1879 / 54 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Mar 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Kremmen, 1. März. (F. T. B.)

PFotroleum ruhig. {Schlassbericht.) Btardar

9 00 bez., pr. April 9,10, pr. Mai 2.15, Pr. Anugai-Dezember 9,90.

Hantburz. 1. März. (f. 1, §.) CotreiZemkztkt, Weizen 5 Reggen loco fest, aut Terxins flau.

Wezzen pr. April-Moi 179 t, 178 Gd., pr. Mai-Juni 1813 Br.,

&pril-Mai 119 Br., 118 Gd.,

181 Gâ. Raggenr Pr. Fisfar still, Gerete ruhig.

121 Br., 120 Gd loes 59. pr. Mai 594.

Mai 421 Br., pr. Mai-Juni 42% Br, pz, Juni-Juli 424 Br. Petroleum ruhig,

fest, aber rubig, Umsatz 2000 Sack,

white loco 9,50 Br., 9,40 4d, pr. März 9,20 Gd.,

Dezember 9,60 Gd. Wetter: Trübe. Amaterdam, 1. März. (W. T. B.) Getreidemarkt, (Schlussbericht.) Roggen Pr.

Mai 150. Antwerwen, 1. März, (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlassbericht). Weizen behauptet. Roggen

fest. Hafer unverändert. Gerste steigend, Amtwerpezn, 1. März. (W. 4. B.

Fetroleummarkt,.

pr. September-Dezenber 26 Be

auf Terr ine. flau,

Spirins flau, pr. März 423 Br.. pr. April-

} (Schlnasbaricht.} Baffünirtes, Type weiss, loco 232 bez. u. Br., pr. April 234 Br., pr. September 25 Br,

Getreidezufuhren Engl, Weizen

à Vhits loco Die zum 28, Februar: Gerste 1532, fremde 900, Hafer §75, fremder 6376 Qris,

fremdes 6530 Sack uni 8908 Fass. - 3 London, 1. März. pr. Mai-Juni

Rübs1 rubig, Liverpeel, 1. März. (W. Baurawoile.

Kaffee Spekslation uxd Export 590 B.

Standard

pr. August- 513/52 d.

Paris, 1. März. (M. T. B.) Praduktenmarkt. Weizen Aprit 27,25, pr. Mai-Juni 27,50, rubig, pr. März 58,75, ur April Mai-Angust 60,75. Es#bë&I ruhig, pr. Ma:-Augus: tehauptet, pr. März 54,00, pr. Mai Parla, 1. März. Rohzucker 50.25. Vere

März 144, pr.

Lon&on, 3. März. (F. T. B.) betrogen

englische Malzgerste 19 994. englisgcher

(M. L D) Havannazucker Nr. 12 213. Matt,

(Sehlussbericht.) Umsatz 5200 B., davon für Preise zu Gunsten der Käufer, Middl. amerikanische April-Mai-Lieferung 5!1/32, Mai-Juni-Lieferang

84.75, pr. September-Dezember 86,79.

E Ae M rahiz. Nr. 10/13

7/9 pr. Mä:z vor. 100 Eogremm 56,50. N aier

in der Woche vom 22, bis 4244, fremder 3743, englische

Englisches Mehl 17 707 Back,

mixed) 47 C. 137.

T. B.) clear) 5 C.

Schmalz (Marke Wilcox) T4, do. Fairbanks Ti.

Zucksr matt, Nr. 3 pr. 109 Eisez:amm sr, März 0A .pe April 60,50, pr. Mai-August 61,25. New-YX Waarenbericht. New-Orleans 94. - Petroleum in New-York 94, do. in Philadelehia 91, rohes Petroleum 84, do. Pipe line Certificats Mehl 3 D. 90 C.

ork, 1. März. (W. T. B.) Baumwolle in New-York 984, do. in

D. 96 C.

Mais (old Kaffee (Rio-} Speck (shork

Rother Winterweizen 1 D. 14 C. Zucker (Fair refining Huscovados) 63.

Getreidefracht 5.

18, März.

rabig, pr. März 27,25, pr. pr. Mai-August 27,75. Mehl

59.25 Hai 0,25 3. April 59,25, pr. Mai-Juni 60,25, Pz. - APrli, vr. März 83 50, pr. April 83,75, Spirivæs -August 55,75, Die

/

nr, März »r. 0 Klas:

400/

Generalversan ningen. Säcohsiso0be Vichversiokerurzs - Bank zu Sresdoen. Ord. Gen.-Vers, zu Dresden, Frankfurter Bank. Ord. fart a./M. Norddeutsohe See- und Fiuss-Versioherungs-Aotlen- Gesellschaft zu Stettin. Ord. Gen.-Vers, zu Stettin.

USsance.

