1879 / 66 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Mar 1879 18:00:01 GMT) scan diff

2) Quatrième représentation de‘ Made- moiselle de Belle - Isle. Comédie en 5 actes par Alexandre Dumas.

Freitag : 47. Vorstellung der französischen Schau- spi2aler-Gesellschaft, unter Direktion von Emil Neu- mann. Extra-Vorstellung. Première représentation de: L’Etrangere. (Co* édie en 5 actes par

Alexandre Dumas fils.

Wallner-Theater. Dienftag: Zum 4. M.:

Von Ohr zu Ohr. Sch{wank in 4 Akten von A. Slottko. Mit woh: Zum 5. M.: Von Ohr zu Ohr.

Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Dienstag: Gastspiel der ersten Solotänzerin Sigra. Dorina Merante, von der großen Oper inParis, des Frl. v. Csepcsanyi (Elmina), des Hra. van Hell (Lord Glenarvan). Zum 3. Male: Die Kinder des Ka- pitain Grant. Großes Ausftattungsstück in 12 Bildern von Jules Verne und A. D'Ennery. Großes Ballet: „Das Fest der Goldgräber“, kom- ponirt und arrangirt von Mr. Gredelue. In Scene gelept von Emil Hahn. Anfang der Vorstellung

r

Residenz-Theater. Zwei Da- men,

Mittwoch: Erftes Austreten der K. K. Hofschau- \spielerin fr Charlotte Wolter aus Wien. Arria und Miessalina.

Dienstag:

National-Theater. Dienstag: Bei a fge- hobenem Abonnement, zu gewöhnlichen Kafsenpreisen. Parguet 1,50 Æ Atlantic Pacific. oder: Ein ehrlicher Shwindler. Großes Auéstattungs|tück in 4 Akten und - 10 Bildern ron Pierre Laplanche. In Scene geseßt von Paul Bcrs- dorff. Die durchweg ncuen Dekorationen sind von den Wiener Hcftheatermalern Herren Brioschi, Burghardt und Kantsky gemalt, die neuen Kostüme sind eben- falls in Wien angefertigt, die Maschinerien sind den dem Ober-Maschinenmeister Hrn. Hirsch aus

ien.

Stadt-Theater, Dienstag: Zweites Gastspiel des Frl. Anna Haverland vom Königl. Hoftheater. Den zahlreih¿n und dringenden Gesuchen Folge gebend, wird die Künstlerin heute noch einmal als Medea (Trauerspiel in 4 Akten ven Grillparzer) auftreten. Auch werden im Einverständniß mit der- selben die shon bei dem Gastspiel des Frl. Wegner mit so glänzendem Erfolge eingeführten halben Kasser preise heute beibehalten. (Parquet 1,50 2c.)

Germania-Theater, Dienstag: Besonders ermäßigte Preise. Parquet 1 #4 Auf allgemeines Verlangen: Der Pariser Taugenichts, Lustspiel in 4 Akten nach dem Französischen von Dr. Carl Töpser. Hierauf: Bei Wasser und Brod. Dra- mati\cher Sc@erz in 1 Akt von E. Jacobsen. Musik von B. Röder.

Mittwoch: Onïel Bräsig.

Donnerstag: Gasispiel des Hrn. Julius Ascher. Einer von unsre Leut’.

‘elle « Alliance - Theater, Dienstag: Gesammiîi-Gastspiel des Hrn. Direktors Fürst mit Gesellschaft aus Wien. (28 Personen.) Z. 1. M.: Studenten und Bauern, Posse mit Gesang in 1 Aft von Doppler. Z. 1. M.: Ein Haus voll Narren. Schwank mit Gesang von Doppler. Z. 1. M. : 3 Teufel. Posse mit Gesang von Gotts- leben. Zum Schluß: Auf aügemeines Verlangen: S M.: Alles geht zum Theater. Anfang

r

Mittwoh: Dieselbe Vorstellung. Es finden nur noch 3 Gastvorstellungen der Gesellschaft Fürst statt.

Circus Salamonsky, Ayi-. Der Aufenthalt in Berlin ist nur noch von ganz kurzer Zeit. Dienstag: Auftreten der besten Künstler und Künst- lerinnen. Die Nibelungen, oder der gehörnte Sieg- fried. Gr. Auestattungéstück.

Mittwoch: Gala-Vorstellung: Die Nibelungen.

Sonntag: 2 Vorstellungen.

Concert -Haus, Goncert des Königlichen Hofs» Musitzirektors Biïse.

Familien-Nachrichten.

