1913 / 86 p. 27 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Apr 1913 18:00:01 GMT) scan diff

A2 8G.

Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Güterrechts-, Vereins- Patente, G le, gonfuce sowte die Tarif- und Fahrplanbekanntmahungen der Eisenbahnen enthalten ft

Zentral-Handelsregister sür das Deutsche Reich. (0. 864)

Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Negel tägli. —— D L # 80 S für das Vierteljahr. Einzelne ; Anzeigenpreis für den Naum einer d gespaltenen Einheitszeile 30 L.

[-Handelsregisier für das Deutsche Reih kann dure alle Postanstalten, in Berlin ats ie Königliche Epe n Neichs- und Staatsanzeigers SW. 48,

Das é tabholer auch dur d L S RR 32, bezogen werden.

Siebente Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 11, April

Genossenschafts-, Zeichen- und Musterregistern, nd, erseint au in einem besonderen Blatt unt:

Bezugspreis beträgt,

der Urheberrechtseintragsrolle, er dem Titel

09S,

über Warenzeihene

Nummecn kosten 20 „4

Vom „Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 86A,, S6 B. und 8GC. ausgegeben.

Handelsregister, [4688]

Aachen. 4

m Handelsregister wurde heute bei der of Srinbelsgesellscaft „Sillissen «& Payppert““ in Aachen eingetragen: Die Ghefrau Anton Mies, Mathilde geb. Gillissen, ohne Stand zu Bobrek, ist in die Gesellschaft als persönlih Haftender und vertretungsberechtigter Gesellschafter mit Wirkung vom 15. Januar 1913 ein-

2 aben; den 4. April 1913.

Kal. Amtsgericht. Abt. 5.

chen. [4691] Sit Handelsregister wurde heute bei der Firma „Florian Fachini“ in Aachen eingetragen: Die Witwe Florian ahini, Katharina geb. Heßthal, Kauf- n in Aachen, und deren Kinder: a. Maria geb. Fachini, Chefrau des Chemifers Friedrich Albert in Essen, zur- zeit in Aachen, b. Katharina Fachini, ohne Stand in Aachen, und c. Florian Pocini, Kaufmann in Gemmenich, seßen n fortgeseßter Gütergemeinschaft es Geseßes vom 16. April 1860 das Ge- schäft unter unveränderter Firma als Einzelfirma fort. Witwe Florian Fachint ist allein zur Vertretung der Gütergemein- schaft uñd zur Zeichnung der Firma be- rechtigt.

(achen, den 8. April 1913.

Aae Amtsgericht. Abt. 5.

Aachen. [4689]

Im Handelsregister wurde beute bei der offenen Handelsgesellschaft: „Watremez «€ Kloth“ in Aachen eingetragen: Die Chefrau Anton Mies, Mathilde geborene Gillissen, ohne Stand zu Bobrek, ist in die Gesellschaft als persönlih haftender und vertretungsberechtigter Gesellschafter mit Wirkung vom 15. Januar 1913 ein- getreten.

Aachen, den 8. April 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Ubt. 5. Aachen.

A

de b Ee andelsregister wurde heute bet v T Handelsgesellschaft „C. Le- quis“ in Aacheu eingetragen: Die Ge- sellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge- sellschafter A Lequis ist_alletniger In- haber dec Firma. ; u, den 8. April 1913.

a Amtsgericht. Abt. 5.

len. K. Amtsgericht Aalen. [4692] E Handelsregister, Abt. für Einzel- firmen, ist heute eingetragen worden : Die Firma Gustav Enßlin, Sig in Aalen. Snhaber: Gustav Eußlin, Bauwerkmeister în Aalen. Säge- und Hobelwerk.

