1901 / 225 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Sep 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Ub (Di uet Mrs 600i

E T

d

teentrme

E E G R O

des Gastwirths Pages, Ottilie, Moritberg bei Hildesheim. er außer der Ge- nannten ein Erbrecht an dem Nachlaß des Ver- {ollenen hat, wird aufgefordert, solches binnen 8 Wochen beim unterzeichneten Gericht anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls der Genannten ihrem Antrage gemäß ein Erbschein ertheilt werden wird. Gandersheim, den 16. September 1901. Herzogliches Amtsgericht. Gelpke.

{48322 Aufforderung.

Nachdem die unverebelichte Amalie Sophie Schäfer von hier am 24. Juni d. Js. hierselbst verstorben ist und ein Erbe derselben bisher niht hat ermittelt werden können, werden alle, welhe ein Erbreht am Nachlaß der Verstorbenen zu haben vermeinen, auf- gefordert, solch Erbrecht bis zum 26. Novem- ber d. Js. anzumelden zur Vermeidung der Fest- stellung, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ijt.

Grevesmühlen, 17. September 1901.

Der Magistrat.

{48009] Aufgebot.

In dem Erbeslegitimationsverfahren nach dem am 1. April 1884 zu Grafenort verstorbenen Bauer- auszügler Alois Schneider und dessen am 28. Sep- tember 1900 zu Grafenort verstorbener Ehefrau Anna Schneider, geb. Faber, sind als geseßliche Erben des Alois Schneider:

a. dessen Wittwe Anna Faber, in Grafenort,

b. dessen Kinder:

1) Josefa verehelihte Rentier Löwe, geb. Schneider, in Sorit\sch,

9) Albertine verehelihte Bauergutsbesizer Volkmer, geb. Schneider, in Oberschwedeldorf,

3) Anna verw. Bauergutsbesizer Scholz, geb. Schneider, in Nieder-Hannösdorf, E

4) August Schneider, Bauergutsbesißer in Nieder- Hannsdorf,

5) Ernst Schneider, Mittel-Peilau,

6) Maria verehelichte Schneider, in Grafenort, s

7) Nobert Schneider, Bauergutsbesitzer in Wiesau,

c. das Kind seiner vorverstorbenen Tochter Agnes, verebeliht gewesenen Bauergutsbesißer Bittner, geb. Schneider, in Grafenort, nämli

die minderjährige Martha Bittner, Grafenort, jet in Neisse, i

und als geseßlihe Erben der Anna Schneider, geb. Faber, die vorstehend unter b. 1d, T7 6, Els wähnten Personen, und zwar die unter b. 15 und 7 erwähnten Personen als ihre Kinder, die unter c. erwähnte Martha Bittner als ihre Enkelin, sowie das Kind ihrer vorverstorbenen Tochter Maria Richter, nämlich Emma Richter in Glaß als Enkelin ausgewiesen.

Alois Schneider hat ein am 31. Mai 1878 er- richtetes, am 20. Mai 1884 eröffnetes Testament hinterlassen, welhes indessen als ungültig zu be- traten, da ausweislih detselben der Erblasser mit seiner Ebefrau einen Ehe- und Erbvertrag ge- \MGlosen hat und also in der leßtwilligen Verfügung über seinen Nachlaß beshränkt war. Der erwähnte Ebe- und Erbvertrag kann nicht aufgefunden werden. Es werden deshalb alle diejenigen, welche gleih nahe oder näbere Erbansprüche in den Nachlaß der Alois und Anna Schneider”shen Eheleute zu haben glauben, aufgefordert, diese Ansprüche bis späteftens 2. Januar 1902 bei unterzeichnetem Amtsgericht anzumelden, widrigenfalls die geseßliche Erbbescheini gung nah Alois Schneider bez. der gemeinschaftliche Erbschein nach Anna Schneider, geb. Faber, aus- gestellt werden wird.

Habelschwerdt, den 9. September 1901.

eborene Müller, in

Schneider, geborene

Brauereibesißer in Ober-

Rentier Richter, geb.

früher ip

[48288] Oefferiliche even, Die Ehefrau, Hebamme Anna Luise Budde, geb. Horst, in Bünde i. W., Fünfhauserstr. 13, Prozeß- evollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrath Ohly zu Bielefeld, klagt gegen den Werkführer Caspar p Budde ihren Ehemann —, früher in ünde, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Be- hauptung, daß Beklagter sih des Ehebruchs \{huldig gemacht habe, mit dem Antrage, das unter den Parteien bestehende Band der Che zu trennen und den Beklagten für den allein {huldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil- fammer des Königlichen Landgerichts in Bielefeld auf den 5. Dezember 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bielefeld, den 14. September 1901. Biermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [48287] f L Die verehelihte Schlosser Ottilie Rilke, geb. Karnetzky, zu Herdain-Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Silberfeld in Breslau, hat gegen ihren Ebemann, den Schlosser Wilhelm Rilke, zuleßt in Breslau, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen bös- licher Verlassung mit dem Antrage geklagt, die Ehe der Parteien zu scheiben und den Beklagten für den \{uldigen Theil zu erklären. Die Klägerin hat den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts- streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Land- gerihts zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 2/3, Saal 81, im 11. Stock, auf den 18. Dezember 1901, Vormittags 117 Uhr, geladen. Sie erweitert nunmehr die Klage auf Grund des § 1568 B. G.-B. wegen \{chwerer Verleßung der durch die Ehe begründeten Pflichten. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug des Klage- natrags bekannt gemacht. Breslau, den 18. September 1901. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[48297] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Carl Dietrich, Elisabeth, geb. Hart- mann zu Gießen, Prozeßbevollmächtigter : RNechts- anwalt Schumacher in Cöln, klagt gegen ibren Ebemann, den Schußmann Carl Dietrich, früher in Cöln wohnhaft, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Be- flágte die Klägerin böslih verlassen und sich des Ehebruchs s{uldig gemaht habe, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die von den Parteien vor dem Standesbeamten zu Cöln-Nippes am 30. Juni 1896 abges{lossene Ehe scheiden und den Bcklagten für den \chuldigen Theil erklären, demselben auc die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln a. Rhein auf den 17. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- ridte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser. Auszug der Klage bekannt gemaht. Der Sühneversuch ist für nicht erforderlich erflärt worden. Cöln, den 13. September 1901.

