1879 / 87 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Apr 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Amtsbezirke seinen Wohnsiß hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen zur Prozeßführung bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz-Räthe Löwe und Dehr und die Rechtsanwälte Jäger und Geißler zu Sach- waltern verges{lagen.

1III. Allen, welbe von dessen Na(lafse etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder dem Nachlasse etwas ver- s{huiden, wird aufgegeben, Niemandem davon etwas zu verabfolgen oder zu geben, vielmehr von dem Besig der Gegenstände

bis zum 10. Mai 1879 einschließli dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt, ihrer etwanigen Rechte zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleih- berechtigte Gläubiger des Nachlasses haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Breslau, den 10. April 1879.

Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung.

33111 Konkurs-Eröffnung

und Aufforderung der Konkursgläubiger, Königliches Kreisgericht zu Arnsberg, am 5. Upril 1879, Vormittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Fabrikbefißers Fried- rich Shacffer zu Meschede ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahblungsein-

stellung auf den 3. April 1879 festgeseßt.

Zum einstweiligen Berwalter der Masse ist der C Wilhelm Sparenberg zu Meschede estellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf- gefordert, in dem auf

den 22. April 1879, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrihter von Münßg, in dem Terminszimmer Nr. 11, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Borschläge über die Bei- behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu data und welche Personen in denselben zu berufen eien.

| e den Beweis durch andere Beweismittel anzu- | treten.

_In derselben Tagfahrt wird ein Massepfleger und ein Gläubigerauss{uß ernannt und ein Borg- oder Nachlaßvergleih versucht werden, und es werden in Bezug auf Borgvergleihe und Ernennung des Massepflegers und Gläubigeraus\chufses die Nicht-

¡ erscheinenden als der Mehrheit der Erschienenen bei-

tretend angesehen werden.

Die im Auélande wohnenden Gläubiger baben längstens bis zu jener Tagfahrt einen in Baden woh- nenden Gewalthaber für den Empfang aller Ein- händigungen zu bestellen, welhe nach den Gesetzen der Partei selbst geschehen sollen, widrigenfalls alle weiteren Verfügungen und Erkenntnisse mit der gleichen Wirkung, wie wenn sie der Partei eröffnet wären, nur an dem Sißzungs8orte des Gerichts an- ges{lagen, beziehungsweise denjenigen im Auslande wohnenden Gläubigern, deren Aufenthaltsort bekannt ist, durch die Poft zugesendet würden.

Stockfach, den 6. April 1879.

Gr. Bak. Amtsgericht.

Dorner. Ballweg.

mäßiate Tarifsäße einiger unserer südlih von

Magdeburg gelegenen Stationen im Verkehr mit

Berlin und Spandau enthält vad zum Preise von

9,05 « pro Stück in unserem Larifbureau und bei

unseren Expeditionen käuflich zu haben ift. Direktorium.

Königlich Preußische Staats- und unter Staats- verwaltung stehende Bahnen. Fraukfurt a. M., den 8. April 1879, Vom 15. April cr. ab treten für den Verkehr zwishen Stationen der Berliner Nordbahn, der Königlihen Ostbahn und der Station Frankfurt a. O. der Niederschlesisch - Märkishen Eisenbahn einerseits und Stationen der Saarbrücker und Rhein-Nahe-Bahn andererseits, sowie für den Ver- kehr zwishen Berlin (Berlin-Dresdener Bahnhof), Berlin (Moabit), Calbe, Güsten, Hettstedt und Sandersleben der Niedersc{lesisch-Märkischen Bahn einerseits und Stationen der Saarbrücker und Rhein-Nahe-Babn andererseits auf der Route via San E O g E gleiche Tarifsäße für den Güterverkehr in Kraft, wie solche im Mitteldeutshen Verbande für die gleiben Re- lationen, resp. für Berlin (M. H., B. P. M. und

M T

Berliner Börse

In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen und nichtamtlichen Theil getrennten Coursnsotirongen nach den zusammengehörigen Effffektengattungen geordnet und dis richt hen Rubriken darch (N. A.) bezeichnet. Die in Lignuid

amtlic

befindl. Gesellschasten finden sich am Schiussee des Courszettels

Weo ./100 FL. 100 FI. 100 Fr. 100 Fr.

Amsterdam . do. Brüss, u. Antw. do. do. TondOli » +4 do. S @ L Ea Strl. Paris . ./100 Fr.

A O E

v. 12. April 1879,

h se, 3 169,70bz 168.70bz

S

|3 81,00bz 89,70Dz

|

l

N

« . .

BEABHBS

ey

2 120 39bz

» |20,475bz » [81.15bz

o

de

do, do. do.

do.

Goth. Gr. Präm.-Pfanäb.!|5 |1/L n. 1/7. do. do. II. Abtheilung 5 11/1, u. 1/7. Harb. 50Th.-Loose p.St.3 Läbecker S0TUl-L. p. St.'33/1/4. pr. Sf. Meininger Loose . . . .\—| pr. Stück

Präm.- Pfdbr. 4

do. Bonds (fand) do,

Oldenb. 40 Thir.-L. p. St.13 | Lmerik, rückz. 1881) Æ 6 do. do. 1885 gek.i & d) 15 j

S A

New-Yorker Stadt-Anl. E s

: : Börsen-Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Skaats-Auzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 12. April

112,00bz G 109,75bz G 183,00bz G 187,20bz 21.20bz B 113,90 G 150,00bz 1102,50G Ap,

11.1102.10 B 1119 00G 112,75bz

1/3,

Cöln-Minden . .

Aach.-Mastrich. . Altona-Kieler . „| Bergisck-Märk. . Berlin-Anhalt . .| Berlin-Dresden .' Berlin-Göürlitz . .!| Berlin-Hamburg.! 1 Bri.-Potsd. -Mag. | | Berlin-Stett. abg.! 71/16! Br. Schw.-Freib.

.| 51/20 Halle-Sor.-Guben:

1877/1878 | [4 | 1/1. 1/1.

E wt: 0 M J

I p prad b jk pi jmd L a L Ble

Go : Sw al | ao R

A e]

Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktien.

(Dis eingskiammmerten Dividenden bedeuten Banzinseu)

16,90bz G 121 90bz

2 83.75bz

—_

187 40bz

12,50bz G 16,90bz 178,25bz 85 50bz G

./98,90dz

73,50bz G 109,60bz 15,10bz G

_“ 1879.

Berlin-Harmburg I.Em, do. TT. Em. do. I. Em.

