1913 / 86 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Apr 1913 18:00:01 GMT) scan diff

[4904]

Durch Aus\{lußurteil vom 5. April 1913 R e A aw Tad Je s Heinrich Friedrich Kieyer, zuleßt wohn- baft in Barmen, für Bi "litt

Barmen, den 5. April 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt 11.

[4908] : G

Der am 18. Mai 1851 in Briesen ge- borene, vershollene Kürschnergefelle Johann Zander, zuleßt wohnhaft in Briesen, ist durch Aussc{lußurteil des Königlichen Amtsgerichts Briesen vom 8. April“ 1913 für tot erklärt worden. Als Todetêtag ist der 31.-Dezember 1882 festgestellt worden.

Briesen, den 8. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

14911] Bekauntmachung. G

Dur Auss{lußurteil vom 20. März 1913* ist der Obsthändler August Jung: nitsch aus Seichau für tot erklärt. Als: s ist der 31. Dezember 1910 fest- geitellt.

Jauer, den 20. März 1913.

Königl. Amtsgertcht.

[4905] Bekanntmachung. 1

Dur Ausschlußurteil- vom 4. Apuil 1913 ist die Schuldverschreibung. der kon- folidierten preußischen dreiprozentigen Staataankleihe pon 1892/94 Lit. D Ièr. 117 905 über 500 é für fraftlos er- Éläct wo den. i

Mons: den 4. April 1913: j

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abteilung 154.

[4416] Bekauntmachung.

Durch Ausschluüßurteil des K. Amts- gerihis Mindelheim vom 3 April 1913 wurde der Kassenschein Nr. 564 der Kiliale der Bayerischen Handelsbank in Mindel- beim über 1412 eintausendvierkundert- awölf Mark —, ‘verzinslih zu 319%, lautend auf den Namen des Toglöhners Ludwig Köfler ia Kaufbeuren, für kraftlos erflärt.

Mindelheim, den 8. April 1913.

Gerichtsschreiberei des K. Amtegerichts. [4413]

Durch Aus\chlußurteil vom 4. April 1913 sind die von der Gewerkschaft Salz- kamm in Gotha am 27. Februar 1906 ausgeßellten drei Kurscheine Nr. 389, 609 und 656 für kraftlos eflärt.’ é

Sildedheim, den 4. April-1913.

Königliches Amtszericht. [4414]

Dur Aus\Glußurteil vom 4. April 1913 sind die von der Gewerfichajt Salz- kamm in Hildesheim ausgestellten zwei Salzkammkuxe Nr. 443 und 444 vom

oder einen Teil des Gebiets mitder Wirkung auégeschlossen, ‘daß fi2 dem Süiaate gegeu- über uit mehr geltend gemacht werten können. Liebenwalde, den 4. April 1913. Königlihes Amtsgexzicht.

4673] Oeffentliche Zustelung, | S Frau Clisabeth Juober, geb. Geb- hard, in Berlin, Kurfürsteustr. 6/ Prozeß- bevollmächtigte: MNechteanwäite Beermann, Philipp, Dr. Wolffenstein, Steppe in Berlin, W. 8, Französfischestr. “57, klagt gegen thren Ghemann, den Arbeiter Otfar JIugber, frühec in Berlin, Dennewiy- ftraße 15, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Trunke ergeben sei, sie mißhandelt habe und durch_ seln ehrloses Verhalten die ducch' die Ehe begründeten Pflichten verleßt und dadur cine tiefe Zerrüttung der ehelihen Verhältulsie vershuldet habe, in den Atten 7. N. 721. 19, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu scheiden, den Beftlagten als den {huldigen Teil zu eitennen und ibu in die Kosten des Nechts- streits zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver®audlung des Mechte streits vor die 7. Zivilkammer deê Königlichen Landgericßts 11 in Berlin SW. 11, Halleshes Ufer 29—31, Zummer 40, auf deu #4. Juni 1913, Vormittags T0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der dentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Verlin, den 7. Apuil 1913. Bekex, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 11.

