1879 / 44 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Feb 1879 18:00:01 GMT) scan diff

e m E Mae r E C E E A S E

tirungen der Zinsrate beträgt 4,34 °%. Auf den Umlauf der Banknoten baben diese Verhältnisse ungünstig eingewirkt. Die durdsnittlihe Cirfulation ist um 1413800 Æ gesunken. Der na Abschreibung aller Unkosten und Verlufte verbleibende Rein- gewinn beträgt 686200 #, der Gesammt - Geschäftêumfaß bei der Hauptbank 468 079 270 A (— 83 292 366 M), bei der Filiale Harburg 56 962 505 # (— 12423 078 4), bei der Acçcentur Leer 49 159 739 ÆA (4+ 2009697 M), im Ganzen 572201514 M (— 93 705 717 M). Die durscnittliche Notencirkulation fiellte ih auf 5 183 300 Æ gegen 6597 100 Æ im Vorjahre, die höcfte Cir- fFulation betrug 6841 200 #G am 2. Januar, die niedrigste 4325200 Æ am 6. Dezember. Der Gesammt-Bruttogewinn beträgt 987088 Davon gehen ab: für Depositen- zinsen 72652 FÆ, für Gewerbesteuer und Kommunalcbgaben 95 283 M, für allgemeine Verwaltungskosten 147 026 H, für Abschreibungen auf Mobilienkonto 1599 X, für Ab- i\cbreibung für Verluste 54325 #, in Summa 309888 A, so daß obiger Reingewinn von 686 200 Æ verbleibt, dem der in Vortrag

7

gekcmmene Rest von 1877 mit 3338 Æ hinzuzurechnen ist. Von dem Gewinnsaldo ad 689538 Æ sind zuzächst abzuseten 4°/ Dividende für die Aktionäre mit 480000 #4, dann für den Reservefonds 90 620 M, ferner 1% Dividende für die Aftivnäre mit 120 000 Æ, dann die Tantième für den Verwaltungsrath 6558 M, die Tantième für die Direktion 2360 4, verbleibcn noch 60 000 4, wovon w:itere L 0/7 Dividende gezablt werden. Die Gesammtdividende beträgt hier- nah: 53% = 41,25 Æ pro Aktie.

Die Vereinsbank in Nürnberg bat im Jahre 1878 folzende Resultate erzielt: Die Umsäße betrugen in Summa 168 334 157 (+ 10 777 623 M). Die für 1. Februar 1878 ge- forderte Einzahlung von 10 °/9 wurde vollständig geleistet; es betrug daher die Gesammteinzahlung auf das Aktienkapital 70 9/9 oder 6 300000 # Der Verkauf der Bodenkredit-Obligationen ging fo günstig von ftatten, daß das Jahr 1878 mit einer Gesammtsumme von 44 791 513 abs{loß und der Neitoauëgang in 1878 fih auf 9 729 613 M belief. Die Hypoth-kenabtheilung vereinnahmte an Hypothekarzinsen 2 308 698 A (1877 2037 569 #Æ) und verau8gabte für Obligationen-Coupons 2 103070 (1877 1677258 A); der Uebershuß bctrug daher 205 628 F gegen 360311 Æ in 1877. Dazu kamen 276 437 Æ für sonstige Zinsen und Provisionen. Für Unkosten wurden 59 332 Æ verausgabt, für Tilgung von Courê- differenzen zurügestellt 16 490 K Der Uebershuß des Hypolheken-

eschäfts beträgt 408 241 gegen 319408 Æ im Vorjahre. Die Baababébéilana erzielte folgende Gewinne: Zinsen 275 079 #,

E P: B

K i Inserate für den Deutschen Reihs- u. Kgl. Preuß. Staats-Anzeiger, das Central-Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reihs-Anzeigers und Köuniglih

Beffentlicher Anzeig

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Industrielle Etablizsements, Fabriken

Snbhastationen, Aufgebote, Veriadungen u. dergl.

Effekten 45501 Æ, Wesel 10244 #Æ, Devisen, Sorten und Covpons 11980 #4, Provifionen 21977 A Zuzüglich kleiner Gewinne und des Nutzens aus dem Hypothekengeschäft ind Brutto 774998 #4 verdient worden gegen 670 808 M Verausgabt wurden an Unkosten der Bankabtheilung 75 606 4, A%- \{reibung auf Immobilien 16 277 &, Abstreibung im Kontcekurrent resp. Uebertrag auf Delcredere 17 000 4 Von dem verbleibenden Rein- gewinn mit 666 119. sind zunächst 4°/g auf das eingezahlte Aftien- fapisal mit 249 200 Æ zu zablen ; den Reserven werden 115 485 üterwiesen, nämlich der Bankreserve 74 861 H, der Spezialreserve des Hypothekengechäfts 109/59 seines Reinertrages mit 40 624.4 Die Tantièmen ketragen 20% mit 83 382 #4; es verbleiben 218 050 gegen 189 000 Æ in 1877, so daß wie in 1877 74%/ Dividende ver- theilt werden körnen.