Berl.-P.-Magd.Lit.A.uB. e. IAt A do, I do. Tate. do. L E

Berlin-Stettiner I. Em,

do. II. Em. gar. 34 do. III, Ew. gar. 35 s IV. Em. y. St. gar. E

197,25 G 4197,25 G

[104 00bz

96 70G 96,70bz 101,50bz klf 1161 50G 4101,40bz KkLf, 96 50G

¡96 50G 103.256 KkL£ 1102.00 B

96 50G 101.756

a,

pag ppp OOISSOIAAZADAIIZAA

M s pem ek ® pi

pk mk purdk Prerd redk redk prak park prr

p jrÂ

p pi pri " au Se

1 L. Strl.

B

98,409G 3.1100 00 B 193,50 B 182,50 B .167,25bz /8,156,30 & 4156,30 B

Allen, welhe von dem Gemeinschuldner etwas 100 FL

an Geld, Papieren oder andvëèren Sachen in Be- si oder Gewahrsam haben , oder welche ihm etwas vershulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besiß der Gegenstände

Hannovy.-ÁAltenb.. Märk.-Posener . .| Magd,-Halberst. . Münst.Hamm gar! Nâschl.-MrE. gar. | Nordh. - Erf. gar. Obschl, A.C.D.E.!

Peather . ». «-« do. 1: Ee Wien, öst. W. 100 Fl. do. O F, Petersburg . ./100 S. R. do. [100 8. R.

15,00bz G 22 25bz 126,00bz G ./98,00bz .¡98,00bz 18,40bz .1140.10bz G

[3317]

Aufforderung der Erbschaftsgläubiger und Legatare im erbsciaftlichen Liquidations- Verfahren.

Ueber den Nachlaß des am 21. August 1878 gestorbenen Bauergutsbefißers Johann Gottlieb

4199.10G Kl1f 100 75bG kl f, d 100 T9 n klf, {100 75b G K1.f. 1100.10 G

Tavrif- etc. Veränderungen :

derdeutschenKisenbahnetn

No. 8G. Nassauische Eisenbahn.

B. A.), sowie für Calbe, Güsten, Hettstedt und Sandersleben (M. H.) bestehen. Das Nähere ist bei den Expeditionen zu erfahren. Namens der betheiligten Verwaltungen : Königliche Eisenbahn-Direktion

Braunschweigische . .

BresL-Schw.Freib, Lt.D. Lit, 4K A E Lit. G Lit,

thy4 —S

do.

do. p Oester. Gold-Rente . . - do, Papier-Rente .. do. do

S G0 S O S CE US CE D E L 09

bd pri

D J I

98,15vz | 197,65bz 198,15%2

S

————_—_— »ck- Or

o

[N] - ch {A5

b e D ÎRIC

S N bd 3 D

Foerster zu Ober-Adeltdorf ist das erbschaftliche Liquidationsverfahren eröffnet worden.

Es werden daher die sämmtlichen Erbschafts- gläubiger und Legatare aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, bis

zum 14. Juni 1879 einschließlich bei uns sch{riftlich oder zu Protokoll anzumelden. Wer seine Anmeldung \{riftlich einreicht, hat zu- gleich eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beis zufügen. L

Die Erbschaftsgläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß dergestalt ausges{lossen werden, daß sie t wegen ihrer Befriedigung nur an Dasjenige

alten können, was nach vollständiger Berichtigung aller rechtzeitig angemeldeten Forderungen von der Nacblaßmafse mit Ausscluß aller seit dem Ableben des Erblassers gezogenen Nußungen noch übrig bleibt.

Die Abfassung des Präklusionserkenntnisses findet

nach Verhandlung der Sache in der auf den 24. Juni 1879, Mittags 1 Uhr, in unserm Situngssaal Nr. 2 anberaumten ofent- lichen Sitzung statt.

Goldberg, den 3. April 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[3304] Bekanntmachung. ,

In dem kaufmännischen Konkurse im abge- fürzten Verfahren über das Vermögen der Han- delsgesellschaft A. Walter & Co. zu Jauer, so- wie über das Privatvermögen der alleinigen Gesell- chafter derselben :

a. des Kaufmaun3 Amandus Walter, b. des Kaufmanns Johann Wladislaus Wrzeóniewski, Beide zu Jauer, ist der Kaufmann Oskar Henniger zu Jauer zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.

Jauer, den 1. April 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[2876] RKonkurs-Eröfuung. Königliches Stadt- und Kreisgericht zu Magdeburg, Erste Abiheilung.

Den 25. März 1879, Vormittags 114 Uhr.

Veber das Vermögen des Kaufmanns G. H. Kuuick zu Magdeburg, Regierungéstraße_ T—D, ift der kaufmännische Koukurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungs-

einstellung auf E den 1. März 1879 festgeseßt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann F. L. G. Kühne hier bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf- gefordert, in dem auf

den 8. April 1879, Vormittags 114 Uhr, vor dem Kommissar, Stadt- und Kreisgerichts-Rath Gens anberaumten Termine ihre Erklärungen und Borscbläge zur Bestellung des definitiven Verwal- ters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner ctwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besiß oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver- \{ulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besiß der Gegenstände

bis zum 23. April 1879 einscchütießlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masie Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit Os gleich- berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besiy befindlihen Pfandstücken nur Anzeige zu mahen. /

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die- selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 23. April 1879 ciuschließlih bei uns Í riftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen auf den 29. April 1879, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Domplaß Nr. 9, vor den genannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung s\hriftlih einreitht,

at eine Abschrift derselben uud ihrer Aulagen

izufügen.

Feder Gläubiger, welcher niht in unserm Amts- bezirke seinen Wohnsiß hat, muß bei der Anmelduvg seiner Forderung einen am hiesigen Drte wohn- haften, oder zur Praxis bei uns berechtigten aus- wärtigen Bevollmähtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. j

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Costenoble, von Penern, Gräßner, Hienbsch, Leo, Leonhard,

ote, Meißner, Justiz-Räthe Block, Hübenthal, Schult, Steinbah zu Sacbwaltern vorge|chlagen.

bis zum 4, Mai 1879 einschließlih dem Gerichte oder dem Verwalter Anzeige zu machen und Alles, mit ¡Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmafse ?abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich- berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besiy befindlichen Pfandftäcken gur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, Hierdurch aufgefordert, diese sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht mit dem dafür verlangten Vorrecht

__ bis zum 15. Mai 1879 cinsckließlih bei uns sch{riftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner- halb der gedahten Frist angemeldeten Forderungen \owie nah Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 27. Mai 1879, Vormittags 10 Uhr, vor dem gedachten Kommissar im Terminszimmer Nr. 11 zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten- falls mit der Verhandlung über den Akkord ver- fahren werden.