Den 7. April 1913. Landgerichtsrat Braun. 4693] r. [ S Handelsregister Abt. B O.-Z. 11 Hartpappeufabrik Oberacheru, Ge- sellschaft mit beschräukter Haftung vormals A. Maste. Oberachern, Baden“ ist untem 4. April 1913 einge- tragen worden: Die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Georg Horn in Oberachern ist becndet, an dessen Stelle ist Direktor Franz Hubert Lott in Achern zum Ge- {äftsführer bestellt. Achern, den 4. April 1913. Großh. Amlsgericht.

. Bekanntmachung. [4695] Bie Firma „Anton Stadler & Söhue“ in Amberg ist erloschen.

- den 8. April 1913. Ar eagericht Registergericht.

i e E Zt: Ansbach. Bekauntmachung. [4658] In das Handelsregister u E fn Vine 8bühl C E in ukelsbühl: , 1 Tafsung wurde nah Nürubera verlegt. Ansbach, den 5. April 1913. Kgl. Amtsgericht. Bad Homburg v. d. Höhe. [4696] Veröffentlichung aus dem Haudelsregister. Centralstelle für Großorganisation manuel Müller Baden zu Bad Homburg v. d. H. Das Handelsgeschäft ist nah Frankfurt a. M. verlegt. Vad Homburg v. d. Höhe, den 7. April 1913,

Körtlgliches Amtsgericht. Abt. 4. BRallenstel [4697] Haudelsrichterliche Bekauntmachung. ¿5+ În das Handelöregister Abteilung A ist unter Nr. 256 die Firma Richard StoÆ zu Ballenstedt und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Stock zu Ballenstedt etngetragen worden.

Balleustedt, den 8. April 1913. Herzogliches Amtsgericht.

Bergedors. [4698] Eintragung in das Handelsregister. s 1913, April 7.

Kaufhaus Bernhard Amter. Das Geschäst ist von dem Kaufmann Leopold Haag in Hamburg übernommen und wird von ihm unter unveränderter Firma fort- gefeßt. Die Passiven sind nicht über- nommen worden. Von den Aktiven ist nur der vorhandene Warenbestand über- nommen worden.

Das Amtsgericht Bergedorf.

Berlin. [4552] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 1294: Oberschlesische Kokswerke & Chemische Fabriken Aktiengesell- schaft mit dem Siße zu Berlin: Pro- kurist: Wilhelm Altpeter in Berlin- Schöneberg. Derselbe ist S wenn der Vorstand aus mehreren itgliedern besteht, in Gemeinschaft mit einem Vor- standsmitgliede die Gesellshaft zu ver- treten. Bei Nr. 180: „Actien-Ge- sellschaft für Anilin-Fabrikation“ mit dem Siße zu Landgemeinde Treptow bei Berlin: Dr. Siegfried Pfaff zu Berlin-Lichterfelde ist niht mehr DT- e der Gesellshäft. Bei r. 1291: Vereinigte Kunst-Justi- tute, Actiengesellschast vorm. Otto Troißsch mit dem Sißë zu Berlin: Kaufmann Franz Sonnenfeld zu Berlin ist niht mehr Vorstandsmitglied der Ge- sellschaft. Bei Nr. 1271: Union Deutsche Verlagsgesellschaft Zweig- niederlassung Berlin, Zweignieder- lassung der zu Stuttgart domizilieren- den Aktiengesellschaft in Firma: Union, Deutsche Verlagsgesellschaft: Pro- kuristen der Zweigniederlassung in Berlin: 1) Karl Maier in Berlin, 2) Arno Frißsche in Berlin. Ein jeder derselben ist er- mächtigt, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede, ordentlichen oder stellvertretenden, die Zweignieder- lassung der Gesellschaft in Berlin zu ver- treten. : Berlin, den 4. April 1913. : Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 89.