Storbedck, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[48294] Oeffentliche Zustellung.

Die Schuhmacherfrau Auguste Eggert, geb. Bendir, ¿u Neustadt W.-Pr., Prozeßbevollmächtigter: Nechts- anwalt Paledzki zu Danzig, klagt gegen den Schub- macher Gottfried Eggert, früher zu Neustadt, jeßt unbefannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende

gegen ihren Ebemann den Fleisher Ludwig Hempel, früher zu Ruhrort, jeßt unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß der Beklagte seit Herbst 1897 in der Welt umher zieht, für den Unterhalt der Klägerin während diestr Zeit niht gesorgt hat und wädrend feiner Trennung mit andern Frauen®- personen geshlechtlich verkehrt hat, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen und den Beklagten für den allein s{uldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Met ans des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 16. Dezember 1901, Vor- mittags D Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemaht. Duisburg, den 16. September 1901. v. Sieghardt, i

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[48293] Oeffentliche Zustellung. Der Maschinist Josef Theves zu Bruckhausen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Schmits und Dr. Schulß zu Duiéburg, klagt gegen seine Ghe- frau Helene Theves, geborene Baßmann, früber zu Aachen, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte den Kläger gegen dessen Willen Anfangs des Jahres 1900, als Parteien ihren gemeinsamen Wohnsiß in Aachen hatten, bösTih verlassen hat und si seitdem in der Welt herum treibt, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte als den allein {huldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 16. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 16. September 1901. von Sieghardt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [48289] Der Restaurateur Oskar Vieweg in Görliß, Emmerichstraße 32 11, Prozeßbevollmächtigter : Nechts- anwalt Noth in Görlitz, flagt gegen seine Chefrau Martha Vieweg, geb. Dütschke, früher zu Görliß, jekt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, das Band der Ebe zwischen den Parteien zu trennen und auézusprehen, daß die Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Der Kläger ladet die Be- flagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Görliß auf den 30. Dezember 1901, Vormittags 9,5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4 R. 71/01. Görliß, den 18. September 1901.

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[48305] Oeffentliche Zustellung.

Fn'Sachen des minderjährigen Albert Fri Wevhe zu Walle, Klägers, vertreten dur seinen Vormund Arbeiter Joh. Heinr. Adolf Bebnken, Prozeßbevoll- mächtigte: Reht3anwälte Dres. Voigt und G. Meier in Bremen, gegen den Arbeiter Friy Schabbe- hardt, früher in Woltmershausen, jeßt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird auf Antrag des Klägers der Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Necbtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, Zimmer 70, auf den L. November 1901, Vormittags D} Uhr, hierdurch geladen. Fn diesem Termine wird Kläger den Klagantrag den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil

[48301

Kierstein,

9 Uhr.

[48304]

[48296]

klagen g

Abel jr.

[48286]

____ Tomaszewsfi, Gerichtsschreiber des Königlichen

Oeffentliche Zustellu

| Oeffentliche Zustellung. Der frühere Gutsbesißer 2. Landsberger zu Berlin Elsholzstraße 20, klagt gegen den Eigenthümer August j früher zu Chojno, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Einwilligung in di ung eines Pacht- bezw. Nußungsrehts mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Löschung seines auf dem Grundstücke zu Chojno Blätt 147 Ah. theilung I Nr. 2 eingetragenen Pachtrechts, \owie seines mit der Pachtung verbundenen Nußungsrechts der Parzelle in den Krakowiec-Wiesen und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgeriht zu Wronke auf den 15. November 1901, Vormittags Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanut gemacht.

die Löschun

Amtsgerichts. ung.

Der Bergmann Johann Peter Stra in Niederbiel,

Braunfels, den 28. August 190 E C DEUME L Ede Gerichts\{hreiber des Königlichen

Die Kaufleute 1) Gustav Abel,

beide in Cassel, obere Königéstraße bevollmächtigter: Rechtsanwalt Pr. Weis in Cassel, egen den Kaufmann Adolph Abel jun, früher zu Cassel, jeßt in unbekannter Ferne ab: wesend, unter der Behauptung, daß Adolph Abel seine Verpflichtungen aus dem zwischen den Parteien geschlossenen Gesellschaftêvertrage durch seine heimlide Entfernung ins Ausland vorsäßlih verleßt und ihre Erfüllung unmöglich gemacbt habe, mit dem Antrage, die Ausschließung des Gesellschafters Kaufmann Adolf auszusprehen unter Belastung des Be flagten mit den Kosten des Rechtsstreits, auch da Urtheil für Die Kläger lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kam für Handelssachen des Königlichen Cassel auf den 26, November 1901, Vormittags 9 Uhe, mit der Aufforderung, einen bei den e dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dia Auszug der Klage bekannt gemacht.

vollstreckb Beklag

vorläufig laden den

Cassel, den 18. September 190 von Elstermann, Gerich

des Königlichen Landgerichts.

Die Sparkasse des

an )

Kreis Weßlar, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jonas in Weilburg a. L., klagt gegen 1) den Berg- arbeiter Andreas Bossetti, 2) den Bergarbeiter Peter Bellino früher zu Niederbiel, jeßt mit unbekanntem Aufenthalte, unter der Behauptung, daß sie ibm an Kostgeld für die Zeit vom 1. bis 25. Mai 1901 den vereinbarten, angemessenen und ortsüblichen Betrag von L 50: pr Tâg, Wasen und Flickarbeit, Bossetti den Betrag von 6 41, und Bellino - denjenigen von 5 M. 75 # Gulden, mit dem Antrage auf Verurtheilung a. des Beklagen Bossetti zur Zahlung von 42 ä, b. des Beklagten Bellino zur Zählung von 41 M 75 A, nebst je 49/6: Zinsen seit dem 25. Mai 1901, fowie auf vorläufige Vollftreckbarkeit des Urtheils. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- geriht zu Braunfels auf den 7. November 1901, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwee der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

fowie außerdem für

É

1

Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

2) Frit Sunkel, Nr. 43, Prozeß:

ar zu erflären. ten zur münd:

Landgerichts zu

E ts\chreiber Abth. 6.

