1879 / 20 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Jan 1879 18:00:01 GMT) scan diff

mann Joseph Usinger und der zu Wiesbaden woh- nende Rentner Anton Cron sind. Coblenz, den 20. Januar 1879. Der Handelsgerihts-Sekretär. Daemgen.

Cöln. Auf Anmeldung ift heute in das hi-sige Handels- (Gesellschafts-) »tecister bei Nr. 100 ver- merkt worden, daß die Liquidation der bereits früher aufgelösten, am hiesigen Platze unter der Firma : „Paul Broelsch & Cie.“ bestandenen Handelsgesellschaft beendigt ift. Cöln, den 16. Januar 1879. Der Handelsgerichts-Sekretär. Weber.

Cöln. Auf Armeldung is bei Nr. 1503 des hiesigen Handels- (Gesellschafts-) Registers, woselbft die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Otto von Auw & Jlse“ in Ehrenfeld und als deren Gesellshafter die Kauf- leute Otto von Auw, in Cöln, und Louis Ilse, in Chrenfeld wohnend, vcrmerkt stehen, heute die Ein- prageag erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöft wor- den ist. Cöln, den 16. Januar 1879. Der Handelsgerihts-Sekretär. Weber.

Cöln. Auf Anmeldung ift heute in das hiesige Handels- (Gesellschaftz-) Regifter unter Nr. 2048 eingetragen worden die Kommanditgesellshaft unter

der Firma: «L Alse- & Cie,“

welche ihren Siß in Gbrenfeld hat.

Der in Ehrenfeld wohnende Kaufmann Louis Ilse ist persönlich haftender Gesellschafter.

Cöln, den 16. Januar 1879.

Der Handelsgerichts-Sekretär. Weber.

Cöln. Auf Anmeldung i} bei Nr. 1999 des hiesigen Handels- (Gesellschaftz2-) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gebrüder Stuyß“ i

mit dem Sitze in Ehrenfeld und als deren Gesell- \chafier die in Nürnberg wohnenden Kaufleute Josef Stuß und Jacob Stuß vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kausmann Jacob Stußz aus der Gesellschaft autgeschieden is, und daß der Kaufmann Joseph Stut, welcher jeßt in Ehrenfeld wohnt, das Geschäft mit Uebernahme von Activen und Passiven für seine Rechnung unter derselben Firma zu Ehrenfeld fortführt.

Sodann ift unter Nr. 3562 des hiesigen Handels- (Firmen-) Registers der Kaufmann Josef Stut in (Fhrenfeld als Inhaber der Firma:

„Gebrüder Stuzz“ heute eingetragen worden.

Cöln, den 16. Januar 1879.

Der Handelsgerichts-Sekretär. Weber.

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Ge-sellschafts-) Register unter Nr. 2049 eingetragen - worden die Handelsgesellschaft unter der

Firma:

„Geschwister Braun“, welche ihren Siß in Cöln und mit Anfang 1848 begonnen hat.

Die Gesellshafterinnen sind die in Cöln woh- nenden Kurzwaarenhändlerinnen Francisca Braun und Elise Braun, und ist jede derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 16. Januar 1879.

Der Handelsgerichts-Sekretär. Weber.

CöIn. Auf Anmeldung is bei Nr. 58 des hie- figen Handels- (Gesellshafts-) Registers, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Kölnische Feuer-Versicherungs-Gesellschaft Colonia“ mit dem Sitze in Cöln vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß ausweise Aktes des Notars van den Bosch dahier vom 14. Dezember 1878 in der an diesem Tage stattgehabten Sißung des Ver- waltungsrathes der genannten Gesellschaft an die Stelle des durch Tod aus dem Verwaltungsrathe ausgeschiedenen Geheimen Kommerzien - Rathes Abraham Freiherrn von Oppenheim, Banquier in Cöln, der in Cöln wohnende Banquier Eduard Fen von Oppenheim, Kaiserlich Königlich esterreichis{ch-Ungarischer General-Konsul, zum Mit- gliede des Verwaltungsrathes gewählt worden ift; Cöln, den 16. Januar 1879. Der Handelsgerichts-Sekretär. Weber. Cöiïîm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 366 des hiesigen Handels- (Gefellschafte-) Registers, woselbst die Aktiengesellschaft -unter der Firma: „Kölnische Hagel - Versicherungs- : Gesellschaft“ mit dem Sitze in Cöln vermcrkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß ausweise Aktes des Notars (Soecke dahier vom 21. Dezember 1878 in der an diesem Tage stattgehabten Sißung des Verwaltungs- rathes der genannten Gesellshaft an Stelle des durch Tod aus dem Verwaltungsrathe ausgeschie- denen Geheimen Kommerzien-Rathes Abraham Frei- herrn von Oppenheim, Banquier zu Cöln, der in Cöln wohnende Banquier Eduard Freiherr von Oppenheim, Kaiserlich Königlih Oesterreichisch- Ungarischer General-Konsul, zum Mitgliede des Verwaltungêrathes der Gesellschaft nah Maßgabe des Artikels 21 der Gesellschafts-Statuten gewählt worden ist. Cöln, den 16. Januar 1879. Der Dan tgerimiSSelretär, eber.