[4930] Oeffentliche Zustellung. DieCGhefrau Beramanu Gustav Gersten- dorf, Gertrud geb.Schürmann, in Bochum, Prozeßbevollmächtigter: Retöanwalt Dr. Löwenstein in Bochum, klagt gegen thren Ghemann, früher in Bochum, jeßt un- befannten Yufenthalts, unter dex Be- hauptuvg, daß dieser dem Trunke und Vüßiggange ergeben sei, sie mißhandelt und böslid verlassen habe, aud fich ehe- widrig verhalte, mit dem Äntraçe auf Ghe- s{eidung. Sie ladet ibn zur mündlichen Verhandlung des MNechtsstreils vor die Zivilkammer 4 des Königlichen Landgerichts in Bochum. auf den 14, Juni L918, Vormittags D Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenèn Anwalt zu bestellen. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug dex Klage bekannt gemacht. i Vochum, den 8. April 1913. Meyer, Landgerichtjekretär, Gerichts

Z6 Meru 1906 für fraftlos ertlärt. Hildesheim, den 4. April 1913. Könulgliches Amtsgericht. [5317] j ; Dur Aus\@lußurteil vom 3. April 1913 tft der von dem Fabrikanten Ludwig Marx in Mainz am 10. April 1911 als Aussteller gezeichnete, auf die Firma Johann Ortmann und Co. in Duisburg gezogene und von dieser angenommcne, am 10. Juli 1911. fällige Wechsel an eigene Order über - einen Wechielbetrag von 100 4 (Wechselnummer 1370) für kraftlos erklärt wordeu. Duisburg, den 3. April 1913. Königliches Amtsgericht.

[4464] K, Amtsgericht Marbach.

Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Hof und Lembach, Unter- pfandsbuh Teil V Bl. 399, eingetragene Hypothek für ein Darlehn von 105 M zugunsten der Gottlieb Petershen Pflege in Großboitwar ist durch Aussclußurteil des K. Amtsgerichts hier vom 2. April 1913 für kraftlos erflärt worden.

Den 8. April 1943.

Ma U Gteidarel K. Amtsgerichts Marbach. Leopold.

Aussch{chlußurteil. m Nawen des Königs! In dem Aufgebotsperfahren zum Zwecke der Ausschließung von Fischereiberech*

tigungen

a. auf der schnellen Havel zwischen Döllenfließ und dem Punki, an dem ehe: mals die shuelle und faule Havel ih vereinigten,

b. auf dem Voßkanal und dem Malzer Kanal zwischen Bisctofswerterschleuse und dem Punkt, an dem ehemals die \cnelle und faule Havel si vereinigten,

c. auf dem Großschiffahrtsweg Berlin N zwischen Kreuztal und Dujter-.

ake

‘d. auf dem Voßgraben unterhalb des Mühlengrabens bis unterhalb der Lieben-

walderschleuse, i : Amtsgericht in

hat das Königliche Liebenwalde dur den Gerichtéassessor Jahn für Recht ertannt:

Der Pfarre in Liebenwalde wird die von dem Königlichen Hauptbauamt in Potédam angezelgte Küchenfischeret auf den. Flächen des oben bezeilhneten Auf- gebotsaehiets mit Ausnahme der Flächen des Voßkanals zwiscen der Schleuse Bischofswerder und dem Punkt, an dem früher die scknelle Havel östlich abboa,

[4914]

und zwischen der alten VoßsGleuse und | F

dem Punkt, an dem det * oßfanal, der Finowfkanal und ter Malzer Kanal zus jammenstoßen, vorhehalten.