Gen. - Vers. zu Frank-

o Interimsscheine der Dentschen Reichs-Conti- nental-Eisenbahn-Gesellschaft werden vom 5. März d, J, ab an bhiesiger Börse pro Stück in Mark iranko Zinsen gehandelt

D 2 E]

Wochen-Ausweis der deu

(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)

tsen Zettelbanken vom 22./23. Februar 1879.

Exemplare derselben auf poctofreie Gesucbe gegen Erstattung der Kopialien mit 1 # pro Exemplar

Kafse.!

Gegen |

woche. |

| s Lombard-| Segen * t forderun-\

die Wesel. | | gen.

Bor-

Bor- | woe.

BVor- wocie.

die Noten- | die Umlauf. |

Täglich | Gegen |W rbind-|

fällige | die [lihkeiten| die Nerbind-!| Vor- lauf Kün-| Vor- lichkeiten.| woche. digung. | woche.

| Gegen

Bor- woe.

entnommen werdeu. Breslau, den 24. Februar 1879. Königliche Direktio:r.

A Ee Die 5 altpreußischen Banken Die 3 säfishen Banken .

Die 4 norddeutschen Banken . Frankfurter Bank . . . - Die Bayerische Notenbank

Die 3 süddeutshen Banken .

578 826 + 11 584 4 921|— 208 787|— 1040

50 134/— 838 6025/4 155 6186— 156 4 833|— 123 B 1825+ 3831 2 894|— 229

540| 56 480|+ 9 1879| 25842/4 1958 O7 355144. T97 9291 49837|— 59

556 027:— 3 082] 238 082+ 9 258 9899 154 34052 858 11410— 290 11446/— 704 64 823+ 627 919 35 579|—

3613— 105 2444— 158 7916|— 8378 8 054+ 229

+— 141 1 523 1271|+ 99

246 347+

S6 12 8828/4 81 S M 850 20 214|4+ 8328 5282| 664 659

11893] Die Lieferung von pptr.:

1080 M. Segelleinwand, Futter-Callicot, Ünterhosen-Callicot, : Jadendrillich,

2 50 Futterboy, L 1338 Stück Hemden,

2000

Summa

S Ea

Königliche Sckauspieie, Dienstag: Opern- baus. 57. Vorstellung. Z. 2. M.: Feramors, Lyrishe Oper in 3 Aufzügen nah Thomas Moore’s Gedict von Julius Rodenberg. Musik von Anton Nubinstein. Ballet von Paul Taglioni. In Scene gesetzt vom Direktor von Stranß. Anfang 6} Uhr.

Scauspielhaus. 61. Vorstellung. Uriel Acofta, Trauersviel in 5 Avtheilvngen von Carl Gußiow. In Scene gesezt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Mittwoch: Opernhaus. 58. Vorstellung. Don Juan. Oper in 2 Abtheilungen mit Tanz von Mozart. (Fl. Brandt, Fr. von Voggenhuber, Frl. Tagliana, Hr. Betz, Hr. Fricke, Hr. Salomon, Hr. Ervyst, Hr. Krolop.) Anfang halb 7 Uhr.

Schauspiell,aus. 62. Vorstellung. Dic Mar- quise von Villette. Original-Schauspiel in 5 Aften von Charlotte Virz-Pfeiffer. Anfang 7 Uhr. S

Saal - Theater. Dienstag: Siebenunddreißigste Vorstellung der französischen Schauipieler-Gesell- Fchaft, unter Direktion von Emil Neumann. Troisième représentation de: Le fils naturel. Comédie en 5 actes, dont un prologue, Par M. Alexandre Dumas fls,

Mittwoch: Keine Vorstellung.

Donnerstag: Achtunddreißigste Vorstellung der französishen Schauspieler-Gescllshast, unter Direk- tioa von Emil Neumann. Quatrième représentation de: Le fils naturel. Comédie en d actes, dont un prologue, par M. Alexandre Dumas fils,

Watlner-Theater. Dienstag: Zum 114. Male:

Dcctor Klaus. 7 Mittwoch: Zum 115. Male: Doctor Klaus,

Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Dienstag: (Es finden nur noch 6 Wiederholungen statt.) Zum 75. Male: Dornröschen. Großes Rolkêmärchen (Feerie) in 3 Akten (18 Bildern) ron E. Paëéqué und Carl Brandt. Gallerie 50 .

Donnerstag: Benefiz des Herrn Carl Weiß. Zum 77. Male: Dornröschen,

Fn Vorbereitung: Die Kinder des Capitain Grant. Großes Ausstattungsstück von Jules NÑerne und A. D’Ennery.

co Mm

BResidenz-Theater, Dienstag: Z. 82. M.:

Die Fourcchambault.

Stadi-Theater. Dienstag: 4. Gastspiel des Frl. Therese Both vom Königl. Hoftheater zu Dresden. Zum leßten Male und zu halben Kafienpreisen (Parquet 1,50 (6): Dorf und Stadt. Schauspiel in 5 Akten von Charlotte Birch-Pfeiffer. (Lcrle: Frl.