Cölm. Auf Anmeldung is bei Nr. 1834 des hiesigen Handels- (Gesellschafts-) Register, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gebrüder Thomas“

in Göln und als deren Gesellschafter die daselbst woh- nenden Kaufleute Julius Thomas und Otto Thomas vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Julius Thomas aus der Gesellschaft ausgeschieden ift und Mi der Kaufmann. Otto Thomas das Geschäft für seine Rechnung unter der- felben Firma in Cöln fortführt.

Sodann ist unter Nr. 3563 des Firmenregisters

der Kaufmann Otto Thomas in Cöln als Inhaber

der Firma : d „Gebrüder Thomas“ heute eingetragen worden. öln, den 16. Januar 1879. Der Handelsgerichts-Sekretär.

Weber.

Dillenburg. In das Handelêregtfter ‘et Amts- gerichtsbezirks Rennerod sind zufolge Verfügung vom Heutigen folgende Einträge gemacht worden: A. in das Panawmgiiee des Amtsgerichtsbezirks Rennerod unter Nr. 35: Firmeninhaber: Gerber und Lederhändler Carl Ferger 4. zu Westerburg. Ort der Niederlassung: Westerburg. Firma: Carl Ferger Ater. B. in das Prokurenregister des Amtsgerihtsbezirks Rennerod unter Nr. 4: col, 2. Prinzipal: Gerber und Lederhändler Carl Ferger 4. zu Westerburg. col, 3, irma: Carl Ferger 4. col, 4. Ort der Niederlassung: Westerburg. col, 5, Die Firma Carl Ferger 4. ift ein- getragen unter Nr. 35 des Firmenregisters des Amtsgerichtsbezirks Rennerod. col. 6. Bezeichnung des Prokuristen: Franz Ferger zu Westerburg. Dillenburg, den 18. Januar 1879. Königliches Kreisgericht. I, Abtheilung. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts Duisburg. In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 586 eingetragenen Firma Adolf Winter zu Duisburg in Colonne Bemerkungen Folgendes eingetragen : Die Firma ift erloschen; eingetragen zufolge Verfügung vom 18 Januar 1879 am 20. Ja- nuar 1879,

Duisburg.

Elbing. Bekanntmachung.

Die Handelsgesellshaft Moriß LViuehle hier ift aufgelöst und die Prokura des Kaufmanns Moriß Otto Muehle für dieselbe erloshen. Die Firma Moriy Muechle ist deshalb unter Uebertragung in das Firmenregister Nr. 630, im Gesellschaftsregister Nr. 12 und die Prokura Nr. 58 des Prokzrenregisters zu- farge Verfügung vom 20. Januar 1879 an dem- felben Tage gelöscht.

Elbing, den 20. Januar 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Eibing. Betanntmachung. Zufolge Verfügung vom 20. Januar 1879 ift am 20. Januar 1879 die in Elbing bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Moriß Wilhelm Muehle ebendaselbst unter dec Firma: Moriß Muchle in das diesseitige Handels-Firmenregister unter Nr. 630 eingetragen. i Elbing, den 20. Januar 1879. Königliches Kreisgericht. T. Abtheilung.

Elbi 2g. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 20. Januar 1879 ift an demselben Tage in unser Prokurenregister unter Nr. 81 eingetragen, daß der Kaufmann Moriß Wilhelm Muehle zu Elbing, als Inhaber der da- selbst unter der Firma:

Moriß Muchle bestchenden Handelsniederlassung, Firmenregister Nr. 630, seinen Sohn Moriz Otto Muehle ermächtigt hat, die vorbenannte Firma per procura zu zeichnen.

Elbing, den 20, Januar 1879.

Königliches Kreisgericht. T. Abtheilung.

Erfurt. Sn unserm Einzel-Firmenregister Vol. I. Fol. 131 ift die unter

Nr. 524 eingetragene Firma: L. A. Schenke in Erfurt, Muühlenfabrikathändler,

zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelös{cht worden.

Erfurt, den 18. Januar 1879.

Königliches Kreisgericht. T. Abtheilung. Essenm. andelsregister des Königlichen Kreisgerichts zun Essen. : In unser Firmenregister ist unter Nr. 787 die

Firma :

„Gebr. Möller“ und als teren Inhaber der Kaufmann Arnold Fer- dinand Gottfried Möller zu Kupferdreh am 18. Ja- nuar 1879 eingetragen.

Dagegen ist am selben Tage die unter Nr. 12 des Gesellschaftsregisters eingetragene Gesellschaft „Gebr. Möller“ in Hinsbeck, Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Adolph Möller von Kupferham- mer bei Bielefeld und Kaufmann Arnold Ferdinand Gottfried Möller zu Deiler Kupferhütte, Gemeinde Hinsbeck bei Werden gelöst.

Eutim. In das Handelsreçgster ist eingetragen:

Zu Nr. 87. Firma: Spar- & Vors: uß-Banuk.

Sitz: Eutin.

Ziff. 9. Anstatt der abgegangenen Vorstands- mitglieder Particulier E. Reeder und Commissionair H. Dittmann find gewählt, als Direktor Kaufmann Heinrich Sommer in Eutin und als Kassenverwalter Particulier Johannes Wagner in Eutin.

Eutin, 1879, Januar 20.

Großherzoglih Oldenburgisches Amtsgericht. Niemöller.

Eutin. Sn das Handelsregister ist eingetragen: Zu Nr. 52: Die Firma Detlef Petersen in Eutin ift erloschen. Eutin, 1879, Januar 20. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Niemöller. Frankfurt a./@. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a./O.