Oeffentliche Zustellung. _Plauenschen es 1 Deuben, vertreten durch ihren Direktor Anton Christ-

Grundes

mann in Deuben, im Prozesse vertreten durch Rett 2 "D Ï ds . anwalt Grohmann in Vresden, klagt gegen den Kau

Untersuchungs-Sachen.

Aufgebote, Verlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

: Dritte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 21. September

Deffentlicher Anzeiger.

1908.

6. Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesells, 7. Erwerbs-- und Wirthschafts-Genofsenschaften. R 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank-Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

9) Aufgebote, Verlust: u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

[48298] __ Oeffentliche Zustellung. Î

Die Firma Gebr. Meintjes in Kleve, Prozeß- bevollmächtigter : Nehtsanwalt Fleischhauer zu Kleve, flagt gegen den Händler A. van der Waal aus Holland, ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, früher in Cöln, unter der Behauptung, daß der Be- flagte Waaren im Werthe von 74 4 80 S von ihr kaufte und erhielt, mit dem Antrage, den Be- lagten fostenfällig zu verurtheilen, der Klägerin vier und fiebenzig Mark 80 Pfg. nebst 5 9% Zinsen seit dem 4. November 1898 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur E Verhandlung des Nechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Geldern auf den 12. November 1901, Vor- mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuste Eng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. :

Geldern, den 6. September 1901.

: : Referendar Pegels, als Gerichts\{hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[48291] Oeffentliche Zustellung. Der Kassierer Wilhelm Meyer zu Hannover , Dessauerstraße 64, Prozeßbevollmächtigter: Nechts- anwalt Dr. Tidow in Hannover, klagt gegen den Agenten Franz Haft, früher zu Hannover, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem 2c. Haß einen Betrag von 3400 s, be- stehend in einem Sparkassenbule und in baar zur Hinterlegung als Kaution .für ihn, den Kläger, über- geben, derselbe jedoch diesen Auftrag nicht aus- geführt habe, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 3400 M nebst 49/6 Zinsen seit Klagzustellung zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 3. De- ember 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der ufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zu- gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ofentlihen [Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 18. September 1901. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 3. 303] Oeffentliche Zustellung. )ie Firma Kattunfabrik Siegfeld (vorm. Rolffs & Cie.) m. b. H. zu Siegburg-Siegfeld, Prozeß- bevi mächtigter: Rechtsanwalt Heirx in Siegburg, agt gegen den Johann Pütz, früber zu Berkum bei Mehlem, jeßt ohne bekannten Wohn- und Auf- enthaltsort, als Erben des zu Adscheid verstorbenen Aderers Johann Pütz, unter der Behauptung, daß

gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erflärendes Urtheil zu erkennen, daß die Beklagte schuldig sei, an den Kläger die Summe von 390 .46 72 H und 49/9 Zinsen aus 271 487 vom 1. Ja- nuar 1900 und aus 118 Æ 85 S vom 1. Februar 1900 an zu bezahlen und die Kosten des Nechts- streits einschließlich derjenigen des Arrest- und Pfän- dungsbes{lusses zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlihen Verhandlung des Rechts- streits vor die Zivilkammer des Königlichen Land- gerihts zu Ravensburg auf Donnerstag, deu 21. November 1901, Vormittags 9, Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- rihte zugela}fenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ravensburg, den 17. September#41901.

__ Landgerichts-Sekretär Weiß,

Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerichts.

[48299]

K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

N Oeffentliche Zustellung.

Sofie Wengert, Taglöhners-Chefrau in Cannstatt, klagt gegen die ledige Kellnerin Anna Pantle, zuleßt hier wohnhaft, jeßt mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, wegen Forderung für Verköstigung und Verpflegung des Kindes der Beklagten, und beantragt, dur vorläufig vollstreckbares Urtheil zu erkennen, die Beklagte sei koîstenfällig \chuldig, der Klägerin die Summe von 300 &, und zwar in monatlichen Raten von 10 M, die seit 1. September 1900 verfallenen sofort baar, die künftig fällig werdenden je am 1. des Monats, zu bezahlen. Zur mündlihen Verhandlung des Nectss\treits ladet Klägerin die Beklagte vor das K. Amtsgericht Stuttgart Stadt zu dem auf Montag, den 28. Oktober l. J., Vormittags 10 Uhr, bestimmten Termin. Zwecks Zustellung an die Beklagte wird dieser Klageauszug bekannt gemacht. i

Den 30. August 1901.

Gerichtsschreiber B ub.

[48090] Oeffentliche Bekanntmachung. I. Folgende bei uns anhängige Auseinander- seßzungen: - 1) Ablösung des auf Grundstücken zu Dolgen für die Pfarre zu Lauchstaedt und der Küsterei zu Dolgen haftenden Reallasten, Kreis Friedeberg N.-M. Nr. 626, 2) Ablösung der auf Grundftücken zu Eichberg für die Küsterei in Rohrsdorf haftenden Reallasten Kreis Friedeberg Nr. 624, ; D) Ablösung des auf den Erbpachtsländereien im Flußbett der alten Oder, Gemarkung Carlsbiese, für den Deichverband des Nieder-Oderbruchs haftenden Erbpachtskanons, Kreis Königsberg N.-M. Nr. 547, 4) Theilung der den Freileuten zu Güstebiese ge- hörigen gemeinschaftlihen Grundstücke, Kreis Königs- berg N.-M. Nr. 544, 5) Ablösung des auf den Erbpachtsländereien im alten Oderflußbett in Güstebiese für die Deichkasse in Wriezen haftenden Kanons, Kreis Königs-

23) Theilung und Hutfreilegung der den Grund- besißern aus Groß-Rieß, Drahendorf, Neubrüdck, Görzig, Krachtsheide und Sauen gemeinschaftlich geaen Wechselwiesen, Kreis Beeskow - Storkow

