1913 / 140 p. 21 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Jun 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Gera, Reuss. [28718] Haudel8register.

Jn unser Handelsregister Abteilung B Nr. 48, betr. die Firma M. Jaukelöwit, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Gera, ift heute etngetragen worden:

Die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Martin Hirsch _ ist erloschen.

An seiner Stelle ist der Kaufmann Karl Emil Dtto Schnelle in Hamburg ¿um Geschäftsführer bestellt wordèn-

Gera, den 10. Junt 1913.

Fürstliches Amtsgericht.

Glatz.

Le In unserem Handelsregister A, Ul Nr. 82 A Es Friedri „Grund. S in Glaß am 9. unt 1913 ein- getragen wordenz L i

: ditist Friedrih Grund ist dul Sor aus, der Gesellschaft ausge- [Ven érfontic haftenden Gesellschafter, Kaufleute Go Grund und Otto Grund, seßen das Geschäft unter der bisherigen Firma als ofene Handelsgesellshaft fort.

Amtsgericht Glatz,

Göppingen, [28720] K. Amtsgericht Göppingen.

In das Handelsregister für Einzel- firmen wurde heute die Firma Egenhard Speidel in Göppingen eingetragen. (Geschäftszweig : Porzellan-, Glas- und Tonwarengeschäft.) Inhaber ist Egen- hard Speidel, Geschirrhändler in Göppingen. Prokura ist der Chefrau Regine Speidel, verwitwete Schramm, in Göppingen erteilt.

Den 11. Zuni 1913.

Landgerichtsrat Doderer.

Greifswald. [28526] Bekanntmachung,

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 21 die Gesellschaft mit beschränkter Hastung in Firma „Molkerei Züssow Gesellschaft. mit besbränkter Haftung“ mit dem Sißze in Züssow eingetragen worden. Der Ge- fellschaftsvertrag ist am . 8. April 1913 abgeschlossen worden, Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung von Milch nnd Rahm auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Das Stamm- fapital béträgt 35-000 6. l

Die Geschäftsführer sind: 1) der Ritter- gutspächter Werner Ruge zu Ranzin, 9) der Nittergutspächter Wilhelin Gtinola zu Thurow, 3) der Klostergutêpächter Alfred Kujath zu Krebsow.

Willenserklärungen und Zeichnungen er- folgen mit rechtlicher irkung dur zwei Geschäftsführer unter Hinzufügen der Gesellschaftsfirma. Oeffentliche Be- kanntmachungen der Gesellshaft erfolgen unter threr Firma, gezeichnet von zwei Geschäftsführern, in der Greifswalder Zeitung

Greifswald, den 9, Juni: 1913.

Königliches Amtsgericht.

amburg. [28307] Eintragungen iu das Haudelsregister. | 1988. u 0

u + t & R. Zeising, Zwetgniederlassung

Ion offenen Handelsgesellschaft unter aleihlautender M zu Rio de SJavneiro. Gesellschafter: John Moriß Zeising, zu Blankenese, ‘und Richard Moriz Zeising, zu Rio de Janeiro, Kaufleute.

Die Gesellschaft hat am. 19. Februar 1912 begonnen.

Hampe & Co. Gesellschafter: Louts Christoph Heinrih Hampe und Carl Friedri) Martin Fischer, Kaufleute, zu Wandsbek.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 7, Junt 1913 begonnen.

Emil Petersen &- Co. Diese Firma

sowie die an F. A. I. Paulsen erteilte

Prokura sind erogen S

chindel & Evers. iese ofene

Handelsgesellschaäft ist aufgelöst n

das Geschäft ist von dem Gesellschafter

F. H: Schindel mit Aktiven und

Passiven übernommen worden und wird

von ihm unter der Firma Hermann

Schinkel fortgeseßt.

Wilh. Kloth. Diese offene Handelg- CelelsGaft ist aufgelöst worden; das

eschäft ist von dem Gesellschafter L. K. H. Kloth mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird bon ihm unter unveränderter Firma fortgeseßt. -

The Union Sulphur Compan Gesellschaft mit beschränkter Haf- n 1 Prokura ist erteilt an Arthur

arsteller.