In ep Firmenregister ist unter Nr. 934 als : Firmeninhaberin die verwittwete Wolf, Louise, geb. ! Knick zu Frankfurt a./Oder, als Ort der Nieder- : lassung: Frankfurt a./Oder, als Firma: „N. ; Wolf's Ww.“ zufolge Verfügung vom 16. Januar ! 1879 am 17, Januar 1879 eingetragen worden.

Frankfurt a./O. Sandel8register des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a./O. Die unter Nr. 682 unseres Firmenregisters ein- getragene Firma: a „A. Entleutner“, Airmepinhaler der Materialwaarenhändler Gustav dolf Entleutner zu Frankfurt a./Oder, ist gelö\ch{t zufolge Dersügung vom 17. Januar 1879 am 18. Ja- nuar i

Frankfurt a./@. Handelsregister des Könialichen Kreisgerichts zu Frankfurt a./O.

In unser Gesellschaftsregister it bei Nr. 110, woselbst die Handelsgesellschaft :

„Berliner Brauerei-Gesellschaft“ zu Berlin, mit einer Zweigniederlassung zu Fürsten- walde eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 17. Januar 1879 am 18. Januar 1879 Folgendes vermerkt worden : Der Direktor August Zimmermann i} als

persönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden.

des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a./O.

In unserem Gesellschaftêregister ift unter Nr. 191 wosclbst die Handelsgesellschaft :

„W. Meysahn et Sohn“ eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 14. Ja- nuar 1879 am 16. Januar 1879 Folgendes ver- merkt worden:

Die Gesellschaft ift dur Ueber _inkunft am 1. Ja- nuar 1879 aufgelöst und nach Nr. 933 des Firmen- registers übertragen. Der Kaufmann und Bürsten- fabrikant Carl Ferdiaand Adolf Meysahn zu Frank- furt a./O. seßt das Geschäft unter der Firma „W. Meysahu et Sohn“ fort. (Vergl. Nr. 933 des Firmenregisters.)

Gleichzeitig i in unser Firmenregister unter Nr. 933 der Kaufmann und Bürstenfabrikant Carl Ferdinand Adolf Meysahn zu Frankfurt a./O. als Inhaber der hiesigen Ficma:

„W, Meysahn et Sohn“ eingetragen worden,

Frankfurt a./O. richts zu rant

Frankfuzt a./@. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a./O. In unser Gesellschaftsregister is zufolge Ver- fügung vom 18. Januar 1879 am 20, Januar 1879 Folgendes eingetragen worden: Laufende Nr. 200. Firma der Gesellshaft: Fr. Gehrmann et Sc¿hne. Sig: Frankfurt a./Oder. Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind: : 1) der Schlossermeister Rudolf Wilh:lm Gehrmann zu Frankfurt a./Oder, 2) der Schlossermeister Friedrih Eugen Gehr- mann daselbst, Die Gesellschaft hat am 20. Oktober 1878 begonnen. Jeder der Gesellschafter ift zur Vertretung befugt.

Frankfurt a. NL. BSVeröffentlihungen aus dem Handelsregister zu Frankfurt a. M.

3434, Die Handelsgesellschaft unter der Firma „Johann Goll & Söhne“ hat den Herrn Albert Andreae hier zum Prokuristen bestellt,

3475. Die Herren Leopold S{wab und Benjamin Stern, Kaufleute, hier wohnhaft, haben am 1. d. M. dahier eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Sckchwab & Stern“ errichtet.

3476. Die Handlung „H. Jacquet“ hat dem Herrn Richard Homburg hier Prokura ertheilt.

3477. Heir Isaac Strauß, Kaufmann, hier wohnhaft, hat eine Handlung unter der Firma „«Fsaac Strauß sem,“ errichtet. :

3478. Die Firma „Fulius Diß“ ist erloschen,

3479, Die Kaufleute, die Herren Julius Diß und Gustav Adolph Wayß, Beide hier wohnhaft, führen vom 15. d. M. an die seither bestandene Ag eung „Julius Diß“ mit Uebernahme aller

ktiven und Passiven unter der Firma „Diß & Wayß“ fort. | /

3480. Nach Anzeige des Aufsichtsraths des „Frankfurter Bankvereins“ is der Direktor, Herr E. Kassel, mit dem 9. d. M. aus der Direktion ausgetreten; ferner find durch Beschluß des Auf- sihtsraths der obgedachten Gesellshaft die Herren Hei rich Schad und Ant. Leop. Antoni hier zu Pro- kuristen bestellt worden, und zwar in der Weise, daß je Einer von denselben mit je einem Direktor die Firma zu zeichnen befugt ift.

3481. Die Firma „J. Steinbichler & Co.“ ift erloschen.

3482. Herr Joh. Joseph Hilbert, Kaufmaun, hier wohnhaft, hat eine Handlung unter der Firma „J. J. Hilbert“ errichtet.

3483, Lie Firma „M. J. Epstein“ ift erloschen.

3484. Herr Jonas Löwer, Kaufmann, hier wohn- haft, führt vom 15. d. M. an die bieher bestandene Handlung „M. J. Epstein“ mit Uebernahme aller Aktiven und Passiven und unter der Firma „J. Löwer“ für seine Rechnung fort.