L. ;

_24) Vertheilung von 2220,38 4, aufgekommen für verkaufte gemeinschaftliche Grundstücke zu Rathenow, nämli für die Parzellen: a. Krtbl. 19 zu Nr. 561/43 2c., b. Krtbl. 19 zu Nr. 562/43 xc., c. Krtbl. 19 zu Nr. 585/44 2c., d. Krtbl. 19 zu Nr. 584/44, e. Krtbl. 19 zu Nr. 600/44, f. Krtbl. 19 zu Nr. 601/44, Kreis West-Havelland Nr. 108, _25) Separation der Hüfnerbeide zu Bardenißtz Kreis Jüterbog-Luckenwalde Nr. 282, A _26) Ablösung der auf dem Rittergute Groß-Luckow für die Pfarre dort haftenden Hammelabgabe, Kreis Prenzlau Nr. 215, / i i, _27) Ablösung der auf Grundstücken von Biesen für geistlihe Institute haftenden Realabgaben, Kreis Ost-Prignit Nr. 254, : : _ 28) Ablösung der auf Grundstücken von Eichen- felde für geistlihe Institute in Biesen haftenden Reallasten, Kreis Ost-Prigniß Nr. 255,

29) Ablöfung der auf Grundstücken zu Klein- Panfow für die geistlihen Institute zu Nedlin haftenden Nealabgaben, Kreis Ost-Prigniß Nr. 257,

30) Ablösung der auf Grundstücken der Gemeinde Stepenißtz für die Lehrerstelle daselbst haftenden Real- abgaben, Kreis Ost-Prigniy Nr. 258,

__31) Theilung eines gemeinschaftlihen Holzgrund- sttücks zu Triglit, Kreis Ost-Prigniß Nr. 225,

__32) Ablösung der auf Grundstücken in Bentwisch für geistlihe Institute haftenden Reallasten; Kreis West-Prigniß Nr. 314, E

33) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeinde- bezirks Kl.-Breese für die Küsterei in Wittenberge haftenden Realabgaben, Kreis West-Prignit Nr. 308, is Ablöfung der auf dem Grundstücke Band 1 T A E 12 Lanz für die Pfarre und Küsterei in R g even Realabgaben, Kreis West - Prignitz

35) Zusammenlegung der aus dem Rezeß von L Sipledbee 18D; A 12. November 1842 für die daselbst im §1 Nr. VI bis X11T genannten Betheiligten S EREA Holzgrundstücke, Kreis West-Prignitz L. ), 7

36) Ablösung der auf Grundstücken in Perleberg und Spiegelhagen für das Hospital St. Spiritus in Perleberg haftenden Roggenrenten und der von dem genannten Hospital an die Stadtkasse in Perle- berg zu entrihtenden Roggengeldrenten, Kreis West- Prignit Nr. 315, : E H E von Quitzöbel, Kreis West-Prignitz 39) Zufammenlegung einer zum Gemeindebezirk Weisen gehörenden, im Kataster unter der Gemarkung Kieß nachgewiesenen Acker- und Wiesenflähe, Kreis Wej\t-Prigniß Nr. 313, E 39) Ablöfung der auf Rittergut Bechlin für die geistlichen Stellen daselbst haftenden Reallasten, Kreis

Mesekow vom

__99) Ablösung der auf Grundstücken zu Luvowske für die Schule daselbst haftenden Weideberehtigung Kreis Bütow Nr. 21, Lis

60) Ablösung der dem Altsizer Martin Kaszu- bowsfi zu Pomm. Prondzonka in dem Rinsch-Fluß “p tgia Fischereiberehtigungen, Kreis Bütow Nr. 20,

zu 54—60 Regierungsbezirk Köslin,

61) Ablösung der auf den Grundstücken zu Granzow für die Schuke daselbst haftenden Real- lasten, Kreis Kammin Nr. 7,

_62) Begründung von Rentengütern aus dem Gute Döringshagen, insbesondere die Regelung der durch dieses Verfahren begründeten gemeinschaftlihen Ans gelegenheiten, als Wege, Gräben und sonstige gemein- [hastlihe Anlagen, Kreis Naugard Nr. 1,

Ba Ablösung der auf dem Grundstücke Grabow L and I Blatt Nr. 15 für den früheren Eickstädt’schen Bauerhof Bd. T Bl. Nr. 27 Grabow haftenden Reallasten, Kreis Nandow Nr. 23, _ 64) Umwandlung und Ablösung der auf Grund- stücken zu Grünz für die Pfarre in Sommerédorf und die Küsterei in Grünz haftenden Reallasten Kreis Randow Nr. 34, M: __ 65) Umwandlung und Ablösung der auf Grund- stücken in Sommersdorf für die Pfarre und Küsterei dort haftenden Reallasten, Kreis Randoro, Nr. 33 __66) Ablösung der auf Grundstücken zu Madckfitz für die Pfarre und Küsterei in Plathe haftenden Reallasten, Kreis Regenwalde Nr. 11, 87) Auftheilung _der sogenannten Brandmösse L Bl. Nr. 38 Schönwalde, Kreis Regenwalde (r. 19,

68) Ablösung der auf Grundstücken zu Gün- tersberg für die Kirche, Pfarre und Küsterei dort haftenden Reallasten, Kreis Saaßig Nr. 30,

__69) Ablösung der auf Grundstücken zu Pegelow für die Pfarre und Küsterei dort haftenden Real- lasten, Kreis Saaßig Nr. 31, :

zu 61 bis 69 Regierungsbezirk Stettin, werden zur Feststellung der Legitimation der Be- theiligten gemäß § 109 und Artikel 15 der Gesetze vom 2. März 1850 (G.-S. S. 77 und 139) und zur Ermittelung unbekannter Theilnehmer nah den SS 24 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 (G.-S_ S. 96) hierdurch bekannt gemacht.