Berlin. L [4699]

In das Handelsregister B des unter- zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 11 930. „Orion“ Eisen-

bau Gefsfellschaft mit beschränkter | A

Haftung. Siß: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb von D Negalen, Schränken, Büchergestellen und anderen Eisenkonstruktionen. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft befugt, gleichartige und ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unter- nehmungen zu beteiligen oder deren Ver- tretung zu übernehmen. Stammkapital 20 000 4. Geschäftsführer: Kaufmann Martin Eifert in Berlin-Wilmersdorf, Kaufmann Arthur - Burgemeister in NRöntgental bei Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellshaft mit beschränkter Haf- tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. März 1913 abgeschlossen. “Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung dur jeden Geschästs- führer allein. Als nit eingetragen wird veröffentliht: Als Einlage auf das Stammkapital werden in- die Gesellschaft eingebraht vom Gesellschafter Arthur Burgemeister 1) die Deutshen Reichs- patente Nummer 239 359 und 237 030 und die Nechte aus diesen Neichspatenten, 2) die Rechte aus den Deutschen Reichs- gebrauhsmustern Nummer 474 095, 470 730, 497 639, 474394 und 471745, 3) die Rechte, die ihm auf Grund der be- reits angemeldeten Patente und Schuß- rechte für England zustehen, 4) das Recht, | das den Deutshen Reichspatenten Nummer 239359 und 237030 und den Deutschen NReichsgebrauhsmustern Nummer 474095, 470 730, 497 639, 474 394 und 471 745 zu Grunde liegende geistige Eigentum zur Erlangung von ge- werblichen Schuhrechten im Auslande zu verwerten, wofür ein Wert von 15 000 4 festgeseßt ist, unter Anrechnung auf dessen volle Stammeinlage in dieser Höhe. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge- \ellshaft erfolgen nur dur den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 11 931. Schipke- Wevber-Compagnie, Ie rchränfter Haftung. S1: D! e Gegenftand des Unternehmens: Die Her- a und der Vertrieb E Srhib: i insbesondere die Fortsuh-

R Berlin unter der Firma

bisher den Herren Albert Schipke und Sit Weber gehörigen Geschäfts, sowie der A E 208 N E hang stehenden Geschäfte. Zur Erreichung ihres Zweckes ist bie Gesellschaft Erlan gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu een, sich. an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Stammkapital 20 000 . ' i führer Kaufmann Albert Schipke in Berlin-Wilmersdorf, Kaufmann Otto Weber in - Berlin-Stegliß, Mechaniker Willy Schipke in Berlin-Schöneberg E Geschäftsführer). Die esellschaft ist eine Gesellshaft mit be- schränkter Haftung. Der Gesellschafts- vertrag ist am 17. März 1913 abge- \{lossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt ‘die Vertretung durch zwei Geschäftsführer. Als nicht einge- tragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Ge- sellshaft eingebraht von den Gesell- JMafeTn Albert Schipke und Otto Weber as von ihnen bisher betriebene, unter der Firma Schipke - Weber - Compagnie Spezialfabrik für Fahrradbereifung be- I ende A mit Aktiven nd assiven, wofür ein Wert von 7000 M gesept ist ‘unter Anrechnung von 6000 ark auf die Stammeinlage des Albert Schipke und von 1000 4 auf diejenige des Otto Weber. Oeffentlihe Bekannt- machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen S Nr. 11932, Oscar O. gesellschaft mit beschränkter Haftung. Siß: Charlottenburg. Gegenstand des Unternehmens: Die Uebernahme und Ausführung von Bauten aller Art für fremde und eigene Rechnung sowie die Beteiligung an ähnlichen Geschäften und Unternehmungen. Stammkapital 20 000 Mark. Geschäftsführer: Baumeister Oscar Otto Müller in Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine E mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts- vertrag ist am 1. April 1913 abges{lossen. Als M Sen wird veröffentlicht: Oeffentlihe Bekanntmachungen der Ge- saidaft erfolgen nur durch dén Deut- en eichsanzeiger. N 419337 Eduard Nitardy Gesellschaft mit be- schränktèr Haftung. Siß: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Er- werbung von Patenten und deren Ver- wertung und der Handel mit Waren jeder ri. Stammkapital 25000 4. Ge- schäftsführer: Kaufmann Eduard Nitardy in Schöneiche bei Berlin. Dem Kauf- mann Franz Hein in Berlin-Südende und dem Kaufmann Arthur Kühnel in Char- lottenburg ist derart Gesamtprokura er- teilt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem anderen Gesamtprokuristen die Gel au vertreten berechtigt ist. Die e ist eine Gesellschaft mit be- schränkter Haftung. Der Gesellschafts- vertrag ist am 12/25. März 1913 abge- s{lossen. Zst nur ein Geschäftsführer be- stellt, so wird die Gesellschaft durch diesen oder r el Gefamtprokuristen ver- treten. ind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft dur diese gemeinsam oder dur ¿wei Gesamt- prokuristen vertreten. Als nit einge- tragen wird veröffenliht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellshaft er- folgen nur durch den Deutschen Reichs- anzeiger. Nr. 11934. „Metalli- sator“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Siß: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die E von Verfahren ‘zur Metalli- sierung (Aufsprißen von etallen und anderen Körpern -und ähnliche Verfahren) in allen Formen, insbesondere auch dur Anwendung solcher Verfahren in eigenen Betrieben, sowie die Herstellung, der Ver- kauf und die E von Apparaten ur Ausübung des etallisierungsver- Tabrens und zwar im Jn- und Auslande. Die Gesellschaft ist befugt, alle Anlagen zu errichten und Einrichtungen zu treffen, die zur Erreichung i res vorgenannten Zweds erforderlich oder nüßlich sind. Die Gesellschaft ist ferner E sih in jeder zulässigen Form än anderen Ge- schäften und Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art, sei es im Jn- oder Auslande, zu beteiligen, solhe Unter- nehmungen zu erwerben oder zu errichten sowie alle Geschäfte einzugehen, die ge- eignet erscheinen, die Zwecke der Gesell- schaft zu fördern. Endlich ist die Gejel[- schaft befugt, Zweigniederlassungen zu er-

