1879 / 49 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Feb 1879 18:00:01 GMT) scan diff

e mes R N . R m Em s dur da d de V DCRR Bio Lovle ACON e N T O

E e Pas m Rg

R Ea E T

Theater.

Königliche Schauspiele, Mittwoh: Dpern- haus. 52. Vorstellung. Marie, oder: Die Tochter des Regiments. Komische Oper in 2 Abthei- lungen, nach dem Französisben des St. Georges. Musik von Dcnizetti. In Scene geseht vom Re- gifseur Salomon. Zum St&luß: Lamea, oder: Die Favorite des Rajah. Divertissement mit Gesang und Tanz von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel und Leo Delibes. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 55. Vorstellung. Brutus und Collatinus. Trauerspiel in 5 Akten von A. Lindner. In Scene geseßt vom Direktor Deey.

Anfang 7 Uhr. J

Evans: Opernhaus. 53. Vorstellung. Der Templer und die Jüdin. Große romantische in 3 Abtheilungen nach Walter Scotts Ro-

Oper ir mda „Ivanhoe*, frei bearbeitet von A. W. Wohl- brück. Musik von H. Marschner. Tanz von Paul Taglioni. (Fr. von Voggenhuber, Hr. W. Müller, Hr. Frie, Be. Betz, Hr. Krolep.) Anfang 7 Uhr.

Schauspiel! aus. 56. Vorstellung. Johaunis- trieb. Schauspiel in 4 Aufzügen von Paul Lindau. (Grete: Frl. Haydn, vom Hoftheater in Gera, als Gast.) Anfang 7 Uhr. i i

Saal-Theater. Mittwoch: Keine Vorstellung.

Donnerstag: Vierunddreißigste Vorftellung der französischen Schauspieler-Gefell schaft, unter Direk- tion von Emil Neumann. 1) Troisième représen- tation de: L’été de Ia St. Flartim. Comédie en 1 acte par MM. Henri Meilhac et Ludovic Halévy. 2) Troisième représentaticn de: La FPapillenne. Comédie en 5 actes par M, Vic- torien Sardou,

Wallper-Theater. Mittwoch: Zum 109. M.: Doktor Klaus, Lustspiel in 5 Akten von A.

Larronge. Donnerstag: Zum 110. Male: Doktor Klaus.

Tictoria-Theater, Direktion: Emil Hahn. Mittwoch: Auf allgemeinen Wunsh Nachmittags 3 Uhr. Große Extravorstellung. Zum 68. Male: Dornröschen. Großes Volkëmärchen (Feerie) in 3 Aften (18 Bildern). Anfang 3 Uhr.

Abeuds 7 Uhr: Zum 69. Male: Doruröscheu.

Resideuz-Theater. Mittwoch: 40. Gast- spiel der Fr. Hedwig Niemann und des Hrn. Friedrih Haase. Die Geschwister. Der Weg durch's Fenster. Eine Partie Pique:. Eine fleine Gefälligfeit.

Stadt-Theater. Mittwoh: Nohmaliges Auf- treten des Fräul. Ernestine Wegner und nochmals halbe Kassenpreise. (Parquet 1,50 # 2c.) Ehrliche Arbeit. Posse mit Gesang in 3 Akten von Wilken. Musik von R. Vial. Liedereinlagen, gesungen von Frl. Wegner.)

National-Theater. MittwoWß: Vorleßtes Gastspiel des Herrn Dr. Hugo Müller. Bajazzo und seine Familie. Schauspiel in 5 Akten, frei nah dem Französishen von H. Marr. (Belphégor : Herr Hugo Müller a. G.) «

Donnerstag: Wokblthätigkeits-Vorstellung. Zum 1. Male: Pfefferrösel, oder die Frankfurter Messe im Jahre 1297. Großes altdeutsches Schauspiel in 5 Akten von Charl. Birch-Pfeiffer.

Ostend-Theater. (&r. #rarFurterfir. 130.) Mittwoch: Gretchens Polterabend,

Belle - Alliance - Theater, Mittwoch: Gastspiel des Fräul. Vally Kownacka vom Stadt- theater zu Hamburg. Die Grille. Ländliches Charafterbild in 5 Akten von Charl. Birch-Pfeiffer. (Fanchon Bivieur: Frl. Kownacka als Gast). Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Naht und Morgen. Ae ale Maria Stuart.

u allen diesen Vorstellungen gelten die kleinen Parquet und BValkon-

logen 2 #4 Orchester und Prosceniumslogen 3

Preise: I. Parquet 1

M, 1. M.

Germania-Theater. Mittwoh: Zu besonders ermäßigten Preisen (Parquet 1 4): Waldlieschen. Gharafterbild in 3 Aften von Carl Elmar. Musik

Wald-

von C. Titl. A Donnerstag und die folgenden Tage:

lieschen.

