1879 / 11 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Jan 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Sn den Motiven de Beschlusses vèm 6. No vember heißt es: E,

„Was nit d'urch Zeichnung ind Beschrzibung so nachgewiesey. ist, daß Sachverständige e danach in Benußup4z nehm-:n fönnen, ist überbaupt nicht patentirbar

Nun werden die Herren SaGverständigen chne Weiteres zugeben müssen, daz die vorliegende Er- find’ng des Herrn F. in den Einzelheiten der Theile jo vielfach variirt werden kann und gegebenen Falls

variirt werd:-n muß, daß wenn diefe Veränderungen,

die sih aber immer noch innerhalb des Rahmens der hier vorliegenden Erfindung halten, von jedem Dritten angewendet werden fönnen, ohne daß er dadurch in die Patentrechte dez Patentinhabers ein- greift, dann der Patentschuy allerdings ein vollkom- men illusorishes wäre, und zu dieser Konsegeunz führen die oben angezogenen Motive, des Beschlusses vom 6. November 1878. Es ist für Herrn F. voU- ständig unmögli, seine Patentbeschreibung so aus- führlih, weil zu umfangrei, zu machen, und seine Erfindung in allen ihren Theilen fo oft zu zeih- nen, als diese leßteren für alle denkbaren einzelnen Fälle der Anwendung variirt werden können.

Ein Hixnblick auf die Praxis anderer Länder sei uns bei Beleuchtung der hier vorliegenden Frage „gestattet. ; 4

In den englischen Patentschriften findet sich am Scluß der Beschreibung sehr oft die Bemerkung:

„I wish to remark that I do not limit myself to the details given“, und diese Bemerkung wird niht allein von dem eagliswen Patentamte ange- nommen, fondern auch vom Richter im Streitfall anerkannt.

In den französischen Patentbeschreibungen findet man außer einer derartigen Bemerkung im Tert der Beschreibung sowohl, als in den Patent- ansprücben bei Erwähnung einzelner Theile den Zusaß „et ses équivaleuts“. Auch diese Wendung ift anerkannt und hat feine andere Bedeutung, als daß der Patentinhaber fich immer ncch innerhalb seines Patentrehtes befindet, wenn er an Stelle

des gezeichneten und beschriebenen einzelnen Theiles einen in der Mechanik gleichwerthigen oder dasselbe leistenden Theil egt.

Will das Kaiserliche Patentamt den Umfang der Veränderung der gezeichneten und beschriebenen Thcile begrenzt haben, so wäre nur zu verlangez, daß z. B. der angefcchtene Shlußsaß den weiteren Zusatz erbielte:

„insoweit ih durch fol&e Veränderuugen nicht den Boden der vorltegenden Erfindung verlasse, oder: innerhalb der Grenzen der vorliegenden Erfindung.“

Die Beschwerde wurde jedoch durch nahfolgenden Bescheid vom 30. Dezember 1878 zurückgewiesen :

«Ihre am 15. November d. J. hier cingegangene Beschwerde gegen den Veschluß des Patentamts vom 6. Norember d. J., betreffend die Ertheilung eines Patents auf Neuerungen an Dampfmaschinen an Hercn J. J. L. F. in P., hat aus den nas stehenden Gründen nicht für gercchtfertigt anerkannt werden können.

Abänderungen in den Formen und den Verhält- nissen einer Konstruktion, sowie in dem Material, insofern sie nur durch die Verschiedenheit der Größe,

Kraftleistung 2c. veranlaßt werden, bedürfen cines befonderen Vorbehbaltes nit. Die Zulässigkeit solher Abänderungen, wenn sie: sich in den bezeih- neten Grenzen halten, ist, wie Sie richtig bemerken, in der Natur der Sache begründet; während, wenn die Abänderungen j:ne Grenzen überschreiten, der Erfinder sich außerhalb des ibm durb das Patent gewährten Schußes stellt. Dahin würden beiipiels- weise Abänderungen gehören, welche eine Fortbildung der Erfindung in sih s{ließen; für solche müßte, wenn cin Schuß in Anspru genommen wird, ein besonderes Zusaßpatent beantragt werden.

Die Streihung des Schlußsatzes der Patent- ansprüche hat nicht die Bedeutung, jenes naturgemäße Verhältniß aufzuheben, sondern das auszusceiden, was selbstverständlich ift, also für alle Fâlle gilt und deshalb nicht für den ein:elnen Fall als ein besonderer Anspruch bezeichnet werden darf. Nit die Streichung, sondern die Zulafsun ; eines terarti- gen Anspruchs würde Mißverständnisse herbeiführen : es würde dadur der Auffafsung Raum gegeben wer- den, als sei dem Zusatz in dem gegebenen Falle noch eine besondere, übcr den ohnehin feststehenden Grundfaßz binausgehende Bedeutung beizuleaen.

Ob und inwieweit etwaige Abänderungen , weile bei Ausführung der Erfindung gegenüber den eingereidten Beschreibung-n und Zeicbnungen vorfommen, zu der einen oder anderen der bezeichncien Kategorien gehören, läßt sih nicht im Voraus beurtheilen, sondern bedarf der: kon kreten Entscheidung in einem dieserhalb eintretenden Streitfalle. Auch diese Betrach: unc läßt den be- anftandeten S{lußsaß oder eine ähnliche Formel, wie Sie folhe in Lorjlag bringen, urstatthaft erscheinen.

Die in anderen Ländern bestehende Praxis kann schon deshalb nicht maßgebend sein, weil dieselbe sib an den vielfah verschiedenen Inhalt der Gesetzgebung anschließt; beispielsweise ift zu be- achten, daß in Franfreich das Anmelde-, in Deutschland dagegen das Vorprüfungsverfahren besteht. Es fann - daher auch von einem näheren Eingehen auf die Frage, in welchem Um- fange Ihre bezüglih-n Behauptungen vollständig zutreffend sind, abgesehen werden.“

Kaiserlid:es Patentamt. Dr. Facobi.