2) Dem Uderbürger Hermann Bartel in Liebenivalde, Breitestraße 45, wird die von ihm tn A gemeldete Fischereigerechtigkeit auf den Flächen des oben bezeihneten Aufgebots- gebiets vorbehal:en, :

9) Im übrigen werden Kischereiberechti- guigen für das bezeihnete Aufgebotêgebiet

nwpruch genommene und an- | f

die 14. Zivilfammer- des Königlichen Land- gerihis 111 in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 1729, auf den S7. Zuul US13, Vormittags L6UHv,Zimmerd534, mit der Aufforderung, ‘einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecte der bffentlihen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. L s

Charlottenburg, ‘ven 7. April 1913. (L. 8.) S{ulz;, Landgerichtsfekretär,

Gerihtés{reiber des Königlichen Landgerichts 111.

[4677] Oeffentlite Zuftellung.

Der Josef: Kahn in Cöln, Pütgasse 7, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Bloyheim und Siegen in Cöln, flagt gegen feine Chefrau Josef Kahn, Therese geborene Braschoß, zurzeit unbekannten Aufentbalts, mit dem Antrage auf Ehe- scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts» itreits vor die 10. Zivilfa umer tes König- lichen Landgerichts in Cöln, Justizgebäude, Meichenspergerplaß, auf den 80, Juni 1912, Vormitiags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedé ‘der öffentlichen Zustellung wird dieser Auéz1g der Klage bekannt ge- macht,

Cöln, den 8. April 1913. Schewe, Aktuar, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerthte.

[4678] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Luc e Hill, geb. Huth, in Berlin, Müllerstraße 182/83, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Christ in Gotha, flagt gegen ihren Ghemann, den Kaufmann Wilhelin Hill, zulegt in Gotha, jeßt un- bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Scheidung der Ehe gemäß § 1567 Abs. 2 B. G.-B. durch Urteil auszusprechen, den Beklagten für den s{uldigen Tetl zu erklären und ihm die Kosten des Rech18- streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Iiechtsftreits vor die 1: Zivilkammer des Herzoglichen - Landgerichts" zu Gotha auf den:X2, Juni 2938, Vormittags AG Uhr, mit. der Aufforderung, einén bei bem gedaGten- Gerichte zugelassenen Unwalt ‘zu bestellen. Zum E der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Eotha, den 7. April 1913.

‘Der Gerichts\chreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[4684] Oeffentliche Zustellung.

elung, Hamburg, vertreten dur

schreiber des Köntglihen Landgertchts.

[4674] Oeffentliche Zustellung.

Rie Arbeiterfrau n Mere, geb.- Wohlgemuth, in Elbing, Georgendamm Nr. 24, Prozeßbevollmächtigter: Nechts- anwalt Justizrat Nieswandt in Brauns- berg, flagt gegen den Arbeiter Anton Mezzel, ihren Ehemann, früber iu Pr. Holland, jeßt unbekannten Aufeathalts, wegen Ghescheidung auf Grund des § 1567 Abj. 2 B. G.-B, mit dem Antrage, die Ghe der Parteien zu trennen Und den Beklagten für den allein s{uldigen Teil ¿au erflâren. Die Klägerin ladet den Be

flagten zur mündlihen Verhandlung des Nechtsf\treits vor die erste Zivilkammer des Föniulichen Landgeri{ts in Braunsberg, Ostpr., auf den 5. Juui L918, Vor- mittags LO0 Uhx, mit der Aufforde- rung, einen bet dem gedacten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwede der öffentliczen Zustellung ‘wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunsberg, Oftpr., ten 5. Avril 1913.

Reimann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,

[4675] Deffeurtiche Zustellung. Die Frau Helene Hiltmaun, geb. Volk- lanbdi, in Berlin, Freienwalderstraße 23, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte von Simson, Wolff und Furbah in Berkin, Jägerstraße 52, klagt gegen ihren Ebe- tnann, den Kaufmann Wilhelm Hilt- maun, jeßt unbekannten Aufenthalts; früher in Berlin, Müllerstraße 156 a, auf Grund böslicher Verlassung und gröbli@er Verletzung der Unterhaltspflicht, auf Ebe- s{etdung. Die Klägerin ladet den Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ate Zivilkammer des Köntglichen Landgerichis 11 in Berlin zu Charlottenburg, Legeler Weg 17-—20, Saal 471, auf den 22, Zuni 1918, Vormittags 10 Uher, mit der Auf- forderung, #ch dur einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtéanwalt als Prozeßbevollmäctigten vertreten zu laffen. Zwecks Zustellung der Klage an den Be. Ulagten. wird dieser Auszug bekannt gemact.