Both.)

National-Theater, Dienstag: Auf allge- meines Verlangen: Torf und Stadt. Scauspiel in 2 Abtheilungen und 5 Aften von Charlotte Birch-Pfeiffer.

Mitrroch: Vorstellung.

Fn Vorvereitung: Atlante Pacific, oder: Ein ehrliczer &chwindler. Großes Ausftattungsstück in 4 Aftten und 10 Bildern. Die Dekorationen zu diesem Stüuck sind von den Hof-Theatermalern Bribesch{, Burg/ardt und Kanßky gemalt. Die Kostüme und MRequésiten sind ebenfalls in Wien angefertigt.

Germauia-Theater, Dienstag: Ertra-Vor- tellung :u besonders ermäßigt.n Preisen. Parquet 1 Die Einquarticruns. Vofse mit Gesang in 3 Aften von Starke. Musk fon Stiegmann. Vorher: Doktcr Robin. Lustspiel in 1 Aft nah dem Franzöfishen von W. Friedrich. t

Mittwcech: Zu besonders ermäßigte.t Preisen. Parguet 1 # Zum 25. Male: Onkel Lörüsig.

Circus Salamonsky, Dienstag: Wiederh.lung der Benefizvorstellung für die beliebte Sghulreitortn

Frl, Elise. „Ferreol“, Isabellenhengst, in Freiheit porgef, von Frl. Elise. „seu equeftir.

de la Bose, Scene, ger. von Frl. Elíf

GIL 130 7 595] 528 804

ZON T4 O58— vom Direktor. Auftreten des besten Kunstreiters Mr. Eugen Gärtner. : Mittwoch: Große Vorstellung.

S ] Concert-Faus, Goncert des Köntakihen Hof- Musikdirekiors Bilfe.

Familien-Nachrichten. Verlobt: Frl. Marie S&midt mit Hrn. Refe- rendar Friß Wodtcke (Oberförsterei Reppen). Frl. Alwine Bruns mit Hrn. Dr. med. Traugott Brune (Göttingen—Oldenburg). Frl. Anna v. Gieseke mit Hrn. Lieutenant und Bataillons- Adjutant Max v. Vietinzhoff (Meiningen— Hersfeld). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann und Compagniec-Chef Werner (Straßburg). Hrn. Architekt Fricdrih König (Hannover). Hen. Bau-Inspeftor a. D. Krüger (Kiel). Hrn. Regierungs-Assessor v. Ditfurth (Berlin). Eine Tochter: Hrn. Rittergutebesizer Boenisch (Leschniß). Gestorben: Hr. Rendänt Friedrich Henrici (Wesel). Verw. Frau Eisenbahn - Direktor Charlotte Juleane Maxie Bahr, geb. v. Drechsel (Harburg). Hr. Premier-Licutenant Hans v. Haugk (Meran). Hr. Hof-Jägermeister Delficit Freiherr v. Hollen (Schönweide in olftein).

Ste@Xbriefe und Untersuchungs - Sachen.

Oeffentlice Vorladung. Gegen die Wehr- pflichtigen: 1) den Kuecht Heinrih August Eduard Meydahn aus Piepenburg, geboren am 22. Novem- ber 1856, 2) den Carl Friedriß August Voigt da- h:r, geboren am 22. März 1856, 3) den Ferdinand Friedrich Wilhelm Wascher aus Medewit, geboren am 1. April 1856, 4) den Friedrich Hermann Hein- ri Krüger aus Wißmit, geboren am 7. Mai 1856, ist auf Grund des §. 140 des Reichsftrafgeseßbuhs wegen Verletzung der Militärpflicht die Untersuchung eröffnet und ein Termin zur mündlichen Verhand- lung auf den §8. September d. Zrs., Vormit- tags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt. Die genannten Angeklagten werden daher aufgefor- dert, zur festgesezten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder folche uns so zeitig vor dem Termin anzuzeigen, daß sie noH zu demselben herbeigeschafft werden können. Gegen die Ausblei- benden wird mit der Untersuhung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Greifenberg i./Pomm., den 14. Februar 1879, Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Subhastationen, Aufgebote, Vor- ladnngeu u. dgl. [1967] :

Auf Antrag PDris, Crome für

1) den Kaufmann Adolph Friedrich von Wullf- crona zu Stralsund und desjen Ehefrau Clara, geb. v. Essen, :

2) die Wittwe des weil. Lehrers Otto Heilig zu MWaibstadt, Lisette Heilig daselbst,

3) den Gastwirth Friedrich Ferdinand Mischer, ge- nannt Lindemarn, zu Magdeburg nund defjen Ghefrau Charlotte Auguste Louise Lindemann, geb. Paet,