äftsführer: Direktor Georg Grotewold R R s Kaufmann Max Wolf

‘vfe - Weber - Compagnie, Special- S Fahrradbereifung, bestehenden,

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit

Geschäfts- | füh

er Bau- | H

richten. Stammkapital: 430000 #4. Ge- | N

G in | Handels Berlin (stellvertretender Geschäftsführer), Gra elsgesellshaft.

beschränkter Haftung. Der Gesellschafts- vertrag ist am 19. März 1913 abge- s{lossen. Die Ct wird vertreten durch zwei Geschäftsführer oder dur einen Parte in Gemeinschaft mit einem Prokuristen, wobei stellvertretende Geschäftsführer dieselben WVertretungs- befugnisse wie die ordentlichen Geschäfts- ührer haben. Als nit eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt- machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Bei Nr. 3017 S. Michaelis sellschaft mit beschränkter Haftung:

Dem Buchhalter Willy A in Berlin-Schöneberg und dem Disponenten Adolf Hupfer in Berlin is derart Ge- samtprokura erteilt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Geschäfts- führer oder mit dem Prokuristen Her- mann Brenker die Gesellschaft zu ver-

treten A it: Es Michaelis und Nichard Michaelis sind niht mehr Geschäftsführer. Der Reisende Mar

Levy in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr.6825 Kunsfttöpferei und Chamotte-Ofen-Fabriken Ge- sellschaft mit beschränkter Haftung: Adolf Mönninghoff ist niht mehr Ge- häftsführer. Bei Nr. 8995 Uhren- «& Goldwaren - Jndustrie, Gesell- schaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft in Liquidation besteht fort, die Liquidation besteht fort. Dr. jur. ugo Lorenz in Berlin is von Amts wegen gemäß § 29 B. G.-B. vorläufig zum Liquidator bestellt. Bei Nr. 9029 Vesta Electricitätsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Dur den Be- luß vom 28. März 1913 ist in Abände- rung des GefellsGaftövertrages bestimmt worden, p die Gesellschaft durch einen Geschäftsführer vertreten wird. Jn- enteur Mar Littauer ist niht mehr Ge- schäftsführer, Kaufmann Konrad Sannig 1 Berlin ist alleiniger Geschäftsführer. Bei Nr. 9956 Paul Kirste Gesell- schast mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige E Tech- niker Paul Kirste in Tempelhof. Bei Nr. 10962 Vergnügungsetablisse- ment Berliner Winzer-Hallen Ge- sellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Kauf- mann Nudolf Schmidt in Berlin. Bei Nr. 11 220 Röseler-Decken D. N.-P. Gesellschaft mit beschränkter Haf- tung: Die Prokura des Gustav Schneider ist erloschen. - Architekt August Nöseler L niht mehr Geschäftsführer. Nentier Gustav Schneider in Neukölln ist zum Geschäftsführer bestellt. Durch den Beschluß vom 31. März 1913 hat der