Wer seine Anmeldung {riftli einreiht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Släubiger, welcher nicht in unserem Amts- bezirke feinen Wohnsiß hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaf- ten oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärti- gen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welhen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rehtsanwälte J. R. von Schenck, Scheele, R. A. Schneider, Drôge zu Sachwaltern vorgeschlagen.

C 9 ar d ti Bekanutmachung. Zur Konkursmasse des Kaufmanns Robert Mönninghoff zu Hemer gehört eine Anzahl von Forderungen, deren Einziehung bisher wegen Un- sicherheit unterblieben ist. Der öffentlihe Verkauf dieser Forderungen ist beschlossen und foll in dem am 24. April cr., Vormittags 11 Uhr, vor Herrn Kreisgerihts -Rath Essfing, Zimmer Nr. 14, anstehenden Termine stattfinden. Der Verkauf geschieht ohne Gewähr für Richtig- keit und Sicherheit der Forderungen und gegen Baarzahlung. Das Verzeichniß der Forderungen liegt im Bu- reau II. des Gerichts zur Einsicht offen, und die betreffenden Beweismittel können beim Herrn Kon- kurêverwalter Börstinghaus eingesehen werden. Zserlohn, den 31. März 1879. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

s Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns und Fabrikanten Friedr. von der Linnepe zu Altena ist ue Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 19. April 1879, Vormittags 105 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 16, vor dem unterzeihneten Kommissar anberaumt worden.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be- merken in Kenntniß geseßt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen E der Kon- kursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vor- recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder an- deres Absonderungsrecht in Anspruchß genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfafsung über den Afkord berechtigen.

Die Handelsbücher des Gemeinschuldners, die Bilanz nebst dem Inventar und der von dem Ver- walter über die Natur und den Charakter des Kon- kurses erstattete \c{riftlihe Bericht liegen im Bu- reau 1V. zur Einsicht der Betheiligten offen.

Jserlohn, den 5. April 1879.

Königliches Ara Der Kommissar des Konkurses.

[3306] Gant-Edift.

Gegen Kaufmann Markus Wolf von Stockach haben wir Gant erkaunt, und es wird nunmehr zum Richtigstellungs- und Vorzugsverfahren Tagfahrt anberaumt auf

Mittwoch, den 23. April 1879, Vormittags 8 Uhr. :

Es werden alle Diejenigen, welche aus was immer für einem Grunde Ansprüche an die Gantmasse machen wollen, aufgefordert, folche in der angeseßten Tagfahrt, bei Vermeidung des Auss{lufses von der Gant, persönli oder durch gehörig Bevollmächtigte, \riftlich oder mündlich anzumelden und zugleich ihre etwaigen Vorzugs- oder Unterpfandsrehte zu

bezeiiznen, sowie ihre Beweisurkunden vorzulegen

A Wieébadeu, den 4. April 1879,

M Rheinish-Belgischen Verbandsgüterverkehre ist vom 1. d. Mts. ab ein Ausnahmetarif für Holz, europäisbes, des Spezialtarifs 11, der Deutschen Reform-Clasfsification, sowie mit Wirkung vom 10. März cr. ab der Nachtrag XVII., welcher die Aufnahme neuer Verbandsftationen enthält, in Kraft getreten.

Näheres hierüber ift auf unseren {sämmtlichen Verbandsftationen zu erfahren.

Wies8baden, den 8. April 1879, Sm direkten Personenverkehre zwischen dies- seitigen Stationen einerseits und Stationen der Belgischen, Französchen und Englischen Bahnen andererseits via Cöln-Herbestha werden vom 15. Mai cr. ab, außer den Billets T. und I./II. Klasse, auch solche ganz 1?. Klasse verausgabt, welche ab Cöln zu den Scchnellzügen nach Ostende und beziehentlib Calais berechtigen. Die zwischen rankfurt-Brüssel, Antroeryen und Lüttich bereits estehenden Billets T11. Klasse erfahren hierdurch zuglei geringe Preiserhöhungen. Näheres ift auf

den betreffenden Verbands-Stationen zu erfrägen.

Königliche Eisenbahn-Direktion.

Niederschlesisch-Mürkische Eisenbahn. Berlin, den 10. April 1879.

Die 195 Km. lanae Eisenbahnstrecke Berlin- Blankenheim wird mit folgenden für den Güter- verkehr bestimmten Stationen: Berlin, Dreilinden (Warnsee), Drewitz, Michendorf, Beeliß, Brü, Belzig, Wiesenburg, Nedliy, Lindau, Güterglüd, Barby, Stadt Calbe, Neu-Gattersleben, Güsten, Sandersleben, Hettstedt und Mannsfeld am 15, April d. J. zunächst für den Güterverkehr (mit Aus\{luß der Beförderung von Leichen, Fahr- zeugen und lebenden Thieren) eröffnet. Die Beför- derung erfolgt nah Maßgabe der Bestimmungen des Betriebsreglements für die Eisenbahnen Deutsch- lands sowie des diesseitigen Lokaltarifs vom 1. Juli 1877. Die zur Anwendung kommenden Tarife sind besonders bekannt gemacht und bei uns sowie auf den Stationen käuflih zu haben. Zwischen Berlin und den obengenannten Stationen findet direkte Expedition von Gütern von und nach dem Berlin- Dresdener, Niederslesi\{-Märkishen und Nord- bahnhof statt. Bei Eil- und Stückgütern sind die Tarifsäße nach den genannten drei Staatsbahnhöfen glei, für alle Wagenladungsgüter jedoch nach und von dem Nordbabnhofe, sowie dem Niederschlesisch- Märkishen Bahnhof der Mehrentfernung ent- sprechend höher. Im Verkehr n a ch Berlin werden daher alle Güter auf dem Berlin-Dresdener Bahn- hofe zur Abnahme gestellt, wenn auf dem Fracht- brief nicht auszdrücklich der Niederschlesish-Märkische oder Nordbahnhof als Empfangsbahnhof vorgeschrie- ben ist. Königliche Direktion.