4) den Oeconomen Wilhelm Johann Horn, früher zu Rherdt, jeßt in Crefeld,

5) die Wittwe des weil. Landes - Geometers Burchart Friedrich Gustav Walte zu Celle, Mathilde, geb. Steller, jeßt in Meinersen,

wird hierdurch S

a) angezeigt, daß folgende von der Deutschen Lebensrcersiherungs-Gesellsha;t in Lübeck aus- gestellte Documente,

1) Police Nr. 5333 auf das Leben des Udolph Friedrich von Wullf- crona zu Stralsund über 10009 Thlr. Crt. und Police Nr. 5082 auf das Leben der Ebefrau desselben, Clara, geb. von Essen, über 4500 Thlr.;

2) Prämien - Quittung für die Zeit vom L Suli 1878 bis 31. December 1878 zu der auf das Leben des Lehrers Otto Heilig zu Waibstadt in Höhe von 3000 M gzzeihneten Police Nc. 66997;

h j und Flora. Das Schul- pferd „Iordftern“ und Jagdpferd „Lord Byron“, aer, von Frl, Elise. Die 14Rapphengfte, vorgeführt |

3) Depositalichein über die beiden Policen

121] 723 241|—

5 9841 362 299+ 9086| 52 423[+ Gastwirths Mischer, Magdeburg von 370 Thlr., Charlotte geb.

Auguste

Paet,

frau Lindemann, 300 Thlr.,

4) Police Ir. 33106

zu Rheydt über 600 Thlr.,

Geometers8 Burcart

abhanden gekommen sind, und werden sodann

Stadt-

gleihlautende Documente auszustellen. - Lübeck, den 21. Februar 1379. Das Stadt- und Landgericht. Zur Beglaubigung Funk Dr. Act.

1077

Fricdrich Ferdinand genannt Lindemann, zu und Nr. 13833, lautend auf den Namen der Ghe- Louise

über

auf das Leben des Oekonomen Wilhelm Johann Horn

5) Police Nr. 13468 auf das Leben des Friedri ch Gustav Walte zu Celle über 1000 Thlr.

Alle, welche an diese Dokumente Ansprüche baben, \chuldig erkannt, solche innerhalb 3 Mo- D 1 : naten, also bis zum 21. Mai 1879 im | Westpreußischen Kürassier-Negiments Nr. 5.

und Landgecicht geltend zu machen, unter dem Präjudiz, daß, widrigenfalls diese Documente amortisirt und die genannte Ge- fellshaft angewiesen werden soll, den Implo- ranten neue mit den abhanden gekommenen

1012 Halsbinden von Lasting,

183 Paar wildlederne Handschuhe,

sowie von Schuppenketten, Fauftriemen, Woylachchs, Kochgeschirre, Striegeln und Kardätschen deren Ans zahl später bestimmt wird, soll im Submissions- wege verdungen werden.

Offerten event. auch Proben sind dem Regiment von Producenten und bewährten Lieferanten mit der Aufschrist „Submission auf Lieferung von Be- fleidungs3-Artikelu bis zum 18. März cr. porto- frei einzusenden. Die Lieferungs-Bedingungen denen fich jeder Lieferant zu unterwerfen hat, tönnen beim Regime..t eingesehen werden.

Nicht berücksichtigte Lieferanten werden nicht bes sonders benachrichtigt und erhalten Proben nur auf Verlangen zurüdck.

Guhrau, den 28. Februar 1879.

Dic Bekleidvungs-Cornmission des

__ Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. #. w. von öffentlichen Papieren.

[1938]

Pommersche Hypotheken-Actien-Bank. In der heutigen Sißung des Curatoriums der Bank ift die Dividende pro 1878

Ber?äunfe, Verpachtunget, Subnrissionen 2c.

Die auf den diefieitig

ISSAEM,

A A walde, Frankfurt und Guben S Sg oangesammelten alten Ober- e Abaumaterialien darunter größere Partien zu Bauzwecken geeignete Eisenbahn-

schienen | mission zum Verkauf gestellt werden.

siegelt bis

mittenten erfolgen wird.

Dienststunden von

steher in Empfang genommen werden.

Berlin, den 25. Februar 1879. G

Königliche Eisenbahn-Kommission. Schulenburg.

[1888] Oberschlesische Eiseubahu,

Es soll die Lieferung von:

Treibrädern,

O 2 1300

im Wege werden.

Die Offerten sind mit der Aufschrift :

Wagenrad-Bandagen

bis zum Submissionstermine am 9ittwoch, den 19. März d. J-- Vormittags 11 Uher,

Babnhöfen Berlin, Gefund- brunnen, Cöpenid, Fürsten- |

jollen im Wege der öffentlichen Sub- Kauflustige wollen ihre Offerten frankirt und ver-

Freitag, den 14, März cr., Vorm. 11 Uhr, _ an uns einreichen, zu welchem Termin die Eröff- nung in Gegenwart der etwa erschienenen Sub-

Die Verkaussbedingungen nebst Verzeihniß der Materialien liegen in unserem Bureau, Koppenftraße Nr. 88/89, fowie im Bureau des Eisenbahn-Bau- SFnspektors Schilling zu Frankfurt a./D. ia den Vormittags 8 bis Mittags 1 Uhr zur Einsicht aus, au können dieselben geg Erstattung der Kopialien von unserem Bureau-Vor-

Cto. 474/2.)