3485, Die Herren David Strauß und Ludwig Hau®smeister, Kaufleute, hier wohuhaft, führen die hiesige Zweigniederlassung der Handlung „L. A. Maske“ zu Hamburg mit Uebernahme aller Akti- ven und Passiven dieser Zweigniederlassung als bee a Handlung unter der genannten Firma ür ihre alleinige Rechnung fort.

3486. Herr Lehmann Epstein, Kaufmann, hier wohnhaft, hat sein bisher betriebenes Spezerei- geschäft als Handlung unter der Firma „L. Ep- stein“ eintragen lassen.

3487. Der hier wohnhafte Kaufmann Herr Richard O1to Quilling is am 1. d. M. in die Handlung unter der Firma „Joh. Friedr. Quil- ling“ als Gesellschafter eingetragen. wee: Dié Firma „Zoseph Fe Mcla“ ist er- oschen.

3489, Die Herren Max Asch u. Rudolph Goll- hard, Kaufleute, hier wohnhaft, haben am 1 d. M. dahier eine Handelsgesellshaft unter der Firma „Asckch & Gollhard“ errichtet.

Frankfurt a, M., den 22. Januar 1879.

In Auftrag des Kgl. Stadtgerichts. I. Das Wechsel-Notariat: i. d. N.: Geh. J.-R. Dr. Fucho.

Friedeberg. Bekanntmachung. In unserem Handelsregister ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen :

bei Nr. 108. Firma: Carl Petermann zu Neuwedell, Or t: Nevwedell, Inhaber: Fär- bermeister Carl Julins Petermann daselbst.

Colonne 6, Die Firma if durch den Tod des Inhabezs erloschen.

Nr. 297 die Firma: A. Dobrath, Ort : Neu- wedell, Inhaber: Färbermeister August Dobrath daselbft,

Friedeberg, den 20. Januar 1879.

Königliches Kreisgericht. T1. Abtheilung.

Gardelegen. Bekauntmachung.

In unserem Firmenregister ist die sub Nr. 98 verzeihnete Firma Fr. Seeger gelös{ht und unter Nr. 209 daselbst die Firma „Fr. Seeger Nah- folger“, als deren Inhaber der Kaufmann August Squlz jan. und als Drt der Niederlaffung Cloege, sowie unter Nr. 14 unseres Prokurenregisters als Prokurist der Firma Fr. Seeger Nachfolger der Rentier Friedrih Seeger in Cloete eingetragen worden zufolge Verfügung vom 17. Januar 1879 am selbigen Tage.

Gardelegen, den 17. Januar 1879,

Königliches Kreisgericht. T. Abtheilung.

Geestemünde. Befanntmachung.

Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Fol. 226 zur Firma Geestemünder Bank unter lau- fender Nummcr 12 eingetragen :

Co!onnse 5;

Die dem Kaufmann Christian Heinrih Jo- hann F-iedrih Taucke zu Bremerhaven am 26. März 1872 ertheilte Prokura ist erloschen.

Colonne 6;

Den zu Direktoren der Bank ernannten Senator Theodor Juzi aus Emden, jeßt in Geeftemünde, und Kaufmann Heinrich Ohlen- diéck aus Bremen, jeßt in Geestemünde, ist die Befugniß ertheilt, die Firma entweder gemein- schaftli, oder einzeln in Gemeinschaft mit e:nem Mitgliede des Verwaltungsraths zu zeichnen.

Geestemünde, 209. Januar 1879.

as E I, öl.

FE.-Gladbach. In das Handels- (Firmen-) Register des hiesigen Königlichen Hand:18g-richts ist das von dem zu Jüchen wohnenden Kaufmanne Carl Johann August Hamm daselbst unter der Firma August Hamm errichtete Handelsgeschäft sub Nr. 1685 unterm heutigen Tage eingetragen worden. L M.-Gladba@, den 18, Januar 1879. - Der Handelsgerichts-Sekretär. Schwale.

NI Gladbach. In das Handels- (Gesfellshafts-) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist unterm heutigen Tage sab Nr. 498, woselbst die zwischen den Kaufleuten Victor Ahter und Albert Heinrich Ernst Feuerhake, Beide zu Rheydt wohnend, unter der Firma Wienandts & Achter bestehende Handelsgesellichaft eingetragen sich befindet, heute vermerkt worden, daß die Firma der Gesellschaft in Achter & Feuerhake, mit Beibehaltung des Sit:es in Rheydt, umgeändert worden ist. M.-GladbaŸh, den 18. Januar 1879, Der Handelsgerichts-Sekretär. S chwacke.

Glogau. Befanutmachung.

Bei Nr. 66 unseres Gesellsch ftsregisters, betref- fend die Handelsgesellschaft Nietschmann & Sempke zu Glogau, ist heute der Austritt des Stellmachers August Henshke zu Glogau eingetragen worden. Glogau, den 17. Januar 1879, Königliches Kreisgericht. T. Abtheilung.

Gostyn. Bekanntmachung. In unserem Firm:nregister ist die unter Nr. 32 eingetragene Firma: . Samuel Salinger zu Gostyn zufolge Verfügung vom 15. Januar 1379 gelöscht. Gostyn, den 15. Januar 1879.

Königliche Kreisgerichts-Deputation. Greifswald. Sn unfer Firmenregister ift unter Nr. 484 die Firma: J. Sadewasser, Nieder- lassungsort: Libnow bei Marchin, und als Inhaber der Müllermeister Johann Sa dewasser zu Libnow eingetragen.

