1879 / 43 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Feb 1879 18:00:01 GMT) scan diff

j H j | j | j 2 l j f

ausgegeben hat, nunmehr bestimmt als der Shmüi€

und Hauzsknect Fohs Engel von Bettenktaursen

ermittelt worden ist. Derselbe ist am 23. Jun,

1840 geboren und hat den französischen Feldiug als usar mitgemacht. Rotenburg a./Fulda, 17. Fe- ruar 1879, Der Staatsanwalt. Rabe.

Oeffentliche Vorladung. Der Arbeiter Mar- tin Przybylak, unbekannten Alters, geboren zu Przvstanfi bei Samter, zuleßt in Lipnica wohnhaft, ist angeflagt: zu Langenapel a. am 22. Juni 1878 den Gastwirth Moriy, b. am 21. Oktober 1878 den Hofmeister S@wanbeck, vorsäßlich körperlich gemißhandelt zu haben, und zwar den Moritz mittels eines gefährlichen Werkzeuges, und es ist deshalb gegen ihn auf Grund der SS. 223, 223a., 232 und 74 des Strafgesezbuchs für das Deutsche Reich, die Untersuchung eröffnet. Zur mündlichen Ver- handlung und Entscheidung der Sache ist anf deu 8. April d. J., Vormittags 94 Uhr, Audienz- termin vor d:m unterzeichneten Gericht im Audienz- saale des Gerichts8hauses anberaumt, zu dem hier- mit auf Antrag der Staat8anwaltschaft der Przybrlak mit der Aufforderung, zur festgeseßten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidi- gung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noh zu demselben herbeigeschafft werden Tönnen, und unter der Ver- warnung vorgeladen wird, daß im Falle seines Ausbleibens mit der Untersuhung und Entschei- dung in coutumaciam verfahren werden wird. Zum Termine sind als Zeugen: der Gastwirth Moritz, der Grundbesitßzersohn Wilhelm Sally, der Tischler- meister Sulz, Hofmeister S{hwanbeck zu Langen- apel, der Pächter Dürcop zu Wistedt, der Kutscher Karl Schrenk zu Warpke, und als Sachverständi- ger der Kreisphysikus r. med. Shwahn zu Salz- wedel geladen; der als Zeuge benannte Arbeiter Peter Grzechowiak aus Golembowo ift kommissarisc vernommen und wird seine Aussage in der Audienz verlesen werden. Salzwedel, den 10. Februar 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Subhaftationen, Aufgebote, Vor- ladungen n. dergl. [628] / Nach Anzeige des zum Kurator im Nachlasse des verstorbenen Simon Betge von Nr. 7 in Remmig- haufen ernannten Kolon Köhne Nr. 3 und Nr. 10 in Spork ist der Miterbe Friy Mcier von Nr. 1 in Hiddesen vor längerer Zeit nach Amerika ausge- wandert und hat seit länger denn 10 Jahren keine Nachricht von scinem Leben gezeben, weshalb der er- nannte Kurator beautragt hat, gegen den Abwesen- O das Verfahren wegen Todeserklärung ein- zuleiten. | Der Friß Meter von Nr. 1 in Hiddesen wird demnach hierdurch aufgefordert, fich binnen 3 Mo- naten und spätestens im Termine: Mittwoch, den 23. April l. J., Morgens 9 Uhr, hier zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Antheil am Betge’shen Nachlaß seinen Miterben ausgeantwortet werden soll. Detmold, den 13. Januar 1879. Fürstlich Lippisches Amt. Neubourg.

[9546] Oeffentliche Anfforderung.

Nachbenannte Personen:

1) die am 30. Juli 1834 zu Petershagen geborne Dorothee Louise Krüger, Tochter des Bauern Wilhelm Krüger, welche in den Jahren 1856 bis 1858 von Peteréhagen nach Amerika ausgewandert ist, nah einem Briefe vom 1. November 1858 sich am 6. April 13858 mit Christian Jacob- verhei- rathet hatte und in St. Louis, Staat Missouri, in Nordamerika wohnte, seitdem aber vershoUen ist,

2) die am 3. Dezember 1843 in Podelzig- geborne Wilhelmine Henriette Stregel, Tochter des am 2. Juli 1877 in Müllrose verstorbenen Shneider- meisters und Eigenthümers Johann Jacob Stregel, welche im April 1866 nach Amerika ausgewandert ist, von dort zum leßten Male Ende April oder im Mai 1866 von sich Nachricht gegeben hat und seit- dem verschollen ift,

3) der am 2. August 1829 zu Frankfurt a. O. geborne Wilhelm August Schmidt, Sohn des Schankwirths Samuel Benjamin Schmidt und der Ernestine Schmidt, geb. Watuschka, welcher angeb- lih als Soldat vom preußischen Heere desertirt und französisher Soldat geworden ist, als solcher den Krimkrieg im Jahre 1854 mitgemacht hat und seit- dem verschollen ift,

4) der am 8. November 1803 zu Groß-Salze ge- Suiet id Sir und L Sie

riedr einz oder Heinze, richtiger Pflug- mather, uneheliher Sohn der Christiane Pflug- macher, welcher am 8. Oktober 1867 in das hiesige St. Georgen - Hospital aufgenommen, zuleßt am 14. Oktober 1872 Hierselbst an der Oder gesehen und seit diesem Zeitpunkte verschollen ift,

sowie die von diefen Personen etwa zurückgelasse- nen unbekannten Erben und Erbnehmer werden hierdurch aufgefordert, si vor oder in dem

am 3, September 1879, Mittags 12 Uhr, vor dem Kreisgerihtsrath Henschel im hiesigen Ge- richtsgebäude, Logenstr. 6, Zimmer Nr. 46, an- stehenden Termine oder in unserem Bureau 1II. \chriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls die zu 1—4 genannten Personen für todt erklärt werden und ihr Nachlaß ihren Erben an8geantwor- tet werden wird. -

Fraufkfurt a. O., den 7. November 1878.

gee Kreisgericht. . Abtheilung.