Charlottenburg, den 5. April 1913.

Dex Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [IIT.

[4181] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterin Berta Hühner, C aieis Krause, ‘in Neufalz a. D., Mathilden- straße 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- auwalt Bornstein zu Berlin, Mazkgrafèn- itraße 63 flagt gegen ihren Chemann, den ormer Joseph Dübuer, früher in Berlin, zuleyt in Rummelsburg, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter sie gémißhandelt, wiederhoit mit der Faust ges{lagen und ihr au die häßlihsten Schimpfwörter gesagt ‘hat; fe»ner in feiner Weise für thren Unter- balt mehr gesorgt und auch) in dên Jahren 1208 und 1909 EdebruH getrieben Babe; mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die

Klägerin ladet den Beklagten zur münde | þ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

res. (G. Pi Petersen, klagt hemann, den teisenden Grund § 1567 B. G.-B,, mit dem An- trage, die Ghe der Parteien zu scheiden Und den Beklagten für den allein \{uldigen Teil zu erflären Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits por. die Zivilkammer [ll des Land- gerichts in Hamburg (Ziviljustizgebäude,

‘Holstenylag) auf den 3. Juni L91483,

Vormittags 92 UJr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu wbestellen. Zum

HSámbitrz, den 7. April 1913. s Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[4681] Deffentliche Zustellung.

Die CGhefrau Sophie Christine Meyer, geb. Lüders, in Elberfeld, vertreten durch die Rechtsanwälte Paey und Dr. Witt- maack in Hamburg, klagt gegen thren Ehe- mann, den Schneider- Wilbelm Ludwig Friedri Meyer, zuleßt in Hamburg, jegt unbekannten Aufenthalts, aus § 1568 B. G.-B., mit dem Antrage: die Che der Parteten zu s{eiden, den Beklagten für den allein huldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Nechisstreits aufzu- exlegen. Klôgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer VI des Landgerichts in Hamburg (Ziviljustizgebäude, Sieveking- plaß) auf den AS. Juni A913, Vor- mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zuge- safsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwece der öffentlichen“ Zuftellung “wird dieser Auszug ver Klage békannt gemacht.

Hamburg, ben 7. April 1913.

Der Gerichtsschreiber des Landgeri@ßts.

[4680] Oeffentliche Zustellung. - Die Ehefrau Emma Anna Minna Stabenow, geböreneZiem, in Hauiburg, ver- treten durch Rechtsanwälte Dres. Roofèn, Karstens und Wehner, klagt gegen den Ehe- mann, Schmiedegesellen Fris Stavenow, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu scheiden, den Beklogten für den {huldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits * vor die Zivilkammer des Landgerichts in Hamburg (Ziviljustiz- gebäude, Sieveklingplaß) auf den 30. Mai 1913, Vormittags 9] Uhr, mit dér Auf- forderung, einén bei dem gedahten Gerithte ¿ugelassenen Anwalt zu - bestellen. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den §. April 1913. / Dex Gerichteschreiber des Landgerichts.