Verehelicht: Hr. Regierungs-Baumeister Adolf Nessenius mit Frl. Julie v. Pustau (Leer).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor G. Fischer (Rühle).— Eine Tochter: Hrn. Dr. B. Riesen- feld (Breélau). Hrn. Freiherrn v. Wolzogen (Dubberzin), y

Gestorben: Verw. Frau Geh. Regierungs- und BVauräthin Ida Nünneke, geb. Delius (Halber- stadt). Hr. Gymnasial-Oberlehrer Professor Koegel (Görliß). Hr. De. Heinrich Stiefel- hagen (Gummérsbah). Hr. Geh. Kanz!ei-Rath Reinhold Reich (Berlin). Hr. Amtsrath Bruno v. Henninges (Heteborn).

[2460] Ediktalladung behuf Todescrktärung.

Der am 17. August 1828 zu Immingerode ge- borne Maurxcr Zohann Joseph Borchardt, Sohn des Tagelöhners Ignaz Borchardt und seiner Ehe- frau Franziska, geb. Kaltenhäuser, daselbst, ist im Jahre 1866 nach Amerika ausgewandert. _ Von seinem Leben i} seit dem Frühjahr 1867 keine Kunde eingegangen. E

Auf den Antrag der nähsten Blutsverwandten des Verschollenen, welche den geseßlichen Erforder- nifsen genügt Haben, wird der Maurer Johann Ioseph Borchardt aus Immingerode hiermit auf- gefordert, ih spätestens in dem auf

Mittwoch, den 7. April 1880, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Amtsgerichte anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls er todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden foll.

Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung, und zugleih für eden Fall der demnächstigen Todeterklärung etwaige Erb- und

unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rüdsiht genommen werden soll. Duderstadt, den 10. März 1879.

Königliches Amtsgericht Il.

Verkäufe, Verpachtungen, Submeissionen 2c.

[2476] Bekanntmachung.

Die im Kreise Stallupönen belegene Königliche Domäne S0dargen

wit dem Nebenvorwerke Shwigupönen foll für die Zeit von JIokbannis 1879 bis dahin 1897 anderweit meistbietend verpachtet werdén. Der Bietungétermin wird auf Donnerstag, den 8. Mai d. J., tg Vormittags 11 Uhr, im Sißungésaale der Regierung (Finanz-Abtheilung), vor dem Domänen-Departements-Rathe Herrn Re- gierungs-Rath Balcke angeseßt. Die Verpachtung#-Bedingungen und die Regeln der Licitation können im Domänen-Bureau I. des bezeichneten Gebäudes und bei der Königlichen Kreis- Domänen-Verwaltung zu Stallupönen während der Dienststunden eingesehen werden. Die Domäne liegt unmittelbar an der nach der Kreisstadt Stallupönen führenden Chaussee, von jener und dem dortigen Eisenbahnhofe der König- lichen Ostbahn 15 Kilometer entfernt und umfaßt und zwar: a. das Vorwerk Sodargen an Hof- und Baustellen 3,414 Hektare, Gârten 2,119 z Akcr 348,397 ä Wiesen 02206 - y Wasfserstüke 5,841 Z Unland 2c. 11,118 f Summa 463,146 Hektare, . das Vorwerk S{hwigupönen an Hof- und Baustellen 1,540 Hektare, Gârten 0,831 L Ader 144,537 Wiesen 43,697 Hütung 2,465 Wasserstücken 3,106 Unland 2c. 3,585 8 Summa 199,761 Hektare. Das Pachtgelder-Minimum i} auf 15,000 A festgeseßt und ist zur Uebernahme der Pacht ein disponibles Vermögen von 110,009 Æ erforderli. Gumbinuen, den 8. März 1879, Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Königlich Niederschlesisch-Märkishe Eisenbahn. Neubaustrecke Ditter8bach—Glat. [2482] Submission zur Verd'ngung der eisernen Ueberbaue für nachbe- zeichnete Viadukte: 1) Mölke-Thal, 4 Deffnungen à 40 m, 321 200 kg Schmiede-, 12 300 kg Gußeisen. 2) Hauédorfer Thal, 4 Oecffaungen à 36 mw, 299 000 kg Schmiede-, 14280 kg Gußeisen. 3) Köpprich-Thal, 5 Oeffnungen à 36 m, 314440 kg Schmiede-, 17 850 kg Gußeisen.

4) Galgengrund, 4 Deffnungen à 36 m, 260 600 Eg Schmiede-, 14 280 kg Gußeisen.

Die gußcisernen Auflagir für sämmtliche Ueber- baue sind gleichartig konstruict und werden au Lieferungsofferten auf diese allein angenommen. Termin: Donnerstag, den 3, April cr., Vor- mittags 11 Uhr, im hiesigen Abtheilungsbureau, woselbst auch die Bedingungen und Zeichnungen zur Einsicht ausliegen und mit dem vorgeschriebenen Formular zur Submissionsofferte gegen 15 M ab- gegeben werden. Offerten mit der Aufscbrift: „Submissionsofferte auf Eisenkonstruktionen“ sind kostenfrei an die Bau-Abtheilung tier ein- zureichen. Altwasser, den 15. März 1879. Der Abtheilungs-Baumeister. Bothe.