Georg von Cölln, Gesellschaft mit beschränkter Hastung, zu Hanuover, mit Zweigniederlassung zu Hamburg. &n der Versammlung der Gesellschafter dom 7. Aptil 1913 ist der § 8 des Gesellschaftsvertrages dur Hinzufügung eines Zusaßes geändert und bestimmt

rden: 5 A Sine Johannes Voges zu den Geschäftsführern gehört, ist er befugt, die Gesellshaft ohne Mitwirkung eines B Geschäftsführers oder eines Prokuristen zu vertreten.

Der l ieteciae stellvertretende Ge- \häftsführer Gri Tgahrt ist zum ordenk- lichen Geschäftsführer bestellt.

Der Prokurist Karl Fischer is be- reMtigt, zusamuien mit einem nit zur Alleinvertretung berechtigten Geschäfts- fübrer die Gesells{aft zu vertreten oder au mit einem Prokuristen die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.

Juni 11. N. Pothier Doucet, Inhaber : René Pothier Doucet, Kaufmann, zu Hamburg. Erust Severin, Inhaber: Ernst Christian 21570

1 Inten e E)

S

riß Severin, Kaufmann, zu Hamburg. aof üpper. "Einzelprokura t ertei dem bishertgen Gesämtprokuristen N. J. Se S 4 G erteilte Ge- tprokura ist erloschen. ; Egon Pape. Das Geschäft ist von “Felix Brach und Martin Redlich, Kauf- - leuten, zuHamburg, übernommen worden. Die offene Handelsgesellschaft hat am 6. Juni 1913 begonnen / und seßt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und- Forderungen des früheren Inhabers sind nicht übernommen Veri lih- dcs Gesellschafters Redlich ezug cs Gesellshafters Nedli ist durch etnen Vermerk auf eine am 19. Dezember 1902 erfolgte Eintragung in das Güterrehtsregister hingewiesen worden. „Prana“ Gesellschaft für Tageslicht- Projektion mit beschräukter Haf- tung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 99. Mat 1913 {t die Gesellschaft aufaelöst worden. 3 Gemeinshaftliche LUquidatoren sind: Dr. Oswald Stacpoole Barber, RNechts- anwalt, und Heinri Hartung, beeibigter Bücherrevisor, beide zu Hamburg. Aug. Klein. Das Geschäft ist von Emma Mathilde Vearkert, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihr unter unveränderter Firma fortgeseßt. Die im Geschäftsbetrtebe begründeten Verbindlichkeiten und, Forderungen des früheren Inhabers find nicht über- nommen worden. Amtsgericht in Hamburg. Abteilüng für das Handelsregister.

Hamm, Westf. Sandel8- [28721] register des Amtsgerichts Hamm,

Eingetragen is am 6. Juni 1913 in Abteilung B unter Nr. 48: Die Gesell- haft in Firma American Photo, Gesellschaft- mit beschränkter Haftung, mit dem Siße in: Hamm. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von

gehörigen Sachen. Das Stammkapital beträgt 20 000 „6. Geschäftsführer ist der Kaufmann Paul Degenhardt in Hamm. Der Gesellschaftêvertrag ist am 31. Mai 1913 festgestellt. Die von der Gesell- schaft ausgehenden Bekanntmachungen er- folgen durch den Deutschen Reichsanzetger.

anau. Sandel8register. [28722] Firma: „J: Kurz & Co.“ in Hanau. Der Ehefrau des Ingenieurs Karl Puth, E geb. Kurz, in Hanau ist Prokura erteilt.

Eintrag des Königlichen Amtsgerich1s V1 in Hanau vom 30. Mai 1913.

Hanau. Sandel8register. [28723] 1. In das Handelsregister ist heute die Firma: „Hanauer Lichtbühne, Gesell- schaft mit beschränkter Haftung““ mit dem Sitze in Hanau eingetragen worden. Otdenlignd des Unternehmens ist die Er- rihtung oder der Erwerb und Betrieb von Lichtbildtheatern, insbesondere der Betrieb der Kammerlichtspiele in Hanau.