7 des S wegen der

ns von E Ls U einen Zusaß erhalten und ist § 13 A worden. Bei Nr. 11773 E. von Schellart Gesellschaft mit beschräuk- ter Haftung: Durch den Beschluß vom

27. März 1913 is wegen der Ver- etungbétlanis in Abänderung des Ge- sellschaftsvertrages folgendes bestimmt

wörden: Die Gesellshaft wird durch mehrere Geschäftsführer vertreten, derart, daß ‘die Erklärung für die A und die Zeichnung der Firma mindestens zwei Geschäftsführer erforder- lih ist. Fra Gertrud Alexander ist niht mehr Geschäftsführerin. Zu Ge- \{äftsführern sind bestellt die Kaufleute Ernst, Jesse und Arnold Seligmann, S in Verlin, und Paul Gumpel in harlottenburg. Berlin, den 4. April 1913. Königliches Zmisgericht Berlin-Mitte. Abteilung 122.

Berlin. Handelsregister [4700 des Königlichen Amtsgerichts Bee L itte. Abteilung 4. n unser Handelsregister ist heute ein- getragen worden: Nr. 40 855, Hans Ulrich Stever in Berlin. JIn- haber: Hans Ulrich Stever, Kaufmann, erlin. Nr. 40 856. Fi Sternberg in Berlin. e rUberg, Kaufmann, E 40 857. Firma: Leo Marcus in erlin. Inhaber: Leo Marcus, Kauf- mann, Berlin, Bei Nr. 16 407 (Firma Gebr. J. & R. Vogel in

Berlin.

Emil Gursch in Verlin):

Cx, t Der Saucen E

mann Erwin

raumann in Berlin als persönlich haftender Gesellschafter ein-

unior, Ge- | H

Die Prokura des Mar Levy ist erloschen. | N

urch | V

Finiña: | ch

Firma: Moriß | S Inhaber: Moriß | R

ist in das Geschäft | d

getreten. Die Ia hat am 1. Januar 1913 begonnen. Bei Nr. 29555 (offene E G. Vanni «& Co. in Berlin): Die

Gelde ist aufgelöst. Der bisherige «Gesell|hafter Carl Glaser ist alleiniger Inhaber der Firma. Bei Nr. 40 441 (offene Handelsgesellshaft Puma Nähr- mittelvertrieb Hollesch & Meyer in Verlin-Schöneberg): Die S ist aufgelöst. Liquidatoren sind die bis- herigen Ae eb Kaufmann Robert ollesch zu Charlottenburg und Nentier August Meyer zu Berlin-Stegliß. Bei r. 23934 (Firma J. Weidner in Verlin): Die Prokura des Nobert Below ist erloschen. Den Handlungs- gehilfen Walther Moll und Adolf Schaade in Berlin ist je Einzelprokura erteilt. Bei Nr. 16892 (Firma Nichard Weber «& Co. in Berlin): Die Gesamtprokura des Georg Krauß ist erloschen. Bei Nr. 4627 (offene Ba V. Manheimer in Verlin): ie Prokura des Adolf Hei- mann ist erloshen. Gelöscht sind fol- gende Firmen: Nr. 38814 Robert Spangenberg in BVerlin-Tempelhof. Nr. 15 878 W. «J. Wolff in Berlin. Verlin, den 5. April 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 86.