; Gerichtliche Vekanntmachungen, die Veröffentlichung der Sandelsregister- u. \. w. Eintragungen betreffend. XXI,

Friedland in Meeklenburg. Sn Sachen, betreffend das biesige Handelsregister, wird hierdarch zur öffentlichen Kenntniß gebraht, daß für den Zeitraum des Jahres 1879: a. die Dekretur dem «Stadtcichter Göße übertragen ift, b. die öffentlichen e ns D der E und Neu- treciter ung und in dem Deutschen Reichs- und Föniglichc Preußischen Staats-Anteitee erfolgen n'erten. Gegeben im Stadtgerichte zu Friedland ix Meckicnburg, den 3. Januar 1879. Richter und R.th. H. Göße.

Iserieohn. Jn dem Jahre 1879 werden die auf die Führung des Ha.dels-, Geno), enschafts-, Mar- kenshuß- und Muster; bußregislers bezüglichen Ge-

icâste von dem Kreisger its-Direftor Schulz unter i

j Mitwirküüg des Kreiägeridté-Sefretärs Bab has !

arbeitet und die Eintragungen in die beide ersteren Register a. im Allgemeinen durch Einrückung in den „Deutschen Reihs- und Königl. Preuß. Staats - Auzeiger“ und die „Berlincx Börsen- zeitung“, b. in Betreff der qus dem Kreise Fferlohn berrührenden durch deù „Jserlohner Kreisanzziger“ und die „JIserlohner Zeitung“, ec. in Betreff der aus den Bezirken der im Kreise Altena gelegenen Gerichtskommissionen * lfena und Plettenberg her- rührenden durch das „Altena'er Kreisblatt“ Fekannt gemacht werden. Jserlohn, den 21. Dezember 1878. Königliches Kreisgeri&t. I, Abtheilung.

Lüdingkausen. Für das Sahr 1879 (bis zum 1, Oktober) werden die auf die Führung des

den Geschäfte des unterzeichneten Gerihts von dem Kreisgerihtz-Rath Luigs, unter Mitwirkung des Kreisgerichtssekretärs Waldau, bearbeitet.

Register wird t Anzeiger, 2) den Westfälishen Merkur , Lüdinghauser Volksbiatt erfolgen. den 30. D-:zember 1878. I. Abtheilung.

FPyritz. Ende September 1879 wird das unterzeihnete Ge-

Stettiner Ditseezeitung, d. tas hiesige Kieisblatt

bekannt machen.

Sekre!‘ärs Wundermann übertragen. 31, Dezemker 1878. Deputation.

Pes Gencssenshafts- und Zeicheuregister si Sekretärs Zachert bearbeitet werden.

Königlich Preußischen Staats-Anzeiger, die der übrigen Eintragungen außerdem auch dur die Berliner Börsenzeitung, die Stettiner Oftseezeitung und die Schwedter Zeitung erfolgen. Séhwedt, den 3. Januar 1879, Königliche Kreisgerichts- Deputation.

Sonneberg. Die nach Art. 13 des Allgemei- nen Deutschen Handelsgesezbu{s zu erlafienden ¿ffentliben Bekanntmachungen von Seiten der Einzelrichter des hiesigen Kreisgerihts werden au im Jahre 1879 im Deutschen ieihs-Anzeiger, im Regierungsblatt für das Herzogthum Meiningen und in der Dorfzeitung veröffentliht werden. Souneberg, den 2. Januar 1879. Herzogli S. Kreisgericht.

Tuchel. Die Bekanntmachungen der Eintragun- gea in das hiesige Handels- und Genofsenschafts- register erfolgen für das Jahr 1879 in dem Deut- schen Reichs - Anzeiger und dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder. Tuchel, den 9. Januar 1879. Königliche Kreisgerihtt-De- putation.

Handels - Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlih, die leßteren monatli.

Amelarn. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 254; als Firmeninhaber : „der Kaufmann Paul Ferdinand Christian Riems\chneider“, als Ort der Niederlaffung ; „Anclam“, als Bezeichnung der Firma: „Paul Riemschneider“, ¿ufolge Verfügung vom 4. Januar 1879 am 8. desselben Monats eingetragen. Anclam, den 8. Januar 1879. Königliches Kreis ericht. L. Abtbeilung.

Arsalsen. Befanntmachung.

Die in unser Firmenregister zufolge Verfügung vom 26. Oftober 1874 sub Nr. 32 eingetragene Firma:

„Handlung von J. Löwenstern in Corbach“ mit dem Firmeninhaber :

„J. Löwenstern“

und dem Orte der Niederlassung :

5 „Corbach“

ist nach dem Tode des Firmeninhabers mit Ein- willigung der Erben vom 23. Dezember 1878 ab mit dem Geschäfte auf die Wittwe Joseph Löwen- stern, Amalie, geb. Weinberg, zu Corbach übergegangen und sub Nr. 64 von Neuem in das Firmenregister eingetragen worden.

Gleichzeitig hat die jeßige Firmeninhabcrin ihren beiden Söhnen Jacob und Bär Löwenfstern zu Corbach, und zwar jedem für !ch allein, mit der Ermsctigung zur Veräußerung und Belaftung von Grundstücken Prokura ertheilt, welche sub Nr. 7 in das Prokurenregist:r zufolge Verfügung vom heuti-

: gen Tage eingetragen worden ist. Arols

en, den 31. Dezember 1878. Fürstl. Waldeck. Kreisgericht. Steine.

Beriin. Handelsregifter des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin, Zufolge Verfügung vom 13. Januar 1879 find am selbigen Tage foigende (Fintragungen erfolgt: _In unjer Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6575 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Goldleisien- und Solzbearbeitungs- fabrik, Actiengesellshaft (vorm. G. A. Lam- _ fried & Sahn) ‘vermerkt steht, ist eingetragen :

vom 4. Januar

In der Sie Ce bis 39 dezs Bei-

1879, deren Protokoll Seite 3

Handels- und Genossenschaftsregisters Bezug haLen- i

Die Be- ; kanntmachung der Eintragungen in die bezeichneten f durch 1) den Deutschen Reiá;s- ? 3) das ? Lüdinghausen, Königliches Kreisgericht, |