[1539] Oeffentliche Ladung.

Die nacstehend bezeihneten Testamente, welcbe in dem Depositorio dex unterzeihneten Gerichté- abtheilung noch uneröffnet liegen, obwohl die Testa- toren, bezw. einer derselben in den gemeinschaftlihen Testamenten längst verstorben sind:

1) des Georg Hr. Christian Blechschmäidt und

Frau, geb. Lobert, in Clausthal, vom 30. April

1849, ‘2) des Bergmanns Christ. Hr. Demel und

Frau, geb. Göße daselbst, vom 5. März 1802,

3) des Beramanns Carl Chr. Fr. Dauert und

Frau, geb. Nietel daselbft, vem 21. März 1851,

4) tes. Obergrubensteigers Eduard Ludw. Dau-

ncubecrg und Frau, geb. Berkhoff, vom 12. Fe-

bruar 1866, 5) der Johanne Henriette Emmer- maun, geb. Lehm, verwittwet gewesene

Kuhlemann daselbst, vom 4. Dezember 1842, 6) des Sena Ioh. Georg Wilbelm Eyl und Frau, geb. Müller, daselbst, vom 29. Oktober 1855, 7) des Bergmänns Carl Aug. Fr. uchs und’ Frau, geb. Tolle, daselbst, vom 16. Oftober 1844, 8) des Ober-Bergraths Freiherrn Grote daselbst, vom 11./12. September 1850, 9) der Wittwe des weiland Bergmanns Gebhardt, Cath. Henr. Friedr., geb. Heberle, daselbst, vom 24. September 1860, 10) des Carl Aug. Fr. Hadcke und der Carol. Juliane Charlotte Hammer daselbst, vom 15. Februar 1835, 11) der Ehefrau des Bergmanns Hölling, Johanne Christiane, geb. Kämpfert, daselbft, vom 3. Juli 1841, 12) des ARIRII Gs Georg Chr. Habig und Frau, geb. Grund, daselbst, vom 7. Januar 1551, 13) des Förmermeisters Ioh. Bernhard Hermens und Frav, geb. Riefensthal, zu Altenau, vom 11. Januar 1827 und 11. Juli 1853, 14) des Can- tors Carl Wilh. Heberle und Frau, geb. Schor- Topf, in Altenau, vom 12./14. April 1860, 15) der Wittwe dcs weiland Försters Heine, Henriette, geb. Schwachheim, in Camschlacken, vom 13. Juni 1839, 16) der Wittwe des wei- land Zimmermeisters Horu, Auguste Charlotte, geb. Schirmer, in Clausthal, vom 7. August 1865, 17) des Photographen Johann Gcorg Wilhelm Hausdörffex daselbst, vem 24. April 1871, 18) des Hüttenmanns I. Fr. Jung und Frau, geb. Knochen, in Clausthal, vom 21, Ofk- tober 1832, 19) des Fleischermeisters Joh. Hr. Wilhelm Jürgens daselbst, vom 13. Januar 1845, 20) des Gnadenlöhners Georg Ludewig Keinert daselbst, vom 15, August 1853, 21) des Blaukschmieds Carl Jul. Kaiser und Frau, geb. Tolle, daselbft, vom 14./18, März 1847, 22) des Försters Carl Heinrich Aug. Keitel zu Torfhaus, vom 2. März 1829, 23) des Bergmanns Georg Kutscher und Frau, geb. Pfennig, in Clausthal, vom 20. Mai 1876, 24) des Waldarbeiters Ioh. Chr. Friedrih Lader in Lerbach, vom 9. April 1867, 25) des Bergmanns Joh. Lichten- berg und Frau, geb. Schmidt, in Clausthal, vom 26. Februar 1870, 26) des Joh. Chr. Wilh. Si- gismund Müller und Frau, geb. Molle, daselbft, vom 20. Juni 1855, 27) der Wittwe des Eisen- stein8eigenlöhners Michaelis, Amalie, geb. Nei- chert, daselbst, vom 16. November 1857, 28) des Peochiteigers Heinrih Moriy in Altenau, vom 14. September 1875, 29) der Iohanne Juliane Plasch und Auguste Henriette Plasch in Claus- thal, vom 5. Viärz 1851, 30) der Friederike Jda Porschberger daselbst, vom 18. Dezember 1860, 31) des Fabrikarbeiters Ludewig Quens und Frau, geb. Weißledir, in Lerbach, vom 15, Sep- tember 1836 und 11. Juli 1853, 32) des Berg- manns Aug. Rottmaun undFrau, geb. Schneefußz, in Clausthal, vom 10. November 1866, 33) des Bere- manns Joh. Fr. Wilh. Steinwedel und Frau, geb. Dienelt, daselbst, vom 15. Novemker 1852, 34) dec Chesrau des Werkführers Volk, Amalie, geb. Hipperling, daselbst, vom 20. April 1878, A des Wäschenarbeiters Fr. Bestian Winter daselbst, vom 24. Juni 1851, 36) des Schub- machermeisters Chr. David Woltmann und Frau, geb. Pfaff, daselbst, vom 9. Mai 1559, 37) des reit. Försters Breustedt und Frau, geb. Scor- kopf, in Wildemann, vom328,/29. August 1850, 38) des Gaipelaufsehers Ferdinand Bartholo- mus daselbst, vom 10./23. Mai 1844, 39) des Legearbeiters Hr. Fr. Chr. Brandt in Lauten- thal, vom 11./12. September 1850, 40) des Ober- pochsteigers Friedr. Bornträger daselbst, vom 28. November 1861, 41) des Bergmanns Carl Fr. Herrling und Frau, geb. Veit, in Wilde- mann, vom us September 1850, 42) des Berg- manns Hr. Chr. Höfert daselbst, vom 2. Mai 1857, 43) des Bergmaurers Chr. Jahn und Frau, geb. Knorr in Lautenthal, vom 29, Dezem- ber 1856, 44) des Bäckermeisters Georg Hr. Chr. Langeuberger daselbst, vom 22. Januar 1824, 45) des Untersteigers Dito Mühlhan und Frau, Agathe, geb. Schrader, in Grund, vom 10. März 1866, 46) des Waldarbeiters W. May in Wilde- mann, vom 18. August 1877, 47) des Gnaden- Iöhners Friedr. Niewandt in Lautenthal, vom 22: Januar 1857, 48) des Bergmanns August Röhrig in Lautenthal, vom 19. Oktober 1875, 49) des Tôöchterlehrers Stünkel daselbst, vom 28. April 1859, 50) des Hüttenmanns Aug. Schröunn und Frau, geb. Hirschhausen, in Wilde- mann, vom 31. Oktober 1864,