[2479] Bekanntmachung. Das unterzeichnete Regiment hat

2196 Untethofen,

386 Paar wildlederne Handschuhe,

2621 Halsbinden,

3294 Hemden,

193 Schirmmüten für Unteroffiziere,

2534 Meter graue Futterleinwand,

(2 Laue s Gummidrell,

Steifleinwand,

Drillih zu Jacken,

Drillich zu Hosen,

Futterboy, gelbe Nummerschnur,

é ZTambourborte,

14 Stück Müßten-Cocarden für Feldwebel, 9422 desgleichen für Unteroffiziere 2c., zu beschaffen und ersu4t Lieferungs-Unternehmer, versiegelte Offerten nebst Proben

bis 1. April cer. einschließlich

einzureichen. Y

Erfurt, den 15. März 1879.

Commando des Magdeburgischen Füsilier-

Regiments Nr. 36.

[2483] Lieferungs-Aufforderung.

Die Lieferung von Futter-KalUikot, brauner, blauer, dunkelgrüner und \{chwarzer Leinewand, Steifleine- wand, Wattirleinewand, Futterboy, goldenen Hu- lrewrelen, Jacken-, Hosen- und Futtersack-Drillich, Halsbinden, wildledernen Handschuhen, Unterhosen, Hemden, Fahl-, Sohl- und Brandsohlleder, brau- nem und \{warzem Blankleder, Reithosenbesäßen 2c. zur Beschaffung für das Etatsjahr 1879/80 soll im Wege der Submission vergeben werden.

Angebote mit Proben sind bis zum 5. April cr. dem untengenannten Regiment frei einzusenden. Lieferungsbedingungen, wie Originalproben können eingesehen werden, auch werden erstere gegen Er- stattung der Kopialiengebühren mitgetheilt. Event. Lieferung franco Kammer Ohlau. Nicht beantwor- tete Offerten sind als abgelehnt zu betrachten. Proben folgen nur auf Verlangen zurü.

Ohlau, den 14. März 1879.

44

Nacfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche

4.5 Es

1, Schlesisches Husaren-Regiment Nr. 4.

[2481] Bekanntmachung. Die in den Werkstätten der Franksurt-Bebraer Eisenbahn zu Fulda und Halle a. S. lagernden alten unbrauchbaren Werkftattsmaterialien, als: Lokomotivkessel, Bandagenstahl, Schmelzeisen, Eisenguß, Eisendrehspähne, Metallspähne von Messing, Rothguß und Weißmetall, Messina, Sre a Gußstahls{eibenräder, Zink und inkblech, Siederöhren, Glas- und Tuchabfälle, sollen durch öffentliche Submission verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen können gegen Uebersen- dung der Kosten von 0,20 Æ von unserer Central- Materialienkontrole hierselb bezogen werden. Die Angebote sind versiegelt mit der Aufschrift: „Angebot auf Ankauf alter Werkstatt3- materialien“ spätestens bis zu dem auf den 28. März d. J., Vormittags 10 Uhr, festgeseßten Termin an uns einzusenden, in welchem dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Käufer eröffnet werden. Frankfurt a. Vi., den 13. März 1879. Königliche Eisenbahn-Direktion.

[2494] s Lieferung für die Rheinstrombautenu.

Die Lieferung der für die Unterhaltung und für den Neubau der Ufer- und Strombauwerke in der Rheinstromstrecke von Orsoy bis zur holländischen Grenze bei Bimmen in der Zeit vom 1. April 1879 bis 1, April 1882 erforderlih werdenden Materia- lien und ¿war:

1) Steinbruhs-Materialien,

2) Faschinen, Pfähle 2c. und

3) Eisendraht | :

In Im Wege der öffentlihen Submission verdungen werden.

Die Lieferungsbedingungen liegen in dem Bureau des Unterzeichneten zur Einsicht offen, können auch gegen Erstattung der Kopialien in Abschrift be- zogen werden. ;

Offerten zur Uebernahme der Lieferung sind bis Montag, den 24, März cr., versiegelt und porto- frei mit der Aufschrift:

„Submissiou für die Lieferung von Stein- materialien (Faschinen oder Eisendraht) zu den Rheinstrombauten“ dem Unterzeichneten einzureichen, in dessen Bureau die Eröffnung der eingegangenen Offerten an dem genannten Tage j für die Steinmaterialien Morgens 10 Uhr, für die Wi und den Eisendraht Morgens 1 r in Geg: nwart der etwa erschienenen Submittenten erfolgen wird. Cto, 309/3.) Wesel, den 12. März 1879. Der Königliche Wasserbau-Jnspektor. J. Schlichting.