: am 1. Oftober 1878 begründeten Handelsgesellschaft

Für den Zeitraum vom 1. Januar bis | sinv- bie Kaufleute n :

rit die Eintragungen in das Handels- resp. Ge- uossenschaftéregister durch einmalige Einrückung a. in ! den Reichs- und Staats-Anzeiger, b. den öffent- ! lihen Anzeiger zum Stettiner Amtsblatt, c. die i G4 Anadrautt weben Die auf Führung jener Register | be:üglihen Geschäfte sind für diese Zeit dem Kreis- ; rihter Beeliß unter Mitwirkung des Kreisgerichts- ; ere tagen, . P, den } Königliche Kreiêgerihts- } Feiébeich Mever bier Sehwedt. Im Jahre 1879 werden die auf das ! eingetragen worden. ziehenden Geschäfte vgu dem Kreisgerichts-Rath | Messers{midt unter Mitwirkung des Ee, ! für sein hierse:bs unter der Firma : Die Ver- ! öffentlibung der Eintragungen in das Zeicbenregister | wird uur durch den Deutscchcn Neic3- und :

läge-Bandes Nr. 531 zuüi Gesellschaftsregister f

sih befindet, ist eine Aenderung der 88. 3, 18 und 41 des Gesellschaftsftatuts beschlof-n worden. Danach ift jeßt als Zweck der Seselschaft be- zeichnet worden: der Betrieb einer Fabrik für Goldleisten und alle Art vou Holzarbeit, roh und vergoldet, sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Die Bestimmungen über die Vertre- tung der Gesellschaft find jeßt ferner dahin ge- ändert worden, daß fie lauten:

Alle Urkunden und Erklärungen der Direktion sind für die Gesellschaft verbindlih, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind, und die eigenhän*ige Namensunterschrift, und zwar:

1) wenn nur ein Direkter vorhauden ift, von diesem oder zwei vom Aufsichtärath bestätigten Prokuristen,

2) wenn aber mehrere Direktoren vorhanden lind, von zwei Direktoren oder einem Direktor und einem vom Aufsichtsrath bestätigten Prokuristen,

beigefügt ist.

Die Gesellschafter der bierselbst unter der Firma: R. Diefïl;off & Co. (jeßiges Geschäftslokal: Wilhelmftraße 94)

1) Robert Diekhoff, 2) Julius Heinemann, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 11,326 die

Firma: Carl F. Meyer

und als deren Inhaber der Carl

(jeßiges Geshäfislokal: Brunnenstraße 139)

Kaufmann

Der Kaufmann Leinrich Weber zu Berlin hat

Kamper & Weber (Firmenregister Nr. 10,255) bestehendes Handels- ges{äft tem Otto Dobbelhoff zu Berlin Prokura er- theilt, und if dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 4171 eingetragen worden.

In unser Genoffenschaftéregister, woselt\# unter Nr. 66 die hiesige aufgelöste Genossenschaft in Firma:

Consum-Verein der Beamten der Magdeburg- Halberstädter Eisenbahn-Gesellschaft zu Berlin Eingetragene Genossenschaft

vermerkt fteht, ist eingetra zen : Nach Anmeldung der Liquidatoren ift die Liqui- dation beendet.

Gelsfckcht ift: Prokurenregifter Nr. 161: die Prokura der Frau Daus, Ricckcen, geb. Daus, für die Firma Victor Daus, Beriin, den 13. Januar 1879. Königliches Stadtgericht. T, übtbeilong für Gieilfacen. iBres!au. Bekannimathung. I= unser Firmenregister ist Nr. 2075 die Firma: „S. Schoenulank“ hier und als deren Inhaber der Kaufmann Salcmon Schoenlank hier heute eingetragen worden. Breslau, den 7. Jaruar 1879. Königliches Stadtgericht. Abtbeilung I.

Breslau. Befauntmahung,

Ina unser Firmenregister is bei Nr. 1796 das Erlöschen der Firma Adolph: Moll hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 7. Januar 1879.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Bresiau. SBesanntmathunçe, In unser Firmenregister ift Nr. 5076 die Firma: „Adolf Landsberger“ hier und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Landsberger hier beute eingetragen worden. Breêëlan, den 7. Januar 1879. Königliches Stadtgericht. Abth-ilung k.

Bresau. Befanntmachung,.

In unsfec Geselischaftsregiitec ist heute bei Nr. 291 die durch den Tod des Kaufmanns Gustav Butter erfolgte Auflösung der offenen Handels- gesells haft W. Kunsemüller & Sohn, und in unser Firmenregister Nr. 5977 die Firma W. Kunse- müller & Sohn hier und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Kunsemüller zu Breélau ein- getragen worden.

Breslan, den 7. Januar 1879.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung T.

Broich, Handelsregisier der Königl. Kreisgerihßts-Deputation zu BroiŸh, Am 8. Januar 1879 ift in unserem Gefellschafts- regifter bei Nr. 62, die Gesellschaft: Friedr. Rich- ter & Comp. zu Mülheim a./Ruhr betr., folgende Eintragung erfolgt : 1) der Buchhalter August Richter zu Deutz, 2) der Baumeister Hermann Richter zu Mül- heim a./Ruhr, ) der Maurermeister Carl Richter zu Mül- heim a./Ruhr find aus der Gesellschaft ausgeschieden. Alleinige Theilhaber find jeßt der Lohgerber Robert Richter e Wilhelm Richter, Beide zu Mülheim a./Ruhr.

Broich. Handelsregister der Königl. Kreisgerihts-Deputation zu Broich. Am 8. Januar 1579 ift in unserem Geselischafts- register bei Nr. 134, die Geselishaft Carl Kannen- gießer zu Mülheim a. Ruhr betr.,- folgende Ein- tragung erfolgt: “ee Gesellschast ist am 1. Januar 1879 auf- gelöst.“

Broich. andelsregister

der Königl, Kreisgerihts-Deputation zu Broi, Unter Nr. 152 des Sesellschaftéregisters ist die

am 1. Januar 1879 errihtete ofene Handelsgesell-

schaft Gebr, Kannecugießer zu Mülheim a./Ruhr

am 8. Januar 1879 eingetragen, und sind als Ge- sellshafter vermerkt: 1) der Kaufmann Carl Kannengießer zu Mül« heim a. /Ruhr, 2) der Kaufmann Louis Kannengießer ¿zu Mül- __ heim a./Ruhr. _ Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem Gesellschafter für sich allein zu.