Das Stammkapital beträgt 30000 #4. Geschäftsführer sind Kaufmann Jacob Nathan und Kausmann Adam Henrich, beide in Frankfurt a. M. : Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. April 1913 abges{lossen.

Die Gesellschafter bringen gemeinsam ein: 1) die mascinelle Einrichtung der Kammerlichtspiele in Hanau und den mit a. Herrn Emil Dörr, Þþ. Herrn Heinrich Emmerich, ch. Herrn Ludwig Lehr, d. der Chefrau des zu b Genannten, Emma Emmert{h, geb. Dörr, @. der Ehefrau des zu c Genannten, ‘Paula Lehr, geb. Dörr, abgeschlossenen Mtetvertrag, betreffend die Ermietung des Krämerstraße 16 zu Hanau gelegenen Theaters, zusammen im Werte von 25 000,— e. h

Die Bekanntmachungen der Gesellschast erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Hanau, de 31. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht. VI.

IT, In das Handelsregister ist heute die Firma: „Heinrich Amend, Gesellschaft mit beschränkter Haftuug““ mit dem Sitze in Hanau eingetragen worden.

egenstand des Unternehmens ijt die Vebernahne und Fortführung des unter der Firma Heinrich Amend in’ Hanau be- triebenen Fabrikationsgeshäfts unter Aus-

Yy | luß des Uebergangs der Aktiven und

Passiven, die Fabrikation von Saänitol- platten, gesundheitstechnishen Anlagen und damit verwandten Gegenständen sowie der Handel mit derartigen Gegenständen. Das Stammkapital beirägt 100 000 46. Geschäftsführer sind Heinrih Amend, Fabrifant in Hanau, August Pult, Kauf- manú in Hanau, Jultus Lang, Kaufmann in Hanau. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Mai 1913 abgeschlossen. Die Ge- sellschaft wird vertreten durch . je zwet Geschäftsführer, unter denen si Herr Pult N F lshaft err Döring bringt in die Gesellscha als Sacheinlage die für ihn im Grundbu von Hanau Blatt 2672 in Abteilung 111 Nr. 1 eingetragene Hypothekenforderung von 40000 4 ein. Diese Sacheinlage wird ihm mit 40000 „(6 angerechnet, sodaß seine Stammeinlage voll geleistet ist. Herr Heinrih: Amend brinat in die Gesellschaft das deutsche Reichépatent Nummer 179 142, ferner die nahfolgenden Gebrauchsmuster Nrn. 303 507, 362 062, 317018, 303506, 317017, 357, ‘287, 553 012, weiter das deutsche Neichspatent Nr. 222584 sowie überhaupt alle thm gehörigen Patente und Gebrauchsmuster als Sacheinlage ein. Diese Rechte werden

Photographien und der Vertrieb der dazu |

mit 20 000 6 auf seine Stammeinlage angerednet, sodaß diese gleichfálls- de- leistet ist. :

Die Kommandltgesellschaft: Firma Ge- brüder Stern zu Hanau hat einen Stamm- anteil von 40 000 46. Sie bringt in An- rechnung darauf in die Gesellschast das ihr durh{Vertrag vom 22. Februar 191 von Hercn Heinrih Amend übertragene Sanitollager sowie- die-Nechte aus diesem Vertrag als Sacheinlage ein. Diese Sacheinlage wird ihr mit-40 000 #- be- wertet, sodaß die Stammeinlage der Firma Gebrüder Stern voll’ geleistet ist.

Die Bekanntmachungen dex Gesellschaft erfolgen in dem Deutschen Reichsanzeiger. Hanau, den 4. Juni 1913. Königliches Amtêgertcht. - VI.

