam überhaupt ni nebr vor. Im Berichtsjahre che. Sin heiteres Phan- | Berl obt: Frl. Madeleine Heinide mit Hrn. Fabri! Finlagen entgegen, sondern hat hierfür auch außerhalb besondere y Robert Misch. (Manes: | 7 r i S 7

Statistik vorliegt) belief sih das ange)ammelte Spa zegangen; denn jene Kassen Enger

i L L “papa i : I E55 baue mod uo 19 050 295 M wanzig Jahre später, 1889, betrug d

nf 74 uf | besiter Edmund Goetz (Dreéden). Frl. Martda nnahmestellen errichtet, die mit eingerenet werden mussen, wenn , « | i ah AnTang (8 DT. Korn î a

ï P er | als 349/69 Zinsen zahlten, sind von 260 auf 266 angewachsen, und die E 7 a ra nan ein treffendes Bild darüber gewinnen will, wie bäufig *inlaaenstand 172 365534 Æ, die Zunahme also 291,4 °/0; un Jayre | zarkassen mit höherem Zinsfuß haben Uh dementpreczend ver- . I Li L +1 Wt Ä D L s . B L L L Li L L 4% L 104% B V E BBRLY UN Ï - ® T 00 nd An M Ï Im Trianon - Theater all- znnerêtaa und folgende Tage: Das Ewig Weibs- | A. E beit geboten ist Spareinlagen machen zu fönnen. olche besonderen | 1898 bereQnete O n A Zah tefalsen i t sb j it t ti N % 4 y non Le il "d Tages 27 s 5 j G j der 503,4%/6 C 230 DC zarlajlen al u cl (Lebende Lieder“. Nach | s G y Hrn. von Braundedren? G hmestellen roaren im Berichtsjahre 376 bei 353 G e ih AU0/, geHRH - m Jahre 1869 be Ubr) ¿leine Preise onntag, den 15. d. M Hrn. Rittmeister Eberhard den und zwar in Unterfranfen 179 bei 10 Kajjen, um rund : erhöht. Im Jahre | J x L Le L E R Ï T A D Darian! cen. ll on U üu Mi d hon CiLori ck Kasen s. rv dagegen in Oberbayern 5 - E c von Schroetter (Potsdam) Hrn. VDberl & MAanen U. 1. Tis 2 bot s , | N ç ou 9 lTonbe N N m do „io Robert von Klüber (Potédam : “Hn Ober Kassen. Von sämmtlihen Annahmestellen (Kassen besonderen | Das au n Kopf der B völkerung entfallende gegen 4 im Vorjahre hatten kein Reinvermögen, jondern ichlossen leutnant Feodor von Ohnesorge (Pot dam nzablungéstellen zusammen) trifft je eine auf: 33,9 gkm in der | arfavital berechnete sich Ende 1869 noch auf 10,1 M | mit einer Uebershultung ab, die im Berichtsjahre 27 127 M betrug, | Gestorben: j Or Leutnant a T Erid ] Unterfranken, 100,0 qkm in Wt rfranken, 1888 rund 29 M und ergicbt für das Be- | sodaß \ich für das Königreich das oben berechnete Yeinvermögen von L T s 4. TLULLH L L /# 1A F B Fe L . B } 4 D A A F Ks not t - ú » 7 T T Vor t ner Orville Lon Löwencl (Sébwerin t L ikm in aben, 151,6 qkm in Mittelfranken, 262,4 qkm 1 von 49,3 M Hierbei zeigen sich aber inn 9% 687 101 M auf 25659914 M vermindert Gemaß einer d WUrville Lon Lowenciau (S@werin). l i. P L E eal ¡80.1 in Obe beurfe binsictlih der Höbe Ministerial-Bekanntmachung von 1874 ist der reine Ueberswußz der g - g a Gebeimer Ober-Justizrath und Landgerichts-Pl® in Niederbayern, 2,6 qkm in der Vberpsalz, 350,1 qkm in Wver r einzeinei E E T Tin E E E L Ttena eta ATALTT fang 74 Ubr Alfred Capus. Vorber: Der Kammersäuger. ident a. D. Edler Herr und Frhr. von P ko } qkm im Königreich. | Einwobner treffenden Sparkapitals nicht unwesentlice Sparkgssen zur Bildung unk Erhaltung eines Reservefonds von _ L - _ L v A: \ S di L au _ { H E Ì Ö S D A t Ao vont ton j . of t ay TNTERTIT Ï wren en Der Nevisor. Drei ven von Frantk Wedekind. Anfang rf Ibr. U Lab Gs Gaudas i D k -—— c N eihon Motan G U undo der Distrikten gel iteten öffent- i berecnete ß nämli tim Berichtsjalk re aus den ¿ Li wenig!tens 10 9% der aciammten CGinlagei ¡U Verwendet (Bogeol tíd taa und folgende T Leontinens Ehe (Wiesbaden). Or. Landgerichtêraty a. 2 den diefen von Wemetnden oder Lien Hel be wes : g ( colav Gogol, deuts rrétag und folgende Tage e riohIz Berlin Ne Fr. Julia i “svellet n Elsa von Schabelsky. Anfang 74 Uhr * | mäuner. Vorher: Der Kammersänger. Dee E n E T Sparei 3 R l'bedeckt F a | x G von Robr. geb. von Winterfeld (Sea SVateinrichtungen, o jz