[3283] Bekauntmachung. i Mit dem 1. April 1879 find die im Preußish- Sächsischen Verbande bestehenden Frachtsäße für den Verkehr zwischen Obernigk, Station der Ober- \{lesishen Eisenbahn, einerseits unt den Stationen der Halle-Cafseler Bahn andererseits außer Kraft getreten ; von demselben Zeitpunkte ab sind für die genannten Relationen jedoch direkte Frachtsäße in- nerhalb des Sclesish-Niedersächsishen Verbandes zur Einführung gelangt. : Bromberg den 7. April 1879. Cto. 164/4.) Königliche Direktion der Ostbahn als geshäftsführende Verwaltung des Preußisch-Sächsischen Eiscnbahn-Verbandes,

[3281] Bekanutmachung.

Weichsel-Eisenbahu-Verband.

Mit dem heutigen Tage tritt an Stelle und unter Aufhebung des bisherigen Tarifs für den Weichsel- Eisenbahn-Verband vom 13./1. Dezember 1877 nebst allen dazu erlassenen Nachträgen ein neuer Tarif für direkte Gütersendungen zwischen Stationen der Königlichen Ostbahn und Marienburg-Mlawkaer Eisenbahn einerseits und Stationen der Weichsel- Eisenbahn, Warschau-Terespoler Eisenbahn und Südwestlichen Eisenbahnen andererseits nebst den dazu erlassenen reglementarishen und Transport- bestimmungen in Kraft. : :

Derselbe is bei den betheiligten Stationen ein- zusehen, sowie auch käuflih zu haben.

Danzig, den 9. April 1879.

Die Direktion der Marienburg-Mlawkaer Eisenbahn-Gesellschaft als geschäftsführende Verbands-Verwaltung. von Winter. (àCto.165/4.)

[3319]

Magdebur “Halberstadt. Am 15. d. M. tritt Nachtrag 8 zum diesseitigen

[3315]

[2972]

Berlin:

in Frankfurt a. M.

[3324]

_Der im Tarife vom 1. September v. I. für den Cöln-Minden-Bergisch-Märkisch- Main- Neckar- bahn-Güterverkehr enthaltene Ausnahmetarif 2 für die Beförderung von Cement, sowie Cement- steinen, Platten, Fließen und Röhren von Cement im Verkehre zwischen der Station Friedrihsfeld der Main-Nekarbahn einerseits und Stationen der Cöln-Mindener Bahn andererseits, sowie im Ver- kehre zwishen den Cöln - Mipydener Stationen Beckum, Bielefeld und Brackwede einerseits und Main - Necktar - Bahnstationen andererseits tritt mit dem 31. Mai d. I. außer Gültigkeit.

Cöln, den 10. April 1879,

Namens der betheiligten Verwaltungen :

ä Direktion der Cöln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft.

[3320]

Zum Tarif füc den Magdeburg-Bayerischen Verbandsgüterverkehr tritt am 15. April a. cer. der Nachtrag IV. in Kraft. Derselbe enthält neue Frachtsäße für die Stationen Heustreu, Mellerich- stadt, Münnerstadt, Neustadt a. S., Niederlauer, Rentwertshausen, Mottershausen, sowie Unsleben der Bayerischen Staatsbahn und ist bci den Erpe- ditionen der Endbahnen zu erlangen.

Dresden, den 9. April 1879.

Königliche Generaldirektion der Sächsischen

Staatseisenbahnen, als geshäftsführende Verwaltung.

[3321]

_Am 15. April d. J. tritt ein neuer Tarif für die Beförderung von lebenden Thieren in Wagenu- ladungen (exil. von Pferden) zwischen den baye- rishen Stationen Bamberg, Lichtenfels, Nürnberg, berndorf-Scchweinfurt, Schweinfurt und Würz-

burg einerseits und Halle und Magdeburg (Statio-

der Magdeburg- Hälberstädter Eisenbahn),

nen

Magdeburg, Neustadt-Magdeburg und Sudenburg (Stationen Eisenbahn) und Berlin (Station der Berlin-Au- haltishen Eisenbahn) andererseits in Kraft. Exemplare Nen sind bei den genannten Stationen zu er- angen.

der Berliäa - Potsdam - Magdeburger

Dresden, den 9. April 1879.

Königliche Generaldireftion der Sächsischen ; Staatseisenbahnen,

als geshäftsführende Verwaltunx. __ Bekanntmachung.

Zum Gütertarif für den Niederländish-West-

fälisch-Oldenburgischen Verband vom 1. April cr.

ist mit Gültigkeit vom 15. April cr. der erste Nach- trag herausgegeben, enthaltend:

I. Anderweite, theilweise ermäßigte Tarifsäße für den Verkehr mit den Stationen Amster- dam, 's Gravenhage und Leiden der Hollän- dischen Eisenbahn.

. Anderweite, theilweise ermäßigte Tarifsäße für den Verkehr mit den Stationen Alphen, Amsterdam, Amhbeim, Ede, Gouda, 's Gra- venhage, Leiden, Rotterdam, Utrecht, Woerden u Zevenaar der Niederländischen Rhein-

ahn. III. Berichtigungen. Eremplare des Nachtrags sind von den Vcrbands- stationen käuflih zu beziehen. Oldenburg, 1879 April 9. Namens der Verbands-Berwaltungeu : Großherzogliche Eisenbahn-Direktion, Rams8a'uer.

Anzeigen. E

T R e Ae

P q S x

F A T s :

I, Nis j

4 Til) Ce »MaWw O

Aa) E PN D E E u L E

D

[N] G L E: -E |

Erfindungspateute

für alle Länder besorgt und verwerthet

Peter Barthel, Jugenieur iu Frankfurt a./M. [2971] Erfíndungs8patente

für alle Länder und deren Verwerthung besorgt das

mit dem „Arbeitgeber“ (gegr. 1856) verbundene Patent- geschäft von Wirth & Cie. in Frankfurt a./M.

Redacteur : J. V.: Riedel. Beclag der Expedition (Kes\ el.)

Lokal gütertarif in Kraft, welcher theilweis er-

Druck: W. Elsner.

Warschau. . „100 S. L,

Diskonto: Berlin Wechs. 3°/g. Lomb. 4°/;, Geld-Sorten und Banknoten,

Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück 90-Francs-Stück Dollars pr. Stück Imperials pr. Stück do.

Oesterr. Banknoten pr. do. do.

Russische Banknoten pr

pr. 500 Gramm fein. .. Englische Bankn. pr. 1 Lv. Steil. Franz. Banknoten pr. 100 Fres. ..

Silbergulden pr. 100 FI. .. Viertelgulden pr. 100 Fl...