Circus Salamensky, Mittwoch: Drittes Auf- Englands, Mr. Auftreten der Damen Elise, 5 Fuchs-

treten des besten Kunstreiters Eugen Gärtner. i Guilleaume, Flora und Härriet-Hodgine. hengste, vorgeführt vom Direktor. Pariser Leben. Donnerstag: Große Vorstellung. Sonníag 2 Vorstellungen, um 4 und 7 Uhr.

Concert - Haus, Musikdirektors Bilse. Familien-Nachrichten.

Verlobt: vikar Karl Bauch (Minken).

Verehelicht: Hr. Postsekretär Carl Wolf mit

Frl. Alwine Widdig (Hannover). Geboren:

chef E. v. Quast (Hamm). Gestorben:

E (Dobrilugk). Hr. ieutenaut z. D.

Hr. Obkerft z. D.

Concert des Königlichen Hof-

Frl. Helene Winkler mit Hrn. Pfarr-

Ein Sohn: Hrn. Hauptmann und Comgagniehcf Gisevius (Königsberg). Hrn. Pastor Th. Bollmann (Gr. Salze). Eine Tochter: Hrn. Professor Dr. Engler (Kiel). Hrn. Hof-Buchhändler Louis Köhler (Breslau). Hru. Rittmeister und Eskadronhef v. Doerr (Swbleswig). Hrn. Rittmeister und Eskadron-

Frau Geh. Justiz-Rath Mathilde Lecnhardt, geb. Balusfeck (Berlin). Verw. Frau Natalie Baronin von La Roche Starkenfels, geb. v. Kalnassi de Kalnaß (Weftend-Charklottenburg). Hr. Freiherr Bodo v. Kerfienbrook (Helms- dorf). Hr. Sw@loßprediger Friedrich Wilhelm General- Heinri v, Schweiniß (Breslau). Eduard v. Elern (Harz-

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen 2c.

[1705]

Der Transport der Akten u. \. w. der Abthei-

[ungen I., IT., IIT, und V. des bisberigen Handels-

Mtinisteriums an hiesige Behörden und Beamte vom

1. April d. J. ab soll unter den im Centralbureau,

Wilhelmftraße Nr. 79, während der Dienststunden

einzusehenden Bedingungen im Wege der öffentlichen

Submission zur Ausführung vergeben werden. Zu

diesem Zwecke ist auf S

Mittwoch, den 12. März d. J.,

Bormittags 11 Uhr,

in dem bezeihneten Bureau ein Termin anb:raumt

worden, in welchem die bis dahin eingegangenen

Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Sub-

mittenten werden eröffnet werden.

Unternehmungslustige werden hiervon mit der

Aufforderung in Kenntniß gesetzt, ihre Offerten ver-

siegelt und mit der Aufschrift :

„Submission auf den Transport der Aften

mehrerer Abtheilunnen des bisherigen

Handels-Minifteriums“

bis spätestens zu dem anberaumten Termine porto-

frei einzusenden. s

Berlin, den 22. Februar 1879. Central-Bureau

des Königlichen Sandels-Ministeriums.

{1116} Bekanntmacung. : Der bei dem unterzeichneten Regiment pro 1879/80 nöthige Bedarf von ca. 3500 m Futter-Callicot,

700 m blaue Futterleinewand, 2600 m graue Segelleinewand zu Hosen, 1600 m Iaten-Drillich, 4309 m Unterhosen-Callicot,

300 m goldene Trefssen,

50 m Tambourborten,

750 m Nummerschnur,

100 m Futterboy,

35 m Wachsdrillich, 5800 m Hemden-Callicot,

200 m Segelieinewand zu Brotbeuteln, 800 Stück Mügzenkokarden, 1400 Stück HofenschnaUen, 1400 Dutzend alatte Waffenrock-Knépfe,

150 Dutzend Taillenknöpfe,

159 Dutzend Nummerknuöpfe, 3500 Dutzend Zinnknöpfe, 2000 Paar Stiefeleisen, sowie an fertigen Stücken ca. 2500 Stü Halsbinden, 400 Paar Ledecrhandschube, 4 100—200 Stück Helme, Tornister und Koch-

geiscbirre,

50—100 Stü Leibriemen, 90—100 Paar Tornisterriemen sollen im Wege der beschränkten Submission ver- gzben werden. Angebote von zuverlässigen Liefe- ranten, welche bereits gleiche Lieferungen für andere Truppentheile zur Zufriedenheit ausgeführt haben, sind der unterzeichneten Kommission bis zum 15. fünftigen Monats einzusenden, Hierbei wird be- merft, daß Proben von fertigen Bekleidungs- und Ausrüstungs|tüken nur auf Verlangen einzusenden

-

ind. Siawitsch, den 4, Februar 1879. Königlich 3. Niedersc;lesisches Zufanterie- Regiment Nr. 50. Die Bekleidungs-Kommisfion,.

ch4 0. 0. 0...