sollen

Sonnabend, den 8. März 1879, Morgeus 10 Uhr,

auf biesiger Gerichtsstube eröffnet, bezw. publizirt

werden, wozu die Betheiligten hiermit geladen

werden. (Ztg. A.564/2.) Zellerfeld, den 8. Februar 1879.

Königlich Preußisches Amtsgericht 75. Cludius,

Ver?káufe, Verpachtungen, Submissionen 2c. [1526]

Der am 4. d. Mts. wegen Lieferung der Fleisch- waaren für das 1. Garnison - Lazareth und das Lazareth des Invalidenhauses für das Rechnungs- jahr 1879/80 abgehaltene LTermin is aufgehoben und ein neuer Termin angeseßt.

Die desfallsigen Forderungen, welche nur von Schlächtern aus erster Hand ohne Zwischenhändler gestellt werden dürfen, sind bis zum 25. d. Mts., Bormittacs 10 Uhr, versiegelt im Büreau Schar horststraße 11, Zimmer 68 abzugeben, wos selbst um diese Stunde der Termin - abgehalten werden wird. 4

Die Bedingungen können täglich in den Vor- mittagsstunden eingesehen werden.

Berlin, den 17. Februar 1879.

1, Garnison-Lazareth.

[1545] Dea int Die beim unterzeichneten Artillerie-Depot vor- kommenden Böttcher- 2c. Arbeiten sollen in öffent- liher Submission vergeben werden. Es ift hierzu Termin auf Donnerstag, den 6. März cr., Vor- mittags 11 Uhr, im diesseitigen Bureau ans beraumt. :

Die Bedingungen liegen daselbst sicht aus. S

Die Offerten sind den Bedingungen gemäß bis zum Termin einzureichen.

Berlin, den 14. Februar 1879.

Artillerie-Depot.

zur Ein-

[1536] Bekanntmachung.

Submission auf Lieferung der nacstehend ver- zeichneten, für die Werke der Berg-Inspektion Clausthal auf das Etatsjahr 1879/8) erforderlichen Materialien, als: Í ca. 200 Ctr. 75prozent. Dynamit, 12 000 Ringe ordin. weiße, und 1000 Ringe Guttapercha-Zünd- \{nüre, 200000 Stück Sprenghütchen, 150 h1 Lederkalk, 260 hl Gypsfkalk, 3000 Stück Back- steine, 3000 Stück Hoblziegel, 2000 Stü feuer- feste Chamottesteine, 5000 Stük Besen, 2500 Stück Bauch- und Stangencylinder, 450 000 Stück geshmiedete Nägel, 300 Ctr. einmal raffin. Bohrerstahl, 150 Stück Pocheisen mit Loch und 100 ibi StückX Pocheisen mit Kiel, 20 Stüdck Guß- große und 70 Stück kleine Walzen- stahl bandagen, 6 Paar Brehbatken s 100 Stück Herdbürsten und das Einziehen neuer Borsten in alte Hölzer. i T Termin im Geschäftslokale hierselbst Dienstag, den 4. März d. Z3., Vormittags 10 Uhr, Offerten sind bis dahin versiegelt und mit der Bezeichnung „Submission auf Materialien“ portofrei einzusenden. : y : Die Bedingungen können in der Registratur ein- gesehen, auch gegen Einsendung von 50 S in Post- freimarken abschriftlich bezogen werden. Clausthal, den 15. Februar 1879.

Königliche Berginspektion.

Fidler. Cto. 297/2.)

[1535] Bekanntmachung.

Submission auf Lieferung von ca. 80 000 Centner Steinkohlen für die Werke der Berg- Inspektion Clausthal auf das Etatsjahr 1879/80,

Termin: Montag, den 3. März d. J- Vormittags 10 Uhr, im Geshäftslofale hierselbst.

Offerten sind bis dahin versiegelt und mit der Bezeichnung „Submission auf Steinkohlen“ porto- frei einzusenden.

Die Bedingungen liegen in der Registratur zur Einsicht aus, können aber auch gegen Einsendung von 30 Z in Postsreimarken abschriftlih bezogen werden. Cto. 296/2.)

Clausthal, den 15. Februar 1879, Königliche Berg-Inspektion.

Fidler. [1385] Bekanutmachung.

Die zur Anlage einer Süßwasserleitung im Kur- garten erforderlichen ca. 1050 laufenden Meter guß- eiserner Röhren, welche Anfangs April d. J. an- geliefert werden müssen, sollen im Submissions8wege vergeben werden. é ;

Die Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift : * Cto. 216/2.)

„Lieferung auf gußeiserne Röhren“ / bis zum 3. März d. J., Vormittaas 10 Uhr, bei der Ünterzeichneten einzureichen, woselbst Lieferungs- bedingungen eingesehen und gegen Einsendung von 0,50 A abschristlich bezogen werden können.