Broich. , Handelêregister der Königl. Kreisgerichts-Deputation zu Broich. Am 8. Januar 1879 ift in unscrem Gesellschafts- register bei Nr. 131, die Gesellschaft Genger & Dieck- mann zu Broich bei Mülbeim a./Ruhr betreffend, folgende Eintragung erfolgt : „Die Geselischaft ist mit d:m 31. 1878 aufgelöst.“

Broich. Handelrsregisfier

der Königl, Kreisgerichts-Deputation zu Broiäz. Die unter Nr. 169 des Firmenregisters einge-

tragene Firma Kaufmann Carl Fölmer (Firmen-

inhaber: Carl Fölmez zu Mülheim a. Ruhr) ift

gelöscht am 8. Januar 187...

Dezember

EBroiekh. Handelsregister

der Königl, Kreisgerichts-Deputation zu Broich, Die unter Nr. 411 des Firmenregisters eingetra-

gene Firma Albert Müller (Firmeninzaber der

Kaufmann Albert Müller zu Älstaden bei Obers

haufen) ift gelös{chi am 8. Januar 1879.

Delitzseh. In unser Prokurenregister ist eins getragen : Lausende Nr: 17: Prinzipals: : zrau Johanne Friederike Böhme, geb. __ Genser, zu Detißsch. Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: 75. Böhme. Ort der Niederlassung: Delitzsch. Verweisung auf das Firmenrz2gister: Die Firma ist eingetragen unter Nr. 283 des Firmenregisters : Bezeichnung des Prokuristen: Hausbefißer Fricdrich Wilhelm Böhme zu Delibsch. Eingetragen nah Verfügung vom 8. Januar 1879 an demselben Tage. Delibsch, den 8. Januar 1879. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Bezeichnung des

Düsselderf. Auf Anmeldung wurde beute in das hiesige Handels- (Firmen-) Register unter Nr. 1720 eingetragen, daß das von dem zu Düffeldorf wohnenden Kaufmanne August Overlack daselbst seither unter der Firma „Aug. Overlack“ betrie- bene Handel8ges{äft seit dem 1. Januar curr. zu bestehen aufgehört hat, die gedabte Firma demgemäß erloschen ift. Düfíckeorf, den 9. Januar 1879. Der Handelsgerihts-Sekretär. Engels.

Pieseldiorf. Auf Anmeidsteng wurde beute iz das hiesige Handels- (Firmen-) Register unter Nr. 1997 eingetragen, daß das zu Düsieldorf woh- nende Haudelsfräul.in Katharina Overlack daselbft seit dem 1. Januar curr. ein Handelêgeshäft unter der Firma „K. Overlack“ ctablirt hat. Düsselvorf, den 9. Januar 1879. Der Handel8gerihts-Sekretär. Engels.

Biisseldlori. Auf Anmeldung wurde bcute in das hiesige Landeléregister eingetragen, daß die zwischen den Kaufleuten Wilhelm Müller in Kett- weg und Erast Volckmar, früher in Werden, jeßt in Kettwig vor der Brüce wohnend, seither mit dem Sitze in Kettwig vor der Brücke unter der Firma „Müller, Volckmar & Cie.“ bestandene offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar d. Do aufgelôft worden, daß das Geschäft mit Aktiven und Passiven und mit der Berechtigung zur Fortführun der bisherigen Firma auf den genannten Frust Volckmar übergegangen ist, und daß dieser seit dem genaunten Tage das Geschäft für feine alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fortführt. Demgemäß wurde die Firma unter Nr. 483 des Gesellschaftsregisters gelöst, dagegen unter Nr. 1998 des Firmenregisters cingeiragen. Sodann wurde unter Nr. 535 des Prokurenregisters eingetragen, daß Seitens des nunmehrigen Inhabers der Ra Ernst Volckmar die Kaufleute Heinrich aldt- hausen und Nudolf Waldthausen in Essen zu Pro- kuristen bestellt worden sind. Düsseldorf, den 10. Januar 1879. Der Handelsgerichts-Sekretär. Engels.

Eiberiele. SBetfanntmahung.

Auf Grund Anmeldung von heute ift in das Handeleregijter bei dem Köziglichen Handelsgerichte dahier eingetragen worden:

1) unter Nr. 1744 des Gesellschaftsregisters :

Die Handelskommanditgesellshaft unter der

Firma Wülfing & Co. mit dem Hauptsitze

zu Elberfeld und einer Zweigniederlassung zu

Neviges, deren Theilhaber der Kaufmann Ro-

bert Wülfing junior, zu Elberfeld wohnend,

als persönli haftender Gesellschafter und ein

Kommanditist ift.

) unter Nr. 1085 des Prokurenregisters :

Die dem Kaufmann Ernst Gronemeyer zu Ne-

viges für die Firma Wülfing & Co. mit dem

Hauptsige zu Elberfeld und ciner Zweignieder-

laffung zu Neviges ertheilte Prokura.

3) unter Nr. 2842 des Firmenregisters :

Die Firma Erust Joest mit dem Sigze zu ur Linden, deren Inhaber der Fabrikant rnst Joest zu Zur Linden bei Solingen ift.

4) unter Nr. 1344 des Gesellschaftsregisters:

Aus der Handelsgesellshaft unter der Firma

E. Friderichs mit dem Sitze zu Elberfeld,

deren Theilhaber die Kaufleute 1) Eduard Fri-

derihs, 2) Adolf Friderihs, Beide dahier woh- nend, waren, ist der Erjtgenannte mit dem

1. Januar cr. aus diesem Geschäfte als Theil-

haber ausgetreten und ift dasselbe mit genann-

tem Tage an den bisherigen Theilhaber Adolf

Frideris, sowie die Kaufleute Emil Friderihs

und Richard Friderihs, Beide zu Elberfeld

wohnend, mit Aktiven ünd Passiven übérgegan- geo, welhe das Geschäft unter der bishecigen Firma E. Friderihs für sich weiter betrei- en. Jedem derselben steht die Befugniß zu, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. ; f 5) unter Nr. 940 des Prokurenregisters: Das Erlöschen der dem Kaufmann Emil Fri- derihs dahier für die Firma Ed. Friderihs eriheilt gewesenen Profura. Elberfeld, den 8. Januar 1879. Der c. Haadelsgerihts-Sekretär. Scchmidt.