_ 11. In einigen Auseinanderseßungen haben dié für Zubehörstücke, Berechtigungen oder Grundstüstheile festgestellten Kapitalabfindungen den Hypotheken- gläubigern und Nealberehtigten nicht bekannt gemacht werden können, weil die im Grundbuche eingetragenen Gläubiger todt, ihrem Aufefthalt nach unbekannt, oder niht mehr Befißer der Forderungen find, und zwar die Abfindungen, die festgestellt sind in den Sachen betreffend: i

1) Abverkauf von Arnswalde, Kreis Arnswalde Nr. 708 auf 159,81 Æ für das Grundftück Band X1 A. Bl. Nr. 96 Arnswalde wegen Abth. 111 :

Nr. 8 50 Thlr. aus der Schuldverschreibu 6. März 1849 für den Schneidergesellen Brüß in Arnswalde,

ng vom Fohann

A

der Beklagte in seiner angegebenen Eigenschaft aus baarem T arlehn 60 Æ verschulde, mit dem Antrage, e dur vorläufig vollstreckbares Urtbeil

berg N.-M. Nr. 545, _6) Ablösung der auf Grundstücken zu Hanseberg rläuf für die dortigen geistlichen Institute haftenden Real- zu verurtheilen, an Klägerin oder deren zum Geld- | lasten, Kreis Königsberg N.-M. Nr. 538,

mann Woldemar Herrmann, früber in 1 jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Rückzahlung etner auf Blatt 74 des Erundbuchs für Deuben für di Klägerin grundpfandrechtlich eingetragenen Darlehn Hvvothek von 5000 s. A,,

Königliches Amtsgericht. Band der Ebe zu mnen un n Beklagten für 9] Bekanntmachung. n allein huldigen Theil zu erklären. Di 8 Königliche Amtsgericht Zeit hat am 16. Sep- | ladet den Beklagten zur münduchen Rerhandlung tember 1901 auf Antrag für Recht erkannt : des Rechtsstreits di ite Zivilkammer des ' 1 eren t |

[. Die unbekannten Erben des am 27. September | Königlichen Land f », | die rüdständigen Beträge sofort, die weiteren viertel l I mit dem Antrage, den er ange berechtigten Prozeßbevollmächtigten 60 7) Ablôfung des auf den Erbpachtsländereien in 1899 zu Zangenberg verstorbenen Emil Paul Thiele- | Hintergebäude, 1 F den | jährlih im voraus zahlbar, zu verurtheilen, wi Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, MEOis A1 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung | Neu-Tornow für die Deichkasse in Wriezen a. O. | haftenden Reallasten, Kreis R ipvin Nr. 296 mann, unebelichen Sobnes der am 18. Janua 1899 | 21. Dezember 1901, Vormittags 10 Uhr, holen. Zum Zwede der öffentlichen Zustellun- virî 1) bei Vermeidung der Zwangsverwaltung unt E ablen. F le Klagerin ¿adet den Beklagten ur baftenden Kanons, Krets Königsberg N. -M. Nr. 546, 42) Ablösuna res ndélider A ‘Lichte be verstorbenen unverehelihten Dienstmagd Emma der Aufforderung, einen bei dem gedachten | diefer Auszug aus der Ladung bekannt gemacht. Zwangsversteigerung des Grundstücks Blatt (4 de mündlichen „Verhandlung des Rechtsstreits vor das 8) Ablôjung der auf Grundstücken von Nieder- | für die Küste i dène Bageraütee daselbt Thielemann zu Zangenberg, werden mit ihren An- | Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Grundbuchs für Deuben der Klägerin 5000 A net! töniglide Amtsgericht zu Vennef auf den 2. Dee | kränig für die dortigen geistlichen Institute haftenden | haftenden / eet, v Nr 907 ajelbit sprüchen an den bezeichneten Nachlaß ausges{lossen | Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Zinsen zu 54 v. H. seit 1. April 1901 zu zah! zember 1901, Vormittags 94 Uhr. Zum | Reallasten, Kreis Königsberg N.-M. Nr. 542, 43) Ablösung k Grundstüten Ma as und der Nawlaß dem landesherrlichen Fiskus zu- | der Klage bekannt gemacht. (L. S.) _2) das Urtbeil gegen Sicherheitsleistung für Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug zu 1—8 Regierungsbezirk Frankfurt a. O., Lögow baftenden eallasten DrotA ‘Ruppin N ‘908 gesprochen. Danzig, den 16. September 1901. [48285] Landgericht Hambur äufig vollstreckbar zu erklären, x 2 Klage bekannt gemacht. i 9) Ablösung der aus der Wiesen-Wegebesserungs- | 44) Ablösung der auf Gr1 ndstücken zu “Brogen 1, Die Kosten ‘des Aufgebots sind aus dem Nacztaß Doppe, ed Oeffentliche Zustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Der Hennef, den 17. September 1901. kasse des Magistrats zu Schwedt a. Oder an Eigen- | haftenden Reallasten is Ruppin Nr. 294 E vorweg zu entnehmen. erihtschreiber des Königlichen Landgerichts Die ¿iabictétriee Frieta eta Grabow ver- handlung des Rechtsstreits vor die 111 Zivillamme! (GBorihtäsHroil Kentemich, : thümer der neuen Wopahtêwiesen zu Schwedt a. O. 45) Ablösung tückd Band l Blatt Von Rechts Jen, 29 Oeffentliche Zustellung. ddie dur ibren Pfleg r. Delikatessenbändler August des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf de erichtéshreiber des Königlichen Amtsgerichts. zu entrichtenden Rente, Kreis Angermünde Nr. 236, | Nr. 3 der Rittergüt ft. Ne: ckZtut bad Sie Ebefrau des Malers Wilhelm Hösker treten dur lhren Plleger, Tel ate) grracs ate dg vert 3. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr, s [48006] Oeffentliche Zustell 10) Ablösung der auf Grundstücken von Warniy lasten, Kreis Ruvvin Nr. 2 J 1 r, | Neumann zu Berlin, Pallasstr. 26, vertreten dur | der Aufforderung, cinen bei dem gedahten Geri! U i 4 Zustellung. u: L: e E Ta I 1 : | L: [48330] Bekanntmachung. Maraaretb« aeb Mimmersbera, ¿u Cöln, Prozeß- Nechtsanwälte Dres. Semler, Bitter und Sievekina DEE E g, ¿OUReE b E Ges m G ee „Der _Hausbesiger und Bauunternebmer August Par Tis M ena, s z Terel dori ba tenden Real- S 46) Ablösung der au runditucden Durch Aus\{lußurtheil des dn en Se its bevo 1 : p. Necbtsäanwalt VDevne bier, flagt lag gegen ibren NVater den (Fisendreber (Sarl zugela E Anwalt ag Aa ik E gd D D Ia Hnig iu Kottbus, Prozeßbevollmächtigter : Nechts- a 11) M E a 210, i für die Stadtgemeind y n

vom 17. September 1901 ist der Wesel d. | gegen ibren genannten Ebemann, früher zu Küpper- |, Grabow, unbekannten Aufenthalts, wegen Unter- öffentlichen Zustellung wird diejer Auëzug der A 1) Ablösung der auf Grundstücken zu Basdorf | lasten, Kreis Nuppin Berlin, den 7. August 1 üt tea unbekannt abwesend, auf Grund Ehebruchs, “Beklagten

fostenvflichtia zur Zablung eines jährlichen Untecr- Klägerin | balts von 180 Æ für die Zeit vom 16. Januar 1900

bis 16. Januar 1902 und von 144 Æ für die Zeit vom 16. Januar 1902 bis zum 16. Januar 1916,