[2492] Halle-Sorau-Gubener Eisenbahn, f Submission.

Die auf den Bahnhöfen Eilenburg, Dobrilugk, Cot15us und Sorau des diesseitizen Bezirks la- gernden, für Eisenbahnzwecke unbrauchbaren alten Eisenschienen, Hartguß- und Schienen-Herzstücke, Laschen, Laschenbolzen, sowie das angesammelte alte Schmiede- und Schmelzeisen sollen im Wege der Submission verkauft werden, wozu ein Termin auf Dienstag, deu 1. ‘pril c.,, Vorm. 12 Uhr, im hiesigen Vermwaltungsgebäude, Magdeburger Straße 40, Zimmer 33, anberaumt ist.

Die Lerkaufsbedingungen können in unse:er Ma- terialien-Controle hierselbst eingesehen, auch von unserem Büreau-Vorstcher Lehmann gegen 59 S Copialien bezogen werden. :

Die Offerten sind frankirt und verschlossen mit der Aufschrift „Offerte auf Ankauf alter Mate- rialien“ bis zu obigem Termine an uns einzusenden.

Halle a. S., den 15. Yiärz 1879.

Köuigliche Eisenbahn-Kommission.

[2484] f

Die Lieferunz von 108 Mille Klinkern und 955 Piille Mauersteinen (Hartbrand), zum Umbau des großen Siels bei Montauerspize soll im Ganzen oder auch in kleinen Parthien im Wege der öffent- lihen Submission vergeben werden. Hierzu steht Termin auf den

31, März cr., Vormittags 10 Uhr, im Bureau der Unterzeichneten an.

Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift „Sub- mission auf Lieferung von Mauerziegeln“ portofrei an die Unterzeichnete einzureihen. Die Bedingungen sind daselbst während der Bureau- stunden einzusehen, dieselben werden auch gegen Er- stattung der Kopialien abschriftlih zugesandt.

Marienburg, deu 15, März 1879.

Königliche Wasserbau-JZnspektion.

[2478]

Der Bedarf für das Etatsjahr 1879/80 an: Halsbinden, wildledernen Handschuhen, Jakendrillich, Hosendrillih, Kallikot zu Unterhosen, Futterkallikot, grünem Schooßfutter zu Waffenröcken, blaugestreif- tem Kallitot zu Hemden, Wachsleinwand zu Kragen- einlagen, Segelleinen zu Brotbeuteln, gelber Nummerschnur, Sergeanten- und Gefreitenknöpfen, Waffenrockknöpfen, Taillen- und Nummerknöpfen, Knöpfen von Britannia-Metall und Horn, Haken und Desen, Hosenscbnallen, Müytenkokarden von Blech, Stiefeleisen, Sohlennägeln, Messingknöpfen und Nieten zu Tornisterriemen, Czacot-Nationalen, Portepees für Feldwebel und Oberjäger, Säbel- troddeln für Jäger, Säbeltasben zu Leibriemen, Tornisterriemen, Dachétornistern, Kochgeschirren, Kochgeschirrriemen, Büchsenriemen und die Abände- rung einer Partie kleiner Dachstornister in große soll im Wege der Submission vergeben werden.

Den fertig zu liefernden Ausrüstungsgegenständen sind genau die neuesten kriegsministeriellen Proben zu Grunde zu legen.

Bezügliche Offerten nebst Proben der Materialien find der unterzeihneten Kommission bis zum 25, d. Mts. einzusenden. Eingesandte Proben werden nur auf Verlangen unfrankirt zurückgesandt.

Insertions- und Frachtkosten tragen die resp. Lieferanten.

Pan, den 14. März 1879,

Die Bekleidung3-Kommission

des Oftpreußishen Jäger-Bataillons Nr, 1. [2480] Bekanutmachung.

Die zum Neubau einer Kaserne für das Oft-

preußische Train-Bataillon Nr. 1 auf dem Grund-

ftüde Ober-Haberberg Nr. 6 erforderlichen Maurer- materialien, und zwar: 590 qn. gesprengte F-ldsteine, veranschlagt auf

A 9270 hl gelösten Kalk, veranshlagt auf 18540 4, 1880 cbm Mauergraad, veranschlagt auf 9400 4, 2074 Mille Hintermauerungssteine, veran\{lagt auf 93 330 M,

205 Mille Blendfteine, veranschlagt auf 15 375 4, sollen im Einzelnen oder im Ganzen dem Mindest, fordernden zur Lieferung übertragen werden, wozu ein Submissions-Termin auf Dienstag, den 25. d. M., Vormittags 10 Uhx, in unserem Geschäftslokale Königsstraße Nr. 45

anberaumt ist, woselb auch die bezüglichen Be- |

dingungen zur Einsicht ausliegen. Die Gevote sind in Prozenten von der An-

\{lagssumme und nicht in Einzelpreisen abzugeben | und die Offerten versiegelt mit entsprehender Auf: F

{rift einzureihen. Nebenbedingungen {sowohl alz auch Nachgebote werden nicht berücksichtigt. Königsberg i. Pr., den 13. März 1879. Königliche Garnison-Verwaltung.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. \. w. von öffentlichen Papieren.