20,42bz 16 23bz 4,209G 1139602 G 120,475 G 481,15bz 100 fl. . 113,903 174,00 B

198,50bz

. 100 Rubel

Fonds- und Staats-Papiere

Dentsch. Reichs-Anleihe 4 |1/4.0.1/10. .42/1/4.0.1/10. ¿AGTU/E 0 N 4 1/3 1850 . ./4 |1/4.u.1/10. 1852 . ./4 Staats-Schuldscheine . „|34/1/1. u. 1/7. Kur- u. Neum. Schuldv.35% u. 1,2% ¿S EEIL/L 0,1/6; Pa:!iner Stadt-Oblig.. (45 /,/, u. . :(34/1/1. u, 1/7

Cölner Stadt-Anleihe. .45/1/4.0.1/ y —,— 0

Consolidirte Anleihe . do, do. S:aits-Anleihe do. do.

Oder-Deichb.-Oblig. do. do,

Elberfelder Stadt-Oblig.!

Königsberger Stadt-Anl./4#/1/4.u.1/ Prov.-Oklig.|4§/1/1. j 4111/1. n. Westpreuss. Prov.-Ánl.45/1/1, Schuldv. d. Berl. B T 4411/1.

Ostpreuss. s Rheinprovinz-Oblig.

Berliner do.

Kur- u. Neumärk. .| do, neus .| do. . do. Reue .| N, Brandenb. Credit) do, Ostprenssische do. P eA

do. Pommersche J. - « « «|

do. :

Posensche, neue . -| Sächsische

Schlesische altlend. | do. do. | do, do. Lit. A.| do. do, . C do, d do. do. Lit.C. I.| do. C0. do. Lf do. do. do. II. do. nene I. do, do. L do, do. L Westphälische .. Westpr., rittersch. do. do. do, e) IL, Serie!

do, Neulandsch.| Ao, 11: A0, L 0. L Fannoversche . . . -| Kur- n. Neumärk. .| Pommersche

Posensche Preussische Rhein. u. Westph. . Sächsische | Schlesische | Schleswig-Holstein..!

amm

PEanudorrOfo

Rentenbriefe.

Badische Anl. de 1868/41 St.-Eisenb.-Anl.|5 |4 versch.

do.

do. do.

Bayerische Anl, de 1875/4

Bremer Anleihe de 1874 Grossherzogl. Hess. Obl. Hamburger Staats-Anl. : do. St.-Rente . Lothringer Prov.-Anl. . Lübeck.Tray.-Corr.-Anl. Meckl Eis.Schuldversch. Sächsische St.-Anl. 1869 Sächsische Staats-Rente

Landschaftl, Central.|4 [1/1.

Reue 4 1/1

c 4411/1 : do. 14

do. Landsch.Crd.|

4 (1/1. 13E/1/L.

[4 [1/4.0.1/10,

4 11/4.n.1/10.

98,30bz 106,10bz 98,50bz B 98,10 G 98,10G 98,106 * 92,75bz 94,00bz 102,25bz 102 90bz

10°

1/4.0.1/10.

9

.191,60bz

4411/1, u 1/7.|—,—

4102,75G 1104,00 B 1103.25 B 1101 80G 1102.50bz 1/7/106,75B . 1/7.196,80bz 7.188,00 G ‘7 188,00bz .197,00bz 4103,00bz 196,25 G

LE,

34[1/1. n. 3511/1. u. 4 1/1 u 4311/1. u. 4 1/1. 186,00 G 196 50G 102,75bz G 486 90bz .197,00bz G /7,1103,T5bz /1, 1. 1/7.197 00bz 1/1. U 96 50G 4 11/1. u. 3411/1, Á 1/1. 4511/1. 4 11/1. 4 1/1 u 4311/1. n, : 41/10 1/0 2 11A C ¿U T8

. 1/7.196,6 1/7.1102.75bz 5 [1/1. n. 1/7./103,25bz 411/1. n. 1/7./162,50G

A E 96,70bz

4 11/1. n. 1/7. 4511/1. u. 1/7.|—,— 4311/1. n. 1/7./102 60bz 4 11/4.0.1/10.|—,— 97.80bz 98 00bz 97 50bz

4 '1/4.n.1/10. 97,50bz

99,25bz 98,50 B 98.90bz 96,75bz G

103.00G 102,10G 97,60bz 97,50 B

3241/1. u. 4 1/1.

4 1/1: 4311/1.

[1/4.0.1/10. 1/4.4.1/10. 4 1/4.u.1/10. 4 [1/4.0.1/10. 1/4.0.1/10.

1/1. 1/6 1/3. n. 1/9.

L 0 /f 4/1/3, u. 1/9, 15/5.15/11 1/3. n. 1/9.197,60G £/1/2. n. 1/8.184,75 G

97,75bz

1/6.0.1/12.|—,— 11/1. n. 1/7.188,50G 74,90bz

Pr.-Anl. 1855, 100 Thir. Hess, Pr.-Sch. à 40 Thlr. Badische Pr.-Anl.de1867 do. 35 Fl. Obligat. Bayerische Präm.-Anl.. Braunschw. 20Thl.Loose Cöln-Mind. Pr.-Antheil . Dessauer S8t.-Pr.-Anl. Finnländische Loose .

4

+

4

3

4 L EI

3

Î L u 1/6

3 155,90 B

| Versch. E L/E. 263,00bz B 128 90bz G 164,75bz 129,75 B 84,20bz 125,50bz G 126 00bz 41,50bz B

—| pr. Stück 4 1/2. u. 1/8. —/| pr. Stück 4 1/6.

—| pr. Stück 34/1/4.u.1/10. 34| 1/4.

—j pr. Stück

do. do. do. do,

do.

do.

Buss,

do, do, do. do, do. âo.

¿Gi

do,

do. do.

do. do. do. do.

do.

do, do,

do, do. do.* do. do. do. d

do. do.

Engl. Anl. fund. Anl, consol, de 1871. do. Kleine . ..

i do. Kleie .

ZIL

do.

Pr. Hyp.-A.-B.

Silber-Rente ..

: do,

250 FL do.

kle

âo.

Ungarische Goldrente . . Ungar. Gold-Pfandbrieís Ungar. St.-Eisenb.-ARLl

Loose

Ung. Schatz-Scheinez S do, do. j 00; do, 1L Bm, .. «(2 00 do, KIeINS ¿« » J Italienische Rente do. Tabaks- Oblig. . Rumüänier grosse .. do. do.

Ke (d

mittel ..

kleine . .{

Nicolai-Oblig.