Ruppin Nr. 292, __40) Ablösung der auf Grundstücken von Becblin : R Mi ovn «oh f Ç

fur das Mittergut daselbst haftenden Geldabgaben, Kreis Ruppin Nr. 302

41) Ablöfung der auf Grundstücken zu

Nr. 12a. 6000 Æ für den Rentier Fritz Marten zu Arnswalde, f : 2) Abverkauf einer Parzelle von 28,30 a von dem Rittergute Laubsdorf Band 111 Blatt Nr. 1’ des Grundbuchs von den -Rittergütern, Kreis Kottbus Nr. 892 auf 340 M wegen Abth. [T1 :

Nr. 18 und 25 = 6000 K und 20 000 Æ( Dar- lehne für den Oberstleutnant z. D. Friedrih von Kottwitz in Kreuzburg in Oberschlesien,

Nr. 24 = 10 000 A Darlehn für die verwitt- wete Eugenie Jaenicke, geb. von Kottwitz, in Frank- furt a. W.,

3) Zufammenlegung von Grundstücken zu Bloch- bude, Kreis Krossen Nr. 1084 auf

_8a. 85,72 für Antheil 1 und 2 zur Hälfte des Erbpachtsvorwerks Blochbude Band 1 Blatt 253 Braschen und Blochbude wegen Abth. [11 Nr. 4: 198 Thlr 9 Sgr. Muttererbe und rückständige

5 995

j 0c _— T4 De

den Beklagten

f Langen mit der L Bremen, den 18. September 1901.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts :

C1 l Bormann, Sekretär.

1e,

von Alt-Ruppin haftenden Real-

1 Î À

4 M Ï - Mj [45299]

Fuli 1900 bis dahin 1

Norlin a

l

Do i E : N i E Kreis Teltow Nr. 249 n f à Grunditwck Nand V § 6 1941 (6 fa „i Pro: r Kausmann C. K. Fürst zu Mitten bei Lindau, | Kreis Oberbarnim Nr. I, 5. B. 605, 53) Vertbeilung von 1020 „( Kaufgeld y Se a eza arbtE T1 N n 4, « D 124 Sraustein

T OLPt A . Î U s - D D # s Jn a D I L: 4 L Ly L - L ' Que C UOLD B D « g S » 4 17 S terl vevollnächtigte: c Rechtsanwälte Mezler, Die- 18) Ablôsuna des auf Erbpachtsländereien in Neu- | gekommen für verkaufte gemeinschaftliche Grundstüde unverebelichte M ie © 1 G au E terlen 1 f ; L R T a g verkaufte gemeinsckchaftlich indíti unt elichke arie Simon in austei E s Krauß în Ravensburg, klagt gegen die | Gaul für die Deichkasse in Wriezen haftenden Kanons, | zu Cammer, Kreis Zauch-Belzig Nr. 332 » Mente P rausiein,

anzisfa Himpel, früher Wirthin in Weingarten q

_— D 32, 1 6 MNegierunatbezuirk Frankfurt a Kreis Oberbarnim Nr. 279 m QRT tegterungebeznrtl zrranifurt a. L ; z y 6 » i S ik ornta e s VaTnm Mt. 249, zu 9—53 Regierungsbezirk Potédam B von Alt-Grimnit voin l Die Klägerin beantragt, den agten 1oŒÆ SZieberatshaus, Gde. Meckenbeuren, O.-A. Tett- 19) Ablösung des auf den Erbpachtsländereien der 54) die Beg ren gt PKentenaû D E e von Alt-Grimniß, Kreis Anger- flicbtia u urtbeil : s unter d s L “e U E - Du R e WVegrüundung von Kentenguütern aus dem | münde ) auf 105,04 „A Kaufgeld für : pl tig zu verur i c gert in O E er der Behauptung, daß die Beklagte dem | Gemarkung Heinrichsdorf für die Deichkasse zu | Rittergute Bial, Kreis Rummeléburg Nr. 19 Parzelle des Grundstücks Bd. 1 Bl. Nr. 22 Nt Meidung der Zwangêsvolstre ung in die im E K1age Wriezen haftenden Kanons, Kreis Oberbarnim Nr.278 55) die Bearänduna von Rentengütern aut etl oe E Fe 08 t Z e C 9990 vercidnao für i é _ Free anons, ATCIS Z/VETI Ar 215, 99) die Begründung von Rentengüte us b it weaen Abtb N ç r Ele bd l j E buche von Lehe Band 42. Artikel 2220 DeLje i k 1) sür ibr am 3. November 1898, 1. und 4. Fe- 20) Ablöfuna des auf dem Erbpachtsland im Fluß Restaute Chariottentb=l O is Mur elébar. M N Sry 1 H n Abth [l “at 4 11 Altentbeil für die n Landgerichts 1 in Berlin Vormittag 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen Immobilien zu zablen und das Urtheil, ever uar, 1. Mai, 3. und 4. November 1899 m ver- | bett der alten Oder, Gemarkung Neu-Kiey, für den 56) die Begründung "von Rentengütern S h u d Abtb, 111 Nr. 1 000 M ger FOETDErIARR, : fc "F nom E rkhoitalolitma H ua vollî Des inbarten u s i e a E L l v S R G Í a Í 1e Cl a von Kentengutern aus d Abtb. í 900 4 Reoitfautae : "y s Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. | gegen Sicherheitsleistung, für vorl aug “h flagte i n und sahgemäßen Preisen gelieferte Waaren | Deichverband des Nieder-Oderbruchs haftenden Erb- | Rittergute Cremerbruch, Kr ¿sRummelsburg N 20 L, un) Rey, Le E, L F UBLEABLNN E T erklären Die Klägerin ladet den X. eÂ, pachtskanons, Kreis Oberbarnim Nr. 283, 57) die Begründung von Nentengütern aus d | [Iren VETRECSEREN SHEIIENIA, I EIENES oe aus Darlehen vom 22. Dezember 1900 50 ( 91) Ablôösuna des auf den Erbvachtslä 2 inl eficlitonaeis G S N ec EnE fh Je 0 Z) f L E Dezember 1900 50,— M, 21) Abléjung des auf den Grd ht ländereien in | Restrittergute Gadgen, Kreis Rummelsburg Nr. 17, | Ablösung der auf dem Heiligensee für Grund-