Vekanntmachung.

(2458]

Wir bringen bierdurch_ zur öffentlichen Kenntniß, |

daß dem Kellner Carl Schrimpf, Taubenstraße 38 wohnhaft, die 43 °/9 Berliner Stadt-Obligation Litt. E. Nr. 20 352 über 300 Mark angebli abhanden gekommen.

Den zeitigen Besitzer dieser Obligation. fordern wir hierdurch auf, fi bei uns oder dem 2c. Schrimypf zu melden, widrizenfalls das gerihtlihe Amortisg tions-Verfahren eingeleitet werden wird.

Berlin, den 14. März 1879.

Magistrat

i E hiesiger Königlichen Haupt- und Residenzstadt, F

Cölnische Baumwollspinnerei und

[2466] Weberei. Dividendenzahlung.

Die für das Geschäftsjahr 1878 auf 2 Prozent F oder 12 Mark per Actie festgestellte Dividende F kann vom 1. Mai d. J. ab an unserer Casse, F Bayenstraße Nr. 27 oder während des Monats Mai

a, c. bei den Bankhäusern : Sal. Cppenheinm jun. & Co., J. U. Steim und bei dem

A. Sehaafhausen’schen Bank- / j

verein hierselbst und DeIbrüeK, Leo «& Co. in Berlin,

gegen Auslieferung des Dividendenscheines Nr. 23 N

erboben werden.

Vom 1. Juni a. c. ab findet die Einlösung der |

Dividendenscheine nur an unserer Casse statt. Cöln, den 15, März 1879. Die Dircction.

Verschiedene Bekanntmachungen. [2493] ; Die Herren Aktionäre der Deutschen Union-

Bank in Liquidation werden zu der

am Mittwoch, den 9. April 1879, Vormittags 10 Uhr, im Courszimmer der Berliner Börse, Neue Friedrichstraße Nr. 52, stattfindenden

Generalversammlung

hierdurch eingeladen. Tagesordnung :

1) Bericht der Liquidatoren über die Liquidations- [F ergebnisse seit 31. Mai 1878 bis zur Beendi- [s

gung der Liquidation. 2) Ertheilung der Decharge.

Aktionäre, wel%e ihr Stimmrebt nah Maßgabe

des 8. 27 des Statuts ausüben wollen, müssen ihr Aktien bis zum 30. März cr. inkl. bei der Effekten

kasse der Deutshen Bank, Behrenstraße Nr. 10 hierselbst, gegen Empfangnahme ter Legitimations- Cto. 341/3,)

karten hinterlegen. f Berlin den 15. März 1879. Der Aufsiätsrath der Deutschen Uninon-Bank in Liq. W m. Herz.

[2475] YActien-Gesells{aft für Holzarbeit. 10. ordentlihe Generalversammlung am 4 April cr., Vormittags 94 Uhr, im Bureau der Gesellschaft, Haidestr. 57. Tagesordnung.

1) Geschäftsberiht und Vorlegung der Bilanz pr E

1878 ; Bericht der Revisions-Kommission. 2) Wahl von drei Revisoren.

3) Ersaßwahl von zwei im regelmäßigen Turnus | 5 auêscheidenden Ptèitgliedern des Verwaltungs

raths.

Nach Art. 26 sind alle diejenigen Aktionäre, resp. F deren Bevollmächtigte zur Theilnahme an der Ge F welhe ihre Aktien F nebst doppeltem Nummernverzeihniß und resp. dic F

neralversammlung berechtigt ,

Vollmacht spätestens am 2. April cr., Nachmittags

6 Uhr, bei der Gesellschaft deponirt haben. Dai F mit dem Stempel der Gesellschaft versehene Du F

plikat des Nummernverzeichnisses gilt als Legi-

timation. Berlin, den 16. März 1879. _ Ver: Direktor: H. Simon.

[2502] D E Tribüne

Berliner Wespen als Gratisbeilage.

Man abonnirt bei allen Postanstalten für: 6,60 Hark vierteljährlich,

3,54 Hark sür 2 Honate, 1,77 Hark für 1 Monat,

F - 1 e Ä. BN

Deutscher Reichs-Anzeiger

und

öóniglich Preußischer Staats-Anzeiger.