Das diesjährige Januarhbeft der „Mittheilungen der Groß- hcrzoglih bessishen Centralstelle für die Lande: statistik“ enthält eine Statistik der Bergwerke, Salinen und Hütten im Groß- berzogthum Hessen für das Iahr 1877. Wir entnehmen derselben folgende Angaben: Im Großher:ogtkum Hessen waren im Jahre 1877 im Betriebe 20 Bergwerke, sämmtlich in Oberhessen, und zwar 1) 9 Braunkohlenbergwerke mit einer Gesammtförderung von 851 568 Ctr. im Werthe von 359850 As Davon- gingea ab zum Verbrau für eigenen Betrieb und als Haldenverlust 55 540 Ctr. im Weribe von 23 400 Æ, fo daß als CNAMIBRE Jahresprodukt blieb 796 023 Ctr. im Werthe von 336450 Æ oder yer Centaer 0,422 A Die dur&s{nittlihe täglihe Belegschaft betrug unter Tage 271 Arbeiter, über Tage männliche 147, weibliche 9 Arbeiter, zue fammen 156 oder überhaupt 427 Arkeiter. 2) Eisensteintergwerke: 11. Bei diesen betrug die J3hresproduktion für die Metallgewinnung 1 604 370 Ctr. im Werthe von 514 160 Æ# oder per Ctr. 0,320 Die dar&schnittlihe täglihe Belegschaft bezifferte sih auf 403 Ar- beiter, nämli unter Lage 121 Arbeiter, über Tage 279 männliche und 3 weibliche, zusammen 282 Arbeiter. 3) Braunstein-Bergwcrke : 2, Die Gesammtprodektion an aufbereiteten Erzen betrug 17 979 Ctr. im Wertbe von 44 328 4, welches Quantum ganz zum Verbrauch obne Verbüttung abgegeben wurde. Salinenwerke waren 3 in Thätigkeit und lieferien eine Gesammtproduktion von 264 287 Ctr. im Werthe (ohne Steuer) von 300825 4, d. h. per Cir. 1,14 Hier betrug die täglihe Belegschaft 156 männlihz: Arbeiter. Hüttenwerke für Eisenerze gab es 3. Hiervon waren 2 (1 bei Ver- wendung von Holzkohlen und 1 bei Verwendung von Steinkohlen) ledigli für die Herstellung ron Roheisen in Masseln oder Gußwaaren angelegt und 1 (bei Verwendung von Holzkohlen) mit anderen

und Grosshandel

6. Verschiedenes Bekanntmachungen.

bereits aufgeführten Eisen-Hüttenwerken (für Gußwaaren 2, Shmel- zung, s{weißbarem Eisen oder Flußeisen) verbunden. Hoböfen waren auf den Werken überhaupt vorhanden und im Betriebe: 4, von denen 2 Holz- und 2 Steinkohlen rerwendeten. Auf Wochen des Betriebes eines Ofens berechnet dauerte der Gesammtbetri:b dieser Oefen im Fahre 145 Wochen (82 bei Verwendung von Holz- und 63 bei Ver- wendung vou Steinkohlen). An Robeisen ist im Laufe des Jahres produzirt worden a, Gießerei-, Puddel- und Hecrdfrisroheifen: 265 845 Ctr. im Werthe von 762580 Æ, d. b. 2,86 Æ pro Ctr., b. Gußwaaren 1. S&melzung: 15 946 Ctr. im Werthe von 173 286 A, d. b. pro Ctr. 10,86 A c. Bruch- und RILYERA 9858 Ctr. im Werthe von 39432 # oder 4,09 Æ pro Ttr. emnach wurde an Ncheisen im Ganzen produzirt 291 649 Ctr. im Werthe von 975 298 oder 3,34 Æ# pro Ctr. Das verar“eitete Material bestand aus a. Erze: 741 166 Ctr. im Werthe ven 370 778, b. Wasch- und Brutheisen 4047 Ctr. und c. 279 266, b. und c. zusammen im Werthe von 66810 A Zusammen bezifferte si das vrerarbeitete Material auf 1 024 479 Gtr. im Werthe von 437 588 M Die dur{s{nittliche tägliche Belegschaft bestand aus 352 männlichen Arbeitern. Die Ver- arbeitung des Nobeisens geschah 1) auf 9 Werken für Gußwaaren zweiter Sc{hmelzung mit ciner mitileren täglichen Belegschaft von 140 männlichen Arbeitern. Oefen sind im Laufe des Jahres für Gußwaaren zweiter S{melzung überbaupt vorhanden gewesen: 18 Kupolöfen, davon im Betrieb 13. An Eisenmaterial sind im Laufe des Jahres vers{molzen worden 43 983 Ctr. im Werthe von 152 057 4 oder 3,40 Æ pro Cezatner. An Gießereiproduklten sind gewonnen worden 36 546 Ctr. im Werthe von 413 912 oder 11.32 4 pro Centner. 2) Werke für Schweißeisen existirten 2 mit einer mittleren täglichen Belegschaft von 5 männlichen Arbei e.n. Oefen sind im Laufe des Jahres für Herstellung von Schweißeisen überhaupt vorhanden gewesen 3 Frisfeuer, davon im Betrich 2. An CEisenmaterial find im Laufe d:8 Jahres verarbeitet 2975 Ctr. im Werihe von 17450 Æ oder 5,86 #4 auf 1 Ctr. An Fabrikaten aus Scweißeisen sind erzeugt: 895 Ctc. im Werthe von 69000 oder 7,45 M pro Ctr. Im Ganzen lieferten die Bergwerke im Jahre 1877, ohne Steuer, eine Produktion im Werthe von 892 938 mit einer dur&scnittlichen täglichen Zahl von 8309 Arbeitera, die Sa- linen: 300 825 A mit 156 Arbeitern, die Hüttenwerke für Eisen- erze: 975298 #4 mit 352 Arbeitern, die Verarbeitung des Roh- eisens: 437 362 M mit 145 Arbeitern, und batte demnach die Pro- duktion überbaupt einen Werth von 2 608 423 F, wobei die durh- \cnittliche tägliche Zakbl dcr Arbeiter 1483 betrug.

i K EV. Inserate nehmen an: die Annoncen-Expeditionen des

„Juvalidendank“, Nadolf Mosse, HSaascuftein

& Vogler, G. L. Daube & Co., E, S6lotte,

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Aunsoncen-Bureans,

1. 2. Preußischen Staats-Anzeigers: 3. Yerkänfe,Verpacktnngen, Submissionen etec.| 7. Literarische Anzeigen.

E Berlin, s. N. Wilhelm-Straße Nr. 32,

Verloosung, Ámortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Subhastationen, Aufgebote, Vor- ladungen n. dergl.

c 9 L Subhastations-Patent.

Nothwendiger Verkanf.

Im Wege der nothwendigen Subhastation sollen nabstehende, zu dem Vermögen tes Brauerei- besißers Otto Lange zu Schladebach gehörige Grundftüde:

I. Im Grundbuche von S{ladebah Band T.

Blatt 32 eingetragen: A. 1) a. Wohnhaus mit Seitenfiügel, Hofraum und Garten,

b, Brauhaus, Malzhaus, altes Malzhaus, Gast-Pferdestall, Kellerdac, Stallgebäude, desgl, desgl.,

Scheune, . Braußaws,

9) Kartenblatt 2, Abschnitt 160/117, im Dorf-, Garten 23 Ar 50 Qu.-Meter.

In Fler S{hladebad:_

3) Plan Nr. 96, Kartenblatt 1, Abschnitt 60 a. b., Wiese 409 Ar 60 Qu. Meter,

4) Plan Nr. 119b., 40 Morgen 71 Qu.-Ruthen, Abscnitt 205/26, 206/27, Adler 19 Hektar 31 Ar 30 Qu.-Meter,

5) Plan Nr. 82, Kartenblatt 1, Abschnitt 75 a. b., Wiese 74 Ar 60 Qu.-Meter, 7

6) Hofparzelle, Kartenblatt 2, Flähenabschnitt 190/217, von 2 Qu.-Meter, Zubehör zu 1,

B. Walzende Grundstüde : * 1) Séladebach, Art. Nr. 34, Kartenblatt 2, Parzelle 118 im Dorfe, Garten 59 Ar 00 Qu.-Meter,

9) daselbst, Plan Nr. 119d, 15 Morgen 29 Quü.- Rutken,

3) daselbft, Plan Nr. 119b., 5 Morgen 117 Qu.- Ruthen,

4) daselbft, Kaitenblatt 1, Parzelle 1514

a. b.|L

Z L, E 152 k b,

[1578]

t U e EIOR pt) D Qu G

30 Qu.-Meter,

_— _—— L

*2

=

5) daselbst, Kartenblatt 1, Parzelle 86, Plan Nr. 84, Acker 50 Ar 90 Qu.-Meter, Kartenblatt 1, Parzelle 87, Plan Nr. 84, Wiese 58 Ar 70 Qu.-Meter, 6) daselbst, Plan Nr. 11938 Morgen 172 Q.-

then,

7) daselbst, Plan Nr. 119 e 14 Morgen 122 Q.- O ias [bst, Kartenblatt 2

aselbst, Kartenblatt 2, j Parzelle 22 a. b.{Plan L P Kartenblatt 2.{ 120 Meter. Parzelle 21a. b. N

9) daselbft, Kartenblatt 2, Parzelle 129 a. b., Plan Nr. 111, Ader 1 ar 34 Ar 60 Q.-Meter.

IL. Fn demselben Grundbuche Band II. Blait Nr. 63 eingetragen: .

1) a. Wohnhaus mit kleinem Hofraum und 3 Ar

Garten, b. Stall, c. Wohnhaus (neu erbaut).

2) Hefraumparzelie, Kartenblatt 2, Flächenab- \chnitt 190/117 ron 16 Q.-Meter Zubehör zu 1 nah der Sebäudesteuer- und Grundstcuer-Mutter- rolle veranlagt. i

Die Gebäude zu I. zu einem jährlichen Itußung?- werthe von 678 Æ, zu IT. zu 234 M und die e grundstüde zusammen zu einem jährlien RKein- ertrage von 533,71 Thaler, sowie ferner eine An-

fammen auf 8344,50 „4 abzeschäßt sind,

am 25. April 1879, Vormittags 9 Uhr, in dem Wirthshause zum weißen Lämmthen zu Séladebah durch den unterzeichneten Subhaftation®- Richter versteigert und

am 28. April d. Js3., Mittags 12 Uhx, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 3, das Urtheil über den Zus(lag verkündet werden.

Die Auszüge aus der Gebäude- und Grundsteuer- Mutterrolle sowie die Hypothekenscheine und das BVerzeichniß der Pertinenzstücke können in unserem Bureau, Zimmer Nr. 4, eingesehen werden.

Alle diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber. nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge- fordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Verfteigerungs8termin anzumelden.

Merseburg, den 30. Januar 1879,

Königliches Kreisgericht. I. Abtbeilung. Der Subhastations-Richter.

Berkäufe, Verpahtungen, Submissionen 2c.

Holzverkauf. Königliche Oberförsterci Proskan. Am Mittwo@h, den 26. Februar cr., werden im Merferi"shen Gasthofe hierselbst von Vormittags 19 Ubr ab licitation8weise ausgeboten werden : 1) Aus den Schlägen 49, 69 und der Totalität Przvshey 92 Eichen, 62 Fm. 12 Kahnkniee, 67 Rmtr. Eichen-Nut-, 58 Rmtr. Eichén-Pfahl- und 547 Rmtr. Eichen-Sweitholz; 2) aus den Swlägen 69, 77 (Przvsheß) 50, (Hellersfleiß) 151, (Œülguth) 126, 140, 141 (Sas{fkowiß) und 171, 177 (Poln. Neudorf), 1061 Kiefern, 1260 Fm. Bauholz und Klöôte, 18 Rmtr. Kiefern-Nut- und 51 Rmtr. Kiefern-Pfablholz, 297 Fichten, 282 Fm., unter Lebteren 2 Segelbäume im Jagen 151, 28m l, 29 cm Durchm. und 31m [., 43 em Durchm. Aufer- dem die Brennholzrestbestände de 1878 aus den Beläufen Przyscheß, Helleréfleißz, Ellguth und U. Prosfau, den 18. Februar 1879, Der Königli&e Oberförster. Sprengel,

[1450] Bekanntmachung.

Die Gestellung der Fuhren und Gespanne für das Artillerie-Depot bierselb und für die unter- zcihnete Depotverwaltung foll für die Zeit vom 1. April 1879 bis dahin 1880 im Wege der öffent- lihen Submission vergeben werden.

Termin hierzu ifi auf:

Diensiag, den 25. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Bureau am Kupfergraben Nr. 8, part. anberaumt, wohin auch die Offerten Por eee und posimäßig verschlossen mit der Auf- {chrift : ¿Submission auf Gestellung von Fuhren und Gespannen“ vorher einzureichen find.

Die Bedingungen fkönnea im vorkezeihneten Bureau eingesehen und gegen Erstattung der Ko- pialien abshriftlich bezogen werden.

Berlin, den 14. Februar 1879. Depot-Verwaltung der Artillerie-Pelsung -

Kommisfion. Cto.236/2.)

[1479]

Das Osfivreußische Kürassier-Regimcut Nr. 3 Graf Wrangel bedarf zu seiner Bekleidungs-An- fertigung pro 1879/80:

69 BEEE ganz besonders starkes, braunes Plait-

eder, 150 Häute beste \üddeuts&e Fablleder, 60 Härte beste Mastrihter Sohlleder, 29 Häute Berliner Brandsohlleder,

zahl von Fabrifutensilien und Geräthschaften, welhe

400 Meter griese Futterleinwand,

8. Theater-Anzeigen. | In der Börsen- 9, Familien-Nachrichten. beilage.

als Pertinenzstücke zur Brauerei gehören und zu- | 600 Meter Jackendrillihß (84 cm breit),

1200 Meter griefen Futter-Kallikot, 1070 Meter Köper-Kallikot zu Unterhbosen, 3000 Meter blaugestreiften Hemden-Kalikot 84 cm, 2 75 am breit), 120 behäutete und bes{lagene Sattelbäume zum __ deutschen Sattel. :

Die Lieferung muß den 16. März cr. beginnen uo bis Ende April cr. vollständig durWhgeführt ein. Reflektanten werden ersuht, ihre Offerten bis \ zum 1. März cr. dem Regiment einzureichen; Proben von Leder werden in kleineren Stücken aus dem Rüten ecbzten, ganze Häute als Proken sind aus8ges{losfen.

Königsberg, den 15. Februar 1879.

[1608] Bekauntma#ung. :

Der noh pro 1878/79 erforderliche Bedarf an 150 Tschakos mit Kinn-ciemen, 250 Nationale für Unteroffiziere, 368 Tornister mit Riemen, 50 Sâbelkoppel, 130 lohgare Mantelriemen, 139 [obgare Leibriemen mit Schloß, 1028 Feldflaswen, 18 Säbcltroddel für Unter- offiziere, 114 dergleichen für Gemeine, 20 Kar- tushen, 30 Kartusbandoliere, 59 Kochge- scirrriemen und 30 Faustriemen für Unter-

i offiziere soll im Wege der beshränkten Submission shleu- nigfst besch2fft werden.

Lieferanten werden ersu@t, Offerten, unter ge- rauer Preisangabe und Einsendung von Proben, bis zum 1. März c. der unterzeichneten Kommission einzureichen.

Die Lieferungsbedingungen können hier eingesehen werden; auch werden dieselben gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt.

Königsberg, den 18. Februar 1879.

Die Beklcidungs-Kommission des Osivrenßisheu Train-Bataillons Nr. 1,

[1567] Die Lieferung von: 245 m grauer Futterleinewand, 175 m blauer do. 80 m Steifleinewand, 850 m gewöhnliwe Segelleinewand, 1300 m Unterhosen-Caflicot, 2069 m Futter-Callicot, 665 m Vrillih zu Jaden, 1965 m Drillich zu Po liecia 295 m Drillih zu Futtersäken, 1358 Stüdck fertigen Hemden, 1018 Stüdck Halsbinden, 183 Paar Lederhandschuhen, L 135 Stück Woyla&%s soll im Wege der Submission verdungen werd: u. Bezüglihe Offerten sind versiegelt und frankirt mit der Aufschrift: j „Submission auf Lieferung vou Bekleidungs3- . Materialien“ unter Beifügung von Proben bei dem unterzeichneten Regiment bis zum 3, März c. einzureichen. Lüben, den 18. Februar 1879. Die Bckleitungs-Fommission des 1. Sehlesischen Dragoner-Negiments Nr. 4,

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die erledigte Sorg Sre aete des Kreises Creuzburg O./S. soll wieder beseßt werden. Das etatsmäßige Gehalt derselben beirägt Neunhundert Mark jährli, neben welhem dem künftigen In- haber der Stelle eine jährli@e Remuneration von Sechstundert Mark für die Wahrnehmung der Grenz-Kontrollgeshäfte im Kreise Creuzburg ge-

P

Zeugnisse binnen 4 Wochen bei uns melden. Op- peln, den 15. Februar 1879. Königliche Negie- rung, Abtheilung des Junern,

Die Kreisthierarztstelle des Kreises Olpe, mit welcher ein Gehalt von 609 M und cin Befol- dungszushuß von 300 Æ verbunden ift, soll kommiffarish beseßt werden. Bewerber um diese Stelle haben si, unter Einreichung eines Lebens- Iaufes und der erforderlihen Atteste, binnen 6 Wothen bci uns zu melden. Arnsberg, den 6. Mun 1879. Königliche Regierung, Abthci- ung dcs Junern. Keßler.

[1618] Bcfanntmachung.

Die Stelle des Direktors der neuen Provinzialk- Frrenanstalt in Alt-Scherbiß bei S@fkeudig ist durch das Ableben des bisherigen Inhabers der- selben erledigt und baldigst wieder zu beseßen. Das bisherige Einkommen der Stelle beläuft \sich auf jährlich 9000 e neben freier Wohnung, Feuerung und Benußung einer Equipage. Bewerbungen sind bei dem Unterzeihnetcn einzureichen.

Merseburg, den 8. Februar 1879.

Der Laudesdirektor der Provinz Sa@sen.

Graf Winhtzingerode.

184 Offiziere oder Lehrer,

mit cinigem disponiblen Vermögen, könnten ein

militär. Unterrichtsinstitut, wel{es vorzüglich gebt, unter günstigen Bedingungen acquiriren oder sich an demselben betheiligen. Gefl. Anfragen wolle man unter Chiffre P. 1477 einsenden an die Gentral-Annoncenr-Exrpedition von G. L. Daube & Co. in Frankfurt a./M.

[1077]

Stetiiner Dampf-Schlcpp[chifffahrts3-*?lcticu-Gesellschaft. Auf Grund des Artikels 33 unseres Statuts be- ehren wir uns, die Herren Actionaire zur ordent- lien Generalversammlung auf Mittwo®, den 5. März cr., Vormitiags 10 Uhr, im Sghieds- gerichts-Lccale des Börsengebäudes einzuladen. Stettin, den 3. Februar 1879. Die Direction.

[46]

[A

rauzsechweig.

bitten um Aufträge. BiBignt geutaii= var Preio-Conrant graflis uad franes- Ct.112/2.) Unexplodirbars Pampfkessel A. Büttner’'s Patent baut als Es aussohìlesallche Speclalität R 12 ; Rheinisohe Röhrendampf kesselfabrik 7/0 | A. Büttner d& Cie. L ZŒZZA in Uerdingen am Rhein. Vorzüge: Sicherheit. Geringer Kohlenyver- brauch. Hoher Dawmpfdruck. Leichte Reini-

währt werden wird. Qualifizirte Bewerber wollen

ih unter Einreichung des Lekenélaufcs und ihrer

gang. Gerizg:r Raumbedarf, Zerlegbarkeit.

M 44.

durch Carl

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Slaais-Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 20. Februar

Der Inhalt diejer Beilage, in welher au die îm §8. 6 des Geseßes über den Markenschuß, vom 30. November 1874, sowie die in d das. Urbebercobt an Mul ern E : k , N R em Gesetz,. betreffend daz M Modellen, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgeseß, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht Sa erscheint auch in Ses Gld Blatt, Ee vas Titel E

Central-Handels-Register für das Deutsche Reih. «4

Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post - Anstalten, sowie

Heymanns Verlag, Berlin, W., Mauerstraße 63—65, und alle Buchhandlungen, für Berlin

au durch die Expedition: SW., Wilhelmftraße 32, bezogen werden.

1879.

Ae u ti

Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tägli. Da Abonnement beträgt 1 X 50 & für das Vierteljahr. Ein;elnue Nummern koîten 20 4.

Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 4.

tar

Patente.

Pre Königlihes Ministerium für andel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Das dem Herrn Emil Wolff zu München- Gladba unter dem 28. Juni 1877 auf die Dauer von drei Jahren für den ganzen Umfang des preußishen Staats ertheilte Patent

auf ein durch Zeihnung und Beschreibung nah-

gewiesenes Wafßierrad, so weit dasselbe als neu

und eigenthümlich erkannt ift, ist aufgeboben.

Königreih SaWhsen. Zurückgenommen das den S Martin Georg Mitter und Karl

udwig Wesenfeld, Berlin unterm 11. Juli 1876 auf ein Verfahren zur Herstellung von Träger- wellblech und defsen Verwendung zu Decken, Fuß- bôden und Wänden in Gebäuden ertheilte Patent, soweit es sich nicht blos auf das Verfahren zur Herstellung von Trägerwellblech beziett.

Handels - Negifter.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreibh Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienftags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgari und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die leiteren monatlich.

EBeriin. Betanuimacuug.

In unser Genossensccaftsregifter ist heute unter Nr. 8, woselbst der Vorschußverein Lichtenberg- Friedriäsberg u etragene Genuossensäaft) zu Friedrih8berg bei Berlin verzeichnet ist, Folgen- des eingetragen :

In der Generalversammlung vom 22, Januar

Bt A roy auf die Zeit bis zum 1. Januar 1882

gewählt:

1) Als Vorsteher der Gemeindekafsen-Rendant Emil Plonz zu Friedrichsberg, -

2) als Controleur der Kaufmann Ernst Köhler zu Friedrichsberg,

3) als erster Stellvertreter der Maurermeister Wilhelm Plath zu Berlin,

4) als zweiter Stellvertreter dcr Kaufmann August Ströhmaun zu Friedrichsberg.

Berlin, den 15. Februar 1879.

Königliches Kreisgericht. I. (Civil-) Abtheilung.

Merten, Handelsregister i des Königlichen Stadtgerichts zu Berkin. Zufolge Verfügung vom 19. Februar 1879 jind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die Gesellschafter der hierselbft unter der Firma: Séhßriftgießerci, Aßmann & Schöue am 1. Januar 1879 begründeten Handelsgesellschaft sind (jeßiges Geschäftslokal: Ackerstraße 91) 1 .

nd: 1) der Fabrikbesizer Wilhelm Aßmann, 2) der Kaufmann Rudolf Schöne, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6862 eingetragen worden.

In unfer Firmenregister, woselb unter Nr. 6753 die biesize Handlung in Firma: A. Cohn vermerkTt steht, ist eingetragen: i Zu Guben ist eine Zweigniederlassung erriket.

In unfer Firmenregister ist unter Nr. 11,393

die Firma: D, Gordon und als deren Inhaker der Gordon hir _ E __ (jeßiges Geschäftslokal: Leipziger Straße 66) eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Rr. 6855 die hiesige Hantelegesellswaft in Firma: _Pippig & Hirsch cermerkt steht, ift eingetragen : N Die Gesellschaft ift durch gegenseitige Ueber- einkunft aufgelöst; die Aftiva und Passiva der- selben hat der Kaufmann Salomon Hirsch zu Berlia übernommen, welcher das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fortsezt, Vergleiche Nr. 11,399 des Firmenregisters. . Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 11,399 die S ipp : & Hirs ppig r und als deren Inhaber der Kaufmann Salomon Hirsch hier eingetragen worden.

In unser Firmcnregister ist unter Nr. 11,490 die rma: Erste Wiener Feigeu-Kaffee-Fabrik Th. Ullrich

und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Ullrich hier i (jeßiges Geshästélokal: Wilhelmftraße 2) eingetragen worden. Berliu, den 19. Februar 1879. Königliches Stadtgericht. I, Abtheilung für Civilsachen.

Auf See e heute sub Nr. 363

Kaufmann David

des hiesigen Handel

cs hiesigen Handels- eingetragen worden: Die zu Sieg urs unter der Firma O. & W. A. Kaufmaun b eat am 1. Februar 1879 begonnene Handelsgesellschaft, und

esellshafts-) Registers !

als derea Theilhaber: 1) Otto Kaufmann, 2) Wil- belm August Kaufmann, Beide Kaufleute zu Sieg- burg, ven welchen Jeder berechtigt ist, die Gesell- schaft zu vertreten. Bonn, den 17. Februar 1879. Der Landgerichts - Sekretär. Donner.

Cassel. Nr. 942. Die unter der Firma: i Eigenbrodt & Bartels dahier bestehende Handelsgesellshaft hat sich auf- gelöft, Aftiva und Passiva der Gesellschaft sind auf den seitherigen Gefellshafter Ernft Eigenbrodt über- gegangen und if die Firma erloschen , laut Anzeige vom 15. Februar 1879. Eingetragen am 17. Februar 1879. Nr. 1196. Der Kaufmann Ernst Eigenbrodt ron bier ist Inhaber der Firma: : Ernsi Eigenbrodt dahier und Letreibt Mauerstraße 10 ein Handels- ges&äft in Leder- und Schuhmacherartikeln, laut nzeige vom 15. Februar 1879. Eingetragen am 17. Februar 1879, Nr. 1197. Der Kaufmann Wilhelm Urban von hier ist Inhaber der Firma: / Wilhelm Urban dahier und betreibt Grüner Weg 18 ein Agentur- und Kommissionsgeschäft in Farbwaaren , laut An- zeige vom 15. Februar 1879. Eingetragen Cassel, den 17. Februar 1879. Königliches Kreisgericht. Erfte Abtheilunz. Schulz. Soest. Handelsregister : des Königlichen Kreisgerihts in Soest. Die unter 37 unseres Gesellschaftsregisters einge- tragene Handelsgesellschaft Gebr. Thienhaus in Soest ist in Folge ausgebrochenen Konkurses erloscen und bier gelös{t zufolge Verfügung vom 15. Fe- bruar 1879,

Stralsund. &öniglides Kreisgeriht, den 17. Lbeitar 1879, In unser Handelsregifter ist eingctragen : 1) in’s Geselischaftzregister: : ; die Uma Wilhelm Kahlow, mit dem Siß zu Stralsutd, und als d:ren Theilhaber die Kaufleute Carl Friedrih Wilhelm Kahlow und Carl Blessing daselbst. Die Gesellschaft hat mit dem 11. Februar 1879 begonnen ; 2) in's Firmenregister : Col. 6 zu Nr. 613: : die Firma Carl Blessing hier, deren In- haber in das Handelsgeschäft des Kauf- manns Kablow zu Stralsund als Gesell- schafter eingetreten, ift erloshen, ; : und Col. 6 zu Nr. 26, betreffend die Firma Wilhelm Kahlow: _ S der Kaufmann Carl Blefsing zu Stralsund ift in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Carl Friedrich Wilbelm Kahlow dafelbst als Ge- sellshafter eingetreten und isi die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft, für welche die Firma „Wiihelta Kahlow“ fortgeführt wird, in das Gesellschaftsregister unter Nr. 79 ein- getragen worden.

Starenhagez. Zu Fol, 6 Nr. 6 des biefigen andelsregisters ist zufolge Verfügung vom 14. ebruar 1879 heute das Erlöschen der Firma . Ascher in Lehsten, Zweigniederlafsung der

Firma H. Ascher in Waren, eingetragen. Staveuhagen, den 18. Februar 1879.

Großherzogliches Amtsgericht.

Trier. In das Genossenschaftsregister des hie- igen Königliden Handelegerihts ist Heute unter

r. 26 eingetragen worden :

Firma der Genossenschaft: Nonuweiler Darlehnskassen - Verein eingetragene Genossenschaft. Sit der Genossenschaft: Nonnrweeiler. Rechtsverhältnisse der Genoffenschaft:

Nach dem Gesellschaft: vertrage vom 14. Mai 1878 hat der Verein den Zweck, in erster Linie seinen Mitgliedern die zu ihrem Geshäfts- und Wirth- schaftébetriebe nöthigen Geldmittel unter gemein- \cafiliher Garantie in verzinslihen Darlehnen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig [ie- gende Gelder verzinsli anzulegen. Um dis zu er- leihtern, soll mit der Vereinskasse eine Sparkasse verbunden werden. :

Der Vorstand besteht aus dem Vereinsvorsteher und vier Beisißern. Aus den Babn wird ein Mitglied zum Stellvertreter des Vorstehers gewählt. Die Einladungen zur Genéralversammlung erfolgen dur den Vereinsvorsteher s{riftlih, unter Angabe der Gegenstände, welche zur Verhandlung kom- men follen. Dieselben können auch na nähe- rem Beschlusse der Generalversammlung in erts- übliher Weise oder dur das Trierische Kreisblatt geschehen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen find durch den Vereinsvorsteher zu unterzeihnen und in das vorerwähnte Kreisblatt einzurücken. Beim Ein- gehen desselben bezeihnet der Verwaltungsrath an dessen Stelle, bis zu dem durch die nächste General- versammlung darüber herbeizuführenden Beschlusse, ein anderes Blatt.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu-

efügt werden. Die ur hat, mit Ausnahme ber nachbezeichneten Fälle, nur dann verbintliche

n Ba A

Kraft, wenn sie vom Vorsteh:r oder dessen Stell- vertreter und mindestens zwei Beisigern erfolgt ift. Bei gänzlicher Loder theilweiscr Zurüderstattung von Darlehnen, bei Anlehen von 75 # und darunter, sowie bei Einlagen in die mit der Vereintkasse ver- bundene Sparkaffe genügt die Unterzeibnung dur den Rechner und zwei Vorstand8mitglieder, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlid zu machen.

Die zeitigen Vorstandemitalicder find:

1) Johann Britten, Bürgermeister, wohnhaft zu Nonnweiler, Vereinsversteher,

2) Peter Detemple, Gastwirth und Aterer, wohnhaft zu Nonnweiler, zugleih als Stell- vertre!er des Vereinsvorstebers,

3) Larl Britzius, Mühlenbesitzer, wohnhaft zu Nonnweilermühle, Gemeinde Otenhausen,

4) Simon Mattes, Ackerer und Ortsveorsteher,

s wohnhaft ¿u Bierfeld,

5) Matthias Hippchen, Sandformermeister, wohnhaft zu Mariabütte, Gemeinde Braun®- bausen.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder- zeit beim hiesigen Königlichen Handelsgerichte ein- gesehen werden.

Trier, den 9. Februar 1879.

Der Handelsgerichts-Sekretär. Kanzleirath Hasbron.

Weida. Bekanutmachung. Laut Beschluß vom heutigen Tage ift Fol. 98 unseres Handelsregisters zur Firma: „C. F. Kühl & Co. in Münchenberus3dorf“ eingetragen worden : Karl Ernst Schneider ist als Gesellschafter außgeschieden. Weida, ven 12. Februar 1879. Großherzoglih Sächs. Justizamt. Fob ft.

Weida. Bekanntmachung.

Die Fol. 100 unfercs Handelsregisters unter der Firma „Erdmann & Co. in Münchenbernsdorf“ eingetragene ofeue Haudelszesellschaft_ ift dur Uebereinkunft der Gesellshafter aufgelöst und die Firma erloschen.

Weida, den 12. Februar 1879.

Großherzoglih Sächs. Justizamt. Job ft. Wernigerode. In unfer Genoffenshaft8- register ist bei der unter Nr. 4 verzeihneten Ee- nossenschaft: S „Hasscröder Consum-Verein, cingetragene Genossenschaft“, folgender Vermerk: Î Der Steuer-Einnehmer Neldert, Kassirer der Genossenschaft, ist ausgeschieden und der Gesell- schaftsvertrag durch Beschluß der Generalver- fammlung vom 26. Januar 1879 dahin abge- ändert worden, daß der Kassirer niht mehr zum Norstante gehört, leßterer fortan also nur aus drei Personen ‘besteht, unterm beutigen Tage eingctragen worden. Wernigerode, den 12. Februar 1879. Königliche und Gräfl. Kreisgerichts-Deputation.

Zellerfeld. Befanntmaßunfg.

In das Genossenschaftsregister zu lfde. Nr. 12, Con- E i ¿zu Wildemann, cingetr. Geuossen- chaft, ist heute ferner eingetragen : :

Iaut Beschlusses vom 14. Januar 1879 hat die Genossenschaft si aufgelöst ; zu Liquidatoren sind gewählt: Steiger Hr. Neumann, Steiger August Lorenz, Förster Ädolf Küht, Bergmann Heinrich Grote und Kulturaufseher Friedrih Brandt, sämmt- lich zu Wildemann, ; j t die Firma in Liquidation gemeinscaftlich zeichnen.

Die Gläubiger der Genossenshaft werden auf- gefordert, bei den Liquidatoren sih zu melden.

Zellerfeld, den 30. Januar 1879.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. von Harlessem.

Konkurse.

(1589) Konkurs-Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Garderobenhändlers Ma adra, Werderstraße Nr. 3/4 hier, ist am 19, Ee ruar 1879, Nachmittags 1 Uhr, der kauf- männische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungéeinstellung auf den

20. Dezember 1878 festgeseßt.

Zum einstweiligen Verwalter ift der Kaufmann Goedel Alexandrinenstr. Nr. 89 wohnhaft, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf- gefordert, in dem

auf den 5, März 1879, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokal, im Stadtgerichts8gebäude, Portal 111, Terminszimmer Nr, 13, vor dem Kom- missar, Herrn Städtgerihts-Rath Kunau, anbe- raumten Termine pünktlih zur bestimmten Stunde u ersheinen und die Erklärungen über ihre Vor- Glâge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besiß oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver- s{chulden, wird aufgegeben, an denselben nichts l verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besi der Gegenstänve spätestens

bis zum 31, März 1879 einschlizßlick

dem Seriht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Kon?ursmafe abzuliefern. EERNECYEeE und andere mit denselben glei- erehtigte Gläubiger des Gemeinschuldners habea von den in ihrem Besig befindlihen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkur8aläubiger mahen wollen, werdzn hier- dur aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits recht8hängig sein oder nit, mit dem dafür verlanaten Borr-echbt spätestens

bis zum 31. März 1879 einschließlich bei uns schriftlib§ oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner- balb der gedachten Frist angemeldeten Ferderungen am 2, Mai 1879, Bormiitags 10 Ußr, in unferem Geschäftelokal, im Stadtgeriht3gebäude, Portal 111, Terminszimmer Nr. 13, vor dem oben genannten Kommissar pünktliß zur bestimmten Stunde zu erscheinen.

Nah Abhaltung dieses Termins wird gecig- netenfalls mit der Verhandlung über deu Altord verfahren werden.

Zugleich ift zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger no§ cine zweite Frift

bis zum 31, Mai 1879 einschließlià feftgeseßt und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frift angemeldeten Forderungen ein Ler- min auf den 28. Zuni 1879, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgericht8gebäude, Portal 111, Terminszimmer Nr. 13, vor dem oben genannten Kommissar andes raumt, ¿u welchem sämmtlice Gläubiger vorgeladen werden, welche ißre Forderungen innerhal£ einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung s{riftlih einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizue- fügen.

Jeder Gläubiger, welcher nit in uaserm Gerihts- bezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner #ore- derung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoli- mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekänntscaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorges{hlagen die Recht2s anwalte Haentshke, Dittmar und Lüders.

Berlin, den 19. Februar 1879,

Königliches Stadtgericht. Erfte Abtheilung für Civilsachen.

(1590) Koufurs-Eröfuung.

Neber das Vermögen des Kanfmanus Carl Bo, in Firma: Wernecte & Bodck, Leipziger- straße 59 (Wohnung Wallnertheaterstraße 41) hier- selbst, ist am 19. Februar 1879, Nachmittagé 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungs8ein- stellung auf den

L 15, Januar 1879 festgeseßt.

Zura einstweiligen Verwalter ift der Kaufmann DOIeS, Stralauerstraße Nr. 33 wohnhaft, pzitelit,

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf- gefordert, in dem

auf den 5. März 1879, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokal, im Stadtgerichts- gebäude, Portal IIL, Terminszimmer Nr. 11, vor dem Kommissar, Herrn Stadtgerichts-Rath Bennee, anberaumten LKermine pünttlih zur bestimmten Stunde zu erscheinen und die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Ver- walters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, E oder anderen Sachen ix Best oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver- \{ulden, wird aufgegeben, an denselben nihts zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besi der Gegenstände spätestens :

bis zum 31, März 1879 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige ¡n machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanig-n Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denfelLen glei5- berechtigte Gläukiger des Gemeinschuldners Haben von den in ihrem Besiß befindlihen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, thre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder niht, mit dem dafür verlangten Vorrecht spätestens

bis zum 31. März 1879 einschließli bei uns riftli oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frift Age den Forderungen am 2, Mai 1879, Bormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokal, im Stadtgerichtsgebäude, Portal Il, Terminszimmer Nr. 11, vor dem oben O Kommissar pünktlich zur bestimmten tunde zu erscheinen. Nath N diesc3 Termins wird ge- Pa mit der Verhaudlung über den Akfftord verfahren werden.

Zugleich ift zur Anmeldung der e ernntes der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 31. Mai 1879 elushließlih festgeseßt und zur Prüfung aller innerhalb dex zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Ter-

min auf den 28. Juni 1879, Vormittags 10 Uhr,

im Stadtgerichtsgebäude, Portal 111, Zimmer Nr.