Berlin. Befanntmachung. [4553] “In das Handelsregister B des unter- zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 11936 „Deutsche Visi- graph Gesellschaft mit beschränkter Haftung.“ Siß: Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausbeutung der mit der Barlock Typewriter Co. und The Visigraph Typewriter Co. in New York von den Gesellschaftern Krüger und Kalmar für diese neue Gesellschaft ge- blossenen Verträge betr. den Vertrieb der E A h-Schreibmaschine, den Vertrieb von reibmaschinenzubehörteilen und allen dazu gehörigen Bedarfsartikeln, Kassenschränken sowie sonstigen Bureau: bedar gartikeln. Zur Erreichung dieses Zwedcks ist die ae befugt, gleih- artige oder ähnliche Unterne mungen zu erwerben, sih an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen in bezug auf Schreibmaschinen, jedoch nur insoweit, als es mit den mit der Barlock Typewriter Co. und The Visi- graph A Co. geschlossenen Ver- trägen nicht in Widerspruch steht. Stamm- kapital 65000 #4. Ges äftsführer ist der Kaufmann Gustav Kalmar in Berlin. Gesell da t mit beschränkter Haftung. Der Gejell}cha tsvertrag 1st am 18. März 1913 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäfts- führer bestellt, so erfolgt die Vertretun durch zwei Geschäftsführer oder dur einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Jedoch is der Ge- schäftsführer Kalmar zur alleinigen Ver- ihäftetibe t, auch wenn mehrere Ge- chäfts ührer bestellt sind. Als nicht ein- getragen wird veröffentlicht: Der Gesell- schafter Krüger leistet eine Einlage auf das Stammkapital dadurch, daß er in die Ea alle Nechte aus den Verträgen einbringt, welche die Gesellschafter Kalmar und Krüger mit der Visigraph Typewriter Co. und Barlock Typewriter Co. am 3. März 1913 bezüglich des Vertriebes der isigraph-Schreibmaschine und der Bar- lo - Schreibmaschine ges{lossen haben, n festgeseßten Werte von 15 000 M. effentliche Bekanntmachungen der Ge- ellschaft erfolgen nur dur den Deutschen ‘eihSanzeiger. Nr. 11937, „Grund- stücks-Börse““ Generalanzeiger Ge- sellschaft mit beschränkter Haftung. Siß: Verlin. Gegenstand des Unter- nehmens ist die Vebernahme und der Fort- betrieb des bisher von dem Herrn Dr. Herm. Voigt unter der Firma: Grund- stücks-Börse, General-Anzeiger Dr. Her- mann Voigt verlegten und vertriebenen Lnseratenfachblattes für den Verkauf von Immobilien und Geschäften, sowie Be- affung von Hypotheken. Stammkapital 20 000 4. Geschäfts ührer ist der Fabrik- besißer Waldemar ibus in Berlin- chöóneberg. Dem Kaufmann Wilhelm oll in Berlin ist Prokura erteilt. Gefsell- schaft mit beschränkter Haftung. Der Ges sellschaftsvertrag ist am 7. März 1913 ah- geschlossen und am 4. April 1913 abge- ändert. Die Verbindlichkeiten der im

Berlin): | Handelsregister unt A 35568 ei ei ofherdert Wendriner in | tragenen Mita Ge Börse, t D OL e C eneralanzeiger Dr. Hermann Voigt“

werden nicht übernommen. Als nit ein- getragen wird veröffentliht: Dr. Voigt

bringt als Einlage auf das Stammkapital

as von ihm unter der Firma stücks-Börse, Generalanzeiger

„Grund- Dr. Here