Bad Oyuhausen, den 11. Februar 1879.

Königliche Bade-Verwaltung.

[1534] Am Freitag. den 28. Februar, von Morgens 9x Uhr an, sollen im Lokale des Herrn Bürvenig zu Strelitz öffentlih meistbietend versteigert werden : A. Aus der Oberförsterci Str-lig. 1) Begang Streliy 94 Stü kief. Bau- und Scneideholz, : : 2) Begang Drewin 220 Stück kief. Bau- und Scneideholz, S 3) Begang Fürstensce 300 Stück kief. Bau- und chaeideholz, 7 : 4) Begang Zununung 255 Stück kief. Bau- und

5) Begang Goldenbaum 110 Stück kief. Bau- 6) Be, n g 50 egang Dabelow 150 Stück kief. Bau- und Schneideholz, 23 {wache bucher und birken Nutenden. B. Avs der Oberförsterei Wildpark,

1)? SBegang Secrrahn 375 Stück kief. Bau- und Scneidebolz, 90 birken Nutenden, 6 erlen Nutenden,

2) Begang Dianenhof 80 Stück kiefern Bau- und SwPÿneideholz, Cto. 298/2.)

3) Begang Herzwalde 272 Stü dergleichen, 9 eichen und 4 erlen Nutenden.

Die resp. Unterförster, mit dem Nachweis der Hölzer beauftragt, werden auf rechtzeitige Bestellung Holzverzeihnisse vom 24. d. Mis. an bereit halten.

Streliß und Neufirelitz, den 16. Februar 1879.

Oberförster Wentzel. Forstmcister von Kampz,

Verschiedene Bekanntmachungen.

Behufs definitiver Wiederbesetzung der mit einem Gehalt von 600 # jährlich dotirte, in Folge Ab- gangs des bisherigen Inhabers vakanten Kreis- Wundarztstelle des Kreises Ziegenrück mit dem Wohnsiße in Gefell, fordern wir bierdur qua- lificirte Bewerbec auf, ihre desfallsigen Gesuche unter Beifügung der erforderlihen Befähigunzs- und Führungéatteste, sowie eines selbständig ge- schriebenen Lebenslaufes bianen 6 Wochen bei uns einzureichen. Wir bemerken gleichzeitig, daß von dem Herrn Minister der geistlichen, Ünterrihts- und Medizinal-Angelegenheiten dem Inbaber der ges daten Stelle für Wahrnehmung der in den vier voigtländishen Cnklaven des Kreises vorkommenden offiziellen fanität8polizeilihen Geschäfte, soweit es die bezüglichen Fonds gestatten, eine weitere jähr- liche Remureration von 309 S in Aussicht gestellt ist. Eefurt, den 10. F-bruar 1879. Königliche Begicrung. Abtheilung des Juneru, v. Tettau.

[1585] Geschäftz-Ucbersiht

er Geraer Bank,

Kaffen-Beständ Activa.

asfen-Bestände M 422,215 Oed S f a R n 2006183 O e S G e A T SUBORO Debitoren in laufender Rechnung . ,„ 7,965,783

i Passîva. Aktienkapital . é. 7,500,000 D S 800530 Guthaben von öffentlichen Kassen und Privatpersonen R Po LDIG Meere S 542,402 Reserve für rückständige Banknoten . 19,510 Gera, den 31. Januar 1879. Die Direktion.

[1566] ; Luisen-Stiftung 1776—1876. Am 10. März a. e-, Nachmittags 6 Uhr, findet Linkstr. 2 Il. die diesjährige Generalver- sammlung statt. : Tagesorduung : Bericht des Kuratoriums Uber die Thätigkeit im Jahre 1878. Verlage der Jahresrechnung. Bericht der Revisoren. Antrag auf Ertheilung der Decharge. Wahl zweier Rechnungs-Revisoren aus der Zahl der Mitglieder. Aenderung des §. 14 der Statuten, bezüglich des Rendanten. „Das Kuratorium der Luisen-Stiftung 1776—1876,“ Marienfeld,

Vorsißender.

[1565]

Sthneideholz, Danziger

Danzig, den 19. Februar 1879.

Schottler.

Privat-Aktien-Bauk.

Die dreiundzwoanzigste ordentliche Geueralversammlung findet am Donnerstag, deu 13. März cr., Nachmittags 4 Uhr,

im Bankgebäude hierselbst statt und werden zu derselben die Herren Aktionäre unseres Instituts unter Hinweis auf die 88. 23, 41 bis 46 des Statuts hierdurch ergebenst eingeladen. :

Die Einlaß- und Stimmkarten werden am 11. und 12. März, Vormittags, im Bureau der Bank an die in den Stammbüchern der Bank eingetragenen Aktionäre ausgegeben. : L

Gegenstände der Verhaudlung sind die im §. 43 des Statuts vorgeschriebenen Geschäfte eins{ließlich der Wahl von drei Mitgliedern des Verwaltungsraths und zwar an Stelle der nah dem Turnus aus\cheideaden Herren Commerzien-Nath R. Damme und L. Biber auf 5 Jahre und an Stelle des freiwillig ausgeschiedenen Herrn Albert Koëmack auf ein Jahr.

Direktion der Danziger Privat-Aktien-Bauk.

N. Steimmig.

Marx Stcffens.

[1577]

ergebenst eingeladen.

Steinlake, den 12. FTe 1879. Der fiellvertretende Vor

Landshhaft der Provinz Westfalen.

Generalversammlung.