tockwerk, Zimmer 2 auf den 19. De- | bei dem gedahten Gerichte zugelaßsenen Anwalt zu zember 1 Vormittags 10 Uhr, mit der Au bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung er Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen | zu aren De s Y zur mündlichen Verhandlung des * echztsitrenis i Ben en dem Kläger auf Ersuchen der Alt-Vedewit für die Deichkasse in Wriezen haftenden 58) Ablösung des von den, von dem Gute Mudtdel | t Heiligensec haftenden Fischerei-, Scilf- u eingelösten Wechsel eins{hließlich Kosten Kanons Kreis V | durch Vertrag vom 13. November 1824 Ggr trezenen | Rol ittberetig ingen, F Kreis E

forderung, cinen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen | wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche

Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke f Gera, den 18. September 1901 Amtsgericht zu Essen auf den 6, November 1901, | das Königliche Amtsgericht in Lehe auf den 5. un

Zustellung dieser Auszug de lage ann j Buckel, i Vormittags 9 Uhr, Zimmer 46. Zut Zwecke | vember 1901, Vormittags 10 Uhr. o ) jerbarnim Nr. 280

agemadt. Bo Erforderniß des übnetermin Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts. | der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser As 12M 39 „S | 22) Ablêsung des von verschiedenen Grundbesitzern | Parzellen Gemarkung Dünnow Gut f Rbstand genommen [48292] Oeffentliche Zustellung. der Klage bekannt gemacht. Qulde und mit Bezahlung der Beträge zu Ziff. 1 | zu * L für Erbpachtsland im Flußbett | Nr. 169/86, 170 S6, 171/86 u d 179/86 - ey E A | Berlin, den 1 Tie Ghefrau Fleischer Ludwig Hempel, Lina Klara Lehe, den 7. September 1901. Ra S FEIL l. Januar und zu Ziff. 3 seit 1. Februar | ì Uten Vk in die Deichkasse u Wriezen zu ent- | berrschaft in Muddel L anteilidenda Ea Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts im Verzug sei, mit dem Antrage, durch cin | rihtenden Kanon cis Oberbarnim Nr. 285 | Kreis Stolp Nr. 41 S364

Klage bekannt gemacht. Essen, den 16. September 1901. Hahn Hemvel, zu Marienthal 3wickau, Prozeß- lmäcbtiater: Dr. Feldhaus zu Duisburg, flagt