Das X vounemeut ketrügt § „&# 56 d für das Biertetjahr.

A

j j

| Insertionspreis für den Raum ziner Druzizeile §8 | fes,

S

.¿ G.

ch4 E00.

Berlin, den 18. März 1879.

Die Besserung in dem Befinden Sr. Majestät des Kaisers und Königs schreitet fort, doch sind Allerhöchst- dieselben noh genöthigt, das Zimmer zu hüten und ein ruhiges Verhalten zu beobachten.

Se. Majestät der König haben Allergnädiast geruht :

__dem Steuer-Empfänger Louis Meyer zu Lüßtel-Coblenz bei Coblenz den Rothen Adler-Orden vierter Klasse, sowie den Shullehrern und Küstern Shüß zu Pegelow im Kreise Saaßig und Hildebrandt zu Groß-Escherde im Kreise Hildesheim das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deutsches Neich.

_Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller- gnädigst geruht :

Allerhöchstihren seitherigen außerordentlihen Gesandten und bevollmächtigten Minister am Königlich dänischen Hofe, O Sen s Hnd Cm ta von Heyde- rand und der Lasa von diesem Posten zu an i dienstliher Bestimmung abzuberufen. iat y Rae

Bekanntmaqghung. Telegraphischer Verkehr mit Desterreih-Ungarn.

Vom 1. April 1879 ab wird im telegraphishen Verkehr mit Oesterreih:Ungarn ohne Unterschied der A dis Grundtaxe von 40 5 für“ das Tétegramm und eine Wort- taxe von 10 S für jedes Wort erhoben.

Berlin, den 15. März 1879.

Der General - Postmeister. Stephan.

DerauntmaGUn g

Versendung von Briefen mit Werthangabe im internationalen Postv erkehr.

Vom 1. April können Briefe mit Werthangabe, deren Jnhalt aus Werthpapieren besteht, nah folgenden, mit Deutschland in dieser Beziehung zu einem besonderen Vereine zusammengetretenen Ländern versandt werden: Oester- reih-Ungarn, Belgien, Dänemark und den dänischen Kolonien, Egypten, Frankreih und den französischen Kolonien, Helgo- land, Ztalien, Luxemburg, Norwegen, Niederland, Portugal und den portugiesishen Kolonien, Rumänien, Rußland, Ser- bien, Shweden und der Schweiz. Abgesehen von Oesterreich- Ungarn, welchem Postgebiete gegenüber eine Veränderung in den bestehenden Verhältnissen auqh bezüglih der Taxe für jeßt nicht eintritt, ist die Werthangabe in Bezug auf den Meistbetrag unbeschränkt für Werthbriefe nah Däne- mark und den dänishen Kolonien ,… Helgoland, Nor- wegen, Rußland, Serbien, Schweden und der Schweiz. Dagegen darf der angegebene Werth nit überschreiten: den Betrag von 4000 M bei Werthbriefen nach Egypten und gtalien, „Und 8000 M. bei Werthbriefen nah den übrigen Dereinsländern. Die Werthbriefe müssen frankirt werden. Die Taxe seßt sih zusammen: 1) aus dem Porto und der festen Gebühr für einen-Einschreibbrief von gleichem Gewicht und Bestimmungsort ; 2) aus einer Versicherungsgebühr, welche für je 160 s berechnet und deren Gesammtbetrag auf eine durh 5 theilbare Pfennigsumne aufwärts abgerundet wird. Die Versicherungsgebühr beträgt bei Werthbriefen nah Belgien, Dänemark nebst Faroer und Jsland, Frankreich, Helgoland, Luxemburg, Niederland, Rußland und der Schweiz S S für je 160 M; über die Höhe der nach den übrigen Vereinsländern in Ansag kommenden Versicherungsgebühr, sowie über die sonstigen Versendungsbedingungen ertheilen die Postanstalten auf Erfordern Auskunft.

Berlin W., den 16. März 1879.

Der General-Postmeister. Stephan.

22. Plenarsißung des Deutschen Reichstages, Mittwoch, den 19. März 1879, Vormittags 11 Uhr. Tagesordnung:

Fortsezung der zweiten Berathung des Geseßentwurfs, betreffend die Feststellung des Reichshaushalts-Etats für das Etatsjahr 1879/80.

Mama

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht : den Bezirks - Präsidenten des Ober-Elsaß von Ernst- an en in Colmar zum Ober-Präsidenten der Provinz West- eußen,

Berlin, Dienstag,

7 j

"

| für

den 18. März,

dem Kreisgerichts - Sekretär Glaube in Wippra den Charakter als Kanzlei-Rath und dem Gerichtskassen- und Deposital-Rendanten Schickan in Militsch bei seiner Ver- seßung in den Ruhestand den Charafëter als Rechnungs-Rath zu verleihen.