Elberfeld. Bcfanntmachung.

Auf Grund Anmeldung von heute it i: das Handelsregister bei dem Königlich-n Hand. [s -eri:- dahier eingetcagen worden unter Nr. 1735 de Gesellschafts- resp. Nr. 2843 des Firmeuregisters,

daß die Hand-ls-Kommanditgesellshaft unter der Firma Tillmann: & Comp. mit dem Sitze zu Elberfeld, mit dem heutigen Tage aufgelöst und daß das Geschäft mit diesem Tage an den bisheri zen, persönlich haftenden Theilhaber Otto Tillmanns, Kaufmann zu Elberfeld, mit Aktiven und Passiven überge- gangen ist, welcher dasselbe in der bisherigen Weisc und uuter der bisherigen Firma für sich weitec betreib:. E Elberfeld, ven 9. Januar 1879. Z Der c. Handelsgerichts-Sekretär. Schmidt.

ck S s

Elberfeld. Befanntmacung. E Auf Grund Anmeldung von beute ist in das Handelsregister bei dem Königlichen Handel8gericte dahier eingetragen worden : / i 1) ae Nr. E 7 Gesellshafts- résp. Nr. 2844 des Firmenregisters : : Autalge Vebereinfunft unter den Theilhabern der Handel8gesellschaft unter der Firma Stahl- schmidt & Weiß, mit dem Siße zu Elber- feld, nämli: 1) Friedrib Wilhelm Stahl- \chmidt, 2) Josef Weiß, Beide dahier woh- nend, ist das Geschäft am ersten diescs Monats mit Aktiven und Passiven an den genannten Friedrich Wilhelm Stahls{midt übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma F. W. Stahl- schmidt in sonst unveränderter Weisc für si weiter betreibt. Die Firma Stahis{hmidt & ei i o

2) unter Nr. 1125 des Geselischaftéregisters :

Die Liquidation der Handelsgesellschaft unter der Firma Stöcker & Meyer, mit dem Sie zu Dornap, welcbe von den bisherigen Theil- habern August Stöcker und Ferdina:d Meyer, Beide Kaufleute, ersterer zu Dornap, leßterer zu Vohwinkel wohnend, selbst besorgt wird. Bis zur beendeten Liquidation bleibt die bis- herige Firma mit dem Zusaße: „in Liqui- dation“ bestehen. Zur gültigen Zeichnung der- selben sind außer der Unterschrift der Liqui- dationsfirma die persönlichen Unterschriften der beiden Liquidatoren erforderlih.

3) unter Nr. 1330 des Gesellschaftsregisters : Daß die Theilhaber der Handelsgesellschaft unter der Firma Wm. Ruthemeyer & Söhne, welche leßtere ihren Hauptsiß in Düsseldorf hat, nämli: 1) Wilhelm Ruthemeyer senior in Elberfeld, 2) Wilbelm Ruthemeyer junior und 3) Hermann Ruthemeyer, Kaufleute, die beiden Leßteren zu Düsseldorf wohnend, die für ihr Geschäft unter gleicher Firma mit dem Sitze zu Elberfeld bestehende Zweigniederlassung aufgehoben haber. L

Elberfeld, den 10. Januar 1879.

Der c. Handelsgerihts-Sefkretär. Schmidt.

Ettenheim, Handelsregifiereinträge. Nr. 785. Zu Ordn. Ziff. 46 des Firmenregisters wurde unterm Heutigen eingetragen : Die Firma „Simon Schnurmaun Ax. in Sämicheim“ ist erloschen. Ettenheim, dei 9. Januar 1879. Großh. Bad. Amtsgericht. chrempy.

Hagen. Hande! Zregister des Königlichen Kreisgerihts zu Hager. In unser Firmenregister is unter Nr. 618 die Firma Eduard Fichtel zu Silschede und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Fichtel dasclbst am 11. Januar 1879 cingetragen.

ETalle a./S. Sandelsregistcr. Königliches Kreisgericht zu Halle a./S., den 6. Januar 1879, In das hiesige Gesellschaftsregister is unter Nr. 424 Folgendes: - Firma der Gesellschaft: i Krabs & Keller. Sitz der Gesellschaft: Halle a./S. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind : 4 1) der Wildprethändler Carl Friedrih Krabs, 2) der Wildprethändler Ferdinand Keller, : Beide zu Halle a./S. Die Gesellshaft hat am 309. Dezember 1878 be- M ge Sort L eingeiragen zufolge Verfügung vom 4. Januar 1879 am 6. desselben Monats und Jahres. Gleichzeitig ift im gedaHlen Gesellschaftsregister bei der uuter Nr. 372 deffelben eingetragenen und A. L, Müller & Co. zu Halle a./S. firmirten Handelsgesellshaft in Co). 4 folgender Vermerk: Der Fabrikant Friß Müller zu Berlin ist als Gesellschafter in die Gesellsaft eingetreten, dagegen ist der Kaufmann Otto Heckert zu , Halle aus der Handels8gesellshaft ausgeschieden ; eingeiragen zufolge Verfügung vom Januar 1879 am 6. defjelben Monats 11nd Jahres.

Flaile a./S. Sandelsregister. Königliches Kreisgericht zu ne a./S., den 4. Januar 1879. In das hiesige Prokurenregister sind folgende Prokuren, die a, Seitens der unter Nr. 124 des hiesigen Ge- sellschaftsregisters eingetragenen und Althen & Mende zu Halle a./S. firmirten Handelsgesellschaft E Carl Gustav Adolf Hohorst zu Halle a./S.

b, Seitens des Kaufmanns Heinrich Carl Weddy-Poenicke zu Halle a./S. als Inhaber der unter Nr. 562 des hiesigen Firmen- registers eingetragenen Firma:

H. C. Weddy-Poenicke zu Halle a./S. L, Iohann Franz Heinrih Schultz zu Halle

a./S. ertheilten Prokuren unter Nr. 220 und Nr. 221 eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Januar 1879 am 6s. desselben Monats und Jahres. Hirsehbherg. In unfer Firmenregifter ift heut untec Nr. 495 die Firma Johannes Kirstein zu

ziersdorf und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Karl Kirstein daselbst eingetr:gen worden. Hirschberg, den 9. Januar 1879. Königliches Kreisgericht. Erfte Abthei!ung.