anwalt Nickse zu Kottbus, klagt gegen den Maurer | ;¿; i T : é R Kaufgelder für Friedrich Wilhelm Kulke volann pam «t s L E 415 4TH y dad Mi t MDAKIonks nttontdo E Ee - cche j Ï y ir Friedri) XBllhelm RKultke, l y ) L l baltägewährung, mit dem Antrage, den E gema nt Geritss{reibe Nowigki, früher zu Weißwasser, Mühblenftr. 3, jeyt Nr Daa eru A haftenden Geldrenten, | 47) Ablösung der auf Grundstücken von Alt- b. 85,72 A für Antbeil 4 und 9 L am 4. Oktober 1897 zu Schleswig, ausgestellt von | mit dem Antrage: die zwischen den Parteien am fostenvflichtig zu verurtbeilen, der Klägerin zu Händen des niclidbet O erichts D sden undetannten Aufenthalts, auf Grund der Behaup- |" 12) Db; vage d lan S Ruppin für IC Pfarre daselbst haftenden Reallasten, | Erbpachtsvorwerks Blochbude Ban der offenen Handelsgesell 12. Februar 1896 geschlossene Ebe für aufgelöst, den | ibres Pflegers August Neumann ab ]. Januar 1899 es Königlichen Landgerihl!s Dre&den. tung, daß ibm der Beklagte für eine Wohnung in | e... igs vis Mearrs unh E dilüden von Falken- | Kreis Kuppin Nr. 301, Braschen und Blochbude wegen heim zu Berlin, angen n für den \{uldigen Theil zu erklären und | einen Ünterbalt von Æ 18,— monatlich im voraus, | [48300] Oeffentliche Zustellung einem an Miethe für das 2. Quartal 1901 | Real e E d is „Und Rer p elbst hastenden | 48) Ablösung der auf onnenberg Ausgedinge für Gottlob Preuß, Hermann Dobrin in die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. | die fälligen Raten aber sofort, zu entrichten, auch das , Die Leber Bank in Lebe A Prozeß;bevollm htigter den Betrag von 25,50 K verschulde, mit dem An- |"“ g a Meg SEIEDETHTTUTIBET 479, __ | haftenden Reallasten, Kreis Ruppin Nr. 290, 4) Verwendung von Beerfelde Schleswig, den 1 eptei gerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- | Urtheil, soweit zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu Nechtsanwalt Harries in Lebe klagt gegen de ‘rage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, | die A Tien Ancelea ps Verwotiung, ur 49) Ablösung der auf Grundstücken zu Walchow | Nr. 1149 auf 100 „( Kaufgeld fi L Königliches Amtsgericht hai ia des Recht streits vor die 2 Zivilkammer erklären, und ladet den Beklagten ¿zur mündlicen *immermeister Robert Adler, früber in Vebe ft an den Kläger 9550 M nebt 49/4 Zinsen seit dem Lde Greis Niederka _Angelt E in Friedrihs- haftenden Reallasten, Krets upbpin Nr. 295, Grundstücks Band 1 a. B[, Nr [48072] Bekanntmachung. des Königlichen Landgerichts zu 2 üsseldorf auf den | Verhandlung des Rechtsstreits vor die 111. Zivil- | unbekannten Aufentbalts, unter der Behauptung dai rz QUU 1901 zu zahlen und das Ürtbeil für vor- | 14 “Ablösun Big gg E E L ae 9 Ablösung der auf Ar. 339 ZBUdderg 2c. für Abth. ITI Nr. 1: 3000 M Da Ag e U E IRRT N rioiGnetonr (io. | 10. Dezember 1901, Vormittags 9U mit | mmor dos Landaerichts wu Hambura laltes Ratb- | auf de Ee naa Us Moi A iaufig vollstreckbär zu erklären. Der Kläge + | 14) Abiojung der auf \ rundstücken von Groß- | die Pfarre und Küsterei daselk Gottlieb Lange in Beerfelde Durch Aus\{lußurtheil de nterzeichneten - Dezemve Es S g hr, n fammer des Landaerihts zu Hamburg (altes Rath- | auf dem im Grundbube von Lehe Dan? * don M zu era Der Kläger ladet | S Hsnebeck für dortige Bauerböfe baftende f N or d“ ottlieb Lange in Beerfelde, its vom 16. September 1901 ist der L befen. | der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte | haus), Admiralitätstr. 56, auf den 12. No®Bbr. | Artikel 2220 verzeichneten Grundbesize des Beklagte e „Beklagten zur mündlihen Verhandlung des E s Kreis ae E. A S E Kanons- | Kreis Ruppin Nr. 989, / Í 5) Verwendung von Beerfelì brief vom 8. Juni 1858 über die au bura { zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der | 1901, Vormittags 94 Uhr, mit der Aufforde- | zu Gunster der Klägerin drei Hypotheken E E bor das Königliche Amtsgericht zu | T RerzEo der auf Geunbäken n Mandlit f 91) Vertheilung des Kaufgeldes von 72 M, | Nr. 1151 auf 90 .( Kauf Band IX Blatt 237 Abth. 111 Nr. 6 öffentlichen Zustellung wird diesex. Auszug der Klage |*Fung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafjenen | nämlith: S E xottvus, Marktplay 13 a., 1 Treppe, Zimmer 1, auf | 543 Ritteraut M ¿blenbeck "Fofieaden “Gefes Es ausgezomuen dur “4, 9 S Grundstücks Bd. IA. besiter Josef Gamlau eingetragéne Darlek bekannt gemacht. L Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 8000 M, verzinélich mit 59/% p. a. seit1 en DD, November 1901, Vormittags 9 Uhr. e S Ein Me 48 VaITENDEN _WESTERLER, B Kurfürstendamm nah Wilmer®dc artenblatt 7, | Abth. 11 Nr. 7 unt rung von 200 K für kraftlos erftlärt Düsseldorf, den 18. September 1901. I Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt 2000 : zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser |" 16) e has Mertret ina und Verwaltuna «04 ee S4, 000 2E, E000 24, e gedinge bez. 2400 Sceburg, den 16. September 1901. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. | gemacht 1000 , J s : Rottbees Klage bekannt gemacht die Aden i t elcveielten p Malchow, a d emartung Charlottenl Teltow | den Kossäthen Johann Königl Amtsgericht. Oeffentliche Zustellung. Hamburg, 19. September 101. | und daß der Béklagte wit Zablu ottbus, den 13. September 1901. E ne e E I. F Ras Wrdtelinng: ded Kéufyeldes von 3405.45, äns-| Q Altun, Ler d T [48284] Oeffentliche Zustellung. ydia Müller, geb. Zelle, în Debschwiß. zum Diederihs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. ständig sei: ] . i als Geribtsschreib Tes Dar lichen Amtsaerichts 17) Ablösuna der für die von Bredow*sche Fa- ekommen oa gy ie Var 5) 2244 Theiles A Dea 0) oe An er L in Grauftein Der Ingenieur Paul Sellmann in Berlin, Prozeß- | Armenreck ugelafsen und vertreten dur den Rechts- | [48302] Oeffentliche Zustellung. auf 8000 vom 1. Juni 1900 bis dahin E: éschreiber des Königlichen Amtsgerichts. milien- und Scbulstiftung zu Iblow auf dem Ritter- Én Üvstall ‘Dort E 1 1 E E R Rer die Sroz achtsgemein entrichtenden bevollmäcbtigter : Rechtéanwalt Oskar Neumann zu | anwail Dark Gera, flagt gegen ihren Che- Der Kaufmann Ludwig Mainhart's zu Essen, | mit 400 K, 145396] Oeffentliche Zustellung. gute Alt-Bliesdorf 111. Antbeils haftenden Rente markuna Charlottenbura d „ZIT. ASLEIEE N A Ti, I AELMENSE auf 136,75 M flaat gegen seine Ehefrau rat nann, Ven R August Johann Müller, | Prozeßbevollmächtigter Rechtäanwalt Max Abel zu auf 2000 K vom 1 ' "a. Es and mann, geborene Goold, früher in Velbourne, jeu! zuleyt 1 era, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen | Essen, klagt gegen den Hans Bungard jun. früber | mit 100 M, _ s unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, dak en it dem Antrage, die zwischen den | in ¡ev“in Australien, Glenaloor Balmain Street auf 1000 A vom 1. Oktober 1900 Beklaate böslih verlassen und die ehelichen | Streitlhetlen HeNlehen Che wegen böslichen Ver- | jegt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, | 1901 mit 29 M

1 {wer verletzt, mit dem Antrage auf Tbe- cajjen8 z1 Jeden, Un ladet den Beklagten zur ß: Beklagter für käuflih erbaltene, auch nüylich gemäß §8 1567 ?, 1568 B. G er j mundiue erhandlung des Rechtsstreits vor die | verwendete Waaren dem Kläger den Betrag von

et die Beklaate zur ündlicen Ver- | l. Zwuülammer Dde® tlichen Landgerichts zu | 156,95 ,%( verschulde mit dem Antrage, den Beklagten è Nechtsstreits vor die 22. Zivillamn Neuf den 3. Dezember A901, | fostenfällig zur Zablung von 156,95 „# nebst 4 9/9 S Zinsen seit dem 1. Januar 1901 zu verurtbeilen und

as Grundstück Bd

2/86 a a. 125 i T Nr.: 26 en Erbpachtuinses, | Heiligensce wegen Abth. 11 Nr. 6 il

Himbera, Altentheil für Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts