1913 / 60 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Mar 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Zum Zwecke der öffeutlihen Zuftellung

werden diese ‘beiden Auézüge der Klagen |Z

bekannt gemacht. b Bayreuth, den 7. März 1913. Der Gerichtsschreiber des K. Andgerichts Bayreuth.

[112184]

‘Die Arbeiterfrau Agnes Kroll, geb. Langner zu Neumarkt. i. Schl., Prozeß- bevollmächtigter: Necht8anœalt Kurt Kasparek in Breskau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeitcr Auguit Kroll, früher in Néumarkt i. Schl., jeßt unbe- kannten Aufenthalts, nach Maßgabe der dem Beklagten bereits zugestellten Klage- {rift auf Ehescheidung, aus § 1568 des Bürgerlichen Gesezbuhs. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Nechisstreits vor die 2. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Bréslau, SchhweidnißerStadtgraben Nr. 2/3, Zimmer 81, 11. Skock, auf den 6. Mai 1913, Vorm. 9 Uhe, mit der Auf- forderung, cinen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwede der öffentlichen Ladung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslaz2, den 4. März 1913. Der Gerichtsichreiber des Königlichen Landgerichts.

[112429] Oeffentliche Zustellung. “Der Buchhalter Anton Schlitte in Cöln, Kyffhäuferstraße, Prozeßbevollmäch- tigter: Rechtsanwalt Dr. Sames in Cöln, klagt gegen feine Ehefrau Julia Schlitte, geborene _Gröner, früher in Côln, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Nechts\streits vor die zehnte Zivilkammer des Königlichen Lands gerichts in Cöln, Neichenspergerplay, Zimmer 251, auf den §, Mai 19183, Vormittags 9 Ubr, mit der Auf- forderung, si dur einen bei diesem Gerichte zugelassenen Nechtsanwalt als Prozeßbevollmädtigten vertreten zu lassen. öin, den 27. Februar 1913. (L. S.) Schewe, Aktuar, als Gerichts- schreiber des Königlichen Landgerichts.

[112431] Oeffentliche Zustellung.

Die * Chefrau Maurer Franz Klinge, Wilhelmine geb. Kaiser, in Kamen, Kamp- straße 13, Prozeßbevollmächtigter: Nechts- “anwalt, Justizrat Tewaag, Dortmund, klagt ge en ihren Ehemann, früher in Wiescher öfen, mit dem Antrage auf Ehe- scheidung. Die Klägerin ladet den Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1V. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund, Zimmer Nr. 33, auf den 21, Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich dur einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

ortmund, den 27. Februar 1913.

Hake, Aktuar, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

[112432] Oeffentliche Zustellung.

Dex Schreiner Heinrih Schmidt in Hörde, Wilhelmsir. 9, Prozeßbevoll- mächtigter: Nehtsanwalt Bohmrich, Dort- mund, klagt gegen seine Ehefrau El- friede, geb. Grnst, früher in Hörde, mit dem Antrage auf Ebescheidung, Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Se banblina des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Land- gerihts in Dortmund, Zimmer Nr. 33, auf den 4. Juni L913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sh durch einen bei diejem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als ProzeßbevoUmächtigten vertreten zu lassen.

Dortmund, den 27. Februar 1913.

Hake, Aktuar, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

[112186] Oeffentliche Zustellung.

Die Maurerfcau Marie Hoffmann, ge- borene Gottschalk, zu Halle a. S., Prozeß- bevollmächtigter : Rechtsanwalt John in alle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Maurergesellen Hugo Hoffmaun aus

alle a. S., jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter am 90. Juni 1909 die Klägerin ohne Grund und Ursache verlassen und sich seitdem um sie und die beiden Kinder nicht gekümmert,

nen auch feinen Unterhalt gewährt babe, mit dem Antrage, zu erkennen : Die Ghe der Parteien wird geschieden, der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhand- Tung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlicen Landgerichts in Halle a. S., Poststr. 13, Zimmer 123, auf den 24. Mai 1913, Vormittags 87 Uhr, mit der Aufforderung, fh dur einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmähtigten vertreten zu lassen.

Halle a. S., den 4. März 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[112188] Oeffeutliße Zustellung. Der Tünchergeselle Friedrih Hornung in Salzungen, Prozeßbevollmächtigter: Nechtsanwalt Laub in Meiningen, klagt gegen seine Ghefcau Auguste Wanda Hornung, geb. Müller, zurzeit unbe- kannten Aufenthalts, auf Grund chrlofen und unsittliGen Verhaltens seitens der Beklagten mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Nechts- A ppe He L Aer des E rihts zu Meiningen auf Freitag, den F. Mai L918, Voeimittags 9 Uhr, mit er Aufforderung, einen bei dem geda@ten

Berichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwede der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanät gemacht. 5

Meiningen, den 6. März; 1913.

Der Gerichtsschreiber des Landyecichts.

112433] Oeffentliche Zuftellung.

i Die me Marie Jacobi, geborene Sprogies in Dawillen, Prozeß- bevollmächtigte: Nechtsanwälté Borchert und Schröder in Memel, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Johann Jacobi, früher in Heydekrug bei der Firma Ding- feld, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte arbeits- scheu und dem Trunke ergeben sei, daß er fie wiederholt mißhandelt, bestohlen und beleidigt und sie im Februar 1908 und am 14. August 1912 verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein \Mhuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur weiteren mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil- fammer des Königlichen Landgerichts in Memel auf den 13. Juni 19283, Vor- mittags 92 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Memel, den 6. Márz 1913. Semkus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[112434] Oeffentliche Zustellung. , Die Frau Marta Heller, geb. Schmidt, in Berltn-Reinickendorf, Schillingstr. 34, Prozeßbevollmächtigter: Nehtsanwalt Geh. Justizrat Laemmel in Neuruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmermann Gustav Wilhelm Karl Heller, früher in Lohm, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrag, die Ghe der Parteien zu trennen und den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Neuruppin auf den 26. Mai 1913, Vormittags 9 Uher, mit der Aufforderung, sh durch einen bei diesem Gerichte zugelafsenen Nechtsanwalt als Prozeßbevollmächüigien vertreten zu laffen a 23 S L A Neuruppin, den 5. März 1913. Gruhl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

112189] Oeffentliche Zustellung. , j S A eda, Monteursehesrau in Fürth: i. B., Lessingitraße 17, vertreten dur Rechtsanwalt Julius Nürnberger in Nürnberg, klagt gegen ihren Ehemann Kuöpfel, Arthur, Monteur, zuleßt in Nürnbera, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Shescheidung mit dem Antrage, zu er- kennen: 1. Die Ehe der Strelt6teile wird geschieden. IL1. Der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung und hat die Kosten des Nechtsstreiis zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklaaten zur münd- lien Verhandlung des Rechtsitreits vor die 11. Zivilkammer des K. Landgerichts in Nürnberg auf: Freitag, den 9. Mai 1918, Vormittags 87 Uhr, Sizungs- faal Nr. 66 des alten Justizgebäudes an der Augustinerstraße 2, mit der Auf- forderung, einen Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Die öffentliche Zustellung wurde durch Gerichisbeshluß bewilligt. L

: Nürnberg, den 6. März 1913. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

[1117531] Oeffentliche Zustellung.

1) Die Geziena Wilhelmina Wolthers, geb. Kemps, in Plauen, 2) die Magdalena Sternkopf, geb. Simon, in Plauen, 3) die Anna Marie Frenzel, geb. Neef, in Zwickau, 4) die Una Klara Hartmann, geb. Keßel, in Plauen, 5) die Marie Martha Forkel, geb. Spindler, in Schmölln, S.-A., 6) die Marie Louise Harni)|ch, geb. Notbe, in Plauen, im Pro- zesse vertreten durh die Nechtêanwälte zu 1, 2 und 6 Dr. Sweuffler tn Plauen, zu 3—9 Klemm in Plauen, klagen geaen

zu 1 den Kaufmann Hermann Walter Karl Woltzers, früher in Plauen,

zu 2 den Markthelfer Richard Fürchte- gott Sterukopf, früher in Plauen,

zu 5 den Fabrikarbeiter Max Wilhelm Frenzel, früher in Retboldsgrün,

zu 4 den Maurer Hermann Max Hart- maun, früher in Plauen, L

zu 5 den Kellner Arno Forkel, fcüher in Plauen, :

E 6 dea Handarbeiter Johann Friedrich Harnisch, früher in Plauen,

sämtli unbekannten Aufenthalts, zu 1 und 6 wegen \{chwerer Verleßung der durh die Ehe begründeten Pflichten, zu 1 außer- dem wegen Ehebruchs, zu 2 wegen Geistes- frankfheit, zu 3—9 wegen böslicher Ver- lassung und zu 4 überdies wegen schwerer Verleßung der dur die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Che zu scheiden, zu 2 ev. für nichtig zu erflären und die Beklagten für die an der Scheidung s{ul- digen Teile zu erklären, und laden die unter 1—6 genannten Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits, zu 2 Überdies zur Beweisaufnahme, vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land- gerihts Plauen auf Freitag, den 25. April 1913, Vormittags 9 Uhr, le mit der Aufforderung, cinen bei diefem Gerichte zugelassenen Nehtsanwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen.

Plauen, den 6. März 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

bei dem K. Landgerichte {h

[112199] Oeffeatliche Zustellung.

Die CEhefcau des Arbeiters Ziems, Wilhelmine geb. Schlomm, in Harburg, Mittelstr. Z 11T, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Nazel 11. in Stade, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbetter Fried- rich Ziems, früher in Harburg, auf Grund des § 1568 B. G.-B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe der Parteien. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Nechtsstreits- vor die I. Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts in Stade auf den 22. Mai 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, \ich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als

Stade, den 5. März 1913: Der Gerichts\{reiber des Königlichen Landgerichts.

[112436] Oeffentliche Zustellung.

Die Chefrau des Arbeiters Paul Nichard Schulreßky, Anna geb. Schubbert, in Pasewalk, ProzeßbevoUmächiigter: Nechts- anwalt Justizrat Schmidt in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Paul Nichard Schulretzky, unbekannten Aufenthalts, früher in Stolzenburg, auf Grund des § 1568 B. G.-B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Nechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrehtstraße 3a, Zimmer Nr. 7, auf den 21. Mai 1913, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich dur einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen. Stettin, den 5. März 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land- gerichts: Berwaldt, Landgerichtssekretär.

[112435] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters August Gadow, Anna geborene Eggert in War}orwo, Prozeßbevollmächtigter : Justizrat Jacob- sohn in Stettin, klagt gegen ihren Che- mann, den Arbeiter August Gadow, unbekannten Aufenthalts, früber -in Stettin, auf Grund der §8 15672, 1568 B. G.:B., mit dem Antrag auf Ehe- scheidung. Die Klägerin ladet den Be- kflagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsftreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrecbtstraße 3a, Zimmer Nr. 7, auf den 28. Mai A912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sh dur einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. :

Stettin, den 5. März 1913. Der Gerichts\{hreiber des Königlichen Landgerichts: Berwaldt, Landaerichtssekretär.

[112437] Oeffeutliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Auguste Dickau, geb. Dei, in Falkenburg, Kreis Bromberg, Prozeßbevollmächtigter : Nehtsanwalt Hoff- mann in Thorn, klagt gegen den Arbeiter Samuel Benjamin Dicfkau aus Nichnau, früher in Harlam 5308 Avenue Cleve- land, Ohio, Nordamerika, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung ‘gemäß § 1567 Abs. 2 Ziffer 2 und gemäß F 1568 ‘B. G.-B., mit dem Antrage, principaliter die Ehe der Parteien zu eiden und den Beklagten für den allein schuldigen T&äl zu erklären, eventualiter den Beklagten zu verurteilen, die häueliche Gemeinschaft wiederherzuitellen. Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Thorn auf den 5. Juni 1913, Vormittags D Uhr, mit der Aufforderung, ih dur einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Nechts- anwalt als Prozeßbevollmächttgten ver- treten zu lassen. S /

Thorn, den 3. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[112412] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Gerda Dorothea Haake, geboren am 13. September 1912, vertreten dur den Vormund Anna Borch in Steglitz, Birkenbuschstraße 14, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr.

waldstraße 78, klagt gegen den Herrn Otto Schnittger, zurzeit unbekannten Aufent- halts, unter der Behauptung, daß die ledige Agnes Haake, Expedientin in Berlin, Alte Jakobstraße 166, am 13. September 1912 ein Kind außerehelich aeboren habe, das den Vornamen Gerda Dorothea er- halten habe und daß als Erzeuger des Kindes der Beklagte in Anspruch genommen werde, da er der Mündelmutter în der ge- seßlichen Empfängniszeit vom 16. November 1911 bis 16. März 1912 beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kosten- pflihtig und vorläufig vollstreckbar zu ver- urteilen, der: Klägerin vom Tage der Ge- burt an, also vom 13. September 1912 bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres eine Unterhaltsrente von monatlih 30 M Und vom Beginn des 7. bis zum vollendeten 16. Lebensjahres eine solche von 55 6 zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die laufenden in vterteljährlihen

vor das Köntgliche Amtsgericht Berlin-

auf den 31. Mai 19183, Vormittags 93 Uhr, geladen. Berlin, den 27. Februar 1913. Koenig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

T —————————

Prozeßbevollmächttaten vertreten zu lassen. | d

Die | ß

Richter in Bexlin-Schöneberg, Grune- | x,

Teilzahlungen. Zur mündlichen Berhand- | B lung des Rechtsstreits wird der Beklagte | M

Mitte, Abteilung 175, Neue Friedrich- | h straße 15, Zimmer 220/222, IIT. Stockwerk, | &

[112422] Oeffentliche Zustellung.

Der ejamtarmenverband Hohealinde, vertreten durch dessen Vorsißenden, Ge» meindevorstehec Piechotta in Hohenlinde Prozeßbevollnähtigter: Rechtsanwalt Dr. Kellerhoff in Gladbe, Tlagt gegen den Hauer Peter Kosczieluy, früber in Glad- beck, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter ile O E e ellagte seine î 1e, zu deren Unterhalt ex gemä 2 1601 B. G.-B. verpflichtet sel, e Juni 1911 böswillig verlassen habe und s V M s gekommen sei, habe die Familie vo 1. Dezember 1911 ab der öffentlichen Armenfürsorge anheimfallen müssen, die er Familie vom Kläger gewährenden Unterstüßungen vom 1. Dezember 1911 bis Ende März 1913 in Höhe von 237 je vom Beklagten zu erstatten seien, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Vecurteilung, an den Kläger 237 4 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlich:n Verhandlung des Rechts- streits wird der Beklagte vor das König-

lie Amtsgericht hier auf den 25. Mai |b

1912, Vormittags 9 Uhx, geladen. Vuer i. W., den 27. Februar 1913, Hopmann, Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerich18,

[112179] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Paul Richard Nunkel zu Dahlhausen, vertreten durch den Be- rufsvormund dortselbst, Prozeßbevollmäch- tigter: Nechtêanwalt Gasper in Essen, klagt gegen den Vegger Richard Courad, früher in Essen, jeßt unbekannten Aufent- hal's, unter der Behauptung, daß der Beklagte Vater des Klägers sei, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollslreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer! von der Geburt des Klägers 30, September 1912 bis zuni vollendeten 16. Lebensjahre im voraus zu entrichtenden Geldrente von viertel. jährli 54 /6, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die zunftig fällig werden- den am 1. eines jeden Kalenderpiertel- jahres. Zur mündlichen Verhandlung des Netsstreits wird ber Beklaate vor das Köntagliche Amtsgeriht in Essen auf den 3. Mai 1918, Vormittags 8] Uhr, Zimmer 150, gelaben.

Essen, den 6. März 1913. Albrecht, Amtsgerichtssckretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amt3gerichts.

[112424] Oeffentliche Zustelluvg.

In Sachen ‘des minderj. Anton Bern- hard Diey, unchelih der Dienstmagd Anna Dietz von Leuzendorf, Klägers, geseßlich vertreten durch den Vormund Georg Michael Diet, Distriktsstraßenwärter in Leuzendorf, im Armenrechte vertreten durch K. Gerichtéassistent Zipfel in Haßfurt, gegen den led. vollj. Bauernsohn Hermann Hußlein von Wülflingen, z. Zt. unbe- kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft u. Untirhalts, wird der Be- klagte zur mündlichen Verhandlung des Nechts\sireits auf Montag, 21. April 1913, Vormittags 2 Uhv, vor das K. Amtsgericht Haßfurt, in dessen Sitzungs- saal, Zimmer Nr. 4, geladen. Hd wird beantragen, zu erkennen: 1) Es wird festgestellt, daß der Beklagte Hermann Hußlein als Vater des von Anna Dieß am 28. November 1912 uneheltlch geborenen Kindes Anton Bernhard Dietz zu gelten hat. 2) Der Beklagte ist \{chuldig, an das genannte Kind für die Zeit von der Ge- urt, d. i. vom 28. November 1912 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine vierteljährliß vorautzahlbare Geldrente von jährli 200/46 zu bezahlen. 3) Der- selbe hat die Kosien des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. 4) Das Urteil wird, soweit geseßlich zulässig, für vor- läufig vollstreckbar erklärt. Oeffentliche Zustellung ist bewilligt.

Haßfurt, den 7. März 1913,

Gerthts\chreiberei des K. Amtsgerichts Haßfurt.

[112198] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Geschwister Hans Arnold Peter und Anna Mathilde Ilse Collianon, vertreten durch ihren Pfleger, den Buchbindermeister Ernst Lehmann in Halle a. S., Prozeßbevollmächtigter: der MNechtsanwait Dr. Hahnemann in Leipzig,

agen gegen den Kaufmann Johann Baptist Collignoa, früher zu Leipzig, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Ge-

währung von Unterhalt, mit dem Antrage, | T den Beklagten kostenpflichtig zu verurtetlen, | Verh

an die Kläger je eine am 1. Januar 1913

beginnende Geldrente von monatlich 15, | i

zu zahlen, die fälligen Beträge sofort, die geg A G i zahlungen. Die Kläger laden de E E d E Rehien rens vor die fünfte Zivilkam Königlichen Landgerichts zu Leivzig auf d «. Mai 49383, Voxmittags 9 Uhr mit der Aufforderung, s durch einen bei s Geridhte zugelassenen Rechtöanwalt lassen rozeßbevollmächtigten vertreten zu Ver Geridtsfretber des Königli Landgerichts Leipzig, am 3, V [112426] Oeffentliche Zust 426 ntiiche Zustellung.

Die minderjährige Charlotte äcitte A geb. 6, 12, 1912, wohnhaft in S hausen i. Els, Maurerstr. 19, ver- : en dur den Generalvormund Löt,

mmer, agt gegen den Iohann Peter

chuepp, Meßger, zuleßt in bei Mülhausen, jeßt ohne S R und Aufenthaltsort, unter der Behauptung,

L l; 3 e Beklagter der Mutter der Klägerin,

*ugenie Bronner Ren Empfängnigzeit, 8. 2. 12 bis 5, iegen

ieser e nicht nach- | ff a

vierteljährlichen Voraus- | lad Nechts- | S

gewohnt habe und Vatec der Klägerin se, mit dzm Antrage, den: Beklagten T fällig zu verurteilen, an Klägerin von ihre Geburt an bis zur Vollendung ihres (E 5 zehnten Lebensjahres als Unterhalt cus im voraus am Ersten . jedes VBierteljahre fällige Geldrente von vterteljährlih 60 sechzig Mark —, zahlbar jeweils am 6.12, 6, 3., 6. 6, und 6. 9,, und zwar die rückständigen Betrie sofort, zu zahlen und das Urteil, soweit’ zulässig, für Doe läufig vollstre&bar zu erklären. Der Be- agte wird zur“ mündlichen Verhandlung des Nechts\treits vor das Kaiserliche Auen geriht in Mülhausen i. Els. auf Sam®- ae en 19, April 1913, Vor- mittags 9 Uhx, geladen. i

Mülhausen i, Els, den 5. März 1913.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[112411] Oeffentliche Zustellung. Die Firma S Mnn in Allenstein,

Prozeßbevolmägtlgter: Nehtsanwalt Lesser in Allenstein, klagt oe den Mühlen- esiger A. Wiukelmaun in Jedwabno, H jegt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Warenforderung von 189,82 46, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten ¿ur Zahlung von 189,82 46 nebst 40/0" Zinsen vom 23, August 1912. Zur münd- lichen Verhandlung des Rechts\treits woird der Beklagte vor das Königliche Amts- * gericht in Allenstein auf den 5. Mai 19183, Vormittags 9 Uhr, geladen. Allenstein, den 27. Februar 1913. i Rafalski, Gerichtsschreiber 7

des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 4.