200 Stü stählernen Bandagen zu Lokomotiv- Tenderrad-Bandagen und

der öffentlichen Submission vergeben

„Offerte auf Lieferuug von Nad-Bandagen“

versiegelt und poctofrei an unser maschinentehniscches Bureau einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der persönlich erschienenen Submittenten eröffnet werden. Später eingehende Offerten bleiben unberüdcksichtigt.

Die Lieferungsbedingungen liegen in vorbezeih- netem Bureau zur Einsicht aus, auch können daselbst

_ quf fünfeinhalb Procent festacseßt worden und gelangt der Dividendenscbein Ser. III, Nr. 1 von heute ab mit 33 M. an unserer hiesigen Casse zur Auszahlung.

en | Vom 1.—15. April cr. werden die Dividenden-

scheine auch in Berlin bei Herrn Wilhelm Ritter (Seydel- straße 26), in Danzig bei Herren Baum & Liepmann, in Breslan bei Herren Gebr. Guttentag und Herren Marcus Nelken & Sohn eingelöst. Coeslin, den 1. März 1879. ° Die Hauyt - Direction.

[1942] Bekanntmachuna.

Bei der am heutigen Tage erfolgten Ver- loosung der zur Tilgung kommenden Kreis- obligationen I. Emission sind folgende Nummern dieser Obligationen gezogen worden :

a. Lütt, B. über 100 Thaler. Die Nr. 32, (2; 79, 82,142, 184, 188. 192, 196.

und 225 S b. Ltt. ©. über 50 Thaler. S Die Nr. 267, 272, 294. 295. 301. 330.,/333.:348. 375. 468. 470. 490. 519 und 539. e. Lüitt. D, über 25 Thaler.

Die Nr. 573. 593. 626. 627. 653. 654. 687. 688. 710. 825, 836. 846. 909. 914 und 934.

Dies wird hierdurh mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Zahlung der Valuta für die gezogenen Obligationen bei der hiesigen Kreis-Kommunalkasse vom 1. Juli d. Is. ab erfolgt.

Ostrowo, den 27. Februar 1879.

Der Landrath des Kreises Adelnau. Mayer.

Bauk des Berliner Kassen-

[1981] Vereins

ann £8, Februar 1879. Activa. 1) Metall- und Papiergeld, Gut- haben bei der Reichsbank etc. A 15,906,317. 2) Wechsel-Bestände e 8,458,087. 3) Lombard-Bestände . .,. . » 3,510,600. 4) Grundstück und Kaution ete. , 301,506. Passliva, Giro-Gutlaben ed A

[1980]

Maßgabe des §. 9 der Statuten die NYtitglieder

Magdeburg, den 1. März 1879.

Dr.

Nr, 13838, lautend auf den Namen des

Welinlig.

Sonnabend, den 29. März

: im Hotel Kaiserhof zu Magdeburg, stattfindenden X, ordentlichen Generalversammlung mit dem Bemerken, daß die LTages-

ordnung durch besondere Cirfulare mitgetheilt werden wird.

Bekaunutmachung.

Auf Grund des gestrigen Beschlusses des Ausschusses beruft das unterzeichnete Direktorium nach

des Magdeburger Vereins für Dampfkesselbetrieb zu der

d. J., Vormittags 10/2 Uhr,

Magdeburger Verein für Dampfkesselbetrieb.

Das Direktorium.

Diirre. H, Líechau.

24,684,626.

Deutscher Reichs-Anzeiger

Königlich Preußischer Staats-Anzeiger.

i j Bas Abonnement betrôgt £ #6 S

| für das Bierteljaße.

1

2

| Insertionspreix für deu Ranm einer Druizeile 80 Di

und

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht : dem Oberst - Lieutenant z. D. von Slupecki, bisher Bezirks-Commandeur des 1. Bataillons (Arolsen) 3. Hessischen Landwehr-Regiments Nr. 83, den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern am Ringe ; dem Ober- förster Glimmann zu Medingen in Hannover den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; den Ober-Postdirektoren, Geheimen ilt Fritze zu Frankfurt a./D. und Breithaupt zu iel, den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse; sowie den Schullehrern 2c. Witt zu Semlow im Kreise Franzburg, Brandt zu Glinde im Kreise Calbe und Lind enlaub zu Ratscher im Kreise Schleusingen den Adler der Jnhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht :

dem General - Intendanten des Großherzoglich badischen Hof-Theaters zu Karlsruhe, Kammerherrn Gans Edlen Herrn zu Putlit, den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse; dem Großherzoglich badishen Geheimen Rath 2. Klasse und Vorstande des Geheimen Kabinets Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs , Freiherrn von Ungern-Sternberg, den Stern zum Königlichen Kronen-Orden zweiter Klafse; dem Großherzoglich badishen Prälaten Doll, Mitgliede des evangelischen - Ober-Kirchenraths und Dekan der Hofpfarrei zu Karlsruhe, den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse; fowie dem Chef des Kaiserlich russischen General-Konsulats zu Königsberg i. Pr., Dr. phil. Wyszomierski, den König- lihen Kronen-Orden dritter Klasse zu verleihen.

Deutsches Neich.

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs die Wahl des ordentlichen Professors in der medizi- nishen Fakultät der Kaiser-Wilhelms-Universität Straßburg, Dr, Albert Lücke, zum Rektor dieser Universität für das E E 1. April 1879 bis zum 1. April 1880 zu bestätigen geruht.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem beim Ministerium für Handel, Gewerbe und öffent- liche Arbeiten angestellten Kanzlei-Rath Brunn den Charakter als Geheimer Kanzlei-Rath, dem Bürgermeister Lindemann Titel als „Ober-Bürgermeister“, sowie den Banquiers Emil Ladenburg und Fohann Philipp Petsch-Goll in Frankfurt a. M. den Charakter als Kommerzien-Rath zu verleihen.

in Dortmund den

Ministerium der geistlihen, Unterrihts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Königliche Akademie der Künste.

Betanntmacmundgs. Preisbewerbung bei der Königlichen Akademie der Künste.

Bewerbung um den Preis der ersten Michael- Beerschen Stiftung.

Die Konkurrenz um den Pceis der ersten Michael- Beerschen Stiftung für Maler und Bildhauer jüdischer Re- ligion is in diesem Jahr für Bildhauer bestimmt.

Die Wahl des darzustellenden Gegenstandes bleibt dem eigenen Ermessen des Konkurrenten überlassen ; die Kom- position kann in einem runden Werk oder einem Relief, in Gruppen oder in einzelnen Figuren bestehen, nur müssen die- selben ganze Figuren enthalten, und zwar für runde Werke nit unter 1 m, das Relief aber soll in der Höhe nicht unter 70 cm und in der Breite niht unter 1 m messen.

is Es haben außerdem die Konkurrenten gleichzeitig einzu- enden :

1) eine in Relief ausgeführte Skizze, darstellend „Lot

mit seiner Familie auf der Fluht“ (1. Buch Mos. Kap. 19),

2) einige Studien nach der Natur, welche zur Beur- theilung des bisherigen Studiums des Konkurrenten dienen tönnen.

Die kostenfreie Ablieferung der konkurrirenden Arbeiten an die Königliche Akademie muß bis zum 5. Juli d. J. Nach- mittags 3 Uhr erfolgt sein.

Die Arbeiten müssen von folgenden Attesten und Schrift- stücken begleitet sein :

1) einem Attest, aus dem hervorgeht, daß der Bewerber ein Alter von 22 Jahren erreicht, jedoh das 32. Le- bensjahr noch nicht überschritten hat, und daß derselbe sih zur jüdischen Religion bekennt,

2) einem Attest, daß der Bewerber seine Studien auf einer deutschen Akademie gemacht hat,

3) cinem kurzen Lebenslauf, aus welhem der Gang seiner Studien ersichtlih ist, ;

4) einer schriftlihen Versicherung an Eidesstatt, daß die

rÉr E A

h ESI F L) N s

Ss (2 ke N 21 A S

: V T AS

eingereichten Arbeiten von ihm ohne fremde Beihülfe entworfen und ausgeführt sind.

Der Preis besteht in einem einjährigen Stipendium von 9250 M zu einer Studienreise nah Ftalien unter der Be- dingung, daß der Prämiirte sich 8 Monat in Rom aufhalten, und unter Beifügung einiger Arbeiten über seine Studien halbjährlih an die Akademie Bericht ¿statten muß.

Die Zuerkennung des Preises erfolgt in der öffentlichen Sißung am 3. August d. Fs.

Berlin, den 24. Februar 1879. Der Senat der Königlichen Akademie der Künste, Hitig. Universität zu Berlin.

Das lateinishe und das deutsche Verzeichniß der Vor- lesungen an der hiesigen Universität für das Sommersemester 1879, welche am 21. April 1879 beginnen, ist von heute ab bei dem Kastellan Hoede im Universitätsgebäude, ersteres für 25 3, leßteres für 20 S zu haben.

Berlin , den 4. März 1879.

Der Rektor der Universität, Zeller.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentlice Arbeiten. Bekanntm un g.