Ae l Derselbe 1 N a L 5 L L C L. t tas von d n GOberhay 4G e U otra ckHluïe de Yahred 189 kei mmtlihen Spark Tp lichen Sparkassen besteben im Königreich noch fehr viele private | vo ferung eimn tal von 495 M îin Oberba 1, | betrug am Schlusse des Fahres 1895 bet mtmtlid Sparkassen Die Fleder-| Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das blaue | Sarnow, Prignit) fafienv in 3 Akten | Kabiuet. E s y

H Y } G4 ü Ì H F î H nil A S 0 * * z über 2000 Spar- und Darlehns- Niederbayern, 412 M in der Psalz, 42,5 M usammen 23 413 301 ÆMA oder 7,9 9% der Einlagen gegen einen . Haffner |

t i iti 9,9 M in Mittelfranken, 2 Bestand von 21 985 189 A oder 7,7 9% der Einlagen im Vorjahre. un Strauß. | Friedrich - Wilhelmstädtishes Theater. |

ettine oder Genossenschaften und auyzerdem zablreihe sonstige Ls : eg e und Gesellschaften, die von ihren Mitgliedern Spargelder franfen und of n OLES eus / c: Die Summe der Aktiv-Kapitalien und der Resevefonds fämml- s liber Sparkassen des Königreichs betrug im Jahre 1898: 316 58 260 „#6 N ore A, 7 F - # BOr° | Direktion: I. Friyshe. Mittwoch: Der Vogel- händler. ÖVperette in 3 Akten. Musik von (arl |

p h es M Ÿ D a L M O 0 io me H Var nlaac ito ia T omen. Jn München allein wu 16 gezählt, in Nürn Wie die pareinlagen tetig ft

l N Hiervon waren angelegt in Zeller. Anfang 74 Uhr

de Musik

S

622— 1673 Ueberteßt von

M C)

Q S A VT F C)

F

0E E E E E a E M me

2 F

L

Aeues Theater. Sciffbauerdamm 4a. Mitt- | Familien-Nachrichten.

sischen t n Michel b Der Mikado. Das Ewig Weibli Borlum . . LU ¡2 bededt y “m1 “e Al pon B. S. Vildberl an iel in 4 Akten von

s e - e Y u - x ‘T4 ee M ntnna j Q ( ra naeläà alà (a - (7+ Ubr. S0! \YCorg ngels, als Gaît.)

{S

ch1

vil

-—

-_

mit Hrn. WBeberle1

(Berlin).

Keitum E

Hamburg

Swinemünde

Nügenroalder- minde

Neufahrwasser

emc [

En _ L

| Geboren: Ein Sohn

A (Vortmund ).

(C)

t}

as Neinvermögen der Sparkassen des Königreichs betrug chlusse des Jahres 1898 95 687 101 M gegen 24 469 364 M chluse des Vorjahres. Einzelne Sparkajsjen im Ganzen 6

| i I Nachmittags 3 Uhr NVorstelluna. Der | Zu balben Preisen: Der Leibalte.

Schauspiel in Dr. Leopold KAlorian ck mi ins j abten ohonkoit vo1 Wil, | Residenz-Theater.(Direktion : Sigmund Lauten- Die rothen Schuhe. Tanzlegende | burg.) Mittwoch: Leontinens Ehemänner. (16s ven H. Regel und I. Hafreiter. | maris de Léontine.) Lustspiel in 3 Akten von

4)

Evangelimann. iifalitd

{9 F B (C0) 2

Ï

Míniter

(Westf.) Hannover . Berlin . Ghemuigy Breslau . . i. ¿4 R ÆXranffurt

Main) . 761,3 [Windstille [Regen 14 6 Karlörube . 762,0 [W 3'heiter 16 0 München 763 0 |SO 4'bedeckt 136 Holvyhead

H odoe ; "0 4 6

-

M ICCICI

0. e D: T C EMIEN R r «ree Wgpert-Ede

4

On r Gh 1ER

Le 4

Í 4 L Ev Stk on das auf ieden rielben entfallende ungefähr 20 Von den die ük ende Mehrheit der privaten | die Zahl der Sine get E pébrend. Ear+ M cilih ist bie l zrlebnsfassenvereinen treffen | durhschnittliche Sparlaz ital fortwährend erhöht. Frei i) 1 t hierbei B " Gn n Y Tittel un Se 4H de Y In m n, 280 auf Mittel- | nicht außer Acht zu latjen daß bei der Feststellung der Zahl der Sin | Ewiggeldern und Hypotheken ger Dovveluäblungen nicht zu vermeiden geen ind, da Cini An- | Gomvothete talarnbet CgcTr op } 4 A L & » | Wi î ien [l Und TOIGCnt zabl von Spaktkassen über jede Einlage, sei es die ersie orer eine Zckchuldverschreibungen bave ‘ine parschein ertheilt, au bei Einlagen, weiche den i 4 3 ck