Harburg, Eibe. [28724] In. unser Handelsregister ist: heute das Erlöschen der Firma „Nordische Möbel- Industrie Wilhelm. Krebs“ in Wil- helmsburg eingetragen. Harburg; dén 6. Juni 1913. Köntgliches- Amtsgericht. - 1X.

lad unt Se Ia u ter Firma ilipp- Dressel in Hildburghausen M Ua ee regtsters Abt. A wurde: heute ein- P) Der Uebergang des Geschüfts auf

er Uebergang des Ge au a. Nudolf Dressel, ins in Hâsel

äsel-

rieth, b. Carl Dressel, Dr. med. in Saal»

feld, c: Max Dressel, Apotheker in

Dttersberg, d. Ernst Dresel, Prokurist in

Zürich, und die Fortfüh1ung des Geschäfts

unter der bisherigen Firma als offene

Handelsgesellschaft,

2) der Beginn der Gesellschaft mit dem

1. Mai 1913,

3) die alleinige Vertretung der Gesell-

[Sal ¿burs den Gesellschafter Nudolf ressel,

4) das Erlöschen der dem Rudolf

Dressel. von der früheren Firmeninhaberin

erteilten Prokura.

Hildburghausen, den 12. Juni 1913. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.

EBiochheim, Maio, [28725] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 57 ist heute zu der Firma Dampf: waschanstalt und Rasenbleiche „Chlor- frei“ August Horn Breckenheim cin- getragen, daß die Firma erloschen ift.

Hochheim a. M., den 11. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht,

Wos. Handelsregister betr. [28726] 1Degner & Schmidt“ in Selbitz, A..G. Naila: Diese offene Handelsgesell- haft“ wurde seit 1. X: 1912 in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt und die Firma in „Stickerei Selbiß Hegner

«& Schmidt“ abgeändert. Persönlich haftender Gesellschafter“ ist Stick-

maschinenbesizer Christian Karl Hegner in Selbty. s Beteiligt sind 2 Kom- E 18 Juni 1913. of, den 13. Juni 1913. K. Amtsgericht. Holzminden. [28316 In das hiesige Handelsrcgiitèr B Blatt 49 ist heute die Firma Holzbiegerei C. BVraunsdorf, Gesellschaft mit be- schränkter Haftung mit dem Siß in Holzmiuden, früher in Hameln, ein- getragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb etner Holzbiegerei, etner Holz- handlung und eines Dampfsägewerks sowie die Herstellung und der Vertrieb aller Arten von Holzwaren. Der Gesell\chaftävertrag datiert vom 18. Dezember 1912. Die Gesellschaft ist auf die Zeit bis 31, De- zember 1922 abgeschlossen. Das Stamm- fapital beträgt 20 000. Jedem. Ge- sellshastsmitgliede steht die selbständige Bertretung der Gesellschaft zu. Geschästs- führer find demna der Rentier Karl Braunsdorf in Zerbst, der Rentier Friedrich Niemeck fen. in Zerbst, der Kaufmann Friedrich Niemeck jun. in Holzminden. Holzminden, den: 4. Juni 1913. Herzogliches Amtsgericht.

Isenhagen. [28727] Bekanntmachung, In unser Handelèrezister (Abteilung A ist am 7. Junt 1913 eingetragen worden, daß die unter Nr. 31 registrierte Firma „Carl Eichwald“ zu Haukensbüttel erloschen ist. E Iseuhagen, den 7. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. 11.

Isecrlohn. Befanutmachung. [28728] Eintragung in das Handelêregister Ab- teilung A zu dex unter Nr. 177 vermerkten Firma „Peter Wilke“, Grüne: Die Viema U in „Gustav Wilke“, Grüne, eändert. Sserlohn, den 10. Junt 1913. Königliches Amtsgericht.

Kahla, ; [28729] Sn das Handelsregister Abt. A Nr. 103 ist heute eingetragen worden: Die ofene

ch | Handelsgesellschaft ia Firma Alten-

burgische Porzellanfabrik, celektro- technischer Porzellane, Vode Co. in Beutelsdorf. Die persönlich haften- den Gesellschafter sind 1) der Kaufmann Udo Mötel ‘in Gotha, 2) Emilie Elise Wilhelmine Auguste verehel. Bode, geb. Mödtel, in Hildesheim. Die Gesellschast hat am 1. Juni 1913 onnen. Tan Elektroingenieur Kriedrich Wil- helm Bode in Beutelsdorf ist Prokura rteilt, i Kahla, am 10. Juni 1913. j Herzogliches ‘Amtegertht, Abt. 3.