Die Kandidaten der Baukunst," welche in der ersten dies- jährigen Prüfungsperiode das Éxamen als Bauführer im Bau- oder Maschinenfache abzulegen beabsihtigen, werden hierdurch aufgefordert, bis zum 31. d. M. si schriftlich bei der unterzeihneten Behörde zu melden und dabei die vor- geschriebenen Nachweise und Zeichnungen einzureichen.

Wegen der Zulassung zur Nprnng wird denselben dem- nächst das Weitere eröffnet werdent“" j

Meldungen nah dem angegebenen Schlußtermine müssen unberücksichtigt bleiben.

Berlin, den 1. März 1879.

Königliche tehnishe Prüfungs-Kommission. 4 Justiz-Ministerium.

Dem zum Rechtsanwalt und Notar in Friedeberg N./M. ernannten Kreisrihter Poeppel in Vandsburg ist die Ver- legung seines Wohnsißes nah Driesen gestattet worden.

Der frühere Gerichts-Assessor Foël is unter Wieder- aufnahme in den Justizdienst zum Rechtsanwalt bei dem Kreisgericht in Berlin und zugleih zum Notar im Departe- ment des Kammergerichts, mit Anweisung seines Wohnsißes in Zossen, ernannt worden.

Boekanntmamungen auf Grund des Reichsgeseßes vom 21. Oktober 1878,

_ Auf Grund des §8. 11 des Gesetzes gegen die gemein- ae Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Dtto- er 1878 wird Seitens der unterzeihneten Landespolizei- behörde die nicht periodische Drutäschrift: „Ein Anti- Syllabus“, Druck von W. Hinße in Wriezen, welhe mit der bereits unterm 17. November v. J. Nr. 274 des Reichs- Anzeigers verbotenen glcihnamigen, von A. Löschke in E gedruckten Schrift gleihlautend ift , hierdurch ver- oten.

Potsdam, den 1. März 1879. Königliche Regierung. Abtheilung des Jnnern. von Düesberg.

Auf Grund des 8. 12 des Reichsgeseßes gegen die ge- meingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 91. Oktober 1878 wird hierdurch zur öffentlihen Kenntniß gebracht, daß die vom 9. Februar d. J. datirte Nr. 6 der im Verlage von F. Goetschalck zu Brüssel ersheinenden periodischen Druckschrift: „Die Laterne“ von Carl Hirsch nah 8. 11 des gedachten Gesezes dur die unterzeichnete Landes- polizeibehörde verboten ist.

Breslau, den 25. Februar 1879.

Königliche Meru Ano des Jnnern. a d.

Nichtamtliches. Deutsches Neich.

Preußen. Berlin, 4. März. Beide Kaiserli ce Majestäten ließen Sih vorgestern, wie alljährlih, die Mannschasten der Feuerwehr vorstellen, die sih im Laufe des ay mit persönlicher Lebensgefahr besonders ausgezeichnet

aben.

Gestern fand im Königlichen Palais eine kleine Thee- gesellschaft statt. : :

Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute in Gegenwart Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen

Æ Ale Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Posi-Anstaltea- auch die Expe- |

dition+ §8, Wilgelmfr. Nr. 32, x

T G Es 5 den 4. März, Abends.

17D.

p Ä R E R ÄEE Ä E L L E E, E I L I I ZZEZZZZZ ZZZZZZZ E T I T T T T T T

August von Württemberg, des Gouverneurs und des Komman- danten militärishe Meldungen und demnächst den Vortrag des Militär-Kabinets entgegen.

Die St. Petersburger deutsche Zeitung vom 28. v. Mts. veröffentlicht folgende fernere Telegramme des Grafen Mel ikoff vom 25., 6, und 27. v. Mts.:

Zarizin, %. Februar. Neue Erkrankungs- und Sterbefälle an der Epidemie haben ‘in dem mir anvertrauten Gebiete nicht stattgefunden. Ín der vergangenen Nacht hat sih bei einem bis auf 8 Grad steigenden Frost die Wolga wieder mit Eis bedeckt. Jn der Nähe von Astrachan ist das Ueberseßen sehr ershwert.

26. Februar. Neue Erkrankungs- und Sterbefälle an der Epidemie haben in dem mir anvertrauten Gebiete nicht statt- gefunden. Es sind 8 Grad Kälte; die Ueberfahrt über die Wolga bei Astrachan hat ganz aufgehört. Der Prosektor Belin von der Moskauer Universität hat sih gestern nah Sselitrennoje begeben, um die Gräber der an der Epidemie Verstorbenen zu desinfiziren und das Dorf zu assainiren. Heute ist der von der österreichishen Regierung delegirte Arzt Bisjadezki nach Wetljanka abgereist. Morgen begeben sich ebendahin Professor Eichwald und der deutsche Arzt Dr. Hirsch.

Sarepta, 27. Februar. Den heute eingelaufenen Be- rihten zufolge haben Erkrankungs- und Sterbefälle an der Epidemie nicht stattgefunden. Die Desinfektion wird thätig fortgeseßt. Heute von Zarizin abgereist , nächtige ih in Sarepta ; morgen begebe ih mich nah Astrachan.