Nachdem die im §. 32 des Statuts vorgesehenen Bedingungen erfüllt find, werden die Herren Mitglieder der Landschaft der Provinz Westfalen zu einer Generalversammlung nach Münster im Saale der Restauration des Herrn Zurstraßen (Café Lindenbrink), Warendorferstraße Nr. 124, auf

Mittwoch, den 12. März d. I., 12 Uhr Mittags,

/ Tagesorduung. 1) Berichterstattung über die bisherige Verwaltung der Landshast und Rehnungslage.

2) Wahl der Mitglieder des Verwaltungsraths.

9 hende des provisorishen Verwaltungsraths ver Laudschaft ter - Provinz Westfalen, von Borries.

[1496]

Neu! Neu!

Hugo

Eine tadellose Vervielfältigung von Schriften, Zeihnungen, Musikalien jeder Art in beliebiger Anzahl von einem nur einmal zu \chreibendena oder zu zeihnenden Original erfundenen Verfahren

Die Anutographische Presse leistet, und können damit vom Bureaupersonal ohne Vorkenntnisse sofort alle vorkommenden Druckfachen selbst gefertigt werden. die Pressen in 4 Größen, und stehe mit erläuternden fas pekten, denen die ehrendsten Zeugnisse höhfter Behörden, sowie erft des Deutschen Reichs beigedruckt sind, gern zu Diensten.

Koch, Masthineufabrik, Leipzig, Mahlmannu-

straße 7—8, Lieferant der Ministerien, kaiserl. Marine, Armee, o Staatsciscnbahnen, Laudraths- und Bürgermeister-Aemter, so- wie Judustrieller und Kaufleute aller Wrantheu,

st das, was nach meinem neu?

äIch liefere

er Firmen

Zweite

Beilage

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Mittwoh, deu 19. Februar

V 43.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenshut, vom 30. Modbvellen, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgeseßz, vom 25. Mai 1877 syn

Eecntral-Handels-Negister

Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reih kann dur alle Post - Anstalten, sowie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, W., Mauerstraße 63—65, und alle Buchhandlungen, für Berliu au dur die Expedition: SW., Wilhelmftraße 32, bezogen werden.

1879.

t November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Ur eberrecht an Mu ern und , vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentliht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt “s dem Titel f

für das Deutsche Reich.

Das Central-Handels-Register für das Deutsbe Reich erscheint in der Regel tägli. Abonnement beträgt 1 50 S für das Vierteljahr. |_ Ins e rtionsprei s für den Raum einer Druczeile 80 K.

t (Nr. 42.)

Das Einzelne Nummern kosten 20 H.

Bd S (Éi D t La M E TT E T ewgawsnametenngnns 2

Batente.

Patent-Anmeldungen.

Die naGfolgend Genannten haben die Ertheilung eines Patentes für die daneben angegebenen Gegena- stände nacbgesucht. Ihre Anmeldung hat die an- geacbene Nummer erhalten. Der Gegenstand der

nmeldung ist von dem angegebenen Tage an einst- weilen gegen unbefugte Benußung ges{hüßt.

Nr. 20 000/78. Wirth & Co. in Frankfurt a. M. füc Mark Worsnop Marsden in Con- nellsoille (Vereinigte Staaten von Nord-Amerika).

Neuerungen an Pinfeln.

Nr. 20 212. Creitfelds & Keosekhinm,

Pinsel- und Bürsten-Fabrik in Sülz bei Coeln. Verfahren zur Herstellung von Besen und Bürsten mit Metallhülsen,

Nr. 27 047. Ed. Sprenger, Mechaniker in

Berlin, Ritterstr. 75. Meßbandgriff.

Nr. 27269. C. Wischer, Mashinenbau-

Anstalt zu Stargard i. Pommern. Getreidereinigungs- und Schäl-Maschine.

Nr. 28224, Georg Iáiefer, Techniker in

Stutigcrt. Neuerungen an einer Mahlgang-Ventilation (Zusaß zu P. N. Nr. 2286).

Nr. 29 060, Gustav Riese in Plagwiß bei

Leipzig. Yascbine ble@röhren.

Nr. 88/79. A. Kammeritelh & Co. in Berlin, Fennstraße 27.

Maschine zum Biegen von gewellten Träger-

blechen. _Nr. 378. A. Ehrieh, Stuhlflehtrohrfabrik in Leipzig, Zeiterstr. 48.

Gewebe aus Spaltrohr.

Nr. 69. Reuter & Straube in Halle a. S. Getreide -Spaltmaschine (landesrechtliß pa- tentirt).

Nr. 10083. Peter Lang, Mineralwasserfabri-

kant in Neuwied a./N. Ptineralwasser-Abfüll-Apparat für Trinkballen.

Nr. 1255. R. Woltz, Fabrifant in Oevel-

gönne, und H. Taedieke., Sngenicur in Kiel. Dreicylindrige Doppel - Compound - Dampf- maschine. j

Nr. 1870. Robert lges, Sngenieur in Cöln-

Bayenthal. Maisch-Destillir-Apparat.

Nr. 2168. Wilbelm Nagelsehmiüdt in Birkesdorf bei Düren.

Trodckeninaschine für Holzftoffpappen.

Nr. 2719. Dürkonp & Co. in Bielefeld. Triebrad-Auslösung für Nähmaschinen.

Nr. 2724. Wirth & Co. in Frankfurt a. M.

für Joseph Goodrich in Senry (U. St.) Neuerungen an Schraubstöcken.

Nr. 3263, Adolf Nang, Reallehrer in Baden- Baden.

Verbesserungen an einem afstronomishen Uni- verfalapparate. Zusaß zu P. R. 911.

Nr. 3292. Carl Pieper, Givil-Ingenieur in Berlin, Belle-Alliancestraße Nr. 74, für William Charles WHallett in London.

Neuerungen in der Konstruktion von Swhiffs- \{rauben.

Nr. 3504. A. Bonsaek, Optikus und

Mechaniker in Berlin, Engelufer 17. Zielcontrolapparat.