y

"

y

[1668] Submission. Bei dem unterzeichneten Regiment ist für das Etatsjahr 1879/80 die Lieferung nachsiehender Gegenstände im Wege der Submission zu vergeben : graue und blaue Futterleinwand, weiße Hosenlein- wand, Hemden und Unterhosen-Kallikot resp. fer ige Hemden und Unterhosen, JIadcken- und Hosfen-Drillih, Segelleinwand zu Brotbeuteln, Wacbsdrillich, Futterflanel, Schirting zu Ver- bandtüchern, ein Meter breit, Unteroffizier- Trefssen, Nummer- und einjährig Freiwilligen- Auszeichnungeshnur, Kapitulanten- und Tam- bourborten, Waffenrock-, Eisen-, Blei- und Hornknöpfe, Hosenschnallen, Hal8binden, Leder- handshuhe und Schirmmüten für Unteroffiziere, Fablleder, Sotlleder und Brandsohlleder, Stiefeleisen und Nägel, Helme, Schuppenketten und Kokarden, Tornister, Tornisterriemen, Leib- riemen, Mantelriemen, Säbeltashen neuer Probe zur Aptirung der Leibriemen, Gewehr- riemen, Feldwebel-Pcrtepees und Säbeltroddel, Patronentaschen, Kochgeschirr - Riemen, flasen, Trommeln, Trommelftöcke,

zu Bataillons-Tambourftöcken.

Lieferungs-Offerten nebst Proben sind bis zum 4, März 1879

Regiments mit der Aufschrift: 4 4 Stüdten franko einzusenden. _ E : Proben von AusrüftungsKüccken find nicht er Anwendung. und Unterschrift bier werden. unfranfirt zurückgesandt. Breslau, den 18. Februar 1879.

Königliches 2. Se Nes Lea die Mete T. *

[1706] Befanntmaci ung. sollen im Wege der

verkauft werden.

asche“

Die Verkaufsbedingungen liegen

\hriftlich bezogen werden. 7 Erfurt, den 21. Februar 1879.

Feld- Pfeifen

und Signalhörner neuester Prote, Banderole

an die Bekleidungëe-Kommission des unterzeichneten

Offerten zur Lieferung von Bekleidungs- 2c.

forderlich, vielmehr finden die Normal-Proben hier

Die Lieferungs-Bedingungen liegen zur Einsicht T aus, dieselben können auch gegen Erstattung der Kopialien von hier bezogen

Eingesandte Proben werden nur auf Verlangen

Die hier lagernden pptr. 5500 kg Bleiasche öffentlichen Submission, bei welcher ein mündlihes Aufbieten ausgeschlossen ift,

Offerten wolle man genau den Bedingungen ent- sprechend mit der Aufscbrift „Offerie auf Blei- bis zum 14. März cr., Vormittags

7 in unferem Bureau während der Dienststunden zur Einsicht aus, fönnen auc geg7n Einsendung von 50 H ab-

[1758] Bekanntmachuno. ; Das unterzeichnete Regiment hat

409 Meter goldene Unteroffizier-Trefsen

zu beschaffen und erfucht Lieferungs-Unternehmer, versiegelte Offerten nebst Proben

bis 1, März cr., Mittags, einzureichen.

Erfurt, den 24. Februar 1879. Fommando des Magdeburgischen Füsilier- Regiments Nr. 36.

[1685] Bekanntmachung.

Zu der im Laufe des Jahres auszuführenden Be- schaffung von:

321 Tornister mit Nadeln,

80 Paar Tornister-Tragriemen,

80 Leibriemen mit S{loz und Tasche,

668 Mantelriemen,

50 Söbeltroddeln für Unteroffiziere,

616 Sâäbeltrevdeln für Gemeine,

614 Gewehrriemen,

614 Visirkopyen und

100 Garnituren Kowges{hirr-Riemen E werden unternehmungésfähige Lieferanten hiermit aufgefordert, bezügliche Preisofferten nebst Proben bis zum 8. März cr. an die unterzeichnete Be- hörde einzusenden. Cto. 1594/2.) Weißenfels, den 20. Februar 1879.

Königliche Unteroffizier-Schule.

[1737] Der Bedarf der Altenauer Silberhütte an Plattenzink im Etatsjahr 1879/80 (400—600 Ctr.) foll im Wege der Submission beschafft werden, und ist dazu Termin auf Donnerstag, den 13. März 1879, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Geschäftslokale anberaumt. : Offerten sind \criftlich und versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Zink“ bis zum ge- nannten Tage portofrei hier einzureichen. L Die Lieferungtbedingungen liegen in der hiesigen j Registratur zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von 30 H in Abschrift bezogen werden. Alteuauer Silbverhütte, den 20. Februar 1379. KFönigliches Hüttenamt. Illing. (Ztg.-Ag. 612/2.)

[1724] Submission. Die Bekleidungs-Kommission des 4. Badischen Infanterie -Regiments „Prinz Wilbclm“ Nr. 112 in Mülhausen i./E. bedarf für das Jahr 1879/80 nachstehende fertige Stückc und Materialien :

191 Stück Schirmmüten für Unteroffiziere,

420 Paar Lederhandshuhße, :

360 Stück weiße Hemden für Unteroffiziere, 2132 Stü gestreifte Hemden für Mann-

schaften,

35 Stü Portépees,

167 Stück Säbeitroddeln für Unteroffiziere, 700 Stück Säbeltroddeln für Gemeine, 873 Stü badische Kokarden,

4 Paar Cantillen,

1770 Dußend Waffenrock8- u. Mantelknöpfe,

30 Dutzend Sergeanten-Auszeichnungsknöpfe, 30 Dutzend Gefreiten-Auszeichhnungsknöpfe, 100 Dutzend Nummernknöpfe,

169 Dutzend Taillenknöpfe,

22 Meter Wachsdrill zu Mütenstreifen, 27 Meter Wachsdrill zu Waffenrockskragen,

1770 vieter graue Futterleinwand,

800 Meter dunkelblaue Futterleinwand, 3970 Meter Jackendrillich,

2405 Meter Hosendrillich,

442 Meter weiße Hosenleinwand,

50 Meter Futterboy, _

407 Meter goldene Treffen, i:

2140 Meter weißes Band zu Unterhosen, 5000 Mane Croise zu Unterhosen, 84 Ctm. rit,

120 Stück Feldflaschen,

43 Paac Patronentaschen, l 109 Stück Leibriemen mit Schloß, 124 Stück Kochgeschirre,

124 Paar Kochgeschirrriemen,

3 Stück Stockquasten für Bataillons-Tam- boure,

12 Tambourstodcktaschen,

12 Signalhörner allerneuester Probe,

12 Signalhornriemen,

3 Querpfeifen, 548000 Stück Sohlennägel,

228 Dutend Absayei}en. E Solide Bewerber, welhe auf die Lieferung re- flektiren, wollen ihre Proben unter Angabe des billigsten Preises, der Firma, sowie des Breiten-

Prima-Materialien gung finden werden. Fracbtfosten fallen den betreffenden Lieferanten

zur Last.

Bemerkt wird, daß nur probemäßige Stücke und ei der Vergebung Berüsichti- Iasertionsgebühren und

Vóôn den Proben werden nur diejenigen zurüdck-

gesendet, welche von den Lieferanten zurückgewüns{ht werden. à

1 Cto. 391/2) Mülhausen i./E., den 21. Februar 1879. Befkleidunas-KFommission des 4, Badishen JFunfanterie-Negiments „Prinz Wilhelm“ Nr. 112, [1723] Submission Beim Fuß-Artillerie-Regiment Nr. 15 in Straf burg i. E. find folgende Gegenstände in nächster Zeit in Submission zu vergeben : Etwa 220 Schirmmügzen, 1830 Halsbinden, 440 Paar Lederhandscbuhe, 2400 blaugestreifte Kallikothemdcn neuer Probe, 3400 Meter Unterhosen-Kallikot, I raues Futterleinen, 600 Maus Schoofßfutter, 70 weißer Futterboy, 40 Steifleinen, 1600 utter-Kallikot, 1150 Iacken-Drillich, 1850 Holen-Drillich, 350 goldene Trefie, 700 rothe Nvmmerschnur, 2 „, Tambour-Borte, 1000 Stück Hosenschnallen, 125 Dutend Taillenknöpfe, O Waffenrocksknöpfe, 1400 ¿ Hosenknöpfe, 6D kleine Hornknépfe, 3000 Paar Haken und Oefen, 600 Stück Mütenkokarden von Ble, 250 Dutzend Paar Stiefeleisen mit Stiften, 300 Mille Soblennägel. Genavreste Probemäßigkeit und beste Qualität werden erwartet. Ueber die Annahme entscheidet das Regiment. Refleftanten wollen ihre Offerten versiegelt unter Preisangab: und Beifügung von Proben bis zum 10. März cr. einsenden. Cto. 394/2.) Nur diejenigen Offerten, welhe angenommen werden, erhalten entsprechende Beantwortung; die Proben der übrigea wecden unfrankirt zurücgesandt. Straßburg i, E., den 22. Februar 1879. Müller, Major und Regiment8-Commandeur.

o Bekanntmachung.

Durch Einsicht der Kreditregifter und Hypo- theken-Ookumente habe ih mich heute überzeugt, daß der Gesammtbetrag aller von der Königlichen Direktion des neuen landschaftlichen Kreditvereins für die Provinz Posen bisher ausgefertigten Pfand- briefe den Gesammtbetrag der dem Kreditvereine zustehenden hHypothekarishen Kapitalforderungen nit übersteigt. -

In Semäßheit des Statuts vom 13. Mai 1857 wird dies hiermit bekannt gemacht.

Posen, den 20. Februar 1879.

Der Staats-Kommissarins

Wirkliche Geheime Nath, Ober-Präfident

Guenther.

11752] Bekanntmachung. : Bei der in Gemäßheit des Schuldentilgungê- planes veranlaßten Ausloosung der städtischen Anleihe de 1872, sind am 11. d. Mts. gezozen worden die Apoints: Litt, A. Nr. 47 über 100 Thlr. O E O A B O Os E O j welche daher hiermit den resp. Inhabern zur Rüd- zahlung am 1. Oktober d. I. gekündigt werden. Wollin, den 14. Februar 1879. e Der Magistrat. (Hp. 1876.)

1588 l Die Dividende unserer Bank für das verflossene Gesctäftsjahr von 5#°%% = F 16. 50 A pr. Actie, kann von morgen ab, an unserer Caffe, ide M S. Bleiehröd errn S. Bleiehröder }; ¿ und Herren Bein «& Co. in Berlin gegen Einlieferung des Dividendenscheines Nr. 17 erhoben werden.

maßes auf den Stoffen selbst bis zum 5. März l. Js. einsenden.

[1327] heit des S. 46 des Statuté auf

Die Vorlagen für diese 1) Nach §. 48 des Statuts: a,

t

2) Wabl von drei Revisoren zur des Statuts. e Die Legitimation der Herren Aktionäre

bis zum 12. März c. einschließlich zu führen.

7. März c. ab an die Herren Aktionäre auf Verl Berlin, den 11. Februar 1879.

Der ftellvertreten

burg).

Königliche Direktion der Munitionsfabrik,

der Geschäftsberiht der Direktion pro 1878; b. Bericht der Prüfungs - Kommission, bestehen i ), Generalversammlung nach §8. 30 des Statuts zu Revisoren gewählten Herren Aktionären uxrd Erledigung der etwa voa dieser gezogenen : e. die na §. 30 des Statuts von dem Kuratorium festgeseßte Jahresbilanz; d. Feststellung der den Aktionären pro 1878 zu zahlenden Dividende ; Z e. Ertheilung der Decharge für die Direktion auf Grund des ad b. erwähnten Reck | visionéberichts und des Antrags des Kuratoriums na §. 30 Alin. 4 des Statuts; f. Wahl von 6 Mitgliedern des Kuratoriums, von welchen nah §. drei Domizil in Berlin haben müfßsen.

Lübe, den 18. Februar 1879. Commerz-Bank in Lübe el.

Preussische Boden-Credit-Actien-Bank,

Die Herren Aktionäre der Preußischen Boden-Credit-Actien-Bank werden hierdurch in Gemäß-

.| Sonnabend, den 15. Márz c., Vormittags 1O Uhr,

im großen Saale des „Englischen Hauses“, Mohrezstraße 49 hierselbft, zu der zehnten ordentlichen Generalverfammlung eingeladen.

Generalversammlung sind :

d aus den von der 9. ordentlichen

Monita ;

40 des Statuts

Prüfang - der Bilanz pro 1879 nach §. 30 Alin. 1

zum Ersc(einen und zur Stimmen - Abgabe in der position der

Generalversammlung in Person oder durch Vertretung, ist nah §. 47 des Statuts durch De Be Aktien oder von Aktien-Depositenscheinen der Reichsbank bei der Direktion zum Nachweise des Besitze

; ; e: E Die Eintrittskarten mit Angabe der den Herren Aktionären 11 Uhr, an die unterzeichnete Direktion einreichen. ge renen Stimmenzahl können bei Niederlegung der Aktien oder der Aktien-Dep: siten]cheine der Nel f

ank bei der Direktion in Empfang genommen werden. 2A Den Geschäftsbericht der Direktion und die Jahresbilanz pro 1

878 wird die Direktion vom angen verabfolgen.

9 de Prásident des Kuratoriums. Julius Alexander.

Deutscher Reichs-Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats-Anzeiger.

Æ |

Das Abonnement veträgt 4 „4 50

j für dgs Vierteljaßr.

M Insertionspreis fär den Raum einer Druckzeile 30 4 P

J

M 49.

Se. Majestät der Kaise öni ; gnädigst geruht : jer und König haben Aller-

dem Advokat - Anwalt Bodem zu Colmar ün Elsaß die ihm verliehenen Ritterkreuzes |

Erlaubniß zur Anlegung des zweiter Klasse des Herzoglich

sachsen - ernestinis : Ordens zu ertheilen. Ÿ/ stinishen Haus

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht :

dem General-Major a. D. Ko eppen, bisher Komma von Saarlouis, den Rothen Adler-Orden ReRA Klasse pi Eichenlaub und Schwertern am Ringe; dem Premier:Lieute- nant Budde im 2. Großherzoglich Hessischen Jnfanterie-Re- giment (Großherzog) Nr. 116, kommandirt zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, und dem Ober-Postkommifsarius 0 D. Schuirmann zu Döhren, Amts Hannover, bisher zu Lüneburg, den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Post-

Direktor a. D. Hoffmann zu Wiesbaden den Königlichen |

Kronen-Orden dritter Klasse; sowie dem Postschaffner a. D Tschenk zu Deuß das Allgemeine Ehrenzeichen A verleihen.

Königreich Preugsen. Finanz-Ministerium. Der Oberförster-Kandidat von Alt-Stutterheim is

zum Oberförster für die Oberförsterstelle zu Schulißz (Kirsch- |

grund) im Regierungsbezirk Bromberg ernannt worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrihts- und Mali nl- Engelegenbeltene

_ Bei der Realschale am Zwinger zu Breslau if die Be- förderung des ordentlichen Lehrers Dr. Burger ai ‘Obe: lchrer genehmigt worden. s

Königliche Bibliothek. : n der nächsten Woche vom 3. bis 8. März c. findet na Paragraph 24 des gedruckten Auszuges aus ‘der Bibliothek, Ordnung die allgemeine Zurücklieferung aller aus der König- lihen Bibliothek entliehenen Bücher statt. Es werden daher alle Diejenigen, welche Bücher der Königlichen Bibliothek ‘in Händen haben, hierdurch aufgefordert, solhe während dieser zeit in den Vormittagsstunden zwischen 9 und 1 Uhr gegen die nber A A TangsGeine zurüczuliefern. _ Vie Zurüdnahme der Bücher erfolgt nach alphabctis Ordnung der Namen der Satitiber: S S von A.—H. am Montag und Dienstag, J.—R. am Mittwoch und Donnerstag, _y _8.—Z. am Freitag und Sonnabend. Berlin C., den 24. Februar 1879. Der Königliche Geheime Regierungs- Nath und Ober- Bibliothekar. Lepsius.

Justiz-Ministerium.

Der Kreisrichter Schulze in Kempen ist zum Rechts- anwalt bei dem Kreisgerichte daselbst und zugleih zum Notar im Departement des Appellationsgerihts zu Posen mit An- weijung feines Wohnsißes in Kempen ernannt worden.

DeTauntmahüuingen auf Grund des Reihsgeseßes vom 21. Oktober 1878.

; Die hierselbst in _Beschlag genommenen Nummern 14 und 15 der von der Schweizerishen Vereinsbuchdruckerei in Hottingen - Zürich herausgegebenen periodishen Zeit- [rift „Der Staatsbürger“ vom 15. resp. 19. Februar d. Fs. sind von uns auf Grund der 88. 11 und 12 des Ge- eus gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozial- emokratie vom 21. Oktober pr. durch Verfügung vom heu- tigen Tage verboten worden.

Bromberg, den 25. Februar 1879. Königliche OERE Ins des Jnnern. ahn.

Auf Grund des §8. 6 des Reichsgesetes gegen die gemein- gefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Of- tober 1878 wird hierdurch zur öffentlihen Kenntniß gebracht, daß der Turnverein „Vorwärts“ nach §. 1 pos. 2 des evalten Geseßes durch die unterzeihnete Landespolizei- ehörde verboten ist.

Osnabrück, den 18. Februar 1879. König L Landdrostei. Gehrmann.

Alle Post-Anftalten nehmen Gestelinug an; N

| für Berlin außec den Poft-Äuftalten ou die Expe-

dition: SW, Wilßkelmftr, Nr, 832, ia ES

den 26. Februar, Abends.

Nichtamkliches. Deutsches Neich,

Preußen. Beklin, 26, Februar. Se. Majestät der Kaiser und König sind durch einen Kehlkopfkatarrh ge- zwungen das Zimmer zu hüten und waren so verhindert, gestern bei dem Ballfest im Königlichen Schlosse und heute bei dem Trauergottesdienst für den verstorbenen General- Feldmarschall Grafen von Roon zu erscheinen.

Heute nahmen Se. Majestät den Vortrag des Wirklihen Geheimen Raths von Wilmowski entgegen.

JFhre Majestät die Kaiserin - Königin wohnte heute dem Trauergottesdienste für den Feldmarschall Grafen von Noon in der Garnisonkirhe und der liturgishen Abend- andaht zum Beginn der österlihen Zeit im Dome bei.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz begab Sich gestern Mittag um la Us zur Be-

| marscalls Grafen von Roon im Hot L i |-dolenzbesuh ab. Hotel de Rome einen Kon

| nah dem Sthlof}se.

| Herren des diplomatischen Corps, an

sihtigung des Offizier-Kursus nah der Central-Turnanstalt und jtattete demnä@&st der Wittwe des verstorbenen Feld-

Abends begab Sich Se. Kaiserliche Hohtit zu dem Ballfest

F

Gestern Abend fand bei Jhren K ; ferlid io E nd jen und Königlichen Majestäten im Köniali Schlosse hier- selbst ein Ball statt. 4 T Ee e Me Laut der zu diesem Fest ergangenen Hüfansage war die Versammlung für sämmt ihe Damen, fürdie Fürsten, für das diplomatische Corps, für die Excellenzê-Herren, für die Bevollmächtigten zum Bundesrath und füx die Herren, welche az. Zane Ties rahmen, im Zeilen Saale; für die General- ‘(ajors und für die Räthe erster Klase 1# dem Ausba1