0] “Oeffentliche Zustellung.

grimm, geb. Fietikau, in

1 gebo2, Korians- lägerin,

rogeßbevollmächtigter:

erg Rechtsanwalt Denfey lll, in Hannover,

Die Chefrau Elise Unna Maria Hinz, | geb. Neb : Rechtsanwälte

eiersen, Notte- | ‘bohm- u: G. N

egen ibren | H en Hans. ‘Fried- | ri Hinz, unbefaunten Aufenthalts, auf |

Zwecke dér öffentlihen Zustellung wird | T ‘dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. | Bekl

den der Ghefrau Zbhanne Abl; | d

gegen den Schiffseiguer Karl Ahlgrimm, früher- ‘in Hannover, jegt unbekannten Aufenthalts, Veklogten, wegen Ehescheidung, ist Termin zur Leritung bes derx Klägerin auferlegten Eides und zur ortsezung der mündlichen Verhandlung auf den 6, Juni 19x28, Vormittags 9 Uhe, angeseßt, Zu diejem Termine ladet die Klägerin ven Beklagten vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgeridßts in Hannov-r mit der Aufforderung, \ih dur; ‘einen bej diesem Gerichte zugelassenen Nehtsanwalt s Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. Hannover, den 5. April 1913, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[4685] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Minna Lamberts (Lamberß), geb. Parlaska, in Hañnover;, firaße 14, Hth,, Prozeßbevollmädhtigter : Necbtz-anwalt Thoms in Hannover, klagt gegen-den Fabrikarbeiter Konrad Lamberts (ambery), |trúher in Hannover, ‘jegt unbefunten Aufenthalts, auf Grund des Ÿ 1968. des Bürgerlichen Geseßbus, -mit detn Antrage, die Ehe ‘der Parteien zu scheiden und ten Beklagien für den allein huldigen Teil zu erkiären. Die Klägerin ladet den Beklogton zur mindli(en Ver- handlung des Rech!sstreits vor die 7. Zivil- ammer ‘des Königlichen Landgerichts in Hanuover auf ‘den 20. Juui 49183, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde- rung, fich dur einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Saunover, den 5 April 1913.

Der Gerichté\{hreiber des Königlichen Landgerichts.

3793] Oeffentliche Zustellung.

Der “Scbuhmacher “Georg Pulch in Andernach), A aghe 44, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt H°nrih- 11. in Koblenz, klagt gegen seine &hefrau, Nosa geb. Nilgus, fcühßer in Ehrenbreitstein, ¡eßt ohne bekannten Wohnort, auf Grund des § 15968 B G.-B., und der Be- hauptung, daß seine Ehefrau Chebruch getrieben habe, mit dem Antrag, die zwischen den Parteien vor dem Standes- beamten zu Saarbrücken am 14. November 1897 geschlossene Ehe zu scheiden, die Be- tlagte für den \{Muldigen Teil zu erklären und ihr die Koîlen zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklate zur mündlichen Verhandlung des Nehtsstreits vor die zweite ivilkammer dés Königlichen Landgerichts A Koblenz auf der 25. Juni A913, A E a c G U Gerichte zugelassenen Vtechianwalt als Sn AMNGen Vexkbekeg. zu lassen. ‘Koblenz, den 3. April 19 Palm, Aktuar, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

[4687] Oeffentliche Zustellung.

In der Nechtésache der Rosa Muxel, Haushälterin, früher in Friedrichshafen, jeßt in Basel wohnhaft, Klägerin, gegen Karl Muxel, Koch, früher in Friedrichs- bafen wohnhaft, jeßt mit unbekanntem Aufenthalt - abwesend, Beklagten, wegen Chéscheidung, ‘hat ‘die Klägerin, Prozeßz- bevollmächtigter: MNechtsanwalt Walser in ettnang, wieder ängerufen und ladet den

agtên zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dié Zivilkammer des Ki Landgerichts Ravensburg auf Dieus- tag. deu 3, Juni 1913, Vormittags 2 Uhr, mit ‘der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. L Ravensburg, den 8. April 1913.

Gerichtsschreiber K. Landgerichts:

einheimer.