Nr. 3630, J. Weofmanm, Baumeister und

Lehrer in Hörter. Heißluft-Kefsel.

Nr. 3775. Adolf Lemme, Papierhändler in Greif8wald.

Beweglicher innerer Rücken für Heftmappen.

Nr. 3952. Wilhelm Römelt, Sngenieur in Schönebeck a. d. Elbe.

Apparat zur Nückführung des Abdampfes und von Kondensationswasser mittelft stark über- hißten Dampfes in den Dampfentwidckler.

Nr. 3986. Berger - André & Co, in Thann i. Elsaß.

Neuerungen an dem Bewegungsmechanismus8 der Corliß-Steuerung.

Nr. 4025. Heinrich Raetke in Berlin, Linien- siraße 7, für Charles Muet in La Chaufsée (Marne). :

BVerbindungsknie für Schaufelstiele.

Berlin, den 19. Februar 1879.

Kaiserliches Patent-Amt. Jacobi.

zur Herstellung gevreßter Knie-

[1569]

Bersagung vou Patenten.

Auf die nachstehend bezeichnete, im N An aet an dem angegebenen Tage bekannt gemachte, Än- meldung ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einst weiligen Schutzes gelten als nit eingetreten.

Nr. 11 694/78, Automatisch wirkende Sicherheits- vorrihtungen für den Bremsbergbetrieb.

Vom 28. August 1878. Berlin, den 19. Februar 1879. Kaiserliches E E acobi.

[1570]

Ucbertragung von Pateuten.

Die folgenden, unter der angegebenen Nummer der Patentrolle im Reichs-Anzeiger bekannt gemachten Patent-Ertheilungen sind auf die nagenannte Person übertragen worden : /

b Nr. 1002. A4. KwiatkowsKkit in Heil- ronn,

und einer mit Wasser gefüllten Halbkugel unter der Gas8ausftrömungs8öffnung, vom 9. Oktober 1877. Kl. 26. Nr. 2895, A4. KwiatkowsKl in Heil- bronn, Luftcirkulations-Vorrichtung an der Fauth’schen Gaslampe, mit horizontaler Gasausftrömung Unn Tone n Wasser evi Halbkugel E er Gaëausströmungs8öffnung. Zusatz zu P. R. ge T g g. Zusay zu P vom 26. April 1878. Kl. 4. Berlin, den 19. Februar 1879. Kaiferlitzes Patentamt. Jacob i.

/ Erlöschuug vou Patenten. Die nawfolgead genannten, unter der angege- benen Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patente sind auf Grund des §. 9 des Gesctes vom 25. Mai 1877 erloschen.

Nr. 216. Neuerungen an Krempeln. Kl. 76. Nr. 472, Neue Art lösbarer Knöpfe. Kl. 44. Nr. 767. Verbesserungen an Knöpfen zum Kravattenhalten bei Stehkragen. Kl. 44. Nr. 914, Werkzeug zur Herstellung kleiner Schrauben für Uhrmacher, Mechaniker 2c. Kl. 49, dd de 1636. Maschine zum Einreiben von Tusche. 1, . Nr. 3620. Kupplung zwishen Schwungrad und

Welle an Nähmaschinen. Kl. 52.

Berlin, den 19. Februar 1879.1 Kaiserliches Patent-Amt.

Faco bi.

[1571]

[1572]

Wird bei cinem Kaufsabs{chluß vertragsmäßig die Zurückgabe der Waaren wegen wejentlicher Mangel ausgeschlossen, so wird im Geltungsbereiche des Allg. Landrechts dadurch nah einem Erkenutniß desNeih8-Dber-Handelsgerichts, I11].Senat, vom 16. Dezember 1878 der Anspruch des Käufers auf Preisminderung, wegen der nah dem Kauf ent- deckten Mängel nicht getroffen.

Mißbraucbt Jemand einen gefundenen Wechsel um auf Grund desselben einen Wechselanspruch kla- gend geltend zu machen, so steht nah einem Er- kenntniß des Reihs8-Dber-Handelsgerichts; 1I, Senat, vom 22. Januar 1879, nicht nur dem Verlierer des Wechsels, sondern überhaupt jedem der Wechselverpflichteten die exceptio doli (Einrede der Argzlist) unmittelbar gegen den Kläger zu.

Der „Hamb. Corr." bringt in Nr. 39 (vom 14. Februar) einige \[tatistishe Nachrichten über die Bewegung der Gewerbe in Hamburg während des Jahres 1878, und stellt Vergleiche mit den Jahren 1876 und 1877 an. Wir entnehmen denselben folgende Daten: (Die Zahlen beruhen auf Anmeldungen im Gewerbe-Büreau zu Hamburg, welche von der dortigen Polizeibehörde veröffentlicht sind.) An Gewerbe waren angemekdet: I. Land- wirthschaft, Viehzucht und Gartnerei: 1876 20, 1877 18, 1878 16. 11, Fischerei und Jagd (uur 1877 1 Fischer). 111. Große und kleine Industrie (Nahrungsmiltelbereitung, Stein, Glas- und Thonwaaren, Baugewerbe, Maschinen-, Schiff- und Wagenbau, MetalUarbeiter, Jnstrumentenmaher, Leder- und Gummiwaaren, Kleidungsstücksverfer- tiger u. \. w.) 1876 1426, 1877 1244, 1878 1267. 1V. Handel. Waarenhandel en gros: 1876 559, 1877 579, 1878 523; Detailhändler aller Art: 1876 1403, 1877 1899, 1878 2085. V, Landverkehr (Fuhrleute) 1876 60, 1877 51, 1878 77. VI, Waßerverkehr (Jollen- führer, Ballastführer 2c.): 1876 41, 1877 52; 1878 38, VIL Hotelbefißer, Schankwirthe 2c.: 1876 624, 1877 715, 1878 748. VIII, Persón- liche Dienstleistungen (Badewärter, Lohndiener 2c.): 1876 113, 1877 77, 1878 140. IX. Gesund- heitépflege (Aerzte, Apotheker 2c.): 1876 66, 1877 87, 1878 89, X. Erziehung und Unterricht: 1876 18, 1877 20, 1878 23. XI, Kunft, Literatur und Presse: 1876 59, 1877 74, 1878 66. XII. Korpo- rationêverwaltung: 1878 6. XIUI. Arbeiter und Arbeiterinnen ohne weitere Beschäftigung: 1876 202, 1877 215, 1878 153. Das Total aller An- meldungen bctrug: 1876 4591, 1877 5029, 1878

5251.