Bildergällèrie; für die Mitglied Ba He 2A lter d: ge neben dem Au#bau bekegènen ersten Häls# der Bildergallerie und für die anderen cingeladenen Herren in dem Theile e D EITOTd, welher nach der Alten Kapelle zu be- egn t i: Se. Majestät der Kaiser und König wohnten diesem Feste nit is

Jhre Majestät die Kaiserin und Königin, Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz und Jhre Kön liehen Hoheiten die Prinzen des Königlichen Hauses hatten Sich in dem Kurfürsten-Zimmer versammelt, während die Damen Jhrer Majestät der Kaiserin und Königin in die boisirte Gallerie, die Obersten Hof-, die Ober-:Hof- und die Hofchar- gen, die General-Adjutanten, die Generale à la suite und die Flügel-Adjutanten und alle anderen Personen des Gefolges der Allerhöchsten und der Höthsten Herrschaften in das Königs- Zimmer eingetreten waren. ___ Jm Weißen Saale stellte sich die Ges:llschaft dem be- v Ls gemi in folgender Waise Sax:

vom Lhrone links die Damen des di if

Corps’ : des diplomatischen

2) auf der Kapellenseite des Weißen Saales die Tren - olom 01 der Spigze der groß- britannische Botschafter, der russische Botschafter, fs italie2ise Botschafter und dessen Gemahlin, der türkische Botschafter und der sranzöfische Botschafter,

3) dem Throne gegenüber die Excellenzen-Damen und alle anderen Damen, mit Ausnahme der Fürstinnen ; die

Damen, welche am Tanze Theil nahmen, auf der Estrade,

L 4) auf der Lustgartenseite vor den Arkaden, nach den E zu, die Minister und die Wirklihen Geheimen ( 1

__5) auf derselben Seite, nah dem Königinnen-Gemach bin

ans{hließend, die Fürsten, die Generale es G n

der Kavallerie, die General-Lieutenants und die Bevollmäch-

E u Bundesrathe,

reis vom Throne die Fürstinnen, und zwar vor- aus S e E Mey Ir stez-NAGLTaRers; t e zwischen 3 un ie

Tone Theil nahmen. s «ae ateE is j ._ „Gegen 8/, Uhr, nahdem Jhre Majestät die Kaiserin und

Königin im Kurfürsten-Gemach den Thee Senat atten, eruhten Allerhöchstdieselben Sich, umgeben von Sr. Kaiser-

lichen und „Königlichen Hoheit dem Kronprinzen und

res Königlichen Hoheiten den Prinzen, unter Vortritt der

bersten Ho, der Vber-Hof- und der Uar und gefolgt von dem Minister des Königlichen Hauses, den General-Adju- tanten, den Generalen à la suite und den Flügel-Adjutanten, der Ober-Hofmeisterin, den Palast- und den Hofdamen, sowie dem Ober-Hofmeister, nah dem Weißen Saale zu begeben und auf dem Wege dorthin, im Königinnen-Gemach, die Präsen- tation einiger neu eingeführten Damen und eines Herrn ent- gegen

; ei dem Eintritt Jhrer Majestät und der Höchsten Herr-

schaften in den Weißen Saal bildete der Sre L den

Arkaden daselbst Spalier. Nachdem Jhre Majestät die im

Weißen Saale versammelten Personen begrüßt und viele der-

selben dur huldreihe Ansprache beglückt hatten, wurde der

Die Ballmusik wurde von der Kapelle des Kaise Alexander Garde-Grenadier-Regiments Nr. Ï Cat E _Um 101/, Uhr wurde das Souper angesagt, welches an Buffets stattfand. Jhre Majestät begaben Allerhödhstsih mit den Höchsten Herrschaften unter Vortritt der Obersten Hof-, der Ober-Hof- und der Hofchargen, sowie der Pagen, welche im Königs-Zimmer Spalier bildend stehen blieLen, nah der an das Kurfürsten-Zimmer angrenzenden - Neuen Gallerie. Zhrer Majestät und den Höchsten Herrschaften folgten dorthin: die Botschafter, jowie die am hiesigen Hofe akkreditirten Minister und Minister-Residenten und deren Gemahlinnen, die General- Faris, die Chefs Fürstliher Häuser, sämmtliche Fürst- ichen Damen und die Exceuenzen-Damen, die aktiven Generale der Infanterie und der Kavallerie und die aktiven Staats- Minister. Außerdem waren noch in dem Braunschweigischen Saale, in der ersten Braunschweigishen Kammer, im Schweizer Saale und in den Königin Elisabeth-Kammern Buffets für die übrige Gesellschaft aufgestellt.