Gé¿ fti, betreffend die Feststellung des Staatshaushalts- 2 „Ctats für das Fahr vom 1. April 1879/80.

Vom 5. März 1879.

Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen 2c. verordnen, mit Zustimmung der beiden Häuser des Land- tages der Monarchie, was folgt:

F. 1. Der diesem Geseße als Anlage beigefügte Staats- haushalts-Etat für das Jahr vom 1. April 1879/80 wird in Einnahme

auf 711 500 758 M und in Ausgabe

auf 711 500 758 M,

auf 652 622 066 M an fortdauernden und auf 58878 692 4 an einmaligen und außerordent-

festgestellt lichen Ausgaben etge ¿

S. 2. Jin Fahre vom 1. April 1879/80 können nach Anordnung des Finanz-Ministers verzinsliche Schatzanwei- sungen bis auf Höhe von O E lde vor dem L Ienuas 1881 verfallen müsse n#berholt ausgegeben en L

Auf dieselben finden die Bestimmungen der 88. 4 und 6 des Geseßes vom 28. September 1866 (Gesez-Samml. S. 607) Anwendung. | E ___§. 3. Der Finanz-Minister is mit der Ausführung dieses Geseßes beauftragt.

Urkundlih unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Jnsiegel.

Gegeben Berlin, den 5. März 1879.

: (L S) Wilhelm. Graf zu Stolbera. Leonhardt. Falk. von Kameke. Friedenthal. von Bülow. Hofmann.

Graf zu Eulenburg. Maybach. Hobrect. (Als Anlage ist dem Geseß der Staatshaushalts-Etat für das Zahr vom 1. April 1879/80 beigefügt.)

Ge? es betreffend die Ergänzung der Einnahmen in dem Staatshaushalts-Etat für das Jahr vom 1. April 1879/80. Vom 5. März 1879.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen 2c. verordnen, mit Zustimmung der beiden Häuser des Land- tages der Monarchie, was folgt :

8. 1. Zur Bereitstellung des Geldbetrages, welcher zur Ergänzung der Einnahmen in dem Staatshaushalts-Etat für das Fahr vom 1. April 1879/80 erforderlich und unter Kapitel 11 Titel 31 der Einnahme in dem Etat der allge- meinen Finanzverwaltung in Höhe von 67 950 000 4 in An- saß gebracht is, ist eine Anleihe durch Veräußerung eines Va adi Betrages von Schuldverschreibungen aufzu- nehmen. §. 2. Wann, durch welche Stelle und in welchen Be- trägen, zu welchem Zinsfuße, zu welchen Bedingungen der Kündigung und zu welchen Coursen die Schuldverschreibungen verausgabt werden sollen, bestimmt der Finanz-Minister.

«3m Uebrigen kommen wegen Verwaltung und Tilgung der Anleihe, wegen Annghme derselben als pupillen- und depositalmäßige Sicherheit und wegen Verjährung der Zinsen die Borschriften des Gesetzes vom 19. Dezember 1869 (Gesetz-

Wir

nämli

L E A E

n d if gi ———————— Abtiata

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellun un ; Berlin anßer deu Post-Anstalten auch die Ecxpr- dition: SY7, Wilhelmstr, Nr. 32, as: 50

Abends. 179.

at M IWE L C V

T HLE At

Oberförster-Kandidat Hesse ist zum Oberförster ernannt und ihm diese Stelle definitiv übertragen worden.

Dic Oberförster-Kandidaten Shneidewind, Domeier und Reusch sind zu Oberförstern ernannt, und if dem 2c. Schneidewind die durch Verseßung des Forstmeisters Danel- mann erledigte Oberförsterstelle zu Rumbeck im Regierungs- bezirk Minden,

„dem 2c. Domeier die durch Versezung des Oberförsters Urff erledigte Oberförsterstelle zu Obernkirchen, im Regierungs- bezirk Minden, und

„dem 2. Reush die durch den Tod des Oberförsters Kleinschmidt erledigte Oberförsterstelle zu Siegburg, im Regierungsbezirk Cöln, übertragen worden.

Ministerium der geistlihen, Unterrihts- und Medizinal-Angelegenheiten.

____ Dev bisherige Diakonus und kommissarische Kreis-Schul-= inspektor Gaupp in Schweidniß ist zum Kreis-Schulinspektor im Regierungsbezirk Breslau , und

der praktische Arzt Dr. med, Ohlemann, zur Zeit in i Cg, zum Kreis-Wundarzt des Kreises Osterholz ernannt worden.