Greifswald, den 11. Januar 1879. Königliches Kreisgericht.

Greiz. Zufolge Anzeige vom 16. huj. ist heute auf Fol. 370 des hiesigen Handelsredisters die

Firma:

M. P, Bluhm und als deren Inhaber Herr Kaufmann Michael Pincus Bluhm aus Schwornigat, d. Z. hier, ein- getragen worden.

Greiz, den 22. Januar 1879. Fürstlich Reuß-Plauisch. Justizamt I. als Handels8gericht. Zopf.

Halherstadt. Befanntmachung.

Im Genossenschaftsregister ift zufolge Verfügung von heute bei Nr. 1, betreffend die „Rohfstoff-Ge- uossenshaft der Handsch:.hfabrikanten“ ¡u Halberstaèt Nachstehendes A

Die Genossenschaft is aufgelöst. Die Liqui- dation erfolgt durch den bisherigen Vorstand.

Halberstadt, den 16 Januar 1879.

Königliches Kreisgericht. I1.! Abtheilung.

Hamburg. Eintragungen in das Handelsregister. 1879, Januar 18. A, G. v. Bostel & Co. Inhaber: August Georg von Bostel und Emil Friedri Adolph Behr. HSeincfen & Schroeter. Adolph Johann Schwarß ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und sett dasselbe in Gemeinschaft mit den bisherigen Theil habern August Victor Schroeter und Georg August Heineken unter unveränderter Firma fort. Januar 20.

F. _Ribckde & Co. Inhaber: Friedrih Martin

Christian Ribckte und Alwin Heinrich Baumann,

« M. Hell. Inhaber: Friedri Matthias Hell. iebenborn & Co. Zweigniederlassung der gleih- namigen Firma in Cöln. Inhaber: Abraham Siebenborn und Ifidor Isaac.

Siebenborn & Co. Diese Zweigniederlassung hat an Adolph Isaac Prokura ertheilt.

annar 2L

E. G. Elbers. Diese Firma hat an Theodor Louis Wilhelm Horlohe Prokura ertheilt.

Emil Noodt. Diese Firma hat an Gustav Adolph Friedrich Prokura ertheilt.

Reuter & Schwihky. Carl Wilhelm Ehrenfried Gyoristian Heinrich Wolfgang Theodor Reuter ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Heinrich Wilhelm Theodor Schwißky unter unveränderter Firma fortgeführt.

Consumverein für Arbeiter, eia ene Ge- nossenschaft.“ In der Generalversammlung vom 15. De¡ember 1878 i} beschlossen worden, den S. 46 der Statuten dahin abzuändern, daß die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt- machungen von jeßt ab in der „Reform“ ver- öffentliht werden follen. -

An Stelle des aus dem Vorstande der Genossen- schaft ausgeschiedenen Johann Ernst Friederich Zunder ist Carl Friedrih Marcus Landherr zum NBorstazdsmitgliede erwählt worden.

G. Hecken. Lauriz August Wilhelm Piepho ist in vas unter dieser Firma geführte Geschäft ein-

- getreten und seßt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Gustav Adolph Heinrich Hencken unter der Firma G. Hencken & Co. fort.

Hamburg. Das Hanvels3geriht.

FEiildesheim. Befannutmachung.

Auf Folium 709 des hiesigen Handelsregisters ist zur Firma: „Aug. Quentin“ dahier

¡heute eingetragen :

Die Firma ist erloschen.

Hildesheim, den 17. Januar 1879. Königliches Amtsgericht. V, Börner.

Hildesheim. Bcfanntmadung.

Auf Fo], 281 des hiesigen Handelsregisters ift zur

Firma: : „H, Kettler“ dahier Heute eingetragen : „Die Firma ift erloschen.“ Hildesheim, den 17. Januar 1879. Königliches Amtsgericht. V. Börner. Hildesheim. Becfanntmadung. Auf Folium 784 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen : 1) Firma: E. Bartsch. 2) Inbaber: Wittwe Emma Bartsch, Schnell, dahier. 3) Ort der Niederlassung: Hildesheim. Hildesheim, den 18. Januar 1879, Königliches Amtsgericht. V. Börner.

geb.

Hildesheim. t Ta Gung, Auf Folium 246 des hiesigen Handelsregisters ist Heute zur Firma: „S, Oppenheimer“ dahier eingetragen : Die Firma ift erloschen. Hildesheim, den 18. Januar 1879. Königliches Amtsgericht. V. örner.

Jever. In das Handeléregister ist heute auf Seite 78 unter Nr. 279 eingetragen : e I. Gutentag & Sohn. n! Jever. Inhaber: 1) Kaufmann Jacob Israel Gutentag zu Jever, 2) Kaufmann Israel Julius Gutentag zu Jever.

Jever, 1879, Januar 10.

Amt3sgeri t. Detver. Königsberg. Sandelsregister.

De: Kaufmann Wilhelm Brüske hat seinen Wohnsiß und sein unter der Firma: „Wm. Brüske“ betriebenes Handelsgeschäft von Pillau hi rher verl gt.

Dies ist zufolge Verfügung vom 4, am 6. Ja- nuar d. J. unter Nr. 2062 in das Firmenregister eingetragen.

Königsberg, den 13. Januar 1879.

Königlides Kommerz- und Admiralitäts-Kollegium

Königsberg. Handelsregister.