Gegen den Schluß des Soupers wurden, und zwar noch che hre Majestät die Kaiferin und Königin und die Höchsten Herrschaften Sich _wieder nach dem Weißen Saale begaben, dorthin die am Tanze theilnehmenden Damen und Herren zurückgeführt. Dem Königlichen Zuge, welcher, wie vorher unter den Arkaden in den Weißen Saal eintrat, {loß der andere Theil der Gesellschaft fich an. Der Tanz hatte bereits begonnen, als Jhre Majestät die Kaiserin und Königin im Weißen Saale erschienen und unter dem Throne Plaß nahmen.

Ende des Festes nah 121/, Uhr.

Nach amtlicher telegraphischer Mittheilung if aus dem Bereiche der verschiedenen Beobachtungsorte - in Süd- Rußland Neues in Betreff der Epidemie nicht zu melden.

Der Ausschuß des Bundesraths für M trat ‘heute zu einer Sizuig zusaminen. h 5 für Justizwesen

Jm weiteren Verlaufe der gestrigen (9.) Sißung seßt der Reichstag die dritte Berathung E C anbciEae: trages zwishen Deutschland und Desterreich- Ungarn fort. Den Ausführungen des Abg. von Bunsen gegenüber erklärte der Abg. von Kardorff, daß nicht er, sondern der Abg. Bamberger die Angelegenheit mit Mr. Cartwight in die Debatte gezogen habe. Er erkenne übrigens gern an, daß der Cobdenklub ein ideales Ziel verfolge, ähnlih wie die internationale Friedensliga, de1ujelbe verfolge aber au nah seiner Meinung ein sehr reelles Ziel für die englische Erwerbs- politik. Wenn der Abg. von Bunsen die Meinung ausspreche, die neue Wirthschaftspolitik beruhe auf einem Mißerständniß, so befinde nh dieser Abgeordnete seinerseits im «Frrthum, wenn cr annähme, daß “der Reichstag sih blos für die Er- höhung der indirekten Zölle ausge)prochen habe. Die am Sonnabend vom Abg. Dr. Delbrück aus einer Reihe von Einfuhrziffern gezogenen Schlußfolgerungen könne erx (Redner) nicht als berechtigt anerkennen. Wenn der Abg. von Bunsen fi& auf „die Autorität“ des Abg. Delbrück be- ruse, 10 müsse er do darauf hinweisen, daß die Herren von der Linken dieser „Autorität“ erfahrungsmäßig nur so lange folgten, als es ihnen passe. Die neulichen Angriffe des Abg. Richter gegen die Abgg. Graf Udo zu Stolberg und Stumm wegen angeblicher Unkenntniß bezüglih des Wesens der Diffe- rentialtarife weise er als ganz unberehtigt zurück. Der we- jentlihe Unterschied zwischen dem Abg. Delbrück und ihm be- stehe darin, daß Leßterer die Hoffnung hege, es werde Alles von selbst ohne Mitwirkung der Geseßgebung wiederum besser cat Diese Hoffnung sei inzwischen seit ses Jahren ge-

uscht.

__ Der Abg. Dr. Delbrü entgegnete, daß es ihm bei seinen neu- lihen Ausführungen wesentlih darauf angekommen sei, nach- zuweisen, daß in den leßten fünf Jahren, der Zeit des an- geblihen wirthschaftlihen Rüganges, die Einfuhr der Baum- wolle sich nahezu verdoppelt habe, und durdshnittlih jährlich 420 000 Ctr. Wolle mehr verbraucht seien, als vorher. Diese Zhatsachen würden nun seltsamer Weise als krankhafte Erschei- nung dargestellt. Dabei, daß die Geseßgebung niht im Stande sei, den thatsählihen Nothständen abzuhelfen, bleibe er, im Gegensaße zum Vorredner, prinzipiell stehen; das Bei- E Amerikas, des am meisten protektionistishen Landes der elt, beweise die Richtigkeit seiner Behauptung.

…_ Der Abg. Dr. Wiggers (Parchim) erklärte, nicht begreifen zu können, wie der Abg. von Kardorff immer wieder behaupten nte. daß die früher befolgte Freihandelspolitik das heutige Darnieder- liegen aller wirthschaftlichenVerhältnisse verschulde, da dohderselbe Nothstand si auch in allen shußzöllnerischen Ländern, nament- in Amerika, finde. Redner machte Angaben über die deutsche Ausfuhr nah Frankreich an der Hand der französischen Sta- tistik. Dieselbe sei in den Jahren von 1867 bis 1876 von 288 auf 385 Millionen Francs gestiegen. Speziell habe für Baumwollengewebe aus Deutschland sich die Einfuhr nah rankreih gehoben von 6 auf 28 Millionen Francs; für espinnste von 500000 Francs auf 121/, Millionen Francs ; für Eisen und Eisentheile von 2 auf 61/, Millionen für Bier von 11/, auf 61// Millionen

Ball eröffnet.

Leanes: rancs; für Maschinen von 700 000 auf 5 Mil-