Dex Professor Or. Botkin hat in einer neuerdings veröffentlichten Erklärung, betreffend die Natur der Krankheit des Thürhüters Prokofjew, seine anfängliche Behauptung nicht nur, wie bereits gestern gemeldet, aufrecht erhalten, sondern auch zu begründen versuht. Jn Erwartung einer Mittheilung dieser Begründung lassen wir inzwischen nachstehend den ‘Iortlaut der in dem Russischen Regierungs-Anzeiger "vom 28. v. Mts. publizirten beiden Proto koll e folgen, welche si auf die Untersuchung jenes Krankheitsfalles durch die offizielle ärztlihe Kommission beziehen.

1. Protokoll: y

Laut einer besonderen Anordnung des Verwesers des Ministeriums des Innern wurden seit dem Ende des vorigen Jahres in allen zweifelhaften Fällen bei Feststellung akuter kontagiöser Krankheits- erscheinungen, die medizinish-polizeilichen Maßregeln behufs Jsoli- runz und der ärztlichen Beaufsichtigung nicht allein der Erkrankten, sondern auch der Pecsonen, welche von den erstcren angesteckt worden sein konnten, verschärft.

Als daher der Stadthauptmann von St. Petersburg von dem Ghef der medico-chirurgischen Akademie und von dem Professor Botkin, welcher die therapeutishe Abtheilung der Wylie'schen Klinik leitet, die Benach- rihtigung erhielt, daß dortselbst am 13. Februar dex Hausknecht der Michailav'schen Artillerieshule Naum Prokofjew mit den Symptomen der Pest (der leichten Form *) zur Behandlung aufgenommen, daß darauf eine strenge Isolirung desselben erfolgt und jeder Verkehr mit den anderen Kranken unterbrochen worden sei, fo ergriff derselbe sofort Maßregeln, um die 48 Personen, welche mit Prokofjew zu- sammen wohnten nah einer bon der Stadtduma besonders einge- richteten Observationsabtheilung in Katharinenhof überzuführen.

Am anderen Tage, den 14. Februar, wurde von der Allerhöchst- bestätigten exekutiven Sanitätskommission unter Vorsitz des Stadt- e ein ärztliches Zeugniß ausgestellt, wo es am Schluß

eißt:

„daß Naum Prokofjew \ich in der nicht recidiven Periode der Syphilis befindend am 15. Januar an einer idiopatischen Entzündung der linken Leistendrüsen erkrankte, welche, nachdem sie in Eiterung übergegangen waren, am 26. Tage aufbrachhen. Die ohne chirurgishe Hülfe gelassene Krankheit war von den Erscheinun- gen, welche auftraten, wenn der Eiter keinen Ausweg findet, begleitet d. h. von Fieberersheinungen eines gewissen Typus und Charakters und in der Folge von einem \ympathischen Bubon in der reten ae aide welcher sich gegenwärtig in der Periode des Aufbrechens

efindet.“

Das Original haben unterzeihnt: : i der Medizinal-Inspektor d:s Ressorts der Kaijerin Marie, Geheime -

Rath Froben, : der Inspektor der städtischen ärztlichen Verwaltung, Geheime-Rath Baron Maydell ; der Vize-Direktor des _Medizinal-Departements, Wirklicher Staats-Rath Mamonoff ; der Ober: Polizeiarzt-Kollegien- Rath Batalinz der Stadthauptmann von St. Petersburg, General- Major von der Suite Sr. Majestät Surow; das Stadthaupt Baron Korff; der Präsident der städtischen Sanitätskommission, Wirkliche i Staats-Rath Lichatscheff.

2. Protokoll: ierauf hat am 15. Februar eine besondere aus den Mitgliedern des Medizinalraths bestehende Kommission, auf Vorschlag des Prâsi- denten desselben, eine eben solche ärztliche Besichtigung ausgeführt und das Gutachtez abgegeben: E : / „daß die Anschwellungen der Leistendrüsen bei dem Naum Prokofjew sih durch ein vorhergegangenes \yphilitisches Leiden und die Schmerzen in der linken unteren Extremität, welche der Genannte seit dem Herbst empfindet, erklären lassen und daß der entzündlihe Zustand der An- \{chwellungen der lymphatischen Drüsen und die oberflächlihe Eiterung an der linken Seite Folgen von angestrengten shweren Arbeiten sind." R Am 14. Februar gab Professor Botkin das Gutachten ab, daß Naum Prokotjew Anfälle einer leichten Form derjenigen Krank- heit hat, welche im Jahre 1877 in der Stadt Astrachan von dem Doctor Depner beobachtet wurde, wie es in Nr. 36 des „Regierungs8- Anzeigers“ veröffentlicht steht.