Aus Flensburg wird unterm 8. d. M. berichtet: Auf Anregung der Handelekammer if hier eine Versammlung abgehalten worden, welche zur Grün- dung cincs Baarzahlervereins geführt hat. In einer einleitenden Rede hat der Rechtsanwalt Dr, Müller nachgewiesen, wie viel ‘Kapital bei der üblihen Borgwirthschaft todt daliege, das bei Baarzahlungen verdienen könne, und wie erschwerend das Borgwesen auf eintretende wirthschaftlihe Miß- stände einwirken müsse; er wies außerdem darauf hin, daß in Franfkfreich und England das Borg- wesen im Kleingeshäft niht bestehe. Der Baar- zahlerverein mat es sich zur Aufgabe, im Klein- verkehr, also im Verkehr mit Kleinhändlern und Handwerkern, baar zu zahlen, damit es allmählich für anftändig gelte, nit zu borgen, sondern seine Einkäufe glei zu berichtigen. Der Bäterverein hat si bereits diesem Streben angeschlossen; der Handwerkerverein wird sich \{chlüssig machen, und es steht zu hoffen, daß auch die „Derailisten“ in ent- iprehender Weise nacfolgen werden.

Handels - Negister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreih Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw, Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die leßteren monatli. Aachen. Zu Nr, 1011 des Gesellschaftsregisters wurde vermerkt, daß die dort eingetragene, zu Düren domizilirte Handels8geseilshaft unter der Firma: Sonauinui, Schmiy & Cie. aufgelöst und in Li- quidation getreten ist, sowie daß zu deren Liquida- toren bestellt sind deren bisheriger Theilhaber Jo- hann Gottfried Smit, Kaufmann in Düren, und Advokat Derichs daselbst, mit der Maßgabe, daß sie die Liquidalionsgeschäfte nur in Gemeinschaft aus- führen sollen. Nahen, den 13. Februar 1879. Königliches Handelsgerihts-Sekretariat.

MAaehen. Der Kaufmann Friedriß Thyssen in Eschweiler ist am 25. Mai 1877 gestorben und ift da3 Bankgeschäft, welches er dort unter der Firma: exr. Thyssen führte, mit der Firma auf seine Wittwe, Catharina Eleonore, geb. Thyssen, Han- delsfrau zu Eschweiler, Übergegangen.

Es wurde daher gelöscht :

1) gedachte Firma unter Nr. 793 des Firmen- registers.

2) die für dieselbe dem Kaufmann Joseph Thyssen zu Escweiler ertheilte Prokura unter Nr. 496 des Prokurenregisters.

Sodann wurde eingetragen:

1) unter Nr. 3745 des Firmenregisters die Firma: Fr. Thyssen, welhe in Eschweiler ihre Nieder- assung hat und deren Inhaberin die vorgenannte Wittwe von Friedrich Thyssen ift;

2) unter Nr. 952 des Prokurenregisters die Pro- kura, welche für diese Firma dem ebenfalls ge- “t Kaufmanne Joseph Thyssen ertheilt wor- en ift.

Aachen, den 14. Februar 1879.

Königliches Handelsgerihts-Sekretariat.

Altona, Befkauntmachung. Unter Nr. 32 resp. 1496 unseres Firmenregisters ist heute eingetragen worden, daß das seither von dem Kaufmann Johann Wilhelm Nissen zu Altona unter der Firma W. Nissen, C. Hennings Nachf. daselbst betriebene Geschäft am 1. Januar 1879 auf den Kaufmann Heinri Carl Martin Hennings zu Ottensen übergegangen ist, welcher dasselbe unter der alten Firma fortbetreibt und den Siß des Geschäfts nach Ottensen verlegt hat. Altona, den 15. Februar 1879. Königliches Kreisgeriht. Abtheilung I.

AFtaona. Beianntmahnng. Unter Nr. 1004 resp. 1497 des Firmenregisters ist heute eingetragen worden, daß das unter der Firma P. A. v, Essen zu Altona bestehende Ge- [chäft nach dem ‘Ableben des seitherigen Inhabers, Kaufmanns Harry Marcus daselbst, am 29. Januar 1879 auf den Kaufmann Carl Wilhelm Rudolph Stuckenberzg zu Altona übergegangen ift, welcher dasselbe unter der alten Firma fortbetreibt. Zugleich ist die sub Nr. 214 unseres Prokuren- registers eingetragene, \. Z. an den jeßigen Inhaber des Geschäfts und Carl Johann August Siegmann zu Altona für obige Firma ertheilte Kollektivpro- tura gelöscht worden. Altona, den 15. Februar 1879.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Altona. Bekanntmachung. Bei der sub Nr. 562 unseres Gesellschaftsregisters unter der Firma Hanbury & Co. zu Altona ein- getragenen offenen Handelsgesellshaft der Kaufleute Frederid Charles Hanbury daselbst und Heinrich Johann Ludwig Behrmann zu Hamburg ist heute vermerkt worden, daß nah dem am 13. Dezember 1878 erfolgten Ableben des Ersteren an dessen Stelle die Wittwe desselben, Emma Henriette Hanbury, geb. Gräfin von Holck, als Theilhaberin in die Ge- sellschaft eiagetreten ift. Altona, den 17. Februar 1879.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung T.