Die hierselbst unter der Firma: „S. P, Simp- son Eioam“ bestandene Hazdelsgesellshast ist durch das Auétscheiden d:8 Gesellschafters Joseph Nau- mann aufgelöst worden; Activa und Passiva der- selben hat der Gesellshafter Emil August Naumann von hier übernommen, welcher das Geschäft unter O Firma für alleinige Rehnung or!leßr.

Deshalb ist zufolge Verfüzung vom 9. am 10. Januar d. J. die Firma im Gesellschaftsregister unter Nr. 468 gelös{t und in das Firmenregister unter Nr. 2312 eingetragen.

Königsberg, den 13. Januar 1879.

Königliches Kommerz- und Admiralitäts-Kollegium. Königs erg. Handelsregister.

Die hierselbst unter der Firma : ¿SEMEgIon & Rautenberg“ bestandene Handelsgesellshaft ist Wfl elöst; Aktiva und Passiva derselben hat der Gesellschafter Louis Bennigson übernommen, welcher das Geschäft unter der Firma: „Louis Anion für alleinige Rechnung fortseßt. Deshalb ijt zu- Folge Verfügung vom 4. am 7. Januar d. J. die

irma Benmigson & Rautenberg im Gesel- chaftsregister unter Nr. 596 gelöscht und die Firma ‘Louis Bennigason in das Firmenregister unter Nr. 2310 eingetragen.

Königsberg, den 13. Januar 1879,

Königliches Kommerz- und Admiralitäts-Kollegium. Königsberg. Handelsregister.

Das von dem Kaufmann Franz August Haar- brüder hierselbst unter der Firma „Franz Haar- brüder“ betriebene Handelsgeschäft ist durch Kauf auf den Kaufmann Isaak Richard Claassen und den

Kaufmann Johann Ferdinand Berding, Beide von hier, übergegangen, welche dasselbe nah Aufnahme eines Kommanditisten als persönli haftende Gesell- {after unter der Firma „Haarbrüdter's Nach- folger“ für gemeinschaftlihe Rehnung fortsetzen. Deshalb is zufolge Verfügung vom 9. am 10. Januar d. I. die Firma „Franz Haarbrücker“ im Firmenregister unter Nr. 2303 gelöscht und die Firma „Haarbrüdckcr's Nachfolger“ unter Nr. 694 in das Gesellschaftsregister eingetragen. Königsberg, den 17. Januar 1879. Königliches Kommerz- und Admiralitäts-Kollegium.

Königsberg. Sand:lsregister.

Die Ehefrau des Kaufmanns Otto LundLerg von hier, Aurelie, geb. Gubbe, hat, weil derselbe mehr Schulden als Vermögen in die Gemeinschaft gebracht hat, für ihre Che mit demselben gemäß S. 392 Tit. 1. Th. 11. A. L. R. Absonderung ihres Vermögens verlangt und durch Vertrag vom 7. Dezem- ber 1878 die Gemeinschaft der Güter und des Er- werbes ausgeschlossen; das gegenwärtige Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke oder sonst er- wirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Ver- mögens haben.

Dies ist zufolge Verfügung vom 16. am 17. Januar d. J. unter Nr. 705 in das Register zur Eintragung der Auss{ließung oder Aufhebung der chelichen Gütergemeinschast eingetragen.

Königsberg, den 17. Januar 1879. Königliches Kommerz- und Admiralitäts-Kollegium

Königsberg. Handelsregister.

Die als Zweiggeschäft des Hauptgeschäfts zu Danzig hierselbst unter der Firma „B. Toepliy & Co.“ bestandene Kommanditgesellschaft ist durch Ausscheiden der beiden Kommanditisten aufgelöst; Aktiva und Passiva derselben hat der persönlich haftende Gesellshafter, Kaufmann Bene- dict Toepliß zu Danzig übernommen, welcher das Zweiggeschäft unter unveränderter Firma für alleinige Rechnung fortseßt.

Deshalb ist zufolge Verfügung vom 4. am 7. Ja- nuar d. I. die Firma im Gesellschaftsregister unter Nr. 540 gelös{cht und in das Firmenregister unter Nr. 2308 eingetragen.

Königsberg, den 17. Januar 1879.

Königliches Kommerz- und Admiralitäts-Kollegium.

Eintragunçen in das Handeisregaifter,

F. Möller. Unter dieser Firma wird der hiesige Staatsangehörige Johannes Friedrich Ernst Möller als. deren alleiniger Inhaber hieselbst kaufmännische Geschäfte betreiben.

. H. F. Möller. Unt-r dieser Firma wird der hiesige Bürger Johann Heinrich Friedrih Möller als deren alleiniger Jnhaber hieselbst kaufmännische Geschäfte betreiben.

Lübeck, den 20. Januar 1879.

Das Handelsgeribt.

Zur Beglaubigung: Dr. Aghilles.

Nordem. In das hiesige Handelsregister ist Fol. 272 zur Firma:

Schröder & Comp. eingetragen :

Seit dem 1. Januac 1879 Allein-Inhaber: der Kaufma.in Gerd Janßen Schröder zu Norden. Norden, den 18. Januar 1879. Königliches Amtsgericht. IT. von Beaulieu-Marconnay.

ibe ciie

Nordhausen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerihts zu Nordhausen. In unserem Gesellschaftéregister ist bei Nr. 174, woselbst die in Bleicherode unter der Firma: „PhiiipÞ Schlesinger“ bestehende Handelsgesellschaft eingetragen steht, in Col, 4. „Rechtsverhältni|se der Gesellschaft" Folgen- des vermerkt worden: „Jn das Handelsgeschäft sind als Gesellschafter der Kaufmann Julius Schlesinger, der Kaufmann Siegmund Schlesinger, Beide zu Bleicherode am 15. Januar 1879 eingetreten“. Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Januar 1879 an demselben Tage.