[5059] ; Oeffentliche Zustellung. Ladung. In der Divi lprozeßsache des am 3. April

1912 außerehelih geborenen Ernst Bxômme

den Kossaten Friedri Brömme Klägers, gegen den früheren Friedri Lübeck, zulegt in Halle iegt unbekannt abwesend, Beklagten, wegen Wlung von Unterhaltskosten, wird dex

in Zehbig, Kanonier

Beklagte zur wetteren mündlichen Ver: | K

handlung des Regtsstreits auf d 6. Juni 19183, Vormittags 9 uver, vor das Königliche Amtégericht Abt. 4 in De Saale, Posislraße 13, Zimmer 126, geladen.

Halle, Saale, ven 3. April 1913;

Der Gerichts\{reiber des Königlichen Amtsgerichts,

[4669] Oeffentliche Zustellung.

In der bet dem Amtsgericht Babe Zivilabtéilung 8, anhängigen Sache der ininderjährigen Helene Glla Blöß, ver- ireten dur ibren aeseßlihen Vormund oda der öffentlichen Jugendfürsorge Dr. J. Petersen, sowie desen geseßlihen Vertreter, Regierungsrat Dr. E Crase- manu, Prozeßbevollmächtigter : Verwal- tungéassessor Dr. Martin zu Hamburg gu erhosfstraße 19, Klägerin, gegen ‘den ees Jan Javuy, ‘früher Hamburg,

ampestraße 30 11 bei Kremer, jet unbe- en Aufenthalts, Beklagten, wegen Unterhalts, wird der Beklagte zur münd: Ee Verhandlung des Nechtéstreits vor

1 r ntsgeriht Hamburg, Zivilabteilung 8, Biviljustiz ebäube ' vor * dem Holstettor, E geschoß, Zimmer Nr. 107, auf Mitt-

9h,“ den 18. Zuni 1918, Vor- Sat ps 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke s ô entliGen Sufielum wird “dieser ubzug der Ladung békannt gemacht.

aWBUTg, den“5. April 1913.

er Geridhtsschreiber des Amtsgerichts.

Brand- | 5j

in Berlin, vertreten dur seinen Vormund, | früh

(Saale), | b

[4929] i t

In Sachen des am 30. Juli 1910 ge- borenen Franz Matthies in Clüden, Vor- mund: Stellmacher tigter: Resers: in

Elüden, Prozeßbevollmächtigter: Referendar Baumgarten in Wolmirnedt, gègen den Arbeiter Friedrih Krüger aus Sams» wegen, jeyt unbckannten Aufenthalts, wegen Zablung von Unterhaltsgelb, wird der Beklagte zur Fortseßung der münd- lichen Verthandluyg auf den 22. Mat L913, Vorm. 94 Uhr, vor das Amts- gericht in Wolmirjledt, Zimmer Nr. 4, eladèn.

2 Wolmirstedt, den 8. April 1913. Brusch, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[5015] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Cysoldt & Co. zu Leipzig, Ritterstraße 31/33, Prozeßbevollmächtigier: Rechtsanwalt Arthur Horwiy zu Berlin, Charlottenstr. 32, lagt aegen den Leopold Nathan, früher zu Berlin, Neue Grün» straße 2, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß sie dem Beklagten ouf dessen Bestellung Waren geliefert Habe, mit dem Antrage, den Beklagten foslenpflihtig zu verurteilen, an die Klägerin 3753,65 f nebst .5 9/9 Zinsen vom 15 Dez: mber 1912 ab zu zahlen und tas Urteil für vorläufig voll- stredbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlicben Verhandlung des Rechtsîtreits nor die 15. Kammer für Hande!sfachen des Königlichen Land- gerih1s 1 zu Berlin, Neue Friedrich- straße 16/17, Zimmer 75, 11, auf den #26, Juni 190123, Vormittags 20 Uhr, mit dex Aufforderung, einen bei dem gedachten Gorihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Rum Zwedle der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, ven 8 April 1913,

Crueger, Geritssreiber des Königlichen Landgertchts 1.

19093] Oeffentliche Zustellung.