Italien. Tab.-Reg.-Ákt. ca Fr. 350 Einzah]. pr. St. © | Russ. Centr.Bodenkr.-Pf. do. Engl. Ánl. de 1822-

de 1862 kleine

1870.

do. do.

do, 1872. 1873. kleine

do. do.

-Anléihs 1STD 4 vel . do. Kleine c A0: . Boden-Kredit . . . Pr.-Ánl, de 1864 O . 5. Anleihe Stiegl.

18e 5

de 1866

do, do.

. Orient-Ánleihe .

do.' A

do. Poln. Schatzoblig.

âo. Kkieine

Poln, Pidbr. L. do. Liguidationshr. . Túrkische Anleihe 1865 fr.

do. 400 Fr.-Loose vollg.fr.! (N.A.) Oest. Bodenkredit 5 |1/5.0.1/11. 98,50bz New-Yersey

|

Oesterr. Kredit 100 1858 esterr. Lott.-Anl. 18605 '1/5,n.1/11. 1864 | pr. Stück Pester Stadt-Anleihe .

.6 ine 6

o

S

r

i

ooo O O D Er GO O0 S5 D N M O D D | enen D

)

100 Ro. = 320 M Ma O p f O O Ot U O I O M p

7

1/1.

1/1. 11/1. 1/6 11/3, U, 1/9. 11/5.0.1/1L [1/5.1.1/11. [1/5.0.1/11.

E

.156,90bz 156.90 G 109,80bz 311,00bz B 117,25bz G 285,00bz G 1/ 80 30bz G L, 80.30bz G

pr. Stück

. 0, 1/7.177,10bz G .1/9.193,75 G .1/7.176,40bz

ick {176,00bz G

'8./104,10G /8 1104,10 G i78,00bz B .1103,00v2 .1/7.{106 50bz , 1/7./106 5002 1/5.18.1/11 [77 20bz n, 1/7;

78,75 G 82 90bz 84 90bz G 84,90b G

62,10 ü *

4

85 30bz . u. 1/9./85 30bz .1/10.|85,3052 185.50bz 2.185,50 G 2185 50G 177,75%z 487,30bz* 7.176,40öz . 0. 1/7.4147,50bz 3. u. 1/9./145.30bz .160,25bz B 181,50 G 157,80bz B 157,70à57,60Dz 483,90bz 183,80bz u. 1/7.161,60bz [1/6,n.1/12.|54,60bz G 11,60 G 36,50bz B

s Z 9, u. 1/8, ;

“uO]Y9J 40008

‘18,

[1/5.u0.1/11.185,25bz G

Hypotheken- Certifikate,

do. do. do. I.rz.

do.

do.

do. do.

rz. rz.

rz. rz. Tz. rz. do. rz. do

P, Hyp.V.Act.G. Ce Schles. Bodencr.-Pfndbr.5

do. rz.

Stett.Nat.-Hyp.-Cr.-Ges.:

do. rz.

do. de.

do.

do.

Anhalt-Dezes. Pfandbr. |5 | Braunschw.-Han. Hypbr.|5 |

do. i: D. Gr.-Cr.B.Pfdbr.rz.1105 |1/1. u. b, rückz. 1105 |1/1.

do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. 5 | O. Kruppsche Oblig. rz. 1105 |1/4.0.1/10. Mecklb. Hyp. n.W. Pfäbr.! 1: L l L

43

O 125 43 è

L.

Meininger Hyp.-Pfaudbr. 5 [1/1 u. 1/7. Nordd.Grund-C.-Hyp Hyp.-Pfandbr. . Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr.5

A5 .|5

42

Pomm. Hyp.-Br.I.rz. 120/5 [1/1. o. 1/7. H Wu V 18 L100 |L/L t. do. IIT. V. u. VI. rz. 1005 1/1. n. T a 110. A L Pr. B.-Credit-B. unkdb. '

Hyp.-Br. rz. 110

A 100/5 115/44

Pr. Ctrb. Pfandbr. Kkdb.|4i do. unkdb. rückz.

110'5 110/41 100/5 100'41 120/4¿ 110/5 |5 rtif.\42

-

110/44 110/43

Südd. Bod.-Cr.-Pfandbr.'5

4 4

41

7.1104,00 B 1101,60 G 195,50 B /7.1101,20 G .1/7.1101,10bzG .195,50b2 G 101.80bz G 95 80Dz G 109,40bz

7.1101,00bz G .1100,00bz G 95,00bz G 101 25G 94 60 G 94,40bz G 102,00 G 98,75 G 99,50 B 7.191,10bz 7.188,00 G 7.183 50 G

102,75bzG 100,40bz G 99,25bz G 101,00 G 109,00 G 102,10bz 104 25G 100,30bzG 98,50bz G 102,50bzG 99,50bz G

102,40bz G 98 10 G 98,00bz G 95,50bz G 104,90 G 100 00 B 94 00G

/1/4,n.1/10.

|1/ 1/ [1/4.n.1/10. [1/4.1.1/10. 1/1. n. 1/7. 1/1. n. 1/7. /1/4.0.1/10.

1/ 1/ 14 L U/6, versch, L L L/G 1/4,9.1/10. 1/1. Ua 1988 U, Va u A T U 1/6 U/L- U L/C, 1/4.0.1/10. versch. 1/4,n.1/10. versch. 1/1. u. 1/7. 1/1, 0. 1/0 11/1. a: 1/6. 1/5.0.1/11. versch. 1/1, 0, 106:

do.

do.

do.

(N.A.)Anh.Landr.-Briefe 4 S O ¿C HD

1D

. (44 s f

1/4.u1.1/10./99.00 G versch. [102 40bz versch. 11090,25G

| versch. |——

Rhein-Nahe .

do. L, Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer Ostpze. Südb. R.Oderufer-B. Rheinische

do. Litt.B. gar. Ostpr. Südbabn .| R. Od.-Ufer-Bahn! Rheinische . . . .| do. (Lit. B. gar.)

e 33853

8

Tileit-Insterb. y Weimar-Gera ,

j

Starg.-Posen gar.| Thüringer Lit. À.! Thür.Lit.B. (gar.}| do, Lit. C. (gar.) Tilsit-Insterburg Ludwigshf.-BexD,!| Mainz-Ludwigsh, Meckl. Frdr.Franz./| Oberhezss. St. gar. Weim.Gera (gar.})| Wenxa-Baùhn . . -| Berl.Dresd, 3t.Pr. Berl.-Görl.St.-Pr.| Hal.-Sor.-Gub. ,„ | Hann -A!th.St.Pr. Märk.-Posener y | Magd.Halbst.B., |

prmá pmk A a R p pl jt p p

-=J =JZ

tor

—- r + M l b j i i A A A Erm R As Ss a i i a gi S E E I L R s F

bri pi jt þt i b A Di _— it

L a

s

a age: V . T S 026 . =J

Orr

Ha V 1Þa jf ¡P Pm V Ml 1P C CO jr Mj Ds D Hn D D M D Jn p D pf Dr Dl M Ds

[m

M Ms J H O A A M O 02 05 P. A R I O D

v wo

A F

bem pi | Ion O0

He pt ckck . ®. .