Apolda. NNAUAMA R, i Laut Bes(!usses vom heutigen Tage ist die Fol. 560 Bd. II.

des diesseitigen Handelsregisters eingetragene Firma A. Hauscyel & Comp. in Apolda gelö\{cht worden. Apolda, den 12. Februar 1879.

Großherzogl. Sächs. Justizamt.

Michel.

Barmen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 840 des hiesigen Handels- (Gesellschafts-) Re- gisters, woselbst die Handelsgesellshaft sub Firma : „Eduard Luckhaus“ in Remscheid und als deren Geselischafter 1) die Wittwe Eduard Luckhaus, Li- sette, geb. Hütrxrthal, Handelsfrau daselbst, und 2) Johanne Helene Luckhaus, ohne besonderen Stand, Chegattin des Kaufmanns Carl Hermann Richard Schaabel, Beide in Hückeswagen wohnend, LRRETENA fich befinden, Folgendes vermerkt worden :

Durch den Tod der Wittwe Eduard Lucthaus, Lisette, auch Maria Lisette, geb. Hürxthal und deren

Gaslampe mit horizontaler Gas8ausftrömung

der Ehegattin von Carl Hermann Richard Schnabel, Johanna Helene, geb. Luckhaus, unter der Firma: „Eduard Luckhaus“ in Remscheid bestandene Handelsgesellshaft aufgelöst worden und das Ge- \châft auf die überlebende Gesellschafterin und die Erben der Verstorbenen, die Minorennen Johanna Sw{hnabel und Carl Oécar Alexander Schnabel übergegangen, welche ihrerseits nunmehr mit Ge- nehmigung des Vormundschaftsgerichts das Geschäft mit Aktiven und Passiven und mit dem Rechte der Beibehaltung der Firma an die Kaufleute Albert Hasenclever zu Nüdelshalbah, Bürgermeisterei Lüttringhaufsen, urxd Walter Stockter zu Viering- hausen, Gemeinde Remscheid wobnend, übertragen haben. Die Leßteren führen das Geschäft als cine zwischen ihnen bestehende Handelsgesellshaft unter unveränderter Firma in Remscheid weiter. Sodann i} unter Nr. 945 desselben Registers eingetragen worden die am 14. Januar 1879 er- richtete Handelsgesellschaft unter der Firma: „Eduard Luchaus“, mit dem Siße in Remscheid. Die Gesellschafter sind die Kaufleute: 1) Albert Hasen- clever in Nüdelshalbach, Bürgermeisterei Lüttring- hausen und 2) Walter Stockter in Vieringhausen, Gemeinde Remscheid, von welchen Jeder zur Zeich- nung der Firma und Vertretung der Geselischaft berechtigt ist. Barmen, den 15. Januar 1879. Der Handelsgerihté¿-Sekretär. Ackermann.

Berin. Handelsregifter

des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin,

Zufolge Verfugung vom 18. Februar 1879 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma

L. Kroesing & Co. Fabrif pat: ntirter Leder-Conservirungs- Präparate, an M Dezember 1878 begründeten Handelsgesell-

»a f p debiges Geschäftslokal; Kastanien-Allee 67) ind:

1) Frau Harriet Cohn, geborene Cohen, 2) der Sattlermeister Carl August Kroesing, Beide zu Berlin. Das Recht zur Vertretung derselben kann a, entweder nur von bciden Theilhabern ge- meinschaftlich, oder b. nur von einem der Theilhaber in Gemein- schaft mit einem eingetragencn Prokuristen ausgeübt werden.

Dies ist in unser Gesellshaftsregister unter Nr. 6861 eingetragen worden.

Die vorgenannte HandelEgesellshaft hat dem Leopold Cohn zu Berlin Prokura dergestalt ertheilt, daß er die Firma nur in Gemeinschast mit einem der beiden Lheilhaber der Gesellschaft zeihnen darf. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 4193 eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2658 die hiesige Handelsgesellshaft in Firma: Gebr. Meyerhof| Naäfolger

vermerkt fteht, ist eingetragen :

Die Handelsgesellschaft ist durch den Tod des E Julius Rudolph Freyshmidt auf- gelöst.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter

Nr. 2756 die hiesige Handelsgesellshaft in Firma:

_ Ferd. Beyrich

vermerkt steht, ist eingetragen: t Die Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Mits- inhabers Julius Rudolph Freyshmidt aufgelöft. Der Kaufmann Heinrich Ludwig Albert Bergmann seßt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 11,395 des Firmen- registers.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.

11,395 die Firma:

Ferd. Beyrich

und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich

Ludwig Albert Bergmann hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr.

1158 die hiesize Handlung in Firma:

E. M. Austrich

vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist dur Erbgang auf den Kaufmann Bendix Michel AustriÞh zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unver- veränderter Firma fortseßt. Vergleiche Nr. 11,396 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter

Nr. 11,396 die Firma:

E. M. Austrich :

und als deren Inhaber der Kaufmann Bendix

Michel Austrich hier eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter

Nr. 3873 die hiesige Handelsgesellshaft in Firma :

C. F. Schüler & Sohn

vermerkt fteht, ift cingetcagen: ; Die Gesellschaft ist durÞch Tod des Theil- habers Carl Emil August Schüler aufgelöst. Der Kaufmann Carl Ferdinand Schüler zu Berlin seßt das Handelsgeschäft unter unver- änderter Firma fort. Vergleihe Nr. 11,397 des Firmenregifters, :

Demnächst ist in ‘unser Firmenregister unter Nr.

11,397 die Firma:

leßtwillige Verfügung, ist die zwischen dieser und

C. F. Schüler & Sohn