Verantwortlicher Redakteur Direktor Siemenroth in Berlin. 0) auf tis Pfalz

Î + | | Verlag der Erpedition (Scholz) in Berlin ranien, 200 auf Oberbayern hwaben, je 150 auf o r Í -_ Ÿ Ds x j Í f Labern und s G Î O aut S6 nfken 1 (al! S L : i ¿ L Deutsches Theater. Mittwoch: Die ver- | Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen : | Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verla Lern undi Oberpfalz, 130 auf Vdersr Hm are ] | ies Der Luftdruck ist wenig verandert, ein Marnimum | sunkene Glocke. Anfana 74 Uhr | Zigeunerbaron. Anstalt, Berlin SW. Wilhelmstraße Nr. 32. 23 nur sieben von Vereinen oder Privale weitere, ( Ï |

A U

Riga. .…. . | 767,3 [NNOD

2iwolkenlos G zuf Niceder- l'bedeckt 104 | Iabr

i und Kredit-Inftitutc Zchuldverschreibungen det

Aufficht der Organe der

stebenden juriftishen Personen Bayer! Schuldvers{hreibungen des bayerischen L anderer Weise

y L A s p S iz 4 2na Li ; g? L o TNEEE L. Ä Ctk A b î C D ôfter( nebrere d) icheini ungen liegt über der mittleren Ostsee, ein Minimum notd- Dounerêtaa: N Am 19. September : Zum ersten Male: Mit volU- gi Kassen bleiben im Folgenden auße zuialngen l l irag 1 rir ilen, n N el : E p

e T 9 C E nuneréêtag ora. eun Ra e - E s G mr D E a p » O Ï ph “trugen die neuen | für cinunddiesell Person ausfertigtk Nndererseits kommt es m! westlich von Schottland, mit einen Ausläâufer nach | reitag: D Bibe l ständig neuer Ausstattung an Dekorationen, Kostümen un? Beila en i den Annabmestellen der ( j] eirugen L1 14 | JULT Was ' Tons N 4 ind j dor dli N rf T t dad l reitag: Per Biverpeilz. 4. j = G3 f F g einlaa = 41 9 l natiobrea indgcsammt | selten vor, daß mehrer Einleger, namentlih Kinder, auf ein der südlichen Nordsce. Jn Deutschland ist das | Reauifiten und Beleuchtungéeffekten: Die Land» és ain s 24 ¿d dn Uns, nag GNEN G Schlusse des Kechnung2]abres P és E eute Dedes Bene d ck00 vertbeilten ih beispielshalber im Wetter kübl, im Nordwesten regnerisch, der Süden G ë i i ; f reicher. Orverette in 2 Akten und 1 Vorspiel. (einshließlih Böôrse-1-Beilage), ai e 209 91 4 gegen 64 988 137 Mk Einlagen um Jahre 159 Unter | us, Engerrad n Lat i E uf 102 856 Œlnleaer, C "18 dge! hatte Gewitter. Kübles Wetter mit Ausbreitung | erliner Theater. Mittwoch: Die beiden | Musik von C. M. Ziehrer die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffe 2 wer Spareinlagen _ befanden sich 62201 528 ncu ‘ingelegle | 1896 101 159 Grileinlagen qi E G i; \ der Regenfälle ostwärts wahrscheinlich. | Leonoren. j SENrtgers (einschlie zlich der unter Nr. avitalien und 6003863 „M gutgeschriebene und dem Î :

| Donnerêtag: Laboremus. | ichten Bekauntmachun en), betreffend

angenommen werten dürfen, da die wirkliche Zahl der Einleger | ; F ihlagene Zinsen gegeo 59 241 961 „(A Kapitalien und : j N Deutsche Seewarte. L : ) i G43 f N E A Do O UPULS d Freitag: Laboremus. Thalia-Theater. Mittwoch : Mit vollständig | Kommanditgesellschaften auf A cu und Akticn-

i etwas niedriger stellt als die der Sparbücher é : Mehr als die § sle der i i find ena d - Ï "G « Ï ; Ä Ï 9 7 Ti s 4 de hefct eleg nämlich y ehento wie abre O7 bié æapitalisierte Zinsen im Vorjahre. Zurückgezahlt wurden an ge- | Im Jahre 1869 wurden 2/6 Ub Einleger (Sparbücher) yeten angeiegl umi un e d: Gastsbiel Agatke Larscscu. Zum | neuer Ausstattung: Ein tollcs Geschäft. Gr gesellschaften, für die Woche vom 2. ecijten Viale: Medea. | Ausstattungêposse mit Gesang und Tanz in 4 Bile | 7, September 1901.

4 Cl d 49 32 991 ck4 900 20

17 668 477

* "19 Ï } E: B YaAhhyro U M N T roh 41 úuberwiecagente F heil bieser Ausl hunaen erfolat 1cacn Zj Ct? lândigten Einlagen im Berichtsjahre 56 092 471 „K gegen 51 097 478 ermitielt, deren Zahl im Jahre 1888 auf 930 262 und nunmehr auf berwiegende Theil ludêlei gte gegen Sich