Karlsruhe, Baden. [28730] Jn ‘das Handelsregister A wurde ein- getragen: Zu Band 11 O.-Z. 222 zur Firma Rudolf Laugerc J. Nied's Nachfolger, Karlsruhe: Der bisherige Inhaber Kaufmann Rudolf Langer ist gestorben;

3 | dessen Witwe, Luise geb. Nied, hier führt

e Geschäft unter dec bisherigen Firma weiter.

Zu Band V O.-Z.4 zur Firma Louis L, Stéru «&.C°_., Karlsruhe: Pro- fura: Friedrihß Westheimer, Kaufmann, Karlsruhe. : Karlsruhe, den 13. Juni 1913.

Großh. Amtsgericht. B 2.

Kattowitz, O. S. Die im Handelsregister Abteilung A

eingetragene Firma „Heinrich Mitt-

maun“ in Kattowiß ist am 5. Juni

1913 aelöscht worden.

Königl. Amtsgericht Kattowiß.

Kattowitz, O. S, [28806] Die im Handelsregister Abteilung A eingetragene Firma „Louis Hamburger“ in Kattowitz ist am 5. Juni 1913 ge- löscht worden.

Königl. Amtsgericht Kattowitz.

Kattowitz, O. S. [28805] Die im Handelsregister Abteilung A unter Nr. 636 eingetragene Firma „Jakob Heimann“ in Kattowitz ist am 5. Juni 1913 gelöscht. worden.

Königl. Amtsgericht Kattowitz.

ICattowitz, O. S. [28804] Die offene Handelsgesellschaft „Kunschke Æ Co.“ in Kattowitz ist aufgelöst und im Handelsregister gelös{cht worden. Königl. Amtsgericht Kattowitz.

Kirchheim u. Teck. [28731] K. Amtsgericht Kirchheim.

Iin Handelsregister wurde heute bei der Firma „Warenhaus Geschw. Mendel“ in Kirchheim eingetragen:

Der“ Gesellshafter Richard Mendel, Kaufmann, ist mit Wirkung vom 14. Fe- bruar-1913 an ‘avs der Gesellschaft aus- geschieden. Das Geschäft is unter der bisherigen Firma auf die Gesellschafterin Martha Mendel in Kirhheim als Allein- inhaberin übergegangen.

Den 12. Juni 1913.

Oberamtsrichter Hörner.

fiosel, O. S. [28732] In das; hiesige Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen Gesellschast Feldmühle: Vapier- und Zellstoffiverke Aktiengesellschaft zu Berlin mit Zweigniederlassung in Kosel eingetragen worden, daß durch Be- {luß der Generalversammlung- vom 28, März 1913 der Gesellschaftsvertrag lit: -den:: SS 1, 3, 112, 19, 10,5 224 ges ändert worden ist. Die Firma- ist zu

schreiben: Feldmühle, Papier- Zellstoffwerke Aktiengesellschaft. Die öffentlihen Bekanntmachungen erfolgen außer in den bereits bestimmten Blättern noch- im. Berliner Börsenkurier und der Bexliner Börsenzeitung. Sie gelten als

] hinreichend veröffentlicht, wenn fle in jeder

der Zeitungen einmal. publiziert worden sind, sofern nicht eine häufigere Bekannt- machung vorgeschrieben ist. Bet den vom Aufsichtsrat zu vollziehenden Schriftstücken und Bekanntmachungen tft neben der Firma statt der Buchstaben A. G. Aktiengesell-

chaft zu seßen. Die ordentliche General-

versammlung findet in Breslau oder Berlin statt und ist vom Vorstand zu berufen. Die weiteren Aenderungen betreffen die Zu- ständigkeit des Aufsichtêrats, die Nummern- folge ihrer Aufzählung, den Ort der Auf- sihtsratsversammlungen und ihre Mindest- zahl und die-jäbrliben Abschreibungen. Koscl, den 27. Mat 1913. Köntgliches Amtsgericht.