Leipzig. i Handclsregii:cr-Einträgg bes Kontgreihs Sahs-ck#, zusammen-esiellt vom Könialichen Handelsgeciht Leipzig. Annaberg. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 3. Januar. Fel. 330. Menius Bindri) ; erloschen. Änuerbaoh. (Gerihtsamt.) Am 31. Dezember.

Fol. 226. Sähfis&e Filztuhfabrik in Rode- wis; Theodor Günther Prokurist.

Chomnitz. (Handel8geriht im Bezirk8gericht.) Um 2. Januar.

Fol. 2101. E, Spindler; Inhaberin Minna Emilie Ernestine Spindler, geb. Fröhlich.

Fol, 1014. N IiG: Anton Reinhardt Fla autgeschieden; Chemiker Carl Heinrich Eduard Jäger und Kaufmann Eduard Moriß Fla in die-

Reinhardt

selbe eingetreten; künftige Firmirung : Flach Nachf. j

Fol, 2100. Julius Köhler; auf Bernhard Köh- ler übergegangen; künftige Firmirurng: Julius Köhler Nachfolger.

Fol. 1941. F. A. Sé&reiner; erloschen.

Fel. 1868. F. A. Tehuer; ecloschen.

Fol. 1865. Th. F. Himmer ; erloschen.

Fol. 1778. Adolf Kiris ; crloschen.

Am 4. Januar.

Fol, 1427. Chemuigzer Maschinenfabrik ; Jo- hann von Zimmermann als Generaldirektor ausge- ieden; an dessen Stelle Max ron Zimmermann getreten. j

Fel. 2102. Rud. Körner; Juhaber Heinrich Rudolph Körner.

Fol. 2103. J. E. Neineckecr; Jahaber Julius Eduard Neineáer.

Fol. 2104, Alfred Robrahn; Juhaber Alfred Mar Robrahn.

Wilhelm

Fol, 564. Wilhelm Müärhz; auf Reinhardt Märß übergegangen.

Fol, 2013. C. A. Speer ; auf Christiane Amalie Speer, geb. Stôckel, übergegangen; Johann Carl Anton Speer Prokurist.

Fol, 1438. Richard Oehkley: erloschen.

Am 8s. Januar.

Fol. 252, Eckardt & Sohn; Rudolf Eugen Licbich Mitinhaber.

Fo), 795, Brauer & Ludtvig; crloschen.

Fol. 1728. Siemer & Paus; Carl Friedrich Hiemer ausgeschieden; künstige Firmirung: Wil- helm Pausch.

Fol, 1957. Nobert Scharlach; Rudolf Alexan- der Dietcrle Prokurist.

Fol, 2105. R. Melzer; Jahaberin Resalie Melzer ; Prokurist Louis Melzer.

Fol, 2106, F. Reinhold Brauer; Inhaber Friedrih Reinhold Brauer.

Fel, 2107. Richard Meißner; Inhaber Richard Meißner.

Fo). 2108. F. Anton Ludwig ; Friedri Anton Ludwig.

Crimmitsshan, (Gericht8amt.)

; Am 31. Dezember. Fol, 263. Ernst Stehfest & Co.; gels\ch{t. Fol. 415. Baumgärtel & Co. in Wahlen; ge-

Löst. : Döbeln. (Gerit8amt.) Am 4. Januar. Fol, 226. Seecrfloßh & Thürmer; Edmund Ruhland Mitinhaber. Drosden. (Handel8geriht im Bezirksgeriet.) Am 30. Dezember. Fol, 3378, Edmund Schmidt & Co.; Inhaber Kaufleute Albert Edmund Schmidt und Rudolf

Fol, 2754. Eisverein Dresdner Gaftwirthe ; Carl Gustav Adolf Kneist, Christian Friedrich Hugo Schmelzer und Carl Friedrih Louis Lingke aus dem den Vorstand bildenden Verwaltungsrath ausgeschieden; Franz Xaver Wokurka, Iohann Sriedrich Gottfried Ehrig und Carl Gottlob Zenker in denselben eingetreten.

Fol. 3262. Richard Koh; ‘autet künftig Koch & Michel; Max Ottomar Mtchel Mitinhaber.

Fol, 1660. Lüders & Sandkuhl ; lautet nun- mehr Otto Sandfuhk.

Fol. 1900. Hans Leibiger; Wilhelm Aug! Bs Wolters Mitinhaber; künftige Firmirung

cibiger & Wolters.

Am 3. Januar.

F-1, 1983. Muye & Dühring; Franz Julius Dühring Liquidator.

Eibenstook. (Geriht8amt.) Am 4. Januar. Fo). 16. C. G. Dörffel Söhne; Carl Julius Dörffel Prokurist. S : i: Freiberg. (Handel8geriht im Bezirksgericht.) Am 2. Januar. Fol, 337. J. §. Müller sem; gelöscht. m 7. Januar.

Fol, 361. Eilers Buchdruckerei Christoph & Gadelli; Inhaber die Buchdrucker Carl Her- mann Christoph und Carl Felix Victor Gadelli.

Glanuoban. (Gerihtsamt).

Am 8. Januar.

Fol. 454. Zulius Pi@œenhahn ; Inhaber Julius Heinrich Picckenhahn.

Leipzig, (Handelsgeriht im Bezirksgericht.) Am 31. Dezember.

Fol. 2893. Leipziger Discontogesellschaft ; Statuten (8. 5) durch Beschluß der außerordent- lichen Generalversammlung vom 23. Dezember 1878 anderweit abgeändert; Einlage auf 3000000 Yan gelent n

Fol, 4305. Brückuner & Lehmidcke; gelöst.

Inhaber

| Louis Abicht.

aufgelöst ;

Fol. 4314. Gg. Lehmicke; Juahaber Georg Lud- wig Ferdinand Lehmick-.

Fol. 4315. F. B. Brückucr; Jahaber Friedrich Volkmar Brüner.

Am 2. Januar.