Die Nummer 7 der Gesez-Sammlung, welche von heute ab zur Versendung gelangt, enthält unter __ Nr. 8600 das Geseß, betreffend die Feststellung des Staatshaushalts-Etats für das Jahr vom 1, April 1879/80. Vom 5.-März 1879; (

Ny. 8601 das Géset, betreffend die Ergänzung der Ein= nahmeri “in dem Staatshaushalts-Etat für das Sahr vom 1. April 1879/80. Vom 5. März 1879,

. Berlin, den 18. März 1879. Königliches Geseß-Sammlungs-Amt.

Nichtamlsliches. Deutsches Neich.

Preußen. Berlin, 18. März. Se. Majestät der Kaiser und König hörten heute Vormittag die Vorträge des Chefs der Admiralität, Generals von Stosch, und des Chefs des Militär-Kabinets, Generals von Albedyll, nahmen aus den Händen des Obersten Grafen von Roon, Commandeurs des Grenadier-Regiments König Friedrih Wilhelm [IV. (1. Pommersches) Nr. 2, die Orden des verstorbenen Vaters desselben, des Feldmarschalls Grafen von Roon, entgegen und empfingen den auf Urlaub hier anwesenden General-Major Campe, Commandanten von Meß.

Jhre Majestät die Kaiserin-Königin erschien gestern Abend in der Soirée des Herzogs und der Herzogin von Sagan.

Der Bundesrath, sowie der Aus\huß desselben für Handel und Verkehr hielten heute Sizungen.

Zu den seiner Zeit aus Anlaß der Pestepidmie von dem russischen Ministerrath mit Allerhöchster Genehmigung be- hlossenen Maßnahmen gehörte bekanntlih auch die Einseßung einer dem General. Melikoff als Beirath beigegebenen Sani- tätsfommission, welcher die Aufgabe gestellt wurde, an Ort und Stelle den Gang und die Entwickelung der Epidemie zu studiren, Maßregeln behufs deren Unterdrückung in Vor- shlag zu bringen und die Gesundheitsverhältnisse in den in- fizirten bezw. der Gefahr einer Jnfektion Fuageleaten Oertlich- keiten zu verbessern. E

Das „ournal de St. Pétersbourg“ veröffentlicht jeßt das Protokoll über die am 14. v. Mts. stattgehabte erste Siß ung jener Kommission. Das Präsidium der Kommission wurde von dem

Samml. S. 1197) zur Anwendung. 8. 3. Der Finanz-Minister ist mit der Ausführung dieses Gesetzes beauftragt. : Urkundlih unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Fnsiegel. Gegeben Berlin, den 5. März 1879. (L, &) Wilhelm. Graf zu Stolberg. Leonhardt. Falk. von Kameke. Friedenthal. von Bülow. Hofmann. _ Graf zu Eulenburg. Maybach. Hobrecht.'

C L.

Finanz-Ministe[riu m.

Der Oberförster Böhme in Jura ist auf die durch den Tod des Oberförsters Schulg erledigte Oberförsterstelle zu Skallischen, im Regierungsbezirk Gumbinnen,

der Oberförster Otto zu Torfhaus auf die dur die Pensionirung des Oberförsters Menges erledigte Oberförster- stelle zu Wiedelah in der Provinz Hannover verseßt worden.

y den Regierungs - Rath Albrecht Hans Oberg zum Landrath des Kreises Braunsberg zu ernennen ; und

Grafen Melikoff, welcher dasselbe zu übernehmen sih durch seine anderweitigen mannigfahen Obliegenheiten behindert fah, nah einer an die Mitglieder gerichteten Ansprache dem Gou- verneur von Ssaratow übertragen. Als Mitglieder der Kommission waren außerdem 6 Personen, unter ihnen der Dr. Reitlinger, anwesend, außerdem assistirten als Mitglieder mit berathender Stimme 11 Personen, unter ihnen auch der deutsche Botschaftsarzt, Sanitäts-Rath Dr. Lehweß.

Die Kommission beschäftigte sich zunächst mit den Maß- regeln, welche erforderlih sind, um die Schwierigkeiten zu beseitigen, die mit der Expedition der von Zarizyn mit der Eisenbahn beförderten Waaren verbunden sind und bezw. bei deren Ankunft auf den Bestimmungsstationen entstehen.

Es handelt sich dabei unter Anderem namentlich auch um die Fischsendungen, welche, einer ergangenen Verordnung ge- mäß, der Prüfung durch eine ärztlihe Kommission unterzogen

werden müssen und im Falle ihrer vor Erlaß jener Verordnung

erfolgten Absendung an den Bestimmungsorten angehalten

werden.

Der bisher als interimistisher Revierverwalter auf der Oberförsterei Zieniß in der Provinz Hannover beschäftigte

Die Kommission beschloß, daß alle vor Erlaß der ge-

dahten Verordnung abgesendeten Waaren an der Bestim,