Landsberg, Warthe. [28733] Bei der im Handelsregister A untec Nr. 194 eingetragenen Firma Otto Klein-

-|\manunu hierselbst ist folgendes vermerkt :

Der Kaufmann Curt Jsensee hierselbst ist in das Geschäft als“ persönli haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handels- gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. April 1913 begonnen. Landsberg a. W., den 12 Juni. 1913. Königliches Amtsgericht.

Leipzig. [28734]

In das: Handelsregister ist heute ein- getragen worden:

1) auf Blatt 15 708 die Firma David Schereschewsky in Leipzig. Der Kauf- mann David Schereshewsky in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Gescäftszweig: Betrieb eines Rauchwarenhandels- und Kommissionsgeschäfts);

2) auf Blatt 15 709 die Firma Anua Veyer in Leipzig. Anna Sophie Cli- sabeth, ledige Beyer, in Leipzig ist In- haberin. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Damenkonfektion8ge\chäfts);

3) auf Blatt 15710 die Firma Otto Eberius in Leipzig. Der Kaufmann Friedrich Otto Cberius in Leipzig ist In- haber. (Angegebener Geschäftszweia: Be- wirtshaftung der Kantine des 107. Ne- giments); /

4) auf Blatt 994, betr. die Firma Hof- apothefe zum weißen Adler N. Lux in Leipzig: Cand. pharm. Richard Carl „Eugen Lux {s aus der Erbengemeinschaft ausgeschieden; ;

5) auf Blatt 1037, betr. die Firma F. A. Höfer in Leipzig: Die Prokura des Hermann Friedrih Wilhelm Höfer ist

erloschen; 6)fauf Blatt 4662, betr. bte Firma

Simon «& Dietze in Leipzig: Antonius

[28807] | E

Gustav Adolf- Simon is als Inhaber infolge Ablebens ausgeschieden. Gesell schafter sind Johanne Marie Elisabeth verw. Simon, geb. Albrecht, in Leipzig und der Kaufmann Iosef Wilhelm Otto Simon in Hamburg. Die Gesellschaft ist am 14. Februar 1913 errichtet worden;

7) auf Blatt 7246, betr. die Firma N. Giegler’s Sortiment in Leipzig: Die Prokura des Alwin Emil Ernst Bernhard Hermsdorf und Paul Emil Schlegel ist erloschen ;

8) auf Blatt 10438, betr. die Firma Voensgen « Heyer "in Leipzig, Zweigniederlassung: Wilhelm Heyer ist als. Inhaber, infolge Ablebens autë- geschieden. Gesellschafter sind: a. Martha mma Wilhelmine Laura verw. Heyer, geb. Schmidt, b. der Kaufmann Friedrich genannt Friy Heyer, c. Johanna Emma Margaretha genannt Grete verehel Krohn, oeb. Heyer, sämtlich in Cöln, d. Caroline Anna Eugente verehel. Nobel, geb. Heyer, in St. Petersburg, und, e. der Kaufmann Albert Krohn in- Cöln. Die Prokura des Leyteren ist erlosckŒen. Die unter a, e und d Genannten sind von der Vertretung der Gesellschaft, die am 20 März 1913 errihtet worden ist, infolge Verzichts aus- geshlossen. Die Firma lautet künftig : Poenusgen & Heyer FZweiguieder- lassung Leipzia;

9) auf Blatt 11 652, betr, die Gewerk- schaft Leipzig-Döliter Kohleuwerke in Leipzig: Prokura ist ecteilt dem Diplomingenieur Moriß Ewald Gustav Walter Lippe in Leipzig;

10) auf Blatt 12 670, betr. die Ftrma Wüsche - Ausstattungsmagazin Nosa Müller & Co. in Leipzig: Emilie Anna Elise unverehel. Müller i als Gesellschaïterin tnfolge Ablebens ausgeschieden ;