Nordhausen. Handelsregifter des Königlichen Kreisgerihts zu Nordhausen. In unferem Gesellscha!tsregister ist bei Nr. 239, woselbst die hierorts unter der Firma : „Fohl & Ackermann“ bestehenden Handelégesellsha|ft eingetragen steht, in Col, 4: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft, Folgen- des vermerkt worden : „Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Die Liquidation des Geschäfts wird durch den Kaufmann Friedrich Trömel zu Nord- %ausen bewirkt.“ Eingetragen e Verfügung vom 18, Januar 1879 an demselben Tage. Die dem Kaufmann William Kohl zu Landsberg bei Halle ertheilt gewesene Prokura ijt erloschen. Cingetragen zufolge Verfügung vom 18, Januar 1879 an demselben Taze.

Osterode. Jn das Handesregister des unter- zeichneten Amtsgerichts ist auf Vol. 207 zu der Firma Aktiengesells:i afi Harzer Bleiwerke vor- mais J. F. Schachtrnpp & Co. eingetragen :

Durch Beschluß der außerordentlichen General- versammlung vom 20, v. M. ist der Siß der Ge- sellshaft von Hannover nah Ostcrode a. Harz ver- legt und in Folze dessen die Firma im Handels- register des Amtsgerichts Hannover gel ö\scht, zugleich aber als nunmehriger Siy der Gesellschast der bis- herige Siß der Zweigniederlassu g Osterode a. H. in dem hiesigen Handelsregister vermerkt worden.

Osterode, den 17. Januar 1879.

Königliches Amtsgericht. IT. Wiederholt.

Rastenburg. Befanntmachuna.

In unser Firmenregister sub Nx. 77 und in das Register über Aus'chließnng der Gütergemeinschaft bei Kaufleuten sub Nr. 41 ist eingetragen:

Firmeninhaber: Kaufmann Hugo Rautenu- berg in Nastenburg, in dessen Ehe mit

der Emilie, geb. Seeck, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausges{loffen ift. Ort der Niederlassung: Rastenburg. Firma: H. Rautenberg. Na, den 18. Januar 1879. Königliche Kreisgerichts-Deputation.

Sehönlanke. Befanntmachung. _In unser Register über Ausschließung der ehe- lichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 8 zufolge Verfügung vom 17. Januar 1879 Folgerdes an demselben Tage eingetragen worden : Der Kaufmann Julius Goldschmidt zu gad hat für die Dauer seiner Ehe mit N.-becca, geborenen Saller, durch Vertrag vom 25. November 1878 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen mit der Be- stimmung, daß ihm an dem Vermögen der Ehefrau zwar die Verwaltung, nicht aber auch der- Nießbrauch zustehen soll. Schönlanke, den 17. Januar 1879. Königliches Kreisgericht.

Sehubin. Bekanntmachuug. „Für das im Handelsregister des hiesigen König- lichen Kreisgerihts unter Nr. 93 eingetragene Handelsgeschäft des Kaufmanns Ludwig Lahmaun zu Schubin ist dem Kaufmann Daniel Lachmann aus Schubin Prokura ertheilt und ist dies zufolge Verfügung vom 16. Januar 1879 am 17. Januar 1879 in das Prokurenregister cingetragen worden. S@hubin, den 17. Januar 1879.

Königliches Kreisgericht.

I. Abtheilung.

Spremberg. Jn unsfcrem Gesellschaftsregister bei Nr. 15 Col, 4 (Bergawerks- und Hütt-n- Se von Zapp et Co. zu Emilienhütte) at folgende Eintrag -:ng stattgefunden : Der Fabrikbesißer Schoeppenthau und der Kauf- mann Rödenbeck sind als Liquidatoren ausge- schieden und an deren Stelle: a. der Kaufmann Richard Zapp in Berlin, Straßburgerstr. 42, b, de enteur Albert Bittroff in Senf- enb. rg zu Liquidatoren gewählt. Sprembverg, den 19. Januar 1879. Königliches Kreisgericht. 1, Abtheilung.

Stockach. Nr. 1388, Zu Ord. Zahl 5 des Firmenregisters Firma L. Th. Haunß in Stockach w rde heute eigetragen : „Die Firma ist als Einzelfirma erloschen.“ Sto&ach, dea 15. Januar 1879. Großh. Amtsgericht.

Stoekaeh. Nr. 1387, Zum Gesellschaftsregister wurde unter Ord.-Zahl 10 heute eingetragen : Firma : L. Th. Haunß in Stockach. Die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Ludwig Theodor Stockach, 2) Kaufmann Emil Pfeiffer in Stockacb. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1879 be- gonnen. Stockach, den 15, Januar 1879. Großh. Amtsgericht.

Haunß in

Thorn. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 20. d. M. ift am 21. d. M. in das diesseitige Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 111 eingetragen, daß der Kaufmann Michaelis Chlebowski zu Thorn für seine Ehe mit Heariette Wolff in Schubin durch Vertrag vom 25, November v. J. die Gemeinschaft der Güter und des Erwer!es ausgeschlossen hat.