Tine

wolocoolllellevo d

r N

Mm OOOE Lai

Bza Sn

pk pri jk Pi jmd brd þerd t bt

.1128,75bz G

54.(0bz G 118,50bz G 110,20bz

0¡96,20bzB

9,40bz

1101.90et. bz G

121.40bz G 94.25bz G 102,40bz B 23,00bz G 185,10bz 72 ,25bz 108,25bz 836,50bsz 32,40bz B 30,00bz 25,25bz G 43,60bz G 44.00bz G 30,80vz G 91,75bzB 82 (00bz G 168,00bz G 61,00vz G 18,75B 95,00et.bz B 120,00et.bz G 76,75bz G 17.25bz2 G

Albrechtsbahn

Brest-Kiew .. Frazz Jos,

do.

Oest.-Fr. St.)ch Oest. Ndwhb. (2 do, Lát. B. = Reichenb.-Pard.

Rumänier ... Russ,

do. Westh..

Turnau-Frager

do.

do. Bergisch-MärkE.

do.

do, do. do. do. do, VL do, _VIE do. VII. 40. A

do, do. E,

V

Ser. Ser.

Ser.

do. do.

do, do do.

áo.

do. do.

do. do. Berlin-Anhalter ¿o. de. do. do.

do.

do.

do,

(NA.)A1t.Z.8t.Pr. Bres1Wsch.St Pr.| Lpz.-G.-B.St.-Pr.| 2/ Saalbahn St.-Pr.' Saal-Unstrutibkn. | Rutün. St.-Pr“.

Amst.-Rotterdam| 5 Aussig-Teplitz . Baltische (gar.) .! Böh. West (Ögar.) Brest-Grajews. .|

Dux-Bod.Lit.A.B.| Elis.Westb.(gax.}|

Gal.(CarILB.)gar.| 92/7) Gotthardb. 80%/g .| (8) | 80/9 .| (6) Kasch.-Oderb. . .| 4 | Lütticn-Limburg| 0 |

Kpr.Rudolfsb. gar! Russ.Staatsb.gar. 6, Südwestb. Schweiz. Unionsh. Süddost. (Lomb.) . Vorarlberg. Zar.) Wars.-W.p.B8.i.M.|

II. Ser.|/451/1. do, IÎI.Ser.v.Staat 3{gar.|/34 1/1.

Lit. B, do./31/1/1. k Ge à

do. Aach.-Düsseld.I.Em.|4- 1/1.

; IHm.Em. do, Düss.-Elbfeld. Prior.

do.Dortmund-SoestI.Ser

do. Nordb. Fr.-W. . ..!5 1/1. do, Ruhr.-C.-K.GI.I. Ser./44/1/1.

do. III. Ser.

I.u.IT.Em.' R 2 o ‘I O. (Oberlausitz.)/ 45 ; Berl.-Dresd. v. St. gar./4#5'1/4.n.1/10. Berlin-Görlitzer

ooo HOaAON E ANANANAN O

prek prt bard uk bri f park brd

= 2s

at faaals

a

/

®

MP PP R OUOUA B P O05 M P O) 25

“dund punnd L

V 7

Bes g at M ed

g a; b bt b A A A j

bren jun

C

| arnaro | | nos

No C

P on Lag)

«Iob Jaa Ht Hb: Zink, frank . d . Banda, S . pi i i idi A Saa f * 111-4

pr Ties

| |

on pk pu pi brr pi fi brd jr i jr

N Cn bo U r C d C

f

H dreh pmk R

LAREE

| | |

J

r

Es b R pi b A

Sig i

C

Ls i

1/5u1 1/1 11/1.07. L

| 0H 04 | | | | |

laloocolllarll lor R O R H P H (Ps O O fe R U R CI

m OoII |

1411/1. n. 1/7

I. Ser./45/1/1,

8E 14. 42/1/1

-_

ILEm.'4 11/1. 4411/1. 4 |1/1. 4411/1. 4 |1/1. IL.Ser. 4411/1.

TI. Ser.

II. Ser./4 1/1. 4731/1. 4 1/1 4411/1. 4511/1. 4#/1/1. 4211/1. n

1/

aftung

T. Bi E

|5 |1/1. u. 1/7. Lit. B.!/4231/1. n. 1/7. Lit. C./45/1/1.0.4/10.

——

21 502t.bzG

T.

T.

f

E ArI

1/7. i L L, 1/1, He 1/7. LG, 1/7. L 1/7. 1/7. 1/4 1/7; 1 Ln G L I, 1/4, T 1/7. 1/7.|—.— 1100, 60G 1.

1/7.

[56,00bz B 15,7502 G 117,00G 154 30& :50,20bz G |80,25bz G 148 00bz G 70,50G 24 75bz G

.176,80bz G

59.60 G

.{102 00bz 145,50 G .135,75bz .146,30bz G

13 40bz

‘19209,00G

99,50bz G 38,90bz 56,60bz & 31,25à50à25 b

1125 60bz

65,T5et.bz B 6,60bz

16,00 G

p.St.i M. 119et 41,75bz bz 50,25 177,25bz

Eisenbahn-Prioritäts-Aktien und Obligationen, Aachen-Masgtrichter. . I. Em.|5 |1/1. III. Em.|5 |1/1.

100 25G KkLE 101,75G 101.75G 88,00bz 88,00bz 83,75 B 101,60 G 101,60 G 102 00bz B 105,00 G 101,60bz 105 75B

,

101,00 G 101,00 G 94,00 G 101,00bz G 105,25 G 100,60 &

101,80G 101,80G 101.60 B 101,00 B 103,25bz 103.256 97 00G

93,75bxz

„|Kaisger-Ferd.-Nordbahn |Kaschan-Oderberg gar.