11) auf Blatt 13714, betr. die Firma Baumtvoollspinnerei Riesa a. d, Elbe Aktiengesellschaft in Leipzig: Der Gesellscafstsvertrag vom 18. Junt 1908 it dur Beschluß der Generalversamm- lung vom 1. März 1913 laut Notariate- protokolls von demselben Tage in den SS 22 und 31 abgeändert worden;

12) auf Blatt 14 825, betr. die Firma

Beruhard Schädel in Leipzig: Ernst Hermann Müller ist als Gesellschafter autgeschieden. Die eingetragene Ver- tretungsbeschränkung fällt weg ; 13) auf Blatt 14 854, betr. die Firma Carl Foerster Nachf. Gesellschaft mit beschränkter Hafiung in Leipzig : Die Vertretung der Gesellschaft stebt jedem der bereits eingetragenen Ges{häftsführer August Wilhelm Schober und Eugen Albert selbständig zu;

14) auf Blatt 14 873, betr. die Firma Heine & Co, Aktiengesellschast in Leipzig + Die Generalversammlung vom 28. Mai 1913 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 600000 4, in 600 Aktien

und

u 1000 \& zerfallend, mithin: auf 4 600 000 4; beischlossen. Die Erhöhung des Gruntkapitals ist erfolgt. Der Ge- fellshaftévertrag vom 30. Mai 1911 ift durch den gleihen Besckluß laut No- tariatéprotokolls vom 28. Mai 1913 in § 3 abgeändert worden;

15) auf Blatt 14969, betr. die Firma Gesellschaft für Linde's Eismaschinen Aktiengesellschaft Kristalleisfabrik und Kühlhallen Leipzig in Leipzig, Zwetg- niederlassung: Die Generalversammlung vom 29. April 1913 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 2000000 4, in 2000 Aktien zu 1000 46 zerfalleno, mithin auf 12 000 000 46 beschlossen;

16) auf Blatt 15 217, betr. die Firma BVadenia Schuhgesellschaft mit be- scchräukter Haftuug in Leipzig: Das Stammkapital ist durch Bes{luß der Gesellschafter vom 2. Mai 1913 auf 300 000 4 erhöht worden. Die Firma lautet künftig: Schuhfabrik Heinrich Lucas“ Gesellschast mit beschräuktee Haftung;

17) auf Blatt 15 644, betr. die Firma Cigaretten- und Tabak-Engros Frit Solzheimer in Leipzig: Johannes Karl Friß Holzheimer ist als Inhaber aus- geschieden. Gesellschafter find die Kauf- leute Curt Walther Büchel und Paul Walther Thterbach, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 22. Mai 1913 er- richtet worden. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers;

18) auf Blatt 7627, betr. die Firma Karl Schiege in Leipzig: Die Firma ist nachdem sie auf eine Aktiengesell= schaft übergegangen ist erloschen;

19) auf Blatt 15 233, betr. die Firma Eisenwerk Albert Gcrlach Filiale Leipzig in Leipzig, Zweigniederlassung: Die Zweignlederlassung ist aufgehoben und die Firma hier erloschen;

20) auf Blatt 15 711 die Firma Brandb- stätter & Hofmann in Ochsch, vorher in Luca. Dec Kaufmann Paul Brand- stätter in Oepsh ist Inhaber. (Ange- gebener Gesfästezweig: Betrieb einer Papiergroßhandlung).

Leipzig, den 13. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 11 B.

Luckenwalde. [28735]

In unser Hanbvelsregister Abteilung A Nr. 167 ist bei der Firma W, Münnich Nachf. in Luckenwalde cingetragen. daß die Firma von der Erbin des Richard Müller auf den Produktenhändler Artur Höfer zu Luckenwalde übergegangen ist, die im Geschäft begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten aber auf Höfer nicht übergegangen sind.

Luckenwalde, den 6. Junt 1913,

Königl. Amtsgericht.