Die Niehmershen Erben, und zwar: 1) Frau Professor Dr. Heidfieck, Koblenz, 2) Frau Major Tondeur, Dresden, 3) Frau Viajor SMmidt, Zehlendorf, 4) Regie- ringsrat Riehmer, Lüneburg, 5) Nentner Adolf Richmer Erben, und zwar: a. Frau Niltergutsbesißer Gundermann, h. Doroth. Niehmer, Wilmersdorf, 6) Frau Nitt- meister Westphal, WUmersdorf, 7) Nitter- gutsbesiger Niehmer, Wilmersdorf, ver- treten dur thren Generalbepollmächitgten Otto Mrosk Hagelb, raerstra e 10e, Pro- zeßbevollmädtigter : Justizrat Dr. Meyßner, Berlin, Kronenstraße 66 67, Tagen gegen [den Rae Louis Nee „jeßt unbe-

nnten Aufenthabs, früher in Berlin, l

roßbeerenstraße 56e, auf Grund der Bes A bauptung, daß Betlagter ihnen an rit ständiger Miete“ für die Zeit vom 1. Îg- J nuar bis 31, März 1913 168,75 \{ulde, und nah dem Mietévertrage au zur Räumung verpflichtet sei, mit dem Än- trage auf Verurteilung zur Zahlung von 168,75 4, Räumung des Bildhauerateliers Großbeerenstraß- 56e in Berlin und vor- vorläufige Vollstreckba1keit des Unteils. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand- lung des Necbts\treits vor das Köntgliche Amtsgeriht Berlin-Tempelhof in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 8, auf den 2. Fuui 19183, Vormittags 9 Uhr, geladen, Zum Zwedcke der öffentlichen Zu- stellung wird diesex Auszug der Klage be- kannt gemadit.

Berlin, den 5. April 1913.

Der Gerichts\hreiber des Königlichen Amlsgerichts A ee lyo, Abt. 4.

üller.

4

[4663] Oeffeutliche Zustellung. 8 “Vie Wikwe (Emilie Middendorf zu Bechum, Wittenerstraße 21, Prozeßbevoll- mächtigter: Nehtsanwalt Dr. Hünnebe in Bochum, klagt gezen die Cheleute Waschanstaltsbesiger Ernst Kaltenpoth, [Uher in Bochum, Wittenerstraße 77, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter. der Behauptung, daß die Beklagten ihr ein ares Darlehn ‘von 600 6 \{ulden, mit dem Antrage, die Beklagten als Gcsamt- [hulduer fostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 600 4 nebit 49/6 Zinsen seit 9%. Januar 1913 zu zahlen und die Kosten des voraufgegangenen Arreslverfahrens 18. G. 131/13 zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstréckbar zu erflren. Zur mündlichen Verhandlung des Iechts- I1relts werden die Beklagten vor das Königliche Am1sgeriht in Bochum auf den 27. Juni 19143, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 45, geladen. Bochum, den 7. April 1913, (L. S.) Simon, Gerichtsschretber des Königlichen Amtsgerichts.

[5054] Oeffentliche Zustellung. : Der Kaufmann Richard Altenburger in Landeck in Swhlesièn, Proießbeyollmäch- tigter: Nechtoanwalt Pfeiffer daselbst, klagt gegen den Kellner Bruno Tiehe- früber in Bréslau, zuletzt in Liegnitz, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Bee hauptung, daß der Beklaate thm 14667 M Kaufpreis für gelieferte Waren verschulde, mit dem Antrage, denselben kostenpflihtis und vorläufig vollftreckbar zur Zahlung von 146/67 #4 nebst 40/4 Zinsen seit 1. Januar 1911 zu ‘verurteilen. ZUk mündlichen Verhandlung des Rechtsstrett wird der Bekla,te vox das Königliche Amtsgericht in“ Breslau, Zimmer 164, auf den 9. Juni 1913, Vormittag# 9 Uhe, geladen. N 9 Breslau, den 3. April: 1913.

Gerichtsschreiber 1A des Königlichen Amtsgerichts,