It L 4 c. A D Q, de 1876 . Cöln-Mindener I. Em. do. II. Em. do, TI. Em. do. I. Em.

do, do. do. 34 gar.[V.Em. do, V, Em. do. VI. Em. do, VII. Em Kalle-S-G.v.St.gar.cou7. do. Ta O Hannov.-Áitenbek.I.Em. do. T.Em. do. I. gar. Mgd.-Hbst. Märkisch-Posener . . ..

Magdeb.-Halberstädter .|

von 1865

do. do,

Magdebrg.- Wittenberge |4

do, do.

WMagded.-Leipz.Pr.Lit A143 4 1/190 4{11/1.1

40, G0, Lit.B. Münst.-Enech., v. St.gar.|

von 1873/4

ck O Ha M M He V V Mx M 1E M E 1 f 1s V FE H M 1 1 O Vf J r t j - N eO t -tor- -

Q fa ja Mr Min f Mck Me 1j. f

T

4

Niederschl.-Märk. I. Ser.

do. II. Ser. à 624 Thir. N.-M., Oblig. I. u.II. Ser.| do. Nordhansen-Erfurt I. Oberschlesische Lit. Lit. Lit. Lit. gar. Lit. gar. 35 Lit. Lit. gar. Lit, Em. v. 1869 do. v. 1873 do. do, v. 1874 do. (Brieg-Neisse) 9, (Cosel-Oderb.) do, Q C s do. do. do, do. Ostpreuss. Südb. cony. | bis L6G 78: 5/0 . do. do. do. Lit. C.| Rechte Oderufer ...…. Rheinische

amt QmtuP E Pr 15 1 S H V

Ort

o. do.

do. II. Em. v. St. gar.

do. III. Em. v. 58 u. 60 O O Os do. do. 1869, 71 u. 73 do. V. 1 E t dO. V. LOCU e é do, Rhein-Nahe v. S.gr.I.Em. do. gar. IT. Em. SOMDANI, A ¿ee éo Schleswig-Holsteinert . . Thüringer I. Serie .,. dd, L Serio . »

40. L See

do. LV, SOEIO

do.

0. VIL See

Lübeck-Büchen garant. '43/1/1. Mainz-Luäwigshaf. gar. 5 |1/1. 1875/5 |1/3. 1876/5 1/3. 1878/5 11/3. do. 1878 IL Em. 1/3. u. 43/1/4.n.1/

.. JM1/1. n. 1/7.

do. do. do. do, do, do, Werrabahn I. Em.

do, do, do.

dd, Tat. B40

1865 „5

Cöln-Crefelder .|

III. Ser.

A Cy

Go

j

j

a H j a ©

O

S H n O

d

pa.

f j

fa O O

H M f P V E M H

r

V, Serie . . .|4

A A ck O U

o

¿2

H 2 L 2

Î

4511/1.

-

bd prri prr puri fi i ri i r

Sgt Min iti it

1 L

Niederschl. Zwgb.|/3§|1/1. (Stargard-Posen)/4 |1/4. II, Em./43/1/4.

ITII. Em.431/4.

N R t t t n P

S P h

i -

S

ta

C O-S

o

r

tor

trt r r r A D bi pt pi pri t t Prt A bt et brn

)./99,T7O0bz (193 T70bz 0,1104. .00bz 4104.,60bz G s M 195 50bz G& .1/10./96 00G 10.110902 25B ). 196 7502 1 (.196,00G 10,1101,90bz G 0.1101,60bz G 1103,00bz /7.1103,10 G . 1/7198 75G . 1/7.196.90bz . 1/7.1100,75b B kLf.

E14 Wies

10.1101 70G 1101,70G /7.1161.70bz 7.178 00 B 7/102.70b G gr.f. 7,194 50b G KLf.

/

/ 197,50 G 197,00 G (197,506 Ea 97,75B

/ /

9 D hi jt puri þi jed juni .

[196,00G

0.188 25bz G

10.1102 2062

/7.1101,60 8&8 KLf.

{7.1102 TOb B K1l.f. HC2 00B

195 30 B

/7.1101.60 G

/ POLOOS

pi i R pi b bi A A j

T

s

R R S R E G bi pel pl pa pri pi puri bmi [P Dn bert bent bl Pl del dl Pt Prt it ® . . . . . . . . . « . . .

103 50bz G

j u. 1/7, | |

SBEE

1/10./101 75bz G /19./101,75bz G

88

1100 90bz /7.1100,90 G

1100,90 G 1102 00 B

—,—

Dak

pi pel pi puri purml beri dur

U

.1101,80bz .1101,80G 10.101,80 G 10.1104.60%»z 0./104,60G 1104,60 G

i Ra

/7./103 50G /7.1103.50 G /7.1101,75 B [101 00G /7.196,50G /7.1102,09G 1102 09G 1/7.1102 00 B 1101.90bz 1102406 /7./103 90G 1104,25G /9./104,25 G /9./104,25ct.bz B 1104,59 B

92 75bz k1.f.

i V Vi V, i is t Mili Wit i

aggr

i .

eer laga

(NA) Gr.BrLPieb.rz.108/5 1/4.0.1/10.[104 206

Albrechtsbahn

Dux-Bedenbacher . . . de. Dux-Prag do. I. Emissisn Eligabeth-Westb. 1872| do. 1873 Franz-Josephbahn 1873 Fünfkirchen-Barcs gar.! Gal. Carl-Ludwigsb. gar. do. gar. II. Em.' do. gar. ITTL. Em.! do. gar. IV. Em. Gömörer Eisenb.-Pfdbr. GotthardbahnI.nu.II. Ser. do. TII. Ser.

Kronpr.-Rudolf-B. gar. . do. 69er gar.

do. 1872er gar.

9 5 D 2 5 5 Ö 2 5 9

fr.|

5 5 5 D D 5

/5 11/5:0.1/11. Amsterdam-Rotterdam |5 1/1. u. 1/7. ¿0E tr.

63,50 G 71 50G 64.0Ibz G 28,20bz G -— 24,506 1/1. n. 1/7./73 6002 G [1/4.0.1/10.|—,— [1/4.n.1/10. [1/4.0.1/10, 1/1 u 1/6, 11/1 0. 1/4, I/L R U/6 L Uo 1/2. u. 1/8. 1/1. u. 1/7. [1/4.n.1/10. [1/5,0.1/11. m/1L u. L6, [1/4.0.1/10. 1/4.n.1/10. [1/4.0.1/10,

= m 4 "s |

75,60 G 87 906 86 70G 86,00bz B 85,206 83,75bz 80 700z G 80,70bz G& 91 50G 64 40bz 72,25bz 69.60bz ( 67,75bz G