[112410] Oeffentliche Zustellung. H

Die Firma L. Hirschfeld in Allenstein, A Prozeßbevollmächtigter: RehtsanwaltLesser J in Alleustein, klagt gegen den Mühlen- besißer August Winkelmaun in Jedwabno, à. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen einer Warenschuld ‘von 62 4, mit dem Antrage auf Verurtellung des Beklagten zur Zahlung von. 62 6 ne-# 40/9 Zinsen vom 15. Oktober 1912. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor - das Königliche Amtägeribt in Allenstein auf den 5. Mai 1918, Vormittags 9 Uar, geladen.

Allenstein, den 27. Februar 1913.

Nafalski, Genchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 4.

[112183] Oeffentliche Zustellung. j ‘Die verwitwete Fleischermeister Glisabeth - Grzondziel in Kattowiß O. S., Prozeß- bevollmächtigter : Ne ana Galluschke in Beuthen O. S., klagt gegen: 1) die Hausbesißerfrau Gertrud Apteka, 2) deren Ehemann, den"Hausbesitzer Karl Apteka, früher in Kattowiß, jeßt in Südamerika unbekannten Aufenthalts, unter der Be- hauptung, daß thr die Beklagten aus einer Wechselforderung 5000 6 verschulden, mit dem Antrage: 1) „die: Beklagten als Ge- famtshuldner kostenpflichtig zu verurteilen, F an die Klägerin 5000 46 nebst 6 9/9 Zinsen F

seit dem 26. Februar 1913 und an Wechsel-

O die Zwangsvollstreckung in das einge- rate Vermögen seiner Chefrau gefallen zu lassen. Die Klägerin ladet die Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels- sahen des Königlichen Landgerichts in Beuthen O. S. auf den 17, Juni 1913, Vormittags 9} Uhr, Zimwer 9a, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen- Zum |Zwede der“ öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Sea O euthen O. S,, den 4. März 1913- Der Gerichtsschreiber t des Königlichen Landgerichts.

[112582] Oeff 2992] Beffentliche Zustellung. Der Wirt Wilhelm Ben in Altet bohum, Dorfstraße 97, Kläger, Prozeß“ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hünne? beck tn Bochum, klagt gegen den Kauf- mann August Frauenheim, früher i! U leßt unbefannten Aufenthalts, Hrund der Behauptung, daß thm Be Hagter für ein ‘am 15. Juni 1912 9 gebenes bares Darlehn den Betrag v * 90 M s{chulde, mit dem Antrage auf fostenpflichtige und vorläufig vollstreckbate Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 30 6 nebst 40/, Zinsen seit tem age der Klagezustellung. Zur mündliche erhandlung des Rechtsstreits wird MA Beklagte vor das Königliche Amtsgerid n Bochum auf ‘den “6. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 44, aden. Vochum, den 6. März 1913. truwe, Amtsgerichtssekretär, Geridht6 schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[112420] Oeffentliche Zustellung. f er Kaufmann Leopold Waldmann p A Breslau, Charlottenstraße 50/52, Po M bevollmächtigter: Rechtsanwalt M 0 Löwisohn in Breslau, klagt gegen n Kaufmann Karl Fränkel, früher 1s Breslau, jegt unbekannten Aufenthe unter der Behauptung, daß thm der, ber: A Tlagte ein die Summe von 600 / U A iteigendes, vor länger als 3 Monaten f kfündigtes Darlehen {ulde, mit dem #— trage, den Beklagten kostenpflichtig un e evil. gegen Sicherheitsleistung L läufig vollstreckbat zu verurteilen, % “it Kläger 600 4 nebst 49/9 Zinsen seit Tage der Klagezustellung zu zahlen- 116 mündlichen Verhandlung des Rechtöstre,, : wird der Beklagte vor das Königlige Ati F gericht ia: Breslau, Schweidnißer S1 graben Nr. 4, T Stock/ Zimmer

= k

vnkosten inégesamt 34,07 (6 zu bezahlen, F 2) den beklagten Chemann zu verurteilen,