Fol, 268. Giesecke & Devrient; Alphonse Devrient autgeshieden; Koufleute Dr. Theodor Bruno Giesecke in Plagwiß und Christian Wil- helm Raimund Giesecke als Mitinhaber eingetreten ; des Leßteren Prokura erloschen.

Am 3. Januar.

Fol. 331. Eduarè Boas; gelöst.

Fo?, 816. Carl Winkelmanuz; Inhaber Baptist Gbeler Mitinhaber; Prokura desselben erloschen.

Fo), 985. Sammer & Sckchmidt; Theodor OSëcar Gruner ausgeschieden ; Georg Immanuel Trefftz als Mitinhaber eingetreten; Wilhelm Johannes Hinne- burg's Prokura erloschen; L erzharè Richard Eugen Hahnemann und Carl August S@ulze Kolektiv- Prokuristen.

Fo}, 1384. Winckíer & Co.; Curt Winckler und Curt Schcde Prokariften.

Fol. 2127. Robcrt Sciß; Carl &uftav Bruno Wagner auêgeschieden ; künftige Firmirung Nobert Seiß Verlag.

Fol, 3807. Rob:it Sei; Central-Piauoforte- Magazin; künftige Firmirung: Nobert Seit.

Fel. 3114. Victor Neumann; Carl Theodor Thraniß Mitinhaber; künftige Firmirung: Neu- mann & Thranig. # S

Fel. 4086. Fcanz Jüstei & Co.; aufgelöst; Wilhelm Jceël nicht mehr Prokurist, sondern Liqui- dator.

Fol. 550. Profurist. E S

Fol. 339. Kraft & Lüde; gelöscht.

Fol. 2864. J. Bresch & Co.; Albert Jacoby und Moriß Heelemann Kolektivprokuristen.

Leipzig. (Gerihtis8amt IL.) Am 3. Januar. j

Fol. 85 Guïav Naiork & Co. in Plagwiß; firmirt künftig: Najork & Prätorins.

Meeraze. (Gerihts8am:.) Am 3. Januar. : i

Fol, 507. A. Nichter; Jehann Emil Dießz- mann Mitinhaber; künftige Firmirung: HNichter & Diechmani?. ;

Penig. (Geriht8amt.) Am 4. Januar.

Fel. 75, Actiengesellschaft Patentpapier- fabrif zu Penig; Adolf Brücmann's Prokura er- loschen; Robert Winkler Prokurist. :

Plauen. (Handel8geriht im Bezirksgericht.) Am 2. Januar. Fol, 354. M. Löbering; Hermann Walther Nießsche ausgeschieden. Pulssnitz, (Geriht8amt.) Am 2. Januar. / Fol 134. August Tenbz:l & Prescher in Ober-

steina gelöst. Am 4. Januar. Fol, 136. Johaurn Gottli-b Bubnick; Jn- haber Alexander Heinrich Bubnick. Rechiitz. (Geriht8amt.) Am 4. Januar. i Fol, 72. Bemmann & Söhne in Hilmsdorf; Robert Emil VBemmaun als Mitinhaber ausge- chieden. : Tüarandt. (Gericht8amt.) Am 3. Januar. j Fol, 34. Suüchsishe Holzindustriegcsellschaft zu Rabenau;

Am 4. Januar. : F. L. Lömpe; Ludwig Paul Lömpe

die Vorstandémitgliedshaft Max Robert Preßler’'s und Karl Krüger's erledigt, an deren Stclle Bankier Max Grambach in Dreéden und Oberförster Carl Titimann in Coldiß gewählt; der zeither als provisorisches Vorstande mitglied ein- getragene Rentier Carl August Ferdinand Reuter in Dresden nunmehr wirkliches Mitglied. Trenen. (G:rihtsamt.) Am 2. Januar. E Fol. 6. Gebrüder Wolf; Albrecht Wolf, Mit- inhaber. : Werdan. (Geridtsamt.) Am 3. Januar. . Fo!, 8. Carl Shmelzer senm., Bruno Michael Schmelzer, Prokurist. Wildenfels, (Gerihtsamt.) Am 7. Januar. j Fol, 22. Bercinigt Kalfwerf Grünau-Schönau in Grünau; Friedri Eduard Dörrer, Direitor, Friedrich Ernft Florentin Winter, Stellvertreter. Zittan. (Handelsgeriht im Bezirksgericht ) Am 4. Januar. Fol, 355. Julius Lange; Inhaber Johann Julius Rudolf Lançe. : Fol, 356. f. Jonas; Inhaberin Anna Hen- riette, -verehl. Jonaë, geb. Riedel. j : Zwiokan. (Handelésgeriht im Bezirksgerih!.) Am 31. Dezember. : Fol 72, J. G. Kirmse; Paul Emil Eduard Etckardt, Mitinhaber.

Liegnitz. Befanntmachung. j In unser Firmenregiiter ist uater Nr. 619 die

Firma: Albert Laube zu Liegniß und als decen Inhaber der Kaufmann Albert Laube zu Liegnitz zufolge Verfügung vom 9. Januar 1879 heute cingetragen worden. Liegnitz, den 10. Januar 1879. i Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Lissa. P OKUBLRaNRn E,

In unser Prokurenregister ist Rudolf Getel als Prokurist der Firma Albert Geyel hierselb (Nr. 118 unseres Firmenrezisters) eingetragen.

Lissa, den 10. Januar 1879.

Königliches Kreisgericht.

Liiheek. Eintrazuug in das Handel3regiïer. :

P. Z- Ehlers, Unter dieser Firma wird der Großherzogl. Meckleaburgiiche Staatéangehörige Paul Johannes Carl Ehlers aus Radelübb- hieselbst kaufmäznishe Geschäfte betreiben.

Lübeck, den 9. Januar 1879. i

Das Handelsgericht. Zur Beglaubigung: Dr. Achilles.

Lübez2az. Eintragung in das Handeïsregisier.

Tegtmeyer & Co. Nachdem der Mitinhaber dieser Firma, Senator Georg an Ten, am 15, Mai vor. Js. verstorben, wird

{äft seit dem 1. Januar d. Js. von Hermann Christian Tegtmeyer und Georg Eduard Tegt- meyer unter unverändcrier Firma als deren nunmehr alleinigen Jnhabern fortgeseßt. Lübeck, den 10. Januar 1879. Das Handel3geriGt.