Thorn, den 21. Januar 1879,

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Ebmeier.

Uelzem. Bekanntmachuug.

Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 113 zur Firma:

Ludwig Dencker in Uelzen sub Nr. 2 C], 9 heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Uelzen, den 20. Januar 1879. Königliches Amtsgericht I. v. d. Bed.

Waldenburs. Befanntmachung.

In unser Firmenregister is wegen Aenderung der Firma i1 Siegismund Kuhn das Erlöschen der unter Nr. 255 eingetragenen Firma Kuhn et Reulaender zu Waldenburg heut vermerkt worden.

Ferner if in unser Firmenregister sub laufende Nr. 479 ncu die Firma:

Siegismund Kuhn zu Waldenburg und als deren Inhaber der Kaufmann Siegismund Kuhn aus Walden- burg am 7. Januar 1879 eingetragen worden.

Waldenburg, den 7. Januar 1579. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheiluug.

Wiesbaden. Heute ist in das Firmenregister für das Amt Wiesbaden folgender Eintrag gemacht worden : 1) Nr. 627. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers : Kaufmann Joseph Dichmann zu Wiesbaden. 3) Ort der Niederlassung : Wiesbaden. 4) Bezeichnung der Firma : Joseph Dihmaun. Wiesbaden , den 21. Januar 1879, Königliches Kreisgericht. L, Abtheilung.

Wiesbaden. Das seither unter der Firma : L. A. Mascke zu Wiesbaden betriebene Han dels- geschaft ist mit allen Aktiven und Passiven in Folge

ertrags auf die Kaufleute Ludwig Hausmeist er von

Stuttgart und David Strauß n S 0 M. übergegangen und wird von den Genannten unter der früheren Firma zu Wiesbaden fortbetrieben.

_Es ift demgemäß heute die Firma L. A. Mascke im Firmenregister für das Amt Wiesbaden unter Nr. 345 gelös{cht und in das Gesellschaftsregister desselben Amts unter Nr. 212 auf den Namen der jeßigen Inhaber eingetragen worden. Wiesbaden, den 21. Januar 1879. Köntgliches Kreisgericht. I, Abtheilung.

WWiittstoek. DEagunsenatung, Wittstock, Königliches Kreisgericht. In unser Firmenregister ist die nachstehende Eintragung: a. Nr. 250, b, Bezeichnung des Firmeninhabers : Kaufmann Louis Alpermann. . Ort der Niederlassung : Freyensftein. . Bezeichnung der Firma: Louis Alpecmanu. . Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. am 18. Januar 1509. vVaagen, Kreisgerihts-Sekretär. bewirkt worden.

Zeichen - Regifter Nr. 4.

S. Nr. 3 in Nr. 14 Reichs-Anz. Nr. 14 Central-Handels-Register.

(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Berlin. Königliches

Stadtgeric. L. Abthei- lung für Civilsathhen. Als Marke ist eingetragen

unter Nr. 473 zu der Firma :

A. Foerste

in Berlin, uach Anmeldung |

vom 21. Januar 1879, Vor- |

mittags 11 Uhr 44 Minuten, i! |

für sämmtlihe Galanterie-

und Lederwaaren, namentli

für Album das Zeichen:

D L i u

[Album |

Berlin. Berlin, den 20. Januar 1879. Königliches Stadtgericht. T. Abtheilung für Civilsachen.

Als Marke ift gelö\{cht das unter Nr. 346 zu der Firma Leopold Weiß in Berlin laut Bekannt- machunag_in Nr. 59 des „Deutschen Reichs-Anzeigers“ von 1877 für Couponbücher eingetragene Zeichen.

Bonn. Als Marke ift eingetragen unter Nr. 23 zur Firma: A. Zun seel. Wb. E E zu Bonn, nach E Anmeldung vom É 15. Januar 1879, Mittags 12 Uhr, für Kaffeebeutel D zur Verpackung N von nach eigen:r

Methode ge- 2 branntem Java-

Caffee das Zeichen :

É A T

Bonn, den 15. Januar 1879. Der Landgerichts-Sekretär. Donner.

Breslau. Als Marke ift eingetragen unter Nr. 54 zu der Firma Johann Adolph Schmidt D in Breslau, nach Anmeldung vom c 8. Januar 1879, Morgens 11 Uhr, V} für Brauerpech, Droguen, Liqueure K und Cigarren, das Zeichen :

Königliches Stadtgericht, L. Abtheilung, zu Bresl u.

Crefseld. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 39 zu der Handelsgesellschaft sub Firma: J. Kür- vers in Veert bei Geldern, nach An- meldung vom 16. Januar 1879, Vor- mittags 10 Uhr, für die Tabakfabrikate der Firma das Zeichen :

Königliches Handelsgericht zu Crefeld. Der Handelsgerichts-Sekretär :

CöIn. Als Marke [3 )z@ ift eingetragen bei dem | Königlichen Handels- ericht zu Cöln unter Nr. 291 zu der Firma: „Johann MazriaFa- rina&Comp. gegen- Über dem 3Nichartß- Plat“ in Cöln, nah Anmeldung vom 9. Ja- nuar1879, Vormittags 9 Uhr 15 Minuten, für Haarwasser d. Zeichen :

welches auf der Verpackung a s E Handelsgerichts-Sekretär. Weber.