Zur Beglaubigung: Dr. Awhilles. Marienburg. Zufolge Verfügunz vom 2. Ja- nuar 1879 ist in unser Handelsregister eingetragen worden, daß in die unter der Firma „Lipmann Citron“ hierselbst bestehende Handelsgesellschaft der Kaufmann Herrmann Citron hier als Geseüschafter mit der Bestimmung eingetceten ift, daß die Han- del8gesellshaft mit dem 1. Januar 1879 begonnen bat und daß jeder der beiden Gesellshafter allein die Gefellshaft zu vertreten und die Firma zu zeihnen berechtigt ift.

Marienburg, den 2. Januar 1879. Kêönigliches K eisgericht. 1. Abtheilung.

XZiineter,. Beïznutmachung.

In das Firmenr-gister ist zufolge Verfügung vom 9. d. M. unter Ir. 746 eingetragen L. Heimbür- ger als die Firma des biesigen Geschäfls des Rent- ners Ulerander Heimkürger bier.

Münster, den 10. Januar 1879.

Königliches Kreiëgerict.

Osnabrück. Sandbelsregisier des Amtsgerichts Osnabrück. Zu der Fol. Nr. 508 registrirten biesigen Firma: ; „Blox & Comp.“ ist nacgetragen :

Co). 3. Der Bruder des biéherigen Firmen- inhabers, der Kaufmann Jofeph Block zu Dsnabrüd, ist als Gesellshafter in das Han- delsgeschäft eingetreten.

Col. 4. Offene Handelszesellschaft 1. Januar 1879.

Osnabrück, den 11. Januar 1879.

Königliches Amtsgericht. T. A. Droop.

seit dem

Tilsit. In unserm Firmenregiïter sind heute nachstehende Firmen gelöst: Nr. 162. Joh. Jul. Racther in Skais-

girrenz

Nr. 225. Adolph Gerlach in Tilsit;

Nr. 346. A. C. Noetel in Skaisgirren;

Nr. 369. E. Gudat in Skaisgirren;

Nr. 418. F. Neuendorf in Skaisgirren.

In unfer Gesellschaftsregister i\t heute einge- tragen die Firma:

Nr. 102. Adolph Gerlach Nachfolger in Tilsit, ofene Handelsgesells(aft, begründet am 6. Januar 1879, Inhaber die Kaufleute Rudolph Wohlgemuth und Carl Friß Ger- lach daselbst.

Tilsit, den 7. Januac 1879. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

eter. Das von dem zu Saarburg verlebten Holzhändler und Zimmermeister Peter Maas daselbst betriebene Handelsgeschäft unter der Firma: „P. Maas Sohu“

ist nach dessen Akleben durch Vertrag zwischen seincn Erben auf dessen Wittwe Gertrude Chevalier, Haus delsfrau, wohnhaft zu Saarburg, mit der Ermäh- tigung übergegangen, dafselbe unter der bisherigen Firma für ihre alleinige eigene ReHnung zu Saar- burg fortzuführen.

Der Uebergang der Firma auf die Wittwe Maas ist demzufolge heute unter Nr. 540 und 1253 des hiesigen Firmenre ¡isters eingetraa:n worden.

Die seitens des verlebten Peter Maas seiner Ehefrau Gertrude Chevalier früher ertheilte Pro- fura wurde zuglei unter Nr. 150 des P: okuren- registers gelös{t und unter Nr. 155 dieses Registers eingetragen, daß dic Wittwe Maas für ihre Han- d.lsniederlafsung zu Saarburg unter der Firma „P. Maas Sohn“ dem Zimmermann Peter Dor- bach zu Saarburg die Prokura crtheilt hat.

Trier, den 3. Januar 1879.

Der Handels8gerichts-Sekretär. Kanzleirath Hasbron.

Trier. Der in der Gemeinde Paulin, bei Trier, wohnende Kaufmann Carl Joseph Küppers hat sein daselbst unter der Firma „J. Küppers“ etablirtes Handelsgeschäft vom 1. Januar d. J. an den Ge- brüdern Philipp Beß und Gustav Betz, Beide Kaufleute, wohnhaft in der Gemeinde Paulin, dur Verkauf übertragen, welche dasselbe für ihre eigene Rechnung in einer offenen Handelsgesellschaft, die mit dem 1. Januar d. J. begonnen hat, unter der

neuen Firma:

„Gebr, Bey“ S mit dem Sie in der Gemeinde Paulin, bei Trier, Römerstraße Nr. 107, fortbetreiben. Jeder der beiden genannten Inhaber ist berechtigt, die Gesell- schaft zu vertreten. Diese Gesellschaft ist heute unter Nr. 239 des hiesigen Gesellschaftsregisters eing:tragen worden. Sodann wurde die bisherige Firma „J. Küppers“, sowie die Firma „Ph. Betz“, unter welcher der oben genannte Kaufinann Philipp Bet, bis jeßt zu Trier, für sih ein beson- deres Geschäft geführt hat, unter Nr. 864 und 1207 des Firmenregisters gelöscht._

Trier, den 6. Januar 1879, L Der Handelsgerichts-Sekretär. Kanzleirath Hasbron.

Wiesbaden. Heute ift in Col. 4 zu Nr. 26 des Genofsenschaftsregisters einaetragen worden, daß an Stelle des verstorbenen H. Mattel Johann Gott- fried Schröder zu Soden als Controleur in den Vorstand des Vorschuf vereins zu Soden, ekn- getragene Genossenschaft, gewählt worden ist. Wiesbaden, den 11. Januar 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Wiesbaden. Die unter der Firma F. & F- Suth zu Wiesbaden bestehende ofene Handels- gesellschaft ift unter gleiher Firmx in eine Kom- manditgeselishaft umverwandelt. l

Die Kaufleute Joseph Suth und Gottfried Franz Suth, s ‘rae sind die perfönlich haf- tenden Geseliscafter. A

Es ift demgemäß heute die Firma J. & F. Suth im Gesellshaftsrezister für das Amt Wiesbaden

as Ge- |

unter Nr. 179 als offene Vandelegesellshaft gelöst

N S U T i A A D init U: - di: tai Sig s Sie

B P i i L A B D E i i R R M A L A Gitepi i